EP0566052B1 - Strassenbaumaschine und Verfahren zur Ausbesserung von Fahrbahndecken mit einem Vliesmaterial - Google Patents

Strassenbaumaschine und Verfahren zur Ausbesserung von Fahrbahndecken mit einem Vliesmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0566052B1
EP0566052B1 EP93105928A EP93105928A EP0566052B1 EP 0566052 B1 EP0566052 B1 EP 0566052B1 EP 93105928 A EP93105928 A EP 93105928A EP 93105928 A EP93105928 A EP 93105928A EP 0566052 B1 EP0566052 B1 EP 0566052B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
road
mat
making machine
machine according
laying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93105928A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0566052A1 (de
Inventor
Alfred Bleise
Paul Koldehoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0566052A1 publication Critical patent/EP0566052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0566052B1 publication Critical patent/EP0566052B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/03Arrangements for curing paving; Devices for applying curing means; Devices for laying prefabricated underlay, e.g. sheets, membranes; Protecting paving under construction or while curing, e.g. use of tents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road

Definitions

  • the invention relates to a road construction machine and a method for repairing road surfaces, with which damaged spots on roads, e.g. Cracks and the like, covered with a non-woven material and sealed against the damaging effects of moisture and frost.
  • the invention has for its object to provide a road construction machine and a method of the type specified, which allow a detachment of complex manual work with structurally simple means and with which the quality and weather-resistant reliability of the repair site can be increased.
  • the road construction machine which is formed in the front area of the chassis frame with the advantageously automatically controllable links of a fleece laying unit, a uniform laying process for a wide variety of damaged areas can be achieved.
  • a precisely coordinated application of the adhesive and the nonwoven layer covering it a homogeneous, interference-free connection zone is achieved, the amount of adhesive, the thickness of the nonwoven and the contact pressure imparted by the pressure member enabling an optimal setting process when the adhesive is solidified, so that a constant repair of the pavement has been achieved even in harsh environmental conditions.
  • the continuous feeding of the transport roller and cutting the fleece to length by means of the cutting member without interrupting the unwinding process enables the laying sections to be processed almost indefinitely, with the laying speed being controlled by the automatic control of the individual members of the fleece laying unit to the vehicle speed of the machine as a whole can be coordinated.
  • 1 shows a road construction machine, designated as a whole by 1, in a first embodiment, the wheels 4.5 and 6.7 of which are supported by means of two parallel wheel axles 2, 3 and 6 the front road pair 4, 5 upstream section 10 has a crack 11 intended for repair.
  • this is designed as a fleece laying unit, the laying members, generally designated 13, are arranged in the front region of the chassis 8. With these controllable individual members, a nonwoven material located on a nonwoven supply roll 14 can be fed via a feed member 16 into the region of the roadway section 10 having the crack 11.
  • An adhesive 19 supplied from an adhesive tank 18, in particular in the form of a bitumen mixture, is applied to this prepared roadway area via a ramp syringe 17 which enables an adhesive to be discharged, and then at least one fleece section 20 is placed on the machine 1 in the direction of the arrow 21 while the machine 1 is continuously moving, and a wrinkle-free contact is made possible by means of one Pressure member 22 is placed in an intended position on the road surface 9 or the crack 11.
  • the adhesive 19 can be applied with appropriate control of the laying members 13 so that the adhesive and adhesive properties then both an optimal setting in the area of the crack 11 and, for example, the degree of saturation of the fleece material Allow the respective fleece section 20 coordinated setting time.
  • the respective setting times of the applied adhesive 19, the fleece section 20 fed to it and the pressing in a subsequent pressing phase with the pressing member 22 can be determined via the respective installation positions of the individual members, e.g. are determined by a distance A of the ramp syringe 17 to the installation area or a distance B of the pressure member 22 to the installation area. It is also conceivable to control the individual laying members 13 by means of a computer (not shown), which can be provided in a cab 23 located on the chassis 8 and forming a control area, in such a way that the driving speed is detected in the direction of the arrow 21 and as a function thereof the ramp syringe 17 is positioned in an arrow direction 24 and / or the pressure member 22 is moved in accordance with an arrow direction 25.
  • a computer not shown
  • the adhesive 19 can be sprayed onto the road surface 9 at the predetermined distance A in front of the fleece section 20 or, if appropriate, can be injected directly into the laying zone near the laying section 20.
  • the distance between the pressure member 22 in the illustrated embodiment according to FIG. 1 is also adjustable in the area between the installation zone and the peripheral area of the running wheels 4, 5.
  • the top view of the machine 1 according to FIG. 2 shows that in the front area of the chassis 8 there is a support frame 30 formed by rectangular frame parts 27, 28, 29, on which the ramp syringe 17 having a plurality of nozzles 31 is assigned on the front side.
  • a support frame 30 formed by rectangular frame parts 27, 28, 29, on which the ramp syringe 17 having a plurality of nozzles 31 is assigned on the front side.
  • two guide rollers 34, 35 are provided on the support frame 30, which can advantageously be provided with a measuring element (not shown) which records the driving speed and with which the above-described control of the laying elements 13 can take place. Said measuring element could also be assigned to one of the running wheels 4, 5.
  • the arrangement of two fleece supply rolls 14, 14 ' indicates a possibility of simultaneously processing two roadway sections 10 located under the support frame 32, for example corresponding track grooves and the like being covered by a parallel movement of the respective laying members 13 below the fleece supply rolls 14, 14' can be.
  • Individual control (not shown) of the nozzles 31 also enables individual nozzles to be connected only in certain areas, so that when the adhesive 19 is conveyed via e.g. already four nozzles 31 assigned to the nonwoven supply roll 14 can be machined to a correspondingly wide carriageway section 10. It is also conceivable to provide instead of the two fleece supply rolls 14, 14 'a single fleece supply runway (not shown) that extends over the entire width of the machine 1, so that all the nozzles 31 are required.
  • FIGS. 3 to 5 show the laying process when two fleece sections are laid simultaneously 20, 20 '(Fig. 4).
  • the pressure member 22 is provided as a bar roller 37 pressing the respective laying section 20, 20 'against the roadway section 10 to be covered with a preselectable pressure, with its respective rod-shaped pressure members 37' (FIG. 5) near the laying device in a pressing area a rotation in the direction of arrow 38, the respective fleece section 20, 20 'in the binding is pressed in such a way that pulling along which has already occurred between the carriageway 9 and the adhesive 19 or this and the fleece material is reliably avoided.
  • the final pressing of the laid fleece section 20, 20 'can take place by means of a plurality of roller tires 39 which are arranged offset to one another and which are arranged between the front and rear axles 2, 3 of the chassis frame 8 (FIG. 2).
  • a tensioning member 40 is provided for the wrinkle-free positioning of the fleece material in the area in front of the pressing member 22, which, in an advantageous embodiment, is an arc-shaped, pre-tensioned rubber apron that extends over the entire machine width 41 (Fig. 5) is formed so that when the laying sections 20, 20 'are fed into the front contact area of the tensioning member 40, the formation of transverse or longitudinal folds of the nonwoven material is avoided and a high-quality, trouble-free connection zone can be achieved, since the nonwoven section 20, 20 'is placed smoothly on the crack 11 provided with adhesive 19.
  • Fig. 6 and Fig. 7 are the arrangement of the feed member 16 and the cutting member 33 are shown in an enlarged individual representation, it being clear that the two feed members 16, 16 'for the nonwoven feeder each receive the nonwoven section 20, 20' in pairs, with above and below the two cutting members 33, 33 'in each case Rod rollers 43, 44 and 45, 46 in a practical design than the feed members 16, 16 'are provided.
  • the cutting members 33, 33 'assigned to the respective fleece supply rolls 14, 14' are advantageously each designed as a cutting device 49, 50 supported in the area of the laying members 13 below the fleece roll by means of an inclined guide rail 47, 48.
  • the cutting devices 49, 50 are supported by a slide body 51, 52 (FIG. 7) on the respective guide rail 47, 48 and are provided with respective swivel members 53, 54, so that the respective rotary disk knives 55, 55 'assigned to the ends thereof are inserted into the an arrow 56 indicated movement path of the fleece section 20, 20 'rolling off the supply roll 14, 14' can be swiveled in or out.
  • the cut running perpendicular to the laying or moving direction 21 of the machine can also be achieved if, with the guide rails 47, 48 or the axes 57, 57 'being constantly inclined, the slide body 51 or 52 is dependent on the driving speed cutting speed controlled by the machine.
  • the adhesive tank 18 supported on the chassis 8 in FIG. 2 and supplying the ramp syringe 17 with the bitumen mixture via corresponding connecting lines (not shown) is advantageously designed as a heatable part.
  • a corresponding control of the flow of adhesive within the connecting lines can be achieved with little effort via the control in the driver's cab 23, so that in the area of the nozzles 31 (FIG. 2) both a discharge quantity metering and an activation or deactivation of individual nozzles 31 take place can.
  • the overall view of the machine 1 according to FIGS. 1 and 2 makes it clear that the chassis 8 has a drive 62 and a drive 62 and a front area 60 carrying the adhesive tank 18 and the driver's cab 23 with the control area and a front area connected to it via a steering element 61 Fleece roller bearing 63 receiving rear region 64 is formed.
  • the steering element 61 is advantageously designed as an articulated steering, which pivots the front area 60 and the corresponding rear area 64 around a vertical axis 65 (Fig. 1) corresponding to an arrow direction 66.
  • the articulated joint is arranged close to the rear wheel axle 3, so that when the machine 1 moves in the direction of travel 21, the necessary steering movements can be carried out with minimal lateral offset in the area of the laying members 13, the rolling movement of the roller tires 39 takes place continuously and the laid fleece section 20, 20 ' remains safely in its position after the pressing process without damage or displacement.
  • FIG. 8 and 9 illustrate a second embodiment of the road construction machine 1 ', in an advantageous embodiment in the area of the pressing member 22 respective roller tires 39' are provided which are arranged in two rows and offset from one another so that the nonwoven webs or Laying sections 20, 20 'are pressed over the entire width by the roller tires 39' and the impellers 4, 5 which are effective in the edge region (FIG. 9).
  • the machine 1' is provided with a spray system 70 which dispenses an adhesive-repellent fluid, so that a protective layer can be formed on the rolling surfaces with which the adhesive is adhered the top of the laid nonwoven 20, 20 'and thus the unwanted detachment of the laid nonwoven web from the road surface can be avoided.
  • a spray system 70 which dispenses an adhesive-repellent fluid, so that a protective layer can be formed on the rolling surfaces with which the adhesive is adhered the top of the laid nonwoven 20, 20 'and thus the unwanted detachment of the laid nonwoven web from the road surface can be avoided.
  • the spraying can be limited to a few wheel parts by means of a corresponding control and the spray agent consumption can be reduced to the necessary extent.
  • a spreader 73 having two container parts 71, 72 is provided, so that a cover agent, for example chippings, foam material or the like, can be applied to the freshly laid nonwoven web from both containers simultaneously or limited to the respective nonwoven web side.
  • a cover agent for example chippings, foam material or the like
  • FIG. 10 shows an enlarged detail of the machine 1, 1 'in the area of one of the cutting devices 49, 50 (FIG. 7), the swiveling member 54 located on the slide body 51 making it possible for the rotary disk knife 55 to be positioned, as indicated by an arrow 74, and this in the cutting position (not shown), when moving in a direction of rotation 75 in the region of the fleece section 20 ', an intermittent cutting contour which incompletely separates it from the respective supply roll 14' is produced in that respective cutting tips 76 and arc cutting 77 with simultaneous displacement of the slide 51 in the direction of the arrow 78 successively come into cutting engagement on the fleece section 20 '(or 20).
  • the fleece 20 (or 20 ') can be provided with a type of perforation cut, with which the fleece material has sufficient tensile strength for an accurate laying and which in the laying position enables separation in the area of the perforation level if the pressure members 22 press the laying section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Straßenbaumaschine und ein Verfahren zur Ausbesserung von Fahrbahndecken, mit der schadhafte Stellen auf Straßen, z.B. Risse u.dgl., mit einem Vliesmaterial abgedeckt und gegen die schädigende Einwirkung von Feuchtigkeit und Frost abgedichtet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Straßenbaumaschine und ein Verfahren der angegebenen Art zu schaffen, die mit baulich einfachen Mitteln eine Ablösung aufwendiger Handarbeit ermöglichen und womit die Qualität und witterungsbeständige Zuverlässigkeit der Ausbesserungsstelle erhöht werden können.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 bzw. 19.
  • Hinsichtlich weiterer Ausgestaltungen der Straßenbaumaschine bzw. des Verfahrens wird auf die abhängigen Ansprüche 2 bis 18 bzw. 20 bis 24 verwiesen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Straßenbaumaschine, die im vorderen Bereich des Fahrgestellrahmens mit den vorteilhaft automatisch steuerbaren Gliedern einer Vlies-Verlege-Einheit ausgebildet ist, kann ein gleichmäßiger Verlegevorgang für unterschiedlichste Schadstellen erreicht werden. Mit einer exakt aufeinander abgestimmten Aufbringung des Haftmittels und der dieses abdeckenden Vliesschicht wird eine homogene, störstellenfreie Verbindungszone erreicht, wobei die Menge des Haftmittels, die Dicke des Vlieses und der über das Anpreßglied vermittelte Anpreßdruck einen optimalen Abbindevorgang bei der Verfestigung des Haftmittels ermöglichen, so daß eine auch bei rauhen Umweltbedingungen beständige Ausbesserung der Fahrbahndecke erreicht ist.
  • Die kontinuierliche Zuführung von der Transportrolle und Ablängung des Vlieses mittels des Schneidglieds ohne eine Unterbrechung des Abrollvorgangs ermöglicht nahezu unbegrenzt lange Verlegeabschnitte zu verarbeiten, wobei die Verlegegeschwindigkeit mit geringem Aufwand über die automatische Steuerung der Einzelglieder der Vlies-Verlege-Einheit auf die Fahrzeuggeschwindigkeit der Maschine insgesamt abgestimmt werden kann. Dabei können vorteilhaft auch gleichzeitig mehrere Verlegeabschnitte nebeneinander aufgebracht werden, so daß beispielsweise bei der Beseitigung von Spurrillen eine hohe Produktivität erreichbar ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, die zwei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Straßenbaumaschine schematisch veranschaulicht. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Straßenbaumaschine,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Straßenbaumaschine gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Einzeldarstellung von Verlegegliedern der Straßenbaumaschine gemäß Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Vorderansicht der Verlegeglieder gemäß Fig. 3,
    Fig. 5
    eine Draufsicht der Verlegeglieder gemäß Fig. 3,
    Fig. 6
    eine vergrößerte Einzeldarstellung im Bereich eines Vorschubglieds und eines Schneidglieds,
    Fig. 7
    eine teilweise geschnittene Vorderansicht auf die Schneideinrichtung gemäß Fig. 6,
    Fig. 8
    eine Seitenansicht der Straßenbaumschine ähnlich Fig. 1 in einer zweiten Ausführungsform,
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf die Straßenbaumschine gemäß Fig. 8, und
    Fig. 10
    eine teilweise geschnittene Draufsicht auf die Schneideinrichtung gemäß Fig. 7 in einer Pfeilrichtung X.
  • In Fig. 1 ist eine insgesamt mit 1 bezeichnete Straßenbaumaschine in einer ersten Ausführungsform dargestellt, deren über zwei parallele Radachsen 2,3 abgestützte Laufräder 4,5 bzw. 6,7 ein Fahrgestell 8 mit entsprechendem Abstand zu einer Fahrbahndecke 9 abstützten, die in einem dem vorderen Laufräderpaar 4,5 vorgelagerten Fahrbahnabschnitt 10 einen zur Ausbesserung vorgesehenen Riß 11 aufweist.
  • In der dargestellten Ausführungsform der Maschine 1 ist diese als eine Vlies-Verlege-Einheit ausgebildet, deren allgemein mit 13 bezeichnete Verlegeglieder im vorderen Bereich des Fahrgestells 8 angeordnet sind. Mit diesen steuerbaren Einzelgliedern kann ein auf einer Vliesvorratsrolle 14 befindliches Vliesmaterial über ein Vorschubglied 16 in den Bereich des den Riß 11 aufweisenden Fahrbahnabschnittes 10 zugeführt werden kann. Auf diesen vorbereiteten Fahrbahnbereich wird über eine einen Haftmittelaustrag ermöglichende Rampenspritze 17 ein aus einem Haftmitteltank 18 zugeführtes, insbesondere als Bitumenmischung ausgebildetes Haftmittel 19 aufgebracht und danach zumindest ein Vliesabschnitt 20 bei kontinuierlicher Bewegung der Maschine 1 in einer Pfeilrichtung 21 aufgelegt und mittels eines eine faltenfreie Anpressung ermöglichenden Anpreßgliedes 22 in eine vorgesehene Lage auf der Fahrbahndecke 9 bzw. dem Riß 11 verbracht.
  • Mit einer derartigen Ausbildung der Vlies-Verlege-Einheit kann das Haftmittel 19 unter entsprechender Steuerung der Verlegeglieder 13 so aufgebracht werden, daß danach die Haft- und Klebeeigenschaften sowohl eine optimale Abbindung im Bereich des Risses 11 als auch eine beispielsweise auf den Sättigungsgrad des Vliesmaterials des jeweiligen Vliesabschnittes 20 abgestimmte Abbindezeit ermöglichen.
  • Die jeweiligen Abbindezeiten des aufgebrachten Haftmittels 19, des diesem zugeführten Vliesabschnittes 20 und der Anpressung in einer folgenden Anpreßphase mit dem Anpreßglied 22 können dabei über jeweilige Einbaupositionen der Einzelglieder, die z.B. durch einen Abstand A der Rampenspritze 17 zum Verlegebereich oder einen Abstand B des Anpreßgliedes 22 zum Verlegebereich bestimmt sind, beeinflußt werden. Ebenso ist es denkbar, über einen Computer (nicht dargestellt), der in einem auf dem Fahrgestell 8 befindlichen, einen Steuerbereich bildenden Fahrerhaus 23 vorgesehen sein kann, die einzelnen Verlegeglieder 13 derart zu steuern, daß die Fahrgeschwindigkeit in Pfeilrichtung 21 erfaßt und in Abhängigkeit davon die Rampenspritze 17 in einer Pfeilrichtung 24 positioniert und/oder das Anpreßglied 22 entsprechend einer Pfeilrichtung 25 verschoben werden.
  • Damit kann das Haftmittel 19 in dem vorbestimmten Abstand A vor dem Vliesabschnitt 20 auf die Fahrbahndecke 9 aufgespritzt werden oder gegebenenfalls unmittelbar in die Verlegezone nahe dem Verlegeabschnitt 20 eingespritzt werden. Der Abstand des Anpreßgliedes 22 ist in der dargestellten Ausführungsform gemäß Fig. 1 ebenfalls im Bereich zwischen der Verlegezone und dem Umfangsbereich der Laufräder 4,5 einstellbar.
  • Die Draufsicht der Maschine 1 gemäß Fig. 2 verdeutlicht, daß im vorderen Bereich des Fahrgestells 8 ein von rechteckig angeordneten Gestellteilen 27,28,29 gebildeter Stützrahmen 30 vorgesehen ist, an dem vorderseitig die mehrere Düsen 31 aufweisende Rampenspritze 17 zugeordnet ist. Nahe einer im Bereich des Fahrgestells 8 befindlichen Stützsäule 32 (Fig. 1) sind dabei zwei Vliesvorratsrollen 14,14' oberhalb des Vorschubgliedes 16 abgestützt, dem ein Schneidglied 33,33' (Fig. 3) zugeordnet ist.
  • Im Bereich des vorderen Gestellteiles 28 sind am Stützrahmen 30 zwei Führungsrollen 34,35 vorgesehen, die vorteilhaft mit einem die Fahrgeschwindigkeit aufnehmenden Meßglied (nicht dargestellt) versehen sein können, mit dem die vorbeschriebene Steuerung der Verlegeglieder 13 erfolgen kann. Das besagte Meßglied könnte auch einem der Laufräder 4,5 zugeordnet sein.
  • Mit der Anordnung von zwei Vliesvorratsrollen 14,14' ist eine Möglichkeit angedeutet, gleichzeitig zwei unter dem Stützrahmen 32 befindliche Fahrbahnabschnitte 10 zu bearbeiten, wobei beispielsweise entsprechende Spurrillen und dgl. durch eine parallele Bewegung der jeweiligen Verlegeglieder 13 unterhalb der Vliesvorratsrollen 14,14' abgedeckt werden können. Eine individuelle Steuerung (nicht dargestellt) der Düsen 31 ermöglicht außerdem die nur bereichsweise Zuschaltung einzelner Düsen, so daß bei Förderung des Haftmittels 19 über z.B. bereits vier der Vliesvorratsrolle 14 zugeordnete Düsen 31 ein entsprechend breiter Fahrbahnabschnitt 10 bearbeitbar ist. Ebenso ist denkbar, an Stelle der zwei Vliesvorratsrollen 14,14' eine einzige, sich über die gesamte Breite der Maschine 1 erstreckende Vliesvorratsrollbahn (nicht dargestellt) vorzusehen, so daß sämtliche Düsen 31 benötigt werden.
  • In Fig. 3 bis Fig. 5 ist der Verlegevorgang bei einer gleichzeitigen Verlegung von zwei Vliesabschnitten 20,20' (Fig. 4) veranschaulicht. Das Anpreßglied 22 ist dabei in zweckmäßiger Ausführungsform als ein nahe der Verlegeeinrichtung in einem Anpreßbereich den jeweiligen Verlegeabschnitt 20,20' an den abzudeckenden Fahrbahnabschnitt 10 mit einem vorwählbaren Druck andrückende Stabwalze 37 vorgesehen, mit deren jeweiligen stabförmigen Druckgliedern 37' (Fig. 5) bei einer Drehung in Pfeilrichtung 38 der in Abbindung befindliche jeweilige Vliesabschnitt 20,20' schrittweise derart angedrückt wird, daß ein die bereits erfolgte Abbindung zwischen der Fahrbahn 9 und dem Haftmittel 19 bzw. diesem und dem Vliesmaterial beschädigendes Mitziehen sicher vermieden ist. Die endgültige Anpressung des verlegten Vliesabschnittes 20,20' kann mittels mehrerer versetzt zueinander angeordneter Walzreifen 39 erfolgen, die zwischen der vorderen und der hinteren Achse 2,3 des Fahrgestellrahmens 8 angeordnet sind (Fig. 2).
  • Für eine glatte Verlegung des jeweiligen Vliesabschnittes 20,20' im Bereich des jeweiligen Fahrbahnabschnittes 10 ist zur faltenfreien Positionierung des Vliesmaterials im Bereich vor dem Anpreßglied 22 ein Spannglied 40 vorgesehen, das in vorteilhafter Ausbildung als eine bogenförmig vorgespannte, sich über die gesamte Maschinenbreite erstreckende Gummischürze 41 (Fig. 5) ausgebildet ist, so daß damit bei Zuführung der Verlegeabschnitte 20,20' in den vorderen Anlagebereich des Spanngliedes 40 die Bildung von Quer- oder Längsfalten des Vliesmaterials vermieden und eine qualitativ hochwertige, störstellenfreie Verbindungszone erreichbar ist, da der Vliesabschnitt 20,20' glatt auf den mit Haftmittel 19 versehenen Riß 11 aufgelegt wird.
  • In Fig. 6 und Fig. 7 sind die Anordnung des Vorschubgliedes 16 und des Schneidgliedes 33 in einer vergrößerten Einzeldarstellung wiedergegeben, wobei deutlich wird, daß die zwei Vorschubglieder 16,16' für die Vlieszuführung jeweils paarweise zwischen sich den Vliesabschnitt 20,20' aufnehmen, wobei oberhalb und unterhalb der zwei Schneidglieder 33,33' jeweils Stabrollen 43,44 bzw. 45,46 in zweckmäßiger Ausführung als die Vorschubglieder 16,16' vorgesehen sind.
  • Die den jeweiligen Vliesvorratsrollen 14,14' (Fig. 2) zugeordneten Schneidglieder 33,33' sind dabei vorteilhaft jeweils als eine im Bereich der Verlegeglieder 13 unterhalb der Vliesrolle über eine geneigte Führungsschiene 47,48 abgestützte Schneideinrichtung 49,50 ausgebildet. Die Schneideinrichtungen 49,50 sind dabei über einen Schlittenkörper 51,52 (Fig. 7) auf der jeweiligen Führungsschiene 47,48 abgestützt und mit jeweiligen Schwenkgliedern 53,54 versehen, so daß diesen jeweils endseitig zugeordnete Rotationsscheibenmesser 55,55' entsprechend in die mit einem Pfeil 56 angedeutete Bewegungsbahn des von der Vorratsrolle 14,14' abrollenden Vliesabschnittes 20,20' ein- bzw. ausgeschwenkt werden können.
  • Mit einer jeweils geneigten, in einer Pfeilrichtung 58 in unterschiedlichen Winkeln einstellbaren Achse 57,57' der Führungsschienen 47,48 ist bei gleichzeitig erfolgender Abrollbewegung des Vliesabschnitts 20' in Pfeilrichtung 56 und einer Schneidbewegung der eingeschwenkten Rotationsscheibenmesser 55 bei Verschiebung des Schlittenkörpers 51 auf der Führungsschiene 47 eine Bewegungsüberlagerung erreicht, in deren Ergebnis der Vliesabschnitt 20' nach dem Trennschnitt einen zur Verlegerichtung bzw. Bewegungsrichtung 21 der Maschine 1 senkrechten Rand aufweist. Damit kann mit geringem Aufwand ein gleichmäßiger Abschluß im Bereich des Risses 11 erreicht werden, so daß die Fahrbahndecke 9 vorteilhaft in den Randbereichen der Ausbesserungsstelle einen bündigen und witterungsbeständigen Übergang darbietet. Der senkrecht zur Verlege- bzw. Bewegungsrichtung 21 der Maschine verlaufende Schnitt läßt sich auch dann erreichen, wenn bei konstant geneigter Ausrichtung der Führungsschienen 47,48 bzw. der Achsen 57,57' der Schlittenkörper 51 bzw. 52 mit einer in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit der Maschine gesteuerten Schneidgeschwindigkeit verschoben wird.
  • Der in Fig. 2 auf dem Fahrgestell 8 abgestützte, die Rampenspritze 17 über entsprechende Verbindungsleitungen (nicht dargestellt) mit der Bitumenmischung versorgende Haftmitteltank 18 ist vorteilhaft als beheizbares Teil ausgebildet. Über die Steuerung im Fahrerhaus 23 kann mit geringem Aufwand eine entsprechende Steuerung des Haftmittelflusses innerhalb der Verbindungsleitungen erreicht werden, so daß im Bereich der Düsen 31 (Fig. 2) sowohl eine Dosierung der Austragungsmenge als auch eine Zu- bzw. Abschaltung einzelner Düsen 31 erfolgen kann.
  • Die Gesamtdarstellung der Maschine 1 gemäß Fig. 1 und Fig. 2 verdeutlicht, daß das Fahrgestell 8 von einem den Haftmitteltank 18 und den Fahrerhaus 23 mit dem Steuerbereich tragenden vorderen Bereich 60 und einem mit diesem über ein Lenkelement 61 verbundene, einen Antrieb 62 und ein Vliesrollenlager 63 aufnehmenden hinteren Bereich 64 gebildet ist.
  • Dabei ist das Lenkelement 61 vorteilhaft als eine Knicklenkung ausgebildet, die eine entsprechende Verschwenkung des vorderen Bereiches 60 und des hinteren Bereiches 64 um eine Hochachse 65 (Fig. 1) entsprechend einer Pfeilrichtung 66 ermöglicht. Das Knickgelenk ist dabei nahe vor der hinteren Radachse 3 angeordnet, so daß bei Bewegung der Maschine 1 in Fahrtrichtung 21 notwendige Lenkbewegungen mit geringstem Seitenversatz im Bereich der Verlegeglieder 13 ausführbar sind, die Abrollbewegung der Walzenreifen 39 kontinuierlich erfolgt und der verlegte Vliesabschnitt 20,20' ohne Beschädigungen oder Verschiebungen sicher in seiner nach dem Anpreßvorgang eingenommenen Lage verbleibt.
  • In Fig. 8 und 9 ist eine zweite Ausführungsform der Straßenbaumaschine 1' veranschaulicht, wobei in vorteilhafter Ausbildung im Bereich des Anpreßgliedes 22 jeweilige Walzreifen 39' vorgesehen sind, die in zwei Reihen und auf Lücke versetzt zueinander so angeordnet sind, daß die Vliesbahnen bzw. Verlegeabschnitte 20,20' von den Walzenreifen 39' und den im Randbereich wirksamen Laufräder 4,5 über die gesamte Bereite angepreßt werden (Fig. 9).
  • Im Bereich der Walzreifen 39' und der Laufräder 4,5 bzw. 6,7 ist die Maschine 1' jeweils mit einer ein haftmittelabweisendes Fluid ausbringenden Sprühanlage 70 versehen, so daß auf den Rollflächen eine Schutzschicht gebildet werden kann, mit der ein Kleben des an der Oberseite des verlegten Vlies 20,20' befindlichen Haftmittels und damit das ungewollte Lösen der verlegten Vliesbahn von der Fahrbahnoberfläche vermeidbar ist. Dabei kann beim Verlegen eines schmalen Vliesstreifens 20,20' über eine entsprechende Steuerung die Besprühung auf wenige Radteile begrenzt und der Sprühmittelverbrauch auf das notwendige Maß reduziert werden.
  • Im hinteren Bereich 64 der Maschine 1' gemäß Fig. 8 und 9 ist in zweckmäßiger Ausführungsform ein zwei Behälterteile 71,72 aufweisendes Streuwerk 73 vorgesehen, so daß wahlweise aus beiden Behältern gleichzeitig oder beschränkt auf die jeweilige Vliesbahnseite ein Deckmittel, beispielsweise Splitt, Schaummaterial oder dgl., auf die frisch verlegte Vliesbahn aufgebracht werden kann. Für einen nachfolgenden Fahrzeugverkehr ist die ausgebesserte Fahrbahn sofort wieder befahrbar, da eine unbeeinflußte Abbindung des Haftmittels 19 unter dem aufgebrachten Deckmittel erreichbar ist.
  • In Fig. 10 ist eine Ausschnittsvergrößerung der Maschine 1,1' im Bereich einer der Schneideinrichtungen 49,50 (Fig. 7) dargestellt, wobei das auf dem Schlittenkörper 51 befindliche Schwenkglied 54 eine mit einer Pfeilrichtung 74 angedeutete Positionierung des Rotationsscheibenmessers 55 ermöglicht und dieses in der Schneidstellung (nicht dargestellt) bei Bewegung in einer Drehrichtung 75 im Bereich des Vliesabschnittes 20' eine diesen unvollständig von der jeweiligen Vorratsrolle 14' trennende, intermittierende Schneidkontur dadurch erzeugt, daß jeweilige Schneidspitzen 76 und Bogenschneiden 77 bei gleichzeitiger Verschiebung des Schlittens 51 in Pfeilrichtung 78 nacheinander in Schneideingriff am Vliesabschnitt 20' (bzw.20) gelangen.
  • Dabei kann das Vlies 20 (bzw. 20') mit einer Art von Perforations-Schnitt versehen werden, mit dem das Vliesmaterial eine hinreichende Zugfestigkeit für eine lagegenaue Verlegung aufweist und der in der Verlegeposition eine Trennung im Bereich der Perforations-Ebene dann ermöglicht, wenn die Anpreßglieder 22 den Verlegeabschnitt festdrücken.

Claims (24)

  1. Straßenbaumaschine zur Ausbesserung von Fahrbahndecken mit einem Vliesmaterial, wobei die Maschine (1, 1') als eine verfahrbare Vlies-Verlege-Einheit ausgebildet ist, der im Bereich eines Fahrgestells (8) ein Antrieb (62), ein Haftmitteltank (18), insbesondere für eine Bitumenmischung, ein Steuerbereich (23) und mehrere einen Haftmittelaustrag, eine Vlieszuführung sowie eine Vliesanpressung ermöglichende Verlege- und Anpreßglieder (17, 16, 22) derart zugeordnet sind, daß ein von einer Vliesvorratsrolle (14, 14') mittels eines Schneidglieds (33, 33') abgetrennter Vliesabschnitt (20, 20') auf einem, einen Riß oder dgl. aufweisenden, vorbestimmten Fahrbahnbereich (10) faltenfrei verklebt werden kann.
  2. Straßenbaumaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vlies-Verlege-Einheit mit einem im vorderen Bereich des Fahrgestells (8) befindlichen und von rechteckig angeordneten Gestellteilen (27,28,29) gebildeten Stützrahmen (30) versehen ist, an dem vorderseitig eine mehrere Düsen (31) aufweisende Rampenspritze (17) und nahe einer im Bereich des Fahrgestells (8) befindlichen Stützsäule (32) jeweils zumindest eine Vliesvorratsrolle (14,14'), ein Vorschubglied (16) und ein den Verlegeabschnitt (20,20') abtrennendes Schneidglied (33,33') abgestützt sind.
  3. Straßenbaumaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Anpreßglied (22) eine nahe der Verlegeeinrichtung in einem Anpreßbereich den jeweiligen Verlegeabschnitt (20,20') in den abzudeckenden Fahrbahnabschnitt (10) drückende Stabwalze (37) vorgesehen ist.
  4. Straßenbaumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der vorderen und der hinteren Achse (2,3) des Fahrgestellrahmens (8) mehrere versetzt zueinander angeordnete Walzreifen (39) als zusätzliche Anpreßglieder vorgesehen sind.
  5. Straßenbaumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Anpreßgliedes (22) mehrere versetzt zueinander angeordnete Walzreifen (39') vorgesehen sind.
  6. Straßenbaumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Schneidglied (33,33') eine im Bereich der Verlegeglieder (13) unterhalb der Vliesrolle (14,14') entlang einer Führungschiene (47,48) bewegbare Schneideinrichtung (49,50) vorgesehen ist.
  7. Straßenbaumaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (47,48) eine zur vertikalen Bewegungsrichtung (56) des abrollenden Vliesabschnittes (20,20') geneigte Achse (57,57') aufweist.
  8. Straßenbaumaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung (49,50) mit einem über einen Schlitten (51,52) auf der Führungs- schiene (47,48) abgestützten und über Schwenkglieder (53,54) in die Bewegungsbahn des Vliesabschnittes (20,20') ein- bzw. ausschwenkbaren Rotationsscheibenmesser (55,55') versehen ist.
  9. Straßenbaumaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneideinrichtung (49,50) im Bereich der Rotationsscheibenmesser (55,55') über die Schwenkglieder (53,54) eine den Vliesabschnitt (20,20') unvollständig trennende, intermittierende Schneidbewegung vermittelbar ist.
  10. Straßenbaumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorschubglied (16,16') für die Vlieszuführung jeweils paarweise zwischen sich den Vliesabschnitt (20,20') aufnehmende, oberhalb und unterhalb der Schneideinrichtung (49,50) angeordnete Stabrollen (43,44 bzw. 45,46) vorgesehen sind.
  11. Straßenbaumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Anpreßglied (22) nahe dem unteren Stabrollenpaar (45,46) ein den jeweiligen Verlegeabschnitt (20,20') faltenfrei positionierendes Spannglied (40) vorgesehen ist.
  12. Straßenbaumaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannglied (40) eine bogenförmig vorgespannte, sich über die gesamte Maschinenbreite erstreckende Gummischürze (41) vorgesehen ist.
  13. Straßenbaumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rampenspritze (17) mit dem eine Bitumenmischung als Haftmittel (19) enthaltenden, beheizbaren Haftmitteltank (18) über eine geregelte Haftmittelzufuhr ermöglichende Verbindungsleitungen verbunden ist.
  14. Straßenbaumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell (8) von einem den Haftmitteltank (18) und eine Fahrerkabine (23) mit dem Steuerbereich tragenden vorderen Bereich (60) und einem mit diesem über ein Lenkelement (61) verbundenen, den Antrieb (62) und ein Vliesrollenlager (63) aufnehmenden hinteren Bereich (64) gebildet ist.
  15. Straßenbaumaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkelement (61) als eine Knicklenkung ausgebildet ist.
  16. Straßenbaumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Fahrerkabine (23) ein die über ein Tastrad (34,35) aufgenommene Fahrgeschwindigkeit, den Vorschub und das Ablängen des Verlegeabschnitts (20,20') des Vlieses und eine Anhebung bzw. Absenkung der Stab- und/oder Reifenwalzen (22,37;39;39') erfassender Steuerungscomputer vorgesehen ist.
  17. Straßenbaumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Bereich der Stab- und/oder Reifenwalzen (22,27;39;39') jeweils eine diese mit einem haftmittelabweisenden Fluid besprühende Sprühanlage (70) vorgesehen ist.
  18. Straßenbaumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß im hinteren Bereich (64) eine auf den verlegten Vlies ein Deckmittel auftragendes Streuwerk (73) vorgesehen ist.
  19. Verfahren zur Ausbesserung von Fahrbahndecken mit einem Vliesmaterial, wobei auf einen, einen Riß oder dgl. aufweisenden, vorbestimmten Fahrbahnbereich (10) mit einer steuerbare Einzelglieder aufweisenden Vlies-Verlege-Einheit ein Haftmittel (19), insbesondere eine Bitumenmischung, aufgebracht wird, anschließend nach einer auf jeweilige Haft- und Klebeeigenschaften des Haftmittels ausgelegten Abbindezeit ein gleichzeitig vorbereiteter, von einer Vliesvorratsrolle (14, 14') mittels eines Schneidglieds (33, 33') abgetrennter Vliesabschnitt (20, 20') zugeführt wird und danach, bei einer gleichzeitigen Endabbindung des Haftmittels (19) sowohl auf der Fahrbahndecke (9) als auch im Bereich des einen hinreichenden Sättigungsgrad mit dem Haftmittel (19) aufweisenden Vliesabschnittes (20, 20'), diesem eine faltenfreie Anpressung auf den vorbestimmten Fahrbahnbereich (10) vermittelt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,daß die jeweiligen Abbindezeiten des aufgebrachten Haftmittels (19), des diesem zugeführten Vliesabschnitts (20,20') und der folgenden Anpressung an jeweilige Einbaupositionen und/oder variierbare Arbeitsstellungen der zugehörigen Einzelglieder der Verlegeeinheit angepaßt und/oder bei gleichzeitiger Abstimmung auf die jeweiligen Fahrgeschwindigkeiten über einen Computer gesteuert werden.
  21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Haftmittel (19) in einem vorbestimmten Abstand (A) vor dem Vliesabschnitt (20,20') auf die Fahrbahn (9) aufgespritzt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Haftmittel (19) unmittelbar in die Verlegezone eingespritzt wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesabschnitt (20,20') kontinuierlich zugeführt wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (B) des Anpreßgliedes (22) zum Vliesverlegebereich wahlweise eingestellt wird.
EP93105928A 1992-04-15 1993-04-13 Strassenbaumaschine und Verfahren zur Ausbesserung von Fahrbahndecken mit einem Vliesmaterial Expired - Lifetime EP0566052B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9205236U DE9205236U1 (de) 1992-04-15 1992-04-15 Straßenbaumaschine
DE9205236U 1992-04-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0566052A1 EP0566052A1 (de) 1993-10-20
EP0566052B1 true EP0566052B1 (de) 1997-01-08

Family

ID=6878567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93105928A Expired - Lifetime EP0566052B1 (de) 1992-04-15 1993-04-13 Strassenbaumaschine und Verfahren zur Ausbesserung von Fahrbahndecken mit einem Vliesmaterial

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0566052B1 (de)
AT (1) ATE147452T1 (de)
DE (2) DE9205236U1 (de)
DK (1) DK0566052T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110593589A (zh) * 2019-09-11 2019-12-20 李坊桂 一种龙门滚压式混凝土覆膜设备

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418866A1 (de) * 1994-05-30 1995-12-07 Linnhoff Maschinenbau Vorrichtung zum Verlegen von Bitumenschweißbahnen
DE10217938A1 (de) * 2002-04-22 2003-11-06 Ibrahim Bogocli Vorrichtung, Aufnahmeeinrichtung und ein Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE102006017516A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Bomag Gmbh Baumaschine mit Gelenk-Fahrgestell
KR101999303B1 (ko) * 2018-12-11 2019-07-12 주식회사 신아건설산업 연약지반 처리를 위한 토목섬유 포설용 함체

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH443385A (de) * 1966-08-09 1967-09-15 Hans Erismann Ag Verfahren zur Strassenmarkierung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US3459108A (en) * 1967-06-30 1969-08-05 Ltv Aerospace Corp Apparatus and method for fabricating structures in contact with the earth's surface
BE758345R (de) * 1969-11-12 1971-05-03 Shell Int Research
IT1077571B (it) * 1977-01-12 1985-05-04 Eigenmann Ludwig Perfezionamento ai metodi per la formazione e la posa in opera meccanica di mezzi e materiali per seganletica stradale orizzontale,e relative macchine perfezionate
US4684289A (en) * 1986-06-13 1987-08-04 Gnesa Edward C Road coating method and apparatus
DE3735922A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Teerbau Gmbh Strassenbau Verlegegeraet fuer bituminoese dichtungsbahnen
IT1221382B (it) * 1988-06-22 1990-06-27 Derbit Derivati Bituminosi Ed Macchina semovente per la posa in opera di membrane impermeabilizzanti od isolanti
DE4122136A1 (de) * 1991-07-04 1993-01-07 Synteen Gewebe Technik Gmbh Vorrichtung zum verlegen von bewehrungsgeweben in strassenschichten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110593589A (zh) * 2019-09-11 2019-12-20 李坊桂 一种龙门滚压式混凝土覆膜设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE9205236U1 (de) 1993-08-19
DE59305018D1 (de) 1997-02-20
EP0566052A1 (de) 1993-10-20
ATE147452T1 (de) 1997-01-15
DK0566052T3 (da) 1997-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801259C2 (de)
DE2713460A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtragen einer strassendecke in einer vorgegebenen ebene
EP0650398B1 (de) Vorrichtung zur spritzbehandlung
EP0241803B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Gittergewebe zum Bewehren von bitumengebundenen Decken von Strassen oder dergleichen
EP0566052B1 (de) Strassenbaumaschine und Verfahren zur Ausbesserung von Fahrbahndecken mit einem Vliesmaterial
EP0342306B1 (de) Maschine zum Seiten-Verschieben eines aus Schienen und Querschwellen bestehenden Gleises
DE4101417A1 (de) Selbstfahrender deckenfertiger
EP0771909A1 (de) Maschine zum Abbau eines alten und Verlegen eines neuen Gleises
DE4235360C2 (de) Gleisumbauzug zur Erneuerung eines Eisenbahngleises
DE19821091C1 (de) Straßenfertiger
DE102005044786A1 (de) Vorrichtung zum Reprofilieren einer Schiene eines Gleises und Verfahren
DE3838105C2 (de) Einrichtung zum Verkleben eines Gleisrostes auf einem betonierten Gleisunterbau
EP0803610A2 (de) Maschine und Verfahren zur Einschotterung eines Gleises
DE3937600A1 (de) Verfahren und anordnung zum anleimen einer bahn an eine huelse in einer wickelvorrichtung
EP0812960B1 (de) Schwellenverlegevorrichtung
DE4122136A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von bewehrungsgeweben in strassenschichten
DE2556547B2 (de) Randstreifenfertiger
DE69105054T2 (de) Gerät zum Spritzen eines flüssigen Stoffes und Vorrichtung zum gleichzeitigen Aufbringen dieses Stoffes und eines Materials für Strassendecken.
EP0619400B1 (de) Maschine zur Bearbeitung einer Schotterbettung bzw. eines Planums
JP2541874B2 (ja) 道路の舗設方法とその装置
CH443385A (de) Verfahren zur Strassenmarkierung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2846638C2 (de)
CH716631A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufschweissen einer vorgängig ausgelegten PBD-Bahn auf einer im Wesentlichen horizontalen Unterlage.
DE4103268C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer mit verschweißter Überlappung zu verlegenden Dachbahn
DE3886565T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sport- und Spielplatzbelägen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940309

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950801

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970108

Ref country code: GB

Effective date: 19970108

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970108

REF Corresponds to:

Ref document number: 147452

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59305018

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19970417

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970428

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970430

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010424

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010427

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030522

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050413