DE19539270C2 - Schlickerdruckgießanlage - Google Patents

Schlickerdruckgießanlage

Info

Publication number
DE19539270C2
DE19539270C2 DE1995139270 DE19539270A DE19539270C2 DE 19539270 C2 DE19539270 C2 DE 19539270C2 DE 1995139270 DE1995139270 DE 1995139270 DE 19539270 A DE19539270 A DE 19539270A DE 19539270 C2 DE19539270 C2 DE 19539270C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
casting
die casting
casting system
slip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995139270
Other languages
English (en)
Other versions
DE19539270A1 (de
Inventor
Guenther Dipl Ing Soethje
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG filed Critical Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Priority to DE1995139270 priority Critical patent/DE19539270C2/de
Publication of DE19539270A1 publication Critical patent/DE19539270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19539270C2 publication Critical patent/DE19539270C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • B28B1/265Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor pressure being applied on the slip in the filled mould or on the moulded article in the mould, e.g. pneumatically, by compressing slip in a closed mould
    • B28B1/266Means for counteracting the pressure being applied on the slip or on the moulded article in the mould, e.g. means for clamping the moulds parts together in a frame-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B17/00Details of, or accessories for, apparatus for shaping the material; Auxiliary measures taken in connection with such shaping
    • B28B17/009Changing the forming elements, e.g. exchanging moulds, dies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schlickerdruckgießanlage
  • - mit einer Gießstation, in der die mehrteiligen Druckgießformen mit Schlicker gefüllt werden,
  • - mit Spannelementen, die die Gießformteile dichtend miteinander verbinden,
  • - mit flexiblen Leitungen für die Zu- und Abfuhr von Schlicker, Druckluft und Wasser,
  • - mit einer Transportvorrichtung zum Bewegen der Gießformen von der Gießstation in die Ausschlagstation,
  • - mit Einrichtungen zum Halten und Bewegen der Gießformteile in der Ausschlagstation,
  • - mit einem Förderer, der gegossene Gegenstände aus der Ausschlag­ station fördert.
Aus der gattungsgemäßen EP 04 12 533 A2 ist eine Schlickergießvor­ richtung bekannt, die eine Station zum Gießen und eine Station zum Entfernen der gegossenen Gegenstände aufweist. Mindestens die seit­ lichen und das obere Gießformenteil sind durch Halterungen lose mit­ einander verbunden. Während des Gießvorgangs werden die Gießformteile in einem Rahmen von mehreren Kolbenzylindereinheiten miteinander ver­ spannt. Dazu wirken die Kolbenzylindereinheiten auf die Kopfplatte ein und drücken die gesamte mehrteilige Form nach unten gegen das Fußteil des Rahmens. Die Schlicker-, Wasser-, Luftzufuhr geschieht über bewegliche Schläuche, die die einzelnen Formteile versorgen. In der Gieß- und Scherbenbildungsphase läßt sich der gesamte Rahmen von einer weiteren Kolbenzylindereinheit schrägstellen. Dazu hebt der Kolben einen Teil der Führungsbahn, entlang der die Form horizontal in die Entformungsstation gelangt, in die Schräglage. Nach vollendetem Gießvorgang hebt eine zentral angeordnete Kolbenzylindereinheit das Kopfteil und damit gleichzeitig über die obengenannte Halterung die Seitenteile und läßt das Fußteil am Rahmen zurück. Das Kopfteil und die mit Abstand daran hängenden Seitenteile fahren jetzt in die Ent­ formungsstation, in der das beispielsweise dargestellte WC auf eine Schwindplatte abgesetzt und zur weiteren Behandlung abtransportiert wird.
