WO1995031302A1 - Paarweises füllen und abformen von sandformen - Google Patents

Paarweises füllen und abformen von sandformen Download PDF

Info

Publication number
WO1995031302A1
WO1995031302A1 PCT/DE1995/000659 DE9500659W WO9531302A1 WO 1995031302 A1 WO1995031302 A1 WO 1995031302A1 DE 9500659 W DE9500659 W DE 9500659W WO 9531302 A1 WO9531302 A1 WO 9531302A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
model
filling
mentioned
station
fos
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000659
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Iburg
Original Assignee
Künkel-Wagner Prozesstechnologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Künkel-Wagner Prozesstechnologie GmbH filed Critical Künkel-Wagner Prozesstechnologie GmbH
Priority to DE59500310T priority Critical patent/DE59500310D1/de
Priority to EP95919313A priority patent/EP0731742B1/de
Publication of WO1995031302A1 publication Critical patent/WO1995031302A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C11/00Moulding machines characterised by the relative arrangement of the parts of same
    • B22C11/02Machines in which the moulds are moved during a cycle of successive operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C11/00Moulding machines characterised by the relative arrangement of the parts of same
    • B22C11/02Machines in which the moulds are moved during a cycle of successive operations
    • B22C11/08Machines in which the moulds are moved during a cycle of successive operations by non-rotary conveying means, e.g. by travelling platforms

Definitions

  • the method and the device relate to molding machines in which the upper box and lower box are molded in a machine in a mold strand.
  • the model with model carrier is alternately swung out and in between the successive impressions of the upper and lower case by means of a turnstile (shuttle) in order to then continue to cycle the finished case.
  • a turnstile shttle
  • the function of the feed and the necessary turning of the turnstile (driving the shuttle) each form individual processes (work processes).
  • the new device and the new method now make it possible to overcome these disadvantages of the prior art; the task is to increase the speed of the machine unit.
  • a filling process and a molding process and the forward conveying of a unit and the backward conveying of the upper and lower parts of this unit are advantageously interleaved in such a way that cycle times can be saved (claims 1, 14).
  • the interleaving means "pipelining", so that individual work processes that were previously time-consuming in the prior art are now interleaved in such a way that they run in parallel without a collision.
  • the model carrier is lifted vertically into the filling station (station I).
  • the molding box and filling frame are filled with sand.
  • the second molding box is pre-compressed in the compression station (Station II) and then finally compressed and the model is lowered vertically.
  • the entire unit is clocked on from the push cylinder of the molding section into the pressing and compression station (station II).
  • the model with model carrier is carried. For example, airflow pre-compression and pressing take place in the compression station.
  • the lowered model and the empty filling frame are returned from the compression station II to the filling device (station I) during the transport of the (other) box and model carrier (to station II).
  • the device for the return transport of the model carrier and the filling frame from the compression station takes place in a straight line parallel to the box conveyor or via a rotating device. Both devices run in cycle time.
  • An integrated model change is possible synchronously, but it is also possible to exchange the top box model and bottom box model alternately in the form cycle (claim 13).
  • Figure 1 shows a filling station FüS and a forming station FoS, which are also designated with station I and station II.
  • the filling station has a sand filling shaft 30, the molding station a head device 20, which allows the pre-compression and / or final compression of a filling box.
  • Figure 2b are a side view transverse to the front line x of the molding boxes 12 and a front view in the direction of the axis of the conveying line of the molding boxes 12, the image being divided in half in the front view, the compression station II can be seen on the left, the (in this View behind) sand filling station I can be seen.
  • Figure 3d show different positions of the two reciprocating filling frame 11a, 11b above the
  • Conveyor line and the two models 14a, 14b with respective model carriers 13a, 13b in or below the conveyor line in which it can be seen when a unit consisting of filler frame, molding box and model plate with model carrier is conveyed forward and when the respective return conveyance of the upper and lower part this "package" of frame elements against the conveying direction - back - are promoted.
  • the molding box is fed as a unit to the molding station, namely in the direction of the conveyor line v.
  • the conveyor line runs in Figure 1 from right to left between FoS and FüS.
  • Two complete molding boxes 12a, 12b can be seen, a schematically indicated third molding box 12c can be seen on the right edge of the picture, a "molded" fourth box in FIG. 2a or 3b on the left edge of the picture.
  • the mold boxes are conveyed in the conveying cycle in the direction of arrow v, which runs in the x direction.
  • a circuit X, Y can be seen above and below the conveyor line v.
  • the circuit consists of a pair of frames (frame-shaped model carriers or filling frames).
  • a pair of filling frames 11a, 11b circulate above the station conveyor line v.
  • a pair of models 14a, 14b with respective model carrier frames 13a, 13b circulate below them.
  • the circulation movements are indicated by arrows X, Y, they run in the vertical direction, so that one filling frame 11a is moved from the filling station to the molding station and the other filling frame 11b of the pair from the molding station to the filling station.
  • FIG. 1 shows how a unit, consisting of filling frame 11a, molding box 12a and model carrier 13a with inserted model 14a (not visible) is clocked from the filling station (after filling there with molding sand) in the direction of the conveyor line to the molding station.
  • the conveying cycle corresponds to the length of a molded box 12a.
  • the molded molding box is conveyed out of the molding station II after it has previously been separated from the filling frame 11b and model 14b on the model carrier 13b.
  • the separate frames 11b, 13b are conveyed back during the advance of the mentioned unit, so that they come to rest in the filling station and are ready for a new assembly with the molding box 12c indicated in FIG.
  • the upward movement of the lifting tables 2b, 2a and their downward movement can be parts of the upper and lower circuits X, Y with respect to the respective interchanging frames.
  • FIGS. 3a, 3b, 3c and 3d Transporting with a vertical offset along a first circuit X above a conveyor line of molded boxes and the transport of two models back and forth in or below the conveyor line of the molded boxes are to be illustrated in four situations using instantaneous recordings.
  • the center of the sand mold compaction device with filling station shown in FIGS. 3a, 3b, 3c and 3d is identical to the section shown in FIG.
  • a feed line and a discharge line of the molding boxes 12 can be clearly seen in FIG. 3.
  • the molding box 12c waiting in front of the compression station can also be seen in FIG. 3b, as does the molding box 12d previously conveyed (molded and filled with compacted sand).
  • An assembled package or a block of frame 11a, molding box 12a and model 14a with model carrier 13a is about to move forward in the direction v ⁇ , between the sand filling station I and the sand compression station II. Parallel or at the same time to this
  • the waiting mold box 12c Moving forward in the mold box conveying direction x, the waiting mold box 12c, which has not yet been filled with sand, will move into the center axis of station I. Before that, however Package 12a, 13a, 14a can be clocked into station II, the molded package, consisting of filling frame 12b, compressed molding box 12b and model 14b with model carrier 13b has been separated in station II.
  • Roller conveyor 40b is seated. Changing the speed leads to a soft laying on without vibration. Thereafter, the mold is given time to separate (for ventilation) and the lifting table 2b lowers further into its basic position.
  • the model carrier 13b In its basic position or before, or at least so far below the molded mold box that the model has completely left the molded contour of the mold box, the model carrier 13b is placed on a further roller conveyor 60b, on which it is conveyed back to station I.
  • the backward promotion v_ ⁇ of both the bottom third and the top third of the molded pact (frame 11b or model 13b, 14b) can take place synchronously or essentially simultaneously.
  • FIG. 3d shows the state that is present after the left filling frame 11b and the left model 14b have been returned to the sand filling station I.
  • the three elements to be assembled into a "package" are still separate, the molding box 12c in the conveyor line, the model 14b below and above the conveyor line of the filling frame 11b.
  • the lifting table or cylinder 2a By an upward movement of the lifting table or cylinder 2a, the three elements are successively brought together and moved together against the lower edge of the sand filling station.
  • the model 13b Before the model 13b enters the molding box 12c or while it is being transported back, it can be cleaned, for example by blowing it off. It can also be sprayed in before or after.
  • Figure 3b shows the compression by the press head (multi-punch press head) 20.
  • the compression can be done with or without pre-compression.
  • the pivoting of a roller conveyor 40b into station II, which has not yet been shown here, begins, which, when the molded package is lowered, leads to the molded mold box 12b being placed gently on it.
  • the package filled with sand is lowered from its upper limit position to such an extent that it is without Contact with the left filling frame 11b to be conveyed back can be conveyed forward together in the molding box conveying direction x.
  • a roller conveyor 50b is also swiveled in in order to enable the aforementioned return of the left filling frame 11b.
  • the movement is then repeated in order to be able to take cyclical impressions at high speed.
  • the two models which are alternately filled and compressed with sand, can be the same; they can also consist of an upper box and a lower box.
  • model carrier with model which is moved back and forth below the conveyor line, its being vertical
  • Offset relative to the molding box conveyed in the conveying direction is at least dimensioned such that the model has been led out of the molding box and its uppermost point comes to lie below the lower level of the molding box.
  • the feed movement which the mold boxes 12a, 12b carry out within the two-station machines I and II need not lie in the same plane as the plane for feeding empty ones Mold boxes and the level of removal of "molded mold boxes". A slight to clear spacing of these conveyor levels can be selected in order to adapt the machine to certain transport situations at the installation site.
  • FIG. 2a shows a snapshot that is comparable to FIG. 3c; for this snapshot, FIG. 2b shows a front view of both the swiveled-in roller conveyor 40b in station II and the swiveled-in roller conveyor 40a in station I.
  • the lower roller conveyors 40a, 40b which are located approximately on the same level, show the roller conveyors 50a and 50b to be swiveled in, which enable the upper filling frame to be conveyed back.
  • the roller tracks are attached to a longer lever arm so that the roller track is already activated or deactivated by a slight swivel angle of the lever.
  • roller conveyor 40a, 40b two further roller conveyors 60b, 60a are provided, which can also be designed to be pivotable, they serve to convey the material back
  • Model carrier with model plate from station II back to station I.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum beschleunigten Abformen von Formkästen (12a, 12b) in einer Formsand-Verdichtungsmaschine mit Füllstation (FüS; I) und Formstation (FoS; II), bei dem ein Füllrahmenpaar (11a, 11b) oberhalb und ein Modellpaar (14a, 14b) - insbesondere mit je einem Modellträger (13a, 13b) - unterhalb einer Förderlinie (v) hin- und herbewegt (x, y) werden. Dadurch wird die Geschwindigkeit der Maschineneinheit erhöht.

Description

Paarweises Füllen und Abformen von Sandformen
Das Verfahren und die Vorrichtung betreffen Formmaschinen, bei denen Oberkasten und Unterkasten in einer Maschine in einem Formenstrang abgeformt werden.
Bei üblichen Maschinen dieser Konfiguration wird das Modell mit Modellträger zwischen den aufeinanderfolgenden Abformungen des Ober- und Unterkastens mittels eines Drehkreuzes (Shuttle) aus der Formstation im Wechsel aus- und eingeschwenkt, um danach den fertig geformten Kasten weiterzutakten. Dies beansprucht eine lange Taktzeit . Die Funktion des Vorschubes und das notwendige Drehen des Drehkreuzes (Fahren des Shuttle) bilden jeweils einzelne Vorgänge (Arbeitsabläufe) .
Die neue Vorrichtung und das neue Verfahren gestatten es nun, diese Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen; die Aufgabe liegt darin, die Geschwindigkeit der Maschineneinheit zu erhöhen.
Dies geschieht dadurch, daß Schub und Modelltransport als sandgefüllte Einheit in einer Funktion ausgeführt werden. Ein einzelner Absenktakt oder Shuttlezug liegt nicht mehr vor.
Vorteilhaft wird gemäß der Erfindung ein Füllvorgang und ein Formvorgang und das Vorwärtsfördern einer Einheit und das Rückwärtsfördern der oberen und unteren Teile dieser Einheit so miteinander verschachtelt, daß Taktzeiten eingespart werden können (Ansprüche 1,14) .
Das Verschachteln bedeutet ein "Pipelining" , so daß einzelne Arbeitsvorgänge, die im Stand der Technik bislang zeitaufwendig nacheinander ausgeführt wurden, nun so verschachtelt werden, daß sie ohne Kollision parallel ablaufen. Der Modellträger wird in die Füllstation (Station I) vertikal eingehoben. Formkasten und Füllrahmen werden mit Sand befüllt. In der Verdichtungsstation (Station II) wird zur selben Zeit der zweite Formkasten vorverdichtet und anschließend endverdichtet und das Modell vertikal abgesenkt . Nach abgeschlossenem Füllen (Station I) wird die gesamte Einheit von dem Schubzylinder der Formstrecke in die Preß- und Verdichtungsstation (Station II) weitergetaktet. Das Modell mit Modellträger wird mitgeführt. In der Verdichtungsstation erfolgen z.B. ein Luftstromvorverdichten und ein Pressen.
Von der Verdichtungsstation II wird das ausgesenkte Modell und der leere Füllrahmen - während des Transports des (anderen) Kastens und Modellträgers (zur Station II) - zur Fülleinrichtung (Station I) zurückgeführt.
Beide Stationen verbrauchen nur wenig Arbeitszeit. Der Modellwechsel erfolgt in der Taktzeit.
Die Vorrichtung zum Rücktransport des Modellträgers und des Füllrahmens aus der Verdichtungsstation erfolgt geradlinig parallel zur Kastenbahn bzw. über Drehvorrichtung. Beide Vorrichtungen laufen in Taktzeit. Ein eingebundener Modellwechsel ist synchron möglich, es ist aber auch möglich Oberkasten-Modell und Unterkasten-Modell wechselnd im Formtakt auszutauschen (Anspruch 13) .
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll ihr Verständnis vertiefen.
Figur 1 zeigt eine Füllstation FüS und eine Formstation FoS, die auch mit Station I und Station II bezeichnet sind.
Sie sind benachbart angeordnet und weisen je einen Hubtisch 2a, 2b auf; die Füllstation hat einen Sand- Einfüllschacht 30, die Formstation eine Kopfeinrichtung 20, die das Vorverdichten und/oder Endverdichten eines Füllkastens erlaubt .
Figur 2a,
Figur 2b sind eine Seitenansicht quer zur Forderlinie x der Formkästen 12 und eine Stirnansicht in Richtung der Achse der Förderlinie der Formkästen 12, wobei in der stirnseitigen Ansicht das Bild hälftig aufgeteilt ist, links ist die Verdichtungsstation II zu erkennen, rechts ist die (in dieser Ansicht dahinterliegende) Sand-Füllstation I ersichtlich.
Figur 3a,
Figur 3b,
Figur 3c,
Figur 3d zeigen unterschiedliche Positionen der beiden hin- und herbewegenden Füllrahmen 11a, 11b oberhalb der
Förderlinie und der zwei Modelle 14a, 14b mit jeweiligem Modellträger 13a, 13b in oder unterhalb der Förderlinie, bei welchen erkennbar wird, wann eine Einheit aus Füllrahmen, Formkasten und Modellplatte mit Modellträger nach vorwärts gefördert wird und wann die jeweilige Rückförderung von oberem und unterem Teil dieses "Paketes" von Rahmenelementen entgegen der Förderrichtung - zurück - gefördert werden. Der Formkasten wird als Einheit der Formstation zugeführt, und zwar in Förderlinien-Richtung v. Die Förderlinie verläuft in der Figur 1 von rechts nach links zwischen FoS und FüS . Es sind zwei vollständige Formkästen 12a, 12b ersichtlich, ein schematisch angedeuteter dritter Formkasten 12c ist am rechten Bildrand erkennbar, ein "abgeformter" vierter Kasten in Figur 2a oder 3b am linken Bildrand. Die Formkästen werden im Fördertakt in Richtung des Pfeiles v gefördert, der in x-Richtung verläuft.
Oberhalb und unterhalb der Förderlinie v ist je ein Kreislauf X,Y ersichtlich. Der Kreislauf besteht aus je einem Paar von Rahmen (rahmenförmigen Modellträgern bzw. Füllrahmen) . Oberhalb der Stations-Förderlinie v zirkuliert ein Paar von Füllrahmen 11a, 11b. Unterhalb davon zirkuliert ein Paar von Modellen 14a, 14b mit jeweiligem Modellträger-Rahmen 13a, 13b.
Die Zirkulations-Bewegungen sind durch Pfeile X,Y kenntlich gemacht, sie verlaufen in vertikaler Richtung, so daß je ein Füllrahmen 11a von der Füllstation zur Formstation bewegt wird und der andere Füllrahmen 11b des Paares von der Formstation zur Füllstation. Entsprechendes gilt für das Modell/Modellträger- Paar unterhalb der Förderlinie.
Aus der Figur 1 ist ersichtlich, wie eine Einheit, bestehend aus Füllrahmen 11a, Formkasten 12a und Modellträger 13a mit eingesetztem Modell 14a (nicht sichtbar) von der Füllstation .(nach dortigem Füllen mit Formsand) in Förderlinien-Richtung zur Formstation weitergetaktet wird. Der Fördertakt entspricht der Länge eines Formkastens 12a.
Während des Vorwärtsförderns der Einheit wird der abgeformte Formkasten aus der Formstation II herausgefördert, nachdem er zuvor von Füllrahmen 11b und Modell 14b auf dem Modellträger 13b getrennt wurde. Die getrennten Rahmen 11b, 13b werden während des Vorschubes der erwähnten Einheit zurückgefördert, so daß sie wieder in der Füllstation zu liegen kommen und für ein erneutes Zusammenfügen einer Einheit mit dem in der Figur 1 angedeuteten Formkasten 12c bereitstehen. Die Aufwärtsbewegung der Hubtische 2b, 2a und deren Abwärtsbewegung können Teile der oberen und unteren Kreisläufe X,Y hinsichtlich der jeweiligen sich vertauschenden Rahmen sein.
Ebenfalls ist es möglich, die Kreisläufe in Horizontalrichtung auszurichten, so daß die sie repräsentierenden Pfeile X und Y um 90° gedreht werden, wobei die Hubbewegung der Hubtische 2a, 2b dann kein Abschnitt des jeweiligen Kreislaufes mehr ist.
Das in der Figur 1 erläuterte Prinzip des hin und her
Transportierens mit vertikalem Versatz entlang eines ersten Kreislaufes X oberhalb einer Förderlinie von Formkästen und des Hin- und Hertransports von zwei Modellen in oder unterhalb der Förderlinie der Formkästen soll anhand von Momentan-Aufnahmen in vier Situationen verdeutlicht werden. Das Zentrum der in den Figuren 3a,3b,3c und 3d gezeigten Sandform-Verdichtungs- Einrichtung mit Füllstation ist identisch mit dem in Figur 1 gezeigten Ausschnitt.
Deutlich erkennbar in den Figuren 3 wird eine Zuförder-Linie und eine Abförder-Linie der Formkästen 12. Der vor der Verdichtungsstation wartende Formkasten 12c ist in Figur 3b ebenso erkennbar, wie der zuvor herausgeförderte (abgeformte und mit verdichtetem Sand gefüllte) Formkasten 12d.
Der sich aus den vier Situationsbildern ergebende zyklische Kreislauf von Rahmen 11a, 11b im oberen Teil der Maschine und Modellen mit Modellplatte im unteren Teil der Maschine läßt sich einfach nachvollziehen, wenn mit der Figur 3c begonnen wird.
(1) Ein zusammengefügtes Paket oder ein Block aus Rahmen 11a, Formkasten 12a und Modell 14a mit Modellträger 13a ist im Begriff sich in Richtung vχ nach vorwärts zu bewegen, zwischen der Sand-Füllstation I und der Sand- Verdichtungsstation II. Parallel oder zugleich zu dieser
Vorwärts-Bewegung in Formkasten-Förderrichtung x wird sich der wartende, noch nicht mit Sand befüllte Formkasten 12c in die Mittenachse der Station I bewegen. Bevor allerdings das Paket 12a, 13a, 14a in die Station II getaktet werden kann, ist das abgeformte Paket, bestehend aus Füllrahmen 12b, verdichtetem Formkasten 12b und Modell 14b mit Modellträger 13b in der Station II getrennt worden.
(2) Die Trennung des verdichteten Paketes aus Rahmen oder Rahmenelementen erfolgt mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Das Absenken aus der abgedichteten Lage gegenüber dem Preßhaupt 20 kann schnell erfolgen, wobei der Rahmen 11b nahe dem Preßhaupt, jedenfalls aber oberhalb der Förderlinie verbleibt.
Das Aufsetzen des abgeformten Formkastens mit der Modellplatte und dem Modellträger verlangsamt sich, bis der Formkasten auf einer in Station II eingeschwenkten
Rollenbahn 40b aufsitzt. Das Verändern der Geschwindikeit führt zu weichem Auflegen ohne Erschütterung. Danach wird der Form Zeit zum Trennvorgang (zum Belüften) gegeben und der Hubtisch 2b senkt sich weiter in seine Grundstellung.
In seiner Grundstellung oder zuvor, jedenfalls aber soweit unterhalb des abgeformten Formkastens, daß das Modell gänzlich die eingeformte Kontur des Formkastens verlassen hat, wird der Modellträger 13b auf eine weitere Rollenbahn 60b aufgesetzt, auf der er zurück zur Station I gefördert wird. Die Rückwärts-Förderung v_χ sowohl des untersten Drittels, als auch des obersten Drittels des abgeformten Paktes (Rahmen 11b bzw. Modell 13b, 14b) kann synchron oder im wesentlichen gleichzeitig erfolgen.
(3) Mit der Rückwärtsförderung des oberen und des unteren Rahmenteils ist die Vorwärts-Förderung des noch nicht abgeformten Pakets 11a, 12a, 13a, 14a verbunden, gleichzeitig wird der abgeformte Formkasten 12b aus der Station II herausgefördert und der noch nicht mit Sand befüllte Formkasten 12c in die Station I hineingefördert. Diese Vielzahl von gleichzeitigen Bewegungsabläufen spart Zeit und erledigt in einem einzigen Fördertakt eine komplette Umorganisation der jeweils paarweise in der Maschine - in der Station I und II - vorhandenen Rahmenelemete.
In Figur 3d ist der Zustand zu erkennen, der nach Rückführung des linken Füllrahmens 11b und des linken Modells 14b in die Sandfüllstation I vorliegt. Noch sind die drei zu einem "Paket" zusammenzusetzenden Elemente getrennt, der Formkasten 12c in der Förderlinie, das Modell 14b unterhalb und oberhalb der Förderlinie der Füllrahmen 11b. Durch eine Aufwärtsbewegung des Hubtisches oder Zylinders 2a werden die drei Elemente sukzessive zusammengeführt und gemeinsam gegen den unteren Rand der Sand- Füllstation bewegt. Bevor das Modell 13b in den Formkasten 12c eintritt oder während es zurücktransportiert wird, kann es gereinigt werden, zum Beispiel durch Abblasen. Es kann zuvor oder danach auch eingesprüht werden.
Während oder zeitlich koordiniert mit dem Anheben des Zylinders 2a und dem Erreichen der Füllstellung des rechten Paketes (jetzt 11b, 12c, 14b, 13b) wird das schon mit Sand gefüllte linke Paket (jetzt 11a, 12a, 13a, 14a) gegen den Dichtrahmen des Verdichtungsorgans 20 aufwärts bewegt, was in Richtung gemäß Figur 3a geschieht.
In Figur 3a sind beide Einheiten in Station I und Station II an Ihrer vertikalen Endlage angelangt und die Verdichtung erfolgt im wesentlichen gleichzeitig mit der Sandbefüllung.
Figur 3b zeigt das Verdichten durch das Preßhaupt (Vielstempel- Preßhaupt) 20. Die Verdichtung kann mit oder ohne Vorverdichtung erfolgen. Es beginnt das hier noch nicht eingezeichnete Einschwenken einer Rollenbahn 40b in die Station II, die beim Absenken des abgeformten Paketes zum sanften Auflegen des abgeformten Formkastens 12b führt. Parallel zu der Abwärts- Bewegung des abgeformten Paketes wird auch das mit Sand befüllte Paket aus seiner oberen Grenzlage soweit abgesenkt, daß es ohne Berührung mit dem zurückzufördernden linken Füllrahmen 11b in Formkasten-Förderrichtung x gemeinsam vorwärts gefördert werden kann.
Neben dem Einschwenken der Rollenbahn 40b für das Aufsetzen des abgeformten Formkastens wird auch eine Rollenbahn 50b eingeschwenkt, um die erwähnte Rückführung des linken Füllrahmens 11b zu ermöglichen.
Dieser Bewegungsablauf ist in der Figur 3c festgehalten, von der anfänglich ausgegangen worden ist .
Die Bewegung wiederholt sich sodann, um zyklisch mit hoher Geschwindigkeit abformen zu können.
Die beiden Modelle, die wechselseitig mit Sand befüllt und verdichtet werden, können gleich sein, sie können auch aus Oberkasten und Unterkasten bestehen.
Aus den Momentan-Aufnahmen der Figuren 3 ist erkennbar, daß die beiden oberhalb der Förderlinie x hin und her bewegten Füllrahmen neben ihrer Hin- und Herbewegung und ihrer leichten vertikalen Bewegung zur Erzeugung eines Vertikal-Versatzes, der zumindest ihrer Höhe entspricht, auch Bewegungen über dieses Maß in Vertikalrichtung oder v ausführen, wenn die Hubtische 2a und 2b die Elemente gegen die Sandbefüllungseinrichtung 30 oder die Verdichtungseinrichtung 20 und davon weg bewegen.
Gleiches gilt für den unterhalb der Förderlinie hin- und herbewegten Modellträger mit Modell, wobei sein vertikaler
Versatz gegenüber dem in Förderrichtung geförderten Formkasten zumindest so dimensioniert ist, daß das Modell aus dem Formkasten herausgeführt worden ist und sein oberster Punkt unterhalb der unteren Ebene des Formkastens zu liegen kommt.
Die Vorschub-Bewegung, die die Formkästen 12a, 12b innerhalb der Zwei-Stations-Maschine I und II ausführen, muß nicht in derselben Ebene liegen, wie die Ebene der Zuförderung von leeren Formkästen und der Ebene der Abförderung von "abgeformten Formkästen" . Eine leichte bis deutliche Beabstandung dieser Förderebenen kann gewählt werden, um die Maschine an bestimmte Transportsituationen am Aufstellort anzupassen.
In Figur 2a ist eine der Figur 3c vergleichbare Momentanaufnahme gezeigt, für diese Momentan-Aufnahme zeigt die Figur 2b in einer Stirnansicht sowohl die eingeschwenkte Rollenbahn 40b in der Station II als auch die eingeschwenkte Rollenbahn 40a in der Station I. Vertikal versetzt gegenüber dieser sich in etwa auf gleicher Ebene befindenden unteren Rollenbahnen 40a,40b sind die einzuschwenkenden Rollenbahnen 50a und 50b gezeigt, die das Zurückfördern des oberen Füllrahmens ermöglichen. Die Rollenbahnen sind dazu an einem längeren Hebelarm befestigt, so daß durch einen leichten Schwenkwinkel des Hebels bereits die Rollbahn aktiviert oder deaktiviert ist.
Unterhalb der mittleren Rollenbahn 40a, 40b sind weitere zwei Rollenbahnen 60b, 60a vorgesehen, die auch einschwenkbar ausgestaltet sein können, sie dienen der Zurückförderung des
Modellträgers mit Modellplatte aus der Station II zurück in die Station I.

Claims

Ansprüche:
1. Verfahren zum beschleunigten Abformen von
Formkästen (12a, 12b) in einer Formsand-Verdichtungsmaschine mit Füllstation (FüS;I) und Formstation (FoS;II) , bei dem ein Füllrahmenpaar (11a, 11b) oberhalb und ein Modellpaar (14a, 14b) - insbesondere mit einem Modellträger (13a, 13b) je Modell (14a, 14b) - unterhalb einer Förderlinie (v) hin- und herbewegt (x,y) werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem in der Sand-Füllstation
(FüS) ein Modell (14a) des Modellpaares (14;14a, 14b) - insbesondere mit Modellträger (13a) - mit einem Füllrahmen (11a) des Füllrahmenpaares (11;11a, 11b) über einen Formkasten (12a) aus oder in der Formkasten-Linie (v) zusammengefügt wird.
3. Verfahren nach einem der erwähnten Ansprüche, bei dem eine zusammengefügte Paket-Einheit aus Füllrahmen, Formkasten und Modell (11a, 12a, 14a) - insbesondere mit Modellträger (13a) - aus der Füllstation (FüS) zur benachbarten Formstation (FoS) gefördert wird.
4. Verfahren nach einem der erwähnten Ansprüche, bei dem im wesentlichen gleichzeitig mit der Vorwärts-Förderung (V_.) der zusammengefügten Einheit von der Füllstation (I) zu der Formstation (II) eine Rückwärts-Förderung (V___) des anderen Füllrahmens (11b) des Füllrahmenpaares (11a, 11b) und des anderen Modells (14b) des Modellpaares (14a, 14b), insbesondere mit zugehörigem anderen Modellträger des
Modellträgerpaares (13a, 13b) von der Formstation (FoS) zur Füllstation (FüS) erfolgt.
5. Verfahren nach einem der erwähnten Ansprüche, bei dem oberhalb und unterhalb der Förderlinie (v) je ein Kreislauf
(X,Y) aus Füllrahmenpaar (11a, 11b) bzw. Modellpaar (14a, 14b) gebildet wird, wobei die Förderlinie (v) in der Ebene der Bewegung des Formkastens (12a) zwischen FüS (I) und FoS (II) liegt .
6. Verfahren nach einem der erwähnten Ansprüche, bei dem das Füllen oder Zusammenfügen der Einheit (11a, 12a, 13a, 14a) in der FüS (I) zeitlich mit dem Vorverdichten oder Endverdichten in der FoS (II) korrespondiert.
7. Verfahren nach einem der erwähnten Ansprüche, bei dem nach dem Trennen der erwähnten Einheit in der FoS (II) unmittelbar eine zusammengefügte Einheit von der FüS (I) sandgefüllt der FoS (II) zugefördert wird, wobei der dort abgeformte Formkasten (12b) in oder leicht ober- oder unterhalb der Förderlinie (v) weitergetaktet (v ) wird.
8. Verfahren nach einem der erwähnten Ansprüche, bei dem der obere Kreislauf (X) des Füllrahmen-Paares (11a, 11b) in einem horizontalen Kreisverkehr oder in einem vertikal versetzten Hin- und Her-Umlauf zwischen FüS (I) und FoS (II) erfolgt.
9. Verfahren nach einem der erwähnten Ansprüche, bei dem das Modellpaar (14a, 14b) jeweils mit seinem Modellträger (13a, 13b) unterhalb der Förderlinie (v) einen horizontalen Kreislauf oder einen vertikal versetzten Hin-Her- Umsetzbetrieb (Y) ausführt.
10. Verfahren nach einem der erwähnten Ansprüche, bei dem oberer und unterer Kreislauf (X,Y) synchronisiert sind, insbesondere im wesentlichen zeitgleich ablaufen. 11. Verfahren nach einem der erwähnten Ansprüche, bei dem die Vertikalbewegungen von Füllrahmen (lla,llb) und Modell mit Modellträger (13b, 14b;13a, 14a) von Hubtischen (2a, 2b) veranlaßt sind und Teil des oberen- bzw. unteren Umsetzens oder Umlaufes (X,Y) sind; wobei Füllrahmen (11) oder Modell
(14) neben ihrer Umsetz- oder Umlaufbewegung zwischen FüS und FoS (1,
11) auch in der FüS oder FoS Hub- und Senkbewegungen (v , v_ ) umfaßt, senkrecht zur Förderlinie oder -ebene (v) .
12. Verfahren nach einem der erwähnten Ansprüche, bei dem Modellrahmen (13a, 13b) und Modell (14a, 14b) während des unteren Kreislaufes (Y) dauernd zusammengehörig sind, um ein Paar von Modell/Modellträger (13,14) zu bilden.
13. Verfahren nach einem der erwähnten Ansprüche, bei dem
(a) das Füllrahmenpaar (ll;lla,llb) zwei identische Füllrahmen aufweist; und/oder
(b) das Modellpaar (14) aus Oberkasten-Modell (13b) und Unterkasten-Modell (13a) besteht.
14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der zum beschleunigten Abformen von Formkästen (12a, 12b) in einer Formsand-. Verdichtungsmaschine eine Füllstation (FüS;I) und eine Formstation (FoS;II) vorgesehen sind, und zwei Füllrahmen (11a, 11b) oberhalb und zwei Modelle (14a, 14b) - insbesondere mit je einem Modellträger (13a, 13b) - unterhalb einer Förderlinie (v) der Formkästen hin- und herbewegbar (X,Y) sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei der in der Sand- Füllstation (FüS) ein Modell (14a) - insbesondere mit Modellträger (13a) - mit einem Füllrahmen (11a) über einen Formkasten (12a) zu einer Paketeinheit (14a, 13a, 12a) zusammengefügt ist, die gemeinsam der Formstation (FoS; II) zuführbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der erwähnten Ansprüche, bei der Füllstation (FüS) der Formstation (FoS) eng benachbart ist.
17. Vorrichtung nach einem der erwähnten Ansprüche, bei der im wesentlichen gleichzeitig mit der Vorwärts-Förderung der zusammengefügten Einheit der andere Füllrahmen (11b) und das andere Modell (14b) , insbesondere mit zugehörigem Modellträger (13b) , von der Formstation (FoS) zur Füllstation (FüS) zurückförderbar ist (40a,40b, 50a, 50b) .
18. Vorrichtung nach einem der erwähnten Ansprüche, bei der oberhalb oder/und unterhalb der Förderlinie (v) je ein Kreislauf (X,Y) aus zwei Füllrahmen (11a, 11b) bzw. zwei Modellen (14a, 14b) über Ein- und Ausschwenken von Rollenbahn-Abschnitten (60a, 50a) bildbar ist.
19. Vorrichtung nach einem der erwähnten Ansprüche, bei der das Füllen oder Zusammenfügen der Einheit (11a, 12a, 13a, 14a) in der FüS (I) zeitlich mit dem Vorverdichten oder Endverdichten in der FoS (II) korrespondiert.
20. Vorrichtung nach einem der erwähnten Ansprüche, bei der unmittelbar nach dem Trennen der erwähnten Einheit in der FoS (II) durch Aufsetzen des Formkastens auf einen Rollenbahnabschnitt (40a) und verlangsamtes Aussenken des Modelles (14) eine noch unverdichtete zusammengefügte Einheit von der FüS (I) sandgefüllt der FoS (II) zugefördert wird, um den dort abgeformten und ausgesenkten Formkasten (12b) in die Förderlinie (v) weiterzutakten.
21. Vorrichtung nach einem der erwähnten Ansprüche, bei der obere und untere Austauschbewegung (X,Y) der Rahmen (11) und Modelle (14) synchronisiert sind, insbesondere zeitgleich gesteuert sind.
22. Vorrichtung nach einem der erwähnten Ansprüche, bei der die Vertikalbewegung von Füllrahmen (11a, 11b) und Modell mit Modellträger (13b, 14b;13a, 14a) von Hubtisehen (2a, 2b) ausgeführt sind, und Bewegungskomponenten in FüS und FoS über die Austauschbewegung hinaus auf Rahmen (11) und Modell (14) aufbringbar ist.
23. Vorrichtung nach einem der erwähnten Ansprüche, bei der Modellrahmen (13a, 13b) und Modell (14a, 14b) während des unteren Kreislaufes (Y) dauernd zusammengehörig sind, um je eine Basis aus Modell/Modellträger (13,14) zu bilden.
24. Vorrichtung nach einem der erwähnten Ansprüche, bei der
(a) die Füllrahmen (11a, 11b) zwei identische Füllrahmen sind; und/oder
(b) die Modelle ein Oberkasten-Modell (13b) und Unterkasten- Modell (13a) sind.
PCT/DE1995/000659 1994-05-18 1995-05-18 Paarweises füllen und abformen von sandformen WO1995031302A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59500310T DE59500310D1 (de) 1994-05-18 1995-05-18 Paarweises füllen und abformen von sandformen
EP95919313A EP0731742B1 (de) 1994-05-18 1995-05-18 Paarweises füllen und abformen von sandformen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4417431 1994-05-18
DEP4417431.4 1994-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995031302A1 true WO1995031302A1 (de) 1995-11-23

Family

ID=6518400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000659 WO1995031302A1 (de) 1994-05-18 1995-05-18 Paarweises füllen und abformen von sandformen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0731742B1 (de)
KR (1) KR100381069B1 (de)
CN (1) CN1048202C (de)
AT (1) ATE154266T1 (de)
DE (2) DE59500310D1 (de)
DK (1) DK0731742T3 (de)
ES (1) ES2105900T3 (de)
WO (1) WO1995031302A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0995521A1 (de) * 1998-10-19 2000-04-26 Josef Mertes Giesserei-Formmaschine
WO2000043150A1 (en) * 1999-01-25 2000-07-27 Künkel-Wagner Prozesstechnologie GmbH Nested machine arrangement for filling and compacting of molding material
EP1477251A2 (de) * 2003-05-14 2004-11-17 Josef Mertes Verfahren und Formmaschine zur Herstellung kastengebundener Sandformen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2157802B1 (es) * 1999-06-22 2002-03-01 Loramendi Sa Dispositivo transfer para optimizacion de la secuencia operativa en maquinas de moldeo de cajas de arena.
KR100789150B1 (ko) 2007-05-28 2007-12-28 (주)일신금속 주조 주형틀의 자동 이송, 가압 성형장치
JP5424124B2 (ja) * 2010-03-26 2014-02-26 新東工業株式会社 ターンテーブル装置及び半自動減圧鋳型造型鋳造ライン
WO2012131748A1 (ja) * 2011-03-25 2012-10-04 アイシン高丘株式会社 無枠式鋳型造型機における金型交換装置および金型搬入装置
CN103481053B (zh) * 2013-09-13 2015-10-14 常州工学院 一种发动机气缸套压入机
CN105414491B (zh) * 2015-09-05 2017-12-19 广州铸星机械有限公司 一种无填砂死角的造型机及其使用方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198015B (de) * 1952-07-21 1965-08-05 Buderus Eisenwerk Vollautomatisch arbeitende Drehtischformmaschine zum Herstellen von Sandformen fuer Giessereizwecke
US4167208A (en) * 1977-06-15 1979-09-11 Erwin Buhrer Method and apparatus for the production of foundry molds
US5040587A (en) * 1989-03-14 1991-08-20 Bmd Badische Maschinenfabrik Durlach Gmbh Foundry mold forming production method and system
EP0611616A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-24 Heinrich Wagner Sinto Maschinenfabrik GmbH Formmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE198015C (de) *

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198015B (de) * 1952-07-21 1965-08-05 Buderus Eisenwerk Vollautomatisch arbeitende Drehtischformmaschine zum Herstellen von Sandformen fuer Giessereizwecke
US4167208A (en) * 1977-06-15 1979-09-11 Erwin Buhrer Method and apparatus for the production of foundry molds
US5040587A (en) * 1989-03-14 1991-08-20 Bmd Badische Maschinenfabrik Durlach Gmbh Foundry mold forming production method and system
EP0611616A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-24 Heinrich Wagner Sinto Maschinenfabrik GmbH Formmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0995521A1 (de) * 1998-10-19 2000-04-26 Josef Mertes Giesserei-Formmaschine
WO2000043150A1 (en) * 1999-01-25 2000-07-27 Künkel-Wagner Prozesstechnologie GmbH Nested machine arrangement for filling and compacting of molding material
EP1477251A2 (de) * 2003-05-14 2004-11-17 Josef Mertes Verfahren und Formmaschine zur Herstellung kastengebundener Sandformen
EP1477251A3 (de) * 2003-05-14 2005-04-06 Josef Mertes Verfahren und Formmaschine zur Herstellung kastengebundener Sandformen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0731742B1 (de) 1997-06-11
KR100381069B1 (ko) 2003-10-22
ATE154266T1 (de) 1997-06-15
DE59500310D1 (de) 1997-07-17
DE19518320A1 (de) 1995-11-23
ES2105900T3 (es) 1997-10-16
KR970702768A (ko) 1997-06-10
CN1149269A (zh) 1997-05-07
CN1048202C (zh) 2000-01-12
EP0731742A1 (de) 1996-09-18
DK0731742T3 (da) 1998-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0387535B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Giesserei-Formen
EP0731742B1 (de) Paarweises füllen und abformen von sandformen
DE3740109A1 (de) Transport- und behandlungsvorrichtung fuer mit giessfaehiger, erstarrender masse, wie schokolade, fuellbare formen
EP0444431A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kernen für Giessereizwecke
DE2048749A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Giessfor men in Formkasten auf Formautomaten mit meh reren Arbeitsstationen mit vom Formkasten umlauf getrenntem Modellumlauf
DE60213425T2 (de) Insbesondere für die herstellung von elektroden bestimmte giessanlage und in einer solchen anlage verwendetes verfahren
DE2621935C3 (de) Gießerei-Formmaschine für kastenlose Sandformen
EP0995521B1 (de) Giesserei-Formmaschine, Verfahren sowie Verwendung der Formmaschine zur Herstellung kastengebundener Sandformen
DE1224478B (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Spanpressplatten im Durchlaufverfahren
DE3229241C2 (de)
DD202113A5 (de) Anlage zur herstellung von lotrecht geteilten, aus kastenlosen formteilen bestehenden giessformen, einschliesslich ausruestung zum auswechseln von modellbrettern
DE3803648C2 (de) Formmaschine
CH626549A5 (de)
EP0098271B1 (de) Vorrichtung zum wechseln von modellplatten in formmaschinen
DE4344636C1 (de) Schwenkbalkenpresse zum Pressen keramischer Formteile
DE2548577C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausführen von manuellen Vorbereitungsarbeiten an Gießerei-Formkasten bei einer Einstationen-Durchlaufformmaschine
EP0703060A1 (de) Verfahren zum Austransportieren und Ablegen bzw. Stapeln von tiefgezogenen Formteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3739619B1 (de) Plattenproduktionsanlage mit ausstosseinrichtung
EP0611617B1 (de) Formmaschine
DE19903376A1 (de) Verschachtelte Maschinenanordnung zum Füllen und Verdichten von Formstoff in Formkästen
DE19648764A1 (de) Förderverfahren mit Linear-Bewegungsabschnitten
DE2501107A1 (de) Ueberfuehrungsvorrichtung in verbindung mit einer formmaschine und einem hauptfoerderer
DE1058701B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abheben des Formkastens von der Modellplatte und zum selbsttaetigen Ausfahren des Formkastens bei selbsttaetig arbeitenden Drehtisch-Formmaschinen
DE19605860A1 (de) Formmaschine mit Palettendurchlauf und -hubbewegung
DE2046437C (de) Vorrichtung zum Abfordern von frischen Formhngen fur Betonform steine od dgl aus einer Formmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 95193134.2

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN JP KR MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995919313

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995919313

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019960706385

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995919313

Country of ref document: EP