DE102010014088A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sonderformaten von Mauersteinen oder Mauersteinformlingen bzw. Mauersteinverbänden und Förderband - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sonderformaten von Mauersteinen oder Mauersteinformlingen bzw. Mauersteinverbänden und Förderband Download PDF

Info

Publication number
DE102010014088A1
DE102010014088A1 DE102010014088A DE102010014088A DE102010014088A1 DE 102010014088 A1 DE102010014088 A1 DE 102010014088A1 DE 102010014088 A DE102010014088 A DE 102010014088A DE 102010014088 A DE102010014088 A DE 102010014088A DE 102010014088 A1 DE102010014088 A1 DE 102010014088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sawing
bricks
saw blade
conveyor belt
brick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010014088A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010014088B4 (de
Inventor
Frank Reissenweber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Langenstein and Schemann GmbH
Original Assignee
Langenstein and Schemann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langenstein and Schemann GmbH filed Critical Langenstein and Schemann GmbH
Priority to DE102010014088.0A priority Critical patent/DE102010014088B4/de
Priority to RU2011108335/03A priority patent/RU2515388C2/ru
Priority to NL2006487A priority patent/NL2006487C2/nl
Publication of DE102010014088A1 publication Critical patent/DE102010014088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010014088B4 publication Critical patent/DE102010014088B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/042Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs the saw blade being carried by a pivoted lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/04Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever
    • B23D45/042Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever
    • B23D45/044Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever the saw blade being adjustable according to angle of cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/04Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work
    • B23D47/045Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work feeding work into engagement with the saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D7/00Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups
    • B28D7/04Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups for supporting or holding work or conveying or discharging work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Herstellung von Sonderformaten von Mauersteinen, insbesondere Kalksandsteinen, oder Mauersteinformlingen, insbesondere Kalksandsteinformlingen, weist eine Sägeeinrichtung (11) zum Sägen der Mauersteine oder Mauersteinformlinge und eine Zufuhreinrichtung (5, 31) zur Zuführung der Mauersteine oder Mauersteinformlinge zur Sägeeinrichtung (11) auf. Die Zufuhreinrichtung (5, 31) umfasst ein oberes Element, auf dem der zu bearbeitende Mauerstein oder Mauersteinformling auflegbar ist, und ein vom oberen Element beabstandetes unteres Element, wobei die Sägeeinrichtung (11) oder ein Sägeblatt (27) dieser Sägeeinrichtung (11) im Verhältnis zur Zufuhreinrichtung (5, 31) um eine Schwenkachse schwenkbar ist, insbesondere zur Ausführung von Schräg- oder Gehrungsschnitten. Das obere Element der Zufuhreinrichtung (5, 31) weist einen Sägespalt (43) auf, durch den die Sägeeinrichtung (11) oder das Sägeblatt (27) wenigstens teilweise hindurchführbar ist. Erfindungsgemäß liegt die Schwenkachse der Sägeeinrichtung (11) oder des Sägeblattes (27) wenigstens annähernd im Bereich des oberen Elementes der Zufuhreinrichtung (5, 31), insbesondere im Bereich der Auflagefläche für den Mauerstein oder den Mauersteinformling, und das obere Element und das untere Element der Zufuhreinrichtung (5, 31) begrenzen einen Zwischenraum (41), der derart ausgestaltet ist, dass eine Aufnahme des durch den Sägespalt (43) hindurchgeführten Bereichs der Sägeeinrichtung (11) oder des Sägeblattes (27) in jeder von der Sägeeinrichtung (11) oder dem Sägeblatt (27) einnehmbaren Winkelstellung ermöglicht ist. Es sind weiterhin ein Förderband (31) zur Zufuhr von Mauersteinen oder Mauersteinformlingen zu einer Sägeeinrichtung (11), ein Verfahren zur Herstellung von Sonderformaten von Mauersteinen oder Mauersteinformlingen sowie ein Verfahren zum Herstellen von Mauersteinverbänden offenbart.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren zur Herstellung von Sonderformaten von Mauersteinen oder Mauersteinformlingen. Die Erfindung betrifft ferner ein Förderband zur Zuführung von Mauersteinen oder Mauersteinformlingen zu einer Sägeeinrichtung. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen von Mauersteinverbänden.
  • Kalksandsteine werden durch Pressen von Kalk und Sand in einer Presseinrichtung und anschließende Härtung unter Dampfdruck hergestellt. Aus DE 10 2005 031 236 B4 ist eine solche Presseinrichtung bekannt, die eine Formmatrize mit mehreren Formräumen, welche unterschiedliche Querschnitte aufweisen, umfasst. Je nach den Abmessungen des herzustellenden Steinformlings wird einer dieser Formräume mit entsprechend dimensionierter Rohmaterialmenge gefüllt und mittels aufeinander zubewegter Pressstempel gepresst. Nach dem Pressen der Formlinge werden diese in einer Härteanlage gehärtet.
  • Es ist auch bekannt, derart hergestellte Mauerwerksteine oder Mauerwerksteinformlinge zu Sonderformaten weiterzuverarbeiten. Hierzu offenbart DE 10 2005 048 811 A1 eine Sägeeinrichtung, welcher die Mauerwerksteine oder die Formlinge zugeführt werden um Sägeschnitte, z. B. Schräg- oder Gehrungsschnitte vorzunehmen. Mauerwerksteine und gesägte Sonderformatausführungen werden je nach vorliegendem Auftrag entsprechend den Vorgaben zu Mauersteinverbänden konfektioniert.
  • Als Sägeeinrichtung kommen insbesondere Kreissägeanlagen zum Einsatz. Aus DE 691 11 044 T2 ist eine Gehrungsschneidmaschine bekannt, bei der die zu schneidenden Objekte auf einem Tisch hin- und her bewegt werden können. Die Schneidvorrichtung wird an einem starren Träger gehalten, sie ist jedoch so schwenkbar, dass die Schneidkante immer an der gleichen Stelle in eine Ausnahme im Tisch eingreift. Auch der Transport zu schneidender Objekte auf einem Förderband zum Zwecke deren Zuführung zu einer Sägeeinrichtung ist bekannt. Hierzu offenbart DE 42 06 274 A1 eine Monoblockanlage zum Schneiden von Steinplatten, bei der die zu schneidenden Objekte auf einem Förderband liegen. Das Band dient zum Be- und Entladen der Maschine, geschnitten wird durch eine in mehrere Richtungen beweglich angebrachte Kreissäge, die selbst zum zu schneidenden Objekt bewegt wird.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von Sonderformaten von Mauersteinen oder Mauersteinformlingen anzugeben, durch die jeder beliebig vorgebbare Gehrungs- oder Schrägschnitt an Mauersteinen oder Formlingen beliebiger Größe mittels einer in die Auflagefläche eintauchenden Sägeeinrichtung oder eines Sägeblattes derselben ausführbar ist. Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein Förderband zur Zuführung von Mauersteinen oder Mauersteinformlingen zu einer Sägeeinrichtung anzugeben, das einen Durchtritt einer Sägeeinrichtung oder eines Sägeblattes derselben lediglich durch den obenliegenden Bandteil des Förderbandes ermöglicht. Schließlich soll noch ein besonders rationelles Verfahren zur Herstellung von Mauerverbänden mit konfektionierten Elementen von Mauersteinen und Sonderformatausführungen angegeben werden.
  • Die Aufgabe hinsichtlich der Vorrichtung zur Herstellung von Sonderformaten von Mauersteinen oder Mauersteinformlingen wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Zur Herstellung von Sonderformaten von Mauersteinen oder Mauersteinformlingen, insbesondere Kalksandsteine oder Formlinge derselben, ist eine Vorrichtung vorgesehen, die eine Sägeeinrichtung zum Sägen der Mauersteine oder Formlinge und eine Zufuhreinrichtung zur Zuführung der zu bearbeitenden Objekte zur Sägeeinrichtung umfasst. Die Zufuhreinrichtung weist ein oberes Element auf, auf dem der zu bearbeitende Stein oder Formling auflegbar ist. Hierbei kann es sich um eine bewegliche Plattform, einen fahrbaren Tisch oder einen Schlitten handeln. Vorzugsweise ist dieses obere Element der Zufuhreinrichtung jedoch ein Förderband, beispielsweise ein Gurtbandförderer, ein Gliederförderer oder dergleichen. Die Zufuhreinrichtung weist weiterhin ein unteres Element unterhalb des oberen Elementes auf, welches von diesem beabstandet ist, so dass das obere und das untere Element einen Zwischenraum begrenzen. Die Sägeeinrichtung oder ein Sägeblatt derselben ist im Verhältnis zur Zufuhreinrichtung um eine Schwenkachse schwenkbar, so dass beispielsweise am zu bearbeitenden Objekt Schräg- oder Gehrungsschnitte ausführbar sind. Das Schwenken kann hierbei durch eine manuelle Einstellung oder durch eine automatische Schwenkvorrichtung an der Sägeeinrichtung oder an einer Trägervorrichtung für die Sägeeinrichtung erfolgen. Am oberen Element, also z. B. am vorgenannten Schlitten, Tisch, an der Plattform oder dem Förderband, ist ein Sägespalt vorgesehen, durch den die Sägeeinrichtung oder das Sägeblatt wenigstens teilweise hindurchführbar ist. Im Falle des Förderbandes kann dieser Sägespalt dadurch ausgebildet sein, dass das Förderband selbst längsgeteilt ist, dass also zwei Förderbänder mit Abstand voneinander parallellaufend angeordnet sind, die günstigerweise mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben werden.
  • Erfindungsgemäß liegt die Schwenkachse der Sägeeinrichtung oder des Sägeblattes wenigstens annähernd im Bereich des oberen Elementes der Zufuhreinrichtung, vorteilhafterweise auf Höhe der Auflagefläche für den Mauerstein oder Mauersteinformling. Auf diese Weise wird die Sägeeinrichtung oder das Sägeblatt beim Schwenken innerhalb des Sägespaltes auf Höhe der Auflagefläche nicht oder nur geringfügig seitlich versetzt, so dass der Sägespalt entsprechend klein dimensioniert werden kann. Infolge dieses derartig geringen Spaltes kann ein Objekt nahezu jeder beliebigen Dimensionierung bearbeitet werden, es können also auch kleinere Steine oder Formlinge gesägt werden und das entsprechende Objekt liegt auch während des Sägevorgangs sicher auf.
  • Das Objekt liegt dabei bevorzugt flächig auf der Auflagefläche auf. Die Auflagefläche ist bevorzugt eng neben dem Sägeblatt angeordnet.
  • Der vom oberen und vom unteren Element begrenzte Zwischenraum ist derart ausgestaltet, dass der durch den Sägespalt hindurchgeführte Bereich der Sägeeinrichtung oder des Sägeblattes in jeder einstellbaren Winkelstellung darin aufnehmbar ist. Ein Schwenken bei eingetauchter Sägeeinrichtung oder Sägeblatt ist ungehindert möglich. Es ist günstig, die Sägeeinrichtung ausreichend tief in den Sägespalt einzutauchen um ein vollständiges Durchtrennen des Mauersteins oder Formlings zu gewährleisten.
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist eine Kreissägevorrichtung mit einem Kreissägeblatt vorgesehen. Um hiermit einen sauberen Schnitt ohne Ausbrechen von Materialteilen zu verhindern, ist es günstig, das Sägeblatt bis zu etwa seiner Hälfte in den Sägespalt einzutauchen. Demzufolge muss auch das untere Element der Zufuhreinrichtung zum oberen Element einen Abstand von wenigstens etwa dem halben Sägeblattdurchmesser aufweisen.
  • Eine ganz besondere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass nicht nur das obere Element der Zufuhreinrichtung ein Förderband ist. Vielmehr kann ein Endlosförderband vorgesehen sein, so dass das obere Element einen die Auflagefläche für die Mauersteine oder Formlinge bildenden vorlaufenden Bandteil und das untere Element einen rücklaufenden Bandteil bilden.
  • Um bei einem solchen Aufbau den zur Aufnahme des gewünschten Bereiches der Sägeeinrichtung oder des Sägeblattes erforderlichen Zwischenraum zwischen oberem und unterem Bandteil vorsehen zu können, können zwei entsprechend dimensionierte Rollen zum Aufspannen des Endlosförderbandes eingesetzt werden. Vorteilhafterweise wird dieses Förderband jedoch um wenigstens drei Rollen geführt, die in der Seitenansicht des Förderbandes die Ecken eines Dreiecks oder Vielecks bilden. Das Förderband kann somit von zwei oben angeordneten Rollen zur Bildung der Transportfläche aufgespannt und der untere Bandteil von wenigstens einer unten angeordneten Rolle auf Distanz gehalten werden. Besonders günstig ist es hierbei im Falle der Verwendung einer Kreissägeeinrichtung, die Drehachse einer der unten angeordneten Rollen in wenigstens annähernd vertikaler Anordnung zur Sägeblattdrehachse zu setzen. Dies führt zu einem besonders platzsparenden Aufbau des Endlosförderbandes.
  • Die Zufuhreinrichtung kann weiterhin eine Ablege- und Entnahmeeinrichtung, insbesondere eine Robotervorrichtung, umfassen, die die zu bearbeitenden Objekte auf dem oberen Element der Zufuhreinrichtung, also z. B. auf dem oberen Bandteil des Förderbandes, ablegt und nach der Bearbeitung von dort wieder aufnimmt.
  • Hinsichtlich des Förderbandes zur Zuführung von Mauersteinen oder Mauersteinformlingen wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 5 gelöst.
  • Zum Zwecke der Zuführung von Mauersteinen oder Mauersteinformlingen zu einer Sägeeinrichtung, z. B. zur Ausführung von Schräg- oder Gehrungsschnitten, wird ein Förderband eingesetzt. Dieses Förderband ist gemäß der Erfindung zur wenigstens teilweisen Hindurchführung der Sägeeinrichtung oder eines Sägeblattes derselben längsgeteilt, wobei das Förderband einen oberen Bandteil und einen zum oberen Bandteil gegenläufigen unteren Bandteil umfasst, welche einen Zwischenraum begrenzen, in den die Sägeeinrichtung oder deren Sägeblatt wenigstens teilweise eintaucht. Der obere Bandteil des Förderbandes ist von zwei oben angeordneten Rollen aufgespannt und der untere Bandteil ist von wenigstens einer unten angeordneten Rolle auf Distanz gehalten, so dass der untere Bandteil von der Sägeeinrichtung oder dem Sägeblatt derselben beabstandet ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Sägeeinrichtung ein Kreissägeblatt. In diesem Fall ist es für einen raumsparenden Aufbau günstig, wenn eine unten angeordnete Rolle in wenigstens annähernd vertikaler Anordnung zur Sägeblattdrehachse liegt. Eine derartig aufgebaute Zufuhreinrichtung kann dann zusammen mit einem in den einen Sägespalt bildenden Abstandsbereich des geteilten Förderbandes eintauchenden Sägeblatt zusammenwirken, welches Sägeblatt gegenüber der Auflagefläche des Förderbandes geneigt bzw. gekippt ist.
  • Die Aufgabe hinsichtlich des Verfahrens zur Herstellung von Sonderformaten von Mauersteinen oder Mauersteinformlingen wird durch die Merkmale des Anspruchs 7 gelöst.
  • Zur Herstellung von Sonderformaten von Mauersteinen oder Mauersteinformlingen werden entsprechend unbearbeitete Objekte, also insbesondere von einer Presseinrichtung kommende Formlinge oder aus einer Härteanlage gelieferte Steine, einer Sägeeinrichtung mittels eines Förderbandes zugeführt. Gemäß der Erfindung wird für den Bearbeitungsvorgang die Sägeeinrichtung oder deren Sägeblatt vor der Zufuhr des zu bearbeitenden Objektes in einem vorbestimmten Winkel zur Auflagefläche des Förderbandes eingestellt. Anschließend erfolgt der Sägevorgang durch entsprechenden Vorschub des Förderbandes. Nach dem entsprechenden Bearbeiten entnimmt eine Transporteinrichtung, z. B. eine Robotervorrichtung, die bearbeiteten Mauersteine oder Mauersteinformlinge dem Förderband zum Weitertransport insbesondere zu einem Härtewagen oder zu einem Transportwagen zur Weiterleitung an ein Lager oder direkt zu einer Versandeinrichtung. Das Entnehmen der bearbeiteten Mauersteine oder Mauersteinformlinge vom Förderband kann bevorzugt entweder in Bewegungsrichtung des Förderbands hinter der Sägeeinrichtung oder dem Sägeblatt oder, nach Zurückfahren des Förderbandes, vor der Sägeeinrichtung oder dem Sägeblatt erfolgen.
  • Soll ein weiterer Sägevorgang durchgeführt werden, beispielsweise zur Herstellung eines Giebelsteines, kann der teilweise bearbeitete Stein oder Formling erneut der Sägeeinrichtung zugeführt werden, wobei für den weiteren Bearbeitungsschritt ein geänderter Winkel der Sägeeinrichtung oder des Sägeblattes gegenüber der Auflagefläche des Förderbandes eingestellt werden kann.
  • Für diesen weiteren Bearbeitungsschritt ist es denkbar, dass die Transporteinrichtung, also z. B. der Roboter, das teilweise bearbeitete Objekt versetzt. Eine andere Ausführungsform sieht vor, dass das Förderband das Objekt für den weiteren Sägevorgang zurückbewegt.
  • Das Bearbeitungsverfahren kann auch vorsehen, dass die Transportvorrichtung auch die unbearbeiteten Mauersteine oder Formlinge auf den oder einen Härtewagen ablegt.
  • Schließlich erfolgt noch die Lösung der Aufgabe hinsichtlich des Verfahrens zum Herstellen von Mauersteinverbänden durch die Merkmale von Anspruch 10.
  • Hierbei sieht die Erfindung vor, dass solche Mauersteinverbände wie folgt hergestellt werden. Zunächst werden Mauersteinformlinge in einer Presseinrichtung geformt und teilweise in einer Härteanlage gehärtet und einer Lager-, einer Stapel- und/oder einer Verpackungseinrichtung zugeführt. Ein anderer Teil der hergestellten Formlinge wird dem vorgenannten Verfahren unterzogen und anschließend der Lager-, Stapel- und/oder Verpackungseinrichtung zugeführt, wobei dort der Mauersteinverband durch vordefinierte Konfektionierung zusammengestellt wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 in perspektivischer Ansicht eine Anlage zum Herstellen von Kalksandsteinformlingen und Sonderformaten derselben umfassend eine Formlingsäge und ein Förderband;
  • 2 die Anordnung von Formlingsäge und Förderband gemäß 1 in der Seitenansicht mit in die Anschnittstellung abgesenktem Sägeblatt; und
  • 3 die Anordnung von 2, jedoch in der Vorderansicht und mit schräggestelltem Sägeblatt zur Ausführung eines Gehrungschnittes.
  • 1 zeigt eine Anlage 1 zum Herstellen von Kalksandsteinformlingen und Sonderformaten derselben. Diese Anlage umfasst eine Presse 3 zum Formen und Pressen der Formlinge. Hierzu wird ein nicht näher dargestellter Formraum dieser Presse 3 in bekannter Weise mit Rohmaterial gefüllt und mittels zweier aufeinander zubewegter Pressstempel zu einem Kalksandsteinformling gepresst.
  • Der aus dem Formraum ausgeworfene Formling kann dann von einem Roboter 5 dem Pressentisch 7 entnommen und auf einen Härtewagen 9 abgesetzt werden, der einen Stapel dieser Formlinge einer Härteanlage zum Härten unter Dampfdruck zuführt.
  • Der Formling kann aber auch zur Weiterverarbeitung vorgesehen sein. Auf einer Baustelle werden nämlich nicht nur quaderförmige, in der Presse geformte Lind in der Härteanlage gehärtete Kalksandsteinblöcke oder Planelemente benötigt, sondern es müssen auch Sonderformate, insbesondere Ergänzungssteine wie Giebelsteine, Fenster- und Türausschnitte und dergleichen, bereitgestellt werden. Diese können entweder auf der Baustelle aus den Planelementen oder Kalksandsteinblöcken zugesägt werden. Zur Reduzierung von Abfall auf der Baustelle ist es jedoch vorteilhaft, bereits entsprechend vorbearbeitete Sonderformate entsprechend der Bauplanung aus dem Herstellbetrieb zu liefern.
  • Um auch im Herstellbetrieb die Abfallmenge weitgehend gering zu halten, werden die Sonderformate nicht aus gehärteten Kalksandsteinen erstellt. Vielmehr werden bereits die Formlinge mittels einer Formlingsäge 11 in die benötigte Gestalt geschnitten, so dass das abgeschnittene Rohmaterial wieder einem Fülltrichter der Presse 3 zugeführt werden kann.
  • Die Formlingsäge 11 ist auf einem Tisch 13 eines Traggestells 15 aufgebaut. Auf diesem Tisch 13 ist ein mittels eines Gelenkes 17 um eine horizontale Achse verschwenkbarer Stützrahmen 19 angeordnet. Das Verschwenken des Stützrahmens 19 wird von einer Hydraulikvorrichtung 21 ausgeführt.
  • An den Stützrahmen 19 ist über ein weiteres Gelenk 23 ein Haltearm 25 angekoppelt, welcher ein über einen nicht dargestellten Antriebsmotor angetriebenes Kreissägeblatt 27 trägt. Das Gelenk 23 ist dazu geeignet, eine Höhenverstellung des Kreissägeblattes 27 vorzunehmen. Auch hierfür ist eine entsprechende Hydraulikvorrichtung 29 vorgesehen.
  • Der zur Weiterbearbeitung vorgesehene Kalksandsteinformling wird vom Roboter 5 auf ein Endlosförderband 31 gesetzt. Dieses Förderband 31 dient zur Zufuhr des Formlings zur Kreissäge 27 und liefert damit auch den Vorschub für den Sägevorgang. Das Förderband 31 wird von einer von einem Antriebsmotor 33 angetriebenen Antriebsrolle 35 und einer zu dieser horizontal versetzt angeordneten Rolle 37 sowie von einer im Vergleich zu diesen Rollen 35, 37 tiefer liegenden Spannrolle 39 aufgespannt, so dass sich in der Seitendarstellung eine Dreiecksdarstellung ergibt, wie besonders gut in 2 zu erkennen ist.
  • Das Aufspannen des Förderbandes 31 in dieser Weise ist erforderlich um den rücklaufenden unten liegenden Bandteil vom abgesenkten Sägeblatt 27 ausreichend zu beabstanden. Das Sägeblatt 27 taucht nämlich im abgesenkten Betriebszustand in den von den Rollen 35, 37, 39 aufgespannten Zwischenraum 41 ein. Zu diesem Zweck ist das Förderband in einer geteilten Ausführung, so dass sich ein Sägespalt 43 ergibt.
  • 3 zeigt die Anordnung der Sägeeinrichtung für den Fall einer Durchführung eines Schrägschnittes. Die Hydraulikvorrichtung 21 hat zu diesem Zweck den Stützrahmen 19 in eine schräge Position gefahren. Dies hat zur Folge, dass sich auch entsprechend das Sägeblatt 27 schrägstellt. Die unten befindliche Sägekante hat sich auf diese Weise innerhalb des Zwischenraumes 41 kreisbogenförmig versetzt und befindet sich somit auch im Versatz zum Sägespalt 43.
  • Wie insbesondere in 1 ersichtlich ist, befindet sich das Gelenk 17 zum Verschwenken des Stützrahmens 19 und damit zum Schrägstellen des Sägeblattes 27 in der gleichen Höhenlage wie das Förderband 31. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Schwenkachse des Sägeblattes 27 durch den Sägespalt 43 verläuft. Beim Verschwenken des Sägeblattes 27 ergibt sich somit kein seitlicher Versatz des Sägeblattes 27 innerhalb des Sägespaltes 43. Der Sägespalt 43 kann somit besonders klein gehalten werden.
  • Nach erfolgtem Sägevorgang entnimmt der Roboter 5 den zugeschnittenen Formling vom Förderband 31 in Bewegungsrichtung hinter dem Sägeblatt 27, um ihn auf dem Härtewagen 9 für den späteren Transport zur Härteanlage abzustellen. Alternativ kann auch das Förderband 31 bei umgekehrter Drehrichtung zurückbewegt werden, um den bearbeiteten Formling zurück vor das Sägeblatt 27 zu fahren, um diesen vor dem Sägeblatt zu entnehmen.
  • Es kann sich aber auch nach dem ersten Sägevorgang ein zweiter anschließen. Hierzu bewegt das Förderband 31 bei umgekehrter Drehrichtung den einmal bearbeiteten Formling zurück vor das Sägeblatt 27. Der geänderte Schnittwinkel wird mittels der Hydraulikvorrichtung 21 eingestellt und der nächste Sägevorgang wird durchgeführt. Alternativ kann jedoch auch der Roboter 5 den Formling versetzen um ihn für den weiteren Sägevorgang bereitzustellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anlage
    3
    Presse
    5
    Roboter
    7
    Pressentisch
    9
    Härtewagen
    11
    Formlingsäge
    13
    Tisch
    15
    Traggestell
    17
    Gelenk
    19
    Stützrahmen
    21
    Hydraulikvorrichtung
    23
    Gelenk
    25
    Haltearm
    27
    Kreissägeblatt
    29
    Hydraulikvorrichtung
    31
    Endlosförderband
    33
    Antriebsmotor
    35
    Antriebsrolle
    37
    Rolle
    39
    Spannrolle
    41
    Zwischenraum
    43
    Sägespalt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005031236 B4 [0002]
    • DE 102005048811 A1 [0003]
    • DE 69111044 T2 [0004]
    • DE 4206274 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von Sonderformaten von Mauersteinen, insbesondere Kalksandsteinen, oder Mauersteinformlingen, insbesondere Kalksandsteinformlingen, mit einer Sägeeinrichtung (11) zum Sägen der Mauersteine oder Mauersteinformlinge und einer Zufuhreinrichtung (5, 31) zur Zuführung der Mauersteine oder Mauersteinformlinge zur Sägeeinrichtung (11), welche Zufuhreinrichtung (5, 31) ein oberes Element, auf dem der zu bearbeitende Mauerstein oder Mauersteinformling auflegbar ist, und ein vom oberen Element beabstandetes unteres Element aufweist, wobei die Sägeeinrichtung (11) oder ein Sägeblatt (27) dieser Sägeeinrichtung (11) im Verhältnis zur Zufuhreinrichtung (5, 31) um eine Schwenkachse schwenkbar ist, insbesondere zur Ausführung von Schräg- oder Gehrungsschnitten, und wobei das obere Element der Zufuhreinrichtung (5, 31) einen Sägespalt (43) aufweist, durch den die Sägeeinrichtung (11) oder das Sägeblatt (27) wenigstens teilweise hindurchführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse der Sägeeinrichtung (11) oder des Sägeblattes (27) wenigstens annähernd im Bereich des oberen Elementes der Zufuhreinrichtung (5, 31), insbesondere im Bereich der Auflagefläche für den Mauerstein oder den Mauersteinformling, liegt und dass das obere Element und das untere Element der Zufuhreinrichtung (5, 31) einen Zwischenraum (41) begrenzen, der derart ausgestaltet ist, dass darin eine Aufnahme des durch den Sägespalt (43) hindurchgeführten Bereichs der Sägeeinrichtung (11) oder des Sägeblattes (27) in jeder von der Sägeeinrichtung (11) oder dem Sägeblatt (27) einnehmbaren Winkelstellung ermöglicht ist, wobei bevorzugt das obere Element der Zufuhreinrichtung (5, 31) ein Förderband (31), insbesondere ein Gurtbandförderer, ein Gliederförderer oder dergleichen, ist, wobei insbesondere das Förderband (31) zur Ausbildung des Sägespaltes (43) längsgeteilt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhreinrichtung (5, 31) ein Endlosförderband (31) umfasst und das obere Element der Zufuhreinrichtung (5, 31) einen die Auflagefläche für die Mauersteine oder Mauersteinformlinge bildenden vorlaufenden Bandteil und das untere Element der Zufuhreinrichtung (5, 31) einen rücklaufenden Bandteil bilden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 in Rückbezug auf Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband (31) um wenigstens drei Rollen (35, 37, 39) geführt ist, wobei bevorzugt der oben liegende Bandteil von zwei oben angeordneten Rollen (35, 37) aufgespannt und der unten liegende Bandteil von wenigstens einer unten angeordneten Rolle (39) auf Distanz gehalten ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sägeblatt (27) ein Kreissägeblatt ist und bis zu etwa seiner Hälfte durch den Sägespalt (43) hindurchführbar ist, wobei bevorzugt eine der unten angeordneten Rollen (39) in wenigstens annähernd vertikaler Anordnung zur Kreissägeblattdrehachse liegt und/oder dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhreinrichtung (5, 31) weiterhin eine Ablege- und Entnahmeeinrichtung (5), insbesondere eine Robotervorrichtung, aufweist, welche die zu bearbeitenden Mauersteine oder Mauersteinformlinge auf dem oberen Element der Zufuhreinrichtung (5, 31) ablegt und nach der Bearbeitung diesem wieder entnimmt.
  5. Förderband (31), insbesondere Gurtbandförderer, Gliederförderer oder dergleichen, zur Zuführung von Mauersteinen, insbesondere Kalksandsteinen, oder Mauersteinformlingen, insbesondere Kalksandsteinformlingen zu einer Sägeeinrichtung (11), insbesondere zur Ausübung von Schräg- oder Gehrungsschnitten, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband (31) zur wenigstens teilweisen Hindurchführung der Sägeeinrichtung oder eines Sägeblattes (27) der Sägeeinrichtung (11) längsgeteilt ist, wobei das Förderband (31) einen oberen Bandteil zur Auflage und Bewegung des Mauersteines oder des Mauersteinformlings und einen zum oberen Bandteil gegenläufigen unteren Bandteil aufweist und oberer und unterer Bandteil einen Zwischenraum (41) begrenzen, in den die Sägeeinrichtung oder das Sägeblatt (27) wenigstens teilweise eintaucht, und wobei der obere Bandteil des Förderbandes (31) von zwei oben angeordneten Rollen (35, 37) aufgespannt und der untere Bandteil von wenigstens einer unten angeordneten Rolle (39) derart auf Distanz zum oberen Bandteil gehalten ist, dass der untere Bandteil von der wenigstens teilweise eintauchenden Sägeeinrichtung oder dem wenigstens teilweise eintauchenden Sägeblatt (27) beabstandet ist, wobei bevorzugt die Sägeeinrichtung (11) ein Kreissägeblatt (27) umfasst, wobei besonders bevorzugt eine der unten angeordneten Rollen (39) in wenigstens annähernd vertikaler Anordnung zur Kreissägeblattdrehachse liegt.
  6. Förderband nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der Sägeeinrichtung oder des Sägeblattes (27) gegenüber dem oberen Bandteil geneigt ausgerichtet ist.
  7. Verfahren zur Herstellung von Sonderformaten von Mauersteinen, insbesondere Kalksandsteinen, oder Mauersteinformlingen, insbesondere Kalksandsteinformlingen, bei dem die Mauersteine oder Mauersteinformlinge einer Sägeeinrichtung (11) mittels eines Förderbandes (31) zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägeeinrichtung oder ein Sägeblatt (27) der Sägeeinrichtung (11) vor der Zufuhr der Mauersteine oder Mauersteinformlinge in einen vorbestimmten Winkel zur Auflagefläche des Förderbandes (31) eingestellt wird, dass anschließend der Sägevorgang durchgeführt wird und dass eine Transporteinrichtung (5), insbesondere eine Robotervorrichtung, die bearbeiteten Mauersteine oder Mauersteinformlinge dem Förderband (31) entnimmt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die bearbeiteten Mauersteine oder Mauersteinformlinge für einen weiteren Sägevorgang erneut der Sägeeinrichtung (11) zugeführt werden, insbesondere nach vorheriger Einstellung eines geänderten Winkels der Sägeeinrichtung oder des Sägeblattes (27) zum Förderband (31), wobei bevorzugt die Transporteinrichtung (5) die bearbeiteten Mauersteine oder Mauersteinformlinge für den erneuten Sägevorgang versetzt und/oder wobei bevorzugt das Förderband (31) die Mauersteine oder Mauersteinformlinge für den erneuten Sägevorgang zurückbewegt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (5) auch die unbearbeiteten Mauersteine oder Mauersteinformlinge auf das Förderband (31) legt.
  10. Verfahren zum Herstellen von Mauersteinverbänden, insbesondere Kalksandsteinverbänden, bei dem Mauersteinformlinge in einer Presseinrichtung hergestellt und teilweise in einer Härtevorrichtung gehärtet und einer Lager-, Stapel- und/oder Verpackungseinrichtung zugeführt werden und andernteils die Mauersteinformlinge oder die gehärteten Mauersteine dem Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9 unterzogen und anschließend der Lager-, Stapel- und/oder Verpackungseinrichtung werden.
DE102010014088.0A 2010-04-06 2010-04-06 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sonderformaten von Mauersteinen oder Mauersteinformlingen bzw. Mauersteinverbänden Active DE102010014088B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014088.0A DE102010014088B4 (de) 2010-04-06 2010-04-06 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sonderformaten von Mauersteinen oder Mauersteinformlingen bzw. Mauersteinverbänden
RU2011108335/03A RU2515388C2 (ru) 2010-04-06 2011-03-03 Устройство и способ изготовления особых форматов строительных кирпичей или их формованных заготовок, или же соединений строительных кирпичей и транспортная лента
NL2006487A NL2006487C2 (nl) 2010-04-06 2011-03-30 Inrichting en werkwijze voor het vervaardigen van speciale formaten metselstenen of metselsteenvormelingen, resp. metselsteenverbanden.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014088.0A DE102010014088B4 (de) 2010-04-06 2010-04-06 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sonderformaten von Mauersteinen oder Mauersteinformlingen bzw. Mauersteinverbänden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010014088A1 true DE102010014088A1 (de) 2011-10-06
DE102010014088B4 DE102010014088B4 (de) 2023-03-30

Family

ID=44557162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010014088.0A Active DE102010014088B4 (de) 2010-04-06 2010-04-06 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sonderformaten von Mauersteinen oder Mauersteinformlingen bzw. Mauersteinverbänden

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102010014088B4 (de)
NL (1) NL2006487C2 (de)
RU (1) RU2515388C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105269666A (zh) * 2014-06-04 2016-01-27 无锡泛亚环保科技有限公司 一种木丝水泥板加工修整装置
CN107486594A (zh) * 2017-09-26 2017-12-19 傅淑君 一种铝型材的自动切割机
CN107570789A (zh) * 2017-09-26 2018-01-12 傅淑君 一种铝型材的定量限位装置
CN109291269A (zh) * 2018-09-20 2019-02-01 刘洋洋 一种半导体加工用晶棒切片机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116851822B (zh) * 2023-07-18 2024-04-09 镇江加勒智慧电力科技股份有限公司 一种母线槽壳体加工用切割装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206274A1 (de) 1991-02-28 1992-09-03 Luca Toncelli Monoblockanlage zum automatischen schneiden von steinplatten, wie etwa platten aus marmor, granit und aehnlichen gesteinen
DE69111044T2 (de) 1991-01-02 1996-04-11 Alba Maquinaria Const Gehrungssäge mit nicht verschiebbarem Kreissägeblatt.
DE102005048811A1 (de) 2005-10-10 2007-04-12 Langenstein & Schemann Gmbh Verfahren und Anlage zum Herstellen von zum Herstellen von Mauersteinverbänden, insbesondere Kalksandsteinverbänden
DE102005031236B4 (de) 2005-07-01 2008-11-06 Langenstein & Schemann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Steinformlingen für Mauerwerksteine, insbesondere Kalksandsteine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1807216A (en) * 1930-03-26 1931-05-26 Roy E Johnson Machine for sawing material at various angles
US3283637A (en) * 1964-12-23 1966-11-08 Brenner Ewald Salvage saw apparatus
SU451529A1 (ru) * 1972-09-21 1974-11-30 Харьковский Филиал Центрального Конструкторского Бюро Главэнергоремонта Установка дл обработки плоскостей керамических изделий
SU455008A2 (ru) * 1972-09-21 1974-12-30 Харьковский Филиал Центрального Конструкторского Бюро Главэнергоремонта Установка дл обработки плоскостей керамических изделий
DE19841312A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-23 Alf Holger Tschersich Vorrichtung für Werkstückvorschub an Zerspanungstischwerkzeugen
FR2800663B1 (fr) * 1999-11-05 2002-01-18 Diamant Boart Sa Dispositif de tronconnage de pieces comme des carreaux
US6868847B2 (en) * 2002-06-17 2005-03-22 Dieter Ainedter Method and apparatus for producing wall panels
ITMI20040309U1 (it) * 2004-06-23 2004-09-23 Dario Toncelli Macchina per la lavorazione di materiale in lastre in particolare di materiale lapideo naturale materiale ceramico e conglomerato
US8028686B2 (en) * 2007-11-21 2011-10-04 Rocksmart, Llc Thin veneer stone saw
DE102008012954B4 (de) 2008-03-06 2011-06-16 Ferdinand Wagner Materialbearbeitungsvorrichtung mit Höhenverstellung
PT104195A (pt) * 2008-09-29 2010-03-29 Cei Companhia De Equipamentos Máquina de corte de chapas de pedra por disco com pastilhas de diamante

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69111044T2 (de) 1991-01-02 1996-04-11 Alba Maquinaria Const Gehrungssäge mit nicht verschiebbarem Kreissägeblatt.
DE4206274A1 (de) 1991-02-28 1992-09-03 Luca Toncelli Monoblockanlage zum automatischen schneiden von steinplatten, wie etwa platten aus marmor, granit und aehnlichen gesteinen
DE102005031236B4 (de) 2005-07-01 2008-11-06 Langenstein & Schemann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Steinformlingen für Mauerwerksteine, insbesondere Kalksandsteine
DE102005048811A1 (de) 2005-10-10 2007-04-12 Langenstein & Schemann Gmbh Verfahren und Anlage zum Herstellen von zum Herstellen von Mauersteinverbänden, insbesondere Kalksandsteinverbänden

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105269666A (zh) * 2014-06-04 2016-01-27 无锡泛亚环保科技有限公司 一种木丝水泥板加工修整装置
CN107486594A (zh) * 2017-09-26 2017-12-19 傅淑君 一种铝型材的自动切割机
CN107570789A (zh) * 2017-09-26 2018-01-12 傅淑君 一种铝型材的定量限位装置
CN107570789B (zh) * 2017-09-26 2019-02-22 佛山市高明左右铝业有限公司 一种铝型材的定量限位装置
CN109291269A (zh) * 2018-09-20 2019-02-01 刘洋洋 一种半导体加工用晶棒切片机

Also Published As

Publication number Publication date
RU2011108335A (ru) 2012-09-10
NL2006487A (nl) 2011-10-10
NL2006487C2 (nl) 2012-12-03
RU2515388C2 (ru) 2014-05-10
DE102010014088B4 (de) 2023-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009033649B4 (de) Plattenaufteilanlage
DE102010014088B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sonderformaten von Mauersteinen oder Mauersteinformlingen bzw. Mauersteinverbänden
EP3050688B1 (de) Schneidverfahren und schneidanlage zum quer- und längsschneiden von schneidfesten leichtbetonkuchen, insbesondere poren- oder schaumbetonkuchen, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung von leichtbetonformkörpern, insbesondere poren- oder schaumbetonformkörpern
EP3450074A1 (de) Bandsägemaschine
DE102005011201A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Wassersperre bei einem noch nicht erhärteten Dachstein
DE19636671C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauelementen wie insbesondere Steine, Platten oder dergleichen und eine dazu geeignete Sägemaschine
DE2728016B2 (de) Horizontalförderer für Glasscheiben
EP1111148A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mauertafeln
DE102007005040B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Mauersteinen aus zementgebundenem Material sowie Fräsvorrichtung zur Verwendung bei diesem Verfahren
EP2993006B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dämmplatten nach der poren- oder schaumbetontechnologie sowie schneideinrichtung zum schneiden von erhärteten blöcken dafür
EP1030024A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Abstandhaltern für Isolierglas aus Hohlprofilleisten
EP0566084B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stein-Verbundplatten
DE19627946B4 (de) Einrichtung zum Herstellen von flächigen Möbelteilen aus großen Platten
DE2518359A1 (de) Holzbearbeitungs-maschine
DE19501812C2 (de) Anlage zum Herstellen von Steinformlingen, insbesondere Steinformlingen aus Kalksandstein, für die Baustein-Industrie
DE19547193C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschneiden eines Baumstammes
DE102012107735A1 (de) Verfahren und Vorrichtung jeweils zum Herstellen von Mauersteinen, insbesondere von mit Installationsschlitzen versehenen Mauersteinen, beispielsweise von Kalksandsteinen
DE2828656A1 (de) Verfahren zum abschneiden einer platte von einem block aus nicht ausgehaertetem leichtbeton sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2644342B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Bearbeitung von Formsteinen aus zementgebundenem Material, beispielsweise Beton
EP0410362B1 (de) Vorrichtung zum Zurichten von Platten
AT525806B1 (de) Holzbearbeitungsvorrichtung mit einem Bearbeitungsportal
DE19756148A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Steinformlingen für Paßstücke
DE2225939A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formlingen
DE2233208C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Senkstücken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2453495A1 (de) Saegemaschinenschlitten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130603

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final