EP0995521A1 - Giesserei-Formmaschine - Google Patents

Giesserei-Formmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0995521A1
EP0995521A1 EP99120305A EP99120305A EP0995521A1 EP 0995521 A1 EP0995521 A1 EP 0995521A1 EP 99120305 A EP99120305 A EP 99120305A EP 99120305 A EP99120305 A EP 99120305A EP 0995521 A1 EP0995521 A1 EP 0995521A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
molding
station
box
model
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99120305A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0995521B1 (de
Inventor
Josef Mertes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuenkel Wagner Prozesstechnologie GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0995521A1 publication Critical patent/EP0995521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0995521B1 publication Critical patent/EP0995521B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C11/00Moulding machines characterised by the relative arrangement of the parts of same
    • B22C11/02Machines in which the moulds are moved during a cycle of successive operations
    • B22C11/08Machines in which the moulds are moved during a cycle of successive operations by non-rotary conveying means, e.g. by travelling platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C25/00Foundry moulding plants

Definitions

  • the invention relates to a molding machine for the production of boxed sand molds, using one of top and bottom Sub-box model of existing model plate pair, whereby the individual work steps within a form line in a straight line one behind the other and working in parallel Stations are divided.
  • the sand is filled into the molding box and the compaction takes place in succession, with a movement of the sand filling vessel or the molding unit ( model plate, molding box, filling frame ) being necessary in between.
  • This requires a lot of time and there is inevitably only a very short time for filling the sand into the molding box, which is known to be done by quickly opening the sand filling funnel by means of a blind or fish mouth lock.
  • this distance After compacting, this distance must first be traveled during demolding before the molding box is placed on the roller conveyor in the entrance to initiate the process of separating the model from the mold. Driving through this distance takes time because the lowering movement has to be gently accelerated and decelerated on this relatively short path, because high acceleration and deceleration values would lead to shocks that would propagate to the shape still adhering to the model plate and thus more sensitive to tearing Can lead bales of shape.
  • Another disadvantage is that before and after the aparativ complex Rotational movement a multiple up and down movement of the Lift tables are required, which takes time and at DE-3908 203-A1 and DE-4305128-A1 also limit the sand filling time leads.
  • This state of the art is also liable according to the three mentioned writings the disadvantage that when demolding first travel the distance described above with loss of time must be before the molding box in the entrance to the Roller conveyor touches down. All of these disadvantages have a significant effect Effort in functional time, resulting in a corresponding long cycle time of the molding machines.
  • the molding unit ( model plate, molding box, filling frame ) stacked in the sand filling station and filled with molding sand is clocked within the molding box transport path together with the molding boxes by one molding box division and thus reaches the molding and compression station.
  • a finished mold is moved out of the molding and compression station and an empty molding box is inserted into the sand filling station.
  • the model previously lowered in the molding and compacting station is transported back to the sand filling station on a level below the molding box transport path.
  • Lift tables in both stations lift and lower the model plates.
  • a single filling frame is used, which is transported back to the sand filling station with a separate drive on a level above the mold box transport path. The return transport takes place during removal from the mold and as soon as a corresponding minimum distance has been reached between the molding box and the filling frame.
  • the model plate In the sand filling station, the model plate has in the meantime received the molding box so that the filling frame that has arrived is picked up after a residual stroke of the lifting table and the sand filling in the molding box can begin.
  • This prior art has the disadvantage that the use of a single filling frame, despite a certain improvement compared to the previously described prior art, still requires a great deal of functional time, which leads to a correspondingly long cycle time of the molding machine and also considerably limits the sand filling time .
  • Another disadvantage is that the distance described above must be covered with loss of time when demolding.
  • a particular disadvantage is that the still on the compact form lying on the model plate over an extreme long way must be lowered before the molding box to Demoulding is placed on the roller conveyor.
  • the object of the present invention is that described above Disadvantages of the different molding machine designs to avoid and suggest a molding machine with what by concentrating and reducing the cycle time-relevant Movements as well as the relocation of dead time-causing Secondary movements in functional units working in parallel, a significant reduction in cycle time and thus one significant increase in machine speed is achieved but also a correspondingly long time for an advantageous, time-stretched and finely metered sand filling in the Mold box should be available.
  • This object is achieved according to the invention by arranging four stations lying in a straight line one behind the other in a compact manner within a machine frame with the mold box transport path, the filling frame being placed on the mold box in the first station and the model under the mold box in the second station is lifted and the completed molding unit is filled with molding sand, the compression and demolding takes place in the 3rd station and the filling frame is removed from the molding box in the 4th station and transported to the rear of the molding machine by a cross carriage and from there via a roller conveyor and is brought back to the first station via a cross car belonging to station 1.
  • the object is achieved according to the invention by that the molding sand continuously within a certain time over a conveyor belt and over a multi-stage Aerator set is filled into the mold box, the aerator set arranged in a housing or sand guide funnel is that sits tightly on the filling frame when filling with sand and which has approximately the same inner cross section like the molding box and in particular via slot nozzles an air stream is sucked into the model plate, which the top of the housing or sand guide funnel over a Sieve can enter unhindered and without negative pressure and the one with the falling molding sand down through the case flows and thereby a gradually increasing and even Fills all model parts and sensitive model bags.
  • the molding machine according to the invention has a number of significant Advantages that are described below.
  • the sand guide funnel After retracting the molding box with the Filling frame, the sand guide funnel is over a Short stroke device after approx.15mm stroke on the Filling frame attached. By lifting the molding box the sand guide funnel is pushed up slightly again and it sits tightly and tightly on the filling frame on. As soon as the model plate has gripped the molding box begins the sand filling. Because the mold box is filling up with sand already in transport position with regard to its height level the sand can be filled in until the Mold boxes last because the sand guide funnel is only about 10mm (15-5!) Must be lifted off the filling frame, what for the following Filling frame means an inlet clearance of approx.15mm. The sand filling is therefore about 60% of the total cycle time to disposal.
  • the molding box transport In the case of the molding box transport, the ones lying against each other are pushed together Molded boxes clocked by one division.
  • the molding unit filled with molding sand reaches the compression station.
  • it will be in the compression station countersunk model below the mold box conveyor transported back to the sand filling station.
  • the bottom edge the fixed pressure frame of the compression station and the lower edge of the raised sand hopper lies on the same level. Therefore the upper edge of the filling frame moves the molding unit filled with molding sand with a low Play of only approx.10mm under the compression frame of the compression station on.
  • the model plate runs on the one assigned to it Roller conveyor while the molding box is still a distance of about 5mm to its roller conveyor.
  • the lifting table of the Compression station moves under the model plate and presses it Molding unit after a further stroke of only approx.10mm with a compression-dependent preload against the pressure frame the compression station, after which the compression takes place.
  • the molding box has a distance of only about 15mm to it Roller conveyor on which it is placed after compaction. But in order to drive through after the compaction To avoid this 15mm in the entrance are the four outer ones Rollers of the molding roller conveyor in the area of the compression station mounted on adjustable eccentric bolts.
  • the four rollers are compacted by adjusting their eccentric bolts against the track of the Mold box pressed, which after compression and a gentle relaxation of the compression or Preload that Demold with the slow sinking of the model out of the mold can start immediately and without wasting time.
  • the slow sinking is required to carefully separate the model and shape and according to a model-dependent way, the sinking of the model accelerated to a higher speed.
  • the eccentric bolts turn in the lower eccentric point, so that the molding box with a sinusoidal Movement smoothly with the speed value zero on the other roles.
  • Another variant is the four eccentric Do not close the casters against the molding box roller but push them up to a distance of approx Approach the molding rail.
  • the entire molding unit slowly lowered by about 3mm, before the molding box on the eccentrically mounted rollers attaches, which then begins the demolding.
  • the relaxation of the compression or preload and the demolding are safely separated, the Time required to bridge the approx.3mm no noticeable negative Has an impact on the cycle time.
  • This variant is also a particularly careful and vibration-free treatment the compacted form guaranteed. Overall, both work Variants without loss of time a vibration-free and gentle Demoulding, causing damage to the mold such as the Tearing off sensitive bales of form can be avoided.
  • a major advantage is that the filling frame outside the compression and demolding station removed from the molding box becomes, that is, when the model and form are already separated.
  • the vibrations that occur when separating the filler frame and mold, as is the case, for example, with the prior art abrupt hold of the fill frame during the downward movement is the case and this shocks on the still act on the model adhering shape are in the inventive Molding machine does not exist.
  • the mold boxes are centered in the two outdoor stations.
  • the two mold boxes between the sand filling station and the compression station have a slight Match each other so that an unimpeded vertical movement is possible.
  • a vertical movement of only about 15mm is required, the molded boxes remain with the minor Play within their push pins, i.e. on removing and threading the mold boxes during the vertical lifting movement is advantageously not required.
  • a pair of models is used to operate the molding machine according to the invention needed, so that an upper box and a lower box shape is produced in succession.
  • an in A willing model pair can be a flying model change be performed.
  • Through the four in a row lying stations it is also possible with 2 or 3 model pairs to drive in constant model change, i.e. after every The model can be changed in cycles. This is special an advantage if e.g. a model with cooling iron or with exothermic Feeders must be equipped.
  • the invention Forming machine offers the advantage that the models on the Orbit in front of the molding machine is freely accessible for handling are and especially when circulating with 3 model pairs sufficient handling time is available.
  • Model combination are driven, for example, a Model pair molded twice in a row without the need for treatment while the other pair of models equipped with the necessary accessories in orbit and then into a unique molding process in the molding machine and what this 2: 1 cycle of lot size changes repeated accordingly.
  • 2 or 3 pairs of models can find other models on a park lane outside of the orbit are ready for replacement.
  • the filling frame is returned to the back of the molding machine via a driven roller conveyor or via a downhill roller conveyor.
  • a driven roller conveyor or via a downhill roller conveyor.
  • the Return roller conveyor on the back of the molding machine is advantageous an existing dead space above the Pallet conveyor used. It is also advantageous that only a small distance between the molding machine and the pallet track What is required is short transport routes for molded case translators the molding plant means and what the Space requirements for the molding plant can be reduced. It there are a total of 5 filling frames in circulation, making the individual Steps in the filling frame circulation without time constraint within the molding machine cycle time can be carried out.
  • the molding machine according to the invention is within a clearly defined Machine frame compactly and clearly structured and it can be easily formed into a shape line or mold system, with a mold box cleaning device on the inlet side and a molding box turning device on the outlet side can be grown.
  • inventive Molding machine can also do all common compression processes such as the air pulse method with its various Variants, the mechanical multi-punch press or Airflow pressing can also be easily integrated. For example, in Fig. 1 the air pulse method and indicated in Fig.3 the multi-punch airflow pressing.
  • a particular advantage is that the invention Molding machine a time-stretched sand filling in the Molding box allows for this, about 60% of the total cycle time is available.
  • the molding sand is used during the available filling time continuously with a uniform and rectangular cross-sectional profile from a conveyor belt withdrawn from a storage bunker and over one in one Sand guide funnel arranged, multi-stage aerator set in filled the molding box.
  • the width of the cross-sectional profile corresponds approximately to the internal dimensions of the molded box in relation on its transverse axis. This will initially go across the width of the molding sand inlet or across the transverse axis of the molding box achieved an even distribution of molding sand.
  • the filling time is filled with sand in the mold box supports an air flow via slot nozzles in the model plate is sucked in. This airflow can pass through a sieve Enter freely at the top of the sand guide funnel and there is no intentional negative pressure effect in the molding space.
  • the sieve prevents splashing out of molding sand due to the aerator effect. Because the sand guide funnel during the filling process, tight on the filling frame is seated, the entire molding space is sand-tight However not sealed airtight. This means that no molding sand can escape, which enables a particularly clean sand filling.
  • the air flow flows down and with the falling molding sand supports in a particularly advantageous manner by suction of the molding sand, the even filling of all model parts, especially the sensitive, narrow and deep model bags, without a negative pressure with pre-compression effect to effect.
  • the compression unit 10 or 11 which can be designed for different compression methods, is integrated in the head frame 6 .
  • the roller conveyor 12 runs through the machine frame for the transport of the molding boxes 4 , which are each cyclically transported through the molding machine in the direction of the arrow 13 after the working cycles of the individual stations.
  • the mold boxes lie against each other via their wear-resistant push bolts 14 .
  • the transport roller conveyor 12 is attached to the columns 8 and 9 .
  • a mold box cleaning device 15 is installed on the inlet side of the molding machine and a mold box turning device 16 in the form of a drum turner is mounted on the outlet side.
  • the filling frame 5 is placed on the molding box 4 in the upper level and a model plate 2a is provided on the raised lifting table 28A in the lower level, which in the case of a model change coincides with the molding box transport 13 from station "A" is transported to station "B” .
  • the illustration shows the filling frame 5a already deposited with the lowered filling frame lifting device 17 .
  • the molding sand is poured into the molding box on axis "B" .
  • the illustration shows the bottom box molding unit which is already filled with molding sand up to line 18 and which consists of model plate 1b , molding box 4b and filling frame 5b .
  • the model plate 1b is placed on its upper roller conveyor 19 and the molding box 4b is at a slight distance 20 (approx. 5 mm) from its roller conveyor 12 .
  • the lifting table 21 which has lifted the model plate 1b under the molding box 4b , is again in the lowered position and the sand guide funnel 22 is lifted off the filling frame 5b , the lower edge of the sand filling funnel 22 and the lower edge of the compression unit 10/11 or the Press frame 10a are at the same level.
  • the slight distance dimension 23b between the upper edge of the filling frame 5b and the lower edge of the sand guide funnel 22 is approximately 10 mm.
  • the axis "C” compresses the shape and separates the shape and model ( demolding ).
  • the illustration shows the molding process that has already been completed.
  • the molding box 4c with the compressed top box shape stands on its roller conveyor 12 , the filling frame 5c rests on the molding box 4c and the molding material is compressed up to the line 24 .
  • the lifting table or press table 25 is lowered, the upper box model plate 1a is ready on its lower roller conveyor 26 for transport back to station "B” and the upper model plate roller conveyor 27 is swiveled in and thus to accommodate the molding unit ( model plate 1b , molding box 4b and filling frame 5b ) station "B" ready.
  • a small clearance 75b (approx.20mm) between the highest point of the model and the lowest point of the model plate is required for the return transport of the model plate 1a from station “C” to station “B” .
  • the maximum outside dimension 75 is determined by the maximum model height 75a , the free dimension 75b and the model plate height 75c .
  • the filling frame 5d is removed from the molding box 4d in the upper level and the raised lifting table 28D is ready in the lower level to pick up the model plate 1a from the station C in the event of a model change, the transport being carried out simultaneously with the molding box transport 13 would be performed.
  • the illustration shows the filling frame 5d which has already been lifted off and transported to the rear of the molding machine.
  • the filling frame lifting device 29 is lowered and thus ready to receive the next following filling frame 5c .
  • the two molding boxes 4b and 4c are at the stations "B" and "C” between the centered and locked molding boxes 4a and 4d on their impact bolt 14, a slight clearance from ca.0,7mm per collision so that they freely the required vertical movements can perform.
  • the centering piston 30 (FIG. 4) and the centering bushes 31 (FIG. 4) are designed such that the molding boxes are centered only in the horizontal direction, while the centering bushing 31 or the molding box is freely movable in the vertical direction to the centering piston 30 .
  • FIG. 1 shows the starting position of the molding machine in accordance with the preceding description and the functional sequence , which will be described in more detail later, can begin in this position with the opening of the centering piston 30 and the subsequent mold box transport 13 .
  • FIG. 2 shows a cross section through the sand filling station "B" according to the section line BB in Fig.1.
  • the current filling level being, for example, at the level of line 32 .
  • the lifting table 21 has lifted the model plate 1b from the lower model plate roller conveyor 26 and moved it under the molding box 4b , which was lifted from its roller conveyor 12 by the dimension 33 (approx. 8 mm).
  • the sand guide funnel 22 sits tightly on the filling frame 5b .
  • the model plate 1b is so high that the rollers 19a of the horizontally adjustable or pivotable model plate roller conveyor 19 can move or swivel in with the play 34 (approx.
  • FIG. 2 shows the sand filling process that has already been completed.
  • the molding unit is completely filled with molding sand up to line 18 .
  • the lifting table 21 has moved into the lower position, the model plate 1b has been placed on the model plate roller conveyor 19 and the molding box 4b resting on the model plate 1b is at a slight distance 20 (approx. 5 mm) from its roller conveyor 12 .
  • the sand guide funnel 22 is raised from the filling frame 5b , the distance 23b from the filling frame being approximately 10 mm.
  • the sand filling device shown in FIGS. 1 and 2 has a sand guide funnel 22 , the inside dimensions of which are slightly smaller by the dimension 37 than the inside dimensions of the filling frame 5 . In the event of dimensional inaccuracies, this prevents surface protrusions on the inside of the filling frame, on which molding sand could deposit.
  • the sand guide funnel 22 is lined with Teflon 38 on the inside in order to prevent the molding sand from caking.
  • a three-stage aerator set 39 Arranged within the sand guide funnel 22 , the axes of which are mounted in bearing plates 40 attached to the outside of the sand guide funnel 22 and which are driven by the drive elements 41 and 42 . As shown in FIG.
  • the aerator axes have different directions of rotation, which on the one hand bring about an optimal loosening of molding sand and on the other hand ensure a uniform distribution of molding sand in the longitudinal axis of the molding box. It makes sense to assign one direction of rotation to the left-hand drive unit 41 and the other direction of rotation to the right-hand drive unit 42 .
  • the sand guide funnel 22 is suspended from a cylinder-operated lever system 43 , the two lever arms 43a and 43b (FIGS. 1 and 2) and the individual lever arm 43c (FIG. 1) being rigidly connected to a shaft 43d (FIG. 1). As a result, the two lever arms 43a and 43b are moved synchronously by the individual lifting cylinder 44 (FIGS.
  • the lever system is supported in the two bearing pillars 45 .
  • the sand guide funnel 22 is suspended in the upper region via the pins 46 (FIGS. 1 and 2) on the lever arms 43a and 43b and in the lower region via the bolts 47 (FIGS. 1 and 2), which results in a precisely guided vertical movement of the Sand guide funnel is made possible.
  • the aerator sets continue to run continuously during the operation of the molding machine, ie they are not switched off in the short time phase in which no sand is filled.
  • the sand guiding funnel 22 is clamped non-positively in its upper and lower working position.
  • the pneumatic lifting cylinder 44 has a corresponding stroke reserve, so that the sand guide funnel was pressed firmly onto the filling frame 5 in the lower position and pulled firmly against the stops 48 in the upper position.
  • the lifting table 21 has at least two guide rods 49 consisting of thick-walled tubes, which on the one hand have the function of the lifting table guide and on the other hand serve as a connecting line for air intake via the model plate.
  • the guide rods 49 are connected at the lower end via flexible hose lines 50 to a controllable and disconnectable vacuum source 51 , with which an air flow regulated according to the requirements is generated. This air flow is sucked in via the slot nozzles 52 used in the model plate and guided via the model plate cavity 53 , the bores 54 and 55 and the cavity of the guide rods 49 to the vacuum source 51 .
  • the air flow sucked in via the slit nozzles 52 has the effect that, with a correspondingly regulated intensity, together with the finely metered molding sand, a gradual and uniform filling of all model parts, in particular the narrow and deep-lying model pockets, is achieved without a negative pressure with pre-compression effect of the molding sand being produced.
  • the main effect is that a uniform and fine or narrow bulk density of the grains of sand is achieved in all model sections while avoiding voids or air bubbles. This is an important prerequisite for optimal and even compression.
  • the sand guide funnel 22 is covered on the top in a sand-tight manner with a sieve 57 (FIG.
  • the air flow is particularly important in the initial phase of molding sand filling, in which the model sections are first filled. From a certain fill level, the air flow can therefore be continuously reduced until it reaches the value zero or is switched off approximately in the fill level range of line 32 .
  • the lifting table 21 can then lower to its lower position up to line 18 during the rest of the filling, in order to release the roller conveyor 26 in good time for the model plate transport from station "C" to station "B” .
  • the molding sand is fed into the sand guide hopper 22 and into the molding chamber 56 via the conveyor belt 58 , which draws the molding sand from a storage bunker 59 and conveys it into the sand guide hopper 22 via the intermediate hopper 60 .
  • the molding sand is drawn off from the storage bunker 59 through an appropriately designed outlet opening with a uniform rectangular cross-sectional profile 61 .
  • the width of the cross-sectional profile 61 corresponds approximately to the inner width of the molding box 4 , so that a uniform molding sand distribution is achieved via the transverse axis.
  • the side walls of the intermediate funnel 60 extend as lateral guide walls up to the storage bunker 59 and prevent the rectangular cross-sectional profile 61 of the molding sand from falling apart.
  • the inner walls of the intermediate funnel 60 are lined with Teflon 38a in order to prevent the molding sand from caking.
  • the molding sand evenly distributed over the transverse axis falls in the middle ( FIG. 1 ) into the sand guide funnel 22 and is then evenly distributed on both sides in the longitudinal axis of the molding box by adjustable guide elements 62 and by the aerators 39 and at the same time also loosened up.
  • part of the molding sand falling in the middle is whirled outwards by the opposite directions of rotation of the upper row of aerators, which are indicated in FIG .
  • the further distribution and loosening takes place through the two lower rows of aerators.
  • the sand distribution can be optimized by a variable adjustment of the speed and direction of rotation of the individual aerator axes.
  • the conveyor belt 58 When the conveyor belt 58 is switched on, its conveying speed is gradually increased to the final value. This allows the initial filling of critical model batches to be carried out with particular care.
  • the available time is fully used as a fixed size for sand filling.
  • the dosage of the model-dependent amount of molding material is achieved by adjusting the conveying speed of the conveyor belt 58 and / or by adjusting the layer height 63 (FIGS. 1 and 2) via a slide of the storage bunker 59 .
  • FIG. 3 shows a cross section through the compression station "C" according to section line CC in Fig.1.
  • the right half section shows an operating state in which the molding unit filled with molding sand ( model plate 1a , molding box 4c and filling frame 5c ) together with the molding box transport 13 has been moved into the compression station on the horizontally engaged upper model plate roller conveyor 27 .
  • the model plate 1a stands on the upper model plate roller track 27 wherein the mold box 4c located at a distance 20 (ca.5mm) is to its roller conveyor 12 and the filling frame 5c the spacing 23c (about 10 mm) to the lower edge 10a of the compressing unit 10/11 has.
  • the lifting table or the press table 25 is still lowered and the model plate 1b is moved back on its lower roller conveyor 26 into the sand filling station of the axis "B" , so that the lifting table or press table 25 can lift up next.
  • the lifting table or press table 25 is raised and has pressed the molding unit ( model plate 1a , molding box 4c and filling frame 5c ) against the frame 10a of the compression unit 10/11 .
  • the lifting or press cylinders 64 (FIGS. 1 and 3), which in their double arrangement also serve as a guide unit, generate a pressing or pretensioning force with which the compression force can be absorbed without the molding unit being pressed down .
  • the compression process is carried out in this position, the bores 55a being able to be connected, for example, to a vacuum source depending on the compression method used.
  • the upper model plate roller conveyor 27 has been opened by horizontal adjustment or pivoting out, so that the model plate 1a can be lowered onto the lower model plate roller conveyor 26 after compression.
  • the four rollers 65 (FIG. 1, 3) mounted on eccentric bolts 65a , which are arranged in the outermost region of the molding box sliding rails ( FIG. 1-65 ), were also adjusted by individual adjustment 67 (FIG. 3 ) the eccentric pin 65a (Fig. 3) is pressed under the molding barrel bar.
  • the molding box 4c is at a distance d 66 (approx.15mm) from the normal level of the molding box roller conveyor 12 .
  • the pressing or preload force is reduced without jerks and immediately afterwards the process of separating the model and form can begin, in which the lifting table 25 with the model plate 1a is first lowered in the entrance and after a model-dependent entrance path, the further lowering process smoothly to a higher one Speed is accelerated.
  • each of the four castors 65 lies flush and spaced against the molding box runner due to the individual adjustment 67 , even if the molding box ( for example due to the inclusion of sand between molding box and model plate ) should not lie exactly plane-parallel on the model plate.
  • the process of separating the model and the form can therefore start particularly advantageously from the position that the molding box had assumed during compaction, so that there can be no harmful one-sided start of the separating process if the molding box has not placed exactly plane-parallel on the model plate.
  • the form scrap is reduced considerably.
  • the four casters 65 are for the remaining downward movement of the pattern plate in synchronism with each other on the roller level of the mold box roller conveyor 12 is lowered, whereby the mold box by the dimension 66 (ca.15mm) is lowered and placed onto its roller conveyor 12 becomes.
  • the eccentric bolts 65a rotate in the lower eccentric point so that the molding box gently touches its roller conveyor 12 with a sinusoidal movement with the end speed zero.
  • the filling frame return path 71 and the model plate circulation path 86 are also indicated.
  • the running up of the model plate by the dimension 35 enables the free dimension 36 (FIGS. 1, 2 and 3) with an access or view possibility to the model plate, which also applies to FIG. 2 in the area of the sand filling station.
  • the mold boxes 4 After the mold box centering 30 has been opened (FIGS. 1.4 and 7), the mold boxes 4 , which abut one another via their pushing pins 14, are moved by a transport cylinder 91 (FIG. 7) by a mold box division in the direction of the arrow 13 .
  • the molded molding box 4c with its filling frame 5c enters station "D"
  • the molding unit filled with molding sand ( model plate 1b , molding box 4b and filling frame 5b ) enters station "C”
  • an empty molding box 4a with its filling frame 5a enters the station "B" .
  • the model plate 1b runs on the swiveled-in roller conveyors 19 and 27 , while the molding box 4b resting on the model plate 1b has the distance 20 (approx. 5 mm) to its roller conveyor 12 and the thrust force transmission takes place via the equivalent offset 20a of the push bolts, the model plate 1b is taken from the molding box 4b fixed on it. All other molding boxes run on their roller conveyor 12 . Simultaneously with the mold box transport 13 , the model plate 1a runs back on its driven roller conveyor 26 from the station "C" to the station "B” .
  • the mold box is centered during the first lifting half of the lifting tables 21 and 25 , so that the molding boxes are centered in the stations "A" and "D” when the lifting table 25 reaches the model plate 1b and the model plate 1a lying on the lifting table 21 reaches the molding box and thus the mold boxes in stations "B" and “C” can be moved freely with each other with little play.
  • Monitoring on the control side ensures that the upward movement of the lifting tables is stopped in good time if the centering is incorrect.
  • After centering the mold boxes of sand guide funnel 22 is put through the lifting device 43,44 on the filling frame, for which purpose only a small stroke of ca.15mm is required.
  • the lift table 21 moves the pattern plate 1a under the molding box and lifts it, including filling frame ca.8mm of his runway 12 from.
  • the sand guide funnel 22 is again pressed upwards against the elastic pressure of the pneumatic cylinder 44 by approximately 8 mm.
  • the roller conveyor 19 is pivoted in again, the rollers 19a having the play 34 (approx. 3 mm) with the model plate roller track.
  • the air flow is switched off and the lifting table 21 is lowered in order to enable the model plate to be transported from station "C" to station "B" in good time.
  • the model plate 1a is placed on the roller conveyor 19 after a stroke of about 3 mm.
  • the sand guide funnel 22 lowers by the same amount, but remains on the filling frame until the end of the molding sand filling.
  • the sand filling time ends when the mold box centering 30 is opened , which means that a fixed time is assigned to it from the assembly of the model plate and the mold box.
  • the model-dependent molding sand requirement is achieved by adjusting the conveyor speed and the acceleration of the conveyor belt 58 and / or by adjusting the layer height 63 (FIGS. 1 and 2).
  • the sand guide funnel 22 is raised by the dimension 23b (approx. 10 mm) while the mold box centering 30 is opened.
  • the work cycle of the sand filling station "B" is now complete.
  • the compression station “C” works in parallel to the sand filling station “B” .
  • the upward movement of the lifting or pressing table 25 was started simultaneously with the upward movement of the lifting table 21 .
  • the lifting or pressing table 25 moves under the model plate 1b retracted in station “C” and lifts it with the molding box and filling frame by the dimension 23c (approx. 10 mm) and presses the filling frame against the frame with a pretensioning force required for the compression 10a of the compression unit 10/11 , after which the compression process is triggered.
  • the molding box is located at a distance 66 (approx.15mm) from its roller conveyor 12 and the model plate 1b at a distance 23d (approx.10mm) from its roller conveyor 27 .
  • the roller conveyor 27 is pivoted back horizontally and the rollers 65 (FIGS. 1 and 3) mounted on the eccentric pin 65a (FIG. 3) are pivoted under the molding box track.
  • the pretensioning force is reduced without jerks and immediately afterwards the process of separating the model and form can begin, in which the lifting table 25 with the model plate 1b is first lowered in a fine manner via a model-dependent path and then in high speed, while the model plate 1b is lowered onto its lower roller conveyor 26 discontinued.
  • the four rollers 65 (Fig.1 u.3) during the remaining downward movement of the model plate 1b in synchronism with each other on the roller level of the mold box roller conveyor 12 is lowered, whereby the molding box 4b by the dimension 66 (ca .15mm) is lowered and placed on its roller conveyor 12 .
  • the roller conveyor 27 is pivoted back into the readiness to take up and the mold box centering 30 is opened as soon as the model plate 1b is lowered out of the region of the roller conveyor 27 .
  • the working cycle of the compression station “C” is ended when the model plate 1b is placed on its lower roller conveyor 26 . Since the sand filling station "B" and the compression station “C” work in parallel and end their working cycle at the same time, a new working cycle can begin with the mold box transport 13 .
  • FIGS. 5, 6 and 7. In correspondence to the section line AA or to the station "A” , the filling frame 5 is transported from the axis "Y” to the axis "X” and placed there on the molding box 4 .
  • the model plate 1 is transported from the axis "Z” to the axis "X” into the molding machine.
  • the filling frame 5 in the axis “X” is removed from the molding box 4 and transported from there to the axis “Y” .
  • the model plate 2 is transported from the "X" axis to the "Z” axis out of the molding machine.
  • Below the axis "Y” ie behind the molding machine ) is the pallet transport path 68 (FIGS. 4 and 7) of the molding system, with which the empty pallet trolleys are transported from the molding box separation station 69 (FIG. 7) to the molding box feed station 70 (FIG. 7) become.
  • This illustration shows that the filling frame return path of the axis "Y” occupies an already existing dead space above that of the pallet path 68 and therefore no additional space or space is required for this.
  • the cross transport of the filling frame 5 from the axis "X" to the axis "Y” or vice versa takes place with the cross transport carriage 72A / D , which has the cylinder-operated grippers 73A / D for receiving the filling frame.
  • the filling frame is transferred from the transverse transport carriage 72A / D to the filling frame return roller conveyor 71 or vice versa by the lifting table 74A / D.
  • the transverse transport carriage 72A stands with open grippers 73A in the axis "Y” .
  • the lifting table 74A lifts the filling frame 5 , the grippers 73A close and take over the filling frame.
  • the lifting table 74A lowers again and the cross transport carriage 72A moves with the filling frame to the axis "X" .
  • the placement of the filling frame 5 on the filling frame return roller conveyor 71 in the station “D” is reversed.
  • the transverse transport carriage 72D stands with closed grippers 73D and with the filling frame 5 in the "Y" axis.
  • the lifting table 74D moves under the filling frame, the grippers 73D open, the lifting table 74D lowers again and places the filling frame on the filling frame return roller conveyor 71 .
  • the cross transport carriage 72D then travels to the axis “X” with the grippers open.
  • the transverse transport carriage 72D with open grippers 73D stands in the axis “X” .
  • the filling frame is located with the molding box in station “D” and the molding box is centered and locked by the centering 30 .
  • the lifting devices 29 (FIGS. 1 and 4) arranged on both sides of the molding roller conveyor 12 are lifted synchronously, the receiving plates 29c (FIGS. 1 and 4) attached to the crossbeams 29b (FIGS. 1 and 4) taking up the filling frame from Lift off the molding box.
  • the grippers 73D close and take over the filling frame, the two lifting devices 29 lower again and then the cross transport carriage 72D moves with the filling frame to the axis "Y" .
  • Placing the filling frame on the molding box in station "A" is reversed.
  • the transverse transport carriage 72A stands with closed grippers 73A and with the filling frame in the axis “X” over a filling frame-free molding box which is centered and locked via the centering device 30 .
  • the lifting devices 17 (FIGS. 1 and 4) arranged on both sides of the molding roller conveyor 12 are raised, the mounting plates 17c (FIGS. 1 and 4) attached to the crossbeams 17b receiving the filling frame.
  • the grippers 73A and the two lifting devices 17 lower synchronously and place the filling frame on the molding box, after which the transverse transport carriage 72A travels with the grippers 73A to the axis “Y” .
  • the filling frame 5 are secured on the mold boxes 4 against slipping. This takes place, for example, via the locking pins 76 (FIGS. 1 and 4) attached to the filling frame or via locking strips which are attached to the four outer corners of the filling frame ( not shown ).
  • the filling frame surface is cleaned by the stripping device 77 (FIG. 1) in order to ensure a clean and sealing contact surface to the frame 10a of the compression unit 10/11 .
  • the stripping device 77 lies on the adjusting screw 77a (FIG. 1) by gravity.
  • the scraper 77b (FIG. 1) slides on and off again via the sliding bevels 77c (FIG. 1) attached to the filling frame transverse sides, so that the scraper device lies on the filling frame by gravity during transport.
  • the transverse transport carriage 72A of the axis "A” moves from “X” to “Y " with open grippers 73A and the filling frame 5e (FIG. 5) moves on the filling frame return path 71 from "YB” to "YA” .
  • the lifting table 74A (FIG. 5) lifts the filling frame 5e
  • the grippers 73A close and take over the filling frame 5e
  • the lifting table 74A lowers again and then the driver moves Cross transport carriage 72A with the filling frame 5e to the axis "X” .
  • the filling frame 5d on the return roller conveyor 71 was moved from the position "YD” to the position "YB” .
  • the transverse transport carriage 72D of the axis "D" travels from “Y” to "X” with the grippers 73D open.
  • the lifting device 29 lifts the filling frame from the molding box, then the grippers 73D close and take over the filling frame , the lifting device 29 lowers again and then the transport carriage 72D moves with the filling frame to the axis "Y" .
  • FIG. 8 shows a longitudinal section through the molding machine with a further embodiment variant for the transverse transport of the filling frames.
  • Another design of the head frame 6a which is only supported by the two middle pairs of columns 8 and 9 , enables the arrangement of the two transverse transport carriages 78A / D with the integrated lifting devices 83A / D.
  • the lifting device consists of the lifting cylinder 81A / D , the guide units 82A / D and the lifting frame 83A / D , in which the same grippers 73A / D are arranged as in the first embodiment.
  • the 78A / D cross transport carriage runs with four 79A / D prismatic rollers or with corresponding support and guide rollers on the guide or support rail 80A / D.
  • the functional sequence is basically the same as in the first variant.
  • the various vertical lifting movements which take place in the same sense as in the first embodiment variant, are only taken over by a single traveling lifting device.
  • the compression unit 10 or 11 and the sand guide funnel 22 remain unchanged integrated in the head frame 6a as in the first embodiment.
  • the wind chamber 90 shown in FIG. 1 for the first variant can usefully be arranged in the available space above the filling frame return path 71 behind the molding machine for the second variant.
  • FIGS. 4 and 6 show the model plate changing device and the model plate circulation around the molding machine, with which different operating variants can be operated.
  • the model plate changing device and the model plate circulation consist of the driven roller conveyors 26 , 85A , 85D , and 86 as well as of the lifting tables 28A , 28D , 84A and 84D , which also have driven rollers.
  • This embodiment according to the invention enables a model plate change or a model plate circulation within the molding machine cycle time for all operating variants.
  • the model plate is transported from the molding machine to the outer web or vice versa via movable roller conveyor segments.
  • roller conveyor segment has to be unloaded in a time-consuming manner after the model plate has been moved and then returned empty again before it can accept a model plate again, which ultimately requires a correspondingly long cycle time for the model plate circulation and thus leads to an extension of the molding machine cycle time.
  • the molding machine can be operated with a pair of model plates (e.g. upper box model 1a and lower box model 1b ), with further pairs of model plates (e.g., places "A” and “H” and possibly also on places “G” and “F”) 2a / 2b and 3a / 3b ) are parked and ready to be replaced.
  • a one-time model plate change is carried out, for example the model plate pair 1a / 1b being exchanged for the model plate pair 2a / 2b within two molding cycles and the inserted model plate pair 2a / 2b then being molded again for a preselected lot size in the molding machine.
  • the exchanged pair of model plates in places "F” and “G” can be converted for the next use or can also be discharged onto the subsequent parking track 87 (FIG. 7) and replaced with another pair.
  • the model plate change is thereby accomplished that when raised lift tables 28A and 28D (Figure 1) simultaneously with the molding box transport 13, the upper box model plate 1a by the station “C” at station “D” and the upper box model plate 2a of the station “A “ to station “ B " . Then the lifting tables 28A and 28D lower and subsequently the upper box model plate 1a runs on the roller conveyor 85D ( FIGS .
  • the lifting tables 28A and 28D (FIG. 1) then lift, after which the lower box model plate 2b on the lifting table 28A is ready for changing into the molding machine and the raised empty lifting table 28D is ready for receiving the lower box model plate 1b .
  • the stations "B” and “C” With the lifting of the lifting tables 28A and 28D into their upper lifting position, the stations “B” and “C” also ended their working cycle, so that at the same time as the mold box transport 13 in the same way as previously described, the lower box model plate 1b of the Station “C” to station “D” and the lower box model plate 2b are moved from station “A” to station “B” and then the lifting tables 28A and 28D are lowered again.
  • the lifting tables 84A and 84D were also raised, so that also at the same time as the mold box transport 13 and the model plate change in the molding machine, the model plate transport from "E” to “F” and from “G” to " H “could run on the roller conveyor 86 of the axis " Z " and then the two lifting tables 84A and 84D then lowered again at the same time as the lifting tables 28A and 28D . Then a complete model plate change with upper and lower box model is carried out.
  • the mold machine cycle time involves constant model plate changes, for which two or three model plate pairs are required.
  • the model plates are in constant circulation, with each model being molded only once.
  • This operating mode is particularly advantageous if the models have to be treated before each molding process, for example by applying cooling iron and / or by setting exothermic feeders.
  • the model plates between positions "E" and "H" of the axis "Z” are freely accessible by the operating personnel 88 .
  • the dwell time for manual treatment of a model plate in the "Z" axis is the longest for a given cycle time.
  • an extended dwell time can be achieved by molding one pair of model plates at least twice in succession without the need for treatment, while the other pair of model plates is treated in the meantime in the "G” and “F” positions of the "Z" axis and then a single molding process in the molding machine and then this 2: 1 cycle or 3: 1 cycle is repeated according to the lot size.
  • a parking path 87 is arranged in the extension of the axis "Z” , on which the model plates can be parked and prepared.
  • the roller conveyor 86 of the "Z" axis can be walked on via the gratings 89 using an appropriate safety device, thereby creating an access possibility to the front of the molding machine.
  • the model-specific parameters such as the amount of molding sand, Molding sand filling speed, type of compaction, compaction pressure, Compaction time, pouring funnel position, casting weight etc. are for each individual model in a data set stored, if necessary also with upper box / lower box identifier.
  • the data record becomes the ID number assigned to the model in coded form on the model unit is attached. When entering the forma machine the coded ID number is read out, which means immediate access assures on the record so that the new parameters are immediately available and the molding machine is instantaneous can adjust to it.
  • external devices such as the funnel position, Cast weight, vaccine and the like, becomes the identification number loaded into a shift register and to the external devices Provision of the data record and the parameters contained therein spent again.
  • FIG. 8 Another variant of the model plate circulation is shown in Figure 8 and in Figure 4.
  • 8 axis "A” shows the lifting device 93A , with which the model plate can be raised to the level of the model plate roller conveyor 26 and also to the level of the model plate roller conveyor 19 .
  • the lifting of the model plate to the level of the roller conveyor 26 corresponds to the previously described embodiment variant.
  • Raising the model plate or the lifting table 93A to the level of the roller conveyor 19 represents a new embodiment variant in which the model plate is already lifted under the molding box in station "A” .
  • the molding box is also lifted from its roller conveyor 12 by the dimension 20 (approx. 5 mm), which is possible due to the vertical freedom of movement of the molding box centering 30/31 (FIG. 4) already described.
  • model plate transport 13 In the case of mold box or model plate transport 13 , the model plate is then transported with the mold box and filling frame lying on it on the roller conveyor of the lifting table 93A and on the roller conveyor 19 from station "A" to station "B” . After about 3/4 of the mold box transport 13 , the lifting table lowers again into its lowest position so that it can take over the next model plate from the roller conveyor 85A in good time.
  • the swing-out model plate roller conveyor 19 always remains pivoted in this operating mode.
  • the model plate is constantly changed and the model plate circulated over the axis "Z" , for which at least two pairs of model plates are required.
  • the advantage of this embodiment variant is that a finished molding unit ( model plate, molding box and filling frame ) already moves into the sand filling station "B" and therefore a longer time is available for filling the sand into the molding box, which is important for particularly critical models.
  • the sand filling can begin at the end of the mold box transport 13 and last until the start of the next mold box transport.
  • the lifting table 93A has a stroke 95 times longer than the lifting table 28A (FIG. 4), which ultimately only affects the guide units and the lifting cylinder.
  • a tandem cylinder 100 with the two lifting sections 94 and 95 (FIG.
  • the lifting cylinder is used as the lifting cylinder, the lower apendix piston 101 with the lifting dimension 94 mechanically ensuring the dimensionally accurate height position for the roller conveyor level 26 .
  • the upper main piston of the tandem cylinder 100 has a small stroke reserve, so that the lifting table 93A is pushed into its upper position against the attached at the four outer points stop pin 96 (Fig.4 u.8).
  • the dimensionally accurate height position for the roller conveyor level 19 is ensured mechanically on the one hand, and on the other hand the long-stroke lift table 93A is stabilized during the transport of the molding box or model plate 13. With the much shorter stroke 94 to the roller conveyor level 26 , this stabilization is not necessary.
  • the driven rollers of the lifting table 93A are uncoupled from their drive during the molding box or model plate transport 13 so that they can be freely rotated from the model plate.
  • the isolation is simply done by connecting or short-circuiting the two motor connections via a valve.
  • the lifting table 21 via which the air flow for the sand filling is conducted, lowers for the molding box or. Model plate transport 13 only so far that the model plate can be moved over it with a slight play of approx. 10 mm. Then the lifting table 21 lifts again under the model plate in order to transmit the air flow.
  • the corresponding functional sequence can be carried out by simply switching over the control programs. This switchover can be done either manually at the push of a button or automatically via a previously described data record signal in connection with the model ID number. Basically, these operating modes can also be operated depending on the model in mixed operation with any combination of batch sizes.
  • station "A” can of course also be used in station “D” .
  • This also requires a lifting table 93D (Fig. 8, Fig. 4) with the double function described above. This can be useful if a time-extended compression process is used.
  • the swing-out model plate roller conveyor 27 always remains pivoted in this operating mode and the lifting or pressing table 25 only lowers after compacting to such an extent that the model plate can be moved over it with a slight play of approx. 10 mm.
  • the model plate with the compacted shape lying thereon is transported on the model plate roller conveyor 27 and on the roller conveyor of the lifting table 93D from the station "C" to the station "D” , where the demolding is then carried out.
  • FIGS. 7a, 7b and 7c show an example of how the molding machine according to the invention can be integrated in a molding system.
  • Figure 7a shows the basic position of the molding system and the molding machine before the start of the mold box transport in the axis "X" with an upper box in the compression station "C” .
  • 7b shows the position of the molding system after the first half of the molding box transport in the "X” axis with a lower box in the compression station "C” .
  • 7c shows the position of the molding system after the second half of the molding box transport in the "X" axis with an upper box in the compression station “C” .
  • the next representation would again be the basic position according to FIG .
  • the known double translation devices 69 and 70 are first used, the device 69 being a molding box separating translation device and the device 70 being a molding box add-on translation device.
  • the double function is that within two divisions an upper box and a lower box are transferred from or to the pallet conveyor 68 , the upper box being removed from the lower box ( separating ) and the lower box from the pallet in the device 69 , while the device 70 removes the upper box is placed on the bottom box (down) and the bottom box member on the pallet. Double the molding machine cycle time is thus available for the devices 69 and 70 and for the pallet track 68 .
  • the transport cylinder 91 is arranged in the area of the separating translation device 69 and the double brake unit 92 for the mold box transport 13 (FIGS. 1 and 7) is arranged in the area of the additional translation device 70 .
  • the devices 69 and 70 are designed so that they can work independently of the mold box transport 13 .
  • the separating translator works so far that it travels with an upper box and a lower box over the transport cylinder 91 , so that the two molding boxes can be placed in the shape line "X" as soon as the transport cylinder 91 has moved back after a molding box transport 13 has been carried out.
  • the additional translation device 70 works so far that it runs empty over the double brake unit 92 so that it can accommodate the two molded boxes ( upper box and lower box ) as soon as the double brake unit 92 has been pushed back into its end position during the molded box transport 13 .
  • the special feature of the mold box transport 13 is that the double brake unit 92 consists of the two brake cylinders 92a and 92b , which are connected to one another on their piston rods via the connecting piece 92c .
  • Each of the two brake cylinders has the stroke of a mold box division.
  • the transport cylinder 91 has a stroke of two mold box divisions.
  • the molding box is transported through the entire molding line in two sections. Starting from FIG. 7 a , the molded boxes are in front of the retracted transport cylinder 91 and the double brake unit 92 is extended. After the molding machine cycle and the opening of the centering 30 (FIGS.
  • the transport cylinder 91 shifts the mold boxes by one division, the brake cylinder 92 a being inserted and fixing the exact mold box division of the first transport section by its mechanical stroke limitation. This position corresponds to Fig.7b .
  • the mold box centers 30 retract again and center the mold boxes.
  • the transport cylinder 91 was braked smoothly in combination with the brake cylinder 92a and then pulled back a few millimeters in order to allow the mold boxes to be centered unhindered. After centering, the transport cylinder 91 is moved against the molding box again with very little force, so that it does not have to go through a dead stroke during the next half of the transport. The application force is so low that the mold box centering 30 is not impaired.
  • the transport cylinder 91 displaces the mold boxes by the next division, the other brake cylinder 92b being inserted, which also fixes the exact mold box division of the second transport section by its mechanical stroke limitation.
  • the transport cylinder 91 was braked smoothly in combination with the brake cylinder 92b . This position then corresponds to Fig.7c .
  • the mold box centers 30 retract again and center the mold boxes.
  • the transport cylinder 91 moves back and then two new mold boxes are deposited by the separating translating device 69 in the form line “X” .
  • the molding boxes are lifted out of the shaping line "X” by the additional translation device 70 , after which the double braking unit 92 extends again.
  • the molding system is back in the basic position and the next double cycle can begin.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Formmaschine zur Herstellung von kastengebundenen Sandformen unter Verwendung von mindestens einem Modellplattenpaar, wobei die einzelnen Arbeitsschritte in vier geradlinig hintereinander liegenden und innerhalb der Formlinie angeordneten Stationen A, B, C, und D durchgeführt werden. Die Aufteilung der einzelnen Arbeitschritte auf die vier zeitparallel arbeitenden Stationen, wobei für die Formkästen jeweils nur sehr geringfügige vertikale Bewegungen erforderlich sind, führt zu einer wesentlichen Verkürzung der Taktzeit. Die vier Stationen werden dabei in der Reihenfolge A, B, C und D zusammen mit dem Formkastentransport auf dem Rollenbahnniveau 12 in Transportrichtung 13 taktweise durchlaufen, während die ausgesenkte Modellplatte auf dem tiefer liegenden Rollenbahnniveau 26 in entgegengesetzter Richtung von der Station C zur Station B zurück transportiert wird. In der Station A wird der Füllrahmen auf den leeren Formkasten abgelegt. In der Station B wird die Modellplatte unter den Formkasten gehoben und die so komplettierte Formeinheit unter Einwirkung eines Luftstromes mit Formsand gefüllt. In der Station C erfolgt das Verdichten und das Entformen. In der Station D wird der Füllrahmen vom geformten Formkasten abgenommen. Auf der Rückseite der Formmaschine wird der Füllrahmen wieder von der Station D zur Station A zurück transportiert. Der Quertransport der Füllrahmen von der Formmaschinenachse X zur rückseitigen Rollenbahnachse Y und umgekehrt erfolgt über die Transportwagen 72A bzw. 72D. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Formmaschine zur Herstellung von kastengebundenen Sandformen, unter Verwendung eines aus Ober- und Unterkastenmodell bestehenden Modellplattenpaares, wobei die einzelnen Arbeitsschritte innerhalb einer Formlinie in geradlinig hintereinander liegenden und zeitparallel arbeitenden Stationen aufgeteilt sind.
Aus dem Stand der Technik sind vielfältige Ausführungsformen von Formmaschinen bekannt. Bei verschiedenen Ausführungsformen erfolgt das Sandeinfüllen in den Formkasten und das Verdichten zeitlich hintereinander, wobei dazwischen noch eine Bewegung des Sandfüllgefäßes oder der Formeinheit (Modellplatte, Formkasten, Füllrahmen) erforderlich ist. Dies erfordert einen hohen Zeitaufwand und es verbleibt zwangsläufig eine nur sehr kurze Zeit für das Sandeinfüllen in den Formkasten, welches bekanntlich durch schnelles öffnen des Sandfülltrichters mittels Jalousien- oder Fischmaulverschluß erfolgt. Die dadurch bedingte schlagartige Einfüllung der vordosierten Formsandmenge in den Formkasten führt zu Brückenbildungen des Formsandes über den engeren und tieferen Modellpartien, die dann nicht vollständig verfüllt werden, was im weiteren zu unbefriedigenden Verdichtungsergebnissen führt, weil die vorgebildeten Formsandbrücken sich beim Verdichten noch verstärken und dadurch der Sandfluß bzw. der Verdichtungsfluß in die tieferen Modelltaschen behindert wird. Auch ist bei diesem Stand der Technik von Nachteil, daß zwischen dem Formkasten und dem Füllrahmen eine Distanz von ca. 40% der Formkastenhöhe erforderlich ist, um den Formkasten mit dem überstehenden Formsand ohne die Gefahr des Sandabstreifens unterhalb des Füllrahmens herauszufahren. Nach dem Verdichten muß daher beim Entformen zunächst diese Distanz durchfahren werden, bevor der Formkasten im Feingang auf die Rollenbahn aufgesetzt wird, um den Trennvorgang von Modell und Form einzuleiten. Das Durchfahren dieser Distanz kostet Zeit, weil auf diesem relativ kurzen Weg die Absenkbewegung sanft beschleunigt und verzögert werden muß, denn hohe Beschleunigungs- und Verzögerungswerte würden zu Erschütterungen führen, die sich auf die noch auf der Modellplatte anhaftenden Form fortpflanzen würde und dadurch zum Abreißen sensibler Formballen führen können.
Im weiteren sind aus den Schriften DE-3803648-A1, DE-3908203-A1, und DE-4305128-A1 Ausführungen von Formmaschinen bekannt, womit das Sandeinfüllen in den Formkasten und der Form- und Verdichtungsvorgang in zwei separaten Stationen zeitparallel durchgeführt wird, wobei das Umsetzen der Formeinheit von der einen zur anderen Station über einen Drehtisch erfolgt. Nachteilig ist hierbei, daß die Hubtische relativ große Hübe durchfahren müssen, damit die Oberkannte des Füllrahmens als Obergrenze der Formeinheit auf dem Drehtisch unter den benachbarten Formen der Formlinie und deren unten vorstehenden Formballen bei einem entsprechenden Freimaß hindurch schwenken kann. Nachteilig ist auch, daß vor und nach der aparativ aufwendigen Drehbewegung ein mehrfaches Auf- und Abbewegen der Hubtische erforderlich ist, was Zeit kostet und bei DE-3908 203-A1 und DE-4305128-A1 auch zu Einschränkungen der Sandeinfüllzeit führt. Auch haftet diesem Stand der Technik gemäß der drei genannten Schriften der Nachteil an, daß beim Entformen zunächst die oben beschriebene Distanz mit Zeitverlust durchfahren werden muß, bevor der Formkasten im Feingang auf die Rollenbahn aufsetzt. Alle diese Nachteile bewirken einen erheblichen Aufwand an Funktionszeit, was zu einer entsprechend langen Taktzeit der Formmaschinen führt.
Aus dem Stand der Technik ist weiter eine auf dem Markt befindliche Formmschinenausführung bekannt, die für das Sandeinfüllen in den Formkasten und für den Form-und Verdichtungsvorgang zwei separate Stationen aufweist, die innerhalb der Formkastentransportbahn geradlinig und unmittelbar hintereinander liegend angeordnet sind und zwar in Formkastenlaufrichtung gesehen zuerst die Sandfüllstation zentrisch zur Formkastenmitte und direkt danach innerhalb der nächsten Formkastenmitte die Form- und Verdichtungsstation. Die in der Sandfüllstation zusammengestapelte und mit Formsand gefüllte Formeinheit (Modellplatte, Formkasten, Füllrahmen) wird dabei innerhalb der Formkastentransportbahn zusammen mit den Formkästen um eine Formkastenteilung weiter getaktet und gelangt so in die Form- und Verdichtungsstation. Gleichzeitig wird dabei eine fertige Form aus der Form- und Verdichtungsstation herausgefahren und ein leerer Formkasten in die Sandfüllstation eingefahren. Gleichzeitig wird auch das zuvor in der Form-und Verdichtungsstation ausgesenkte Modell auf einer unterhalb der Formkastentransportbahn gelegenen Ebene zurück zur Sandfüllstation transportiert. Hubtische in beiden Stationen übernehmen das Heben und Senken der Modellplatten. Es wird ein einzelner Füllrahmen verwendet, der mit einem separaten Antrieb auf einer oberhalb der Formkastentransportbahn gelegenen Ebene zurück zur Sandfüllstation transportiert wird. Der Rücktransport erfolgt während des Entformens und zwar sobald zwischen Formkasten und Füllrahmen ein entsprechender Mindestabstand erreicht ist. In der Sandfüllstation hat die Modellplatte den Formkasten zwischenzeitlich aufgenommen, so daß der angekommene Füllrahmen nach einem Resthub des Hubtisches aufgenommen wird und das Sandeinfüllen in den Formkasten beginnen kann. Dieser Stand der Technik hat den Nachteil, daß die Verwendung eines nur einzelnen Füllrahmens trotz einer gewissen Verbesserung gegenüber dem zuvor beschriebenen Stand der Technik immer noch einen hohen Aufwand an Funktionszeit erfodert, was zu einer entsprechend langen Taktzeit der Formmaschine führt und zudem die Sandfüllzeit erheblich einschränkt. Im weiteren ist auch hier von Nachteil, daß beim Entformen die oben beschriebene Distanz mit Zeitverlust durchfahren werden muß.
In der Folge zum zuvor beschriebenen Stand der Technik wurde die Formmaschinenausführung gemäß der Schrift WO 95/31302 bekannt. Diese Ausfführung wurde gegenüber dem zuvor beschriebenen Stand der Technik um einen zweiten Füllrahmen ergänzt, der in einer zusätzlichen und höher liegenden Ebene von der Verdichtungsstation zur Sandeinfüllstation zeitgleich zum Formkastentransport zurücktransportiert wird, wodurch dieser Rücktransport keinen Einfluß auf die Taktzeit haben soll. Besonders nachteilig ist hierbei jedoch die extrem große Distanz zwischen Formkastentransportbahn und den Arbeitspositionen beim Verdichten und beim Sandeinfüllen in den Formkasten. Das Durchfahren dieser extrem langen Wege erfordert Zeit und verlängert dadurch die Taktzeit der Formmaschine und schränkt außerdem auch noch die Zeit für das Sandeinfüllen in den Formkasten ein. Von besonderem Nachteil ist auch, daß die noch auf der Modellplatte aufliegende, verdichtete Form über einen extrem langen Weg abgesenkt werden muß, bevor der Formkasten zum Entformen auf die Rollenbahn aufsetzt. Die durch Beschleunigungs- und Verzögerungsvorgänge unvermeidlichen dynamischen Kräfte können dabei zum Abreißen sensibler Formballen führen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die zuvor beschriebenen Nachteile der verschiedenen Formmaschinenausführungen zu vermeiden und eine Formmaschine vorzuschlagen, womit durch die Konzentrierung und Reduzierung der taktzeitrelevanten Bewegungen sowie durch die Verlagerung von totzeitverursachenden Nebenbewegungen in parallel arbeitende Funktionseinheiten, eine deutliche Verkürzung der Taktzeit und damit eine deutliche Erhöhung der Maschinengeschwindigkeit erreicht wird, wobei aber auch eine entsprechend lange Zeit für ein vorteilhaftes, zeitgedehntes und feindosierendes Sandeinfüllen in den Formkasten zur Verfügung stehen soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem in kompakter Bauweise innerhalb eines Maschinengerüstes vier geradlinig hintereinander liegende Stationen in Reihe mit der Formkastentransportbahn angeordnet werden, wobei in der 1. Station der Füllrahmen auf den Formkasten aufgelegt wird, in der 2. Station das Modell unter den Formkasten gehoben wird und die so komplettierte Formeinheit mit Formsand gefüllt wird, in der 3. Station das Verdichten und das Entformen erfolgt und in der 4.Station der Füllrahmen vom Formkasten abgenommen und durch einen Querwagen zur Hinterseite der Formmaschine transportiert wird und von dort über eine Rollenbahn und über einen zur Station 1 gehörenden Querwagen wieder zur 1. Station zurück gebracht wird. Dabei erfolgt das Takten von Station zu Station zusammen mit Formkastentransport der Formlinie, während gleichzeitig das ausgesenkte Modell auf einer unterhalb der Formkastentransportbahn liegenden Ebene von der 3. Station zur 2. Station zurück transportiert wird. Im weiteren gehört zur erfindungsgemäßen Lösung der Aufgabe, daß der Formkasten nur geringfügig aus seiner Lage auf der Transportrollenbahn angehoben werden muß, um in die jeweilige Arbeitsposition "Sandeinfüllen in den Formkasten" (Station 2) bzw. "Verdichten" (Station 3) zu gelangen. Das Gleiche gilt auch für den Transport des Formkastens von der 2. zur 3. Station, wobei der Formkasten auf der Modellplatte aufliegend nur geringfügig aus seiner Lage auf der Transportrollenbahen abgehoben wird.
Hinsichtlich des zeitgedehnten, feindosierenden Sandeinfüllens in den Formkasten wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Formsand innerhalb einer bestimmten Zeit kontinuierlich über ein Transportband und über einen mehrstufigen Aeratorsatz in den Formkasten eingefüllt wird, wobei der Aeratorsatz in einem Gehäuse bzw. Sandführungetrichter angeordnet ist, welcher beim Sandeinfüllen dicht auf dem Füllrahmen aufsitzt und welcher annähernd den gleichen Innenquerschnitt aufweist wie der Formkasten und wobei im besonderen über Schlitzdüsen in der Modellplatte ein Luftstrom angesaugt wird, der an der Oberseite des Gehäuses bzw. Sandführungstrichters über ein Sieb ungehindert und ohne Unterdruckbildung eintreten kann und der mit dem fallenden Formsand durch das Gehäuse nach unten fließt und dabei eine allmählich ansteigende und gleichmäßige Füllung aller Modellpartien und sensibler Modelltaschen sicherstellt.
Die erfindungsgemäße Formmaschine weist eine Reihe von erheblichen Vorteilen auf, die in der Folge beschrieben werden.
Durch das Ablegen und Aufnehmen der Füllrahmen in den beiden Außenstationen werden Totzeiten beim eigentlichen Formvorgang vermieden und Arbeitshübe der Formeinheiten wesentlich verkürzt. Der leere Formkasten mit aufliegendem Füllrahmen kann bei einem nur geringfügigem Spiel von ca.15mm unter den Sandführungstrichter einfahren. Nachfolgend wird die Modellplatte unter den Formkasten gehoben. Der Formkasten wird dabei nur ca.8mm von seiner Transportrollenbahn abgehoben. Die Modellplatte befindet sich dabei auf einem Höhenniveau, bei dem die Rollen der Modellplattenrollenbahn mit ca.3mm Spiel unter die Modellplattenlaufleiste einschwenken. Nach dem Absetzen der Modellplatte auf ihre Rollenbahn befindet sich der auf der Modellplatte aufliegende Formkasten also ca.5mm (8-3!) über seiner Rollenbahn. Nach dem Einfahren des Formkastens mit aufliegendem Füllrahmen, wird der Sandführungstrichter über eine Kurzhubvorrichtung nach ca.15mm Hub kraftachlüssig auf den Füllrahmen aufgesetzt. Durch das Anheben des Formkastens wird der Sandführungstrichter wieder geringfügig nach oben gedrückt und er sitzt somit kraftschlüssig und dicht auf dem Füllrahmen auf. Sobald die Modellplatte den Formkasten erfaßt hat beginnt das Sandeinfüllen. Da der Formkasten sich beim Sandeinfüllen hinsichtlich seines Höhenniveaus bereits in Transportposition befindet, kann das Sandeinfüllen bis zum Weitertakten der Formkästen dauern, da der Sandführungstrichter nur ca.10mm (15-5!) vom Füllrahmen abgehoben werden muß, was für den nachfolgenden Füllrahmen ein Einlaufspiel von ca.15mm bedeutet. Für das Sandeinfüllen steht somit ca.60% der gesamten Taktzeit zur Verfügung.
Beim Formkastentransport werden die über Stoßbolzen aneinanderliegenden Formkästen um eine Teilung weiter getaktet. Dabei gelangt die mit Formsand gefüllte Formeinheit in die Verdichtungsstation. Gleichzeitig dazu wird das in der Verdichtungsstation ausgesenkte Modell unterhalb der Formkastentransportbahn zur Sandfüllstation zurücktransportiert. Die Unterkante des feststehenden Anpreßrahmens der Verdichtungsstation und die Unterkante des angehobenen Sandfülltrichters liegen auf dem gleichem Niveau. Daher fährt die Oberkante des Füllrahmens der mit Formsand gefüllten Formeinheit mit einem geringen Spiel von nur ca.10mm unter den Anpreßrahmen der Verdichtungsstation ein. Die Modellplatte läuft dabei auf der ihr zugeordneten Rollenbahn, während der Formkasten immer noch einen Abstand von ca.5mm zu seiner Rollenbahn hat. Der Hubtisch der Verdichtungsstation fährt unter die Modellplatte und preßt die Formeinheit nach einem weiteren Hub von nur ca.10mm mit einer verdichtungsabhängigen Vorspannkraft gegen den Anpreßrahmen der Verdichtungsstation, wonach dann die Verdichtung erfolgt. Der Formkasten hat dabei einen Abstand von nur ca.15mm zu seiner Rollenbahn, auf die er nach dem Verdichten abgesetzt wird. Um aber nach dem Verdichten ein zeitaufwendiges Durchfahren dieser 15mm im Feingang zu vermeiden, sind die vier außenliegenden Laufrollen der Formkastenrollenbahn im Bereich der Verdichtungsstation auf verstellbaren Exzenterbolzen gelagert. Nach dem Anpressen der Formeinheit an den Anpreßrahmen der Verdichtungsstation werden die vier Laufrollen durch Verstellen ihrer Exzenterbolzen distanzfrei gegen die Laufleiste des Formkastens gedrückt, wodurch nach dem Verdichten und einem sanften Entspannen der Verdichtungs-bzw. Vorspannkraft das Entformen mit dem langsamen Aussenken des Modells aus der Form sofort und ohne Zeitverlust beginnen kann. Das langsame Aussenken ist zum vorsichtigen Trennen von Modell und Form erforderlich und nach einem modellabhängigen Weg wird das Aussenken des Modells auf eine höhere Geschwindigkeit beschleunigt. Nachdem das Modell vollständig aus der Form herausgesenkt ist, werden die vier Laufrollen während der restlichen Abwärtsbewegung der Modellplatte synchron zueinander auf das Niveau der übrigen Laufrollen abgesenkt, wodurch der Formkasten auf seine Rollenbahn abgesenkt wird. Die Exzenterbolzen drehen dabei in den unteren Exzenterpunkt, so daß der Formkasten mit einer sinusförmigen Bewegung sanft mit dem Geschwindigkeitswert Null auf die übrigen Rollen aufsetzt. Durch das sanfte Entspannen der Verdichtungs-bzw. Vorspannkraft, welches unmittelbar in das langsame Aussenken des Modells aus der Form übergeht sowie auch durch das sanfte Aufsetzen des Formkastens auf seine Transportrollenbahn, wird eine besonders vorsichtige und erschütterungsfreie Behandlung der verdichteten Form ohne Zeitverlust ermöglicht.
Eine weitere Variante besteht darin, die vier exzentergelagerten Laufrollen nicht gegen die Laufleiste des Formkastens zu drücken, sondern sie bis auf eine Distanz von ca.3mm an die Formkastenlaufleiste heranzufahren. Hierbei wird nach dem sanften Entspannen der Verdichtungs-bzw. Vorspannkraft zunächst die gesamte Formeinheit um die ca.3mm langsam abgesenkt, bevor der Formkasten auf die exzentergelagerten Laufrollen aufsetzt, womit dann das Entformen beginnt. Von Vorteil ist hierbei, daß das Entspannen der Verdichtungs- bzw. Vorspannkraft und das Entformen sicher getrennt sind, wobei der Zeitbedarf zur Überbrückung der ca.3mm keine spürbare negative Auswirkung auf die Taktzeit hat. Auch bei dieser Variante ist eine besonders vorsichtige und erschütterungsfreie Behandlund der verdichteten Form gewährleistet. Insgesamt bewirken beide Varianten ohne Zeitverlust ein erschütterungsfreies und sanftes Entformen, wodurch Beschädigungen an der Form wie z.B. das Abreißen sensibler Formballen vermieden werden.
Ein wesentlicher Vorteil ist auch, daß der Füllrahmen außerhalb der Verdichtungs- und Entformstation vom Formkasten abgenommen wird, also wenn Modell und Form bereits getrennt sind. Die beim Trennen von Füllrahmen und Form auftretenden Erschütterungen, wie es beispielsweise beim Stand der Technik durch abruptes Festhalten des Füllrahmens während der Abwärtsbewegung der Fall ist und wobei diese Erschütterungen auf die noch auf dem Modell haftende Form einwirken, sind bei der erfindungsgemäßen Formmaschine nicht existent.
Die Formkästen werden in den beiden Außenstationen zentriert. Die beiden dazwischen befindlichen Formkästen der Sandfüllstation und der Verdichtungsstation haben dabei ein geringfügiges Spiel zueinander, so daß eine ungehinderte vertikale Bewegung möglich ist. Da für die Formkästen in der Sandeinfüll- und Verdichtungsstation eine vertikale Bewegung von jeweils nur ca.15mm erforderlich ist, bleiben die Formkästen mit dem geringfügigen Spiel innerhalb ihrer Stoßbolzen geführt, d.h. ein aus- und einfädeln der Formkästen während der vertikalen Hubbewegungung ist vorteilhafterweise nicht erforderlich.
Zum Betrieb der erfindungsgemäßen Formmaschine wird ein Modellpaar benötigt, so daß nacheinander jeweils eine Oberkasten- und eine Unterkastenform hergestellt wird. Mit einem in Bereitschaft stehenden Modellpaar kann ein fliegender Modellwechsel durchgeführt werden. Durch die vier hintereinander liegenden Stationen ist es außerdem möglich, mit 2 oder 3 Modellpaaren im ständigen Modellwechsel zu fahren, d.h. nach jedem Takt kann das Modell gewechselt werden. Dies ist besonders von Vorteil, wenn z.B. ein Modell mit Kühleisen oder mit exothermen Speisern bestückt werden muß. Die erfindungsgemäße Formmaschine bietet dazu den Vorteil, daß die Modelle auf der Umlaufbahn vor der Formmaschine für das Handling frei zugänglich sind und insbesondere beim Umlauf mit 3 Modellpaaren eine genügend lange Handlingszeit zur Verfügung steht. Falls beim Umlauf mit 2 Modellpaaren die etwas kürzere verfügbare Handlingszeit nicht ausreicht, kann auch vorteilhafterweise eine Modellkombination gefahren werden, bei der beispielsweise ein Modellpaar ohne Behandlungsbedarf zwei mal hintereinander abgeformt wird, während das andere Modellpaar zwischenzeitlich auf der Umlaufbahn mit dem erforderlichen Zubehör bestückt wird und danach zu einem einmaligen Formvorgang in die Formmaschine einwechselt und wonach sich dieser 2:1-Zyklus der Losgröße ensprechend wiederholt. Beim Betrieb mit 2 oder 3 Modellpaaren können weitere Modelle auf einer Parkbahn außerhalb der Umlaufbahn zum Einwechseln in Bereitschaft stehen.
Das Abheben des Füllrahmens vom Formkasten, das Auflegen des Füllrahmens auf den Formkasten sowie der Rücktransport der Füllrahmen von der Abhebestation zur Auflegestation erfolgt völlig losgelöst von den Formvorgängen, die in den beiden Mittelstationen ablaufen. Der Füllrahmenrücktransport erfolgt auf der Rückseite der Formmaschine über eine angetriebene Rollenbahn oder über eine Gefällerollenbahn. Mit der Anordnung der Rücklaufrollenbahn auf der Formmaschinenrückseite wird vorteilhafterweise ein ohnehin vorhandener Totraum oberhalb der Palettentransportbahn genutzt. Vorteilhaft ist dabei auch, daß nur ein geringer Abstand zwischen der Formmaschine und der Palettenbahn erforderlich ist, was kurze Transportwege für Formkastenübersetzgeräte der Formanlage bedeutet und wodurch der Flächenbedarf für die Formanlage reduziert werden kann. Es sind insgesamt 5 Füllrahmen im Umlauf, wodurch die einzelnen Arbeitsschritte beim Füllrahmenumlauf ohne Zeitzwang innerhalb der Formmaschinentaktzeit durchgeführt werden können.
Die erfindungsgemäße Formmaschine ist innerhalb eines klar umgrenzten Maschinengerüstes kompakt und übersichtlich gegliedert und sie läßt sich auf einfache Weise in eine Formlinie bzw. Formanlage integrieren, wobei einlaufseitig eine Formkastenreinigungsvorrichtung und auslaufseitig eine Formkastenwendevorrichtung angebaut werden kann. In der erfindungsgemaßen Formmaschine können auch alle gängigen Verdichtungsverfahren wie beispielsweise das Luftimpulsverfahren mit seinen verschiedenen Varianten, das mechanische Vielstempelpressen oder auch das Luftstrompressen auf einfache Weise integriert werden. Beispielsweise ist in Fig.1 das Luftimpulsverfahren und in Fig.3 das Vielstempel-Luftstrompressen angedeutet.
Ein besonderer Vorteil besteht auch darin, daß die erfindungsgemäße Formmaschine ein zeitgedehntes Sandeinfüllen in den Formkasten ermöglicht, wobei hierfür ca.60% der gesamten Taktzeit zur Verfügung steht. Der Formsand wird dabei während der verfügbaren Einfüllzeit kontinuierlich mit einem gleichmäßigen und rechteckigen Querschnittsprofil von einem Transportband aus einem Vorratsbunker abgezogen und über einen in einem Sandführungstrichter angeordneten, mehrstufigen Aeratorsatz in den Formkasten eingefüllt. Die Breite des Querschnittprofils entspricht dabei annähernd dem Innenmaß des Formkastens in Bezug auf seine Querachse. Damit wird zunächst über die Breite des Formsandeinlaufes bzw. über die Querachse des Formkastens eine gleichmäßige Formsandverteilung erreicht. Der so im Querschnittsprofil gleichmäßig verteilte Formsand fällt mittig in den Sandführungstrichter ein und trifft dabei auf den mehrstufigen Aeratorsatz. Der mehrstufige Aeratorsatz lockert einerseits den Formsand auf und andererseits wird durch eine gezielte Wahl der Drehrichtung und der Drehzahl einzelner Aeratorachsen eine gleichmäßige Formsandverteilung über die Längsachse des Formkastens erreicht. In der ersten Phase von ca.2/3 der Einfüllzeit wird das Sandeinfüllen in den Formkasten durch einen Luftstrom unterstützt, der über Schlitzdüsen in der Modellplatte angesaugt wird. Dieser Luftstrom kann über ein Sieb an der Oberseite des Sandführungstrichters ungehindert eintreten und es kommt dadurch gewollt zu keiner Unterdruckauswirkung im Formraum. Das Sieb verhindert andererseits das Herausspritzen von Formsand durch die Aeratorwirkung. Da der Sandführungstrichter während des Füllvorganges dicht auf dem Füllrahmen aufsitzt, ist der gesamte Formraum sanddicht Jedoch nicht luftdicht verschlossen. Dadurch kann kein Formsand austreten, was eine besonders saubere Sandeinfüllung ermöglicht. Der Luftstrom fließt mit dem fallenden Formsand nach unten und unterstützt in besonders vorteilhafter Weise durch Ansaugen des Formsandes das gleichmäßige Füllen aller Modellpartien, insbesondere der sensiblen, engen und tiefliegenden Modelltaschen, ohne dabei einen Unterdruck mit Vorverdichtungseffekt zu bewirken. Durch das kontinuierliche und zeitgedehnte Einfüllen wird dabei eine allmählich ansteigende und gleichmäßige Füllung aller Modellpartien und insbesondere der engen und tiefen Modelltaschen sichergestellt, was für eine gute und gleichmäßige Formverdichtung von besonderer Bedeutung ist. Durch eine allmähliche Geschwindigkeitssteigerung des Transportbandes auf den Maximalwert kann die anfängliche Einfüllung kritischer Modellpartien besonders vorsichtig erfolgen. Nach ca.2/3 der Einfüllzeit sind in der Regel alle Modellpartien mit Formsand bedeckt. Das Einfüllen des restlichen Formraumes, welcher den oberen Bereich des Formkastens und den Bereich des Füllrahmens ausmacht, erfordert kein so vorsichtiges Einfüllen mehr, so daß dieser Raum mit dem inzwischen erreichten maximalen Geschwindigkeitswert des Transportbandes aufgefüllt werden kann. Auch ist für das letzte Drittel der Luftstrom nicht mehr erforderlich. Dadurch kann der Modellplattenhubtisch, über den der Luftstrom angesaugt wird, vorzeitig absenken um so rechtzeitig für den Rücktransport der Modellplatte in der unteren Position zu sein. Für das Sandeinfüllen in den Formkasten wird die verfügbare Zeit als fixe Größe voll ausgenutzt. Die Dosierung der vom jeweiligen Modell abhängigen Formstoffmenge wird durch Veränderung der Transportbandgeschwindigkeit und/oder durch Veränderung der Schichthöhe des Formsandes auf dem Transportband über einen Schieber am Auslauf des Vorratsbunkers eingestellt.
Durch eine alterantive Ausführungsform, bei der die Modellplatte bereits in der ersten Station unter den Formkasten gehoben wird, kann die Zeit für das Sandeinfüllen in die Formeinheit weiter verlängert werden, weil die hierfür verfügbare Zeit sich aus der Gesamttaktzeit abzüglich der Formkastentransportzeit ergibt.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Hierbei zeigen:
Fig.1
einen Längsschnitt durch die Formmschine mit einer von rechts nach links dargestellten Durchlaufrichtung der Formkästen.
  • mit Station "A" zum Auflegen des Füllrahmens auf den Formkasten
  • mit Station "B" zum Sandeinfüllen in den Formkasten
  • mit Station "C" zum Verdichten und Entformen
  • mit Station "D" zum Abnehmen des Füllrahmens vom Formkasten
Fig.2
einen Querschnitt durch die Sandeinfüllstation gemäß Schnittlinie B-B in Fig.1
Fig.3
einen Querschnitt durch die Verdichtungsstation gemäß Schnittlinie C-C in Fig.1
Fig.4
einen Querschnitt durch die Füllrahmenumsetz-Stationen und durch die Modellwechselstation.
  • als Füllrahmenauflegestation gemäß Schnittlinie A-A in Fig.1
  • als Füllrahmenabhebestation gemäß Schnittlinie D-D in Fig.1
  • die beiden Stationen weisen eine identische Darstellung auf, wobei jedoch gemäß Schnittlinie A-A die Verdichtungseinheit (11) und die Rollenbahnen (26 und 86) nicht sichtbar wären.
Fig.5
eine Draufsicht auf den Füllrahmenumlauf gemäß Schnittlinie E-E in Fig.1
Fig.6
eine Draufsicht auf den Modellplattenumlauf gemäß Schnittlinie F-F in Fig.1
Fig.7
einen Ausschnitt aus einer Formanlage mit einem Beispiel, wie die erfindungsgemäße Formmaschine in eine Formanlage integriert werden kann, dargestellt in drei Schritten.
Fig.7a
Grundstellung der Formanlage vor Beginn des Formkastentransportes in der Achse "X" mit einem Oberkasten in der Verdichtungsstation
Fig.7b
Stellung der Formanlage nach der ersten Hälfte des Formkastentransportes in der Achse "X" mit einem Unterkasten in der Verdichtungsstation.
Fig.7c
Stellung der Formanlage nach der zweiten Hälfte des Formkastentransportes in der Achse "X" mit einem Oberkasten in der Verdichtungsstation. Danach folgt wieder die Grundstellung.
Fig.8
einen Längsschnitt durch die Formmaschine mit einer weiteren Ausführungsvariante für den Quertransport der Füllrahmen.
Fig.1 zeigt ein Maschinengerüst bestehend aus dem Kopfrahmen 6, dem Grundrahmen 7 und den Säulenpaaren 8 und 9. Das Säulenpaar 8 weist zur Aufnahme der Verdichtungskräfte einen größeren Querschnitt auf. Die Säulenpaare 8 und 9 sind auch in Fig.5 und 6 dargestellt. Die Verdichtungseinheit 10 bzw. 11, die für verschiedene Verdichtungsverfahren ausgelegt sein kann, ist im Kopfrahmen 6 integriert. Durch das Maschinengerüst verläuft die Rollenbahn 12 zum Transport der Formkästen 4, die jeweils nach den Arbeitszyklen der einzelnen Stationen taktweise in Pfeilrichtung 13 durch die Formmaschine transportiert werden. Die Formkästen liegen dabei über ihre verschleißfesten Stoßbolzen 14 aneinander. Die Transportrollenbahn 12 ist an den Säulen 8 und 9 befestigt. Innerhalb des Maschinengerüstes sind vier Arbeitsstationen angeordnet, deren vertikale Achsen mit "A", "B", "C" und "D" bezeichnet sind. Die Abstände dieser Achsen entsprechen der Formkastenteilung auf der Transportrollenbahn 12. Die Unterkante 10a der Verdichtungsstation 10/11 und die Unterkante des angehobenen Sandfülltrichters 22 haben das gleiche Höhenniveau 23, wobei das Freimaß 23a zwischen dem Höhenniveau 23 und der Oberkante des in die Station "B" einfahrenden Füllrahmens 5a sowie des aus der Station "C" ausfahrenden Füllrahmens 5c ca. 15mm beträgt. An der Einlaufseite der Formmaschine ist eine Formkastenreinigungsvorrichtung 15 und an der Auslaufseite eine Formkastenwendevorrichtung 16 in Form eines Trommelwenders angebaut.
In der Achse "A" wird in der oberen Ebene der Füllrahmen 5 auf den Formkasten 4 aufgesetzt und in der unteren Ebene ist auf dem angehobenen Hubtisch 28A eine Modellplatte 2a bereitgestellt, die im Falle eines Modellwechsels zeitgleich mit dem Formkastentransport 13 von Station "A" zur Station "B" transportiert wird. Die Darstellung zeigt den bereits abgelegten Füllrahmen 5a mit der abgesenkten Füllrahmenhubvorrichtung 17.
In der Achse "B" wird der Formsand in den Formkasten eingefüllt. Die Darstellung zeigt die bereits bis zur Linie 18 fertig mit Formsand gefüllte Unterkasten-Formeinheit, die aus Modellplatte 1b, Formkasten 4b und Füllrahmen 5b besteht. Dabei ist die Modellplatte 1b auf ihrer oberen Rollenbahn 19 abgestellt und der Formkasten 4b befindet sich in einem geringfügigen Abstand 20 (ca.5mm) zu seiner Rollenbahn 12. Der Hubtisch 21, der die Modellplatte 1b unter den Formkasten 4b gehoben hat, befindet sich wieder in der abgesenkten Position und der Sandführungstrichter 22 ist vom Füllrahmen 5b abgehoben, wobei sich die Unterkante des Sandfülltrichters 22 und die Unterkante der Verdichtungseinheit 10/11 bzw. des Anpreßrahmens 10a auf gleichem Höhenniveau befinden. Das geringfügige Abstandsmaß 23b zwischen der Oberkante des Füllrahmens 5b und Unterkante des Sandführungstrichters 22 beträgt dabei ca.10mm.
In der Achse "C" erfolgt das Verdichten der Form und das Trennen von Form und Modell (Entformen). Die Darstellung zeigt den bereits abgeschlossenen Formvorgang. Dabei steht der Formkasten 4c mit der verdichteten Oberkastenform auf seiner Rollenbahn 12, der Füllrahmen 5c liegt auf dem Formkasten 4c auf und der Formstoff ist bis zur Linie 24 verdichtet. Der Hubtisch bzw. Preßtisch 25 ist abgesenkt, die Oberkastenmodellplatte 1a steht auf ihrer unteren Rollenbahn 26 zum Rücktransport zur Station "B" bereit und die obere Modellplattenrollenbahn 27 ist eingeschwenkt und somit zur Aufnahme der Formeinheit (Modellplatte 1b, Formkasten 4b und Füllrahmen 5b ) aus der Station "B" bereit. Für den Rücktransport der Modellplatte 1a von Station "C" nach Station "B" ist ein geringes Freimaß 75b (ca.20mm) zwischen dem höchsten Punkt des Modells und dem untersten Punkt der Modellplatte erforderlich. Das maximale Aussenkmaß 75 wird dabei von der maximalen Modellhöhe 75a, dem Freimaß 75b und der Modellplattenhöhe 75c bestimmt.
In der Achse "D" wird in der oberen Ebene der Füllrahmen 5d vom Formkasten 4d abgenommen und in der unteren Ebene ist der angehobene Hubtisch 28D bereit, im Falle eines Modellwechsels die Modellplatte 1a aus der Station C aufzunehmen, wobei der Transport zeitgleich mit dem Formkastentransport 13 durchgeführt würde. Die Darstellung zeigt den bereits abgehobenen und zur Hinterseite der Formmaschine transportierten Füllrahmen 5d. Die Füllrahmenhubvorrichtung 29 ist abgesenkt und somit zur Aufnahme des nächst folgenden Füllrahmens 5c bereit.
In den Stationen "A" und "D" werden die Formkästen über die Zentrierkolben 30 (Fig.1,4,7) zentriert und arretiert. Die Zentrierung wird nur für den Formkastentransport 13 gelöst und danach wieder geschlossen. Wegen der Hubzylinder 17a und 29a erfolgt die Zentrierung außerhalb der Formkastenmitte in Bezug auf seine Längsachse. Dies hat zudem den wesentlichen Vorteil, daß die zwangsläufige Schwächung des Formkastenprofils durch die Zentrierbüchsen 31 in einem Bereich erfolgt, in dem die Formkastenwand durch den bei der Verdichtung entstehenden Innendruck am geringsten belastet wird, nämlich nahe dem Bereich, in dem die Vorzeichen der Momentenflächen von plus nach minus wechseln. Im weiteren bleibt die Lage der Formkästen in Bezug auf die außermittige Anordnung der Zentrierbüchsen 31 durch die Verwendung von Trommelwendern innerhalb der gesamten Formanlage unverändert. Die beiden Formkästen 4b und 4c in den Stationen "B" und "C" haben zwischen den zentrierten und arretierten Formkästen 4a und 4d über ihre Stoßbolzen 14 ein geringfügiges Spiel von ca.0,7mm pro Stoß, so daß sie ungehindert die erforderlichen vertikalen Bewegungen durchführen können. Die Zentrierkolben 30 (Fig.4) und die Zentrierbüchsen 31 (Fig.4) sind so ausgeführt, daß die Formkästen nur in horizontaler Richtung zentriert werden, während die Zentrierbüchse 31 bzw. der Formkasten in vertikaler Richtung zum Zentrierkolben 30 frei beweglich ist.
Die Fig.1 zeigt entsprechend der vorangegangenen Beschreibung die Ausgangsstellung der Formmaschine und der Funktionsablauf, der später noch genauer beschrieben wird, kann in dieser Stellung mit dem Öffnen der Zentrierkolben 30 und dem nachfolgenden Formkastentransport 13 beginnen.
Die Fig.2 zeigt einen Querschnitt durch die Sandeinfüllstation "B" gemäß der Schnittlinie B-B in Fig.1. Im linken Halbschnitt wird der Betriebszustand während des Sandeinfüllens in den Formkasten gezeigt, wobei sich der augenblickliche Füllstand beispielsweise in Höhe der Linie 32 befindet. Der Hubtisch 21 hat die Modellplatte 1b von der unteren Modellplattenrollenbahn 26 abgehoben und unter den Formkasten 4b gefahren, der dabei um das Maß 33 (ca.8mm) von seiner Rollenbahn 12 abgehoben wurde. Der Sandführungstrichter 22 sitzt dicht auf dem Füllrahmen 5b auf. Die Modellplatte 1b steht so hoch, daß die Laufrollen 19a der horizontal verstellbaren oder schwenkbaren Modellplattenrollenbahn 19 mit dem Spiel 34 (ca.3mm) unter die Laufleiste der Modellplatte 1b einfahren oder einschwenken können. Die Modellplattenrollenbahn 19 war beim Hochfahren der Modellplatte 1b zurückgefahren um den Durchgang der Modellplatte zu ermöglichen. Der rechte Halbschnitt der Fig.2 zeigt den bereits abgeschlossenen Sandeinfüllvorgang. Dabei ist die Formeinheit bis zur Linie 18 fertig mit Formsand gefüllt. Der Hubtisch 21 ist in die untere Position gefahren, die Modellplatte 1b wurde auf die Modellplattenrollenbahn 19 abgestellt und der auf der Modellplatte 1b aufliegende Formkasten 4b befindet sich dabei in einem geringfügigen Abstand 20 (ca.5mm) zu seiner Rollenbahn 12. Der Sandführungstrichter 22 ist vom Füllrahmen 5b abgehoben, wobei das Abstandsmaß 23b zum Füllrahmen ca.10mm beträgt. Der rechte Halbschnitt der Fig.2 entspricht daher wie in Station "B" (Fig.1) der Ausgangsstellung in diesem Bereich. Links in Fig.2 ist die Füllrahmenrücklaufbahn 71 und rechts in Fig.2 ist die Modellplattenumlaufbahn 86 angedeutet. Die um das Maß 35 hochgezogene Laufleiste der Modellplatte ermöglicht das Freimaß 36 (Fig.1,2 u.3) mit einer Zugangs- bzw. Einsichtsmöglichkeit zur Modellplatte, was auch für Fig.3 im Bereich der Verdichtungsstation zutreffend ist.
Die in Fig.1 u.2 gezeigte Sandeinfüllvorrichtung weist einen Sandführungstrichter 22 auf, dessen Innenabmessungen um das Maß 37 geringfügig kleiner sind als die Innenabmessungen des Füllrahmens 5. Dadurch werden bei Maßungenauigkeiten Flächenüberstände an der Innenseite des Füllrahmens vermieden, auf die sich Formsand ablagern könnte. Der Sandführungstrichter 22 ist innen mit Teflon 38 ausgekleidet, um ein Anbacken des Formsandes zu vermeiden. Innerhalb des Sandführungstrichters 22 ist ein dreistufiger Aeratorsatz 39 angeordnet, dessen Achsen in außen am Sandführungstrichter 22 befestigten Lagerschilden 40 gelagert sind und die über die Antriebselemente 41 und 42 angetrieben werden. Die Aeratorachsen haben gemäß Darstellung in Fig.1 unterschiedliche Drehrichtungen, die einerseits eine optimale Formsandauflockerung bewirken und andererseits für eine gleichmäßige Formsandverteilung in der Formkastenlängsachse sorgen. Sinnvollerweise wird dabei die eine Drehrichtung der linksseitigen Antriebseinheit 41 und die andere Drehrichtung der rechtsseitigen Antriebseinheit 42 zugeordnet. Der Sandführungstrichter 22 ist an einem zylinderbetätigten Hebelsystem 43 aufgehängt, wobei die beiden Hebelarme 43a und 43b (Fig.1 u.2) sowie der einzelne Hebelarm 43c (Fig.1) starr mit einer Welle 43d (Fig.1) verbunden sind. Dadurch werden die beiden Hebelarme 43a und 43b von dem einzelnen Hubzylinder 44 (Fig.1 u.8) synchron bewegt. Das Hebelsystem lagert in den beiden Lagersäulen 45. Der Sandführungstrichter 22 wird im oberen Bereich über die Zapfen 46 (Fig.1 u. 2) an den Hebelarmen 43a und 43b aufgehängt und im unteren Bereich über die Bolzen 47 (Fig.1u.2) geführt, wodurch eine exakt geführte vertikale Bewegung des Sandführungstrichters ermöglicht wird. Die Aeratorsätze laufen während des Betriebes der Formmaschine ununterbrochen weiter, d.h. sie werden in der jeweils kurzen Zeitphase, in der kein Sand eingefüllt wird nicht ausgeschaltet. Um dabei ein vibrieren des Sandführungstrichters durch die drehenden Aeratoren zu vermeiden, wird der Sandführungstrichter 22 in seiner oberen und unteren Arbeitsposition kraftschlüssig eingespannt. Der pneumatische Hubzylinder 44 hat dazu entsprechende Hubreserve, so saß der Sandführungstrichter in der unteren Stellung fest auf den Füllrahmen 5 gedrückt wird und in der oberen Stellung fest gegen die Anschläge 48 gezogen wird.
Der Hubtisch 21 weist mindestens zwei aus dickwandigen Rohren bestehende Führungsstangen 49 auf, die einerseits die Funktion der Hubtischführung haben und andererseits als Verbindungsleitung zur Luftansaugung über die Modellplatte dienen. Die Führungsstangen 49 werden am unteren Ende über flexible Schlauchleitungen 50 mit einer regelbaren und abschaltbaren Unterdruckquelle 51 verbunden, womit ein den Erfordernissen entsprechend geregelter Luftstrom erzeugt wird. Dieser Luftstrom wird über die in der Modellplatte eingesetzten Schlitzdüsen 52 angesaugt und über den Modellplattenhohlraum 53, den Bohrungen 54 u.55 und den Hohlraum der Führungsstangen 49 zur Unterdruckquelle 51 geführt. Der über die Schlitzdüsen 52 angesaugte Luftstrom bewirkt, daß bei entsprechend geregelter Intensität zusammen mit dem feindosiert einfallenden Formsand eine allmähliche und gleichmäßige Füllung aller Modellpartien, insbesondere der engen und tiefliegenden Modelltaschen erreicht wird, ohne daß dabei ein Unterdruck mit Vorverdichtungseffekt des Formsandes entsteht. Der wesentliche Effekt ist hiebei, daß in allen Modellpartien eine gleichmäßige und feine bzw. enge Schüttdichte der Sandkörner unter Vermeidung von Hohlräumen bzw. Luftblasen erzielt wird. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für eine optimale und gleichmäßige Formverdichtung. Zur Vermeidung einer Unterdruckauswirkung in der Formkammer 56 ist der Sandführungstrichter 22 an der Oberseite sanddicht mit einem Sieb 57 (Fig.1) abgedeckt, so daß der angesaugte Luftstrom ungehindert in den Sanführungstrichter 22 und in die Formkammer 56 eintreten kann. Das Sieb 57 verhindert andererseits ein herausspritzen des von den Aeratoren aufgewirbelten Formsandes. Der Luftstrom hat seine besondere Bedeutung in der Anfangsphase der Formsandeinfüllung, in der zunächst die Modellpartien verfüllt werden. Ab einer bestimmten Füllhöhe kann daher der Luftstrom kontinuierlich reduziert werden, bis er etwa im Füllhöhenbereich der Linie 32 den Wert Null erreicht bzw. ausgeschaltet wird. Der Hubtisch 21 kann dann während der restlichen Einfüllung bis zur Linie 18 in seine untere Position absenken, um so rechtzeitig die Rollenbahn 26 für den Modellplattentransport von Station "C" nach Station "B" frei zu geben.
Die Formsandzufuhr in den Sandführungstrichter 22 und in die Formkammer 56 erfolgt über das Transportband 58, welches den Formsand aus einem Vorratsbunker 59 abzieht und ihn über den Zwischentrichter 60 in den Sandführungstrichter 22 fördert. Dabei wird der Formsand durch eine entsprechend gestaltete Austrittsöffnung mit einem gleichmäßigen rechteckigen Querschnittprofil 61 aus dem Vorratsbunker 59 abgezogen. Die Breite des Querschnittprofils 61 entspricht annähernd der Innenbreite des Formkastens 4, so daß über die Querachse eine gleichmäßige Formsandverteilung erreicht wird. Die Seitenwände des Zwischentrichters 60 reichen als seitliche Führungswände bis an den Vorratsbunker 59 heran und sie verhindern, das daß rechteckige Querschnittsprofil 61 des Formsandes zerfällt. Die Innenwände des Zwischentrichters 60 sind mit Teflon 38a ausgekleidet, um ein Anbacken des Formsandes zu vermeiden. Der so über die Querachse gleichmäßig verteilte Formsand fällt mittig (Fig.1) in den Sandführungstrichter 22 und wird dann durch verstellbare Leitelemente 62 und durch die Aeratoren 39 nach beiden Seiten in der Längsachse des Formkastens gleichmäßig verteilt und dabei gleichzeitig auch aufgelockert. So wird z.B. ein Teil des mittig einfallenden Formsandes durch die in Fig.1 gekennzeichneten gegensätzlichen Drehrichtungen der oberen Aeratorreihe nach außen gewirbelt. Die weitere Verteilung und Auflockerung erfolgt durch die beiden unteren Aeratorreihen. Durch eine variable Verstellmöglichkeit von Drehzahl und Drehrichtung der einzelnen Aeratorachsen kann die Formsandverteilung optimiert werden. Mit dem Einschalten des Transportbandes 58 wird seine Fördergeschwindigkeit allmählich bis zum Endwert hochgefahren. Dadurch kann die anfängliche Einfüllung kritischer Modellpartien besonders vorsichtig erfolgen. Für das Sandeinfüllen wird die verfügbare Zeit als fixe Größe voll ausgenutzt. Die Dosierung der modellabhängigen Formstoffmenge wird durch Einstellen der Fördergeschwindigkeit des Transportbandes 58 und/oder durch Einstellen der Schichthöhe 63 (Fig.1 u.2) über einen Schieber des Vorratbunkers 59 erreicht.
Die Fig.3 zeigt einen Querschnitt durch die Verdichtungsstation "C" gemäß Schnittlinie C-C in Fig.1. Im rechten Halbschnitt ist ein Betriebszustand dargestellt, in dem die mit Formsand gefüllte Formeinheit (Modellplatte 1a, Formkasten 4c und Füllrahmen 5c ) zusammen mit dem Formkastentransport 13 auf der horizontal eingerückten oberen Modellplattenrollenbahn 27 in die Verdichtungsstation eingefahren ist. Die Modellplatte 1a steht dabei auf der oberen Modellplattenrollenbahn 27 wobei der Formkasten 4c sich im Abstand 20 (ca.5mm) zu seiner Rollenbahn 12 befindet und der Füllrahmen 5c das Abstandsmaß 23c (ca.10mm) zur Unterkante 10a der Verdichtungseinheit 10/11 hat. Der Hubtisch bzw. der Preßtisch 25 ist noch abgesenkt und die Modellplatte 1b ist auf ihrer unteren Rollenbahn 26 in die Sandfüllstation der Achse "B" zurückgefahren, so daß als nächstes der Hubtisch bzw. Preßtisch 25 anheben kann. Im linken Halbschnitt ist der Hubtisch bzw. Preßtisch 25 hochgefahren und hat die Formeinheit (Modellplatte 1a, Formkasten 4c und Füllrahmen 5c ) gegen den Rahmen 10a der Verdichtungseinheit 10/11 gedrückt. Die Hub- bzw. Preßzylinder 64 (Fig.1 u.3), die in ihrer Doppelanordnung auch als Führungseinheit dienen, erzeugen dabei eine Anpreß- bzw. Vorspannkraft, womit die Verdichtungskraft aufgenommen werden kann, ohne daß dabei die Formeinheit nach unten gedrückt wird. In dieser Stellung wird der Verdichtungsvorgang durchgeführt, wobei die Bohrungen 55a in Abhängigkeit vom eingesetzten Verdichtungsverfahren beispielsweise mit einer Unterdruckquelle verbunden werden können. Die obere Modellplattenrollenbahn 27 ist nach dem Andrücken der Formeinheit an den Rahmen 10a durch horizontales Verstellen oder Ausschwenken geöffnet worden, so daß die Modellplatte 1a nach dem Verdichten auf die untere Modellplattenrollenbahn 26 abgesenkt werden kann. Nach dem Andrücken der Formeinheit an den Rahmen 10a wurden auch die vier auf Exzententerbolzen 65a gelagerten Laufrollen 65 (Fig.1,3), die im äußersten Bereich der Formkastenlaufleisten (Fig.1-65) angeordnet sind, durch Einzelverstellung 67 (Fig.3) der Exzenterbolzen 65a (Fig.3) unter die Formkastenlaufleiste gedrückt. Der Formkasten 4c befindet sich dabei im Abstand 66 (ca.15mm) zum Normalniveau der Formkastenrollenbahn 12. Nach dem Verdichtungsvorgang wird die Anpreß- bzw. Vorspannkraft ruckfrei abgebaut und sofort danach kann der Trennvorgang von Modell und Form beginnen, in dem der Hubtisch 25 mit der Modellplatte 1a zunächst im Feingang abgesenkt wird und nach einem modellabhängigen Feingangweg der weitere Aussenkvorgang ruckfrei auf eine höhere Geschwindigkeit beschleunigt wird. Besonders vorteilhaft ist hierbei, daß jede der vier Laufrollen 65 durch die Einzelverstellung 67 schlüssig und distanzfrei an der Formkastenlaufleiste anliegt, auch wenn der Formkasten (zum Beispiel durch Sandeinschluß zwischen Formkasten und Modellplatte) einmal nicht exakt planparallel auf der Modellplatte aufliegen sollte. Der Trennvorgang von Modell und Form kann daher besonders vorteilhaft aus der Lage beginnen, die der Formkasten beim Verdichten eingenommen hatte, sodaß es also nicht zu einem schädlichen einseitigen Beginn des Trennvorganges kommen kann, falls der Formkasten nicht exakt planparallel auf der Modellplatte aufgelegen hat. Der Formenausschuß wird dadurch erheblich reduziert. Nachdem das Modell vollständig aus der Form herausgesenkt ist, werden die vier Laufrollen 65 während der restlichen Abwärtsbewegung der Modellplatte synchron zueinander auf das Laufrollenniveau der Formkastenrollenbahn 12 abgesenkt, wodurch der Formkasten um das Maß 66 (ca.15mm) abgesenkt und auf seine Rollenbahn 12 aufgesetzt wird. Die Exzenterbolzen 65a drehen dabei in den unteren Exzenterpunkt, so daß der Formkasten mit einer sinusförmigen Bewegung sanft mit dem Geschwindigkeitsendwert Null auf seine Rollenbahn 12 aufsetzt. In der Fig.3 ist im weiteren noch die Füllrahmenrücklaufbahn 71 und die Modellplattenumlaufbahn 86 angedeutet. Die um das Maß 35 hochgezogene Laufleiste der Modellplatte ermöglicht das Freimaß 36 (Fig.1,2 u.3) mit einer Zugangs- bzw. Einsichtmöglichkeit zur Modellplatte, was auch für Fig.2 im Bereich der Sandfüllstation zutreffend ist.
Der Funktionsablauf der Sandfüllstation "B" und der Verdichtungsstation "C" ist unabhängig vom später noch näher beschriebenen Füllrahmenumlauf der Stationen "A" und "B" sowie der Achse "Y". Beginnend mit der in Fig.1 dargestellten und bereits beschriebenen Ausgangsstellung wird nachfolgend der Funktionsablauf der beiden zeitparallel arbeitenden Stationen "B" und "C" mit dem Modellplattenpaar 1a und 1b beschrieben:
Nach dem Öffnen der Formkastenzentrierung 30 (Fig.1,4 u.7) werden die über ihre Stoßbolzen 14 aneinanderliegenden Formkästen 4 von einem Transportzylinder 91 (Fig.7) um eine Formkastenteilung in Pfeilrichtung 13 verschoben. Dabei gelangt der abgeformte Formkasten 4c mit seinem Füllrahmen 5c in die Station "D", die mit Formsand gefüllte Formeinheit (Modellplatte 1b , Formkasten 4b und Füllrahmen 5b ) in die Station "C" und ein leerer Formkasten 4a mit seinem Füllrahmen 5a in die Station "B". Die Modellplatte 1b läuft dabei auf den eingeschwenkten Rollenbahnen 19 und 27, während der auf der Modellplatte 1b aufliegende Formkasten 4b die Distanz 20 (ca.5mm) zu seiner Rollenbahn 12 hat und die Schubkraftübertragung über den gleichwertigen Versatz 20a der Stoßbolzen erfolgt, wobei die Modellplatte 1b vom auf ihr fixierten Formkasten 4b mitgenommen wird. Alle anderen Formkästen laufen auf ihrer Rollenbahn 12. Gleichzeitig mit dem Formkastentransport 13 läuft die Modellplatte 1a auf ihrer angetriebenen Rollenbahn 26 von der Station "C" zur Station "B" zurück. Nur im Falle eines Modellwechsels würde zeitgleich zum Formkastentransport 13 die Modellplatte 1a von Station "C" nach Station "D" und die Modellplatte 2a von Station "A" nach Station "B" verfahren. Sobald während des Formkastentransportes 13 die Modellplatte 1b die letzte Laufrolle 19b verlassen hat, wird die Rollenbahn 19 horizontal zurückgeschwenkt, damit die in Station "B" einlaufende Modellplatte 1a oder 2a ohne Verzögerung vom Hubtisch 21 angehoben werden kann. Nach dem Formkastentransport 13 werden die Zentrierkolben 30 (Fig.1,4 u.7) zum Zentrieren der Formkästen ausgefahren und gleichzeitig damit wird die Aufwärtsbewegung der beiden Hubtische 21 und 25 gestartet. Die Formkastenzentrierung erfolgt während der ersten Hubhälfte der Hubtische 21 und 25, so daß die Formkästen in den Stationen "A" und "D" zentriert sind, wenn Hubtisch 25 die Modellplatte 1b und die auf dem Hubtisch 21 aufliegende Modellplatte 1a den Formkasten erreicht und somit die Formkästen in den Stationen "B" und "C" mit geringem Spiel zueinander ungehindert vertikal bewegt werden können. Eine steuerungsseitige Überwachung stellt sicher, daß die Aufwärtsbewegung der Hubtische bei einer fehlerhaften Zentrierung rechzeitig gestoppt wird. Nach dem Zentrieren der Formkästen wird der Sandführungstrichter 22 durch die Hubvorrichtung 43,44 auf den Füllrahmen aufgesetzt, wozu nur ein geringer Hub von ca.15mm erforderlich ist. Der Hubtisch 21 fährt die Modellplatte 1a unter den Formkasten und hebt diesen samt Füllrahmen ca.8mm von seiner Rollenbahn 12 ab. Der Sandführungstrichter 22 wird dabei wieder gegen den elastischen Druck des Pneumatikzylinders 44 um ca.8mm nach oben gedrückt. In dieser Hubtischposition wird die Rollenbahn 19 wieder eingeschwenkt, wobei die Laufrollen 19a das Spiel 34 (ca.3mm) zur Modellplattenlaufleiste haben. Sobald die Modellplatte 1a den Formkasten erreicht hat, wird die Sandzufuhr über das Transportband 58 eingeschaltet. Bereits etwas früher wurde die Unterdruckquelle 51 eingeschaltet, damit der über die Schlitzdü-sen 52 angesaugte Luftstrom zu Beginn der Formsandeinfüllung voll wirksam ist. Nach ca. 2/3 der Formsandeinfüllung wird der Luftstrom ausgeschaltet und der Hubtisch 21 abgesenkt, um rechtzeitig den Modellplattentransport von Station "C" nach Station "B" zu ermöglichen. Die Modellplatte 1a wird dabei nach ca.3mm Hub auf die Rollenbahn 19 abgesetzt. Der Sandführungstrichter 22 senkt um den gleichen Betrag mit ab, bleibt aber bis zum Ende der Formsandeinfüllung auf dem Füllrahmen sitzen. Die Sandeinfüllzeit endet mit dem Öffnen der Formkastenzentrierung 30, womit ihr vom Zusammenfügen von Modellplatte und Formkasten an gerechnet eine fixe Zeit zugeordnet ist. Der modellabhängige Formsandbedarf wird dabei durch Einstellen der Födergeschwindigkeit und der Beschleunigung des Transportbandes 58 und/oder durch Einstellen der Schichthöhe 63 (Fig.1 u.2) erreicht. Der Sandführungstrichter 22 wird während dem Öffnen der Formkastenzentrierung 30 um das Maß 23b (ca.10mm) angehoben. Der Arbeitszyklus der Sandeinfüllstation "B" ist damit beendet.
Die Verdichtungsstation "C" arbeitet zeitparallel zur Sandeinfüllstation "B". Wie zuvor beschrieben, wurde die Aufwärtsbewegung des Hub- bzw. Preßtisches 25 gleichzeitig mit der Aufwärtsbewegung des Hubtisches 21 gestartet. Der Hub- bzw. Preßtisch 25 fährt dabei unter die in Station "C" eingefahrene Modellplatte 1b und hebt diese mit Formkasten und Füllrahmen um das Maß 23c (ca.10mm) an und drückt den Füllrahmen mit einer für das Verdichten erforderlichen Vorspannkraft gegen den Rahmen 10a der Verdichtungseinheit 10/11, wonach der Verdichtungsvorgang ausgelöst wird. Der Formkasten befindet sich dabei im Abstand 66 (ca.15mm) zu seiner Rollenbahn 12 und die Modellplatte 1b im Abstand 23d (ca.10mm) zu ihrer Rollenbahn 27. Sobald diese Position erreicht ist, wird die Rollenbahn 27 horizontal zurückgeschwenkt und die auf den Exzenterbolzen 65a (Fig.3) gelagerten Laufrollen 65 (Fig.1 u.3) werden unter die Formkastenlaufleiste geschwenkt. Nach dem Verdichtungsvorgang wird die Vorspannkraft ruckfrei abgebaut und sofort danach kann der Trennvorgang von Modell und Form beginnen, in dem der Hubtisch 25 mit der Modellplatte 1b zunächst über einen modellabhängigen Weg im Feingang und danach im Schnellgang absenkt und dabei die Modellplatte 1b auf ihre untere Rollenbahn 26 absetzt. Sobald das Modell vollständig aus der Form herausgesenkt ist, werden die vier Laufrollen 65 (Fig.1 u.3) während der restlichen Abwärtsbewegung der Modellplatte 1b synchron zueinander auf das Laufrollenniveau der Formkastenrollenbahn 12 abgesenkt, wodurch der Formkasten 4b um das Maß 66 (ca.15mm) abgesenkt und auf seine Rollenbahn 12 aufgesetzt wird. Im weiteren wird während der Abwärtsbewegung der Modellplatte 1b die Rollenbahn 27 wieder in Aufnahmebereitschaft eingeschwenkt und die Formkastenzentrierung 30 geöffnet und zwar sobald die Modellplatte 1b aus dem Bereich der Rollenbahn 27 herausgesenkt ist. Der Arbeitszykus der Verdichtungsstation "C" ist mit dem Absetzen der Modellplatte 1b auf ihre untere Rollenbahn 26 beendet. Da die Sandeinfüllstation "B" und die Verdichtungsstation "C" zeitparallel arbeiten und ihren Arbeitszyklus gleichzeitig beenden, kann mit dem Formkastentransport 13 ein neuer Arbeitszyklus beginnen.
Die Fig.4 zeigt einen Querschnitt durch die Stationen "A" und "D" gemäß der Schnittlinien A-A und D-D in Fig.1. Die beiden Stationen sind in der Querschnittdarstellung identisch, wobei jedoch die Verdichtungseinheit 10 und die Rollenbahnen 26 und 86 nach der Schnittlinie A-A nicht sichtbar wären. Die Querschnittdarstellung der Fig.4 zeigt drei Achsen, wobei die Formmaschinenachse mit "X", Füllrahmenrücklaufrollenbahn mit "Y" und die Modellplattenumlaufbahn mit "Z" bezeichnet sind. Diese Achsenbezeichnungen befinden sich auch in den Figuren 5, 6, und 7. In Zuordnung zur Schnittlinie A-A bzw. zur Station "A" wird der Füllrahmen 5 von der Achse "Y" zur Achse "X" transportiert und dort auf den Formkasten 4 abgelegt. Die Modellplatte 1 wird von der Achse "Z" zur Achse "X" in die Formmaschnine hinein transportiert. In Zuordnung zur Schnittlinie D-D bzw. zur Station "D" wird der Füllrahmen 5 in der Achse "X" vom Formkasten 4 abgenommen und von dort zur Achse "Y" transportiert. Die Modellplatte 2 wird von der Achse "X" zur Achse "Z" aus der Formmaschine heraus transportiert. Unterhalb der Achse "Y" (d.h. hinter der Formmaschine) befindet sich die Palettentransportbahn 68 (Fig.4 u.7) der Formanlage, womit die leeren Palettenwagen von der Formkastentrennstation 69 (Fig.7) zur Formkastenzulegestation 70 (Fig.7) transportiert werden. Diese Darstellung verdeutlicht, daß die Füllrahmenrücklaufbahn der Achse "Y" einen ohnehin vorhandenen Totraum oberhalb der der Palettenbahn 68 einnimmt und somit hierfür kein zusätzlicher Platz- bzw. Raumbedarf entsteht.
Der Quertransport des Füllrahmens 5 von der Achse "X" zur Achse "Y" bzw. umgekehrt erfolgt mit dem Quertransportwagen 72A/D, der zur Aufnahme des Füllrahmens die zylinderbetätigten Greifer 73A/D aufweist. Die Füllrahmenübergabe vom Quertransportwagen 72A/D zur Füllrahmenrücklaufrollenbahn 71 bzw. umgekehrt erfolgt durch den Hubtisch 74A/D.
Zum Abheben des Füllrahmens von der Füllrahmenrücklaufrollenbahn 71 in der Station "A" steht der Quertransportwagen 72A mit geöffneten Greifern 73A in der Achse "Y". Der Hubtisch 74A hebt den Füllrahmen 5 an, die Greifer 73A schließen und übernehmen den Füllrahmen. Der Hubtisch 74A senkt wieder ab und der Quertransportwagen 72A fährt mit dem Füllrahmen zur Achse "X". Das Ablegen des Füllrahmens 5 auf die Füllrahmenrücklaufrollenbahn 71 in der Station "D" verläuft umgekehrt. Der Quertransportwagen 72D steht dabei mit geschlossenen Greifern 73D und mit dem Füllrahmen 5 in der Achse "Y". Der Hubtisch 74D fährt unter den den Füllrahmen, die Greifer 73D öffnen, der Hubtisch 74D senkt wieder ab und legt den Füllrahmen auf die Füllrahmenrücklaufrollenbahn 71 ab. Danach fährt der Quertransportwagen 72D mit geöffneten Greifern zur Achse "X".
Zum Abheben des Füllrahmens 5 vom Formkasten 4 in der Station "D" steht der Quertransportwagen 72D mit geöffneten Greifern 73D in der Achse "X". Der Füllrahmen befindet sich mit dem Formkasten in der Station "D" und der Formkasten ist durch die Zentrierung 30 zentriert und arretiert. Die zu beiden Seiten der Formkastenrollenbahn 12 angeordneten Hubvorrichtungen 29 (Fig.1 u.4) werden synchron angehoben, wobei die an den Traversen 29b (Fig.1 u.4) angebrachten Aufnahmeplatten 29c (Fig.1 u.4) den Füllrahmen vom Formkasten abheben. Nach erreichen der oberen Stellung schließen die Greifer 73D und übernehmen den Füllrahmen, die beiden Hubvorrichtungen 29 senken wieder ab und danach fährt der Quertransportwagen 72D mit dem Füllrahmen zur Achse "Y". Das Ablegen des Füllrahmens auf den Formkasten in der Station "A" verläuft umgekehrt. Der Quertransportwagen 72A steht mit geschlossenen Greifern 73A und mit dem Füllrahmen in der Achse "X" über einen füllrahmenfreien Formkasten, der über die Zentriervorrichtung 30 zentriert und arretiert ist. Die zu beiden Seiten der Formkastenrollenbahn 12 angeordneten Hubvorrichtungen 17 (Fig.1 u.4) werden angehoben, wobei die an den Traversen 17b angebrachten Aufnahmeplatten 17c (Fig.1 u.4) den Füllrahmen aufnehmen. Danach öffnen die Greifer 73A und die beiden Hubvorrichtungen 17 senken synchron ab und legen den Füllrahmen auf den Formkasten ab, wonach der Quertransportwagen 72A mit geöffneten Greifern 73A zur Achse "Y" fährt.
Die Füllrahmen 5 werden auf den Formkästen 4 gegen verrutschen gesichert. Dies erfolgt beispielsweise über die am Füllrahmen angebrachten Arretierstifte 76 (Fig.1 u.4) oder über Arretierleisten, die an den vier Außenecken des Füllrahmens angebracht werden (nicht dargestellt). Beim Wechsel von der Sandfüllstation "B" zur Verdichtungsstation "C" wird die Füllrahmenoberfläche von der Abstreifvorrichtung 77 (Fig.1) gereinigt, um eine saubere und dichtende Anlagefläche zum Rahmen 10a der Verdichtungseinheit 10/11 sicherzustellen. Die Abstreifvorrichtung 77 liegt mit Schwerkraft auf der Einstellschraube 77a (Fig.1) auf. Beim Transport gleitet der Abstreifer 77b (Fig.1) über die an den Füllrahmenquerseiten angebrachten Aufgleitschrägen 77c (Fig.1) auf den Füllrahmen auf und wieder ab, so daß die Abstreifvorrichtung während des Transportes mit Schwerkraft auf dem Füllrahmen aufliegt.
Das Abheben des Füllrahmens vom Formkasten und das Ablegen des Füllrahmens auf den Formkasten sowie der gesamte Füllrahmenumlauf erfolgt unabhängig vom bereits beschriebenen Funktionsablauf der Sandfüllstation "B" und der Verdichtungsstation "C". Beginnend mit der in Fig.1 und Fig.5 dargestellten Ausgangsstellung, wird nachfolgend der Füllrahmenumlauf beschrieben, wobei fünf Füllrahmen erforderlich sind, um die einzelnen Arbeitsschritte ohne Zeitzwang innerhalb der Formmaschinentaktzeit durchführen zu können.
Mit dem Formkastentransport 13 gelangt der Formkasten 4c mit Füllrahmen 5c in die Station "D" und der Formkasten 4a mit Füllrahmen 5a in die Station "B". Im weiteren gelangt ein neuer Formkasten ohne Füllrahmen in die Station "A".
Zeitgleich mit dem Formkastentransport 13 fährt der Quertransportwagen 72A der Achse "A" mit geöffneten Greifern 73A von "X" nach "Y" und der Füllrahmen 5e (Fig.5) fährt auf der Füllrahmenrücklaufbahn 71 von "YB" nach "YA". Wenn der Quertransportwagen 72A und der Füllrahmen 5e in "YA" angekommen sind, hebt der Hubtisch 74A (Fig.5) den Füllrahmen 5e an, dann schließen die Greifer 73A und übernehmen den Füllrahmen 5e, der Hubtisch 74A senkt wieder ab und danach fährt der Quertransportwagen 72A mit dem Füllrahmen 5e zur Achse "X". Dort hebt die Hubvorrichtung 17 an und übernimmt den Füllrahmen, die Greifer 73A öffnen, die Hubvorrichtung 17 senkt ab und legt den Füllrahmen auf den arretierten bzw. zentrierten Formkasten. Der Arbeitszyklus des Transportwagens 72A der Achse "A" ist damit beendet.
Nachdem zuvor der Füllrahmen 5e auf der Rücklaufrollenbahn 71 die Position "YA" erreicht hatte, wurde der Füllrahmen 5d auf der Rücklaufrollenbahn 71 von Position "YD" nach Position "YB" gefahren.
Ebenfalls zeitgleich mit den Formkastentransport 13 fährt der Quertansportwagen 72D der Achse "D" mit geöffneten Greifern 73D von "Y" nach "X". Nachdem der Formkastentransport 13 beendet ist, der Formkasten mit aufliegendem Füllrahmen in der Station "D" zentriert ist und der Quertransportwagen 72D in "XD" angekommen ist, hebt die Hubvorrichtung 29 den Füllrahmen vom Formkasten ab, danach schließen die Greifer 73D und übernehmen den Füllrahmen, die Hubvorrichtung 29 senkt wieder ab und danach fährt der Transportwagen 72D mit dem Füllrahmen zur Achse "Y". Dort hebt der Hubtisch 74D an und übernimmt den Füllrahmen, die Greifer 73D öffnen, der Hubtisch 74D senkt ab und legt den Füllrahmen auf die Füllrahmenrücklaufbahn 71. Der Arbeitszyklus des Transportwagens 72D der Achse "D" ist damit beendet.
Die Fig.8 zeigt einen Längsschnitt durch die Formmaschine mit einer weiteren Ausführungsvariante für den Quertransport der Füllrahmen. Eine andere Gestaltung des Kopfrahmens 6a, der nur noch von den zwei mittleren Säulenpaaren 8 und 9 getragen wird, ermöglicht die Anordnung der beiden Quertransportwagen 78A/D mit den integrierten Hubvorrichtungen 83A/D. Die Hubvorrichtung besteht dabei aus dem Hubzylinder 81A/D, den Führungseinheiten 82A/D und dem Hubrahmen 83A/D, in dem die gleichen Greifer 73A/D wie bei der ersten Ausführungsvariante angeordnet sind. Der Quertransportwagen 78A/D läuft mit vier Prismenrollen 79A/D oder mit entsprechenden Trag- und Führungsrollen an der Führungs- bzw. Tragschiene 80A/D. Der Funktionsablauf ist im Prinzip der Gleiche wie bei der ersten Ausführungsvariante. Bei der zweiten Ausführunmgsvariante werden die verschiedenen vertikalen Hubbewegungen, die im gleichen Sinne wie bei der ersten Ausführungsvariante ablaufen, lediglich von einer einzelnen, mitfahrenden Hubvorrichtung übernommen. Die Verdichtungseinheit 10 bzw. 11 sowie der Sandführungstrichter 22 bleiben wie bei der ersten Ausfürungsvariante unverändert im Kopfrahmen 6a integriert. Der in Fig.1 zur ersten Variante dargestellte Windkessel 90 kann für die zweite Variante sinnvollerweise im vorhandenen Freiraum über der Füllrahmenrücklaufbahn 71 hinter der Formmaschine angeordnet werden.
Die Figuren 4 und 6 zeigen die Modellplattenwechseleinrichtung und den Modellplattenumlauf um die Formmaschine, womit verschiedene Betriebsvarianten gefahren werden können. Die Modellplattenwechseleinrichtung und der Modellplattenumlauf besteht aus den angetriebenen Rollenbahnen 26, 85A, 85D, und 86 sowie aus den Hubtischen 28A, 28D, 84A und 84D, die ebenfalls angetriebene Rollen aufweisen. Diese erfindungsgemäße Ausführungsform ermöglicht für alle Betriebsvarianten einen Modellplattenwechsel bzw. einen Modellplattenumlauf innerhalb der Formmaschinentaktzeit. Beim Stand der Technik erfolgt der Modellplattentransport von der Formmaschine zur Außenbahn bzw. umgekehrt über verfahrbare Rollenbahnsegmente. Dies hat den Nachteil, daß das Rollenbahnsegment nach dem Verfahren der Modellplatte erst zeitaufwendig entladen und danach wieder leer zurückfahren muß, bevor es erneut eine Modellplatte aufnehmen kann, was schließlich eine entsprechend lange Taktzeit für den Modellplattenumlauf erfordert und somit zu einer Verlängerung der Formmaschinentaktzeit führt.
Als eine der Betriebsvarianten kann die Formmaschine mit einem Modellplattenpaar (z.B. Oberkastenmodell 1a und Unterkastenmodell 1b ) betrieben werden, wobei auf den Plätzen "A" und "H" und möglicherweise auch noch auf den Plätzen "G" und "F" weitere Modellplattenpaare (z.B. 2a/2b und 3a/3b) geparkt werden und zum Einwechseln bereit stehen. Nach Ablauf einer voreingestellten Losgröße wird ein einmaliger Modellplattenwechsel durchgeführt, wobei innerhalb von zwei Formtakten beispielsweise das Modellplattenpaar 1a/1b gegen das Modellplattenpaar 2a/2b ausgewechselt wird und das eingewechselte Modellplattenpaar 2a/2b dann wieder für eine vorgewählte Losgröße in der Formmaschine abgeformt wird. Zwischenzeitlich kann das ausgewechselte Modellplattenpaar auf den Plätzen "F" und "G" für den nächsten Einsatz umgerüstet werden oder auch auf die anschließende Parkbahn 87 (Fig.7) ausgeschleust und gegen ein anderes Paar ersetzt werden. Der Modellplattenwechsel wird dadurch vollzogen, daß bei angehobenen Hubtischen 28A und 28D (Fig.1) zeitgleich mit dem Formkastentransport 13 die Oberkasten-Modellplatte 1a von der Station "C" zur Station "D" und die Oberkasten-Modellplatte 2a von der Station "A" zur Station "B" bewegt werden. Danach senken die Hubtische 28A und 28D ab und nachfolgend läuft die OberkastenModellplatte 1a auf der Rollenbahn 85D (Fig.4 u.6) zur Achse "Z" über den noch abgesenkten Hubtisch 84D, während gleichzeitig die Unterkasten-Modellplatte 2b auf der Rollenbahn 85A (Fig.4 u.6) zur Achse "X" über den noch abgesenkten Hubtisch 28A fährt. Danach heben die Hubtische 28A und 28D (Fig.1) an, wonach die Unterkasten-Modellplatte 2b auf dem Hubtisch 28A zum Einwechseln in die Formmaschine bereit steht und der angehobene leere Hubtisch 28D zur Aufnahme der Unterkasten-Modellplatte 1b bereit ist. Mit dem Anheben der Hubtische 28A und 28D in ihre obere Hubposition, haben auch die Stationen "B" und "C" ihren Arbeitszyklus beendet, so daß zeitgleich mit dem Formkastentransport 13 in gleicher Weise wie zuvor beschrieben nun auch die Unterkasten-Modellplatte 1b von der Station "C" zur Station "D" und die Unterkasten-Modellplatte 2b von der Station "A" zur Station "B" bewegt werden und wonach die Hubtische 28A und 28D wieder absenken. Zeitgleich mit dem Anheben der Hubtische 28A und 28D wurden auch die Hubtische 84A und 84D angehoben, so daß ebenfalls zeitgleich mit dem Formkastentransport 13 und dem Modellplattenwechsel in der Formmaschine, der Modellplattenpransport von "E" nach "F" und von "G" nach "H" auf der Rollenbahn 86 der Achse "Z" ablaufen konnte und wonach die beiden Hubtische 84A und 84D dann auch wiederum zeitgleich mit den Hubtischen 28A und 28D wieder absenken. Danach ist dann ein vollständiger Modellplattenwechsel mit Ober- und Unterkastenmodell durchgeführt.
Eine weitere Betriebsvariante besteht darin, daß innerhalb der Formmaschinentaktzeit mit ständigem Modellplattenwechsel gefahren wird, wozu zwei oder drei Modellplattenpaare erforderlich sind. Die Modellplatten sind dabei im ständigen Umlauf, wobei jedes Modell nur einmal abgeformt wird. Diese Betriebsart ist besonders dann von Vorteil, wenn die Modelle vor jedem Formvorgang behandelt werden müssen, beispielsweise durch Anlegen von Kühleisen und/oder durch Setzen von exothermen Speisern. Hierfür sind die Modellplatten zwischen Plätzen "E" und "H" der Achse "Z" durch das Bedienungspersonal 88 frei zugänglich. Beim Umlauf mit drei Modellplattenpaaren ist die Verweilzeit zur manuellen Behandlung einer Modellplatte in der Achse "Z" bei gegebener Taktzeit am längsten. Beim Umlauf mit zwei Modellplattenpaaren kann eine verlängerte Verweilzeit dadurch erreicht werden, in dem ein Modellplattenpaar ohne Behandlungsbedarf mindestens zweimal hintereinander abgeformt wird, während das andere Modellplattenpaar zwischenzeitlich auf den Plätzen "G" und "F" der Achse "Z" behandelt wird und danach zu einem einmaligen Formvorgang in die Formmaschine einwechselt und wonach sich dieser 2:1-Zyklus oder auch 3:1-Zyklus entsprechend der Losgröße wiederholt.
Da bei einer Betriebsart mit ständigem Modellplattenumlauf zwischen den Plätzen "E" und "H" keine Modellplatten geparkt werden können, ist in Verlängerung der Achse "Z" eine Parkbahn 87 angeordnet, auf der die Modellplatten geparkt und zugerichtet werden können. Im Bereich der Plätze "G" und "F" ist die Rollenbahn 86 der Achse "Z" über die Gitterroste 89 unter Anwendung einer entsprechenden Sicherheitseinrichtung begehbar, wodurch eine Zugangsmöglichkeit zur Vorderseite der Formmaschine geschaffen wird.
Die modellspezifischen Parameter wie beispielsweise Formsandmenge, Formsandeinfüllgeschwindigkeit, Verdichtungsart, Verdichtungsdruck, Verdichtungszeit, Gießtrichterposition, Eingußgewicht usw. werden für jedes einzelne Modell in einem Datensatz hinterlegt, erforderlichenfalls auch mit Oberkasten/Unterkasten-Kennung. Der Datensatz wird der Identnummer des Modells zugeordnet, die in kodierter Form an der Modelleinheit angebracht wird. Beim Einlauf in die Formaaschine wird die kodierte Identnummer ausgelesen, womit ein sofortiger Zugriff auf den den Datensatz besteht, so daß die neuen Parameter sofort verfügbar sind und sich die Formmaschine verzögerungsfrei darauf einstellen kann. Zur Weitergabe der Parameter an externe Geräte wie beispielsweise Gießtrichterposition, Eingußgewicht, Impfmittel und ähnliches, wird die Identnummer in ein Schieberegister geladen und an den externen Geräten zur Bereitstellung des Datensatzes und der darin enthaltenen Parameter wieder ausgegeben.
Eine weitere Ausführungsvariante des Modellplattenumlaufs ist in Fig.8 und in Fig.4 dargestellt. Fig.8-Achse "A" zeigt die Hubvorrichtung 93A, womit die Modellplatte auf das Niveau der Modellplattenrollenbahn 26 sowie auch auf das Niveau der Modellplattenrollenbahn 19 angehoben werden kann. Das Anheben der Modellplatte auf das Niveau der Rollenbahn 26 entspricht der bisher beschriebenen Ausführungsvariante. Das Anheben der Modellplatte bzw. des Hubtisches 93A auf das Niveau der Rollenbahn 19 stellt eine neue Ausführungsvariante dar, bei der die Modellplatte bereits in der Station "A" unter den Formkasten gehoben wird. Der Formkasten wird dabei wie bisher ebenfalls um das Maß 20 (ca.5mm) von seiner Rollenbahn 12 abgehoben, was auf Grund der bereits beschriebenen vertikalen Bewegungsfreiheit der Formkastenzentrierung 30/31 (Fig.4) möglich ist. Beim Formkasten- bzw. Modellplattentransport 13 wird die Modellplatte dann mit aufliegendem Formkasten und Füllrahmen auf der Rollenbahn des Hubtisches 93A und auf der Rollenbahn 19 von der Station "A" zur Station "B" transportiert. Der Hubtisch senkt nach ca. 3/4 des Formkastentransportes 13 wieder in seine unterste Position, damit er rechtzeitig die nächste Modellplatte von der Rollenbahn 85A übernehmen kann. Die ausschwenkbare Modellplattenrollenbahn 19 bleibt bei dieser Betriebsart immer eingeschwenkt. Bei dieser Ausführungsvariante wird mit ständigem Modellplattenwechsel und Modellplattenumlauf über die Achse "Z" gefahren, wofür mindestens zwei Modellplattenpaare erforderlich sind. Der Vorteil dieser Ausführungsvariante liegt darin, daß bereits eine fertige Formeinheit (Modellplatte, Formkasten und Füllrahmen) in die Sandfüllstation "B" einfährt und dadurch eine längere Zeit für das Sandeinfüllen in den Formkasten zur Verfügung steht, was für besonders kritische Modelle von Bedeutung ist. Das Sandeinfüllen kann schon am Ende des Formkastentransportes 13 beginnen und bis zum Beginn des nächsten Formkastentransportes dauern. Das Unterschiedsmerkmal zur ersten Ausführungsvariante besteht nur darin, daß der Hubtisch 93A gegenüber dem Hubtisch 28A einen um das Maß 95 (Fig.4) längeren Hub aufweist, wovon schließlich nur die Führungseinheiten und der Hubzylinder betroffen sind. Als Hubzylinder wird ein Tandemzylinder 100 mit den beiden Hubabschnitten 94 und 95 (Fig.4) verwendet, wobei der untere Apendixkolben 101 mit dem Hubmaß 94 mechanisch die maßgenaue Höhenposition für das Rollenbahnniveau 26 sicherstellt. Der obere Hauptkolben des Tandemzylinders 100 hat eine geringe Hubreserve, so daß der Hubtisch 93A in seiner oberen Position gegen die an den vier Außenpunkten angebrachten Anschlagbolzen 96 (Fig.4 u.8) gedrückt wird. Dadurch wird einerseits mechanisch die maßgenaue Höhenposition für das Rollenbahnniveau 19 sichergestellt und andererseits wird der langhubig angehobene Hubtisch 93A beim Formkasten- bzw. Modellplattentransport 13 stabilisiert. Bei dem wesentlich kürzeren Hub 94 zum Rollenbahnniveau 26 ist diese Stabilisierung nicht erforderlich. Die angetriebenen Laufrollen des Hubtisches 93A werden während des Formkasten- bzw. Modellplattentransportes 13 von ihrem Antrieb abgekoppelt bzw. freigeschaltet, so daß sie von der Modellplatte frei gedreht werden können. Bei Verwendung eines hydraulischen Motors erfolgt das Freischalten einfacherweise durch Verbinden bzw. Kurzschließen der beiden Motoranschlüsse über ein Ventil. Der Hubtisch 21, über den der Luftstrom für das Sandeinfüllen geleitet wird, senkt für den Formkasten-bzw. Modellplattentransport 13 nur soweit ab, daß die Modellplatte mit einem geringfügigem Spiel von ca.10mm über ihn bewegt werden kann. Danach hebt der Hubtisch 21 wieder unter die Modellplatte, um den Luftstrom zu übertragen.
Da die Doppelfunktion des Hubtisches 93A den Modellplattentransport von der Station "A" zur Station "B" auf dem Rollenbahnniveau 26 sowie auch auf dem Rollenbahnniveau 19 ermöglicht, kann der entsprechende Funktionsablauf durch einfache Umschaltung der Steuerprogramme erfolgen. Diese Umschaltung kann sowohl manuell durch Knopfdruck oder automatisch über ein bereits beschriebenes Datensatzsignal in Verbindung mit der Modell-Identnummer erfolgen. Grundsätzlich können diese Betriebsarten auch modellabhängig im Mischbetrieb bei beliebiger Losgrößenkombination gefahren werden.
Die zuvor beschriebene Ausführungsvariante zur Station "A" kann selbstverständlich auch in der Station "D" angewendet werden. Hierzu bedarf es ebenfalls eines Hubtisches 93D (Fig.8, Fig.4) mit der zuvor beschriebenen Doppelfunktion. Dies kann sinnvoll sein, wenn ein zeitgedehntes Verdichtungsverfahren angewendet wird. Die ausschwenkbare Modellplattenrollenbahn 27 bleibt bei dieser Betriebsart immer eingeschwenkt und der Hub- bzw. Preßtisch 25 senkt nach dem Verdichten nur soweit ab, daß die Modellplatte mit einem geringfügigem Spiel von ca.10mm über ihn bewegt werden kann. Die Modellplatte mit der aufliegenden verdichteten Form wird auf der Modellplattenrollenbahn 27 und auf der Rollenbahn des Hubtisches 93D von der Station "C" zur Station "D" transportiert, wo dann das Entformen durchgeführt wird. An den Entformvorgang angrenzende und ihn beeinflußende Bewegungen werden erst durchgeführt, wenn das Modell von der Form frei ist. Ebenso wird die Formkastenarretierung 30 in der Station "D" erst eingefahren, wenn das Modell von der Form frei ist, während alle anderen Formkastenarretierungen 30 (Fig.7b) vor dem Entformvorgang eingefahren werden. Für den Verdichtungsvorgang einschließlich der geringfügigen Auf- und Abbewegung des Hub bzw. Preßtisches 25 steht bei dieser Betriebsvariante ebenfalls wie beim Sandeinfüllen in der Station"B", die Zeit zwischen den Formkastentransporten 13 zur Verfügung. An den Formkastentransport 13 werden jedoch bei dieser Betriebsart erhöhte Anforderungen in Bezug auf einen ruckfreien und sanften und doch schnellen Bewegungsablauf gestellt, um negative Auswirkungen auf die Form zu vermeiden, die beim Transport noch auf dem Modell haftet. Der variable Funktionsablauf mit dem Hubtisch 93D kann auch hier wie bereits zuvor beschrieben durch das Umschalten der Steuerprogramme erfolgen. Ebenso können auch hierbei die Betriebsvarianten modellabhängig und in beliebiger Losgrößenkombination im Mischbetrieb gefahren werden.
Die Figuren 7a,7b und 7c zeigen ein Beispiel, wie die erfindungsgemäße Formmaschine in einer Formanlage integriert werden kann. Die Fig.7a zeigt die Grundstellung der Formanlage und der Formmaschine vor Beginn des Formkastentransportes in der Achse "X" mit einem Oberkasten in der Verdichtungsstation "C". Die Fig.7b zeigt die Stellung der Formanlage nach der ersten Hälfte des Formkastentransportes in der Achse "X" mit einem Unterkasten in der Verdichtungsstation "C". Die Fig.7c zeigt die Stellung der Formanlage nach der zweiten Hälfte des Formkastentransportes in der Achse "X" mit einem Oberkasten in der Verdichtungsstation "C". Die nächste Darstellung wäre wieder die Grundstellung gemäß Fig.7a.
Ausgehend von der schnellen Taktfolge der erfindungsgemäßen Formmaschine und der daraus resultierenden schnellen Taktfolge der Formkastentransporte 13 (Fig.1 u.7), sind weitere Maßnahmen erforderlich, um diese schnelle Taktfolge der Formkastentransporte 13 auch im Bereich der Formanlage zu ermöglichen. Hierzu werden zunächst die bekannten Doppel-Übersetzgeräte 69 und 70 eingesetzt, wobei das Gerät 69 ein Formkasten-Trenn-Übersetzgerät ist und das Gerät 70 ein Formkasten-Zulege-Übersetzgerät. Die Doppelfunktion besteht darin, daß innerhalb von zwei Teilungen gleichzeitig ein Oberkasten und ein Unterkasten von bzw. zur Palettenbahn 68 übergesetz wird, wobei beim Gerät 69 der Oberkasten vom Unterkasten (Trennen) und der Unterkasten von der Palette abgenommen wird, während beim Gerät 70 der Oberkasten auf den Unterkasten (Zulegen) und der Unterkasten auf die Palette abgelegt wird. Für die Geräte 69 und 70 sowie für die Palettenbahn 68 steht somit die doppelte Formmaschinentaktzeit zur Verfügung. Im Bereich des Trenn-Übersetzgerätes 69 ist der Transportzylinder 91 angeordnet und im Bereich des Zulege-Übersetzgerätes 70 ist die Doppelbremseinheit 92 für den Formkastentransport 13 (Fig.1 u.7) angeordnet. Die Geräte 69 und 70 sind so ausgelegt, daß sie unabhängig vom Formkastentransport 13 arbeiten können. Das Trenn-Übersetzgerät arbeitet dabei soweit, daß es mit einem Oberkasten und einem Unterkasten über den Transportzylinder 91 fährt, so daß die beiden Formkästen in der Formlinie "X" abgelegt werden können, sobald der Transportzylinder 91 nach einem durchgeführten Formkastentransport 13 wieder zurückgefahren ist. Umgekehrt arbeitet das Zulegeübersetzgerät 70 soweit, daß es leer über die Doppelbremseinheit 92 fährt, sodaß es die beiden Formkästen (Oberkasten u. Unterkasten) aufnehmen kann, sobald die Doppelbremseinheit 92 beim Formkastentransport 13 in seine Endlage zurückgeschoben wurde.
Die erfindungsgemäße Besonderheit des Formkastentransportes 13 besteht darin, daß die Doppelbremseinheit 92 aus den zwei Bremszylindern 92a und 92b besteht, die an ihren Kolbenstangen über das Verbindungsstück 92c miteinander verbunden sind. Jeder der beiden Bremszylinder hat dabei den Hub einer Formkastenteilung. Der Transportzylinder 91 hat dagegen einen Hub von zwei Formkastenteilungen. Der Formkastentransport durch die gesammte Formlinie erfolgt dabei in zwei Abschnitten. Ausgehend von der Fig.7a liegen die Formkästen vor dem zurückgefahrenen Transportzylinder 91 und die Doppelbremseinheit 92 ist ausgefahren. Nach dem Formmaschinentakt und dem Öffnen der Zentrierungen 30 (Fig.1,4 u.7) verschiebt der Transportzylinder 91 die Formkästen um eine Teilung, wobei der Bremszylinder 92a eingeschoben wird und durch seine mechanische Hubbegrenzung die genaue Formkastenteilung des ersten Transportabschnittes fixiert. Diese Stellung entspricht der Fig.7b. Die Formkastenzentrierungen 30 fahren wieder ein und zentrieren die Formkästen. Der Transportzylinder 91 wurde dabei in Kombination mit dem Bremszylinder 92a stoßfrei abgebremst und wieder wenige Millimeter zurückgezogen, um ein ungehindertes Zentrieren der Formkästen zu ermöglichen. Nach dem Zentieren wird der Transportzylinder 91 wieder mit einer sehr geringen Kraft gegen den Formkasten gefahren, damit er bei der nächsten Transporthälfte kein Tothub durchfahren muß. Die Anlegekraft ist dabei so gering, daß die Formkastenzentrierung 30 nicht beeinträchtigt wird. Wiederum nach einem Formmaschinentakt und nach dem Öffnen der Formkastenzentrierung 30 verschiebt der Transportzylinder 91 die Formkästen um die nächste Teilung, wobei der andere Bremszylinder 92b eingeschoben wird, der auch wieder durch seine mechanische Hubbegrenzung die genaue Formkastenteilung des zweiten Transportabschnittes fixiert. Der Transportzylinder 91 wurde auch dabei in Kombination mit dem Bremszylinder 92b stoßfrei abgebremst. Diese Stellung entspricht dann der Fig.7c. Die Formkastenzentrierungen 30 fahren wieder ein und zentrieren die Formkästen. Der Transportzylinder 91 fährt zurück und danach werden zwei neue Formkästen von dem Trenn-Übersertzgerät 69 in der Formlinie "X" abgelegt. Gleichzeitig werden die Formkästen vom Zulege-Übersetzgerät 70 aus der Formlinie "X" herausgehoben, wonach die Doppel-Bremseinheit 92 wieder ausfährt. Die Formanlage befindet sich wieder in Grundstellung und der nächste Doppelzyklus kann beginnen.
Figure 00260001
Figure 00270001
Figure 00280001
Figure 00290001

Claims (30)

  1. Formmaschine zur Herstellung kastengebundener Sandformen unter Verwendung eines Füllrahmenpaares und eines aus Oberkasten- und Unterkastenmodell bestehenden Modellplattenpaares, wobei in einer ersten Arbeitsstation das Zusammenfügen der Formeinheit und das Sandeinfüllen in die Formeinheit erfolgt und zeitgleich dazu in einer zweiten Arbeitsstation das Verdichten und Entformen durchgeführt wird, wobei die beiden Arbeitsstationen innerhalb einer Formlinie geradlinig hintereinander angeordnet sind und wobei zwischen den beiden Arbeitsstationen auf einer oberen Ebene eine geradlinige Füllrahmenrückführung und auf einer unteren Ebene eine geradlinige Modellplattenrückführung angeordnet ist, an der zu beiden Seiten zwei verfahrbare Shuttle-Rollenbahnen anschließen, die den Modellplattenwechsel zwischen der Formmaschine und einer außen liegenden Modellplattenrollenbahn durchführen, dadurch gekennzeichnet,
    daß die einzelnen Arbeitsschritte der Formmaschine in vier geradlinig hintereinander angeordneten Stationen zeitgleich durchgeführt werden, wobei in der ersten Station "A" der Füllrahmen auf den Formkasten aufgelegt wird, in der zweiten Station "B" die Formeinheit zeitgedehnt und unter Einwirkung eines Luftstromes mit Formsand gefüllt wird, in der dritten Station "C" das Verdichten erfolgt und in der vierten Station "D" der Füllrahmen vom Formkasten abgehoben wird,
    daß die Modellplatte wahlweise in der Station "A" oder in der Station "B" unter den Formkasten gehoben werden kann,
    daß das Entformen und das anschließende Absenken der Modellplatte wahlweise in der Station "C" oder in der Station "D" erfolgen kann,
    daß durch diese Aufteilung der Arbeitsschritte ein zeitgedehntes Einfüllen des Formsandes in die Formeinheit ermöglicht wird,
    daß der Rücktransport der Füllrahmen von der Station "D" zur Station "A" über die Quertransportwagen 72D/78D, über die an der Formmaschinenrückseite angeordnete Rollenbahn 71 und über die Quertransportwagen 72A/78A erfolgt.
    und daß für den Füllrahmenumlauf vier bis sechs gleiche Füllrahmen, insbesondere fünf gleiche Füllrahmen 5a, 5b, 5c, 5d und 5e (Fig.5) verwendet werden.
  2. Formmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die vier Stationen "A", "B", "C" und "D" in einem aus dem Grundrahmen 7, den Säulenpaaren 8 und 9 und dem Kopfrahmen 6 bzw. 6a bestehenden Maschinengerüst und im Bereich der im Maschinengerüst integrierten Formkstenrollenbahn 12 angeordnet sind,
    daß das Teilungsmaß zwischen den einzelnen Stationen dem Teilungsmaß der Formkästen entspricht und die einzelnen Stationen jeweils zentrisch zur Formkastenmitte angeordnet sind
    und daß die vier Stationen "A", "B", "C" und "D" im Takt des Formkastentransportes 13 durchfahren werden.
  3. Formmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Quertransportwagen 72A/D bzw. 78A/D, die Verdichtungsstation 10/11 und der vertikal bewegbare Sandfülltrichter 22 im Kopfrahmen 6 bzw. 6a integriert sind
    und daß die Unterkante des angehobenen Sandfülltrichters 22 und die Unterkante des Rahmens 10a der Verdichtungsstation das gleiche Höhenniveau 23 haben.
  4. Foramaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Freimaß 23a zwischen dem Höhenniveau 23 und der Oberkante des Füllrahmens 5 3mm bis 50mm, insbesondere aber 15mm beträgt, wenn der Formkasten 4 mit dem Füllrahmen 5 auf den Laufrollen der Formkastenrollenbahn 12 aufliegt,
    daß das Freimaß 23b/23c zwischen dem Höhenniveau 23 und der Oberkante des Füllrahmens 5 3mm bis 40mm, insbesondere aber 10mm beträgt, wenn die Modellplatte mit dem Formkasten 4 und dem Füllrahmen 5 auf den Laufrollen der Modellplattenrollenbahn 19/27 aufliegt,
    daß das Freimaß 20 zwischen der Formkastenlaufleiste und den Laufrollen der Formkastenrollenbahn 12 3mm bis 10mm, insbesondere aber 5mm beträgt, wenn die Modellplatte mit dem Formkasten 4 und dem Füllrahmen 5 auf den Laufrollen der Modellplattenrollenbahn 19/27 aufliegt
    und daß die vertikalen Bewegungen der Formkästen 4b/4c nur im Bereich des Freimaßes 23a erfolgen und die Formkästen dabei nicht aus dem Zentrier- bzw. Überdeckungsbereich ihrer Stoßbolzen 14 heraus bewegt werden.
  5. Formmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Formkästen 4a/4d in den Stationen "A" und "D" durch die Arretierkolben 30 horizontal in Achsnichtung "X" arretiert werden,
    daß die Formkästen 4b/4c in den Stationen "B" und "C" durch die arretierten Formkästen 4a/4d mit dem üblichen Spiel zentriert sind,
    daß die horizontal in Achsrichtung "X" arretierten Formkästen 4a/4d in vertikaler Richtung durch die Verwendung von Flachloch-Zentrierbüchsen in den Formkästen frei sind
    und daß die Formkastenarretierung 30 außermittig annähernd in dem Bereich des Formkastens angebracht wird, in dem die vom seitlichen Verdichtungsdruck entstehenden Momentenflächen ihre Vorzeichen wechseln, womit eine Schwächung des Formkastenprofils durch die Arretierbüchsen verhindert wird und womit auch die mittige Anordnung der Hubzylinder 17a und 29a ermöglicht wird.
  6. Formmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß die vier Laufrollen 65 auf radial verstellbaren Exzenterbolzen 65a gelagert sind, wobei die Laufrollen 65 in der untersten Exzenterstellung niveaugleich mit den Laufrollen der Formkastenrollenbahn 12 sind und in der um das Maß 66 nach oben geschwenkten Exzenterstellung einzeln gegen die Laufleiste des in die Verdichtungsposition gehobenen Formkastens 4c gedrückt werden
    und daß das Maß 66 3mm bis 50mm, insbesondere aber 15mm beträgt.
  7. Formmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Entformen ohne vorangehenden Leerhub unmittelbar nach der Verdichtung und der Anpreßkraftentspannung durch die an der Formkastenlaufleiste schlüssig und distanzfrei anliegenden Laufrollen 65 im Feingang beginnt,
    daß das Entformen aus der Lage beginnt, die das Modell und der Formkasten bei der Verdichtung eingenommen hatte.
    und daß der Formkasten 4c nach der vollständigen Trennung von Modell und Form und während der restlichen Eilgangabsenkung des Modells durch synchrones Absenken der Exzenterbolzen 65a mit einem sinusförmigen Geschwindigkeitsverlauf stoßfrei auf die Rollenbahn 12 abgesetzt wird.
  8. Formmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß die vier Laufrollen 65 durch eine justierbare Schwenkbegrenzung der einzelnen Exzenterbolzen 65a in eine planparallele Distanz von 2mm bis 6mm, insbesondere aber 3mm zur Laufleiste des in der Verdichtungsposition befindlichen Formkastens 4c gebracht werden
    und daß nach dem Verdichtungsvorgang diese Distanz im Feingang durchfahren wird, bevor der Formkasten zum Entformen auf den vier Laufrollen 65 aufsetzt.
  9. Formmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Modellplattenrollenbahnen 19 und 27 horizontal verschiebbar oder schwenkbar ausgeführt sind, um die vertikale Hubbewegung der Modellplatte in den Stationen "B" und "C" bis zum Niveaubereich 34 zu ermöglichen.
    und daß die Laufleiste der Modellplatte um das Maß 35 hochgezogen ist, um die freie Einsicht- und Zugangsdistanz 36 zu ermöglichen.
  10. Füllrahmenumsetzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß im Kopfrahmen 6 die in den Laufschienen 99A und 99D laufenden und geführten Quertransportwagen 72A und 72D angeordnet sind, die zur Aufnahme des Füllrahmens die zylinderbetätigten Greifer 73A bzw. 73D und die Arretiernocken 98A bzw. 98D aufweisen und womit die Füllrahmen in der Station "A" von der Füllrahmenrücklaufbahn Achse "Y" zur Formlinie Achse "X" und in der Station "D" von der Formlinie Achse "X" zur Füllrahmenrücklaufbahn Achse "Y" übergesetzt werden
    und daß die Quertransportwagen 72A bwz.72D einen mitfahrenden Achsantrieb oder einen stationären Antrieb in Form eines Kettenzug- Seilzug- oder Zylinderantriebes aufweisen.
  11. Füllrahmenumsetzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, 5 und 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Formkastenrollenbahn 12 der Station "A" die Hubvorrichtung 17 angeordnet ist, die im angehobenen Zustand mit den Aufnahmeplatten 17c den Füllrahmen 5a vom Quertransportwagen 72A übernimmt und ihn nach dem Öffnen der Greifer 73A und mit dem Absenken der Hubvorrichtung 17 auf den Formkasten 4a ablegt
    und daß an der Formkastenrollenbahn 12 der Station "D" die Hubvorrichtung 29 angeordnet ist, die mit den Aufnahmeplatten 29c den Füllrahmen 5d vom Formkasten 4d abhebt und der abgehobene Füllrahmen 5d vom Quertransportwagen 72D durch Schließen der Greifer 73D und durch anschließendes Absenken der Hubvorrichtung 29 übernommen wird.
  12. Füllrahmenumsetzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, 5, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Position "YA" der Füllrahmenrücklaufbahn 71 die Hubvorrichtung 74A angeordnet ist, die den Füllrahmen von der Füllrahmenrücklaufbahn 71 abhebt und der angehobene Füllrahmen vom Quertransportwagen 72A durch Schließen der Greifer 73A und durch anschließendes Absenken der Hubvorrichtung 74A übernommen wird
    und daß in der Position "YD" der Füllrahmenrücklaufbahn 71 die Hubvorrichtung 74D angeordnet ist, die im angehobenen Zustand den Füllrahmen vom Quertransportwagen 72D übernimmt und ihn nach dem Öffnen der Greifer 73D und mit dem Absenken der Hubvorrichtung 74D auf die Füllrahmenrücklaufbahn 71 ablegt.
  13. Füllrahmenumsetzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, 5 und 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Achse "Y" hinter der Formmaschine eine Füllrahmenrücklaufbahn 71 angeordnet ist, über welche die Füllrahmen von der Station "YD" über die Zwischenstation "YB" zur Endstation "YA" transportiert werden
    und daß die Füllrahmenrücklaufbahn 71 als angetriebene Rollenbahn mit mindestens zwei Antriebsabschnitten YD-YB und YB-YA oder als Gefällerollenbahn mit einer Stopp-Freigabevorrichtung in in der Station YB ausgeführt sein kann.
  14. Füllrahmenumsetzvorrichtung als altertnative Ausführungsform nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Quertransportwagen 78A und 78D eine Konsolbauweise aufweisen und über die Prismenrollen 79A/79D oder über Laufund Stützrollen an der am Kopfrahmen 6a angebauten Traverse 80A/80D laufen und geführt werden,
    daß die Quertransportwagen 78A/78D einen mitfahrenden Rollenantrieb oder einen stationären Kettenzug- Seilzug- oder Zylinderantrieb aufweisen
    und daß die Quertransportwagen 78A und 78D eine Hubvorrichtung 83A/83D mit den Arretiernocken 98A/98D, den Greifern 73A/73D, den Führungsstangen 82A/82D und den Zylindern 81A/81D aufweisen.
  15. Füllrahmenübersetzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, 5 und 14, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hubvorrichtung 83A mit den Greifern 73A den Füllrahmen in der Station "YA" aus der Füllrahmenrücklaufbahn 71 heraushebt und nach dem Übersetzen zur Station "A" der Achse "X" auf den Formkasten 4a ablegt und nach dem leeren Anheben wieder zur Achse "Y" zurück fährt
    und daß die Hubvorrichtung 83D mit den Greifern 73D den Füllrahmen in der Station "D" der Achse "X" vom Formkasten 4d abhebt und nach dem übersetzen zur Station "YD" auf die Füllrahmenrücklaufbahn 71 ablegt und nach dem leeren Anheben wieder zur Achse "X" zurück fährt.
  16. Füllrahmen nach den Ansprüchen 1 bis 3, 5 und 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Füllrahmen eine umlaufende Leiste 97 zur Profilverstärkung aufweist, die an den Längsseiten als Laufleiste für Füllrahmenrücklaufbahn 71 und als Greifleiste für die Greifer 73A/73D verwendet wird,
    daß der Füllrahmen die Zentrierelemente 76 zu seiner Zentrierung auf dem Formkasten aufweist
    und daß der Füllrahmen an seiner Oberseite die An- und Ablaufschrägen 77c zum Auf- und Abgleiten der Reinigungsleiste 77b aufweist.
  17. Formmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Formmaschine mit einem, aus Oberkasten- und Unterkastenmodell bestehenden Modellplattenpaar betrieben wird, wobei der Formablauf der Modellplatten auf den Rollenbahnen 19 und 27 von Station "B" nach Station "C" und der Rücklauf der Modellplatten auf der Rollenbahn 26 von Station "C" nach Station "B" erfolgt,
    daß bei einem Modellplattenwechsel zusammen mit dem Formkastentransport 13 eine einzuwechselnde Modellplatte von der Station "A" über die Rollenbahn des Hubtisches 28A bzw.93A und über die Rollenbahn 26 zur Station "B" in die Formmaschine eingeschleust wird und eine auszuwechselnde Modellplatte von der Station "C" über die Rollenbahn 26 und über die Rollenbahn des Hubtisches 28D bzw.93D zur Station "D" aus der Formmaschine ausgeschleust wird,
    daß die Formmaschine mit zwei oder drei jeweils aus Oberkasten- und Unterkastenmodell bestehenden Modellplattenpaaren betrieben wird, wobei der Formablauf der Modellplatten über die Stationen "A"-"B"-"C"-"D" der Achse "X" und der Rücklauf der Modellplatten über die Stationen "E"-"F"-"G"-"H" der Achse "Z" erfolgt,
    daß beim Betrieb mit zwei oder drei Modellplattenpaaren während der Durchlauf- und Verweilzeit an den Stationen "F" und "G" der Achse "Z" eine Modellbehandlung wie beispielsweise das Anlegen von Kühleisen oder das Setzen von exothermen Speisern durchgeführt werden kann,
    und daß die Verweilzeit zur Modellbehandlung an den Stationen "F" und "G" der Achse "Z" durch einen kombinierten Rhythmusbetrieb verlängert werden kann, indem ein Modellplattenpaar ohne Behandlungsbedarf mit dem Formablauf von Station "B" nach Station "C" über die Rollenbahnen 19 und 27 und mit Modellplattenrücklauf von Station "C" nach Station "B" über die Rollenbahn 26 zweimal oder mehrmals nacheinander abgeformt wird und danach das zweite oder das zweite und dritte Modellplattenpaar jeweils zu einem einmaligen Formvorgang durch die Formmaschine gefahren wird und wonach die Rhythmusfolge der Losgröße entsprechend wiederholt wird.
  18. Formmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 9 und 17, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Modellplattenumlauf die mit angetriebenen Rollenbahnen versehenen Hubtische 28A/28D oder 93A/93D und 84A/84D sowie die angetriebenen Rollenbahnen 26, 85A, 85D und 86 aufweist
    und daß die Hubtische 93A und 93D eine Doppelfunktion aufweisen, womit die Modellplatten auf das Niveau der Modellplattenrollenbahn 26 oder auf das Niveau der Modellplattenrollenbahnen 19 und 27 angehoben werden können.
  19. Formmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 9 und 17 und 18, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hubtisch 93A die Modellplatte beim Modellwechsel oder beim Modellplattenumlauf mit zwei oder drei Modellplattenpaaren zum entsprechenden Zeitpunkt um das Maß 94 anhebt und die Modellplatte dann auf der Rollenbahn 26 zusammen mit dem Formkastentransport 13 von der Station "A" zur Station "B" fährt und dort vom Hubtisch 21 unter den Formkasten 4b mit aufliegendem Füllrahmen 5b gehoben wird und wonach das Sandeinfüllen in die so zusammengestapelte Formeinheit beginnt, wofür eine Zeit zur Verfügung steht, die annähernd der Gesamttaktzeit abzüglich der Zeit für den Formkastentransport und abzüglich der Zeit für das Anheben der Modellplatte bis zum Niveau 34 entspricht,
    daß der Hubtisch 93A die Modellplatte beim Modellplattenumlauf mit zwei oder drei Modellplattenpaaren zum entsprechenden Zeitpunkt um das Maß 94+95 anhebt, wobei die Modellplatte in der Station "A" unter den Formkasten 4a mit aufliegendem Füllrahmen 5a gehoben wird und wonach die so zusammengestapelte Formeinheit auf den Rollen des Hubtisches 93A und auf der Rollenbahn 19 zusammen mit dem Formkastentransport 13 von der Station "A" in die Sandfüllstation "B" gefahren wird und wonach das Sandeinfüllen in die Formeinheit beginnt, wofür eine Zeit zur Verfügung steht, die annähernd der Gesamttaktzeit abzüglich der Zeit für den Formkastentransport entspricht
    und daß beim Zusammenstapeln der Formeinheit in der Station "A" der Hubtisch 21 nur soweit abgesenkt wird, daß die Modellplatte mit einem nur geringen Abstand über den Hubtisch 21 hinweg transportiert werden kann.
  20. Formmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 9 und 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hubtisch 93D beim Modellwechsel oder beim Modellplattenumlauf mit zwei oder drei Modellplattenpaaren zum entsprechenden Zeitpunkt um das Maß 94 anhebt, wonach dann die in der Station "C" mit dem Hubtisch 25 auf die Rollenbahn 26 abgesenkte Modellplatte auf den Hubtisch 93D in der Station "D" auffährt und dort vom Hubtisch 93D auf die Rollenbahn 85D abgesetzt wird,
    daß der Hubtisch 93D beim Modellplattenumlauf mit zwei oder drei Modellplattenpaaren zum entsprechenden Zeitpunkt um das Maß 94+95 anhebt, wonach dann die in der Station "C" mit dem Hubtisch 25 auf die Rollenbahn 27 abgesenkte Modellplatte mit aufliegendem Formkasten, Füllrahmen und verdichteter Form zusammen mit dem Formkastentransport 13 auf den Hubtisch 93D auffährt und dort das Entformen mit dem Hubtisch 93D erfolgt und wonach die Modellplatte auf die Rollenbahn 85D abgesetzt wird,
    daß das Entformen mit dem Hubtisch 93D in der Station "D" eine verlängerte Zeit für das Verdichten in der Station "C" ermöglicht, wobei diese Zeit annähernd der Gesamttaktzeit abzüglich der Formkastentransportzeit entspricht
    und daß beim Entformen in der Station "D" der Hubtisch 25 nur soweit abgesenkt wird, daß die Modellplatte mit einem nur geringen Abstand über den Hubtisch 25 hinweg transportiert werden kann.
  21. Formmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 9 und 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hubtische 93A und 93D für die Hubbewegung je einen Tandemzylinder 100 mit den zwei Hubabschnitten 94 und 95 aufweisen,
    daß der untere Apendixkolben 101 mit dem mechanisch begrenzten Hubmaß 94 die Laufrollen des Hubtisches 93A/93D maßgenau auf das Niveau der Rollenbahn 26 anhebt,
    daß der obere Hauptkolben des Tandemzylinders 100 den Hubtisch 93A/93D mit dem Hubmaß 94+95 anhebt und ihn durch eine geringe Hubreserve fest gegen die Anschläge 96 drückt, wodurch die Laufrollen des Hubtisches 93A/93D maßgenau das Niveau der Rollenbahn 19 bzw.27 einnehmen und wodurch der weit nach oben angehobene Hubtisch für den Transport der Formeinheit fixiert ist.
    und daß die Betriebsvarianten der Hubtische 93A und 93D über das Steuerprogramm angewählt und abgerufen werden.
  22. Formmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Formkastenrollenbahn 12, die Modellplattenrollenbahn 19/27 und 26/86, die Rollenbahnen der Hubtische 84A/D und 93A/D bzw. 28A/D und die Füllrahmenrücklaufbahn 71 die gleichen Spurweiten 102 aufweisen,
    oder daß die Formkastenrollenbahn 12, die Modellplattenrollenbahnen 19/27 und 26 und die Füllrahmenrollenbahn 71 die Spurweiten 102 aufweisen und die Rollenbahnen der Hubtische 84A/D und 93A/D bzw. 28A/D sowie die Modellplattenrollenbahn 86 eine andere Spurweite 103 für die Modellplattenlaufleiste 103a aufweisen, wodurch der Tothub der Hubtische 84A/D und 93A/D bzw. 28A/D reduziert werden kann
    und daß die Modellplatte die Laufleiste 102a aufweist, die um das Maß 35 hochgezogen ist, um die freie Einsicht- und Zugangsmöglichkeit 36 zu ermöglichen.
  23. Formmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 9 und 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet,
    daß die modellspezifischen Parameter wie beispielsweise Formsandmenge, Einstellungen zum Sandeinfüllvorgang, Verdichtungsart, Verdichtungsdruck, Verdichtungszeit, Gießtrichterposition, Eingußgewicht usw. für jedes einzelne Modellplattenpaar mit Oberkasten- und Unterkastenkennung in einem Datensatz abgelegt werden,
    daß der Datensatz der Modell-Identnummer fest zugeordnet wird und während des Betriebes zwecks Optimierung online veränderbar ist,
    daß die Modell-Identnummer in kodierter Form als Kodierleiste an der Modellplatte angebracht ist
    und daß die Modell-Identnummer beim Einfahren in die Formmaschine über die Kodierleiste automatisch ausgelesen wird und der zugeordnete Datensatz bzw. die modellspezifischen Parameter somit für den Formvorgang insbesondere beim ständigen Wechselbetrieb mit zwei oder drei Modellplattenpaaren schnell zur Verfügung stehen.
  24. Formkastentransportvorrichtung für die Formmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 23 und der davon ausgelösten schnellen Taktfolge, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Formkastentransport in der Formlinie "X" entsprechend Fig. 7a, 7b und 7c nach jeweiliger Taktvorgabe durch die Formmaschine in zwei Hubabschnitten durchgeführt wird, wobei der Schubzylinder 91 nach einem Formmaschinentakt die Formkästen im ersten Hubabschnitt gegen den Bremszylinder 92a und nach einem weiteren Formmaschinentakt in einem zweiten Hubabschnitt gegen den Bremszylinder 92b um jeweils eine Formkastenteilung verschiebt und wobei die Bremszylinder 92a und 92b durch ihre mechanische Hubbegrenzung jeweils das genaue Hubmaß vorgeben,
    daß der Schubzylinder 91 eine Hublänge von zwei Formkastenteilungen zuzüglich einer geringen Hubreserve aufweist und nach Durchführung des ersten Hubabschnittes geringfügig zurückgezogen wird, um ein ungehindertes Einfahren der Formkastenarretierungen 30 zu ermöglichen und wonach der Schubzylinder 91 nach dem Arretieren wieder mit einer geringen Kraft gegen den Formkasten gefahren wird und dort anstehen bleibt, so daß er zu Beginn des zweiten Hubabschnittes keinen Tothub durchfahren muß und daß der Schubzylinder 91 nach Durchführung des zweiten Hubabschnittes wieder in seine Ausgangsstellung zurückfährt,
    und daß die Doppelbremseinheit 92 aus den beiden Bremszylindern 92a und 92b besteht, die beide die Hublänge einer Formkastenteilung aufweisen und die an ihren Kolbenstangen über das Verbindungsstück 92c miteinander verbunden sind.
  25. Formkastentransportvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Doppelübersetzgerät 69 in einem Arbeitsgang einen Oberkasten und einen Unterkasten in den beiden Teilungen vor dem Schubzylinder 91 ablegt,
    daß das Doppelübersetzgerät 70 in einem Arbeitsgang einen Oberkasten und einen Unterkasten aus den beiden Teilungen vor der Bremseinheit 92 heraushebt,
    daß das Doppelübersetzgerät 69 unabhängig von den Arbeitsabläufen in der Formlinie "X" arbeitet und zum Ablegen eines Ober- und Unterkastens in die Formlinie bereit steht, sobald der Schubzylinder 91 nach einem durchgeführten Formkastentransport zurückgefahren ist,
    und daß das Doppelübersetzgerät 70 unabhängig von den Arbeitsabläufen in der Formlinie "X" arbeitet und zum Herausheben eines Ober- und Unterkastens aus der Formlinie bereit steht, sobald die Doppelbremseinheit 92 beim Formkastentransport vollständig zurückgeschoben wurde.
  26. Verfahren zum Einfüllen von Formsand in eine aus Modellplatte, Formkasten und Füllrahmen bestehende Formeinheit, wobei die Modellplatte mit Entlüftungsdüsen versehen ist und der Formsand von einem Transportband aus einem Vorratsbunker abgezogen und in die Formeinheit gefördert wird, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Formsand zeitgedehnt in die Formeinheit eingefüllt wird, wobei die Zeitbemessung für den vollständigen Einfüllvorgang 0,08 bis 0,25 Sekunden pro Zentimeter Füllhöhe, insbesondere aber 0,15 Sekunden pro Zentimeter Füllhöhe beträgt,
    daß die Formsandzufuhr durch eine lineare oder progressive Geschwindigkeitszunahme des Transportbandes 58 und/oder durch eine lineare oder progressive Verstellung der Schichthöhe 63 während der Einfüllzeit entsprechend gesteigert wird, wodurch das anfängliche Befüllen der Modellkonturen besonders feinfühlig erfolgt,
    daß der vom Transportband 58 und über den Trichter 60 geförderte Formsandstrang 61 annähernd die gleiche Breite des Formkasteninnenmaßes aufweist und über ein Verstellbares Verteilerelement 62 auf einen mehrstufigen, insbesondere aber dreistufigen Aeratorensatz 39 geleitet wird, der den Formsand auflockert und ihn in Längsrichtung der Formeinheit verteilt, wobei der Aeratorsatz 39 in einem geschlossenen Sandleittrichter 22 angeordnet ist, der während des Füllvorganges sanddicht auf dem Füllrahmen 4b aufsitzt
    und daß während des Sandeinfüllens ein Luftstrom von der Unterdruckquelle 51 über die Modellplattendüsen 52 angesaugt wird, der über ein Sieb 57 frei in den Sandleittrichter 22 und in die Formeinheit einfließen kann und der zusammen mit dem feindosiert einfallenden Formsand eine homogene Befüllung der Modellpartien bewirkt.
  27. Formsandeinfüllvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 26 und nach den Ansprüchen 1 und 19, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sandleittrichter 22 über die Zapfen 46 an dem Hebelsystem 43a/43b/43c/43d aufgehängt ist und vom Hebelsystem 43a/43b/43c/43d und den Bolzen 47 geführt wird,
    daß der Sandleittrichter 22 über das Hebelsystem 43a/43b/43c/43d vom Zylinder 44 vertikal bewegt wird und dabei in seiner unteren Lage fest auf den Füllrahmen 4b gedrückt wird und in seiner oberen Lage fest gegen die Anschläge 48 gezogen wird und dabei mit seiner Unterkante das Höhenniveau 23 einnimmt,
    daß die vertikale Hubbewegung des Sandleittrichters 22 dem Freimaß 23a entspricht und maximal 50mm, insbesondere aber 15mm beträgt,
    daß der Sandleittrichter 22 im oberen Bereich mit den Siebblechen 57 verschlossen ist, wodurch der über die Modellplattendüsen 52 eingesaugte Luftstrom frei eintreten kann und wodurch ein Herausspritzen von Formsand verhindert wird,
    daß die Innenabmessung des Sandleittrichters 22 um das Maß 37 mit 5 bis 10mm kleiner ist als die Innenabmessung des Füllrahmens und des Formkastens,
    daß die Innenwände des Sandleittrichters 22 mit Teflon ausgekleidet sind, um ein Anbacken von Formsand zu vermeiden
    und daß der Sandleittrichter 22 das schwerkraftbetätigte Hebelsystem 77 mit der Einstellschraube 77a und der Reinigungsleiste 77b aufweist, die beim Formkastentransport über die Schrägen 77c auf den Füllrahmen 4b auf- und abgleitet und dessen Oberfläche während des Formkastentransportes reinigt.
  28. Formsandeinfüllvorrichtung nach den Ansprüchen 26 und 27, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aeratoren 39 mit den in Fig.1 dargestellten Drehrichtungen laufen, wobei die oberen vier Aeratoren den zentrisch über den Trichter 60 und über das verstellbare Verteilerelement 62 einfallenden Formsand teilweise auf die beiden Außenseiten schleudert und die unteren Aeratorenreihen eine vergleichmäßigende Verteilung und Auflockerung des Formsandes bewirken,
    daß die Drehzahl der Aeratoren 39 stufenlos auf die optimale Verteiler- und Auflockerungswirkung einstellbar ist,
    daß die Aeratorenachsen in den außerhalb des Sandleittrichters 22 angebauten Lagerschilden 40 gelagert sind
    und daß die Lagerschilde 40 die mit gegensätzlicher Drehrichtung laufenden Antriebselemente 41 und 42 aufweisen.
  29. Formsandeinfüllvorrichtung nach den Ansprüchen 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Luftstrom von der Unterdruckquelle 51 erzeugt wird und über die flexiblen Leitungen 50, über die Hohlräume der Führungsstangen 49, über den Hubtisch 21 mit den Bohrungen 55, über den Modellplattenhohlraum 53 mit den Bohrungen 54 und schließlich über die Modellplattendüsen 52 aus der Formeinheit und dem darauf aufgesetzten Sandleittrichter 22 angesaugt wird, wobei der Luftstrom über die Siebbleche 57 frei in den Sandleittrichter 22 eintreten kann.
  30. Formsandfülleinrichtung nach den Ansprüchen 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet,
    daß die von der Formmaschine zur Verfügung gestellte Sandeinfüllzeit als fixe Größe voll genutzt wird und die vom Modell abhängige individuelle Formsandmenge durch die Beschleunigung und Födergeschwindigkeit des Transportbandes 58 und/oder durch die über einen Schieber automatisch einstellbare Schichthöhe 63 erzielt wird.
EP99120305A 1998-10-19 1999-10-12 Giesserei-Formmaschine, Verfahren sowie Verwendung der Formmaschine zur Herstellung kastengebundener Sandformen Expired - Lifetime EP0995521B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848049A DE19848049A1 (de) 1998-10-19 1998-10-19 Gießerei-Formmaschine
DE19848049 1998-10-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0995521A1 true EP0995521A1 (de) 2000-04-26
EP0995521B1 EP0995521B1 (de) 2005-01-12

Family

ID=7884890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99120305A Expired - Lifetime EP0995521B1 (de) 1998-10-19 1999-10-12 Giesserei-Formmaschine, Verfahren sowie Verwendung der Formmaschine zur Herstellung kastengebundener Sandformen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0995521B1 (de)
AT (1) ATE286790T1 (de)
DE (2) DE19848049A1 (de)
DK (1) DK0995521T3 (de)
ES (1) ES2237013T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1149646A1 (de) * 1999-11-04 2001-10-31 Sintokogio, Ltd. Formvorrichtung und -verfahren für sandformen
EP1477251A2 (de) * 2003-05-14 2004-11-17 Josef Mertes Verfahren und Formmaschine zur Herstellung kastengebundener Sandformen
WO2008099521A1 (en) * 2007-02-17 2008-08-21 Sintokogio, Ltd. Method and device for producing tight-flask molds
EP2803426A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-19 Kuenkel-Wagner Prozesstechnologie GmbH Verfahren zum Verdichten von Formsand zum Herstellen einer Sandform
CN108582623A (zh) * 2018-05-08 2018-09-28 湖南众钧科技有限公司 一种橡胶成型生产线及其生产方法
CN108907117A (zh) * 2018-08-20 2018-11-30 苏州苏铸成套装备制造有限公司 一种经济型单工位静压造型机
CN116786803A (zh) * 2023-08-28 2023-09-22 河北蒙电电气科技有限公司 一种用于铁构件的制作加工工装

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803648A1 (de) * 1988-02-06 1989-08-17 Wagner Heinrich Sinto Masch Formmaschine
DE3908203A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-20 Badische Maschf Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von giesserei-formen
DE4305128A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Wagner Heinrich Sinto Masch Formmaschine
WO1995031302A1 (de) * 1994-05-18 1995-11-23 Künkel-Wagner Prozesstechnologie GmbH Paarweises füllen und abformen von sandformen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803648A1 (de) * 1988-02-06 1989-08-17 Wagner Heinrich Sinto Masch Formmaschine
DE3908203A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-20 Badische Maschf Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von giesserei-formen
DE4305128A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Wagner Heinrich Sinto Masch Formmaschine
WO1995031302A1 (de) * 1994-05-18 1995-11-23 Künkel-Wagner Prozesstechnologie GmbH Paarweises füllen und abformen von sandformen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1149646A1 (de) * 1999-11-04 2001-10-31 Sintokogio, Ltd. Formvorrichtung und -verfahren für sandformen
EP1149646A4 (de) * 1999-11-04 2004-09-15 Sintokogio Ltd Formvorrichtung und -verfahren für sandformen
EP1477251A2 (de) * 2003-05-14 2004-11-17 Josef Mertes Verfahren und Formmaschine zur Herstellung kastengebundener Sandformen
EP1477251A3 (de) * 2003-05-14 2005-04-06 Josef Mertes Verfahren und Formmaschine zur Herstellung kastengebundener Sandformen
WO2008099521A1 (en) * 2007-02-17 2008-08-21 Sintokogio, Ltd. Method and device for producing tight-flask molds
EP1964626A1 (de) * 2007-02-17 2008-09-03 Sintokogio, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formen für dichte Behälter
EP2803426A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-19 Kuenkel-Wagner Prozesstechnologie GmbH Verfahren zum Verdichten von Formsand zum Herstellen einer Sandform
CN108582623A (zh) * 2018-05-08 2018-09-28 湖南众钧科技有限公司 一种橡胶成型生产线及其生产方法
CN108582623B (zh) * 2018-05-08 2024-04-23 湖南众钧科技有限公司 一种橡胶成型生产线及其生产方法
CN108907117A (zh) * 2018-08-20 2018-11-30 苏州苏铸成套装备制造有限公司 一种经济型单工位静压造型机
CN116786803A (zh) * 2023-08-28 2023-09-22 河北蒙电电气科技有限公司 一种用于铁构件的制作加工工装
CN116786803B (zh) * 2023-08-28 2023-10-24 河北蒙电电气科技有限公司 一种用于铁构件的制作加工工装

Also Published As

Publication number Publication date
DE19848049A1 (de) 2000-04-20
ATE286790T1 (de) 2005-01-15
ES2237013T3 (es) 2005-07-16
DK0995521T3 (da) 2005-05-23
DE59911432D1 (de) 2005-02-17
EP0995521B1 (de) 2005-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0753387B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formsteinen
DE68903513T2 (de) Vorrichtung fuer den druck-schlickerguss von keramischen formkoerpern.
DE69026003T2 (de) Schlickergiessvorrichtung
DE2930874C2 (de) Formmaschine
WO2009003507A1 (de) Befüllungseinrichtung zum befüllen von formwerkzeugen mit schüttfähigem formmaterial
EP0496077B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Steinen
EP0995521B1 (de) Giesserei-Formmaschine, Verfahren sowie Verwendung der Formmaschine zur Herstellung kastengebundener Sandformen
DE19539270C2 (de) Schlickerdruckgießanlage
EP0566084B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stein-Verbundplatten
EP1477251B1 (de) Verfahren und Formmaschine zur Herstellung kastengebundener Sandformen
DE19540866B4 (de) Formanlage mit Form- und Handhabungsfunktion
DE3123651A1 (de) Verfahren und maschine fuer das abtrennen des giesssystems von gussstuecken
DE2528646A1 (de) Vorrichtung zur automatischen herstellung kastenloser giessformen
DE1241047B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Giessformen
DE69415581T2 (de) Vorrichtung zum Tragen unterer Formhälften in einer Kernformmaschine
DE3335147C2 (de)
DE69109007T2 (de) Anlage mit hoher Produktivität zur Herstellung von Keramikfliesen im allgemeinen.
DE19725942C2 (de) Druckgießanlage für Sanitärartikel
CH603275A5 (en) Automatic insertion of sand cores in foundry moulds
DE1097881B (de) Anlage zum Herstellen von Leichtbetonkoerpern
DE1584678A1 (de) Maschine zum Herstellen von Formlingen aus plastischen Massen wie Beton od.dgl.
DE1060770B (de) Ruettelformmaschine zum Herstellen von Betonsteinen und anderen Kunststeinkoerpern
CH334726A (de) Transportanlage mit einem endlosen, angetriebenen Transportband für die Formkasten
DE20004184U1 (de) Gießeinrichtung zum Hohlgießen von keramischen Rohlingen
DE7341832U (de) Maschine zum Herstellen von Waschbetonformlingen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001024

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020905

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: FOUNDRY MOULDING MACHINE, METHOD AND USE OF THE MACHINE FOR THE MANUFACTURE OF SAND MOULDS IN FLASKS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KUENKEL-WAGNER PROZESSTECHNOLOGIE GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MERTES, JOSEF

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050112

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050112

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050112

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050112

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59911432

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050217

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050412

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050414

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2237013

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051012

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051013

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: KUNKEL-WAGNER PROZESSTECHNOLOGIE G.M.B.H.

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20121030

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121029

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20121030

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20131031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59911432

Country of ref document: DE

Representative=s name: LEONHARD & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59911432

Country of ref document: DE

Representative=s name: LEONHARD & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20150310

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59911432

Country of ref document: DE

Owner name: KUENKEL WAGNER GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KUENKEL-WAGNER PROZESSTECHNOLOGIE GMBH, 31061 ALFELD, DE

Effective date: 20150310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150212

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20150223

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131013

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59911432

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151012

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160503