Die EP 05 61 613 A1 offenbart eine Druckgießanlage für zwei- und mehr­ teilige Druckgießformen. Während des Gießens sind die Formenteile durch Druckkissen miteinander verspannt. Als feste Stütze dient ein Käfig, der die Druckgießformen von allen Seiten umschließt. Die Druck­ kissen sind zwischen dem Käfig und der Druckgießform eingesetzt. Transportiert werden die Druckgießformen auf Förderwagen entlang von Schienen. Nachdem die Formen auch in Förderrichtung gespannt werden, muß beim Ausschlagen der Formen stets erst der Käfig geöffnet werden.
Aus der US-PS 47 98 525 ist eine Schlickerdruckgießvorrichtung für mehrteilige Druckgießformen bekannt. Bei dieser Druckgießvorrichtung sind in einem zylindrischen druckbeständigen Behälter, durch den eine Fördervorrichtung führt, mehrteilige Gießformen angeordnet. Die Gieß­ formenteile werden oben und unten sowie links und rechts von einer Mehrzahl von getrennten Lufttaschen umgeben. Durch Aufblasen der Lufttaschen gelangen die Außenseiten der Gießformenteile mit dem druckbeständigen Behälter in Eingriff. Dabei wird die gesamte Gieß­ form im Behälter verspannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schlickerdruckgießanlage für unterschiedliche Artikel (Formen, Größen) mit unterschiedlichen Zyklus­ zeiten (Scherbenbildung, Gießen) und unterschiedlicher Produktions­ leistung mit geringem technischen Aufwand allen erforderlichen Pro­ duktionsparametern anpassen zu können.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des An­ spruchs 1 und 9. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den kennzeichnen­ den Merkmalen der Unteransprüche zu entnehmen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Schlickerdruckgießanlage aus mehreren selbständigen Gießsta­ tionen zusammengesetzt, die allesamt aus einem Rahmengestell bestehen, in dem, ohne daß der Transport der Gießformen behindert wird oder Rahmenteile bewegt werden müssen, die mehrteiligen Druckgießformen zusammengespannt werden. Die dazu vorgesehenen Druckkissen, die auch durch andere hydraulische (Kolbenzylindereinheiten) oder mechanische (Kurbeltrieb) Spannelemente ersetzt oder miteinander kombiniert wer­ den können, sind dazu unterhalb der Gießformen im Rahmengestell und seitlich um 90° versetzt zur Fördervorrichtung angebracht. Ob die Form nun zum Ausschlagen in die Ausschlagstation oder zum Wechsel in die Formenwechselstation verschoben wird, die Druckkissen müssen le­ diglich entspannt werden und der Transportweg in die jeweilige ge­ wünschte Transportrichtung auf der Transportbahn ist frei. Die erfin­ dungsgemäße Vorrichtung läßt sich durch die Zuordnung zweier parallel zueinander verfahrbarer Förderelemente für die Wechselvorrichtung der Formen und die Ausschlagvorrichtung an jede denkbare Formengestaltung oder Produktionsleistung der Vorrichtung anpassen. Insbesondere bei häufigem Gießformenwechsel ist die Möglichkeit, einzelne Gießformen zu wechseln, während an weiteren Gießstationen produziert wird, vor­ teilhaft.
Der Wechsel der Gießformen und der Transport zwischen Gießstation und Ausschlagstation wird zudem vereinfacht durch die vorteilhafte Ener­ gie- und Materialzufuhr an die Gießformen. Die im vorliegenden Bei­ spiel aus Kunststoff gefertigten Druckgießformen sind entsprechend der zu fertigenden keramischen Gegenstände mehrfach geteilt. Abhängig von der Gestalt, die das jeweilige Gießformteil formt, sind Anschlüs­ se für die Schlickerzufuhr, für die Wasserab- und -zufuhr und für Va­ kuum- und/oder Druckluft notwendig. Würde man jedes Formteil mit der Quelle verbinden, wären lange, hinderliche Leitungen notwendig. Er­ findungsgemäß wird dieses Problem gelöst, indem nur der Wagen oder ein anderes bewegliches, nicht zur Gießform gehörendes Teil mit einem Hauptanschluß zur jeweiligen Energiequelle verbunden ist. Die vielen Einzelanschlüsse mit geringen Längen der Leitungen sind nur noch am Wagen zu den jeweiligen Formteilen zu führen. Die verkürzte Leitungs­ führung vermindert den Energieverbrauch und die Verschmutzungsgefahr der Rückführungsleitung für Schlicker und Wasser.
