EP0592776B1 - Haarwickler - Google Patents

Haarwickler Download PDF

Info

Publication number
EP0592776B1
EP0592776B1 EP93111351A EP93111351A EP0592776B1 EP 0592776 B1 EP0592776 B1 EP 0592776B1 EP 93111351 A EP93111351 A EP 93111351A EP 93111351 A EP93111351 A EP 93111351A EP 0592776 B1 EP0592776 B1 EP 0592776B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hair
winding core
hair curler
velcro
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93111351A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0592776A1 (de
Inventor
Georg Wiegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIEGNER, GEORG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0592776A1 publication Critical patent/EP0592776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0592776B1 publication Critical patent/EP0592776B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/12Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers
    • A45D2/24Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers of multi-part type, e.g. with sliding parts other than for fastening
    • A45D2/2464Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers of multi-part type, e.g. with sliding parts other than for fastening tube-like
    • A45D2/2471Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers of multi-part type, e.g. with sliding parts other than for fastening tube-like comprising bristles
    • A45D2/2478Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers of multi-part type, e.g. with sliding parts other than for fastening tube-like comprising bristles comprising hooks, e.g. hook and loop-type fastener

Definitions

  • the invention relates to a hair roller for rolling up hair.
  • hair curlers usually consist of a winding core, which has openings for the passage of the moisture still present in the hair after washing the hair, and a Velcro fastener fastened thereon.
  • a winder is known from DE-A-1 457 375.
  • the back of the Velcro tape according to the invention has openings which are formed by struts arranged in a grid.
  • hair curlers In hairstyle technology, numerous forms of hair curlers are known, on which the predominantly female hair is rolled up in order to achieve curls. Such hair curlers are well known as curlers.
  • the technique of rolling up the hair is not without problems because the hair easily slides on a smooth roller.
  • the hair must be fixed tight on the hair roller for a while to ensure the formation of curls.
  • Bristle bundles in the form of round brushes are pushed into the core of the hair curler, the bristles of which then penetrate the wall of the hair curler formed as an open network structure and form a brush-like surface of the hair curler. It is easier to fix the hair in the bristles at the beginning of the rolling process, so that tight winding is easier.
  • Injection-molded plastic winders, the surface of which has plastic bristles, serve the same purpose.
  • Velcro is widely known as a fastener system in the clothing sector. Two types of tapes are used in this application, one with numerous hooks and the other with as many eyelets on the surface. If you bring both tapes together under slight pressure, they immediately cling together and form an extremely tight closure. Plastic is mostly used as the material for these Velcro tapes, which are used to the greatest extent, in particular based on polyamides such as nylon.
  • the tape design is modified so that the hooks are longer in order to exert a sufficient adhesive effect on the roller bundle of the hair and to still have sufficient fixing action even with long hair and thick hair bundles.
  • the rows of hooks are connected by an open nylon grid made of struts, through which hair dryer air easily passes.
  • the hair curler itself is well ventilated through openings in its outer jacket.
  • the self-adhesive Velcro tape is firmly connected to the winding core, which usually also consists of plastic.
  • Such hair curlers have the disadvantage, however, that they are extremely complex. This is partly due to the high price for the Velcro, and partly due to the production technology, which is still largely manual.
  • Polypropylene has proven to be very suitable and inexpensive for the winding core.
  • the Velcro is wrapped around this winding core, which is available in up to 15 different diameters, and thermally welded to one another with a slight overlap at the end.
  • the welding of nylon to nylon is not connected to the underlying polypropylene winding core, so that the tape lies loosely on the core. since the Velcro tape also has no fixation at the beginning of the winding around the core, it is often wound very loosely and easily forms folds when winding up the hair.
  • the invention has for its object to avoid these disadvantages and to provide a hair roller according to the preamble of this application, which allows easy handling of the hair roller, even by the person who wears this hair roller. Nevertheless, it should guarantee a secure fixing of the hair on the hair roller, ensure a tight winding and enable machine production.
  • the object is achieved in that the winding core has at least one, expediently two and advantageously even four and more pins on its outer jacket, which can be pressed into the open struts on the back of the Velcro tape.
  • the peg on the outer jacket of the winding core has the advantage that this peg holds the Velcro firmly and firmly on the winding core when it is put around the Velcro around the winding core or can be performed by the user himself at home.
  • Fixing the Velcro tape on the winding core has the further advantage that the manufacture of the hair curler can now also be mechanized and, compared to the previous manual work in the manufacture, a manufacturing process is now possible.
  • a single pin on the outer jacket of the winding core is sufficient. It is then expediently arranged centrally in the axial direction, by one across the width of the hair roller to bring about even rolling of the hair. Expediently, however, several pins are arranged as symmetrically as possible over the circumference of the outer jacket, preferably two to four, because then damp hair can be wound up with greater force and tighter.
  • the diameter of the pin is expediently greater than the distance between adjacent struts on the back of the Velcro tape, so that it connects the Velcro tape and winding core in the press fit.
  • the diameter of the pin expediently corresponds to approximately twice the distance between two adjacent struts.
  • the simple handling and security of the firm clamping fit of the Velcro tape on the winding core can be further improved in that the pin has a fully or partially circumferential groove in the region of its base, into which the open struts of the Velcro tape snap when the Velcro tape is placed around the winding core will, and set it so immovably on the winding core.
  • the back of the Velcro is preferably a strut formed from polyamide, especially nylon, on which the Velcro is attached and which is characterized by both great strength and elasticity, so that the pin can be pressed in with relatively strong pressure.
  • This embodiment of the back of the Velcro tape is particularly suitable for a winding core with a spigot with a circumferential groove, because the struts of the nylon grid snap into the groove after the spigot has penetrated and thus ensure a particularly secure fit of the Velcro strip on the winding core.
  • This security can be increased, in particular in the case of a spigot made of thermoplastic material, in that the tip of the spigot, which facilitates penetration into the Velcro strip, is subsequently shaped like a mushroom head by means of heat and is thereby blunted.
  • the winding core and the pins attached to its outer jacket can be made of a wide variety of materials such as ceramic, sheet metal and aluminum.
  • Plastic is preferred.
  • Polypropylene is preferred among the plastics, which is characterized by low production costs, but above all by its easy deformability and inertness.
  • a winding core, which consists of a single piece, preferably an injection molded part, which has all the functionally essential parts, is very preferred for solving the problem, so that the hair roller consists of only two parts, namely the winding core and the Velcro tape fastened thereon with the aid of the pin .
  • the winding core 1 consists of a plastic injection molded part made of polypropylene of a lattice-shaped structure formed by struts 5.
  • the struts 5 enclose a relatively large free space 6, so that the air can easily pass through the winding core 1 and the hair when blow-drying or otherwise drying the hair.
  • the Velcro 7 wrapped around the winding core 1 alternately consists of a row of Velcro loops 8 and a row of nylon grids 10, which is also relatively wide-meshed to allow the air to pass easily.
  • the pin 2 penetrates with its tip 4 into the nylon grid 10 of the Velcro tape 7, hooks through the groove 3 in the Velcro tape 7 and thus ensures that the Velcro tape 7 is firmly seated on the winding core 1.
  • the winding core and / or pin can consist of thermoplastic, ceramic, clay, clay, synthetic ceramic, sheet metal, aluminum or wood, or a combination of these materials.

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Haarwickler zum Aufrollen von Haaren. Solche Haarwickler bestehen üblicherweise aus einem Wickelkern, der Öffnungen zum Durchtritt der im Haar nach einer Haarwasche noch vorhandenen Feuchtigkeit aufweist, und einem darauf befestigten Klettband. Ein derartiger Wickler ist aus der DE-A-1 457 375 bekannt. Die Rückseite des erfindungsgemäßen Klettbandes weist aus dem gleichen Grund Öffnungen auf, die von gitterartig angeordneten Streben gebildet werden.
  • In der Frisurentechnik sind zahlreiche Formen von Haarwicklern bekannt, auf denen das vornehmlich weibliche Haar zur Erzielung von Lockenbildung aufgerollt wird. Solche Haarwickler sind als Lockenwickler wohlbekannt.
  • Die Technik des Haaraufrollens ist nicht umproblematisch, da das Haar leicht auf einer glatten Wickler-Rolle rutscht. Außderdem muß das Haar für eine zeitlang straff auf dem Haarwickler fixiert werden, um die Lockenbildung zu gewährleisten.
  • Um die Aufrolltechnik zu vereinfachen, wurden zahlreiche Haarwicklerformen entwickelt, die alle den Zweck verfolgen, die Anfangsfixierung auf dem Haarwickler zu erleichtern.
  • So werden z.B. Borstenbündel in Form von Rundbürsten in den Kern des Haarwicklers geschoben, deren Borsten dann die als offene Netzstruktur ausgebildete Wandung des Haarwicklers durchdringen und eine bürstenähnliche Oberfläche des Haarwicklers bilden. In den Borsten läßt sich das Haar besser am Beginn des Rollens fixieren, so daß das stramme Aufwickeln erleichtert ist. Demselben Zweck dienen Spritzguss-Plastikwickler, deren Oberfläche Plastik-Borsten aufweist.
  • Allen vorbeschriebenen Haarwicklern gemeinsam ist die Notwendigkeit, nach Abschluß des Wickelns die Haarrolle mit Hilfe von Spangen, Klammern oder Nadeln zu befestigen. Solche Handhabung erfordert Geschick und Training, was selbstverständlich hinreichend professionell in Friseursalons geboten wird.
  • Immer mehr Frauen gehen jedoch dazu über, sich die Locken selbst zu wickeln und den zeitraubenden und kostspieligen Aufenthalt beim Friseur zu ersparen. Da das Talent der Heimbehandlerin naturgemäß dem des professionellen Friseurs unterlegen ist und außerdem zumeist keine zweite Person zur Verfügung steht, sind die technischen Anforderungen an einen Haarwickler für den Heimbedarf weitaus höher als für solche Haarwickler, die professionell genuzt werden.
  • Diesen Zweck erfüllen selbsthaftende Haarwickler auf Basis von Klettband.
  • Klettband ist weithin bekannt als Verschluß-System im Bekleidungsbereich. Bei dieser Verwendung finden zweierlei Bänder Anwendung, nämlich eines mit zahlreichen Haken, da andere mit ebenso vielen Ösen an der Oberfläche. Bringt man beide Bänder unter leichtem Druck zusammen, verkletten diese sofort ineinander und bilden einen äußerst festen Verschluß. Als Material für diese im größtem Ausmaß eingesetzten Klettbänder wird meist Kunststoff, insbesondere auf der Basis von Polyamiden wie Nylon verwendet.
  • Beim selbsthaftenden Klettband-Haarwickler ist nur eine Lage Klettband erforderlich. Dabei wird die Bandausführung so modifiziert, daß die Haken länger sind, um eine ausreichende Haftwirkung auf das Rollenbündel der Haare auszuüben und um auch bei langem Haar und dicken Haarbündeln noch ausreichende Fixierwirkung zu haben. Außerdem verbindet die Hakenreihen ein offenes aus Streben aufgebautes Nylongitter, durch das Fönluft des Haartrockners leicht hindurchgeht.
  • Der Haarwickler selbst ist durch Öffnungen in seinem Außenmantel gut belüftet.
  • Das selbsthaftende Klettband wird mit dem Wickelkern, der meist ebenfalls aus Plasitk besteht, fest verbunden.
  • Diese Haarwickler sind im Markt der Heimbehandlung, aber auch beim Frisueur außerordentlich erfolgreich und bilden inzwischen ein erhebliches Martpotential.
  • Sie erleichtern das Anfixieren der Haare zu Beginn des Aufrollens, das stramme Aufwickeln und sie benötigen keine Nadeln, Klammern oder Spangen. Sie halten die Haarrolle nach Abschluß des Wickelns ohne jegliche zusätzliche Maßnahme fest fixiert. Wichtig ist dabei, daß das Klettband stramm auf dem Wickelkern aufsitz, keine Falten bildet und nicht auf dem Wickelkern rutscht.
  • Solche Haarwickler haben jedoch den Nachteil, daß sie außerordentlich aufwendig sind Das liegt einmal an dem hohen Preis für das Klettband, zum anderen an der Produktionstechnik, die noch weitgehend Handarbeit ist.
  • Als sehr geeignet und auch preiswert hat sich Polypropylen für den Wickelkern erwiesen. Um diesen Wickelkern, der in bis zu 15 verschiedenen Durchmessern angeboten wird, wird das Klettband gewickelt und am Ende mit leichter Überlappung thermisch aufeinander verschweißt. Die Verschweißung von Nylon mit Nylon geht keine Verbindung mit dem darunter liegenden Wicklkern aus Polypropylen ein, so daß das Band lose beweglich auf dem Kern liegt. da das Klettband bei Beginn des Aufwickelns um den Kern ebenfalls keine Fixierung hat, ist es oft sehr lose gewickelt und bildet beim Haaraufwickeln leicht Falten.
  • Viele Versuche wurden unternommen, um diesen Mängeln abzuhelfen. So wurde die Schweißnaht so tief aufgeführt, daß das darunter liegende Plastikmaterial des Wickelkerns mit verflüssigt wurde Materialfluß in das Nylon-Klettband erfolgte und dieses so eine gewisse mechanische Verfestigung erhielt.
  • In zahlreichen Fällen wird dabei das Nylonband dann aber so dünn, daß es leicht bricht. Auch ist eine solche Schweißnaht sehr unansehnlich und hat oftmals über den Rand des Wicklers hervortretende verschmolzene, harte Enden. Nachteilig ist bei diesem Verfahren außerdem, daß nur ein kleines Segment von ca 5° des Umfanges der Haarrolle fest verbunden ist, die restlichen 355° sitzen lose auf dem Wickelkern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und einen Haarwickler gemäß dem Gattungsbegriff dieser Anmeldung zu schaffen, der eine einfache Handhabung des Haarwicklers ermöglicht, auch von der Person selbst, die diesen Haarwickler trägt. Er soll trotzdem eine sichere Festlegung der Haare auf dem Haarwickler garantieren, ein straffes Aufwickeln gewährleisten und eine maschinelle Fertigung ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Wickelkern an seinem Außenmantel mindestens einen, zweckmäßig zwei und vorteilhaft sogar vier und mehr Zapfen aufweist, die in die offenen Streben an der Rückseite des Klettbandes eindrückbar sind. Durch den Zapfen am Außenmantel des Wickelkerns wird der Vorteil erzielt, daß dieser Zapfen beim Herumlegen des Klettbandes um den Wicklkern das Klettband unverrückbar und fest am Wicklkern hält und in seiner Lage festliegt und das Anlegen des Haarwicklers erheblich erleichtet ist und mühelos von einer Person im Frisiersalon oder von der Benutzerin bzw. dem Benutzer selbst bei Heimbehandlung verrichtet werden kann. Mit der Fixierung des Klettbandes auf dem Wickelkern ist der weitere Vorteil verbunden, daß die Herstellung des Haarwicklers nunmehr auch mechanisiert werden kann und gegenüber der bisherigen Handarbeit bei der Herstellung jetzt ein fabrikatorischer Ablauf möglich ist.
  • Zur Erzielung des angestrebten technischen Effektes reicht bereits ein einziger Zapfen am Außenmantel des Wickelkerns aus. Er ist dann in Achsrichtung gesehen zweckmäßig mittig angeordnet, um eine über die Breite des Haarwicklers gleichmäßige Aufrollung der Haare zu bewirken. Zweckmäßig sind aber mehrer Zapfen möglichst symetrisch über den Umfang des Außenmantels verteilt angeordnet, bevorzugt zwei bis vier, weil dann mit größerer Kraft und strammer das feuchte Haar aufgewickelt werden kann.
  • Bei zwei Zapfen ist es zweckmäßig, diese mit 180° Versetzung auf der Peripherie des Außenmantels anzuordnen und zwar vorteilhaft wiederum mittig in Achsrichtung gesehen. Bevorzugt ist eine versetzte Anordnung sowohl in Achsrichtung als auch auf der Peripherie des Außenmantels. Bei drei und mehr Zapen empfiehlt sich in jedem Fall die versetzte Anordnung der Zapfen sowohl in Achsrichtung als auch auf der Peripherie des Außenmantels, weil so ein gleichmäßiges effektives Aufwickeln des Haares erzielt wird.
  • In seinem Durchmesser ist der Zapfen zweckmäßig größer als der Abstand benachbarter Streben an der Rückseite des Klettbandes, so daß er im Klemmsitz Klettband und Wickelkern verbindet. Zweckmäßig entspricht der Durchmesser des Zapfens ungefähr dem doppelten Abstand zweier benachbarter Streben.
