DE3335147C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3335147C2
DE3335147C2 DE3335147A DE3335147A DE3335147C2 DE 3335147 C2 DE3335147 C2 DE 3335147C2 DE 3335147 A DE3335147 A DE 3335147A DE 3335147 A DE3335147 A DE 3335147A DE 3335147 C2 DE3335147 C2 DE 3335147C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molds
displacement
guideway
shapes
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3335147A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3335147A1 (de
Inventor
Secundino Ciudad De Panama Pa Rodriguez Nogueira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arequipena De Patentes Y Marcas Sa Industrial Ciudad De Panama Pa Soc
Original Assignee
Arequipena De Patentes Y Marcas Sa Industrial Ciudad De Panama Pa Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arequipena De Patentes Y Marcas Sa Industrial Ciudad De Panama Pa Soc filed Critical Arequipena De Patentes Y Marcas Sa Industrial Ciudad De Panama Pa Soc
Publication of DE3335147A1 publication Critical patent/DE3335147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3335147C2 publication Critical patent/DE3335147C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/04Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping in moulds moved in succession past one or more shaping stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/10Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form each charge of material being compressed against previously formed body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/38Treating surfaces of moulds, cores, or mandrels to prevent sticking
    • B28B7/386Cleaning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Her­ stellung von Gußkörpern, insbesondere von Terrazzoplatten od. dgl., gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer derartigen in der Zeitschrift "Betonwerk + Fertig­ teil-Technik", 1974, Heft 11, S. 749, beschriebenen Vor­ richtung befinden sich die Formen in einem kontinuierlichen Umlauf nach dem Fließbandverfahren und werden während des Produktionsablaufs auf Förderbändern horizontal geführt, wobei ihre Bewegungsbahn jedoch nicht immer horizontal ver­ läuft. Die Formen durchlaufen auch vertikale Bewegungen beim Transport zu und von der Preßstation, denn für diesen Bear­ beitungsschritt werden die Platten der Vorrichtung entnommen und ihr anschließend wieder zugeführt. Dementsprechend wer­ den zusätzliche Einrichtungen für den Transport zu und von der Preßstation benötigt, wodurch der Aufbau der bekannten Vorrichtung komplizierter wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Herstellung von Gußkörpern der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen einfacheren Aufbau aufweist.
Diese Aufgabe ist bei einer Vorrichtung mit den Merkmalen nach dem Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weitergestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Unteran­ sprüche.
Die erfindungsgemäß vorgesehene rechteckige, horizontale, durchgehende Umlaufbahn für die Formen ermöglicht es, je­ weils eine Formenreihe mittels der dafür vorgesehenen Vor­ schubeinrichtungen zu verschieben. Zweckmäßig weisen die Formen einen Rahmen mit rechteckigem Grundriß auf. Dies gestattet eine besonders zeit- und raumsparende Ausge­ staltung der Vorrichtung. Der Wirkungsgrad beim Herstel­ lungsprozeß ist durch diesen Aufbau vorteilhaft hoch.
Die Verschiebung der Formen entlang der geraden Bahnab­ schnitte erfolgt mittels der Hubvorrichtungen, die sich jeweils vor dem Bahnabschnitt befinden und deren Hub den Ausmaßen einer Form entspricht oder größer als diese ist. Mit der Verschiebung einer Form wird, wie erwähnt, zugleich die Verschiebung sämtlicher vor dieser Form befindlichen weiteren Formen bewirkt. Am entgegengesetzten Ende der geraden Bahnabschnitte befinden sich jeweils die Bewegungs­ anschläge, die die ankommenden Formen abbremsen, so daß diese nicht hart anschlagen, und deren Umlenkung mit bewir­ ken. Die Betätigung der Bewegungsanschläge und Hubvorrich­ tungen ist synchronisiert. Während die Bewegungsanschläge und Hubvorrichtungen zweier paralleler Bahnabschnitte in Betrieb sind, bleiben die Bewegungsanschläge und Hubvor­ richtungen der benachbarten Bahnabschnitte in Ruhestellung, bis die ersteren Bewegungsanschläge und Hubvorrichtungen in Ruhestellung gelangen, und gehen dann in Betrieb. Es ergibt sich so ein wechselweiser Betrieb der Bewegungsanschläge und der Hubvorrichtungspaare auf den Bahnabschnittspaaren. Bei dieser schrittweisen Vorwärtsbewegung werden die Formen gut kana­ lisiert und geführt, ohne daß eine Abweichung von der gera­ den Strecke zugelassen wird, so daß die Formen bei Durch­ läufen der Füll-, Preß- und Entnahmestationen zentriert unter die entsprechenden Füll-, Stempel- und Entformungs­ vorrichtungen zu liegen kommen. Der benötigte Zeitraum für das Füllen, Pressen und Entnehmen pro Form ist genauso lang wie die Stillstandsphase beim schrittweisen Verschieben, die ihrerseits durch die synchronisierte takt­ weise Betätigung der Hubvorrichtungen und Bewegungsanschläge bestimmt ist. Auf diese Weise durchlaufen die Formen konti­ nuierlich und zyklisch die gesamte rechteckige Führungsbahn und damit wiederholt die verschiedenen Bearbeitungssta­ tionen, ohne daß die Formen aus dem kontinuierlichen Umlauf herausgenommen werden, es sei denn, die Formen müßten durch andere ersetzt werden.
Vorteilhaft sitzen aus Stäben bestehende Führungen an ihren Enden in zangenförmigen Halterungen. Dies gestattet ein Ver­ drehen der Stäbe um ihre Achse, so daß abgenutzte Bereiche aus dem Verschiebebereich gebracht werden können.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und der Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 der Zeichnung zeigt eine schematische Draufsicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung plattenförmiger Gußkörper, die den allgemeinen Auf­ bau veranschaulicht.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt der Verschiebeführung der Formen mit einem ersten Einfülltrichter für das Füllmaterial der ersten bzw. Sichtschicht des her­ zustellenden Gußkörpers, wobei die Konstruktion der Verschiebeführung, der Aufbau der Formen und der Aufbau des im Längsquerschnitt dargestellten Trich­ ters veranschaulicht sind.
Fig. 3 und 4 zeigen im Querschnitt bzw. in der Seitenansicht die Verschiebeführung der Formen in Vorpreßstellung bzw. die erste Presse für das Material der ersten Schicht des Gußkörpers, wobei der Aufbau der Presse bei der Betätigung über der entsprechenden Form er­ sichtlich ist.
Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht der Verschiebeführung der Formen bei einem zweiten Einfüll­ trichter für das Material der zweiten Schicht des herzustellenden Gußkörpers.
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch die Verschiebeführung der Formen, hier bestehend aus der zweiten Presse oder Fertigpresse für den herzustellenden Gußkör­ per, wobei der Aufbau dieser Presse ersichtlich ist.
Fig. 7 zeigt schließlich einen Längsschnitt der Verschie­ beführung der Formen bei der Bürstvorrichtung zum Reinigen der Formen, wobei diese Vorrichtung im Aufriß gezeigt ist.
Aus der Beschreibung und der Zeichnung sind der Aufbau und die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ersicht­ lich, die nachfolgend erläutert werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von Gußkör­ persn, insbesondere von Terrazzoplatten od. dgl., besteht im wesentlichen aus mehreren Formen 1 (Fig. 1) zur Bildung der Werkstücke. Die Formen gelangen nacheinander in die gerad­ linigen horizontalen Abschnitte einer rechteckigen Führungs­ bahn, die eine Führung der Formen 1 bildet.
Die Führungsbahn der Formen 1 besteht entlang der gesamten Bahnlänge aus einer Reihe von parallelen Stäben 2, die in einer horizontalen Ebene mit Ausnahme der Stellen liegen, an denen die Teller 3 der Pressen selbst die Verschiebeführung in ihrer horizontalen Einstellung bilden. Ferner wirken Be­ wegungsanschläge 4 als seitliche Führungen auf die Formen 1 auf jedem Bahnabschnitt der rechteckigen Führungsbahn, so daß die Formen geradlinig verschoben werden.
Jeder der geraden Abschnitte der Führungsbahn der Formen 1 hat an seinem Ende einen Hubzylinder 5 und am entge­ gengesetzten Ende einen Bewegungsanschlag 4 zur Aufnahme und zum Abdämpfen ankommender Formen 1.
Die Anordnung und seitliche Betätigung der verschiedenen Hubzylinder 5 bewirkt nacheinander auf jedem Bahnabschnitt der Führungsbahn eine Verschiebung der entsprechenden Reihe der Formen 1. Es ist hierbei unbedingt erforderlich, daß die Formen 1 die Führungsbahn einnehmen und mindestens den Platz einer Form freilasssen, der dem Hub der Hubzylinder 5 entspricht.
Infolgedessen verursacht die sukzessive Betätigung der Hub­ zylinder 5 nach und nach einen intermittierenden Vorschub der Formen 1 entlang der geschlossenen Führungsbahn, wobei der freie Platz nach und nach auf dem entsprechenden Bahn­ abschnitt steht. Die Formen 1 gelangen in kontinuier­ lichem Takt durch Stationen, bei denen verschiedene Arbeiten wie Füllen, Pressen, Entnahme von Teilen und son­ stige Neben- und Zusatzarbeiten ausgeführt werden.
Die Formen 1 bestehen aus flachen Rahmen, die eine Reihe von Hohlräumen 7 bilden und durch einzelne Böden 8 geschlossen sind. Diese befinden sich in unterschiedlichen Höhen inner­ halb der Rahmen oder Hohlräume 7 und bestimmen so das Füll­ volumen. Die Böden 8 stützen sich zusammen mit den die For­ men 1 bildenden Rahmen bei ihrer Verschiebung auf die die Führungsbahn bildenden Stäbe 2. Zu diesem Zweck haben die Stäbe 2 einen Abstand, der kleiner als die Abmessungen der Böden 8 ist (vgl. Fig. 1, 2, 3, 6 und 7).
Die Böden 8 der Formen 1 haben an ihrem Umfang eine vor­ zugsweise elastische Dichtung 9 (Fig. 2), um zu vermeiden, daß beim entsprechenden Preßvorgang Flüssigkeit austritt.
Eine Verschiebung oder vertikale Bewegung der Böden 8 der Formen 1 erfolgt durch eine konventionelle Hubvorrichtung, vorzugsweise mit hydraulischem, pneumatischem oder mecha­ nischem Kolben 10 an den Betätigungsstellen, die mit dem taktmäßigen Anhalten der Formen 1 zusammenfallen. Die Verbindung mit den die Böden bewegenden Kolben 10, ggf. die Verkoppelung dieser Kolben 10 mit den zu bewegenden Böden 8, erfolgt mittels Elektromagnet-Elementen 11 (Fig. 1, 2 und 7).
Die vorzugsweise zylindrischen oder prismatischen Stäbe 2, die die Führungsbahn der Formen 1 bilden, sind an ihren Enden auf zangenförmigen Halterungen 12 montiert, wodurch die Stäbe drehbar sind, damit ihre Kontaktfläche mit den Formen 1 bei Abnützung ausgetauscht bzw. die Gleitfläche gewechselt werden kann.
Der als Aufnahme- und Anschlagdämpfer der Formen 1 gegen­ über jedem Hubzylinder 5 montierte Bewegungsanschlag 6 be­ steht aus einem Schaft bzw. einer Stange, die beim Auf­ treffen auf eine Form 1 entsprechend hydraulisch (Kolben 13), pneuma­ tisch oder mechanisch bewegt wird und eine Reibungsbrems­ vorrichtung 14 aufweist, um das harte Aufschlagen der Form zu vermeiden, wenn diese auf die seitlichen Führungen bzw. Bewegungsanschläge 4 an Ecken oder Umlenkwinkeln der recht­ eckigen Führungsbahn trifft.
Auf der Führung zum Gleiten oder Verschieben der Formen 1 sind entsprechend dem Taktvorschub verschiedene Vorrichtungen zum Füllen, Pressen, Entnehmen und Reinigen der Formen angebracht.
An einer ersten Stelle für eine derartige Vorrichtung be­ findet sich ein Einfülltrichter 15 für die erste Material­ schicht, die die Sichtseite der Gußkörper bildet. Dieser Trichter 15 (Fig. 1 und 2) wirkt mit einer Verschlußplatte 16 zusammen, die über der Bahn der Formen 1 als eine Art Portal angeordnet ist und Öffnungen 17 aufweist, die beim Anhalten mit den Hohlräumen 7 der Formen 1 zusammentreffen. Über dieser Verschlußplatte 16 bewegt sich der Trichter 15 durch Betätigen eines Zylinders 18 für das Füllen der Form 1, vordosiert durch das Heben der Böden 8 durch die oben­ erwähnte Hubvorrichtung. Der Trichter 15 hat eine Rüttelvorrichtung 19, die das Entleeren des Materials erleichtert, sowie einen Dichtungsrahmen 20, der für den elastischen Verschluß zwischen dem unteren Ende des Trichters 15 und der Ver­ schlußplatte 16 sorgt.
Entsprechend einem zweiten Bearbeitungsschritt befindet sich an einer zweiten Stelle oberhalb der Formen 1 eine Preßvor­ richtung 21, die über der Führungsbahn angeodnet ist (Fig. ­ 1, 3 und 4) und mit Hilfe von Stempeln 22 entsprechend den Hohlräumen 7 der Formen 1 ein leichtes Pressen oder Vor­ pressen (Verdichten) des Materials durchführt, das die erste Schicht oder Sichtschicht der herzustellenden Platte bildet. Die An­ zahl der Stempel entspricht der verwendeten Form. Anstelle oder zusätzlich zu der Preßvorrichtung 21 ist ein (nicht ab­ gebildeter) Rüttler entsprechend dem für die erste Material­ schicht verwendeten Produkt vorgesehen.
Entsprechend einem dritten Bearbeitungsschritt weist die Vorrichtung oberhalb der Formen 1 einen zweiten Trichter 23 (Fig. 1 und 5) auf, der über den Formen 1 angeordnet ist und mit der intermittierenden, taktmäßigen Haltestellung zusammenfällt. Der zweite Trichter 23 sorgt für das Füllen des Materials der zweiten Schicht der herzustellenden Gußkörper, wobei der Trichter ortsfest ist und einen oder mehrere Ausläufe 24 hat, versehen mit einem elastischen Dichtungsrahmen 25. Der Dichtungsrahmen dient zum Abdichten des Trichters zur Form 1 hin und zum Ausgleich eventueller Unebenheiten und ist in seiner anfänglichen Arbeitsstellung in bezug auf den Hohlraum der Form zurückversetzt, um das vollständige Füllen und Aus­ gleichen des Materials zu gewährleisten. Quer zur Bewegungs­ richtung der Formen 1 sind verlängerte Ausläufe 24 vorgese­ hen. Ferner enthält der Trichter eine Rüttelvorrichtung 26, die das Entleeren erleichtert. Am zweiten Trichter 23 sind (nicht abgebildete) Fühler vorgesehen, die das Fehlen von Material zum entsprechenden Nachfüllen aufzeigen und auf diese Weise den Nachfüllvorgang des Material steuern. Der Trichter 23 ist auf Gummielementen 27 angeordnet.
Der folgende vierte Bearbeitungsschritt an den Formen 1 er­ folgt durch eine zweite Preßvorrichtung, nämlich eine Portalpresse 28 (Fig. 1 und 6) nach dem Einfüllen der zweiten Materialschicht, wobei die Presse das Fertigpressen ausführt. Die Portalpresse 28 enthält einen einfachwirkenden Hydraulikzylinder 29 mit Rückholfeldern 30. Sie wirkt auf die Form 1 mit ebenso vie­ len Stempeln 31 wie die erste Preßvorrichtung.
Der fünfte Bearbeitungsschritt an den Formen 1 nach dem Fertigpressen besteht im Entformen bzw. der Entnahme der Werkstücke. Dies erfolgt durch Heben des Bodens durch die bereits erwähnten Hubvorrichtungen (Kolben 10), die die Böden über die Oberfläche der Form hochheben, wobei die Teile mit einer Vakuumvorrichtung 32 (Fig. 1) in Verbindung kommen, die sie aufnimmt und mit seitlicher Bewegung aus der Form mit einem Wagen 33 befördert, der mit oberen Führungen 34 durch einen Mechanismus, vorzugsweise mit Pleuel oder Kurbel 35, verschiebbar ist.
Schließlich befindet sich für den letzten Bearbeitungs­ schritt über der Bahn der Formen 1 und deren taktmäßigem Anhalten zusammentreffend eine Portalvorrichtung 36 zum Reinigen der Formen (Fig. 1 und 7), bestehend aus von Ketten 37 an­ getriebenen Bürsten 38, die quer zur Bewegungsrichtung der Formen 1 laufen. Die Ketten- und Bürsteneinheit stützt sich auf eine Struktur 39, die durch einen stehenden Zylinder 40 gehoben und gesenkt werden kann und sich damit den Formen 1 nach Betätigung der bereits erwähnten Hubvor­ richtungen für die Böden 8 nähert, welche bei Be­ tätigung der Bürsten 38 auf gleicher Höhe mit der Oberfläche der Formen 1 liegen. Somit sind die Formen für einen neuen Arbeitszyklus bereit.
Die vorstehend anhand der Figuren beschriebene Vor­ richtung zur Herstellung von Gußkörpern, insbesondere von Terrazzoplatten od. dgl., zeichnet sich durch die Möglichkeit einer taktweisen kontinuierlichen Fertigung bei einfachem Aufbau der Vorrichtung aus. Gemäß Fig. 1 werden die Formen 1 taktweise längs eines rechteckigen Verschiebeweges entgegen dem Uhrzeigersinn verschoben, wobei an den Ecken eine Richtungsumlenkung ohne Verdrehen der Formen 1 lediglich mit Hilfe der senkrecht zur bis­ herigen Bewegungsrichtung wirkenden Hubzylinder 5 erreicht wird. Da die Formen quadratischen Umriß haben, kann die Takt-Vorschublänge an sämtlichen vier Seiten des Verschiebeweges gleich groß sein. Der Hubweg sämtlicher vier Hubzylinder 5 an den vier Bewegungsweg-Ecken ist daher gleich groß. Es werden keine weiteren Antriebsmittel zur Bewegung der Formen 1 längs der rechteckigen Führungs­ bahn benötigt, da die Formen in jeder Führungsbahn an­ einander anliegen und dadurch gemeinsam durch den am Nachlaufende dieser Reihe angeordneten Hubkolben 5 vorge­ schoben werden können. Von Vorteil ist auch, daß die Formen während ihres Umlaufs ihre Raumorientierung nicht ver­ ändern. Es bedarf daher keiner Vorrichtung zum Drehen der Formen mit entsprechendem apparativen Aufwand und Energieverbrauch. Aufgrund des Schließens der Führungsbahn können die Formen kontinuierlich durch die verschiedenen Arbeitsstationen geführt werden.
In der abgebildeten Ausführungsform sind die Arbeits­ stationen doppelt vorhanden, so daß die Vorrichtung zwei­ fache Herstellungskapazität hat. Zur Änderung der Plattendicke müssen lediglich die Böden 8 der Formen 1 gegen andere Böden entsprechend abgeänderter Dicke ausge­ tauscht werden.
Zur Umlenkung der Formen 1 in den Ecken der Führungsbahn sei noch nachgetragen, daß diese Umlenkung in der Weise erfolgt, daß die Formen 1 an einem quer zur bisherigen Bewegungsrichtung verlaufenden Bewegungsanschlag 4 anschlagen und anschließend in die neue Richtung durch einen dem­ entsprechend orientierten Hubzylinder verschoben werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich nicht nur zur Herstellung von Gußkörpern wie z. B. Terrazzoplatten, sondern auch zur Her­ stellung anderer Gußkörper, wenn auch bei der Herstellung plattenförmiger Gußkörper besondere Vorteile erzielt werden, insbe­ sondere deshalb, weil sich hier ein besonders einfacher Aufbau ergibt und auch der Wegfall einer Drehvorrichtung für den Gußkörper an den Umlenkstellen der geschlossenen Bewegungsbahn äußerst vorteilhaft ist. Dies deshalb, weil das Trägheitsmoment von Platten bezüglich der zur Platten­ ebene senkrechten Drehachse besonders hoch ist, was dem­ entsprechend hohe Verdrehkräfte erfordert.

Claims (3)

1.Vorrichtung zur Herstellung von Gußkörpern, insbesondere von Terrazzoplatten od. dgl., mit einer Reihe von Formen mit rechteckigem, ggf. quadratischen Grundriß, welche nacheinander auf einer geschlossenen Führungsbahn auf Führungen gleiten mit taktweiser Verschiebung, und mit Führungen zur Zentrierung und Ausrichtung der Formen beim Verschieben, wobei längs der Führungsbahn verschiedene Bearbeitungsschritte, insbesondere Füllen, Pressen und Entnehmen und ggf. auch Neben- und Zusatzarbeiten vorge­ nommen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs­ bahn rechteckig ausgebildet ist und in einer horizontalen Ebene liegt, daß in den Bahnecken jeweils ein quer zur Verschieberichtung der ankommenden Formen (1) angeordneter Bewegungsanschlag (4) vorgesehen ist, welcher einen zur ankommenden Form hin hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch verschiebbaren Schaft (6) aufweist, auf den eine Reibungs­ bremsvorrichtung (14) einwirkt, und daß in den Bahnecken jeweils eine Hubvorrichtung (5) vorgesehen ist zur Ver­ schiebung der anschlagenden Form (1) in der zu ihrer bisherigen Verschieberichtung senkrechten Verschiebe­ richtung und die Hubvorrichtungen (5) synchronisiert sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diejenigen Führungen, auf denen sich die Formen (1) abstützen, aus Stäben (2) bestehen, die an ihren Enden in zangenförmigen Halterungen (12) sitzen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtungen von einer Kolbenstange-Zylinder­ einheit mit zur Bewegungsrichtung der ankommenden Formen (1) senkrechter Zylinderachse gebildet sind.
DE19833335147 1983-03-28 1983-09-28 Vorrichtung zur herstellung von gussplatten Granted DE3335147A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES1983271197U ES271197Y (es) 1983-03-28 1983-03-28 Maquina lineal continua para la fabricacion de cuerpos planos.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3335147A1 DE3335147A1 (de) 1984-10-04
DE3335147C2 true DE3335147C2 (de) 1990-06-07

Family

ID=8424855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833335147 Granted DE3335147A1 (de) 1983-03-28 1983-09-28 Vorrichtung zur herstellung von gussplatten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3335147A1 (de)
ES (1) ES271197Y (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1242962B (it) * 1990-07-26 1994-05-18 Mass Spa Impianto ad elevata produttivita' per la formatura di piastrelle ceramiche in genere
EP0985503A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-15 Ronflette S.A. Vorrichtung zum Formgeben und Dekorieren getrockneter Keramik
WO2008055504A1 (en) * 2006-11-10 2008-05-15 Kvm Industrimaskiner A/S Concrete mould system having press plates and foot portions which reduces mould wear

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298429B (de) * 1963-02-13 1969-06-26 Longinotti Enrico Verfahren zum Herstellen von Belagplatten aus Beton
DD120379A1 (de) * 1975-10-17 1976-06-12
DE2926989C2 (de) * 1979-07-04 1986-10-30 Konrad Seelmann, GmbH & Co Besitz- u. Handels-KG, 8600 Bamberg Vorrichtung zum Herstellen von begeh- und/oder befahrbaren Platten aus Betonwerkstoff mit einseitig angeordneten plattenförmigen Körpern aus Kunst- oder Naturstein

Also Published As

Publication number Publication date
ES271197Y (es) 1984-06-01
ES271197U (es) 1983-12-01
DE3335147A1 (de) 1984-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642691C2 (de) Vorrichtung zum Entformen von Spritzlingen aus einer Spritzformeneinheit
DE2930874C2 (de) Formmaschine
DE102014012968A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formstabilisierung von Packungen
DE2430154C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schallplatten
DE3300652A1 (de) Spritzpresse und verfahren zum herstellen von spritzgussteilen
DE4127779C2 (de) Vorrichtung zum Vorschub eines Abschnitts einer dünnen Materialbahn mit vorbestimmter Schrittlänge
DE2924827A1 (de) Vorrichtung zum palettieren von gefuellten saecken
DE3335147C2 (de)
DE3623566A1 (de) Vorrichtung zum direktansohlen von mehrschichtigen schuhsohlen
DE8007087U1 (de) Formwerkzeug, insbesondere fuer eine verpackungsmaschine, mit einem formstempel
DE2303659C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Zu- oder Abführen von Werkstucken zu bzw. aus Werkzeugmaschinen
DE2537994A1 (de) Anlage zur herstellung von aus gleichen formenteilen bestehenden giessformen
CH661220A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kernen aus gruensand.
EP0995521A1 (de) Giesserei-Formmaschine
DE1941736B1 (de) Verfahren bei kastenlosen Formmaschinen zum Einschiessen des Formsandes und Maschine zur Durchfuehrung desselben
DE2344721A1 (de) Horizontalstapelformmaschine und entsprechendes verfahren
DE2304779A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von gusskernen
DE1297017B (de) Schiebetischpresse zum Herstellen von Fliesen, Platten od. dgl.
EP0098271B1 (de) Vorrichtung zum wechseln von modellplatten in formmaschinen
DE3050260C2 (de) Automatische Sandslingerformmaschine
DD237492A5 (de) Verfahren zur herstellung von flachformlingen und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE973238C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen eines fluessigkeitsgefuellten Behaelters aus thermoplastischem Kunststoff
DE541353C (de) Formenringpresse zum Herstellen von Ziegeln, Dachsteinen, Pflastersteinen u. dgl.
DE575813C (de) Presse zur Herstellung von Hohlkoerpern aus Faserstoffbrei
DE573485C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Zuckermassen-Formmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee