EP0554550B1 - Transportbehälter - Google Patents

Transportbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0554550B1
EP0554550B1 EP92121365A EP92121365A EP0554550B1 EP 0554550 B1 EP0554550 B1 EP 0554550B1 EP 92121365 A EP92121365 A EP 92121365A EP 92121365 A EP92121365 A EP 92121365A EP 0554550 B1 EP0554550 B1 EP 0554550B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport container
drive shaft
area
transport
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92121365A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0554550A1 (de
Inventor
Josef Rupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inotec GmbH Transport und Foerdersysteme
Original Assignee
Inotec GmbH Transport und Foerdersysteme
Inotec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inotec GmbH Transport und Foerdersysteme, Inotec GmbH filed Critical Inotec GmbH Transport und Foerdersysteme
Publication of EP0554550A1 publication Critical patent/EP0554550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0554550B1 publication Critical patent/EP0554550B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/1238Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices
    • B28C5/1292Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices with rotating stirring and feeding or discharging means fixed on the same axis, e.g. in an inclined container fed at its lower part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/21Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts
    • B01F27/2123Shafts with both stirring means and feeding or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/26Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections
    • B65D88/30Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections specially adapted to facilitate transportation from one utilisation site to another

Definitions

  • the bulk materials in question here are those that can be used at a workplace, e.g. B. at a construction site mortar, plaster, plaster, cement, sand, lime. But other bulk goods are also possible, such as flour for the bakery trade and other economic sectors.
  • the transport container according to the invention can be used wherever, on the one hand, at a work station, such as must be mixed on site or in the bakery, but on the other hand larger quantities of bulk goods over long distances, e.g. B. must be transported on load routes or by train.
  • packaging such as Paper bags or foils. This is intended to avoid disposal and waste problems, as well as the removal of residual content as special waste.
  • Transport containers are known, for. B. according to US-A-3 104 035, which can accommodate large quantities of bulk material, in any case a multiple of a single sack.
  • Such transport containers taper downwards, either in the form of a cone or in the form of a pyramid.
  • the lower opening can be closed by a flap, and it is necessary to provide a channel below the flap that can accommodate the opened flap.
  • Such transport containers can be assigned a tube (see DE-C-339 912), which is a conveying device for the bulk material, for. B. in the form of a screw and a mixing device, for. B. with water inlet (see DE-A-31 00 443).
  • a device of this type can be removed for transport (see WO-A-84/04955) so that the transport container is relieved of it.
  • Transport containers of this type have a very significant disadvantage: many bulk goods tend to clump together. This clumping occurs particularly due to the shaking movements during transport. The bulk material then no longer easily leaves the container which has been set up again after the transport. Extra measures have to be taken to make the bulk material flowable again, which is cumbersome and delays ordinary work, for example on construction.
  • the present invention is intended first of all to create a transport container which also has sloping walls which taper downwards and which can also cooperate with a conveying device, but which should, however, offer the possibility of bulk material which has become stuck, thickened and clumped during transport without additional work to make it flowable again.
  • the bulk material should be able to be removed directly from the container.
  • the inclined walls directly into a floor pan, in which a longitudinal section of a shaft provided with conveyor paddles is mounted, while a drive motor and another longitudinal section of the drive shaft are removable and need to be attached to the job .
  • the transport container designated as a whole by 1 (FIGS. 1 and 2) has vertical side walls 3 and vertical end walls 5 in its upper region. It is closed at the top by a cover plate 7 in which a filling opening 9 is provided. A pipe socket 11, which surrounds the filling opening, can be closed by a circular cover plate 13.
  • the vertical side walls 3 merge into inclined walls 15 below.
  • the vertical end walls 5 merge into inclined walls 17 and 18 below.
  • the inclined walls 15 merge into a floor pan 20 which is open towards the interior of the transport container.
  • the inclined wall 18 attaches to the closed end of the floor pan on the right in FIG. 1.
  • the floor pan 20 is open at its left end in FIG. 1. It is continued there by an outlet pipe 22 which, like the floor pan, runs horizontally, has a circular cross section and has an outlet nozzle 24 at its left end.
  • a drive shaft 26 runs inside the floor pan 20, namely in the longitudinal direction thereof and along the axis of the dispensing tube 22, and can be driven by a drive motor 28, in particular an electric motor, attached to the right, closed end of the floor pan 20.
  • the drive motor 28 is removably attached. Different parts are attached to the drive shaft 26 in three different sections.
  • conveyor paddles 30 are attached in the form of plates which project transversely from the drive shaft, but are inclined as if they were parts of screw surfaces.
  • the conveyor paddles are arranged at mutual angular distances of 90 ° and offset in the longitudinal direction of the shaft.
  • a metering screw 32 which is designed as a screw surface and has a pitch of 20 to 50 mm, in particular 35 mm, is arranged in an intermediate region 26.4 of the drive shaft which adjoins to the left.
  • Mixing vanes 34 and conveyor vanes 36 are attached in an outer region 26.6 of the drive shaft. Both types of wings are arranged at mutual angular distances of 90 ° and are also offset from one another.
  • the mixing blades 34 overlap.
  • the mixing blades are plates that run axially and radially to the drive shaft and have a length that is approximately twice as large as their radial height.
  • the conveying vanes 36 are narrow flat irons, which are arranged similarly to the conveying paddles 30. They are therefore mounted somewhat rotated about their own longitudinal axis.
  • the dispensing tube 22 has an inner section 22.2, which is firmly attached to the left end of the floor pan 20 and ends in the area between two supports 4. This is where an outer section 22.4 of the dispensing tube comes into play. At this outer section 22.4, a water inlet 50 with a lid is provided at the top, so that water can be added to the dry bulk material.
  • the outer section is detachably connected to the inner section 22.2 by a plug connection. The outer section can thus be removed for transport and later reinserted and fixed by a lock, not shown. The resulting opening on the inner section 22.2 can be closed by a cover for transport.
  • the drive shaft 26 can also be divided. It also has plug connections, in particular with splines each, so that a non-rotatable connection is established when inserted.
  • the container can be made of steel, aluminum or plastic and, viewed in plan, has the dimensions of a DIN Euro pallet, namely 1200 mm x 800 mm, which makes it easier and cheaper to transport.
  • On the four supports 4 of the container foot 38 are arranged below, which either serve as feet or serve to place the container on a support frame according to FIGS. 3 and 4.
  • This trestle which is designated as a whole by 40, has four vertical corner posts 42, the top receiving openings 43 for the foot pin 38 of the container and bottom feet 44.
  • the corner posts 42 are mutually by cross struts 44, 46, 48, z. B. connected in the form of square tubes.
  • the support frame according to Figures 3 and 4 can, for. B. can be used at a construction site when a larger dispensing height for the mixed products is desired, i.e. a free space below the dispensing nozzle 24.
  • the support frame 40 also has the outline dimensions of a DIN Euro pallet. During transport, building materials and the like can still be accommodated on the cross struts 44 and 48, so that the space required for the support frame can be used additionally. Scaffolding parts, boards, planks and auxiliary tools for the craftsmen can be transported here to supply a construction site.
  • a motor-driven vibrator 54 is removably attached to the outside of the inclined wall 15.
  • the shaker can also be dismantled for transport to save weight. It can be driven electrically via lines (not shown) and serves to convey the bulk material into the floor pan 20.
  • the drive motor 28 can preferably be operated with 220 volts (16 A) so that it can be connected to normal sockets.
  • the bulk goods transported in the transport container can e.g. B. at a construction site, in particular with the addition of water, mixed to ready-mixed mortar, plaster, concrete, plaster, the metering screw under the influence of a control device, not shown here, can ensure that a very specific amount of bulk material is conveyed per unit of time accordingly e.g. B. a very specific amount of water flowing into the water inlet 15, so that the desired consistency of the wet mix results. It can usually be due to the use of another mixing device on the spot, e.g. B. a construction site.
  • z. B. for the delivery of grain or flour to a bakery. Water can also be mixed in there.
  • the weight and dimensions of the transport container have been adapted to those of the DIN Euro pallets, so that there are no problems with the use of forklifts in industry, for forwarding and trading, and that craftsmen also have no loading problems.
  • the transport container including the components remaining on it, namely the conveyor device inside the floor pan and the dosing screw, has an empty weight of between 90 kg and 2 tons.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die hier in Frage kommenden Schüttgüter sind solche, die an einer Arbeitsstelle verwendet werden können, z. B. an einer Baustelle Mörtel, Putz, Gips, Zement, Sand, Kalk. Aber auch andere Schüttgüter kommen in Frage, wie Mehl für das Bäckerhandwerk und andere Wirtschaftbereiche. Anwendbar ist der Transportbehälter nach der Erfindung überall dort, wo einerseits an einer Arbeitsstelle, wie z.B. am Bau oder im Bäckereibetrieb gemischt werden muß, andererseits aber größere Mengen der Schüttgüter über große Entfernungen, z. B. auf Lastwegen oder der Bahn befördert werden müssen.
  • Durch die Verwendung des Behälters sollen Verpackungen entfallen, wie z.B. Papiersäcke oder Folien. Dadurch sollen Entsorgungs- und Müllprobleme vermieden werden, wie auch die Beseitigung von Restinhalten als Sondermüll.
  • Bekannt sind Transportbehälter, z. B. nach der US-A-3 104 035, die große Menge Schüttgut aufnehmen können, jedenfalls ein Vielfaches eines einzelnen Sackes. Derartige Transportbehälter verjüngen sich nach unten, entweder in Form eines Kegels oder in Form einer Pyramide. Die untere Öffnung ist durch eine Klappe verschließbar, und es ist erforderlich, unterhalb der Klappe noch einen Kanal vorzusehen, der die geöffnete Klappe aufnehmen kann.
  • Derartigen Transportbehältern kann ein Rohr zugeordnet werden (siehe DE-C-339 912), das eine Fördervorrichtung für das Schüttgut, z. B. in Gestalt einer Schnecke und eine Mischvorrichtung, z. B. mit Wassereinlaß (siehe DE-A-31 00 443) enthält. Zum Transport kann eine Vorrichtung dieser Art abgenommen werden (siehe WO-A-84/04955), so daß der Transportbehälter davon entlastet ist.
  • Transportbehälter dieser Art haben einen sehr ins Gewicht fallenden Nachteil: Viele Schüttgüter neigen zum Verklumpen. Dieses Verklumpen tritt besonders durch die Rüttelbewegungen beim Transport auf. Das Schüttgut verläßt dann nicht mehr ohne weiteres den nach dem Transport wieder aufgestellten Behälter. Es müssen extra Maßnahmen ergriffen werden, um das Schüttgut wieder rieselfähig zu machen, was umständlich ist und die egentliche Arbeit, z.B. am Bau, verzögert.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll zunächst ein Transportbehälter geschaffen werden, der ebenfalls sich nach unten verjüngende Schrägwände hat und der ebenfalls mit einer Fördervorrichtung zusammenarbeiten kann, der aber die Möglichkeit bieten soll, ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand Schüttgut, das sich beim Transport festgesetzt, verdickt, verklumpt hat, wieder rieselfähig zu machen. Das Schüttgut soll direkt aus dem Behälter entnommen werden können.
  • Dies wird durch die Erfindung nach Anspruch 1 erreicht. Auf die in den Ansprüchen verwendeten Begriffe wird im folgenden Bezug genommen.
  • Im Gegensatz zu bekannten Transport behältern gehen nach der Erfindung die Schrägwände unmittelbar in eine Bodenwanne über, in der ein Längsabschnitt einer mit Förderpaddeln versehenen Welle gelagert ist, während ein Antriebsmotor und ein weiterer Längsabschnitt der Antriebswelle abnehmbar sind und erst an der Arbeitsstelle angebracht zu werden brauchen.
  • Es wird in Kauf genommen, daß der Längsabschnitt der Antriebswelle mit Förderpaddeln das Gewicht des Containers erhäht. Es ergibt sich aber der erhebliche Vorteil, daß an der Arbeitsstelle sofort mit der Entnahme des Schüttgutes begonnen werden kann (nachdem der Antriebsmotor und der Außenbereich der Antriebswelle montiert sind). Die Förderpaddel sorgen dann dafür, daß das evetuell verklumpte Schüttgut wieder rieselfähig gemacht wird, ohne daß irgendwelche zusätzlichen Arbeitsgänge hierfür erforderlich sind.
  • Weiterbildungen der Erfindung
  • ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele mit weiteren Merkmalen der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Figur 1
    ist eine Seitenansicht des Behälters nach der Erfindung.
    Figur 2
    ist eine Stirnansicht und ein Schnitt durch das Ausgaberohr in der Ebene II - II von Figur 1.
    Figur 3 und 4
    sind eine Seitenansicht und eine Stirnansicht eines zugehörigen Bockes zur Stützung des Behälters nach Figur 1 und 2.
  • Begriffe wie "lotrecht", "waagerecht" und dgl. beziehen sich auf die normale Lage von Behälter und Bock nach den Figuren 1 bis 4.
  • Der als Ganzes mit 1 bezeichnete Transportbehälter (Figur 1 und 2) hat in seinem oberen Bereich lotrechte Seitenwände 3 und lotrechte Stirnwände 5. Er ist oben durch eine Deckplatte 7 abgeschlossen, in der eine Einfüllöffnung 9 vorgesehen ist. Ein Rohrstutzen 11, der die Einfüllöffnung umgibt, läßt sich durch eine kreisförmige Deckplatte 13 verschließen.
  • Die lotrechten Seitenwände 3 gehen unten in Schrägwände 15 über. Die lotrechten Stirnwände 5 gehen unten in Schrägwände 17 und 18 über. Die Schrägwände 15 gehen in eine gegen den Innenraum des Transportbehälters offene Bodenwanne 20 über. An dem in Figur 1 rechten, geschlossenen Ende der Bodenwanne setzt die Schrägwand 18 an. Dagegen ist die Bodenwanne 20 an ihrem in Figur 1 linken Ende geöffnet. Sie wird dort durch ein Ausgaberohr 22 fortgesetzt, das, ebenso wie die Bodenwanne, waagerecht verläuft, einen kreisförmigen Querschnitt hat und an seinem linken Ende einen Ausgabestutzen 24 aufweist.
  • Innerhalb der Bodenwanne 20, und zwar in deren Längsrichtung sowie längs der Achse des Ausgaberohres 22 verläuft eine Antriebswelle 26, die durch einen am rechten, geschlossenen Ende der Bodenwanne 20 angebrachten Antriebsmotor 28, insbesondere einen Elektromotor, antreibbar ist. Der Antriebsmotor 28 ist abnehmbar angebracht. An der Antriebswelle 26 sind in drei verschiedenen Abschnitten unterschiedliche Teile angebracht.
  • In einem Innenbereich 26.2 der Antriebswelle sind Förderpaddel 30 in Gestalt von Platten angebracht, die von der Antriebswelle quer abstehen, aber so geneigt sind, als wären sie Teile von Schraubenflächen. Die Förderpaddel sind unter gegenseitigen Winkelabständen von 90° angeordnet und in Längsrichtung der Welle gegeneinander versetzt.
  • In einem sich nach links anschließenden Zwischenbereich 26.4 der Antriebswelle ist eine Dosierschnecke 32 angeordnet, die als Schraubenfläche ausgebildet ist und eine Ganghöhe von 20 bis 50 mm, insbesondere 35 mm hat. In einem Außenbereich 26.6 der Antriebswelle sind Mischflügel 34 und Förderflügel 36 angebracht. Beide Arten von Flügeln sind unter gegenseitigen Winkelabständen von 90° angeordnet und außerdem gegeneinander versetzt. Die Mischflügel 34 übelappen sich. Die Mischflügel sind Platten, die axial und radial zur Antriebswelle verlaufen und eine Länge haben, die etwa doppelt so groß ist wie ihre radiale Höhe. Die Förderflügel 36 sind dagegen schmale Flacheisen, die ähnlich angeordnet sind wie die Förderpaddel 30. Sie sind also etwas um ihre eigene Längsachse verdreht angebracht.
  • Das Ausgaberohr 22 hat einen Innenabschnitt 22.2, der am linken Ende der Bodenwanne 20 fest ansetzt und im Bereich zwischen zwei Stützen 4 endet. Hier setzt ein Außenabschnitt 22.4 des Ausgaberohrs an. An diesem Außenabschnitt 22.4 ist oben ein Wassereinlaß 50 mit Deckel vorgesehen, so daß dem trocken transportierten Schüttgut Wasser zugemischt werden kann. Der Außenabschnitt ist durch eine Steckverbindung mit dem Innenabschnitt 22.2 lösbar verbunden. Der Außenabschnitt kann also für den Transport abgenommen und später wieder eingesteckt und durch eine nicht dargestellte Verriegelung festgelegt werden. Für den Transport kann die sich ergebende Öffnung am Innenabschnitt 22.2 durch einen Deckel verschlossen werden.
  • An den beiden Trennstellen, links und rechts in Figur 1, ist die Antriebswelle 26 ebenfalls unterteilbar. Sie hat ebenfalls Steckverbindungen, insbesondere mit je einer Keilverzahnung, so daß beim Einstecken eine drehfeste Verbindung hergestellt wird.
  • Der Behälter kann aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff bestehen und hat, im Grundriß betrachtet, die Maße einer DIN-Europalette, nämlich 1200 mm x 800 mm, was seinen Transport erleichtert und verbilligt. An den vier Stützen 4 des Behälters sind unten Fußzapfen 38 angeordnet, die entweder als Füße dienen oder zum Aufsetzen des Behälters auf einen Stützbock nach Figur 3 und 4 dienen. Dieser Stützbock, der als Ganzes mit 40 bezeichnet ist, hat vier lotrechte Eckpfosten 42, die oben Aufnahmeöffnungen 43 für die Fußzapfen 38 des Behälters haben und unten Füße 44. Die Eckpfosten 42 sind untereinander durch Querstreben 44, 46, 48, z. B. in Gestalt von Vierkantrohren, verbunden.
  • Der Stützbock nach Figur 3 und 4 kann z. B. an einer Baustelle dann verwendet werden, wenn eine größere Ausgabehöhe für die gemischten Produkte erwünscht ist, also ein Freiraum unterhalb des Ausgabestutzens 24.
  • Der Stützbock 40 hat ebenfalls die Grundrißmaße einer DIN-Europalette. Beim Transport können auf den Querstreben 44 und 48 noch Baumaterialien und dgl. untergebracht werden, so daß der für den Stützbock erforderliche Raum noch zusätzlich genutzt werden kann. Für die Belieferung einer Baustelle können hier Gerüstteile, Bretter, Bohlen und Hilfswerkzeuge für die Handwerker befördert werden.
  • An der Schrägwand 15 ist außen ein motorisch antreibbarer Rüttler 54 abnehmbar angebracht. Für den Transport läßt sich auch der Rüttler zur Gewichtsersparnis abbauen. Er ist über nicht dargestellte Leitungen elektrisch antreibbar und dient dazu, das Schüttgut in die Bodenwanne 20 zu befördern.
  • Der Antriebsmotor 28 läßt sich vorzugsweise mit 220 Volt (16 A) betreiben, so daß er an normale Steckdosen anschließbar ist.
  • Die in dem Transportbehälter beförderten Schüttgüter können z. B. an einer Baustelle, insbesondere unter Zusatz von Wasser, gemischt werden zu Fertigmörtel, Putz, Beton, Gips, wobei die Dosierschnecke unter dem Einfluß einer hier nicht dargestellten Steuervorrichtung dafür sorgen kann, daß eine ganz bestimmte Menge Schüttgut pro Zeiteinheit gefördert wird, entsprechend z. B. einer ganz bestimmten Menge von Wasser, das in den Wassereinlaß 15 fließt, so daß sich die gewünschte Konsistenz des nassen Mischgutes ergibt. Es kann meist auf die Verwendung einer weiteren Mischvorrichtung an Ort und Stelle, z. B. einer Baustelle, verzichtet werden.
  • Entsprechendes gilt z. B. für die Lieferung von Getreide oder Mehl an eine Bäckerei. Auch dort kann an Ort und Stelle Wasser zugemischt werden.
  • Das Gewicht und die Maße des Transportbehälters wurden denen der DIN-Europaletten angepaßt, so daß keine Probleme bei der Verwendung von Staplern in der Industrie, bei der Spedition und beim Handel entstehen, und daß auch Handwerker keine Ladungsprobleme haben. Der Transportbehälteer einschließlich der an ihm verbleibenden Bestandteile, nämlich Fördervorrichtung innerhalb der Bodenwanne und Dosierschnecke, hat, je nach Größe, ein Leergewicht zwischen 90 Kg und 2 Tonnen.

Claims (10)

  1. Transportbehälter (1) für loses Schüttgut,
    mit Schrägwänden (15, 17, 18), welche den Transportbehälter (1) in seinem unteren Bereich nach unten hin verjüngen,
    sowie mit einer Fördervorrichtung für das Schüttgut, wobei die Fördervorrichtung ein vom Bodenbereich des Transportbehälters (1) ausgehendes, nach außen ragendes Ausgaberohr (22) aufweist, in dem eine durch einen Antriebsmotor (28) angetriebene sowie vom Bodenbereich des Transportbehälters (1) ausgehende Antriebswelle (26) angeordnet ist, welche Einrichtungen (30, 32) zum Auflockern und Fördern des Schüttguts trägt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schrägwände (15, 17,18) unten unmittelbar in eine gegen das Behälterinnere offene, teilzylinderförmige Bodenwanne (20) übergehen, innerhalb sowie längs der die Antriebswelle (26) angeordnet ist,
    daß die Einrichtungen (30, 32) zum Auflockern und Fördern des Schüttguts im Bereich der Bodenwanne des Behälters vorgegehen sind,
    daß das Ausgaberohr (22) zusammen mit dem ihm zugeordneten Abschnitt der Elemente (36) zum Mischen und Fördern aufweisenden Antriebswelle (26) abnehmbar am einen Ende der Bodenwanne (20) angeordnet ist und daß am Ausgaberohr (22) ein Wassereinlaß (50) vorgesehen ist.
  2. Transportbehälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Antriebsmotor (28) abnehmbar an der Bodenwanne befestigt ist.
  3. Transportbehälter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Förderpaddel (30) im Bereich der Bodenwanne (20) von der Antriebswelle (26) quer abstehen, die in einem schraubenförmigen Verlauf entlang der Antriebswelle angeordnet sind.
  4. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich des Ausgabrohrs befindlichen Elemente zum Mischen als plattenförmige Mischflügel (34) ausgebildet sind, die axial und radial zur Antriebswelle (26) verlaufen und eine Länge in Richtung der Antriebswelle (26) haben, die zwei- bis dreimal so groß ist, wie ihre radiale Höhe.
  5. Transportbehälter nach Anspruch 3 und 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Antriebswelle (26) zwischen ihrem Innenbereich, der die Förderpaddel (30) trägt, und ihrem Außenbereich, der die Mischflügel (34) trägt, eine Dosierschnecke (32) in Form einer Schraubenfläche aufweist, die eine Ganghöhe von 20 bis 50 mm, insbesondere 35 mm hat.
  6. Transportbehälter nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dosierschnecke (34) zum Teil innerhalb der Bodenwanne (20), zum Teil in einem an der Bodenwanne festsitzenden Längsabschnitt des Ausgaberohrs (22) angeordnet ist und
    daß dieser Längsabschnitt sich unterhalb einer der Schrägwände (17) befindet.
  7. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Außenabschnitt (22.4) mit einem Innenabschnitt (22.2) des Ausgaberohrs (22) durch eine Steckverbindung mit Verriegelung verbindbar ist, daß die Antriebswelle (26) an der Trennstelle beider Rohrabschnitte in einen Außenbereich (26.6) und einen Innenbereich (26.2) unterteilt ist und daß die beiden Bereiche (26.6, 26.2) der Antriebswelle (26) durch eine Steckverbindung, insbesondere mit Keilverzahnung, ineinandergreifen.
  8. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an einer der Außenwände des Behälters (1) ein motorisch antreibbarer Rüttler (54) abnehmbar angebracht ist, insbesondere an der Außenseite einer der Schrägwände (15) oberhalb der Bodenwanne (20).
  9. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß er ein Fassungsvermögen zwischen 800 und 2000 Liter und im Grundriß die Abmessungen einer DIN-Europalette hat.
  10. Transportbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Stützung des Behälters entsprechender ein dem Grundriß die Abmessungen einer DIN-Europalette, Bock (40) vorgesehen ist, der zur Unterstützung der Ecken des Behälters aufrecht stehende Eckpfosten (42) aufweist, die durch Querstreben (44, 46, 48) miteinander verbunden sind, daß an den oberen Enden der Eckpfosten (42) Aufnahmen für Fußzapfen (38) von Stützen (4) des Behälters vorgesehen sind und
    daß die Querstreben (44, 48) in einem unteren Bereich der Höhe der Eckpfosten angeordnet sind, derart, daß oberhalb der Querstreben und zwischen den Eckpfosten freier Raum zur Aufnahme zu transportierender Gegenstände verbleibt.
EP92121365A 1992-02-07 1992-12-16 Transportbehälter Expired - Lifetime EP0554550B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9201539U DE9201539U1 (de) 1992-02-07 1992-02-07
DE9201539U 1992-02-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0554550A1 EP0554550A1 (de) 1993-08-11
EP0554550B1 true EP0554550B1 (de) 1996-03-20

Family

ID=6875884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92121365A Expired - Lifetime EP0554550B1 (de) 1992-02-07 1992-12-16 Transportbehälter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0554550B1 (de)
AT (1) ATE135660T1 (de)
DE (2) DE9201539U1 (de)
DK (1) DK0554550T3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29511123U1 (de) * 1995-07-08 1996-01-11 Bongardt Gmbh & Co Kg Kombinierte Lagervorrichtung und Umladestation mit integrierter Vorzerkleinerung
US5803673A (en) * 1996-07-10 1998-09-08 Pathfinder Systems, Inc. Portable pneumatic precision metering device
DE19705254C2 (de) * 1997-02-12 2000-05-25 Wagner Gmbh J Vorrichtung zur Lockerung von schüttfähigen Gütern
GB2329631A (en) * 1997-09-29 1999-03-31 Arc Ltd Method and apparatus for delivering aggregate.
US6082934A (en) * 1998-01-09 2000-07-04 Pathfinder Systems, Inc. Portable pneumatic precision metering device
US6425529B1 (en) 1999-08-25 2002-07-30 Frank G. Reinsch Controlled injection of dry material into a liquid system
US6273153B1 (en) 1999-12-21 2001-08-14 Pathfinder Systems, Inc. Metering and dispensing particulate matter directly into bins
CN102700956A (zh) * 2012-05-26 2012-10-03 无锡市华星电力环保修造有限公司 活性炭计量给料装置
EP2799368A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-05 Roth Werke GmbH Schüttgutbehälter und Batterie von solchen Behältern
CN104016142A (zh) * 2013-05-07 2014-09-03 昆山瑞恒峰技术咨询有限公司 一种新型挤料机
CN104437226A (zh) * 2014-11-27 2015-03-25 无锡华中科技有限公司 下置式成品仓
CN109422106B (zh) * 2017-08-30 2024-01-09 黑龙江如柏科技有限公司 一种料仓匀料机构及具有其的料仓组件
CN113278447B (zh) * 2021-05-31 2023-02-24 陕西久普环保科技有限公司 一种大跨度垃圾热解气化炉下料系统及方法
CN115027830A (zh) * 2022-06-16 2022-09-09 遂宁鸿发建材有限责任公司 一种可循环使用的干粉砂浆储存装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE339912C (de) * 1919-07-24 1921-08-20 Polysius Fa G Abzugsschnecke
US3104035A (en) * 1961-10-25 1963-09-17 Hoover Ball & Bearing Co Bin closure assembly
US3280996A (en) * 1964-05-13 1966-10-25 Hoover Ball & Bearing Co Bins and apparatus for discharging bins
DE2250939C2 (de) * 1972-10-18 1984-05-17 Erich August Küssnacht Hindermann Gerät zum Mischen und Fördern von Schüttgutkomponenten
DE7806153U1 (de) * 1978-03-01 1978-06-29 Fbm-Fertigputz Gmbh, 8000 Muenchen Transportierbarer behaelter fuer trockenputz
DE3100443A1 (de) * 1981-01-09 1982-08-12 Dietrich Dipl.-Ing. 6240 Königstein Maurer Verfahren und vorrichtung zur herstellung und gegebenenfalls foerderung von aufgeschaeumten gemischen aus bindemitteln oder bindemitteln mit zuschlagstoffen
DE8104315U1 (de) * 1981-02-17 1981-08-06 Präzi-Flachstahl GmbH, 4401 Everswinkel Aufbereitungs- und beschickungsanlage fuer corn-cop-mix futtermittel u.ae. stoffe
DE3145376A1 (de) * 1981-11-14 1983-05-26 Hans 6700 Ludwigshafen Schreier "schneckenmischer"
US4461405A (en) * 1982-12-13 1984-07-24 Taylor Freezer Company Apparatus for dispensing dry powdered material
DE3320595A1 (de) * 1983-06-08 1984-12-13 Rheinische Braunkohlenwerke AG, 5000 Köln Schneckenfoerderer zum austragen von festen rueckstaenden aus unter hoher temperatur und ueberdruck betriebenen einrichtungen
DE3500963A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-24 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Behaelter zur aufnahme, zum transport und zum mischen von viskosen, insbesondere hochviskosen fluessigkeiten
AU546995B2 (en) * 1985-03-15 1985-11-28 Blue Circle Southern Cement Ltd Cement handling
DE3612853A1 (de) * 1986-04-16 1987-11-05 Bhs Bayerische Berg Durchlaufmischanlage
DE3629674A1 (de) * 1986-09-01 1988-03-10 Maurer Gmbh Uelzener Maschf Vorrichtung zur herstellung von endlagerfaehigen aushaertenden massen aus kontaminierten, insbesondere radioaktiven festen und / oder fluessigen abfallstoffen
DE3729527A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-19 Matra Werke Gmbh Einrichtung zum kontinuierlichen erzeugen einer fluessigen mischung von fest- und fluessigstoffen
DE3720771A1 (de) * 1987-06-24 1989-01-05 Krause Walter Gmbh Silo
FR2635314B1 (fr) * 1988-08-09 1990-10-12 Sautelma Sa Dispositif de manutention de produits en vrac a extracteur interchangeable
DE3841146C1 (de) * 1988-12-07 1990-02-08 Maschinen- Und Apparatebau August Tepe Gmbh, 2848 Vechta, De
DE4003117C2 (de) * 1990-02-02 1995-12-21 Sto Ag Container für die Lagerung oder den Transport von Schüttgut oder Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0554550A1 (de) 1993-08-11
DK0554550T3 (da) 1996-08-05
DE59205770D1 (de) 1996-04-25
DE9201539U1 (de) 1993-06-09
ATE135660T1 (de) 1996-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0554550B1 (de) Transportbehälter
DE3236780C2 (de) Misch- und Verladevorrichtung für Mischungen aus pulverigen und/oder körnigen Feststoffen
EP1144168B1 (de) Container-betonmischanlage
DE2818110A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und verteilen von fein verteiltem material
DE3104751C2 (de) Verfahren zum Anmachen abbindender Baustoffmischungen
EP0800904B1 (de) Mischmaschine
DE3711987A1 (de) Misch- und verteilvorrichtung fuer mischungen aus pulverigen bis koernigen feststoffen
DE2340246A1 (de) Kontinuierliche mischpumpe
EP0648585B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Fördern von Baustoffen
DE4203571A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von frischbeton
DE4235276C2 (de) Kleinsilo für Schüttgüter des Baubedarfs
DE202016003241U1 (de) Anlage zum Mischen von Beton
DE3247233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung eines gemisches aus sand, bindemitteln, wasser und ggf. weiteren zusaetzen fuer die verarbeitung zu estrich, insbesondere fliessestrich
DE3601970A1 (de) Vorrichtung zum lagern der rohstoffe und herstellen von trockenfertigmoerteln
EP0678459B1 (de) Transport- und Vorratsbehälter für Schüttgüter und zähflüssige Güter
DE10245862A1 (de) Anlage zum Lösen bzw. Mischen von pulverförmigen Substanzen
EP0761402A2 (de) Mörtelmischmaschine
DE824011C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern, Mischen und Verteilen von Beton
AT243149B (de) Vorrichtung zum Beschicken von Automischern od. dgl. mit Baustoffen
DE3709236A1 (de) Vorrichtung zur herstellung und foerderung von estrich
AT7662U1 (de) Fahrbare dosiereinrichtung
DE3520265A1 (de) Mischbehaelter
DE3233292C2 (de) Fahrbare Betonbereitungsanlage aus zusammenklappbaren Funktionseinheiten
DE3326496A1 (de) Aus zusammenklappbaren funktionseinheiten bestehende vorrichtung zur betonbereitung
DE19812177C1 (de) Container für fließ- oder rieselfähiges Material, insbesondere Baumaterial wie Putze, Mörtel o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940208

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RUPP, JOSEF

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INOTEC GMBH TRANSPORT- UND FOERDERSYSTEME

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950119

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INOTEC GMBH TRANSPORT- UND FOERDERSYSTEME

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 135660

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205770

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960425

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20031216

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031229

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050103

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE GEORG ROEMPLER UND ALDO ROEMPLER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060914

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061208

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20061214

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231