  • Die einfache Handhabung und Sicherheit des festen Klemmsitzes des Klettbandes auf dem Wickelkern läßt sich noch dadurch verbessern, daß der Zapfen im Bereich seiner Basis eine ganz oder teilweise umlaufende Nut aufweist, in die die offenen Streben des Klettbandes einrasten, wenn das Klettband um den Wickelkern herumgelegt wird, und dieses so unverrückbar auf dem Wickelkern festlegen.
  • Die Rückseite des Klettbandes ist bevorzugt ein durch Streben gebildetes Gitter aus Polyamid, insbesondere Nylon, auf dem das Klettband befestigt ist und das sich sowohl durch große Festigkeit als auch Elastizität auszeichnet, so daß der Zapfen mit verhältnismäßig starkem Druck eingedrückt werden kann. Diese Ausführungsform der Rückseite des Klettbandes eignet sich besonders für eine Wickelkern mit einem Zapfen mit umlaufender Nut, weil dabei die Streben des Nylongitters nach dem Eindringen des Zapfens in die Nut einrasten und so einen besonders sicheren Sitz des Klettbandes auf dem Wickelkern bewirken. Diese Sicherheit läßt sich, insbesondere bei einem Zapfen aus thermoplastischem Kunststoff noch dadurch steigern, daß die Spitze des Zapfens, die das Eindringen in das Klettband erleichert, im Nachhinein mittels Wärme pilzkopfartig verformt und dadurch abgestumpft wird.
  • Materialmäßig können der Wickelkern und die auf dessen Außenmantel angebrachten Zapfen aus den verschiedensten Stoffen wie Keramik, Blech und Aluminum bestehen. Bevorzugt geeignet ist Kunststoff. Unter den Kunststoffen wird vorzugsweise Polypropylen verwendet, das sich durch niedrigte Gestehungskosten, vor allem aber durch seine leichte Verformbarkeit und Inertheit auszeichnet. Ganz bevorzugt zur Lösung der gestellten Aufgabe ist ein Wickelkern, der aus einem einzigen Stück besteht, vorzugsweise einem Spritzgußteil, das alle funktionswesentlichen Teile aufweist, so daß der Haarwickler lediglich aus zwei Teilen besteht, nämlich dem Wicklkern und dem darauf mit Hilfe des Zapfens befestigten Klettband.
  • Dieser einfache Aufbau aus lediglich zwei Teilen und mit der einfachen, aber sicheren Verbindung untereinander gibt die Möglichket der rationellen und maschinellen Fertigung und damit einer großen Ersparnis an Zeitaufwand und für die Fertigung bisher benötigter Arbeitskräfte und damit eine sehr viel wirtschaftlichere Fertigung insgesamt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Hand zweier schematischer Zeichnungsskizzen in einer bevorzugten Ausführung erläutert.
  • Figur 1
    ist die Draufsicht auf den Wicklkern
    Figur 2
    eine vergrößerte Darstellung eines auf dem Wickelkern befindlichen Zapfens
    Fiugr 3
    in Draufsicht die zwischen zwei benachbarten Klettbandstreifen eingedrungene Spitze des Zapfens.
  • Der Wickelkern 1 besteht aus einem Kunststoffspritzteil aus Polypropylen von durch Streben 5 gebildeter gitterförmiger Sturktur. Die Streben 5 umschließen einen verhältnismäßig großen Freiraum 6, so daß beim Fönen oder sonstigen Trocknen der Haare die Luft leicht durch den Wickelkern 1 und das Haar hindurchtreten kann. Auf dem Wickelkern 1 befinden sich Zapfen 2, die im Bereich ihrer Basis eine Nut 3 und an ihrem freien Ende eine Spitze 4 aufweisen. Im hier dargestellten Beispiel sitzt auf jeder Kreuzungsstelle der Streben 5 ein Zapfen 2.
  • Das um den Wickelkern 1 herumgelegte Klettband 7 besteht im Wechsel aus einer Reihe Klettband-schlingen 8 und einer Reihe Nylongitter 10, das ebenfalls verhältnismäßig weitmaschig ist, um die Luft leicht hindurchtreten zu lassen.
  • Beim Herumlegen des Klettbandes 7 um den Wickelkern 1 dringt der Zapfen 2 mit seiner Spitze 4 in das Nylongitter 10 des Klettbandes 7 ein, verhakt sich durch die Nut 3 im Klettband 7 und gewährleistet so einen festen Sitz des Klettbandes 7 auf dem Wickelkern 1.
  • Wickelkern und/oder Zapfen können aus thermoplastischem Kunststofff, Keramik, Tongut, Tonzeug, syntetischer Keramik, Blech, Aluminium oder Holz bestehen, oder aus Kombinationen dieser Materialien.

Claims (7)

  1. Haarwickler zum Aufrollen von Haaren, bestehend aus einem mit Öffnungen (6) versehenen oder grobporigen Wickelkern (1) und einem darauf befestigten Klettband (7) mit Öffnungen zum Durchtritt der Feuchtigkeit beim Trocknen des nassen Haares, dadurch gekennzeichnet, daß das Klettband (7) an der Rückseite durch gitterartig angeordnete Streben (10) gebildete Öffnungen aufweist und daß der Wickelkern (1) an seinem Außenmantel mindestens einen Zapfen (2) aufweist, der in die Öffnungen der Rückseite des Klettbandes (7) eindrückbar ist.
  2. Haarwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkern (1) an seinem Außenmantel zwei bis vier Zapfen (2) aufweist.
  3. Haarwickler nach einem der Ansprüüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (2) an seinem Sockel eine umlaufende Nut (3) aufweist.
  4. Haarwickler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (2) eine Spitze (4) aufweist.
  5. Haarwickler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Wickelkern und/oder Zapfen aus thermoplastischem Kunststoff, Keramik, Tongut, Tonzeug, syntetischer Keramik, Blech, Aluminium oder Holz bestehen oder aus Kombinationen dieser Materialien.
  6. Haarwickler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Zapfen (2) mit 180° Versetzung zueinander auf der Peripherie des kreisförmigen Querschnitts des Wickelkerns (1) angeordnet sind.
  7. Haarwickler nach eine der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Zapfen (2) in Achsrichtung versetzt zueinander auf dem Außenmantel des Wickelkerns (1) angeordnet sind.
EP93111351A 1992-10-16 1993-07-15 Haarwickler Expired - Lifetime EP0592776B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4235025 1992-10-16
DE4235025A DE4235025C2 (de) 1992-10-16 1992-10-16 Haarwickler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0592776A1 EP0592776A1 (de) 1994-04-20
EP0592776B1 true EP0592776B1 (de) 1996-06-19

Family

ID=6470688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93111351A Expired - Lifetime EP0592776B1 (de) 1992-10-16 1993-07-15 Haarwickler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5522408A (de)
EP (1) EP0592776B1 (de)
CA (1) CA2103534A1 (de)
DE (2) DE4235025C2 (de)
ES (1) ES2089647T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29500740U1 (de) * 1994-06-14 1995-03-09 Wiegner Georg Lockenwickler
DE19526636A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Gabriele Van Hoogstraten Lockenwickler
DE19648186C2 (de) * 1996-11-21 2000-11-16 Juenemann Gmbh Lockenwickler zum Aufwickeln menschlichen Haares
US5901711A (en) * 1998-04-20 1999-05-11 Jeremy; Cheung Chi Kong Hair roller assembly
DE10239040B4 (de) * 2002-08-21 2007-10-04 Strerath, Jürgen Vorrichtung zur Formung menschlichen Haares, Lockenwickler und Verfahren zur Formung menschlichen Haares
US8141560B2 (en) * 2007-05-30 2012-03-27 Aderans Holdings Co., Ltd. Apparatus for fixing a wig and method for fixing a wig using the apparatus
US11871838B2 (en) 2021-02-01 2024-01-16 iBeauty Brands, Inc. Heat brush with a bristle structure

Family Cites Families (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7510320U (de) * 1975-08-28 Cox H Haarwickler
US1718025A (en) * 1929-06-18 Hair-ctrrling
DE7505892U (de) * 1975-10-09 Dannat H Haarwickler
US1871005A (en) * 1926-05-25 1932-08-09 Wappler Electric Company Inc Cystoscopic x-ray table
US1994099A (en) * 1932-12-27 1935-03-12 Fulton Nell Hair curler
US2166386A (en) * 1938-03-16 1939-07-18 Auster Marie Hair curler
US2171885A (en) * 1938-06-13 1939-09-05 Harry V Michael Method of permanent hair waving
US2331065A (en) * 1939-11-17 1943-10-05 Willat Permanent waving of hair
US2404517A (en) * 1944-08-25 1946-07-23 Molchan Stephen Curling rod
US2708941A (en) * 1949-10-28 1955-05-24 Procter & Gamble Hair curling device
US2747585A (en) * 1950-10-06 1956-05-29 Foster D Snell Inc Curling rod for use in the cold permanent waving of hair
US2631593A (en) * 1951-01-02 1953-03-17 Arthur H Madore Hair curling paper
US2838053A (en) * 1955-02-17 1958-06-10 Zimmerman Herbert Method and means for permanent waving hair
US2825344A (en) * 1955-10-10 1958-03-04 Grace M Lenois Hair curler
US2941534A (en) * 1956-04-12 1960-06-21 Otto Carl Louis Hair curlers for permanent waving
US2972994A (en) * 1957-04-22 1961-02-28 Ferens Marcella Hair curlers
US2874706A (en) * 1957-07-18 1959-02-24 Ficicchy James Hair curling device
US3045685A (en) * 1958-09-10 1962-07-24 Leo P Cormier Hair curler with resilient hair fastener
US3105502A (en) * 1959-11-18 1963-10-01 Gillette Co Hair curler
FR1247508A (fr) * 1959-11-19 1960-10-24 Perfectionnements aux bigoudis
US3000384A (en) * 1960-01-04 1961-09-19 Jr Eber F Piers Fastener tie
NL262022A (de) * 1960-03-14
US3106213A (en) * 1961-05-03 1963-10-08 Clare Cora May Hair curling device with head protecting means
CH370885A (fr) * 1961-08-07 1963-07-31 Brenn Albertoni Gemma Bigoudi
CH380891A (fr) * 1962-07-03 1964-08-14 Mestral George De Bigoudi
FR1404587A (fr) * 1964-05-21 1965-07-02 Bande destinée notamment à la fabrication de bigoudis
US3326222A (en) * 1964-10-05 1967-06-20 Ronson Corp Adjustable curler
US3204646A (en) * 1964-12-11 1965-09-07 Coleman R Chamberlin Hair curler with crossed gripping bristles
US3653391A (en) * 1965-02-15 1972-04-04 Ann Andrews Hair rollers or hair curlers
US3388709A (en) * 1965-04-02 1968-06-18 Morris Ruth Davis Expendible hair curler
GB1065254A (en) * 1965-09-02 1967-04-12 Coleman Rockwood Chamberlin Hair curler
DE1557333A1 (de) * 1966-05-19 1972-01-27 Popeil Samuel J Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Frisuren mittels Lockenwicklern
US3530863A (en) * 1967-06-02 1970-09-29 Fred F Foster Hair winding device
USRE27033E (en) * 1969-07-22 1971-01-19 Hygroscopic hair curler
US3666915A (en) * 1970-07-13 1972-05-30 Northern Electric Co Steam or dry hair curler heating apparatus
US3624749A (en) * 1970-10-16 1971-11-30 American Velcro Inc Hair curlers
US3700853A (en) * 1971-04-26 1972-10-24 Bristol Myers Co Apparatus for heating of hairwinders
FR2140866A5 (de) * 1971-06-10 1973-01-19 Oreal
US3759271A (en) * 1972-06-12 1973-09-18 R Caruso Hair curler
US3881500A (en) * 1973-11-26 1975-05-06 Toshiharu Shinbashi Hair curling equipment
DE2426028A1 (de) * 1974-05-30 1975-12-18 Otto Greichgauer Selbsthaftende, arretierende haarwickler-auflage
US3923068A (en) * 1974-08-30 1975-12-02 Edwin Gilman Magnetic permanent wave fastener
US3943946A (en) * 1974-11-21 1976-03-16 Ramon Gallegos Method and apparatus for isolation of hair from treatment materials
FR2311727A1 (fr) * 1975-05-21 1976-12-17 Tuboplast France Recipient de conditionnement pour preparation extemporanee de solutions a plusieurs composants
CH607679A5 (en) * 1977-03-01 1978-10-13 Brenn Albertoni Gemma Curler
DE3005837A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-11 Styling Hair Syst Lockenwickler,
US4298787A (en) * 1980-01-17 1981-11-03 Appliance Design Probe Inc. Apparatus for heating and setting hair
US4431012A (en) * 1981-04-15 1984-02-14 Gemma Brenn Albertoni Hair-curler
JPS58116312A (ja) * 1981-12-29 1983-07-11 瀧川株式会社 毛髪のカ−ル法
FR2520600B2 (fr) * 1982-01-29 1985-07-26 Fulgoni Jean Claude Perfectionnements apportes aux dispositifs protecteurs permettent d'effectuer une permanente uniquement au voisinage de la racine d'un cheveu
DE3230357A1 (de) * 1982-08-14 1984-02-16 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Zweikomponentenverpackung
US4699159A (en) * 1983-02-04 1987-10-13 Windmere Corporation Flocked hair curling roller
US4687010A (en) * 1983-07-08 1987-08-18 Richard Caruso Hair curler
US4516011A (en) * 1983-07-08 1985-05-07 Black & Decker, Inc. Portable electric appliance for steaming hair rollers prior to use
EP0197208B1 (de) * 1983-09-23 1991-07-17 Richard Caruso Lockenwickler zur Verwendung mit Dampf
US4771797A (en) * 1984-04-26 1988-09-20 Sharp Kabushiki Kaisha Steam hairsetter
US4638821A (en) * 1985-01-07 1987-01-27 Michael H. King Method and apparatus for isolation of hair from treatment materials
DE3616076A1 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 Otto Grund Vorrichtung und verfahren zum herstellen von dauerwellen
DE3624689A1 (de) * 1986-07-22 1988-02-04 Dieter Keller Lockenwickler
GB2192786A (en) * 1986-07-22 1988-01-27 Lee Kin San Hair curling rolls
FR2615079B1 (fr) * 1987-05-12 1989-07-13 Fulgoni Jean Claude Dispositif protecteur pour proteger, au cours d'une permanente, la portion des cheveux anterieurement traitee, et procede pour fabriquer de tels dispositifs protecteurs
DE4018202C2 (de) * 1990-06-07 1993-10-28 Juenemann Gmbh Haftwickler zum Aufwickeln menschlichen Haares
US5117090A (en) * 1990-07-23 1992-05-26 Askins Vicki R Electric hair curling apparatus including a removable battery pack and a fiber optic cable illumination arrangement
US5255694A (en) * 1991-09-05 1993-10-26 Caruso Richard B Hair curler steamer having improved curler support
US5144968A (en) * 1991-09-13 1992-09-08 Rivera Ramon P Permanent wave rod
US5286949A (en) * 1991-10-16 1994-02-15 Rosemary Simons Apparatus and method for heating and moistening hair rollers using steam and hair rollers for use therewith
US5263501A (en) * 1992-06-26 1993-11-23 Maznik Gary R Steam hair styling apparatus
US5309930A (en) * 1992-07-02 1994-05-10 Celeste Company, Inc. Curler steamer

Also Published As

Publication number Publication date
CA2103534A1 (en) 1994-04-17
DE59303004D1 (de) 1996-07-25
ES2089647T3 (es) 1996-10-01
US5522408A (en) 1996-06-04
DE4235025C2 (de) 1994-12-15
DE4235025A1 (de) 1994-04-21
EP0592776A1 (de) 1994-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015009704U1 (de) Haarbürste
DE3643786C2 (de)
EP0592776B1 (de) Haarwickler
DE1238632B (de) Lockenwickler und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE3005837A1 (de) Lockenwickler,
DE2807797A1 (de) Lockenwickler
DE2748764A1 (de) Lockenwickler
DE2130704C2 (de) Aufheizbarer Lockenwickler
DE1457458A1 (de) Haarwickel
DE4205121C2 (de) Verfahren zum Aufwickeln von Haarsträhnen bei der Herstellung von Dauerwellen
DE19600453C2 (de) Haftwickler zum Aufwickeln menschlichen Haares
EP1046353B1 (de) Lockenwickler zum Aufwickeln menschlichen Haares
DE3614633A1 (de) Haarfoen
EP0043907B1 (de) Haarpflege- und Frisiergerät
DE202006005084U1 (de) Haarbehandlungsvorrichtung
DE3605720A1 (de) Foenbuerste
DE3606718A1 (de) Geraet zum formen von chemisch erzeugten dauerwellen im haar
DE887993C (de) Lockenwickler
DE60027164T2 (de) Lockenwickler zum Wellen der Haare oder Erstellung einer Dauerwelle
DE3616336A1 (de) Lockenwickler
DE19845924C1 (de) Lockenwickler zum Aufwickeln menschlichen Haares
DE3040234A1 (de) Vorrichtung zum wickeln von locken oder zum legen von dauerwellen
DE19841965C2 (de) Lockenwickler
DE7606052U1 (de) Lockenwickler
CH641023A5 (en) Hairdressing appliance

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940428

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951004

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WIEGNER, GEORG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303004

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960725

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2089647

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960923

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2089647

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021108

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20021118

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021120

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030716

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030724

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030716

BERE Be: lapsed

Owner name: *WIEGNER GEORG

Effective date: 20040731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060918

Year of fee payment: 14

BERE Be: lapsed

Owner name: *WIEGNER GEORG

Effective date: 20040731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080201