Ein weiterer erfindungsgemäßer Vorteil liegt in der Anordnung der Spannelemente in Form von Druckkissen, die unterhalb oder seitlich an den Innenflächen eines geschlossenen Rahmens um 90° versetzt zur Transportrichtung angeordnet sind. Damit wird ein zeit- und raumspa­ rendes Öffnen gespannter Druckgießformen möglich.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Her­ stellung keramischer Gegenstände durch eine Schlickerdruckgießanlage wird im folgenden anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Teil der Schlickerdruckgießvor­ richtung
Fig. 2 eine Druckgießform mit den Energieanschlüssen
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Schlickerdruckgießvorrichtung
Fig. 4 eine Seitenansicht der Wechselstation, der Gießstation und der Ausschlagstation.
In Fig. 1 sind die wesentlichen Baugruppen der allgemein als Schlicker­ druckgießanlage 10 bezeichneten Vorrichtung zur Herstellung von kera­ mischen Gegenständen 12 dargestellt. Am oberen Rand der Fig. 1 ist die auf Schienen 14 nach links und rechts verfahrbare Wechselvorrich­ tung 16 dargestellt, die Druckgießformen 18 aus oder zu der Wechsel­ station 20 jeder Gießstation 22 bringt. Vom Verfahrensablauf her ge­ sehen ist nach den Gießstationen 22 eine Ausschlagvorrichtung 24 an­ geordnet, die in den jeweiligen Ausschlagstationen 26 die keramischen Gegenstände 12 freisetzt. Die entlang der Führung 28 bewegliche Aus­ schlagvorrichtung 24 ist allen Ausschlagstationen 26 zuzuordnen. Aus­ geformte Gegenstände 12 setzt die Ausschlagvorrichtung 24 auf einen Förderer 30 mit selbständig antreibbaren Rollen, der auf einen weite­ ren Förderer 32 übergibt.
Über die gesamte Strecke zwischen der Ausschlagstation 26, der Gieß­ station 22 und der Wechselstation 20 führt eine Förderlinie, wie in Fig. 2 dargestellt, die aus zwei auf Stützen 34, 36 aufgesetzten Schienen 38, 40 besteht. Auf diesen Schienen 38, 40 laufen die Wagen 42 mit ihren Rollen 44. Zur Verkürzung der Leitungen 46, 48, 50 für die Zufuhr von Schlicker, Wasser, Druckluft und Vakuum an die einzel­ nen Gießformenteile 52, 54, 56 hat der Wagen 42 eine oder mehrere Hauptleitungen 58, die mit den Energiequellen in Verbindung stehen, und vom Wagen 42 aus verzweigen sich die zahlreichen Leitungen, um jedes Formteil entsprechend zu versorgen.
Die Fig. 3 zeigt eine Gießstation 22 mit einem Rahmen 60 aus einer Schweißkonstruktion. An den Innenflächen des Rahmens 60 sind Spann­ elemente befestigt, die sich im Ausführungsbeispiel aus Druckkissen 62, 64 und Gegenlagern 66, 68 zusammensetzen. Obwohl die dargestellte aus vier Gießformteilen 52, 54, 56, 70 bestehende Druckgießform nur von zwei Druckkissen miteinander verspannt ist, können natürlich auch mehrere Druckkissen, zu Beispiel für jedes Gießformteil eines, vorge­ sehen sein. Im Ausführungsbeispiel sind die Spannelemente um 90° ver­ setzt zur Transportrichtung A auf der Achse X unten und auf der Achse Y seitlich im Rahmen 60 angeordnet. Damit läßt sich auch die gesamte Druckgießform ohne Demontage des Rahmens 60 nach erfolgtem Druckgießen mit im Ruhezustand entsprechend Fig. 3 befindlichen Druckkissen aus der Gießstation 22 in die Ausschlagstation 24 verschieben. Diese Mög­ lichkeit besteht nur, wenn die Trennfuge der beiden seitlichen Gieß­ formenteile 54, 56 in Transportrichtung A verläuft.
In Fig. 4 ist der gesamte mögliche Ablauf eines Druckgießvorgangs er­ kennbar. Links auf der Zeichnung beginnend ist die Wechselstation 20 mit der Wechselvorrichtung 16 in schematischer Darstellung gezeigt. Auf den Schienen 14 fahrbar ragt ein kranartiges Hebezeug 72, beste­ hend aus einer senkrechten Säule 74 und einem Ausleger 76 empor. Der am Ausleger 76 heb- und senkbare Greifer 78 nimmt die gesamte Druck­ gießform vom Wagen 42 ab und schwenkt mit dem Ausleger bis über die Schienen 14, um sie dort auf einer fahrbaren Platte abzusetzen. Ist der Wechsel der Druckgießform abgeschlossen, fährt der von einer elektrisch-elektronisch gesteuerten Antriebsvorrichtung aktivierte Wagen 42 in die Gießstation 22. Von Positionsschaltern aktiviert spannt das untere Druckkissen 64 das untere und das obere Gießformen­ teil, das seitlich angeordnete Druckkissen 62 die Seitenteile der Druckgießform dicht zusammen. Der Gießvorgang beginnt, wobei die Gießformenteile 52, 54, 56, 70 über die Leitungen 46, 48, 58 dem Formungsprozeß entsprechend Schlicker, Wasser, Druckluft und Vakuum zu- und/oder abgeführt wird. Nach Abschluß des Gießvorgangs wird die Druckgußform 18 entspannt und fährt auf dem Wagen 42 in die Aus­ schlagstation 26. Hier setzt die an Säulen 80, 82 oberhalb der Gieß­ station auf einer Rollenführung 84 bewegliche Ausschlagvorrichtung 24 an der Druckgießform 18 an. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden seitlichen Gießformteile 54, 56 und unabhängig davon das obere Gießformteil 52 beweglich. Dazu hat die Ausschlagvorrichtung 24 die seitlichen Haltearme 86, 88, die entlang der senkrecht angeordne­ ten Führungssäulen 90 heb- und senkbar sind. Am Ende der Haltearme 86, 88 sind an den Platten 92 vier Klemmvorrichtungen 94 vorgesehen, die am Ansatz 96 der Gießformteile 54, 56 greifen. Je nach Form der gegossenen Gegenstände ziehen die Haltearme 86, 88 die Gießformteile 54, 56 seitlich oder nach oben ab. Für die Bewegung des oberen Gieß­ formteils 52 ist die Platte 98 beweglich mit den Führungssäulen 100 verbunden.
Bei Waschbecken oder WC's kann es notwendig sein, diesen Gegenstand auf einer bestimmten Fläche auf der Schwindplatte 102 abzusetzen. Hierfür kann der Gegenstand 12 beispielsweise an nur einem seitlichen Gießformteil mit einem drehbeweglichen Haltearm 86 eine Schwenkbe­ wegung um eine horizontale Achse von ca. 12° vollziehen. Sämtliche Bewegungen und Verfahrensschritte sind durch Bildschirmbediener­ führung mit einer elektronischen Steuerung einstellbar.

Claims (9)

1. Schlickerdruckgießanlage mit
  • 1. einer Gießstation (22), in der die mehrteiligen Druckgieß­ formen (18) mit Schlicker gefüllt werden,
  • 2. Spannelementen, die die Gießformteile dichtend miteinander verbinden,
  • 3. flexiblen Leitungen (46, 48, 50) für die Zu- und Abfuhr von Schlicker, Druckluft und Wasser,
  • 4. einer Transportvorrichtung zum Bewegen der Gießformen von der Gießstation in die Ausschlagstation,
  • 5. Einrichtungen zum Halten und Bewegen der Gießformteile in der Ausschlagstation und
  • 6. einem Förderer, der gegossene Gegenstände aus der Ausschlag­ station fördert,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schlickerdruckgießanlage aus mehreren selbständig be­ treibbaren Gießstationen (22) mit jeweils selbständigen Spann­ elementen versehen ist, allen Gießstationen nur eine Ausschlag­ vorrichtung (24) abwechselnd und für den Austausch von Gießfor­ men (18) allen Gießstationen (22) eine verfahrbare Wechselvor­ richtung (16) zeitweise zugeordnet ist.
2. Schlickerdruckgießanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselvorrichtung (16) für die Druckgießformen (18) auf einer Förderbahn angeordnet ist, die parallel zur Förderbahn der Ausschlagvorrichtung verläuft.
3. Schlickerdruckgießanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießstation (22) zwischen der Ausschlagstation (26) und der Wechselstation (20) angeordnet ist.
4. Schlickerdruckgießanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießformenteile (52, 54, 56, 70) zur Zufuhr bzw. Abfuhr von Schlicker, Wasser, Luft und gegebenenfalls Vakuum mit Lei­ tungen (46, 48, 50) versehen sind, die mit dem Wagen (42) ver­ bunden sind.
5. Schlickerdruckgießanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der/die Wagen (42) mit einer Hauptleitung (58) zur Zu/Abfuhr von Schlicker, Wasser, Luft und Vakuum versehen ist/sind.
6. Schlickerdruckgießanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine Förderbahn (104) durchgehend von der Ausschlag­ station (26) bis zur Wechselstation (20) erstreckt.
7. Schlickerdruckgießanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß beim Öffnen der Gießform (18) erst die beiden seitlichen Gießformteile (54, 56) und zuletzt das obere Gießformteil (52), gegebenenfalls das Kernteil, entfernt wird.
8. Schlickerdruckgießanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (30) eine angetriebene heb- und senkbare Rollenbahn ist.
9. Schlickerdruckgießanlage für mehrteilige Druckgießformen mit mehreren beispielweise als Druckkissen gestalteten Spannvor­ richtungen, wobei die Gießstation einen geschlossenen Metall­ rahmen (60) aufweist, an dessen Innenflächen mindestens zwei um 90° zur Förderrichtung (A) versetzte Druckkissen (62, 64) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Gießformteil (52) und das untere Gießformteil (70) von einem Druckkissen (64) unterhalb des unteren Gießformteils (70) und die beiden seitlichen Gießformteile (54, 56) von einem seitlich um 90° versetzt zur Förderrichtung (A) angeordneten Druckkissen (62) zusammengespannt sind und mindestens die Trennfuge zwischen den beiden seitlichen Gießformteilen (54, 56) in Transportrichtung (A) verläuft.
DE1995139270 1995-10-21 1995-10-21 Schlickerdruckgießanlage Expired - Fee Related DE19539270C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995139270 DE19539270C2 (de) 1995-10-21 1995-10-21 Schlickerdruckgießanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995139270 DE19539270C2 (de) 1995-10-21 1995-10-21 Schlickerdruckgießanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19539270A1 DE19539270A1 (de) 1997-04-24
DE19539270C2 true DE19539270C2 (de) 1999-02-11

Family

ID=7775459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995139270 Expired - Fee Related DE19539270C2 (de) 1995-10-21 1995-10-21 Schlickerdruckgießanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19539270C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920315A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-09 Sama Maschinenbau Gmbh Spannvorrichtung für mehrteilige Gießformen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745232C1 (de) * 1997-10-13 1998-12-24 Thuringia Netzsch Feinkeramik Anlage zum Druckgießen keramischer Artikel
DE19935595A1 (de) * 1999-08-02 2001-02-08 Dorst Masch & Anlagen Mehrachsige Druckgußmaschine mit Schwenkachse
NO20002742L (no) * 2000-05-26 2001-11-27 Hiform As Stöping av keramiske former
ITBO20060660A1 (it) * 2006-09-27 2008-03-28 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Soc Coop Stampo per la produzione di manufatti sanitari in materiale ceramico.
