EP0566084A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stein-Verbundplatten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stein-Verbundplatten Download PDF

Info

Publication number
EP0566084A1
EP0566084A1 EP93106057A EP93106057A EP0566084A1 EP 0566084 A1 EP0566084 A1 EP 0566084A1 EP 93106057 A EP93106057 A EP 93106057A EP 93106057 A EP93106057 A EP 93106057A EP 0566084 A1 EP0566084 A1 EP 0566084A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
natural stone
mold frame
concrete
frame
stone slab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93106057A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0566084B1 (de
Inventor
Gottfried Keller
Heinz Baumgartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwenk E Baustoffwerke KG
Original Assignee
Schwenk E Baustoffwerke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19924212702 external-priority patent/DE4212702A1/de
Priority claimed from DE9211189U external-priority patent/DE9211189U1/de
Application filed by Schwenk E Baustoffwerke KG filed Critical Schwenk E Baustoffwerke KG
Publication of EP0566084A1 publication Critical patent/EP0566084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0566084B1 publication Critical patent/EP0566084B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/0053Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon to tiles, bricks or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/0053Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon to tiles, bricks or the like
    • B28B19/0061Means for arranging or fixing the tiles, bricks or the like in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/0053Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon to tiles, bricks or the like
    • B28B19/0061Means for arranging or fixing the tiles, bricks or the like in the mould
    • B28B19/0084Means for arranging or fixing the tiles, bricks or the like in the mould using pressurized elements for fixing the tiles, bricks or the like

Definitions

  • the invention relates first of all to a process for the production of composite stone slabs, which in their position of use each consist of a lower base layer made of concrete and an upper natural stone slab, the concrete being intimately connected to the natural stone.
  • Such composite panels are required, for example, where a natural stone floor covering is exposed to particularly high weight loads due to vehicles or for other reasons.
  • the concrete base layer gives the natural stone the required breaking strength and its material value is much cheaper than natural stone.
  • the invention has for its object to provide a usable mechanical method for producing such composite stones, wherein natural stone slabs with 3 to 5 cm thickness and an area of z. B. 0.5 m2 should be assumed.
  • the concrete base layer can be 10 to 15 cm thick.
  • the natural stone slab is then turned upside down on a vibrating table and then sealed by a mold frame. Concrete is then introduced into the mold frame and compacted by shaking with a stamp.
  • the vibrating forces can be applied in a manner known per se in concrete block molding machines, i. H. by shaking the mold itself, but preferably by vibrating the vibrating table and / or by shaking a stamp load.
  • the natural stone slab is at the bottom because the water content of the concrete migrates downwards when it is shaken and the strength and adhesion of the concrete in the connecting layer is particularly high.
  • the shaping takes place, as is known per se, by raising the mold frame, the stamp initially maintaining its position and thus preventing the concrete layer from being torn off from the natural stone.
  • the mold frame If the mold frame initially slides over the natural stone slab to enclose and hold it, it is important to avoid damage to the natural stone slab. Even a slight lateral offset or a twisting of the plate relative to the frame can lead to a hard impact and breakage of the natural stone plate, especially since the mold frames in modern machines go down very quickly. It is therefore proposed that the natural stone slab be precisely and locally aligned with the projection of the mold frame by means of a centering device by moving it on its base before it is received in the mold frame. To do this, the centering device must first be brought up to the natural stone slab. Movable straightening members of the device then move at least two intersecting edges of the natural stone slab against corresponding stop bars. Then the directional organs release the plate again and finally the entire centering device is moved back into a rest position.
  • Another type of alignment or centering of the natural stone slab on its base can advantageously already take place when it is placed on it, if this is done with the aid of a gripper, in particular a suction head. It is proposed to arrange a funnel-shaped guide shaft, the lower mouth of which corresponds almost exactly to the plate outline and is only slightly higher than the natural stone plate above the bearing surface. The natural stone slab is then lowered on the gripper, which can move freely in the horizontal direction, down through the shaft and aligns itself automatically.
  • the alignment problem can finally also be solved by the fact that the mold frame can be automatically adjusted to different plate formats, for example with the aid of hydraulic cylinders or the like.
  • Such a form frame is first set to plate oversize and lowered so far that it surrounds the natural stone plate. This enables a desired, relatively large alignment tolerance when depositing the plates.
  • the frame is tightened until its frame parts line up with the side surfaces of the natural stone slab and this is aligned.
  • the mold frame itself serves as a conveyor to place it on the vibrating table or a vibrating table support.
  • the vibrating table preferably has a support made of an elastic material in order to protect the sensitive natural stone.
  • a plastic that is commercially available under the trademark Vulkollan (Bayer) is suitable for this.
  • a wooden board can also be provided as a vibrating table support, optionally with the interposition of an elastic layer.
  • the above-mentioned supporting function of the mold frame is also of importance if no boards are provided as production documents and means of transport in the machine type used.
  • the finished composite panel be raised again after the application of the concrete by means of the mold frame and then placed and shaped on the storage surface from which the natural stone panel had previously been received.
  • a simple way of practicing the proposed method is to include a molding machine that can be moved on a track to use a vibrating table that can be moved horizontally back and forth in the machine.
  • This type of machine is also used as a multi-layer paver, for example for concrete paving stones.
  • the input of the natural stone slabs and output of the composite slabs can be done by hand.
  • the natural stone slabs in the mold frame corresponding arrangements are designed with equal distances in the track of the mold frame on the floor, that the molding machine moves forward in accordance with these distances and that during each stop on the one hand the natural stone slabs of an arrangement by means of the mold frame are included with provided the concrete layers and placed back on the floor as finished composite panels and that, on the other hand, the natural stone panels of a following arrangement are aligned by means of a centering device on the relevant projection of the mold frame.
  • the following variant represents the kinematic reversal of the floor production.
  • the same molding machine can be used, also with a vibrating table that can be moved horizontally back and forth.
  • this machine is arranged in a stationary manner, namely at a certain height on a pedestal and a horizontal conveyor runs under the machine. This is moving also gradually at equal intervals and promotes the individually designed natural stone slabs.
  • the form frame lifts the natural stone slabs away from the conveyor level on the vibrating table and after the concrete layer has been applied, the composite slab is put back on the conveyor and shaped in the process.
  • the composite panels must then be removed from the horizontal conveyor for further processing and for setting, for which purpose a gripper can preferably be used, which clamps the natural stone panel in question on two opposite side surfaces and can thereby carry it.
  • a board paver is proposed as the third basic process variant.
  • This is a stationary molding machine with a non-moving vibrating table.
  • the natural stone slabs placed on each of the production boards are guided together with these production boards by means of a horizontal conveyor of the molding machine that moves progressively at equal intervals.
  • the production boards are placed one after the other on the vibrating table.
  • the mold frame lowers over the natural stone slab lying on the board and when the mold is filled, the production board is also shaken. After molding, the composite board remains on the production board and is conveyed along with it.
  • a concrete strengthener, adhesive or adhesive is applied to the natural stone surface. It is particularly expedient to automatically wash the individually designed natural stone slabs before coating them with concrete on their underside facing upwards and then also to coat them automatically with the relevant adhesive, in particular a concrete adhesive.
  • the invention also relates to an arrangement for carrying out this method.
  • the formation of the mold frame which is of crucial importance for the functioning of the mechanical manufacturing process, is to be mentioned here first. It is proposed that the mold frame have sealing and stripping elements on its inside in the thickness range of the natural stone slab. These serve to prevent the concrete slurry from running out over the side surfaces of the natural stone slab and to strip off the side surfaces of the applied concrete layer during molding. Another very important proposal is that the mold frame has a circumferential groove on its inside in the thickness range of the natural stone slab, into which an elastic hose is inserted, the internal pressure of which can be controlled.
  • the hose is preferably a closed ring, that is, from four miter-cut hose pieces assembled and provided with a connecting line which penetrates the wall of the mold frame on the outer side facing away from the natural stone slab.
  • a round hose is used, which lies in a cross-sectionally rectangular or square groove. If the hose is pressurized, it swells out over the groove and lies against the side surface of the natural stone slab.
  • the hose has several different functions. In the first place is the sealing of the mold frame against the natural stone slab, which forms the bottom of a flat box, which holds the concrete to be filled and is intended to prevent concrete sludge from escaping along the sanded side surface of the natural stone slab.
  • the hose then has a carrying function. Its contact force and friction on the natural stone side surface should be so large that the plate does not slip out due to its weight and inertia forces when lifting the mold frame.
  • the lower section of the mold frame has a clear width at least up to a height corresponding to the thickness of the natural stone slab, which is a few millimeters larger on all sides than the width of the natural stone slab.
  • An air gap is therefore provided all around so that the natural stone slab is not damaged by jarring with the mold frame when it is shaken.
  • the hose has the important function of keeping the separation gap equally wide everywhere by applying the same forces from all sides, i.e. centering the plate within the mold frame. This provides protection against damage to the plate.
  • the hose also serves to smooth the side surface of the concrete layer, in particular at the transition point, when molding. During the shaking, it cannot be avoided that concrete slurry penetrates into the cavity which is present above the hose between it and the shoulder of the mold frame. The mass that has penetrated here is stripped off when the mold frame is pulled up or smeared smoothly by the elastic hose lip.
  • the shoulder of the mold frame must be at an appropriate distance from the upper edge of the natural stone slab, which prevents bouncing when shaking. It can also be useful to attach a chamfer to the edge of the natural stone slab, which should run as parallel as possible to the shoulder surface. As a further security when the natural stone slab is initially immersed in the mold frame, this can also be provided with a chamfer on the inside of its lower edge, which widens it in a funnel shape.
  • a breathing movement of the hose after shaping can contribute to self-cleaning of the aforementioned cavity, which is filled with concrete slurry.
  • a negative pressure in which the hose contracts can also be advantageous in certain work phases.
  • the hose and groove cross section In order to promote the retraction of the hose in the depressurized state, it is expedient if the groove is narrowed towards the groove openings by bead-like projections of the groove side walls.
  • the groove side walls can also be intentionally kept flat so that the hose, which is also provided with flat flanks, can slide between them.
  • the hose In order to achieve a high contact force, the hose can have a flat pressure surface between the flanks. However, this can also be provided with sealing lips or grooves.
  • the hose on the back i. H. is held in the interior of the groove, so that it completely retracts into the groove due to its elasticity or due to the application of negative pressure.
  • This fixing of the tube in the groove can also be effected by a corresponding design of the cross section, for example in that a bead is formed on the back of the tube, which snaps into a correspondingly designed receiving groove.
  • a strip is provided between the hose and the natural stone slab side surface, which consists of a different material than the hose and is only actuated by this. You can also separate the gripping and sealing functions and, in addition to the hose, provide your own movable organs for carrying the natural stone slab.
  • the centering device is designed as a frame, with two frame legs forming the stop strips and the straightening members being movably, in particular pivotably, mounted on the other frame legs.
  • the centering device must have more stop bars and straightening members.
  • index cams are arranged on at least one travel rail, to which the molding machine is positively coupled during its stop. In this way it is possible, despite the considerable size of such a machine, to define the travel path with such a small tolerance that the lowering mold frame without contact and thus without Damage over the natural stone slabs available.
  • this special manufacturing process requires that the index cams are arranged at a distance along the track which is equal to the horizontal distance of the centering device from the mold frame or an integral fraction of this distance. Only in this way is it possible to manufacture and center during the holding phase. If the cam distance is equal to the aforementioned fraction, the machine only takes up a centered natural stone slab two or three steps later for production.
  • Marble, granite or other suitable stones can be considered as natural stone.
  • the visible side can be ground or natural rough, as it results when the stones are split.
  • the side surfaces of the natural stone slabs are very accurate with this method, for. B. sawn or ground with a tolerance of 0.4 mm with respect to the given dimensions, so that the side surface is also at right angles to the plate surface.
  • the surface to be connected to the concrete is left rough.
  • the mold frame shown in FIG. 1 has two chambers. It consists of four outer walls 1, a support flange 2 being attached to each of two opposite walls. The chambers are separated from each other by a somewhat thicker partition 3 and each take on a square natural stone slab 4, which are 60 cm wide and 4 cm thick.
  • Fig. 1 shows the situation at the end of the compression phase. On the natural stone slab, the visible side of which is turned downwards, there is an approximately 12 cm thick base layer 5 made of concrete.
  • the stamping plates 6 fitting into the molding chambers, the load of which is not shown, can, as is customary in concrete molding machines, be moved in height independently of the molding frame.
  • Each natural stone slab 4 is enclosed by a sealing tube 7.
  • a sealing tube 7 In this example, it is a simple, cross-sectionally round tube according to FIG. 4, FIG. 2a showing this tube under high internal pressure, which deforms it accordingly.
  • the hose is composed of four miter cut and vulcanized sections.
  • a connecting hose 8 branches off from the hose ring and is guided on one side facing away from the natural stone plate 4 through one of the outer walls 1 (not shown).
  • the molding chambers In its upper section, in which the stamp 6 runs and concrete is filled and compacted, the molding chambers have a clear width which corresponds exactly to the width of the natural stone slab 4. Starting a little above the natural stone slab, the molding chamber widens over an inclined shoulder 9 and forms an approximately 2.5 mm wide gap 10 with the side surfaces of the natural stone slab 4. The recessed flat surface section 11 at the lower end of the outer wall 1 goes into an inclined surface 12 below which, in the event of an inaccurate centering of the natural stone slab, is intended to prevent its damage when the mold frame is lowered.
  • the outer wall 1 has an essentially rectangular groove 13, the upper side wall of which is approximately at the same height as the upper surface of the natural stone slab according to FIG. 2.
  • the groove is for opening, i.e. H. narrowed towards the natural stone slab by two bead-like arched projections 14 on the groove side walls.
  • the natural stone slab 4 has a chamfer 15 on its upper edges.
  • the natural stone slab 4 is thus on all sides a distance from the outer wall 1, so that it can not be damaged when shaken.
  • the all around uniform width of the gap 10 is also important because the side surfaces of the base layer 5 must form a common plane with the side surfaces of the natural stone slab 4. This is also effected by the hose 7 which can be acted upon by air pressure. It seals the gap 10 all around and presses so firmly on the side surfaces of the natural stone slab 4 that it does not slide down when the mold frame is lifted, not even when concrete is already in the molding chamber is filled and compressed. However, some of the concrete weight is borne by friction on the outer walls of the mold.
  • the rubber hose at Form that the concrete slurry, which penetrated into the recess between the shoulder 9 and the hose 7 during shaking, is pushed up and distributed so that the finished composite panel is presented with smooth side walls.
  • the air pressure in the hose 7 is reduced to such an extent that the hose can fulfill this function of a wiping lip.
  • the complete removal of the air pressure has the consequence that the hose 7 completely returns to the groove 13 due to the beads 14.
  • the tube groove 13a has a slightly different cross-sectional shape than in the first exemplary embodiment. It is rounded at the bottom of the groove.
  • Another rectangular groove parallel to it is provided above the hose groove, into which a shock protection strip 45 made of rubber or a suitable plastic is inserted. This groove lies at the transition point between the upper section and the lower, recessed section of the inner wall surface.
  • the impact protection strip 45 is set back somewhat further than the upper section and protrudes beyond the lower section.
  • the natural stone slab 4a used here has no bevel on the transition edge between its surface 46 and its side surface. The upper edge of the impact protection strip 45 lies above this surface 46 and the lower edge lies below this surface 46 of the natural stone slab.
  • FIG. 5 shows another hose cross section which is intended for a groove with flat side walls and which accordingly has flat flanks 16 and a flat pressure surface 17. Wedge-shaped sealing lips 18 are formed on this in the manner of an adhesive suction cup.
  • molded gripping and sealing strip 19 differs from the previous one by a smaller oval cavity and by an almost rectangular solid profile section, the can also be referred to as a molded gripping and sealing strip 19.
  • the associated groove shape is also shown in FIG. 7. What is essential here is a rear T-shaped profile projection 20, which engages in a corresponding shape of the groove base and thus holds the otherwise round tube in the groove, which widens towards the groove opening. If the hose is pressurized, it fills the groove and extends beyond it over a relatively large width, which is indicated by dash-dotted lines.
  • a molding machine 21 is shown schematically in FIGS. 8 and 9, which can move on rails 23 with its wheels 22.
  • the floor surface between the rails is a flat surface, for example a smooth concrete line, and maintains a constant distance from the rail surface.
  • the machine has columnar vertical guides 24, on which a stamp bear 25 and the mold frame 26 shown in FIG. 1 can be moved up and down independently of one another.
  • the mold frame is filled from a storage silo 27 for the concrete mixture used by means of a horizontally movable filling box 28.
  • Horizontal guides 29 make it possible to move a vibrating table from a working position in the area of the vertical guides to the right into a rest position, so that the mold frame 26 and the stamp bear 25 can be moved all the way down, so that the mold frame stands on the floor.
  • index cams 30 are attached to a rail, which form-fit with a suitable gripping device on the machine frame fit together and thereby firmly connect the machine moving progressively from one index cam to the other with each stop at the track, so that the step size can be maintained with the highest precision.
  • the natural stone slabs 4 are deposited by hand and with only imprecise visual aids.
  • a plastic film can be underlaid to protect the ground plate surface. So that the mold frame can grasp the plate pairs precisely, they have to be aligned by machine, for which purpose a centering device 31 is provided in the example. It is articulated on the front of the molding machine so as to be pivotable upwards about a horizontal axis 32. It bears against a stop 33 in the swung-up rest position.
  • FIGS. 10 and 11 Details of the centering device are shown in FIGS. 10 and 11.
  • the frame cross leg facing away from the molding machine 21 carries a stop bar 36 which is at the bottom while on two cross struts is attached to the first vertical stop bar 37 pointing in the direction of travel.
  • bearing eyes 38 are arranged in pairs, which carry swivel frames 39. With their buffers 40 and their pneumatic drive cylinders 41, these swivel frames form the aforementioned straightening members. 10 shows such a straightening member on the left-hand side in the pivoted-out position.
  • the manufacturing process proceeds as follows:
  • the molding machine shown is located at one of the preselectable stops in contact with one of the index cams 30.
  • two natural stone slabs 4 are located exactly under the molding frame 26.
  • the next two pairs of slabs following are also below the Molding machine and are already centered.
  • the next following pair of plates is located outside the base of the machine but in the area of influence of the centering device 31.
  • the form frame moves down and encloses the two natural stone slabs.
  • the two hoses 7 are now pressurized and then the mold frame with the plates moves up.
  • the vibrating table is moved to the left and the mold frame lowers on it.
  • the air pressure is briefly reduced so that the natural stone slabs fit the vibrating table level.
  • the air pressure in the hoses is increased again, so that the mold frame is sealed and the plates are held in the middle of their mold chambers.
  • the mold frame is filled with a concrete mixture by driving over it with the filling box 28 and thereby vibrated in between.
  • the stamps are lowered and the final compression is carried out by means of the vibrating table and the vibrators of the stamp load.
  • the mold frame lifts a little together with the natural stone slabs, the compacted concrete filling and the stamps, so that the vibrating table can move to the side.
  • the aforementioned arrangement moves downwards until the mold frame 26 stands on the floor.
  • shaping for which the air pressure in the tubes 7 is reduced a little and only the molding frame 26 is first raised.
  • the semi-limp hoses smooth the side walls of the concrete base course.
  • the stamp bear 25 is also taken into the upper rest position.
  • centering takes place during or after this molding process, but while the machine frame is still stationary.
  • the centering device 31 is folded down, so that two natural stone slabs are located under the rectangular frame 34 and roughly in the areas between the stop bars 36 and 37 and the straightening members 39, 40.
  • the pneumatic drive cylinder 41 actuates the latter, with the result that the buffers 40 move the natural stone slabs and bring them against the stop bars 36 and 37.
  • the plates are now precisely aligned.
  • the straightening organs are withdrawn and the entire centering device is pivoted up into its rest position. Since the pivot axis 32 is higher than the plates, the stop bar 36 immediately moves away from the plates, while the buffers no longer touch the plates when the device is pivoted up.
  • the molding machine advances another step x.
  • the mold frame 26 can now accommodate another centered pair of plates.
  • the finished composite panels 42 remain on the floor behind the molding machine 21.
  • the longitudinal distance of the mold frame from the centering frame is three times the increment x, so that a certain centered pair of plates is picked up by the mold frame after three forward steps.
  • the system shown in FIG. 12 contains the same multi-layer paver machine as the molding machine 21a, as is also shown in the example according to FIGS. 8 and 9.
  • the molding machine 21a is stationary on approximately 60 cm high column feet 50 and is also arranged in the opposite direction.
  • a horizontal conveyor consisting of an endless chain 51 guided over two deflecting rollers, not shown, moves under this molding machine.
  • the chain is connected at intervals x supporting plates 52 made of steel in such a way that they can be deflected at the ends with the chain, in the conveying plane however, are guided exactly horizontally, with the aid of support rollers or the like ensuring that the support plates 52 can also be loaded with a sufficiently high weight.
  • the conveyor moves gradually with the interposition of stopping times so that the support plates 52 are always in the same place below the centering device 31, come to a standstill below the mold frame 26, etc.
  • the direction of conveyance runs from left to right according to the arrows indicated.
  • a molding and coating station 53 is connected upstream of the molding machine 21. It comprises a portal scaffold 54 bridging the conveyor, on the carrier rail extending in the conveying direction a trolley 55 can move.
  • the trolley carries a vertically telescopic suction head 56 and a coating roller 57, which is also attached to a vertically telescopic handle.
  • a stack 58 of delivered natural stone slabs is on a storage table 59.
  • To the right of the centering device 31 is a trough 60 containing concrete adhesive.
  • a gripper station 61 is also indicated on the outlet side to the right of the molding machine 21a, which serves to laterally remove the finished composite panels from the conveyor and to feed them for further processing and determination.
  • the gripper used here is designed so that it grips the respective natural stone slab of the composite slab on two opposite side surfaces.
  • the working procedure for this system is as follows: During a downtime, the suction head 56 detects the uppermost natural stone slab of the stack 58. The trolley 55 then moves so far to the right that the suction head can place the detected natural stone slab on the corresponding support plate 52 of the conveyor. During this time, the coating roller 57 picks up concrete glue from the trough 60. Then the trolley 55 again moves a little to the left and the coating roller 57 moves down and carries out the coating process. In the next station, the natural stone slab 4 prepared in this way is aligned by means of the centering device 31. In the next station, the natural stone slab comes to rest under the mold frame 26.
  • the machine performs its duty cycle as described in the previous embodiment, i. H. the molding frame picks up the natural stone slab and then places the finished composite slab again on the same support plate 52.
  • the composite plate is removed from the conveyor in the gripper station 61. Additional auxiliary stations can be switched on as required. So it is z. B. expedient to wash the surface of the natural stone slab before applying the concrete adhesive. Even after the composite panel has been completed, it may be necessary to automatically clean the side surfaces of the natural stone panel by scraping or washing residues of adhesive.
  • Fig. 13 shows a stationary board manufacturing plant.
  • the molding machine 65 of another make shown here differs from the molding machine described so far apart from many different structural details in that a relatively low-lying stationary vibrating table 66 is provided.
  • a board conveyor 67 comprises two horizontally movable rods or chains, on which pusher pawls 68 which are tiltable about horizontal axes are mounted at a distance x.
  • a stationary slide track or roller track is provided, on which the production boards 69 can be pushed further from left to right in the direction of the arrow.
  • the pawls hold the boards on the left edge and dive under the boards when moving back.
  • the boards move gradually to the right.
  • the conveyor automatically takes a board from a board magazine 70 at the beginning of the conveyor line (left).
  • the surface of the vibrating table 66 is approximately at the same height as the conveying plane, so that the boards come to rest on the vibrating table one after the other in the production station.
  • the molding machine 65 shown comprises a molding frame 71, a stamping bear 72, a vertical guide 73 for these parts and a horizontally movable filling car 74.
  • a lay-up station 75 with a movable suction head 76 and a coating station 77, the coating roller 78 of which is moistened with concrete adhesive from a funnel-shaped storage container 79 which is arranged directly above it and moves with it.
  • a typical feature of this working method is the fact that the composite panel is manufactured from the start on the associated production board.
  • the natural stone slab is placed on a production board 69.
  • it is coated with concrete adhesive on the same board and aligned by the centering unit 31.
  • a special feature of this example is that the frame of the centering device covers the side surfaces of the natural stone slab during painting. For this reason, the frame elements are a little higher than the thickness of the natural stone slab.
  • the production board reaches the vibrating table 66.
  • the mold frame 71 moves down to the support on the production board 69. Then it is filled, vibrated and shaped and finally the finished composite panel leaves the molding machine 71 on its production board to the right.
  • the production boards can then be fed with the products known conveyor and storage facilities. After the concrete has set, the production boards 69 are then cleaned and returned to the board magazine 70.
  • the systems according to FIGS. 12 and 13 can, as shown in the first exemplary embodiment according to FIGS. 8 and 9, be designed for the production of two plates lying next to one another or also for individual production.
  • the system for the automated production of multilayer boards shown in FIG. 14 comprises an elongated working platform 110 on which a rail track 112 is arranged.
  • a laying carriage 114 and a production carriage 116 are movably supported on this rail track 112.
  • the laying carriage 114 carries two stacks of natural stone plates 118 arranged side by side, which form the cladding plate of a multilayer plate.
  • the processed stone slabs 118 are stacked with their processed front facing downward.
  • the laying carriage 114 also carries a storage container 120 for a cement adhesive.
  • An overhead rail 122, on which a trolley 124 is suspended, is supported on the laying carriage 114.
  • the trolley 124 carries an application device 126, for example a rotating roller, which can be immersed in the storage container 120 for the cement adhesive.
  • the trolley 124 also carries a storage device 128 formed by a suction head. The end positions of the trolley 124 are determined by limit switches (not shown).
  • An alignment frame 130 is pivotally articulated on the front end of the laying carriage 114 in the direction of travel.
  • This alignment frame 130 has a plurality of frame legs, which can be brought into abutment on the side surfaces of two stored square natural stone plates 118.
  • Some of the frame legs of the alignment frame 130 are powered (not shown), e.g. Pneumatic cylinder, provided and horizontally movable. These movable frame legs can be brought to bear on two adjacent side surfaces of a deposited natural stone slab 118 in order to press them against the two rigid frame legs and to align them therewith.
  • the production trolley 116 is mounted on the rail track 112 behind the trolley 114 when viewed in the direction of travel.
  • the production trolley 116 carries a storage container 132 for fresh concrete.
  • a box shape 134 and a ram 136 are vertically movable in opposite relationship.
  • a loading device 138 and a vibrating table 140 are also arranged to be horizontally movable.
  • a circumferential groove 142 is arranged on the inside of the box shape 134 in the lower region, into which one or more hoses 144 made of an elastic material are inserted.
  • the hoses 144 can optionally be connected to a pressure medium source or to a vacuum pump, so that they protrude inward beyond the inner surface of the box shape or are drawn into the relevant groove 142.
  • a positioning device is provided to ensure the required relative position between the laying carriage 114 and the production carriage 116.
  • positioning openings 146 are arranged in the work platform 110 at suitable intervals.
  • Both the laying carriage 114 and the production carriage 116 are provided with vertically movable dowel pins 148 which can be brought into engagement with one of the positioning openings 146.
  • an alignment frame which is similar, can be arranged on the front side of the production carriage in the direction of movement is designed like the alignment frame 130 arranged on the laying carriage 114.
  • the system described above and shown in FIGS. 14 to 17 operates as follows: First, the laying stone 114 places the natural stone slabs 118 in pairs on the work platform 110 at the intervals specified by the positioning openings 146. For this purpose, the suction head 128 lifts off the uppermost natural stone plate 118 of the stack and the trolley 124 is moved to the right, whereupon the suction head 128 is lowered in order to place the natural stone plate in the alignment frame 130 on the work platform 110. The movable frame legs of the alignment frame 130 are then brought into contact with the associated power drives on two adjacent side surfaces of the natural stone plate 118 in order to press them onto the two rigid frame legs and to align them.
  • the suction head 128 is then raised and the trolley 124 is moved further to the right, whereupon the application device 126 is lowered in order to provide the sawn-rough back of the natural stone slab 118 with cement adhesive 150.
  • the frame legs of the alignment frame 130 are somewhat higher than the natural stone plate 118, so that the cement adhesive does not run off to the side. Before the cement adhesive is applied, the back of the natural stone plate 118 can be moistened.
  • the alignment frame 130 with the associated power drives is pivoted upward, so that it releases the natural stone plate 118.
  • the laying carriage 114 on the rail track 112 is then moved to the right to the next positioning openings 146.
  • the production carriage 116 is also moved to the right and, by snapping the dowel pins 148 into the associated positioning openings 146, positioned so that the raised two box shapes 134 with two placed on the work platform 110 and one layer 150 out Align the cement glue provided with natural stone slabs 118 vertically.
  • the two box shapes 134 are then lowered until they rest on the work platform 110 and receive the associated natural stone slab 118.
  • the elastic hoses 144 arranged in the grooves 142 of each box shape 134 are then connected to the associated compressed air source. As a result, the tubes 144 expand and protrude from the inside of the box mold 134 and are pressed against the side surface of the natural stone plate 118 and clamp the natural stone plate between them.
  • the two box molds 134 are then raised to an upper position together with the clamped natural stone plates 118, and the vibrating table 140 is moved to the left with the associated power drive in order to support the two natural stone plates 118 from below.
  • the feed device 138 filled with fresh concrete from the storage container 132 is moved to the left with the associated drive on a support until it is aligned with the two box shapes 134, whereupon the fresh concrete is emptied into the two box shapes. It is important that the fresh concrete is applied to the not yet hardened cement glue.
  • the two press rams 136 are moved downward with the associated drive. While the plungers 136 press from above onto the fresh concrete introduced into the associated box shape 134, the vibrating table 140 is set in vibration so that the fresh concrete is compacted. As soon as the height of the fresh concrete has decreased to a certain level, the press rams 136 are raised and the vibrating table 140 is moved back into its starting position. In order to reduce the friction, the top of the vibrating table can be coated with a particularly slidable plastic.
  • the two box molds 134 are then lowered until the natural stone plates 118 rest on the work platform 110.
  • the hoses 144 are then connected to the vacuum pump so that they are completely in the associated Retract grooves 142.
  • the two box shapes 134 can therefore be pulled up from the associated multilayer plate without the hoses 144 rubbing on the side surface thereof.
  • the natural stone slab 118 has a thickness of 4 cm, while the thickness of the concrete layer forming the support slab 152 is 12 cm.
  • the cement adhesive 150 forms an elastic adhesive bridge between the natural stone plate 118 and the carrier plate 152, which enables the concrete to shrink without cracking.
  • the multilayer board is therefore characterized by great durability.
  • the multi-layer board proved to be extremely resistant during roll-over tests, and there was no detachment in the area of the cement adhesive.
  • Such a cement adhesive, which forms an elastic adhesive bridge in the hardened state is sold by PCI Polychemie Augsburg GmbH.
  • the multilayer board can be handled after two days and easily installed with a vacuum gripper.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung von Stein-Verbundplatten beschrieben, die je aus einer Tragschicht aus Beton und einer Natursteinplatte (4) bestehen, die innig miteinander verbunden sind. Das vorgeschlagene maschinelle Verfahren besteht darin, daß die mit ihrer Oberseite nach unten gewendete Natursteinplatte (4) auf einen Rütteltisch verbracht und von einem Formrahmen (1) abdichtend umschlossen wird, daß sodann in den Formrahmen (1) Beton eingebracht und durch Rütteln verdichtet wird und daß die so aufgebrachte Betonschicht durch Hochfahren des Formrahmens (1) ausgeformt wird. Der Formrahmen (1) hat an seiner Innenseite einen etwa der Höhe der Natursteinplatte (4) entsprechenden Bereich (11), der zurückgesetzt ist. In diesem Bereich ist eine umlaufende Nut (13) angeordnet, in die ein elastischer Schlauch (7) eingelegt ist, dessen Innendruck steuerbar ist. Es wird auch die verwendete Formmaschine sowie die Zuführung und die Zentrierung der Natursteinplatten (4) beschrieben. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zur Herstellung von Stein-Verbundplatten, die in ihrer Gebrauchslage je aus einer unteren Tragschicht aus Beton und einer oberen Natursteinplatte bestehen, wobei der Beton mit dem Naturstein innig verbunden ist.
  • Solche Verbundplatten werden beispielsweise dort benötigt, wo ein Bodenbelag aus Naturstein durch Fahrzeuge oder aus anderen Gründen besonders hohen Gewichtsbelastungen ausgesetzt ist. Die Beton-Tragschicht gibt dem Naturstein die erforderliche Bruchfestigkeit und ist hinsichtlich ihres Materialwerts wesentlich billiger als Naturstein.
  • Soweit Verbundsteine dieser Art bisher überhaupt verwendet worden sind, wurden sie in reiner Handarbeit gefertigt. Dadurch kam der Einsparungseffekt der Verwendung des preiswerteren Werkstoffs Beton praktisch nicht zum Tragen. Vielfach war auch die Verbindung Beton-Naturstein mangelhaft, was nicht selten auf unzureichende Verdichtung des Betons zurückzuführen sein dürfte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein brauchbares maschinelles Verfahren zum Herstellen solcher Verbundsteine anzugeben, wobei von Natursteinplatten mit 3 bis 5 cm Dicke und einer Fläche von z. B. 0,5 m² ausgegangen werden soll. Die Betontragschicht kann 10 bis 15 cm dick sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Verfahrensmerkmale gelöst. Die Natursteinplatte wird danach mit ihrer Oberseite nach unten gewendet auf einen Rütteltisch verbracht und dann von einem Formrahmen abdichtend umschlossen. In den Formrahmen wird sodann Beton eingebracht und mittels eines Stempels durch Rütteln verdichtet. Die Rüttelkräfte können in einer bei Betonstein-Formmaschinen an sich bekannten Weise aufgebracht werden, d. h. durch Rütteln der Form selbst, vorzugsweise aber durch Rüttelschwingungen des Rütteltischs und/oder durch Rütteln einer Stempel-Auflast.
  • Es ist bei diesem Vorgang wesentlich, daß die Natursteinplatte unten liegt, weil der Wasseranteil des Betons beim Rütteln nach unten wandert und somit die Festigkeit und Haftfähigkeit des Betons in der Verbindungsschicht besonders groß ist. Das Ausformen geschieht wie an sich bekannt durch Hochfahren des Formrahmens, wobei der Stempel seine Stellung zunächst beibehält und somit ein Abreißen der Betonschicht vom Naturstein verhindert wird.
  • Wenn der Formrahmen sich anfänglich über die Natursteinplatte schiebt, um diese zu umschließen und aufzunehmen, gilt es Beschädigungen der Natursteinplatte zu vermeiden. Schon ein geringer Seitenversatz oder eine Verdrehung der Platte gegenüber dem Rahmen kann zu einem harten Aufschlag und zum Bruch der Natursteinplatte führen, zumal die Formrahmen bei modernen Maschinen sehr schnell nach unten fahren. Es wird daher vorgeschlagen, daß die Natursteinplatte vor der Aufnahme im Formrahmen mittels einer Zentriervorrichtung durch Verschieben auf ihrer Unterlage örtlich und winklig genau auf die Projektion des Formrahmens ausgerichtet wird. Dazu ist die Zentriervorrichtung zunächst an die Natursteinplatte heranzubringen. Bewegliche Richtorgane der Vorrichtung rücken dann wenigstens zwei einander kreuzende Kanten der Natursteinplatte gegen entsprechende Anschlagleisten. Sodann geben die Richtorgane die Platte wieder frei und schließlich wird die ganze Zentriervorrichtung wieder in eine Ruhestellung zurückbewegt.
  • Eine andere Art der Ausrichtung oder Zentrierung der Natursteinplatte auf ihrer Unterlage kann vorteilhafterweise schon beim Auflegen erfolgen, wenn dies mit Hilfe eines Greifers, insbesondere eines Saugkopfes geschieht. Es wird vorgeschlagen, einen trichterförmigen Führungsschacht anzuordnen, dessen untere Mündung dem Plattenumriß ziemlich genau entspricht und nur wenig höher als die Natursteinplatte über der Auflagefläche fest angeordnet ist. Die Natursteinplatte wird dann an dem Greifer, der sich in horizontaler Richtung frei bewegen kann durch den Schacht hindurch nach unten abgelassen und richtet sich dabei selbsttätig aus.
  • Das Ausrichtproblem kann schließlich auch noch dadurch gelöst werden, daß der Formrahmen auf verschiedene Plattenformate selbsttätig verstellbar ist, beispielsweise mit Hilfe von Hydraulikzylindern oder dergleichen. Ein solcher Formrahmen wird zunächst auf Plattenübermaß eingestellt und so weit abgesenkt, daß er die Natursteinplatte umschließt. Dadurch wird eine gewünschte verhältnismäßig große Ausrichttoleranz beim Ablegen der Platten möglich. Ist die Natursteinplatte dann aber vom Rahmen eingefangen, wird dieser enger gestellt, bis sich seine Rahmenteile an den Seitenflächen der Natursteinplatte anlegen und diese dadurch ausgerichtet wird.
  • Eine andere Weiterbildung des Verfahrens besteht darin, daß wenn der Formrahmen auf die ausgerichtete Natursteinplatte abgesenkt wird und diese umschließt, aus seiner Innenwand heraus ein Greif- und Dichtstreifen an die Seitenflächen der Natursteinplatte angedrückt wird, der nicht nur abdichtet, sondern die Natursteinplatte so festhält, daß sie mittels des Formrahmens angehoben werden kann. Somit dient der Formrahmen selbst als Transporteur, um sie auf den Rütteltisch oder eine Rütteltischauflage aufzulegen. Vorzugsweise hat der Rütteltisch eine Auflage aus einem elastischen Werkstoff, um den empfindlichen Naturstein zu schützen. Geeignet hierfür ist ein unter dem Warenzeichen Vulkollan (Bayer) im Handel befindlicher Kunststoff. Je nach dem verwendeten Maschinentyp kann auch ein Holzbrett als Rütteltischauflage vorgesehen sein, gegebenenfalls unter Zwischenlage einer elastischen Schicht.
  • Die erwähnte Tragfunktion des Formrahmens ist darüberhinaus dann von Bedeutung, wenn bei dem verwendeten Maschinentyp keine Bretter als Fertigungsunterlage und Transportmittel vorgesehen sind. In diesem Fall wird vorgeschlagen, daß die fertige Verbundplatte nach dem Aufbringen des Betons mittels des Formrahmens erneut angehoben und sodann auf der Ablagefläche abgelegt und dabei ausgeformt wird, von der die Natursteinplatte zuvor aufgenommen worden war.
  • Eine einfache Art, das vorgeschlagene Verfahren auszuüben, besteht darin, eine auf einem Gleis fahrbare Formmaschine mit einem in der Maschine horizontal hin und her verfahrbaren Rütteltisch zu verwenden. Dieser Maschinentyp wird auch als Mehrlagenfertiger verwendet, beispielsweise für Betonpflastersteine. Die Eingabe der Natursteinplatten und Ausgabe der Verbundplatten kann von Hand erfolgen. Es wird vorgeschlagen, daß die Natursteinplatten in dem Formrahmen entsprechenden Anordnungen mit gleichen Abständen in der Spur des Formrahmens auf dem Boden ausgelegt werden, daß die Formmaschine entsprechend diesen Abständen schrittweise vorfährt und daß während jedes Halts einerseits die Natursteinplatten einer Anordnung mittels des Formrahmens aufgenommen, mit den Betonschichten versehen und als fertige Verbundplatten wieder auf dem Boden abgesetzt werden und daß andererseits die Natursteinplatten einer folgenden Anordnung mittels einer Zentriervorrichtung auf die betreffende Projektion des Formrahmens ausgerichtet werden. Auf gewisse konstruktive Maßnahmen wird noch näher eingegangen.
  • Die beschriebene sogenannte Bodenfertigung mit einer fahrbaren maschinellen Einrichtung bedingt jedoch große Stillstandszeiten infolge der zur Aushärtung des Betons notwendigen Aushärtezeit. Außerdem geht durch die notwendigen großen Abstände der abgelegten Platten in der Produktionshalle sehr viel Platz verloren. Da somit die Fertigung der Verbundplatten nur in Schüben verläuft, ist dieses Fertigungsprinzip relativ unproduktiv. Im folgenden werden deshalb zwei weitere Verfahrensvarianten mit jeweils stationären maschinellen Einrichtungen vorgeschlagen.
  • Die folgende Variante stellt gewissermaßen die kinematische Umkehrung der Bodenfertigung dar. Es kann im wesentlichen dieselbe Formmaschine, ebenfalls mit einem horizontal hin und her verfahrbaren Rütteltisch, verwendet werden. Diese Maschine ist jedoch stationär angeordnet und zwar in einer gewissen Höhe auf einem Fußgestell und unter der Maschine läuft ein Horizontalförderer durch. Dieser bewegt sich ebenfalls in gleichen Abständen schrittweise und fördert die einzeln ausgelegten Natursteinplatten heran. Von der Förderebene weg hebt der Formrahmen die Natursteinplatten auf den Rütteltisch und nach dem Aufbringen der Betonschicht wird die Verbundplatte wieder auf den Förderer zurückgelegt und dabei ausgeformt. Die Verbundplatten müssen dann zur weiteren Bearbeitung und zum Abbinden von dem Horizontalförderer abgenommen werden, wozu man sich vorzugsweise eines Greifers bedienen kann, welcher die betreffende Natursteinplatte an zwei gegenüberliegenden Seitenflächen einklemmt und dadurch tragen kann.
  • Als dritte grundsätzliche Verfahrensvariante wird die Verwendung eines Brettfertigers vorgeschlagen. Dies ist eine stationäre Formmaschine mit einem nicht verfahrbaren Rütteltisch. Die jeweils auf Fertigungsbrettern abgelegten Natursteinplatten werden zusammen mit diesen Fertigungsbrettern mittels eines sich in gleichen Abständen schrittweise fortbewegenden Horizontalförderers der Formmaschine geführt. Dabei gelangen die Fertigungsbretter nacheinander jeweils auf den Rütteltisch. Der Formrahmen senkt sich über die auf dem Brett liegende Natursteinplatte und bei der dem Füllen der Form folgenden Verdichtung wird auch das Fertigungsbrett mitgerüttelt. Nach dem Ausformen bleibt die Verbundplatte auf dem Fertigungsbrett liegen und wird mit diesem zusammen weitergefördert.
  • Wesentlich für diese Verfahrensvariante ist der Umstand, daß während der Verbundplattenfertigung weder die Natursteinplatte allein noch die fertige Verbundplatte angehoben werden muß. Allerdings sind infolge der Anwesenheit des meist aus Hartholz bestehenden Fertigungsbretts die Schwingungsverhältnisse beim Verdichten nicht immer eindeutig und beherrschbar. Die Bretter mit den daraufliegenden Verbundplatten können anschließend den bekannten Förder-, Stapel- und Sagereinrichtungen zugeführt werden.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der erwähnten Verfahrensvarianten besteht darin, daß die gestapelt angelieferten Natursteinplatten mittels eines horizontal und vertikal verfahrbaren Saugkopfs selbsttätig vereinzelt und auf den Horizontalförderer bzw. den Fertigungsbrettern ausgelegt werden.
  • Schließlich wird vorgeschlagen, daß zur Verbesserung der Verbindung des Betons mit der Natursteinplatte ein Betonfestiger, Haftmittel oder Kleber auf die Natursteinoberfläche aufgetragen wird. Zweckmäßig ist es insbesondere, die einzeln ausgelegten Natursteinplatten vor dem Beschichten mit Beton an ihrer nach oben gewandten Unterseite selbsttätig zu waschen und anschließend ebenfalls selbsttätig mit dem betreffenden Haftmittel, insbesondere einem Betonkleber, zu bestreichen.
  • Außer dem Herstellungsverfahren betrifft die Erfindung auch eine Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens. Hier sei zunächst die Ausbildung des Formrahmens angesprochen, die für das Funktionieren des maschinellen Herstellungsverfahrens von ausschlaggebender Bedeutung ist. Es wird vorgeschlagen, daß der Formrahmen auf seiner Innenseite im Dickenbereich der Natursteinplatte Dicht- und Abstreifelemente aufweist. Diese dienen dazu, das Auslaufen der Betonschlämme über die Seitenflächen der Natursteinplatte zu verhindern und beim Ausformen die Seitenflächen der aufgebrachten Betonschicht abzustreifen. Ein ganz wesentlicher Vorschlag besteht weitergehend darin, daß der Formrahmen auf seiner Innenseite im Dickenbereich der Natursteinplatte eine umlaufende Nut aufweist, in die ein elastischer Schlauch eingelegt ist, dessen Innendruck steuerbar ist.
  • Der Schlauch ist vorzugsweise ein geschlossener Ring, d. h. aus vier auf Gehrung geschnittenen Schlauchstücken zusammengesetzt und mit einer Anschlußleitung versehen, welche die Wand des Formrahmens an der äußeren, von der Natursteinplatte abgewandten Seite durchsetzt. Im einfachsten Fall wird ein runden Schlauch verwendet, der in einer querschnittlich rechteckigen oder quadratischen Nut liegt. Wird der Schlauch unter Druck gesetzt, so quillt er über die Nut hinaus und legt sich an der Seitenfläche der Natursteinplatte an.
  • Der Schlauch hat mehrere unterschiedliche Funktionen. An erster Stelle steht die Abdichtung des Formrahmens gegenüber der Natursteinplatte, die gewissermaßen den Boden eines flachen Kastens bildet, der den einzufüllenden Beton aufnimmt und das Austreten von Betonschlämme entlang der geschliffenen Seitenfläche der Natursteinplatte verhindern soll.
  • Sodann hat der Schlauch eine Tragfunktion. Seine Anlagekraft und Reibung an der Naturstein-Seitenfläche soll so groß sein, daß die Platte beim Anheben des Formrahmens nicht infolge ihrer Gewichts- und Trägheitskräfte herausrutscht.
  • Hinzu kommt eine Zentrier- und Schutzfunktion, wobei noch anzumerken ist, daß der untere Abschnitt des Formrahmens mindestens bis zu einer der Dicke der Natursteinplatte entsprechenden Höhe eine lichte Weite hat, die allseitig um einige Millimeter größer ist als die Breite der Natursteinplatte. Es ist also ringsum ein Luftspalt vorgesehen, damit die Natursteinplatte beim Rütteln nicht durch Prellberührung mit dem Formrahmen beschädigt wird. Dabei hat der Schlauch die wichtige Funktion, durch das Aufbringen gleicher Kräfte von allen Seiten den Trennspalt überall gleich breit zu halten, die Platte also innerhalb des Formrahmens zu zentrieren. Dadurch bildet er einen Schutz gegen Beschädigen der Platte.
  • Abgesehen davon ist eine genaue Zentrierung aber auch zur Erreichung einer sauberen Außenkontur der Verbundplatte von größter Bedeutung. Die Seitenflächen der Natursteinplatte müssen mit den Seitenflächen der Betonträgerschicht in einer Ebene liegen. Auch dies wird nur durch den Schlauch sichergestellt, denn er bildet zu Beginn des Fertigungsvorgangs die einzige körperliche Verbindung zwischen der Natursteinplatte und dem Formrahmen.
  • Schließlich dient der Schlauch auch dazu, die Seitenfläche der Betonschicht insbesondere an der Übergangsstelle, beim Ausformen zu glätten. Während des Rüttelns läßt es sich nicht vermeiden, daß Betonschlämme in den Hohlraum eindringt, der oberhalb des Schlauches zwischen diesem und der Schulter des Formrahmens vorhanden ist. Die hier eingedrungene Masse wird beim Hochziehen des Formrahmens abgestreift bzw. von der elastischen Schlauchlippe glättend verschmiert.
  • Grundsätzlich wird man die Nut im Formrahmen so hoch wie möglich setzen, um den erwähnten Hohlraum klein zu halten. Andererseits muß die Schulter des Formrahmens von der oberen Kante der Natursteinplatte einen angemessenen Abstand haben, der eine Prellberührung beim Rütteln ausschließt. Es kann auch zweckmäßig sein, an der Kante der Natursteinplatte eine Fase anzubringen, die möglichst parallel zur Schulterfläche verlaufen sollte. Als weitere Sicherheit beim anfänglichen Eintauchen der Natursteinplatte in den Formrahmen kann dieser an der Innenseite seines unteren Randes ebenfalls mit einer Fase versehen sein, die ihn trichterförmig erweitert.
  • Es wird vorgeschlagen, den Innendruck des Schlauches sehr sorgfältig und abgestimmt auf das Arbeitsprogramm zu steuern. Beim Einfügen der Natursteinplatte in den Formrahmen sollte der Schlauch drucklos und in die Nut zurückgezogen sein. Zum Tragen der Platte ist höchster Druck erforderlich. Beim Rütteln dürfte ein mittlerer Druck zweckmäßig sein.
  • Möglicherweise kann eine Atembewegung des Schlauches nach dem Ausformen zu einer Selbstreinigung des vorerwähnten, mit Betonschlämme vollgesetzten Hohlraums beitragen. Je nach Ausbildung des Schlauchquerschnitts kann in bestimmten Arbeitsphasen auch ein Unterdruck von Vorteil sein, bei dem sich der Schlauch zusammenzieht.
  • Für den Schlauch- und Nutquerschnitt werden verschiedene Varianten vorgeschlagen. Um das Zurückziehen des Schlauches im drucklosen Zustand zu begünstigen, ist es zweckmäßig, wenn die Nut zur Nutöffnungen hin durch wulstartige Vorsprünge der Nutseitenwände verengt ist. Die Nutseitenwände können aber auch absichtlich eben gehalten sein, so daß der ebenfalls mit ebenen Flanken versehene Schlauch dazwischen gleiten kann. Um eine hohe Auflagekraft zu erreichen, kann der Schlauch zwischen den Flanken eine ebene Druckfläche aufweisen. Diese kann aber auch mit Dichtlippen oder Rillen versehen sein. In Weiterbildung dieses Gedankens kann es zweckmäßig sein, vom Querschnitt eines Schlauchs mit im wesentlichen gleichmäßiger Wandstärke ganz abzugehen und eine rechteckige Greif- und Dichtleiste mit Vollquerschnitt an diesen anzuformen. Ferner wird vorgeschlagen, daß der Schlauch rückseitig, d. h. im Innern der Nut, festgehalten ist, so daß er durch seine Elastizität oder durch die Beaufschlagung mit Unterdruck sich vollständig in die Nut zurückzieht. Diese Festlegung des Schlauches in der Nut kann ebenfalls durch eine entsprechende Gestaltung des Querschnitts bewirkt werden, beispielsweise dadurch, daß an den Schlauch rückseitig ein Wulst angeformt ist, welcher in eine entsprechend gestaltete Aufnahmenut einschnappt.
  • Um eine Beschädigung der Natursteinplatte durch die schon erwähnte Prellberührung zwischen ihrer oberen Kante und dem Formrahmen zu verhindern, wird auch vorgeschlagen, daß oberhalb der einen Schlauch enthaltenden Nut in eine weitere, dazu parallele Nut der Formrahmeninnenseite ein elastischer Stoßschutzstreifen eingelegt ist. Die Anordnung und Abmessung dieses Streifens sollte am besten so gewählt werden, daß seine Oberkante höher und seine Unterkante tiefer als die horizontale Oberfläche der Natursteinplatte liegt.
  • Schließlich wird vorgeschlagen, daß zwischen dem Schlauch und der Natursteinplatten-Seitenfläche eine Leiste vorgesehen ist, die aus einem anderen Werkstoff als der Schlauch besteht und von diesem nur betätigt wird. Man kann auch die Greif- und Dichtfunktionen trennen und zusätzlich zu dem Schlauch eigene bewegliche Organe zum Tragen der Natursteinplatte vorsehen.
  • Schließlich sind noch einige konstruktive Maßnahmen zu erwähnen, die bei den verschiedenen Verfahrensvarianten zweckmäßig sind. Ein Vorschlag geht dahin, die Zentriervorrichtung an der Seite der Formmaschine hochschwenkbar anzubauen, an der die Natursteinplatten in die Formmaschine eintreten. Die Zentriervorrichtung ist als Rahmen ausgebildet, wobei zwei Rahmenschenkel die Anschlagleisten bilden und an den übrigen Rahmenschenkeln die Richtorgane beweglich, insbesondere schwenkbar gelagert sind. Selbstverständlich ist es auch möglich, mehrere Natursteinplatten gleichzeitig in einen mehrkammerigen Formrahmen aufzunehmen und entsprechend zu beschichten. In diesem Fall muß dann auch die Zentriervorrichtung entsprechend mehr Anschlagleisten und Richtorgane aufweisen.
  • Um im Falle der Betonfertigung die Maschine in exakt gleichen Schritten vorwärtsbewegen zu können, wird vorgeschlagen, daß an wenigstens einer Fahrschiene Indexnocken angeordnet sind, an denen sich die Formmaschine während ihres Halts formschlüssig ankoppelt. Auf diese Weise ist es möglich, trotz der beträchtlichen Größe einer solchen Maschine den Fahrweg mit so geringer Toleranz festzulegen, daß der sich absenkende Formrahmen ohne Berührung und somit ohne Beschädigung über die bereitliegenden Natursteinplatten greift.
  • Schließlich verlangt dieses spezielle Herstellungsverfahren, daß die Indexnocken in einem Abstand längs des Gleises angeordnet sind, der gleich dem horizontalen Abstand der Zentriervorrichtung vom Formrahmen oder gleich einem ganzzahligen Bruchteil dieses Abstandes ist. Nur so ist es möglich, daß während der Haltephase gefertigt und zentriert werden kann. Ist der Nockenabstand gleich dem vorgenannten Bruchteil, so nimmt die Maschine eine zentrierte Natursteinplatte erst zwei oder drei Schritte später zur Fertigung auf.
  • Als Naturstein kommen Marmor, Granit oder andere geeignete Steine in Betracht. Die Sichtseite kann geschliffen oder naturrauh sein, wie sie sich beim Spalten der Steine ergibt. Die Seitenflächen der Natursteinplatten sind bei diesem Verfahren sehr genau z. B. mit 0,4 mm Toleranz bezüglich der vorgegebenen Abmessungen gesägt oder geschliffen, so daß die Seitenfläche auch genau rechtwinklig zur Plattenoberfläche stehen. Die mit dem Beton zu verbindende Fläche läßt man rauh.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt
  • Fig. 1
    einen vertikalen Teilschnitt eines Formrahmens zur Herstellung von Verbundsteinen,
    Fig. 2a
    das Detail A aus Fig. 1 in größerem Maßstab,
    Fig. 2b
    in gleicher Darstellung eine andere Variante des Details A aus Fig. 1,
    Fig. 3
    eine mehrfach geschnittene Draufsicht einer Schlauchdichtung, wie sie bei dem Formrahmen nach Fig. 1 verwendet ist in einem bezüglich Fig. 2 etwas kleineren Maßstab,
    Fig. 4 - Fig. 7
    verschiedene Varianten von Schlauchquerschnitten im Maßstab wie Fig. 2,
    Fig. 8
    eine Seitenansicht einer fahrbaren Formmaschine mit ihrem Gleis, vorbereitend ausgelegte Natursteinplatten und fertige Verbundplatten,
    Fig. 9
    eine Draufsicht der Gesamtanordnung nach Fig. 8,
    Fig. 10
    ein Querschnitt der Zentriervorrichtung der Formmaschine nach Fig. 8 in größerem Maßstab und
    Fig. 11
    die Draufsicht der Zentriervorrichtung nach Fig. 10,
    Fig. 12
    eine Seitenansicht einer stationären Formmaschine mit zugehörigen stationären Komponenten, wobei als Förderer ein Endlos-Kettenförderer ohne mitlaufende Fertigungsbretter vorgesehen ist,
    Fig. 13
    eine Seitenansicht einer stationären Brettfertigeranlage mit vorgeschalteten zusätzlichen Komponenten,
    Fig. 14
    eine schematische Draufsicht auf eine weitere Anlage zur automatisierten Herstellung von Mehrschichtplatten,
    Fig. 15
    eine schematische Seitenansicht eines Ablegewagens der Anlage nach Fig. 14,
    Fig. 16
    eine schematische Seitenansicht eines Fertigungswagens der Anlage nach Fig. 14, wobei zur besseren Veranschaulichung ein Teil der Seitenwand weggebrochen ist, und
    Fig. 17
    einen vertikalen Schnitt durch eine gefüllte Kastenform.
  • Da bei dem zu beschreibenden Herstellungsverfahren jeweils zwei Natursteinplatten gemeinsam behandelt werden, hat der in Fig. 1 gezeigte Formrahmen zwei Kammern. Er besteht aus vier Außenwänden 1, wobei an zwei gegenüberliegenden jeweils ein Tragflansch 2 angebracht ist. Die Kammern werden durch eine etwas dickere Trennwand 3 voneinander getrennt und nehmen je eine quadratische Natursteinplatte 4 auf, die 60 cm breit und 4 cm dick sind. Fig. 1 zeigt die Situation am Ende der Verdichtungsphase. Auf der Natursteinplatte, deren Sichtseite nach unten gewendet ist, befindet sich eine etwa 12 cm dicke Tragschicht 5 aus Beton. Die in die Formkammern passenden Stempelplatten 6, deren Auflast nicht dargestellt ist, sind, wie bei Betonformmaschinen üblich, unabhängig vom Formrahmen höhenverfahrbar.
  • Jede Natursteinplatte 4 ist von einem Dichtschlauch 7 umschlossen. In diesem Beispiel ist es ein einfacher, querschnittlich runder Schlauch gemäß Fig. 4, wobei Fig. 2a diesen Schlauch unter hohem Innendruck zeigt, der ihn entsprechend verformt. Gemäß Fig. 3 ist der Schlauch aus vier auf Gehrung geschnittenen und aneinander vulkanisierten Abschnitten zusammengesetzt. Ein Anschlußschlauch 8 zweigt von dem Schlauchring ab und ist an einer von der Natursteinplatte 4 abgewandten Seite durch eine der Außenwände 1 geführt (nicht dargestellt).
  • Die Formkammern haben in ihrem oberen Abschnitt, in welchem der Stempel 6 läuft und Beton eingefüllt und verdichtet wird, eine lichte Weite, die genau mit der Breite der Natursteinplatte 4 übereinstimmt. Beginnend ein wenig oberhalb der Natursteinplatte weitet sich die Formkammer über eine schräge Schulter 9 und bildet mit den Seitenflächen der Natursteinplatte 4 einen etwa 2,5 mm breiten Spalt 10. Der zurückgesetzte ebene Flächenabschnitt 11 am unteren Ende der Außenwand 1 geht unten in eine Schrägfläche 12 über, welche im Falle einer nicht genau gelungenen Zentrierung der Natursteinplatte deren Beschädigung beim Absenken des Formrahmens verhindern soll.
  • Im Bereich des zurückgesetzten Flächenabschnitts 11 weist die Außenwand 1 eine im wesentlichen rechteckige Nut 13 auf, deren obere Seitenwand mit der gemäß Fig. 2 oberen Fläche der Natursteinplatte etwa auf gleicher Höhe liegt. Die Nut ist zur Öffnung, d. h. zur Natursteinplatte hin verengt durch zwei wulstartige gewölbte Vorsprünge 14 an den Nutseitenwänden. Schließlich hat die Natursteinplatte 4 an ihren oberen Kanten eine Fase 15.
  • Die Natursteinplatte 4 hat somit allseitig einen Abstand gegenüber der Außenwand 1, so daß sie beim Rütteln nicht beschädigt werden kann. Die ringsum gleichmäßige Breite des Spalts 10 ist aber auch deshalb wichtig, weil die Seitenflächen der Tragschicht 5 mit den Seitenflächen der Natursteinplatte 4 eine gemeinsame Ebene bilden müssen. Auch dies bewirkt der mittels Luftdruck beaufschlagbare Schlauch 7. Er dichtet den Spalt 10 ringsum ab und drückt so fest auf die Seitenflächen der Natursteinplatte 4, daß diese beim Anheben des Formrahmens nicht nach unten heraus rutscht, und zwar auch dann nicht, wenn bereits Beton in die Formkammer eingefüllt und verdichtet ist. Dabei wird allerdings ein Teil des Betongewichts durch Reibung an den Formaußenwänden getragen. Letztendlich bewirkt der Gummischlauch beim Ausformen, daß die Betonschlämme, die beim Rütteln in die Nische zwischen der Schulter 9 und dem Schlauch 7 eingedrungen ist, nach oben geschoben und verteilt wird, so daß sich die fertige Verbundplatte mit glatten Seitenwänden darstellt. Dazu wird der Luftdruck im Schlauch 7 so weit herabgesetzt, daß der Schlauch diese Funktion einer Streichlippe erfüllen kann. Die völlige Wegnahme des Luftdrucks hat zur Folge, daß der Schlauch 7 infolge der Wülste 14 ganz in die Nut 13 zurücktritt.
  • Fig. 2b zeigt eine andere Ausführungsform der Dichtungsstelle an der Formrahmen-Außenwand 1a. Die Schlauchnut 13a hat eine geringfügig andere Querschnittsform als beim ersten Ausführungsbeispiel. Sie ist am Nutengrund gerundet. Über der Schlauchnut ist eine weitere, zu ihr parallele Rechtecknut vorgesehen, in die ein Stoßschutzstreifen 45 aus Gummi oder einem geeigneten Kunststoff eingefügt ist. Diese Nut liegt an der Übergangsstelle zwischen dem oberen Abschnitt und dem unteren, zurückgesetzten Abschnitt der Wandinnenfläche. Der Stoßschutzstreifen 45 ist etwas weiter zurückgesetzt als der obere Abschnitt und steht über den unteren Abschnitt vor. Die hier verwendete Natursteinplatte 4a hat an der Übergangskante zwischen ihrer Oberfläche 46 und ihrer Seitenfläche keine Fase. Die Oberkante des Stoßschutzstreifens 45 liegt oberhalb dieser Fläche 46 und die Unterkante liegt unterhalb dieser Fläche 46 der Natursteinplatte.
  • Fig. 5 zeigt einen anderen Schlauchquerschnitt, der für eine Nut mit ebenen Seitenwänden gedacht ist und der dementsprechend ebene Flanken 16 und eine ebene Druckfläche 17 aufweist. An dieser sind nach Art eines Haftsaugers keilförmige Dichtlippen 18 angeformt.
  • Das Schlauchprofil nach Fig. 6 unterscheidet sich von dem vorhergehenden durch einen kleineren ovalen Hohlraum und durch einen nahezu rechteckigen massiven Profilabschnitt, der auch als angeformte Greif- und Dichtleiste 19 bezeichnet werden kann.
  • In Fig. 7 ist außer einem weiteren Schlauchprofil auch die zugehörige Nutform gezeigt. Wesentlich ist hier ein rückseitiger T-förmiger Profilansatz 20, der in eine entsprechende Ausformung des Nutbodens eingreift und somit den ansonsten runden Schlauch in der Nut festhält, die sich zur Nutöffnung hin weitet. Wird der Schlauch unter Druck gesetzt, so füllt er die Nut aus und greift auf verhältnismäßig großer Breite über diese hinaus, was strichpunktiert angedeutet ist.
  • In den Figuren 8 und 9 ist eine Formmaschine 21 schematisch dargestellt, die sich mit ihren Rädern 22 auf Schienen 23 fortbewegen kann. Die Bodenoberfläche zwischen den Schienen ist eine ebene Fläche, beispielsweise ein Betonglattstrich, und hält einen konstanten Abstand zur Schienenoberfläche ein. Die Maschine hat säulenförmige Vertikalführungen 24, an denen ein Stempelbär 25 und der in Fig. 1 näher gezeigte Formrahmen 26 unabhängig voneinander auf und ab bewegt werden können. Aus einem Vorratsilo 27 für die verwendete Betonmischung wird der Formrahmen mittels eines horizontal bewegbaren Füllkastens 28 befüllt. Horizontalführungen 29 ermöglichen es, einen Rütteltisch von einer Arbeitsstellung im Bereich der Vertikalführungen nach rechts in eine Ruhestellung zu bewegen, so daß der Formrahmen 26 und der Stempelbär 25 ganz nach unten gefahren werden können, so daß der Formrahmen auf dem Boden aufsteht.
  • Wie Fig. 8 zeigt, sind vor der sich nach rechts bewegenden Formmaschine 21 jeweils zwei Natursteinplatten 4 nebeneinander in gleichen Abständen x zwischen den Schienen 23 ausgelegt. An einer Schiene sind in den gleichen Abständen x Indexnocken 30 angebracht, die mit einer geeigneten Greifvorrichtung am Maschinengestell formschlüssig zusammenpassen und dadurch die sich schrittweise von einem Indexnocken zum anderen fortbewegende Maschine bei jedem Halt fest mit der Fahrschiene verbinden, so daß die Schrittweite mit höchster Präzision eingehalten werden kann.
  • Die Natursteinplatten 4 werden von Hand und mit nur ungenauen Sichthilfen abgelegt. Zur Schonung der geschliffenen Plattenoberfläche kann eine Kunststoffolie unterlegt sein. Damit der Formrahmen die Plattenpaare genau erfassen kann, müssen diese maschinell ausgerichtet werden, wozu im Beispiel eine Zentriervorrichtung 31 vorgesehen ist. Sie ist an der Frontseite der Formmaschine um eine horizontale Achse 32 nach oben schwenkbar angelenkt. Sie liegt in der hochgeschwenkten Ruhestellung an einem Anschlag 33 an.
  • Einzelheiten der Zentriervorrichtung zeigen die Figuren 10 und 11. Ein Rechteckrahmen 34 aus U-Profilschienen, an dem zwei Lagerarme 35 ansitzen, hat etwa die Größe zweier Natursteinplatten 4. Der von der Formmaschine 21 abgewandte Rahmenquerschenkel trägt eine nach unten stehende Anschlagleiste 36, während an zwei Querstreben eine zur ersten senkrechte Anschlagleiste 37 in Fahrtrichtung weisend befestigt ist. An der Außenseite der übrigen Rahmenschenkel sind jeweils paarig Lageraugen 38 angeordnet, die Schwenkrahmen 39 tragen. Diese Schwenkrahmen bilden mit ihren Puffern 40 und ihren pneumatischen Antriebszylindern 41 die vorerwähnten Richtorgane. Fig. 10 zeigt auf der linken Seite ein solches Richtorgan in der ausgeschwenkten Stellung.
  • Mit der beschriebenen Vorrichtung läuft das Fertigungsverfahren im Zusammenhang wie folgt ab: Die dargestellte Formmaschine befindet sich an einer der vorwählbaren Haltestellen in Kontakt mit einem der Indexnocken 30. In dieser Stellung befinden sich zwei Natursteinplatten 4 genau unter dem Formrahmen 26. Die beiden nächst folgenden Plattenpaare liegen ebenfalls unter der Formmaschine und sind bereits zentriert. Das nächstfolgende Plattenpaar hingegen befindet sich außerhalb der Grundfläche der Maschine aber im Einflußbereich der Zentriervorrichtung 31.
  • Der Formrahmen bewegt sich nach unten und umschließt die beiden Natursteinplatten. Die beiden Schläuche 7 werden jetzt unter Druck gesetzt und dann fährt der Formrahmen mit den Platten hoch. Nun wird der Rütteltisch nach links bewegt und der Formrahmen senkt sich auf diesen ab. Der Luftdruck wird kurz abgesenkt, so daß sich die Natursteinplatten der Rütteltischebene satt anpassen. Jetzt wird der Luftdruck in den Schläuchen wieder erhöht, so daß der Formrahmen abgedichtet ist und die Platten mittig in ihren Formkammern gehalten werden. Nun wird der Formrahmen durch Überfahren mit dem Füllkasten 28 mit einem Betongemisch gefüllt und dabei zwischengerüttelt. Danach senken sich die Stempel ab und die Endverdichtung mittels des Rütteltisches und der Vibratoren der Stempelauflast wird durchgeführt. Danach hebt sich der Formrahmen zusammen mit den Natursteinplatten, der verdichteten Betonfüllung und den Stempeln ein wenig an, so daß der Rütteltisch zur Seite fahren kann. Nun bewegt sich die vorgenannte Anordnung nach unten, bis der Formrahmen 26 auf dem Boden aufsteht. Es folgt das Ausformen, wozu der Luftdruck in den Schläuchen 7 ein wenig abgesenkt und zunächst nur der Formrahmen 26 hochgefahren wird. Dabei glätten die halbschlaffen Schläuche die Seitenwände der Betontragschicht. Zuletzt wird auch der Stempelbär 25 bis in die obere Ruhestellung mitgenommen.
  • Während oder nach diesem Formvorgang, aber während das Maschinengestell immer noch stillsteht, wird zentriert. Dazu wird die Zentriervorrichtung 31 nach unten geklappt, so daß zwei Natursteinplatten sich unter dem Rechteckrahmen 34 und grob in den Bereichen zwischen den Anschlagleisten 36 und 37 sowie den Richtorganen 39, 40 befinden. Nun werden die pneumatischen Antriebszylinder 41 der letzteren betätigt, was zur Folge hat, daß die Puffer 40 die Natursteinplatten verschieben und diese an den Anschlagleisten 36 und 37 zur Anlage bringen. Damit sind die Platten genau ausgerichtet. Die Richtorgane werden zurückgenommen und die ganze Zentriervorrichtung in ihre Ruhestellung hochgeschwenkt. Da die Schwenkachse 32 höher als die Platten liegt, bewegt sich die Anschlagleiste 36 sofort von den Platten weg, während die Puffer beim Hochschwenken der Vorrichtung die Platten nicht mehr berühren.
  • Nun fährt die Formmaschine um einen weiteren Schritt x vor. Der Formrahmen 26 kann jetzt ein weiteres zentriertes Plattenpaar aufnehmen. Die fertigen Verbundplatten 42 bleiben hinter der Formmaschine 21 auf dem Boden liegen. Im Beispiel beträgt der Längsabstand des Formrahmens vom Zentrierrahmen die dreifache Schrittweite x, so daß ein bestimmtes zentriertes Plattenpaar nach drei Vorwärtsschritten vom Formrahmen aufgenommen wird.
  • Die in Fig. 12 dargestellte Anlage enthält als Formmaschine 21a den gleichen Mehrlagenfertiger-Automat, wie er auch in dem Beispiel nach Figuren 8 und 9 dargestellt ist. Die Formmaschine 21a ist jedoch stationär auf etwa 60 cm hohen Säulenfüßen 50 und außerdem seitenverkehrt angeordnet. Unter dieser Formmaschine bewegt sich ein Horizontalförderer, bestehend aus einer über zwei nicht dargestellte Umlenkwalzen geführten endlosen Kette 51. Mit der Kette sind in Abständen x Tragplatten 52 aus Stahl derart verbunden, daß sie mit der Kette an den Enden umgelenkt werden können, in der Förderebene jedoch genau horizontal geführt sind, wobei mit Hilfe von Stützrollen oder dergleichen dafür gesorgt ist, daß die Tragplatten 52 auch mit einem ausreichend hohen Gewicht belastet werden können. Der Förderer bewegt sich schrittweise unter Zwischenschaltung von Haltezeiten so, daß die Tragplatten 52 jeweils immer an der gleichen Stelle unterhalb der Zentriervorrichtung 31, unterhalb des Formrahmens 26 usw. zum Stillstand kommen. Die Förderrichtung verläuft entsprechend den angegebenen Pfeilen von links nach rechts.
  • Der Formmaschine 21 ist eine Auflege- und Einstreichstation 53 vorgeschaltet. Sie umfaßt ein den Förderer überbrückendes Portalgerüst 54, an dessen sich in Förderrichtung erstreckender Tragschiene sich eine Laufkatze 55 bewegen kann. Die Laufkatze trägt einen vertikal teleskopierbaren Saugkopf 56 sowie eine Einstreichwalze 57, die ebenfalls an einem vertikal teleskopierbaren Stiel angebracht ist. Ein Stapel 58 von angelieferten Natursteinplatten befindet sich auf einem Ablagetisch 59. Rechts von der Zentriervorrichtung 31 ist ein Betonkleber enthaltender Trog 60 angeordnet.
  • An der Auslaufseite rechts der Formmaschine 21a ist noch eine Greiferstation 61 angedeutet, welche dazu dient, die fertigen Verbundplatten vom Förderer seitlich abzunehmen und ihrer weiteren Bearbeitung und Bestimmung zuzuführen. Der hier verwendete Greifer ist so ausgebildet, daß er die jeweilige Natursteinplatte der Verbundplatte an zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen faßt.
  • Das Arbeitsverfahren bei dieser Anlage verläuft wie folgt: Während einer Stillstandszeit erfaßt der Saugkopf 56 die oberste Natursteinplatte des Stapels 58. Die Laufkatze 55 fährt dann so weit nach rechts, daß der Saugkopf die erfaßte Natursteinplatte auf der entsprechenden Tragplatte 52 des Förderers ablegen kann. Während dieser Zeit nimmt die Einstreichwalze 57 aus dem Trog 60 Betonkleber auf. Dann bewegt sich die Laufkatze 55 wieder ein Stück weit nach links und die Einstreichwalze 57 fährt nach unten und führt den Einstreichvorgang durch. In der nächsten Station wird die so vorbereitete Natursteinplatte 4 mittels der Zentriervorrichtung 31 ausgerichtet. In der nächsten Station kommt die Natursteinplatte unter den Formrahmen 26 zu liegen.
  • Die Maschine führt ihren Arbeitstakt durch, wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel beschrieben, d. h. der Formrahmen nimmt die Natursteinplatte auf und legt dann die fertige Verbundplatte wieder auf derselben Tragplatte 52 ab. In der Greiferstation 61 wird die Verbundplatte vom Förderer abgenommen. Weitere Hilfsstationen können nach Bedarf eingeschaltet sein. So ist es z. B. zweckmäßig, die Oberfläche der Natursteinplatte vor dem Aufbringen des Betonklebers zu waschen. Auch nach Fertigstellung der Verbundplatte kann es notwendig sein, die Seitenflächen der Natursteinplatte selbsttätig durch Abstreifen oder Waschen von Kleberresten zu reinigen.
  • Die Fig. 13 schließlich zeigt eine stationäre Brettfertigeranlage. Die hier gezeigte Formmaschine 65 eines anderen Fabrikats unterscheidet sich von der bisher beschriebenen Formmaschine abgesehen von vielerlei unterschiedlichen konstruktiven Einzelheiten dadurch, daß ein verhältnismäßig tiefliegender stationärer Rütteltisch 66 vorgesehen ist. Ein Brettförderer 67 umfaßt zwei horizontal bewegliche Stangen oder Ketten, an denen um horizontale Achsen kippbare Schubklinken 68 im Abstand x gelagert sind. Ferner ist eine stationäre Gleitbahn oder Rollenbahn vorgesehen, auf der Fertigungsbretter 69 in Pfeilrichtung von links nach rechts weitergeschoben werden können. Die Schubklinken fassen die Bretter jeweils am linken Rand und tauchen bei der Rückbewegung unter die Bretter ab. Somit bewegen sich die Bretter schrittweise nach rechts. Aus einem Brettmagazin 70 am Anfang der Förderstrecke (links) nimmt der Förderer jeweils selbsttätig ein Brett mit. Die Oberfläche des Rütteltischs 66 befindet sich etwa in gleicher Höhe wie die Förderebene, so daß die Bretter der Reihe nach in der Fertigungsstation auf den Rütteltisch zu liegen kommen.
  • Die dargestellte Formmaschine 65 umfaßt einen Formrahmen 71, einen Stempelbär 72, eine Vertikalführung 73 für diese Teile und einen horizontal beweglichen Füllwagen 74. An der Eingangsseite der Formmaschine befindet sich eine Auflegestation 75 mit beweglichem Saugkopf 76 und eine Einstreichstation 77, deren Einstreichwalze 78 aus einem unmittelbar darüber angeordneten, mitbewegten trichterförmigen Vorratsgefäß 79 mit Betonkleber befeuchtet wird.
  • Typisch für dieses Arbeitsverfahren ist der Umstand, daß die Fertigung der Verbundplatte von Anfang an auf dem zugehörigen Fertigungsbrett vorgenommen wird. In der Auflegestation 75 wird die Natursteinplatte auf ein Fertigungsbrett 69 gelegt. In einer folgenden Station wird sie auf demselben Brett mit Betonkleber eingestrichen und durch die Zentriereinheit 31 ausgerichtet. Eine Besonderheit besteht bei diesem Beispiel darin, daß der Rahmen der Zentriervorrichtung während des Einstreichens die Seitenflächen der Natursteinplatte abdeckt. Aus diesem Grunde sind die Rahmenelemente ein wenig höher als die Dicke der Natursteinplatte. Schließlich gelangt das Fertigungsbrett auf den Rütteltisch 66. Der Formrahmen 71 fährt nach unten bis zur Auflage auf dem Fertigungsbrett 69. Dann wird gefüllt, gerüttelt und ausgeformt und schließlich verläßt die fertige Verbundplatte die Formmaschine 71 auf ihrem Fertigungsbrett nach rechts. Die Fertigungsbretter können dann mit den Produkten bekannten Förder- und Lagereinrichtungen zugeführt werden. Nach dem Abbinden des Betons werden dann die Fertigungsbretter 69 gereinigt und dem Brettmagazin 70 wieder zugeführt.
  • Die Anlagen nach den Figuren 12 und 13 können, wie beim ersten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 8 und 9 gezeigt, für die Herstellung von je zwei nebeneinander liegenden Platten oder auch für Einzelherstellung ausgelegt sein.
  • Die in Fig. 14 gezeigte Anlage zur automatisierten Herstellung von Mehrschichtplatten umfaßt eine langgestreckte Arbeitsplattform 110, auf der eine Schienenspur 112 angeordnet ist. Auf dieser Schienenspur 112 sind ein Ablegewagen 114 und ein Fertigungswagen 116 verfahrbar gelagert.
  • Der Ablegewagen 114 trägt zwei nebeneinander angeordnete Stapel von Natursteinplatten 118, die die Verkleidungsplatte einer Mehrschichtplatte bilden. Die Natursteinplatten 118 sind mit ihrer bearbeiteten Vorderseite nach unten weisend gestapelt. Der Ablegewagen 114 trägt ferner einen Vorratsbehälter 120 für einen Zement-Kleber. Auf dem Ablegewagen 114 ist eine Überkopfschiene 122 abgestützt, an der eine Laufkatze 124 aufgehängt ist. Die Laufkatze 124 trägt eine Aufbringeinrichtung 126, beispielsweise eine rotierende Walze, die in den Vorratsbehälter 120 für den Zement-Kleber eintauchen kann. Die Laufkatze 124 trägt ferner eine von einem Saugkopf gebildete Ablegeeinrichtung 128. Die Endstellungen der Laufkatze 124 sind durch (nicht gezeigte) Endlagenschalter bestimmt.
  • An dem in Fahrtrichtung vorderen Ende des Ablegewagens 114 ist ein Ausrichtrahmen 130 schwenkbar angelenkt. Dieser Ausrichtrahmen 130 hat mehrere Rahmenschenkel, die an den Seitenflächen von zwei abgelegten viereckigen Natursteinplatten 118 zur Anlage bringbar sind. Einige der Rahmenschenkel des Ausrichtrahmens 130 sind mit (nicht gezeigten) Kraftantrieben, z.B. Pneumatikzylinder, versehen und horizontal bewegbar. Diese bewegbaren Rahmenschenkel können an zwei benachbarten Seitenflächen einer abgelegten Natursteinplatte 118 zur Anlage gebracht werden, um diese gegen die beiden starren Rahmenschenkel anzupressen und damit auszurichten.
  • Der Fertigungswagen 116 ist in Fahrtrichtung gesehen hinter dem Ablegewagen 114 auf der Schienenspur 112 gelagert. Der Fertigungswagen 116 trägt einen Vorratsbehälter 132 für Frischbeton. In dem Fertigungswagen 116 sind eine Kastenform 134 und ein Preßstempel 136 in gegenüberliegender Beziehung vertikal beweglich angeordnet. In dem Fertigungswagen 116 sind ferner eine Beschickungseinrichtung 138 und ein Rütteltisch 140 horizontal beweglich angeordnet.
  • Wie aus Fig. 17 ersichtlich, ist an der Innenseite der Kastenform 134 im unteren Bereich eine umlaufende Nut 142 angeordnet, in die ein oder mehrere Schläuche 144 aus einem elastischen Material eingesetzt sind. Die Schläuche 144 sind wahlweise mit einer Druckmittelquelle oder mit einer Vakuumpumpe verbindbar, so daß sie über die Innenfläche der Kastenform nach innen vorstehen oder in die betreffende Nut 142 eingezogen sind.
  • Um die erforderliche Relativstellung zwischen dem Ablegewagen 114 und dem Fertigungswagen 116 zu gewährleisten, ist eine Positioniereinrichtung vorgesehen. Zu diesem Zweck sind in der Arbeitsplattform 110 in geeigneten Abständen Positionieröffnungen 146 angeordnet. Sowohl der Ablegewagen 114 als auch der Fertigungswagen 116 sind mit vertikal bewegbaren Paßstiften 148 versehen, die mit einer der Positionieröffnungen 146 in Eingriff bringbar sind.
  • Für den Fall, daß diese Positioniereinrichtung nicht ausreichen sollte, um zu gewährleisten, daß die Kastenform 134 mit einer vom Ablegewagen 114 auf die Arbeitsplattform 110 abgelegten Natursteinplatte 118 vertikal fluchtet, kann an der in Bewegungsrichtung vorderen Seite des Fertigungswagens ein Ausrichtrahmen angeordnet sein, der ähnlich ausgebildet ist wie der am Ablegewagen 114 angeordnete Ausrichtrahmen 130.
  • Die vorstehend beschriebene und in den Fig. 14 bis 17 gezeigte Anlage arbeitet folgendermaßen:
       Zunächst werden vom Ablegewagen 114 die Natursteinplatten 118 paarweise in den durch die Positionieröffnungen 146 vorgegebenen Abständen auf die Arbeitsplattform 110 aufgelegt. Zu diesem Zweck hebt der Saugkopf 128 die oberste Natursteinplatte 118 des Stapels ab, und die Laufkatze 124 wird nach rechts verfahren, woraufhin der Saugkopf 128 abgesenkt wird, um die Natursteinplatte in dem Ausrichtrahmen 130 auf die Arbeitsplattform 110 aufzulegen. Die beweglichen Rahmenschenkel des Ausrichtrahmens 130 werden sodann mit den zugeordneten Kraftantrieben an zwei benachbarte Seitenflächen der Natursteinplatte 118 zur Anlage gebracht, um diese an die beiden starren Rahmenschenkel anzupressen und damit auszurichten. Der Saugkopf 128 wird sodann angehoben, und die Laufkatze 124 wird weiter nach rechts bewegt, woraufhin die Aufbringeinrichtung 126 abgesenkt wird, um die nach oben gekehrte sägerauhe Rückseite der Natursteinplatte 118 mit Zement-Kleber 150 zu versehen. Die Rahmenschenkel des Ausrichtrahmens 130 sind etwas höher als die Natursteinplatte 118, damit der Zement-Kleber nicht seitlich abläuft. Vor dem Aufbringen des Zement-Klebers kann die Rückseite der Natursteinplatte 118 angefeuchtet werden. Nachdem die Aufbringeinrichtung 126 angehoben und die Laufkatze 124 in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt wurde, wird der Ausrichtrahmen 130 mit den zugeordneten Kraftantrieben nach oben verschwenkt, so daß er die Natursteinplatte 118 freigibt. Daraufhin wird der Ablegewagen 114 auf der Schienenspur 112 zu den nächsten Positionieröffnungen 146 nach rechts bewegt.
  • In zeitlicher Abhängigkeit von der Bewegung des Ablegewagens 114 wird auch der Fertigungswagen 116 nach rechts bewegt und durch Einrasten der Paßstifte 148 in die zugeordneten Positionieröffnungen 146 so positioniert, daß die angehobenen beiden Kastenformen 134 mit zwei auf der Arbeitsplattform 110 abgelegten und mit einer Schicht 150 aus Zement-Kleber versehenen Natursteinplatten 118 vertikal fluchten. Die beiden Kastenformen 134 werden sodann abgesenkt, bis sie auf der Arbeitsplattform 110 aufliegen und die zugeordnete Natursteinplatte 118 aufnehmen. Die in den Nuten 142 jeder Kastenform 134 angeordneten elastischen Schläuche 144 werden sodann mit der zugeordneten Druckluftquelle verbunden. Dies hat zur Folge, daß die Schläuche 144 aufgeweitet werden und von der Innenseite der Kastenform 134 vorspringen und gegen die Seitenfläche der Natursteinplatte 118 angepreßt werden und die Natursteinplatte zwischen sich einklemmen. Daraufhin werden die beiden Kastenformen 134 zusammen mit den eingeklemmten Natursteinplatten 118 in eine obere Stellung angehoben, und der Rütteltisch 140 wird mit dem zugeordneten Kraftantrieb nach links bewegt, um die beiden Natursteinplatten 118 von unten abzustützen. Die vom Vorratsbehälter 132 mit Frischbeton gefüllte Beschickungseinrichtung 138 wird mit dem zugeordneten Antrieb auf einer Unterlage nach links bewegt, bis sie mit den beiden Kastenformen 134 fluchtet, woraufhin der Frischbeton in die beiden Kastenformen entleert wird. Wichtig ist, daß der frische Beton auf den noch nicht erhärteten Zement-Kleber aufgebracht wird.
  • Nachdem die Beschickungseinrichtung 138 nach rechts in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt wurde, werden die beiden Preßstempel 136 mit dem zugeordneten Antrieb nach unten bewegt. Während die Preßstempel 136 von oben auf den in die zugeordnete Kastenform 134 eingebrachten Frischbeton drücken, wird der Rütteltisch 140 in Schwingungen versetzt, so daß der Frischbeton verdichtet wird. Sobald sich die Höhe des Frischbetons auf ein bestimmtes Maß verringert hat, werden die Preßstempel 136 angehoben, und der Rütteltisch 140 wird in seine Ausgangsstellung zurückbewegt. Um die Reibung zu verringern, kann die Oberseite des Rütteltisches mit einem besonders gleitfähigen Kunststoff beschichtet sein.
  • Das Gesamtgewicht der aus der Natursteinplatte 118 und der von dem Frischbeton gebildeten Trägerplatte 152 bestehenden Mehrschichtplatte, das in der Größenordnung von 120 kg liegt, wird jetzt von der Klemmwirkung bzw. Reibung der aufgeblasenen Schläuche 144 aufgenommen.
  • Daraufhin werden die beiden Kastenformen 134 abgesenkt, bis die Natursteinplatten 118 auf der Arbeitsplattform 110 aufliegen. Die Schläuche 144 werden sodann mit der Vakuumpumpe verbunden, so daß sie sich vollständig in die zugeordneten Nuten 142 zurückziehen. Die beiden Kastenformen 134 können daher von der zugeordneten Mehrschichtplatte nach oben abgezogen werden, ohne daß die Schläuche 144 an deren Seitenfläche reiben.
  • Damit ist ein Herstellungszyklus beendet, und der Fertigungswagen 116 kann um eine durch den Abstand der Positionieröffnungen 146 vorgegebene Teilung nach rechts bewegt werden, woraufhin die vorstehend beschriebenen Vorgänge wiederholt werden.
  • Abweichend von dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, den Fertigungswagen 116 mit dem Ablegewagen 114 starr zu verbinden.
  • Mit der vorstehend beschriebenen Anlage können quadratische Mehrschichtplatten mit einer Kantenlänge bis zu 60 cm hergestellt werden. Dabei hat die Natursteinplatte 118 eine Dicke von 4 cm, während die Dicke der die Trägerplatte 152 bildenden Betonschicht 12 cm beträgt.
  • Der Zement-Kleber 150 bildet nach dem Aushärten eine elastische Haftbrücke zwischen der Natursteinplatte 118 und der Trägerplatte 152, was ein rissefreies Schwinden des Betons ermöglicht. Die Mehrschichtplatte zeichnet sich daher durch eine große Haltbarkeit aus. Bei Überrollversuchen erwies sich die Mehrschichtplatte als überaus widerstandsfähig, und es kam zu keinerlei Ablösungen im Bereich des Zement-Klebers. Ein solcher Zement-Kleber, der im ausgehärteten Zustand eine elastische Haftbrücke bildet, wird von der Firma PCI Polychemie Augsburg GmbH vertrieben.
  • Die Mehrschichtplatte kann nach zwei Tagen gehandhabt und mit einem Vakuumgreifer leicht verlegt werden.
  • Für den Fachmann ist erkennbar, daß die den beweglichen Teilen der vorstehend beschriebenen Anlage zugeordneten Antriebe mit einer entsprechenden Programmsteuerung betätigt werden können, um einen automatischen Arbeitsablauf zu erzielen.
  • 1
    Außenwand
    1a
    Außenwand
    2
    Tragflansch
    3
    Trennwand
    4
    Natursteinplatte
    4a
    Natursteinplatte
    5
    Tragschicht
    6
    Stempelplatte
    7
    Schlauch
    8
    Anschlußschlauch
    9
    Schulter
    10
    Spalt
    11
    Flächenabschnitt
    12
    Schrägfläche
    13
    Nut 13a Nut
    14
    Vorsprung
    15
    Fase
    16
    Flanke
    17
    Druckfläche
    18
    Dichtlippe
    19
    Greif- und Dichtleiste
    20
    Profilansatz
    21
    Formmaschine
    21a
    Formmaschine
    22
    Rad
    23
    Schiene
    24
    Vertikalführung
    25
    Stempelbär
    26
    Formrahmen
    27
    Vorratsilo
    28
    Füllkasten
    29
    Horizontalführungen
    30
    Indexnocken
    31
    Zentriervorrichtung
    32
    Schwenkachse
    33
    Anschlag
    34
    Rechteckrahmen
    35
    Lagerarm
    36
    Anschlagleiste
    37
    Anschlagleiste
    38
    Lagerauge
    39
    Schwenkrahmen
    40
    Puffer
    41
    Antriebszylinder
    42
    Verbundplatte
    45
    Stoßschutzstreifen
    50
    Säulenfuß
    51
    Kette
    52
    Tragplatten
    53
    Auflege- und Einstreichstation
    54
    Portalgerüst
    55
    Laufkatze
    56
    Saugkopf
    57
    Einstreichwalze
    58
    Stapel
    59
    Ablagetisch
    60
    Trog
    61
    Greiferstation
    65
    Formmaschine
    66
    Rütteltisch
    67
    Brettförderer
    68
    Schubklinke
    69
    Fertigungsbrett
    70
    Brettmagazin
    71
    Formrahmen
    72
    Stempelbär
    73
    Vertikalführung
    74
    Füllwagen
    75
    Auflegestation
    76
    Saugkopf
    77
    Einstreichstation
    78
    Einstreichwalze
    79
    Vorratsgefäß
    x
    Schrittweite
    110
    Arbeitsplattform
    112
    Schienenspur
    114
    Ablegewagen
    116
    Fertigungswagen
    118
    Natursteinplatte
    120
    Vorratsbehälter
    122
    Überkopfschiene
    124
    Laufkatze
    126
    Aufbringeinrichtung
    128
    Saugkopf
    130
    Ausrichtrahmen
    132
    Vorratsbehälter für Frischbeton
    134
    Kastenform
    136
    Preßstempel
    138
    Beschickungseinrichtung
    140
    Rütteltisch
    142
    Nut
    144
    Schlauch
    146
    Positionieröffnungen
    148
    Paßstifte
    150
    Zement-Kleber
    152
    Trägerplatte

Claims (32)

  1. Verfahren zur Herstellung von Stein-Verbundplatten je bestehend aus einer in Gebrauchslage unteren Tragschicht aus Beton und einer oberen Natursteinplatte, die innig miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
    däß die mit ihrer Oberseite nach unten gewendete Natursteinplatte (4) auf einen Rütteltisch verbracht und von einem Formrahmen (26) abdichtend umschlossen wird,
    daß sodann in den Formrahmen Beton (5) eingebracht und dieser mittels eines Stempels (6) durch Rütteln verdichtet wird und
    daß die so auf die Natursteinplatte (4) aufgebrachte Betonschicht (5) durch Hochfahren des Formrahmens (26) ausgeformt wird, wobei der Stempel (6) seine Stellung zunächst beibehält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Natursteinplatte (4) vor der Aufnahme im Formrahmen (26) mittels einer Zentriervorrichtung durch Verschieben auf ihrer Unterlage örtlich und winklig genau auf die Projektion des Formrahmens ausgerichtet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bewegliche Richtorgane (39, 40) der Zentriervorrichtung (31) mit wenigstens zwei einander kreuzenden Kanten die Natursteinplatte (4) gegen entsprechende Anschlagleisten (36, 37) der Zentriervorrichtung drücken und daß die Richtorgane sodann die Natursteinplatte wieder freigeben.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Natursteinplatte mittels eines horizontal frei beweglichen Greifers auf ihrer Fertigungsunterlage abgelegt und dabei mittels eines feststehenden trichterförmigen Führungsschachts auf die dem Formrahmen entsprechende Position ausgerichtet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zunächst auf Plattenübermaß eingestellter verstellbarer Formrahmen so weit abgesenkt wird, daß er die Natursteinplatte umschließt und daß sodann die Rahmenteile so weit gegeneinander verfahren werden, daß sie sich unter horizontaler Ausrichtung der Natursteinplatte an deren Seitenflächen eng anlegen.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, nachdem sich der Formrahmen (26) so weit abgesenkt hat, daß er die Natursteinplatte (4) umschließt, aus der Innenwand des Formrahmens heraus ein Greif- und Dichtstreifen an die Seitenflächen der Natursteinplatte angedrückt wird, der diese im Formrahmen festhält, worauf die Natursteinplatte mit diesem angehoben und danach auf den Rütteltisch oder eine Rütteltischauflage aufgelegt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die fertige Verbundplatte (42) nach dem Aufbringen des Betons (5) mittels des Formrahmens (26) erneut angehoben und sodann auf der Ablagefläche abgelegt und dabei ausgeformt wird, von der die Natursteinplatte (4) zuvor aufgenommen worden war.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf einem Gleis (23) fahrbare Formmaschine (21) mit einem in der Maschine horizontal hin und her verfahrbaren Rütteltisch verwendet wird, daß die Natursteinplatten (4) in dem Formrahmen (26) entsprechenden Anordnungen mit gleichen Abständen (x) in der Spur der Formmaschine (21) auf dem Boden ausgelegt werden, daß die Formmaschine (21) entsprechend diesen Abständen (x) schrittweise vorfährt und daß während jedes Halts einerseits die Natursteinplatten einer Anordnung mittels des Formrahmens (26) aufgenommen, mit den Betonschichten (5) versehen und als fertige Verbundplatten (42) wieder auf dem Boden abgesetzt werden und andererseits die Natursteinplatten (4) einer in Fahrtrichtung vorausliegenden Anordnung mittels einer Zentriervorrichtung (31) auf die betreffende Projektion des Formrahmens ausgerichtet werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine stationäre Formmaschine (21a) mit einem in der Maschine horizontal hin und her verfahrbaren Rütteltisch verwendet wird, und daß mittels eines sich in einer Ebene unterhalb des Rütteltischs in gleichen Abständen (x) schrittweise fortbewegenden Horizontalförderers (51) die Natursteinplatten (4) der Formmaschine (21a) zugeführt und die fertigen Verbundplatten (42) von der Formmaschine weggeführt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die frisch gefertigten Verbundplatten (42) mit Hilfe eines Greifers (61), welcher die Natursteinplatte des fertigen Produkts an zwei gegenüberliegenden Seitenflächen einklemmt und dadurch tragen kann, von dem Horizontalförderer abgenommen werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine stationäre Formmaschine (65) mit einem nicht verfahrbaren Rütteltisch (66) verwendet wird, daß die jeweils auf Fertigungsbrettern (69) abgelegten Natursteinplatten (4) zusammen mit diesen Fertigungsbrettern (69) mittels eines sich in gleichen Abständen (x) schrittweise fortbewegenden Horizontalförderers der Formmaschine (65) zugeführt werden, daß die Fertigungsbretter (69) jeweils auf den Rütteltisch (66) aufgelegt und mitgerüttelt werden und daß die fertigen Verbundplatten (42) die Formmaschine auf dem jeweiligen Fertigungsbrett mittels des Horizontalförderers verlassen.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gestapelt angelieferten Natursteinplatten mittels eines horizontal und vertikal verfahrbaren Saugkopfs selbsttätig vereinzelt und ausgelegt werden.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gestapelt angelieferten Natursteinplatten (58) vor dem Beschichten mit Beton an ihrer nach oben gewandten Unterseite selbsttätig gewaschen und anschließend selbsttätig mit einem Betonkleber bestrichen werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung der Verbindung des Betons mit der Natursteinplatte ein Betonfestiger, Haftmittel oder Kleber auf die Natursteinoberfläche aufgetragen wird.
  15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formrahmen auf seiner Innenseite im Dickenbereich der Natursteinplatte (4) Dicht- und Abstreifelemente aufweist.
  16. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formrahmen (26) auf seiner Innenseite im Dickenbereich der Natursteinplatte (4) eine umlaufende Nut (13) aufweist, in die ein elastischer Schlauch (7) eingelegt ist, dessen Innendruck steuerbar ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (7) einen geschlossenen Ring bildet, dessen Anschlußleitung (8) die Wandung des Formrahmens durchsetzt.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (13) zur Nutöffnung hin durch wulstartige Vorsprünge (14) der Nutseitenwände verengt ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch ebene, an ebene Nutseitenflächenabschnitte anlegbare Flanken (16) aufweist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch eine sich zwischen den Flanken erstreckende ebene Druckfläche (17) aufweist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch eine mit Dichtlippen (18) oder Rillen versehene Druckfläche aufweist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schlauch eine querschnittlich rechteckige Greif- und Dichtleiste (19) angeformt ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch rückseitig festgehalten ist, so daß er durch seine Elastizität oder durch Beaufschlagung mit Unterdruck sich in die Nut zurückzieht (Fig. 7).
  24. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der einen Schlauch enthaltenden Nut (13a) in eine weitere, dazu parallele Nut der Formrahmen-Innenseite ein elastischer Stoßschutzstreifen (45) eingelegt ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante des Stoßschutzstreifens (45) höher und die Unterkante des Stoßschutzstreifens (45) tiefer als die horizontale obere Fläche (46) der Natursteinplatte (4a) angeordnet ist.
  26. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Formrahmen auf seiner Innenseite im Dickenbereich der Natursteinplatte eine umlaufende Nut aufweist und daß in den Nutabschnitten jeder Wand des Formrahmens eine senkrecht zur Wand bewegbare Leiste aus Kunststoff vorgesehen ist.
  27. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Dicke der Natursteinplatte (4) entsprechenden Innenflächenabschnitte (11) des Formrahmens (26) gegenüber der übrigen Innenfläche zurückgesetzt sind.
  28. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriervorrichtung (31) an der Seite der Formmaschine (21) hochschwenkbar angebaut ist, an der die Natursteinplatten (4) in diese eintreten.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriervorrichtung als Rahmen (34) ausgebildet ist, wobei an zwei Rahmenschenkeln die Apschlagleisten (36, 37) angeordnet sind und an den übrigen Rahmenschenkeln die Richtorgane (39, 40) beweglich gelagert sind.
  30. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer Fahrschiene (23) Indexnocken (30) angeordnet sind, an denen die Formmaschine (21) während ihres jeweiligen Halts formschlüssig ankoppelt.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Indexnocken (30) in einem Abstand (x) angeordnet sind, der gleich dem horizontalen Abstand der Zentriervorrichtung (31) vom Formrahmen (26) oder gleich einem ganzzahligen Bruchteil dieses Abstandes ist.
  32. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rütteltisch eine Auflage aus einem elastischen Werkstoff aufweist.
EP93106057A 1992-04-16 1993-04-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stein-Verbundplatten Expired - Lifetime EP0566084B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4212702 1992-04-16
DE19924212702 DE4212702A1 (de) 1992-04-16 1992-04-16 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stein-Verbundplatten
DE9211189U 1992-08-20
DE9211189U DE9211189U1 (de) 1992-08-20 1992-08-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0566084A1 true EP0566084A1 (de) 1993-10-20
EP0566084B1 EP0566084B1 (de) 1996-01-31

Family

ID=25914008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93106057A Expired - Lifetime EP0566084B1 (de) 1992-04-16 1993-04-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stein-Verbundplatten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0566084B1 (de)
AT (1) ATE133602T1 (de)
DE (1) DE59301523D1 (de)
DK (1) DK0566084T3 (de)
ES (1) ES2084405T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242026A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-23 Heidelberger Zement Ag Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte aus Beton und Naturwerkstein
EP0752500A1 (de) * 1995-07-04 1997-01-08 E. Schwenk Zementwerke KG Verbundplatte
EP0818288A1 (de) * 1996-07-13 1998-01-14 KOBRA FORMEN-UND ANLAGENBAU GmbH Form zur Herstellung von Formteilen, mit integrierten Fertigteilen, insbesondere mit Natursteinplatten verbundene Beton-Formsteine
DE19720311A1 (de) * 1997-05-15 1998-11-19 Gerhard Menke Gmbh & Co Kg Abdichtende Schalung mit Luftschlauch
WO2004061239A1 (de) 2002-12-31 2004-07-22 Thomas Sievers Verbundformstein
CN107901209A (zh) * 2017-12-21 2018-04-13 枣庄启程机械科技有限公司 一种仿外墙壁挂石材的生产设备
CN116020997A (zh) * 2022-12-29 2023-04-28 山东客乐思新材料科技有限公司 一种石板表面的花纹压铸方法及压铸装置

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1143554A (fr) * 1954-03-11 1957-10-02 Procedes Tech Soc D Expl Des Machine à parement
DE1683879A1 (de) * 1965-03-09 1971-03-11 Kerapid Fertigung Vorrichtung zum Ausrichten von Fliesen
US3799717A (en) * 1972-04-11 1974-03-26 A Nedoh Apparatus for applying, attaching and processing decorative facing to an article
FR2389470A1 (de) * 1977-05-04 1978-12-01 Magerle Innovation
DE2812145A1 (de) * 1978-03-20 1979-09-27 Otto Ing Magerle Verfahren und vorrichtung zum automatischen herstellen von isolierbausteinen
CH614483A5 (en) * 1977-07-22 1979-11-30 Btr Materiaux Sa Method for producing an insulating slab
FR2452363A1 (fr) * 1979-03-28 1980-10-24 Brenckmann Ittel Const Meca Et Procede et installation pour la fabrication de parpaings composites, a isolation thermique integree
DE3103241A1 (de) * 1981-01-31 1982-09-02 J. Gärtner Stahlbau GmbH & Co KG, 7502 Malsch Flaechenbuendige dichtung, insbesondere fuer schalungen zum abgiessen von betonfertigteilen
DE3427780A1 (de) * 1984-07-27 1986-01-30 Karl-Heinz Dipl.-Ing. Elmer Vorrichtung zur verdichtung und herstellung von formkoerpern aus koernigem material
EP0384745A2 (de) * 1989-02-23 1990-08-29 Inax Corporation Verfahren zum Herstellen von Verbundblöcken
NL9002896A (nl) * 1990-12-28 1992-07-16 Jonker Beton B V Bouwblok met een dekstrook van esthetisch verfraaiend materiaal, evenals werkwijze ter vervaardiging van een bouwblok.

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1143554A (fr) * 1954-03-11 1957-10-02 Procedes Tech Soc D Expl Des Machine à parement
DE1683879A1 (de) * 1965-03-09 1971-03-11 Kerapid Fertigung Vorrichtung zum Ausrichten von Fliesen
US3799717A (en) * 1972-04-11 1974-03-26 A Nedoh Apparatus for applying, attaching and processing decorative facing to an article
FR2389470A1 (de) * 1977-05-04 1978-12-01 Magerle Innovation
CH614483A5 (en) * 1977-07-22 1979-11-30 Btr Materiaux Sa Method for producing an insulating slab
DE2812145A1 (de) * 1978-03-20 1979-09-27 Otto Ing Magerle Verfahren und vorrichtung zum automatischen herstellen von isolierbausteinen
FR2452363A1 (fr) * 1979-03-28 1980-10-24 Brenckmann Ittel Const Meca Et Procede et installation pour la fabrication de parpaings composites, a isolation thermique integree
DE3103241A1 (de) * 1981-01-31 1982-09-02 J. Gärtner Stahlbau GmbH & Co KG, 7502 Malsch Flaechenbuendige dichtung, insbesondere fuer schalungen zum abgiessen von betonfertigteilen
DE3427780A1 (de) * 1984-07-27 1986-01-30 Karl-Heinz Dipl.-Ing. Elmer Vorrichtung zur verdichtung und herstellung von formkoerpern aus koernigem material
EP0384745A2 (de) * 1989-02-23 1990-08-29 Inax Corporation Verfahren zum Herstellen von Verbundblöcken
NL9002896A (nl) * 1990-12-28 1992-07-16 Jonker Beton B V Bouwblok met een dekstrook van esthetisch verfraaiend materiaal, evenals werkwijze ter vervaardiging van een bouwblok.

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPIL Week 9232, Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 92-266088 & NL-A-9 002 896 (JONKER BETON B.V.) 28. Dezember 1990 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 563 (M-1058)14. Dezember 1990 & JP-A-02 238 903 ( TIGER MACH SEISAKUSHO KK ) 21. September 1990 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242026A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-23 Heidelberger Zement Ag Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte aus Beton und Naturwerkstein
EP0752500A1 (de) * 1995-07-04 1997-01-08 E. Schwenk Zementwerke KG Verbundplatte
EP0818288A1 (de) * 1996-07-13 1998-01-14 KOBRA FORMEN-UND ANLAGENBAU GmbH Form zur Herstellung von Formteilen, mit integrierten Fertigteilen, insbesondere mit Natursteinplatten verbundene Beton-Formsteine
DE19628396A1 (de) * 1996-07-13 1998-01-15 Kobra Formen & Anlagenbau Gmbh Form zur Herstellung von Formteilen
DE19720311A1 (de) * 1997-05-15 1998-11-19 Gerhard Menke Gmbh & Co Kg Abdichtende Schalung mit Luftschlauch
WO2004061239A1 (de) 2002-12-31 2004-07-22 Thomas Sievers Verbundformstein
CN107901209A (zh) * 2017-12-21 2018-04-13 枣庄启程机械科技有限公司 一种仿外墙壁挂石材的生产设备
CN116020997A (zh) * 2022-12-29 2023-04-28 山东客乐思新材料科技有限公司 一种石板表面的花纹压铸方法及压铸装置
CN116020997B (zh) * 2022-12-29 2024-04-26 山东客乐思新材料科技有限公司 一种石板表面的花纹压铸方法及压铸装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES2084405T3 (es) 1996-05-01
DE59301523D1 (de) 1996-03-14
EP0566084B1 (de) 1996-01-31
ATE133602T1 (de) 1996-02-15
DK0566084T3 (da) 1996-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715476A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines bodenbelags aus einzelnen pflastersteinen
DE102009013457B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Steinformlingen für Mauerwerksteine, insbesondere Kalksandsteine
EP0566084B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stein-Verbundplatten
WO2024083767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundkörpers
DE102010014088A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sonderformaten von Mauersteinen oder Mauersteinformlingen bzw. Mauersteinverbänden und Förderband
DE4212702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stein-Verbundplatten
DE2545444C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenbauen von Möbelkorpussen
DE19501812C2 (de) Anlage zum Herstellen von Steinformlingen, insbesondere Steinformlingen aus Kalksandstein, für die Baustein-Industrie
DE19639985A1 (de) Verfahren und Vorrichtung sowie Anlage zum Herstellen von Kalksandsteinen
DE2434060A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen und getrennten stapeln von auf formunterlagen ruhenden formlingen
EP0995521A1 (de) Giesserei-Formmaschine
DE2812145C2 (de)
DE1584715C3 (de) Vorrichtung zum seitlichen Austragen und anschließenden Ablegen von Form hngen aus Beton o dgl
WO2021009308A1 (de) System und verfahren zum flexiblen ausbilden einer gussform zum herstellen eines gussmodells
DE4028884C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von senkrecht stehenden Wandelementen aus Mauersteinen
DE2828656A1 (de) Verfahren zum abschneiden einer platte von einem block aus nicht ausgehaertetem leichtbeton sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2334323C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schichtweisen vertikalen Mauern eines Wandteils aus Ziegeln o.dgl
DE2213072C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Paneelen für Bauzwecke
DE2354537C3 (de) Einrichtung zum Zusammensetzen einer Vielzahl von Abscheiderplatten oder dergleichen aus Aufbauelementen
EP0812252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen länglicher formkörper aus einem giessbaren material, insbesondere sturzbretter
DE2309092C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von plattenförmigen Preßlingen aus Beton auf Paletten
EP0804325B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von tragelementen
CH698834B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Steinformlingen für Mauerwerksteine, insbesondere Kalksandsteine.
DE1459323A1 (de) Anlage und Verfahren zur vollautomatischen Herstellung von bewehrten und unbewehrten Bauteilen aus Beton,Gips und aehnlichen Werkstoffen
DE2447885C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von Fördergurten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930923

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941216

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 133602

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59301523

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960314

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2084405

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970227

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970404

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970408

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19970429

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970430

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19980415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

BERE Be: lapsed

Owner name: E. SCHWENK BAUSTOFFWERKE K.G.

Effective date: 19980430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980414

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981101

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000412

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000426

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000428

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000503

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010513

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010513

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050414