CN106493846A (zh) * 2016-12-23 2017-03-15 石狮市台瑞精密机械有限公司 一种自动供料的陶瓷注浆设备及注浆方法
DE102020100414A1 (de) * 2020-01-10 2021-07-15 Lippert Gmbh & Co. Kg Batteriedruckguss für keramische Hohlkörper
DE102021132136A1 (de) 2021-12-07 2023-06-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung keramischer Faserkomposite mit variabler Geometrie
CN115139404A (zh) * 2022-07-12 2022-10-04 山东威宝节能科技集团有限公司 一种建筑材料模具移动换向装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4798525A (en) * 1986-08-08 1989-01-17 Toto Ltd. Casting installation
EP0412533A2 (de) * 1989-08-08 1991-02-13 Toto Ltd. Schlickergiessvorrichtung
EP0561613A1 (de) * 1992-03-18 1993-09-22 British Ceramic Research Limited Formgebungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4798525A (en) * 1986-08-08 1989-01-17 Toto Ltd. Casting installation
EP0412533A2 (de) * 1989-08-08 1991-02-13 Toto Ltd. Schlickergiessvorrichtung
EP0561613A1 (de) * 1992-03-18 1993-09-22 British Ceramic Research Limited Formgebungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920315A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-09 Sama Maschinenbau Gmbh Spannvorrichtung für mehrteilige Gießformen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19539270A1 (de) 1997-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1243400B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wellrohren
DE19539270C2 (de) Schlickerdruckgießanlage
EP0387535B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Giesserei-Formen
DE2429529C3 (de) Gießanlage
DE3216332C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensional geformten Schichtkörpers aus einer kompakten Kunststoffschicht und einer angeschäumten Schaumstoffschicht
DE60213425T2 (de) Insbesondere für die herstellung von elektroden bestimmte giessanlage und in einer solchen anlage verwendetes verfahren
DE2144388C3 (de) Preßformmaschine
EP0995521B1 (de) Giesserei-Formmaschine, Verfahren sowie Verwendung der Formmaschine zur Herstellung kastengebundener Sandformen
EP0566084B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stein-Verbundplatten
DE4433922C1 (de) Verfahren zum Austransportieren und Ablegen bzw. Stapeln von tiefgezogenen Formteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3123651A1 (de) Verfahren und maschine fuer das abtrennen des giesssystems von gussstuecken
DE3803648C2 (de) Formmaschine
EP1477251B1 (de) Verfahren und Formmaschine zur Herstellung kastengebundener Sandformen
DE2548577C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausführen von manuellen Vorbereitungsarbeiten an Gießerei-Formkasten bei einer Einstationen-Durchlaufformmaschine
CH626549A5 (de)
DE2156680A1 (de) Vorrichtung zum Entformen von Gußstücken
DE2910267C3 (de) Mündungswerkzeug für eine IS-Glasformmaschine
EP0993892B1 (de) Auspackstation für Formkästen
DE2245886C2 (de) Vorrichtung zum Entformen von keramischen Formstücken
DE1950447A1 (de) Vorrichtung zur Serien- oder Massenfertigung von Gusswerkstuecken in Sandformen
DE2447885C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von Fördergurten
DE2145489A1 (de) Anlage zum herstellen von gussstuecken in sandformen
DE2430941C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von großformatigen Betonbauelementen
DE19805067B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Betonteilen
DE2713980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von sandformen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee