EP0546326A1 - Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen - Google Patents

Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen Download PDF

Info

Publication number
EP0546326A1
EP0546326A1 EP92119059A EP92119059A EP0546326A1 EP 0546326 A1 EP0546326 A1 EP 0546326A1 EP 92119059 A EP92119059 A EP 92119059A EP 92119059 A EP92119059 A EP 92119059A EP 0546326 A1 EP0546326 A1 EP 0546326A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stitching
rotation
heads
supports
stitching heads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92119059A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0546326B1 (de
Inventor
Jacques Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP0546326A1 publication Critical patent/EP0546326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0546326B1 publication Critical patent/EP0546326B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B4/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by discontinuous stitching with filamentary material, e.g. wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B4/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by discontinuous stitching with filamentary material, e.g. wire
    • B42B4/02Rotary type stitching machines

Definitions

  • the present invention relates to a device for wire stitching multi-part printed products according to the preamble of claim 1.
  • a device of this type is known from EP-A-0 399 317 and the corresponding US patent application 07/527 749 (Fig. 3), in which the stitching heads run along a circular path, the diameter of which is much smaller than the diameter of the circulating spell the requirements for the printed products to be stapled.
  • the stapling heads are brought up to the supports in the stapling area and moved radially outwards towards the assigned support for the stapling process.
  • the time during which a stapling head interacts with the assigned support for the stapling and closing process is relatively short.
  • the angular position between the support and the stitching head changes as the staples are driven into the printed products and the staples are closed.
  • stitching heads are arranged at the ends of four revolvingly driven arms, which pass through a circular movement path and take over a metal wire from the wire section feed as it passes. This metal wire is then bent into a clamp as the stitching heads continue to move.
  • the stapling heads hit the printed products to be stapled, which rest on supports that are provided in a rotatingly driven cylinder.
  • the angular position between the supports and the stitching heads changes continuously during the driving in and closing of the staples.
  • rotary staplers are known in which the stapling is carried out by means of a rotating stapling head and a counter cylinder having a clamp bender.
  • a plunger which is displaceably mounted in the stapling head interacts with the staple bender which also runs around a circular path, the plunger being pushed forwards in approximately radial direction against the staple bender in order to drive in the metal staple.
  • the ram constantly changes its angular position with respect to the staple bender.
  • the present invention has for its object to provide a device of the type mentioned, which allows a perfect and correct stapling of printed products even at high working speeds.
  • this circular path is flattened in the stitching area.
  • the stitching heads can accompany the print runs for a certain time. This extends the stitching area. This contributes to the fact that the clips can be driven into the printed products in the right place and in the right position and sealed properly.
  • the stapling heads are preferably held in a position that is exactly or approximately aligned with the associated support during the stapling process, as a result of which the conditions under which the staples are placed are further improved.
  • the collecting drum 1 shown only partially in FIGS. 1-3 has a number of supports 2 arranged at a distance from one another, which are driven in rotation in the direction of arrow A about an axis of rotation (not shown).
  • the pads 2 extend in the direction of their axis of rotation.
  • the collecting drum 1 is known per se and corresponds essentially to the collecting drum described in EP-A-0 399 317.
  • Each of the two stitching arrangements 3, 4 has a number of stitching heads 5 of the same type, the structure and mode of operation of which will be explained later.
  • the stitching heads run along a circular orbit around a rotation axis 6, which runs parallel to the axis of rotation of the collecting drum 1.
  • the stitching heads 5 are arranged one behind the other in their direction of rotation B, which corresponds to the distance between the saddle-shaped supports 2 of the collecting drum 1, as can be seen from FIG. 1.
  • the stitching heads 5 interact with the supports 2 in a stitching area denoted by C, which will also be described in more detail.
  • the stitching heads 5 are each fastened in pairs to a carrier 7 which extends parallel to the axis of rotation 6.
  • Each carrier 7 is slidably guided in the vertical direction in a second carrier 8, which also runs parallel to the axis of rotation 6.
  • the carriers 7 have guide bolts 9 extending downward through the assigned carrier 8.
  • Compression springs 10 sit on these guide bolts 9, by means of which the supports 7 are held in their lower end position, in which they are closest to the assigned support 8.
  • the carriers 8 are provided at their ends with holding plates 11, 12 which have a V-shaped recess 11a (FIG. 3) which is open at the bottom. To the side of this V-shaped recess 11a, freely rotatable guide rollers 13, 14 are mounted on the holding plates 11, 12.
  • the pivots 15 each assigned to a carrier 8 define an axis of rotation 15 'for this carrier 8. These axes of rotation 15 'lie on a pitch circle 16 with a radius R, the center of which lies on the axis of rotation 6 (FIG. 3).
  • the pivots 15 are pivotally mounted in bearing rings 17, 18 which are supported on support rollers 19 which are freely rotatably mounted on a bearing plate 20 or 21.
  • the bearing rings 17 and 18 can thus rotate about the axis of rotation 6.
  • the end shields 20, 21 are mounted on supports 22, 23 which run parallel to the axis of rotation of the collecting drum 1 and are spaced apart from one another in the horizontal direction by the distance a.
  • the longitudinal axis of the carrier 22 forms the circumferential axis 6.
  • the pivot pins 15 penetrating the bearing rings 17, 18 have a thickening 15a at their outer end, into which a control arm 24 is screwed.
  • the connection between the thickening 15a of the pivot pin 15 and the associated control arm 24 is adjustable, but is fixed after the setting has been made.
  • the control arms 24 are mounted rotatably about an axis 24a in further bearing rings 25, 26.
  • the axes of rotation 24a of the control arms 24 lie on a pitch circle 27, the radius R 'of which corresponds to the radius R of the pitch circle 16 of the axes of rotation 15' and the center of which lies on the longitudinal axis 23 'of the carrier 23. This means that the centers of the mentioned partial circles 16 and 27 are spaced apart by the amount a.
  • the division di of the axes of rotation 24a on the pitch circle 27 is the same as the division d 2 of the axes of rotation 15 'on the pitch circle 16 (FIG. 3).
  • the bearing rings 25, 26 are supported on support rollers 28, which are also freely rotatably mounted on the end shields 20, 21, on the other side than the support rollers 19 (see FIG. 2).
  • the bearing rings 25, 26 can now rotate about the axis of rotation 23 ', which, as already mentioned, is the longitudinal axis of the carrier 23.
  • the carriers 8 are pivoted in a manner known per se during the rotation about the rotation axis 6 about the axes of rotation 15 ′ and are guided parallel or straight to them.
  • the stitching heads 5 also maintain their essentially vertical position during rotation around the rotation axis 6.
  • the stitching heads 5 are and thus remain aligned in the stitching area C approximately to the respectively assigned support 2 of the collecting drum 1.
  • stitching heads 5 essentially correspond to the stitching head shown in Figs. 1-9 of EP-A-0 399 322 (and the corresponding US patent application 07/528 735). For this reason, reference is made to this document for a more detailed description of the construction and the functioning of the stitching heads 5.
  • Each stitching head 5 has a supporting part 30 fastened to the associated carrier 7, the lower end of which is designated 30a.
  • a pivotable punch 31 is arranged in the supporting part 30, which is connected in a rotationally fixed manner to a shaft 32 or 33, which extends in the longitudinal direction of the corresponding carrier 7 and projects laterally above it (FIG. 2).
  • An overload protection device 34 is installed in each shaft 32, 33.
  • a gear 35 and 36 is connected to each shaft 32, 33, which meshes with an arc-shaped toothed segment 37 or 38.
  • Each toothed segment 37, 38 is fastened to a lever 39 or 40, which is seated on a shaft 41 rotatably mounted in the support part 30.
  • the levers 39, 40 carry a rotatably mounted control roller 42, 43, which bez 44 with a fixed backdrop. 45 cooperates, which is attached to the carriers 22, 23.
  • the control curves of the scenes 44, 45 are designated 44a and 45a.
  • Return springs 46, 47 are used to reset the levers 39, 40 (FIG. 2).
  • a plunger 48 is further displaceably mounted in the supporting part 30 and has an actuating arm 49 which extends approximately in the vertical direction and carries a control roller 50 or 51 at its end. The latter interacts with a stationary link 52 or 53, the control curve of which is designated 52a or 53a. The scenes 52 and 53 are also attached to the carriers 22, 23. Return springs 54 (FIG. 4) are provided for resetting the plungers 48.
  • a wire section dispensing unit 55 is shown purely schematically, which is located on the outside of the circulation spell of the stitching heads 5.
  • the stamps 31 in their rest position take over a straight wire section from the wire section dispensing unit 55, which is bent in the course of the pivoting of the stamps 31 clockwise by means of a bending link 56 into a U-shaped clamp.
  • the bending link 56 is mounted on the shaft 32 and lies in the pivoting range of the associated punch 31.
  • To bend the set clamps only very schematically shown bending pairs 57, 58 (FIG. 2) are provided in the supports 2, which are used in a manner not shown in detail of an actuating mechanism 59 can be pivoted upward at the right moment and thus bend the clip ends.
  • the stitching heads 5 run in the direction of arrow B along a circular path around the circumferential axis 6, the stitching heads 5 maintaining their essentially vertical position as described.
  • the drive of the bearing rings 17, 18 and thus also of the bearing rings 25, 26 takes place by the collecting drum 1 in that the supports 2 with the printed products 60 lying thereon engage one after the other between the guide rollers 13, 14 on the holding plates 11, 12 in the stitching area C.
  • the bearing rings 17, 18 are each carried along when the supports 2 rotate in the direction of the arrow A.
  • the supports 2 are released from engagement with the guide rollers 13, 14.
  • the stamps 31 In the upper region of the orbit of the stitching heads 5 are the stamps 31 in the rest position shown in solid lines in FIG. 1, in which they point obliquely upwards in advance.
  • the punches 31 take over a straight wire section as already described.
  • control rollers 50, 51 run from the corresponding link 52, 53, which has the consequence that the plungers 48 are moved back into their rest position by the return springs 54.
  • the punches 31 are correspondingly pivoted back into their rest position as soon as the control rollers 42, 43 run off the scenes 44 and 45, respectively.
  • the stitching heads move to the position labeled T 2 , in which the control roller 50 of the plunger 48 begins to come into contact with the control cam 52a of the link 52.
  • the staple denoted by 61 is driven into the printed product 60.
  • This driving-in process is ended in the position of the plunger 48 designated T 3 .
  • the plunger 48 has performed the stroke h during the driving process.
  • the plunger 48 remains in its lower end position, that is to say in its clamp drive-in position, while the bending pairs 57 are pivoted upwards and bend the clamp ends.
  • T 4 the clamp closing process is now complete.
  • the bending pairs 57 are swiveled back again and the control roller 50 runs from the control curve 52a of the link 52. The latter has the consequence that the plunger 48 is moved back up to the rest position, which is reached in the position denoted by T 5 .
  • the stroke of the bending pairs 57 is denoted by b.
  • a plunger 48 is in the rest position after the setting and closing of a clamp 61 or on the way back to the latter before the plunger 48 of the subsequent stitching head is moved from the rest position against the clamp driving position.
  • the stapling head 5 After a time period t, the stapling head 5 "is in the position T 3 and the stapling head 5 'is in the position T 6. If the stapling head 5" assumes the position T 2 after having traveled the distance x, the leading stapling head 5 is located 'already in position T 3 , which he also reaches after crossing distance x.
  • FIGS. 6 to 8 Another embodiment of the control of the position of the stitching heads 5 during their rotation about the rotation axis 6 is explained below with reference to FIGS. 6 to 8.
  • the same reference numerals are used in these figures for the same parts as in FIG. 3.
  • the carriers 8 and thus also the stitching heads 5, in contrast to the embodiment according to FIGS. 1 to 5, are no longer guided exactly parallel to themselves during the rotation, but to a certain extent for their swivel pivoted axis.
  • This is achieved with a slightly different mounting of the holding plates 11, 12 in the associated bearing rings 17, 18 and a different control connection with the other bearing ring 25 or 26. 6 and 7, the mounting of the holding plates 11 in the two bearing rings 17 and 25 is shown. It goes without saying that the other holding plates 12 are mounted in the associated bearing rings 18 and 26 in the same way.
  • a rotating sleeve 65 is connected in a rotationally fixed manner, which extends through the bearing ring 17 and is rotatably mounted on a bearing pin 66, which accordingly also extends through the bearing ring 17.
  • Each bearing pin 66 defines an axis of rotation 66a for the holding plates 11 and thus also the supports 7 and 8 and the stitching heads 5.
  • the axes of rotation 66a which correspond to the axes of rotation 15 'in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 5, lie like the axes of rotation 15' on the pitch circle 16, also with the pitch d 2 .
  • a control lever 67 is also rotatably mounted on each bearing pin 66, which is rotatably supported at the other end on a bearing pin 68 which is anchored in the bearing ring 25 in a rotationally fixed manner.
  • This bearing pin 68 defines an axis of rotation 68 'for the associated control lever 67.
  • the control levers 67 and their axes of rotation 68 ' correspond to the control arms 24 and their axes of rotation 24a of the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 5.
  • the axes of rotation 68' are the same as the axes of rotation 24a with the division di on the pitch circle 27.
  • the control levers 67, the Longitudinal axis with 67 '(Fig. 6) is always in a horizontal position.
  • the bearing pin 68 carries at its end facing the bearing ring 17 an eccentrically arranged pin 69, the longitudinal axis 69 'of which is offset by the distance e from the longitudinal axis 68' of the bearing pin 68.
  • the pin 69 is arranged such that its longitudinal axis 69 'also lies on the pitch circle 27, as can be seen from FIG. 6.
  • the pin 69 engages in a longitudinal slot 70 in a lever 71 which is non-rotatably connected to the rotating sleeve 65.
  • the longitudinal axis of the lever 71 is designated 71 (FIG. 6). There is thus a rotationally fixed connection between the lever 71 and the holding plate 11.
  • L denotes the longitudinal or symmetry axis of the holding plates 11 and Z o -Z 3 different positions of the holding plates 11 along their orbit.
  • control levers 67 remain in their horizontal position during the rotation. Furthermore, the longitudinal axes 68 'and 69' of the bearing bolts 68 and the pins 69 move on the pitch circle 27.
  • the levers 71 assume a horizontal position, which means that the longitudinal axis L of the corresponding holding plate 11 assumes a vertical position. This means that in this position Z o the stitching heads also assume a vertical position in which they are precisely aligned with the assigned support 2.
  • the levers 71 are now pivoted counterclockwise from the horizontal position by the eccentric pin 69 guided in the longitudinal slot 70. This results in a corresponding pivoting of the associated holding plate 11 and thus the stitching heads coupled to it.
  • the longitudinal axis L 'of the holding plates 11 now assumes an inclined position with respect to the vertical.
  • the stitching heads 5 thus remain aligned with the associated support 2, which is moved out of its vertical position, which it assumes in the position Zo, when the collecting drum 1 is rotated further.
  • the holding plates 11 or their guide rollers 13, 14 then disengage from the engagement with the supports.
  • the holding plates 11 and thus also the stitching heads 5 are also held essentially in a vertical position during the rotation, but, as described, pivoting takes place from this vertical position on both sides.
  • the amplitude of this pivoting movement is determined by the eccentricity e.
  • the stitching heads 5 are thus aligned exactly with the associated support 2 over the entire stitching area, which means that when the wire clips 61 are placed, they remain in the optimal position relative to the printed product and the benders 57, 58.
  • the shown drive of the stitching heads 5 through the supports 2 of the collecting drum 1 allows a particularly simple construction.
  • the stitching heads can also be driven in an indirect manner, namely by means of a separate drive device, which, however, is preferably coupled to the drive of the collecting drum 1.
  • the stitching heads 5 can also be of another known construction.
  • the wire section dispensing unit 55 can also be designed such that, instead of straight wire sections, it delivers already bent U-shaped clamps to the punches 31 of the stitching heads 5.
  • the bending link 56 can of course be omitted.
  • More than two stapling arrangements 3, 4 can also be provided in order to staple a printed product 60 with three or more wire clips 61.
  • the stapling arrangements 3, 4 can also be arranged offset with respect to one another in the circumferential direction of the collecting drum 1.
  • a differently designed transport device for the printed products to be stapled can also be provided, in which the supports 2 do not rotate about an axis of rotation but run along an elongated movement path, such as e.g. 4 of EP-A-0 399 317 or the corresponding US patent application 07/527 749.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Abstract

Die in einem Heftbereich (C) mit den die zu heftenden Druckereierzeugnisse tragenden Auflagen (2) einer Sammeltrommel (1) zusammenwirkenden Heftköpfe (5) laufen entlang einer kreisförmigen Umlaufbahn um. Die Heftköpfe (5) sind dabei so geführt, dass sie während des Umlaufens ihre im wesentlichen lotrechte Lage beibehalten. Dies bedeutet, dass die Heftköpfe (5) im Heftbereich (C) etwa mit der zugeordneten Auflage (2) ausgerichtet sind, was bedeutet, dass die Klammern in der günstigsten Lage in die Druckereierzeugnisse eingetrieben werden können. Die Heftköpfe (5) werden beim Zusammentreffen mit den Auflagen (2) entgegen der Wirkung von Druckfedern (10) zurückgedrängt. Dadurch wird die Umlaufbann der Heftköpfe (5) im Heftbereich (C) etwas abgeflacht, so dass die Zeit, während der die Heftköpfe (5) für den Heftvorgang mit den Auflagen (2) zusammenwirken können, etwas verlängert wird. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der EP-A-0 399 317 und der entsprechenden US-Patentanmeldung 07/527 749 (Fig. 3) bekannt, bei der die Heftköpfe entlang einer Kreisbahn umlaufen, deren Durchmesser viel kleiner ist als der Durchmesser der Umlaufbann der Auflagen für die zu heftenden Druckereierzeugnisse. Die Heftköpfe werden im Heftbereich an die Auflagen herangeführt und für den Heftvorgang radial gegen aussen auf die zugeordnete Auflage hin bewegt. Bei dieser bekannten Ausführungsform ist nun die Zeit, während der für den Klammersetz- und -schliessvorgang ein Heftkopf mit der zugeordneten Auflage zusammenwirkt, verhältnismässig kurz. Zudem ändert sich die Winkellage zwischen der Auflage und dem Heftkopf während des Eintreibens der Klammern in die Druckereierzeugnisse und des Schliessens der Klammern.
  • Dasselbe trifft auch auf die Vorrichtung zu, die in der EP-A-0 205 144 und der entsprechenden US-A-4,750,661 beschrieben ist. Bei dieser bekannten Lösung sind an den Enden von vier umlaufend angetriebenen Armen Heftköpfe angeordnet, die eine kreisförmige Bewegungsbahn durchlaufen und dabei beim Vorbeilaufen an einer Drahtabschnittzuführung von dieser einen Metalldraht übernehmen. Dieser Metalldraht wird dann bei der Weiterbewegung der Heftköpfe zu einer Klammer gebogen. Im Heftbereich treffen die Heftköpfe auf die zu heftenden Druckereierzeugnisse auf, die auf Auflagen aufliegen, die in einem drehend angetriebenen Zylinder vorgesehen sind. Auch hier steht für das Eintreiben und Schliessen der Metallklammern wenig Zeit zur Verfügung. Zudem ändert sich die Winkellage zwischen den Auflagen und der Heftköpfe während des Eintreibens und Schliessens der Klammern kontinuierlich.
  • Daneben sind Rotationsheftapparate bekannt, bei denen die Heftung mittels eines rotierenden Heftkopfes und einem einen Klammerumbieger aufweisenden Gegenzylinder erfolgt. Im Heftbereich wirkt ein im Heftkopf verschiebbar gelagerter Stössel mit dem ebenfalls entlang einer Kreisbahn umlaufenden Klammerumbieger zusammen, wobei zum Eintreiben der Metallklammer der Stössel in etwa radialer Richtung gegen den Klammerumbieger vorgeschoben wird. Auch bei solchen Rotationsheftapparaten ist die Zeit zum Eintreiben und Umbiegen der Heftklammern kurz. Zudem ändert während des Klammersetzvorganges der Stössel seine Winkellage bezüglich des Klammerumbiegers dauernd. Um die Nachteile zu beheben ist schon vorgschlagen worden, den die Klammern eintreibenden Stössel während des Heftvorganges zu verschwenken, damit er auf den Klammerumbieger ausgerichtet bleibt und die Klammern unter einem günstigen Winkel in die Druckereierzeugnisse eingetrieben werden können (DE-PS 21 16 734 sowie DE-PS 10 55 499).
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche auch bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten ein einwandfreies und lagerichtiges Heften von Druckereierzeugnissen erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird nun erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.
  • Durch das Zurückdrängen der Heftköpfe gegen das Innere ihrer kreisförmigen Umlaufbahn erfolgt eine Abflachung dieser kreisförmigen Bahn im Heftbereich. Dies hat zur Folge, dass die Heftköpfe die Auflagen während einer gewissen Zeit mitbegleiten können. Dadurch wird eine Verlängerung des Heftbereiches erzielt. Dies trägt dazu bei, dass die Klammern einwandfrei an der richtigen Stelle und in der richtigen Lage in die Druckereierzeugnisse eingetrieben und gut verschlossen werden können.
  • Vorzugsweise werden die Heftköpfe während des Heftvorganges in einer mit der zugeordneten Auflage genau oder annähernd ausgerichteten Lage gehalten, wodurch die Bedingungen, unter denen die Klammern gesetzt werden, nochmals verbessert werden.
  • Im folgenden werden anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
    • Fig.1 in einem Schnitt entlang der Linie I-I in Fig. 2 eine Heftvorrichtung zu einer Sammeltrommel,
    • Fig. 2 die Heftvorrichtung gemäss Fig. 1 in Seitenansicht und teilweise im Schnitt,
    • Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 111-111 in Fig. 2,
    • Fig. 4 in gegenüber der Fig. 1 vergrössertem Massstab die Heftvorrichtung im Heftbereich,
    • Fig. 5 eine schematische Darstellung des Heftvorganges,
    • Fig. 6 in einer der Fig. 3 entsprechenden Darstellung eine andere Ausführungsform der Steuerung der Lage der Heftköpfe,
    • Fig. 7 in vergrössertem Massstab einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 6 und
    • Fig. 8 in einem Diagramm die Lageveränderung der Heftköpfe während des Umlaufens.
  • Anhand der Fig. 1 - 3 wird vorerst der allgemeine Aufbau der Heftvorrichtung für eine Sammelvorrichtung erläutert.
  • Die in den Fig. 1 - 3 nur teilsweise gezeigte Sammeltrommel 1 weist eine Anzahl von in einem Abstand voneinander angeordneten Auflagen 2 auf, die in Richtung des Pfeiles A um eine nicht gezeigte Drehachse rotierend angetrieben sind. Die Auflagen 2 erstrecken sich in Richtung ihrer Drehachse. Die Sammeltrommel 1 ist an sich von bekannter Bauart und entspricht im wesentlichen der in der EP-A-0 399 317 beschriebenen Sammeltrommel. Oberhalb dieser Sammeltrommel 1 ist eine Vorrichtung zum Drahtheften von Druckereierzeugnissen angeordnet, welche zwei im wesentlichen gleich aufgebaute Heftanordnungen 3, 4 aufweist, die in Richtung der Längsachse der Sammeltrommel 1 in einem Abstand voneinander angeordnet sind (Fig. 2).
  • Jede der beiden Heftanordnungen 3, 4 weist eine Anzahl von Heftköpfen 5 gleicher Bauart auf, deren Aufbau und Wirkungsweise später noch erläutert werden wird. Die Heftköpfe laufen entlang einer kreisförmigen Umlaufbahn um eine Umlaufachse 6 herum, welche zur Drehachse der Sammeltrommel 1 parallel verläuft. Die Heftköpfe 5 sind in ihrer Umlaufrichtung B in einem Abstand hintereinander angeordnet, der dem Abstand der sattelförmigen Auflagen 2 der Sammeltrommel 1 entspricht, wie das aus der Fig. 1 hervorgeht. Die Heftköpfe 5 wirken in einem mit C bezeichneten Heftbereich mit den Auflagen 2 zusammen, was ebenfalls noch näher zu beschreiben sein wird.
  • Die Heftköpfe 5 sind paarweise je an einem Träger 7 befestigt, der sich parallel zur Umlaufachse 6 erstreckt. Jeder Träger 7 ist in vertikaler Richtung verschiebbar in einem zweiten Träger 8 geführt, der ebenfalls parallel zur Umlaufachse 6 verläuft. Die Träger 7 weisen sich nach unten durch den zugeordneten Träger 8 hindurch erstekkende Führungsbolzen 9 auf. Auf diesen Führungsbolzen 9 sitzen Druckfedern 10, durch die die Träger 7 in ihrer unteren Endlage gehalten sind, in der sie dem zugeordneten Träger 8 am nächsten sind. Die Träger 8 sind an ihren Enden mit Halteplatten 11, 12 versehen, die eine nach unten offene V-förmige Ausnehmung 11a (Fig. 3) aufweisen. Seitlich dieser V-förmigen Ausnehmung 11a sind an den Halteplatten 11,12 frei drehbare Führungsrollen 13,14 gelagert. An ihrem der Ausnehmung 11a gegenüberliegenden, oberen Bereich sind die Halteplatten 11, 12 mit einem abstehenden Drehzapfen 15 verbunden. Die jeweils einem Träger 8 zugeordneten Drehzapfen 15 legen eine Drehachse 15' für diesen Träger 8 fest. Diese Drehachsen 15' liegen auf einem Teilkreis 16 mit einem Radius R, dessen Zentrum auf der Umlaufachse 6 liegt (Fig. 3). Die Drehzapfen 15 sind schwenkbar in Lagerringen 17,18 gelagert, die auf Stützrollen 19 abgestützt sind, welche an einem Lagerschild 20 bzw. 21 frei drehbar gelagert sind. Die Lagerringe 17 und 18 können sich somit um die Umlaufachse 6 drehen. Die Lagerschilde 20, 21 sind auf Trägern 22, 23 gelagert, die parallel zur Umlaufachse der Sammeltrommel 1 verlaufen und in horizontal er Richtung um die Strecke a voneinander beabstandet sind. Die Längsachse des Trägers 22 bildet dabei die Umlaufachse 6.
  • Die die Lagerringe 17, 18 durchstossenden Drehzapfen 15 weisen an ihrem aussenliegenden Ende eine Verdickung 15a auf, in die ein Steuerarm 24 eingeschraubt ist. Die Verbindung zwischen der Verdickung 15a der Drehzapfen 15 und des zugeordneten Steuerarmes 24 ist zwar einstellbar, ist jedoch nach erfolgter Einstellung fest. Die Steuerarme 24 sind um eine Achse 24a drehbar in weiteren Lagerringen 25, 26 gelagert. Die Drehachsen 24a der Steuerarme 24 liegen auf einem Teilkreis 27, dessen Radius R' dem Radius R des Teilkreises 16 der Drehachsen 15' entspricht und dessen Zentrum auf der Längsachse 23' des Trägers 23 liegt. Dies bedeutet, dass die Zentren der erwähnten Teilkreise 16 und 27 um den Betrag a voneinander beabstandet sind. Die Teilung di der Drehachsen 24a auf dem Teilkreis 27 ist dabei gleich wie die Teilung d2 der Drehachsen 15' auf dem Teilkreis 16 (Fig. 3). Die Lagerringe 25, 26 sind auf Stützrollen 28 abgestützt, welche ebenfalls an den Lagerschildern 20, 21 frei drehbar gelagert sind und zwar auf der anderen Seite als die Stützrollen 19 (siehe Fig. 2). Die Lagerringe 25, 26 können sich nun um die Umlaufachse 23' drehen, welche wie bereits erwähnt die Längsachse des Trägers 23 ist.
  • Mittels der durch die in den Lagerringen 25, 26 drehbar gelagerten Steuerarme 24 gebildeten Steueranordnung werden auf an sich bekannte Weise die Träger 8 während des Umlaufens um die Umlaufachse 6 um die Drehachsen 15' verschwenkt und zu sich parallel bzw. gerade geführt. Dies bedeutet, dass dementsprechend auch die Heftköpfe 5 während des Umlaufens um die Umlaufachse 6 ihre im wesentlichen lotrechte Lage beibehalten. Die Heftköpfe 5 sind und bleiben somit im Heftbereich C etwa auf die jeweils zugeordnete Auflage 2 der Sammeltrommel 1 ausgerichtet.
  • Im folgenden wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 2 und 4 der Aufbau und die Art der Betätigung der Heftköpfe 5 erläutert. Diese Heftköpfe 5 entsprechen im wesentlichen dem in den Fig. 1 - 9 der EP-A-0 399 322 (und der entsprechenden US-Patentanmeldung 07/528 735) gezeigten Heftkopf. Aus diesem Grunde wird für eine ausführlichere Beschreibung der Konstruktion und der Funktionsweise der Heftköpfe 5 auf diese Druckschrift verwiesen.
  • Jeder Heftkopf 5 weist einen am zugeordneten Träger 7 befestigten Tragteil 30 auf, dessen unteres Ende mit 30a bezeichnet ist. Im Tragteil 30 ist ein schwenkbarer Stempel 31 angeordnet, der drehfest mit einer Welle 32 bzw. 33 verbunden ist, die sich in Längsrichtung des entsprechenden Trägers 7 erstreckt und seitlich über diesen vorsteht (Fig. 2). In jede Welle 32, 33 ist eine Ueberlastsicherung 34 eingebaut. An ihrem über den Träger 7 vorstehenden Ende ist mit jeder Welle 32, 33 ein Zahnrad 35 bzw. 36 verbunden, das mit einem kreisbogenförmigen Zahnsegment 37 bzw. 38 kämmt. Jedes Zahnsegment 37, 38 ist an einem Hebel 39 bzw. 40 befestigt, der auf einer drehbar im Tragteil 30 gelagerten Welle 41 sitzt. Die Hebel 39, 40 tragen eine drehbar gelagerte Steuerrolle 42, 43, die mit einer ortsfesten Kulisse 44 bez. 45 zusammenwirkt, welche an den Trägern 22, 23 befestigt ist. Die Steuerkurven der Kulissen 44, 45 sind mit 44a bzw. 45a bezeichnet. Zur Rückstellung der Hebel 39, 40 dienen Rückstellfedern 46, 47 (Fig. 2).
  • Im Tragteil 30 ist weiter verschiebbar ein Stössel 48 gelagert, der einen sich etwa in vertikaler Richtung erstreckten Betätigungsarm 49 aufweist, der an seinem Ende eine Steuerrolle 50 bzw. 51 trägt. Letztere wirkt mit einer ortsfesten Kulisse 52 bzw. 53 zusammen, deren Steuerkurve mit 52a bzw. 53a bezeichnet ist. Die Kulissen 52 und 53 sind ebenfalls an den Trägern 22, 23 befestigt. Für die Rückstellung der Stössel 48 sind Rückstellfedern 54 (Fig. 4) vorgesehen.
  • In Fig. 1 ist nur rein schematisch eine Drahtabschnittspendeeinheit 55 dargestellt, welche sich auf der Aussenseite der Umlaufbann der Heftköpfe 5 befindet. Beim Vorbeilaufen der Heftköpfe 5 an dieser Drahtabschnittspendeeinheit 55 übernehmen die sich in ihrer Ruhelage befindlichen Stempel 31 von der Drahtabschnittspendeeinheit 55 einen geraden Drahtabschnitt, der im Zuge des Verschwenkens der Stempel 31 im Uhrzeigersinn mittels einer Biegekulisse 56 zu einer U-förmigen Klammer gebogen werden. Die Biegekulisse 56 ist auf der Welle 32 gelagert und liegt im Schwenkbereich des zugeordneten Stempels 31. Zum Umbiegen der gesetzten Klammern sind in den Auflagen 2 nur ganz schematisch dargestellte Umbiegerpaare 57, 58 (Fig. 2) vorgesehen, die auf nicht näher dargestellte Weise mittels eines Betätigungsmechanismus 59 im richtigen Moment nach oben verschwenkt werden und so die Klammerenden umbiegen.
  • Das Biegen der Drahtabschnitte zu U-förmigen Klammern sowie das Eintreiben der letzteren in die auf den Auflagen 2 rittlings aufliegenden Druckereierzeugnisse 60 erfolgt im wesentlichen auf die in der bereits erwähnten EP-A-0 399 322 (und der entsprechenden US-Patentanmeldung 07/528 735) ausführlich beschriebene Weise. Aus diesem Grunde wird nachfolgend der Heftvorgang nicht mehr in allen Details beschrieben.
  • Wie erwähnt, laufen die Heftköpfe 5 in Richtung des Pfeiles B entlang einer kreisförmigen Bahn um die Umlaufachse 6 herum um, wobei die Heftköpfe 5 wie beschrieben ihre im wesentlichen lotrechte Lage beibehalten. Der Antrieb der Lagerringe 17, 18 und damit auch der Lagerringe 25, 26 erfolgt durch die Sammeltrommel 1 dadurch, dass im Heftbereich C die Auflagen 2 mit den aufliegenden Druckereierzeugnissen 60 nacheinander zwischen die Führungsrollen 13, 14 an den Halteplatten 11, 12 eingreifen. Dadurch werden die Lagerringe 17, 18 bei der Drehung der Auflagen 2 in Richtung des Pfeiles A jeweils mitgenommen. Am Ende des Heftbereiches C lösen sich die Auflagen 2 wieder aus dem Eingriff mit den Führungsrollen 13, 14.
  • Im oberen Bereich der Umlaufbahn der Heftköpfe 5 befinden sich deren Stempel 31 in der in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien dargestellten Ruhestellung, in der sie vorlaufend schräg nach oben weisen. Beim Vorbeilaufen an der Drahtabschnittspendeeinheit 55 übernehmen die Stempel 31 wie bereits beschrieben einen geraden Drahtabschnitt.
  • Sobald die Steurerrollen 42, 43 auf die Steuerkurve 44a, 45a der Kulissen 44, 45 auflaufen, werden die Stempel 31 aus ihrer Ruhestellung im Uhrzeigersinn gegen die Klammersetzstellung bewegt, die in Fig. 4 gestrichelt dargestellt ist. Während dieser Schwenkbewegung werden die Drahtabschnitte über die Biegekulisse 56 geführt und dabei zu U-förmigen Klammern gebogen.
  • Beim Einlaufen der Heftköpfe 5 in den Heftbereich C kommen deren Tragteile 30 mit ihrem unteren Endbereich 30a auf die Auflagen 2, bzw. auf die auf diesen aufliegenden Druckprodukten 60 aufzuliegen (siehe insbesondere Fig. 1 und 4). Die kreisförmige Bewegungsbahn der Enden der Auflagen 2 und die Bewegungsbahn der unteren Enden 30a der Tragteile 30 überschneiden sich bzw. sind nun so aufeinander abgestimmt, dass die Heftköpfe 5 beim Aufsetzen auf die Auflagen 2 mitsamt ihrem Träger 7 entgegen der Wirkung der Druckfedern 10 bzw. der durch letztere ausgeübten Rückstellkraft P (Fig. 4) nach oben, das heisst gegen die Umlaufachse 6 hin, zurückgedrängt werden. Dies führt zu einer Abflachung der kreisförmigen Umlaufbahn der Heftköpfe im Heftbereich C, was zur Folge hat, dass die Zeit, während der die Heftköpfe mit den Auflagen 5 zusammenwirken können, verlängert wird.
  • Beim Auflaufen der Steuerrollen 50, 51 auf die Steuerkurve 52a, 53a der Kulissen 52, 53 werden die Stössel 48 in vertikaler Richtung gegen ihre Klammereintreibstellung bewegt. Dabei werden die Klammern, welche durch die sich in der Klammersetzstellung befindlichen Stempel 31 gehalten sind, in das auf der entsprechenden Auflage 2 aufliegende Druckereierzeugnis 60 eingetrieben. Das Schliessen der eingetriebenen Klammern erfolgt durch das Hochschwenken der Umbiegerpaare 57 bzw. 58.
  • Nach Verlassen des Heftbereiches laufen die Steuerrollen 50, 51 von der entsprechenden Kulisse 52, 53 ab, was zur Folge hat, dass die Stössel 48 durch die Rückstellfedern 54 wieder in ihre Ruhelage zurückbewegt werden. Die Stempel 31 werden entsprechend wieder in ihre Ruhelage zurückgeschwenkt, sobald die Steuerrollen 42, 43 von den Kulissen 44 bzw. 45 ablaufen.
  • Anhand der Fig. 5, in der vom Heftkopf 5 nur der Stössel 48 und der Betätigungsarm 49 dargestellt ist, soll nun die zeitliche Abfolge des Klammersetzvorganges noch etwas genauer erläutert werden. In dieser Fig. 5 ist auf der Abszisse die Zeit T und auf der Ordinate der Stösselhub H aufgetragen. Der sich in seiner Klammersetzstellung befindliche Stempel 31 ist in dieser Fig. 5 nicht gezeigt. Es sei noch darauf hingewiesen, dass die Bewegungsrichtung B der Stössel 48 von links nach rechts verläuft, d. h. in entgegengesetzter Richtung als in den Fig. 1, 2 und 4 dargestellt.
  • Von der in Fig. 5 mit T1 bezeichneten Stellung bewegen sich die Heftköpfe in die mit T2 bezeichnete Stellung, in der die Steuerrolle 50 des Stössels 48 mit der Steuerkurve 52a der Kulisse 52 in Berührung zu kommen beginnt. Dies bedeutet, dass in diesem Zeitpunkt die Abwärtsbewegung des Stössels 48 und damit die mit t1 bezeichnete Eintreibperiode beginnt. Während dieser Klammereintreibperiode wird die mit 61 bezeichnete Klammer in das Druckereierzeugnis 60 eingetrieben. Dieser Eintreibvorgang ist in der mit T3 bezeichneten Stellung des Stössels 48 beendet. Der Stössel 48 hat während des Eintreibvorganges den Hub h ausgeführt.
  • Während der anschliessenden, mit t2 bezeichneten Klammerschliessperiode bleibt der Stössel 48 in seiner unteren Endlage, das heisst in seiner Klammereintreibstellung, während die Umbiegerpaare 57 nach oben verschwenkt werden und die Klammerenden umbiegen. In der mit T4 bezeichneten Stellung des Stössel 48 ist nun der Klammerschliessvorgang beendet. Die Umbiegerpaare 57 werden wieder zurückgeschwenkt und die Steuerrolle 50 läuft von der Steuerkurve 52a der Kulisse 52 ab. Letzteres hat zur Folge, dass der Stössel 48 nach oben in die Ruhestellung zurückbewegt wird, die in der mit T5 bezeichneten Lage erreicht ist. Der Hub der Umbiegerpaare 57 ist mit b bezeichnet.
  • Aus Fig. 5 ist ersichtlich, dass der gesamte Klammersetzvorgang, der sich aus der Eintreibperiode t1 und der Schliessperiode t2 zusammensetzt, kürzer ist als eine Bewegungsperiode t des Stössel 48, während der der Stössel 48 von der Ruhestellung in die Klammereintreibstellung und zurück in die Ruhestellung bewegt wird. Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass sich jeweils ein Stössel 48 nach dem Setzen und Schliessen einer Klammer 61 wieder in der Ruhestellung bzw. auf dem Rückweg in letztere befindet, bevor der Stössel 48 des nachfolgenden Heftkopfes aus der Ruhestellung gegen die Klammereintreibstellung bewegt wird.
  • Dies lässt sich auch noch auf andere Weise der Fig. 5 entnehmen, in der auch die gegenseitige Lage aufeinanderfolgender Heftköpfe in einem bestimmten Zeitpunkt dargestellt ist, nämlich eines ersten Heftkopfes 5 (Position T6), der den Heftbereich C bereits verlassen hat, des nachfolgenden Heftkopfes 5' (Position T3), dessen Stössel 48 sich in der Klammereintreibstellung befindet, sowie des nächsten Heftkopfes 5" (Position T, der in den Heftbereich C einzulaufen beginnt. Die Stössel 48 dieser drei Heftköpfe 5, 5', 5" sind mit langgezogenen Linien dargestellt, während Zwischenstellungen strichpunktiert angegegeben sind. Der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Heftköpfen ist in Fig. 5 mit s bezeichnet.
  • Nach Ablauf einer Zeitperiode t befindet sich der Heftkopf 5" in der Position T3 und der Heftkopf 5' in der Position T6 . Nimmt der Heftkopf 5" nach Durchlaufen der Strecke x die Position T2 ein, so befindet sich der vorauslaufende Heftkopf 5' bereits in der Position T3 , die er ebenfalls nach Durchlaufen der Strecke x erreicht.
  • Dass es möglich ist, auch bei verhältnismässig kurzen Klammersetzzeiten die Klammern 61 lagerichtig einzutreiben und einwandfrei zu schliessen ist darauf zurückzuführen, dass die Heftköpfe 5 während des Klammersetzvorganges ihre auf die zugeordneten Auflagen 2 im wesentlichen ausgerichtete, das heisst im vorliegenden Fall etwa lotrechte Stellung beibehalten, und die Auflagen 2 dabei über eine gewisse Zeit in dieser Lage mitbegleiten. Letzteres wird wie erwähnt dadurch erreicht, dass durch Zurückdrängen der Heftköpfe 5 durch die zugeordnete Auflage 2 die Umlaufbahn der Heftköpfe 5 abgeflacht wird.
  • Anhand der Fig. 6 bis 8 wird nachfolgend eine andere Ausführungsform der Steuerung der Lage der Heftköpfe 5 während ihres Umlaufes um die Umlaufachse 6 erläutert. Dabei werden in diesen Figuren für gleiche Teile dieselben Bezugszeichen verwendet wie in Fig. 3.
  • Bei dieser in den Fig. 7 und 8 näher dargestellten Variante werden die Träger 8 und damit auch die Heftköpfe 5 im Gegensatz zur Ausführungsform gemäss den Fig. 1 bis 5 während des Umlaufens nicht mehr genau zu sich selber parallel geführt, sondern um ein gewisses Mass um ihre Schwenkachse verschwenkt. Dies wird mit einer etwas anderen Lagerung der Halteplatten 11, 12 in den zugeordneten Lagerringen 17, 18 und einer anderen Steuerverbindung mit dem anderen Lagerring 25 bzw. 26 erreicht. In den Fig. 6 und 7 ist die Lagerung der Halteplatten 11 in den beiden Lagerringen 17 und 25 dargestellt. Es versteht sich, dass die anderen Halteplatten 12 auf gleiche Weise in den zugeordneten Lagerringen 18 und 26 gelagert sind.
  • Mit jeder Halteplatte 11 ist drehfest eine Drehhülse 65 verbunden, die sich durch den Lagerring 17 hindurch erstreckt und drehbbar auf einem Lagerbolzen 66 gelagert ist, der sich dementsprechend ebenfalls durch den Lagerring 17 hindurch erstreckt. Jeder Lagerbolzen 66 legt eine Drehachse 66a für die Halteplatten 11 und damit auch die Träger 7 und 8 und die Heftköpfe 5 fest. Die Drehachsen 66a, die den Drehachsen 15' beim Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 1 bis 5 entsprechen, liegen wie die Drehachsen 15' auf dem Teilkreis 16, und zwar ebenfalls mit der Teilung d2. Auf jedem Lagerbolzen 66 ist weiter drehbar ein Steuerhebel 67 gelagert, der am anderen Ende drehbar auf einem Lagerbolzen 68 gelagert ist, der drehfest im Lagerring 25 verankert ist. Dieser Lagerbolzen 68 legt eine Drehachse 68' für den zugeordneten Steuerhebel 67 fest. Die Steuerhebel 67 und deren Drehachsen 68' entsprechen den Steuerarmen 24 und deren Drehachsen 24a des Ausführungsbeispiels gemäss den Fig. 1 bis 5. Die Drehachsen 68' liegen gleich wie die Drehachsen 24a mit der Teilung di auf dem Teilkreis 27. Die Steuerhebel 67, deren Längsachse mit 67' (Fig. 6) bezeichnet ist, nehmen immer eine horizontale Lage ein.
  • Der Lagerbolzen 68 trägt an seinem dem Lagerring 17 zugekehrten Ende einen exzentrisch angeordneten Zapfen 69, dessen Längsachse 69' gegenüber der Längsachse 68' des Lagerbolzens 68 um die Strecke e versetzt ist. Der Zapfen 69 ist dabei so angeordnet, dass dessen Längsachse 69' ebenfalls auf dem Teilkreis 27 liegt, wie dies aus Fig. 6 hervorgeht. Der Zapfen 69 greift in einen Längsschlitz 70 in einen Hebel 71 ein, der drehfest mit der Drehhülse 65 verbunden ist. Die Längsachse des Hebels 71 ist mit 71 bezeichnet (Fig. 6). Es besteht somit eine drehfeste Verbindung zwischen dem Hebel 71 und der Halteplatte 11.
  • Anhand der Fig. 8 soll nun die Wirkungsweise der in den Fig. 6 und 7 gezeigten Ausführungsform erläutert werden.
  • In dieser Fig. 8 ist mit L die Längs- bzw. Symmetrieachse der Halteplatten 11 und mit Zo -Z3 verschiedene Positionen der Halteplatten 11 entlang ihrer Umlaufbahn bezeichnet.
  • Wie bereits erwähnt, verbleiben die Steuerhebel 67 während des Umlaufens in ihrer horizontalen Lage. Im weiteren bewegen sich die Längsachsen 68' und 69' der Lagerbolzen 68 bzw. der Zapfen 69 auf dem Teilkreis 27.
  • Befinden sich die Halteplatten 11 in ihrer untersten Position, die mit Zo bezeichnet ist, so nehmen die Hebel 71 eine horizontale Lage ein, was bedeutet, dass die Längsachse L der entsprechenden Halteplatte 11 eine lotrechte Position einnimmt. Dies bedeutet, dass in dieser Position Zo die Heftköpfe ebenfalls eine lotrechte Lage einnehmen, in der sie genau auf die zugeordnete Auflage 2 ausgerichtet sind. Beim Weiterdrehen der Heftköpfe 5 werden nun die Hebel 71 durch den im Längsschlitz 70 geführten exzentrischen Zapfen 69 im Gegenuhrzeigersinn aus der horizontalen Stellung verschwenkt. Das hat ein entsprechendes Verschwenken der zugeordneten Halteplatte 11 und damit der mit dieser gekoppelten Heftköpfe zur Folge. Die Längsachse L' der Halteplatten 11 nimmt nun eine gegenüber der Lotrechten geneigte Stellung ein. Die Heftköpfe 5 bleiben somit auf die zugeordnete Auflage 2 ausgerichtet, die ja beim Weiterdrehen der Sammeltrommel 1 aus ihrer lotrechten Stellung, die sie in der Position Zo einnimmt, herausbewegt wird. Wie bereits anhand der Fig. 1 bis 5 beschrieben, lösen sich dann die Halteplatten 11 bzw. deren Führungsrollen 13, 14 aus dem Eingriff mit den Auflagen.
  • In der mit Z1 bezeichneten Position (9-Uhr-Stellung, Fig. 6) haben die Hebel 71 ihre maximale untere Schwenklage erreicht. Beim Weiterdrehen in Umlaufrichtung B erfolgt nun ein Zurückschwenken der Hebel 71 und damit der Heftköpfe. In der in Fig. 6 nicht gezeigten Stellung Z2 (12-Uhr-Position) nehmen die Hebel 71 wieder eine waagerechte Position ein.
  • Beim Weiterdrehen in die Position Z3 (3-Uhr-Stellung) werden nun die Hebel im Uhrzeigersinn nach oben verschwenkt. In dieser Position Z3 haben die Hebel 71 ihre obere Endlage erreicht. Aus dieser oberen Endlage erfolgt nun ein Zurückschwenken der Hebel 71 und damit auch der Heftköpfe 5 im Gegenuhrzeigersinn, bis die Hebel 71 in der untersten Position Zo (6-Uhr-Stellung) wieder ihre waagerechte Stellung eingenommen haben. Beim Einlaufen in den Heftbereich C sind nun die Halteplatten 11 und die entsprechenden Heftköpfe gegenüber der Lotrechten etwas schräg gestellt, wie das durch die L" bezeichnete Stellung der Längsachse der Halteplatten 11 dargestellt ist. Die Heftköpfe sind somit auf die zugeordnete Auflage 2 ausgerichtet, die ja in dieser Drehlage mit der Lotrechten noch einen kleinen Winkel einschliesst.
  • Bei der Ausführungsform gemäss den Fig. 6 bis 8 werden zwar die Halteplatten 11 und damit auch die Heftköpfe 5 während des Umlaufens auch im wesentlichen in einer lotrechten Lage gehalten, doch erfolgt, wie beschrieben, ein Verschwenken aus dieser lotrechten Lage auf beide Seiten hin. Die Amplitude dieser Schwenkbewegung wird durch die Exzentrizität e festgelegt. Die Heftköpfe 5 sind damit während des ganzen Heftbereiches genau auf die zugeordnete Auflage 2 ausgerichtet, was bedeutet, dass beim Setzen der Drahtklammern 61 diese in der optimalen Lage zum Druckprodukt und zu den Umbiegern 57, 58 verbleibt.
  • Von den verschiedenen möglichen Varianten der vorstehend beschriebenen Ausführungsform werden im folgenden nur einige spezielle Varianten kurz erläutert.
  • So ist es z.B. denkbar, die Heftköpfe 5, statt wie gezeigt während des gesamten Umlaufes entlang der Umlaufbahn, nur im Heftbereich C in ihrer lotrechten, auf die Auflagen etwa ausgerichteten Lage zu halten.
  • Der gezeigte Antrieb der Heftköpfe 5 durch die Auflagen 2 der Sammeltrommel 1 erlaubt eine besonders einfache Konstruktion. Doch kann der Antrieb der Heftköpfe auch auf indirekte Weise erfolgen, nämlich durch eine eigene Antriebsvorrichtung, die jedoch vorzugsweise mit dem Antrieb der Sammeltrommel 1 gekoppelt ist.
  • Die Heftköpfe 5 können auch von einer anderen bekannten Konstruktion sein.
  • Die Drahtabschnittspendeeinheit 55 kann auch so ausgebildet sein, dass sie anstatt gerader Drahtabschnitte bereits fertig gebogene U-förmige Klammern an die Stempel 31 der Heftköpfe 5 abgibt. Bei einer solchen Ausführungsform kann selbstverständlich die Biegekulisse 56 entfallen.
  • Es können auch mehr als zwei Heftanordnungen 3, 4 vorgesehen werden, um ein Druckprodukt 60 mit drei oder mehr Drahtklammern 61 zu heften. Die Heftanordnungen 3, 4 können auch in Umfangsrichtung der Sammeltrommel 1 gegeneinander versetzt angeordnet werden.
  • Schliesslich sei noch darauf hingewiesen, dass anstelle einer Sammeltrommel auch eine anders ausgebildete Transportvorrichtung für die zu heftenden Druckprodukte vorgesehen werden kann, bei der die Auflagen 2 nicht um eine Drehachse rotieren sondern entlang einer länglichen Bewegungsbahn umlaufen wie das z.B. in Fig. 4 der EP-A-0 399 317 bzw. der entsprechenden US-Patentanmeldung 07/ 527 749 gezeigt ist.

Claims (18)

1. Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen (60), mit entlang einer geschlossenen Umlaufbahn umlaufenden, sattelförmigen Auflagen (2) für die Druckereierzeugnisse (60), die parallel zueinander verlaufen und sich im wesentlichen rechtwinklig zu ihrer Umlaufrichtung (A) erstrecken und deren Bewegungsbann durch einen Heftbereich (C) hindurch verläuft und mit wenigstens einer Heftanordnung (3, 4), bestehend aus einer Anzahl von im Heftbereich (C) mit den Auflagen (2) zusammenzutreffen bestimmten Heftköpfen (5) zum Setzen von Drahtklammern(61), die sich im wesentlichen mit der Bewegungsgeschwindigkeit der Auflagen (2) entlang einer geschlossenen, kreisförmigen Bewegungsbahn bewegen und in Bewegungsrichtung (B) in einem Abstand hintereinander angeordnet sind, der dem Abstand zwischen benachbarten Auflagen (2) entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass im Heftbereich (C) die Heftköpfe (5) beim Zusammentreffen mit der zugeordneten Auflage (2) durch letztere zurückdrängbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heftköpfe (5) während des Heftvorganges in einer mit den zugeordneten Auflagen (2) zumindest annähernd ausgerichteten Lage gehalten sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heftköpfe (5) gegen die Wirkung einer vorzugsweise von Rückstellfedern (10) ausgeübten Rückstellkraft (P) zurückdrängbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heftköpfe (5) um eine zu ihrer Umlaufachse (6) parallele Drehachse (15'; 66a) drehbar in einer um diese Umlaufachse (6) drehend antreibbaren Lageranordnung (17, 18), gelagert sind und die Lage der Heftköpfe (5) während des Umlaufens entlang der Umlaufbahn mittels einer Steueranordnung (24,25,26, 65-71) gesteuert wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueranordnung (24, 25, 26, 65-71) ein um eine gegenüber der Umlaufachse (6) versetzte Drehachse (23') drehbares Steuerorgan (25, 26) aufweist, das synchron mit der Lageranordnung (17, 18) antreibbar ist und in dem schwenkbar Steuerhebel (24, 67) gelagert sind, die um die Drehachsen (15', 66a) der Heftköpfe (5) schwenkbar mit der Lageranordnung (17,18) gekoppelt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen (24a, 68') der Steuerhebel (24, 67) auf einem Teilkreis (27) liegen, dessen Radius (R') gleich dem Radius (R) des Teilkreises (16) der Drehachsen (15, 66a) der Heftköpfe (5) ist; wobei die Teilung (di) der Drehachsen (24a, 68') der Steuerhebel (24, 67) gleich ist wie die Teilung (d2) der Drehachsen (15', 66a) der Heftköpfe (5).
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerhebel (24) fest mit den die Drehachsen (15') der Heftköpfe (5) festlegenden Drehzapfen (15) verbunden sind, die in der Lageranordnung (17, 18) drehbar gelagert sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Heftkopf (5) drehfest mit einem Lagerteil (65) verbunden ist, der um die Drehachse (66a) der Heftköpfe (5) schwenkbar in der Lageranordnung (17, 18) gelagert ist, und der mit einem mit dem Steuerorgan (25, 26) mitlaufenden Exzenterantrieb (68 - 71) zum Verschwenken des Heftkopfes (5) zwischen zwei Endlagen während des Umlaufens gekoppelt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranordnung zwei in einem Abstand voneinander angeordnete, um die Umlaufachse (6) drehbar gelagerte Lagerteile (17,18) aufweist, in denen mittels der Drehzapfen (15) parallel zur Umlaufachse (6) verlaufende erste Träger (8) gelagert sind, an denen die Heftköpfe (5) gegen die Rückstellkraft (P) nach innen zurückdrängbar gelagert sind.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den ersten Trägern (8) zu diesen parallel verlaufende zweite Träger (7) geführt sind, die gegen die Wirkung der Rückstellfedern (10) bezüglich der ersten Träger (8) verschiebbar sind und an denen die Heftköpfe (5) befestigt sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranordnung (17,18) durch die Einwirkung der umlaufenden Auflagen (2) angetrieben ist.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Träger (8) mit Mitnahmeelementen (11,12,13,14) verbunden sind, die im Heftbereich (C) mit den Auflagen (2) in Eingriff bringbar sind.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerteile (17,18) und die zugeordneten Steuerorgane (25,26) als Ringe ausgebildet sind, die auf ihrer Innenseite auf einer Abstützung (19,20,21,28) drehbar gelagert sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Heftkopf (5) einen mittels einer Steueranordnung (42, 43, 44, 45) zwischen einer Ruhestellung und einer Klammersetzstellung schwenkbaren Stempel (31) zum Zubringen von Drahtklammern in den Heftbereich (C) sowie einen mittels einer weiteren Steueranordnung (50, 51, 52, 53) zwischen einer Ruhestellung und einer Klammereintreibstellung bewegbaren Stössel (48) zum Eintreiben einer Drahtklammer (61) in ein auf einer Auflage (2) aufliegendes Druckereierzeugnis (60) bei sich in Klammersetzstellung befindlichem Stempel (31) aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine auf der aussenliegenden Seite der Umlaufbahn der Heftköpfe (5) stationär angeordnete Drahtabschnittspendeeinheit (55), die an die vorbeilaufenden, sich in Ruhestellung befindlichen Stempel (31) der Heftköpfe (5) jeweils einen sich im wesentlichen rechtwinklig zur Umlaufrichtung der Heftköpfe (5) erstrekkenden Drahtabschnitt abgibt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Heftkopf (5) ein im Schwenkweg des Stempels (31) angeordnetes Biegeorgan (56) zum Formen einer U-förmigen Klammer (62) aus dem durch den Stempel (31) vorbeigeführten Drahtabschnitt vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueranordnung (50, 51, 52, 53) für die Stössel (48) derart ausgebildet ist, dass sich der Stössel (48) eines Heftkopfes (5) aus der Klammereintreibstellung zurückbewegt, bevor der Stössel (48) des folgenden Heftkopfes (5) aus der Ruhestellung gegen die Klammereintreibstellung bewegt wird.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine der Heftanordnung (3, 4) zugeordnete Klammerschliessanordnung (57, 58, 59), bestehend aus einer Anzahl von im Heftbereich (C) mit den Heftköpfen (5) zusammenzuwirken bestimmten, in den Auflagen (2) angeordneten Gegenelementen (57, 58), zum Schliessen der gesetzten Drahtklammern (61).
EP92119059A 1991-12-13 1992-11-06 Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen Expired - Lifetime EP0546326B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3698/91 1991-12-13
CH369891 1991-12-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0546326A1 true EP0546326A1 (de) 1993-06-16
EP0546326B1 EP0546326B1 (de) 1995-09-20

Family

ID=4261608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92119059A Expired - Lifetime EP0546326B1 (de) 1991-12-13 1992-11-06 Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5342032A (de)
EP (1) EP0546326B1 (de)
JP (1) JPH0785949B2 (de)
KR (1) KR950013247B1 (de)
AT (1) ATE128076T1 (de)
AU (1) AU655854B2 (de)
BR (1) BR9204971A (de)
CA (1) CA2083106C (de)
DE (2) DE59203754D1 (de)
ES (1) ES2077330T3 (de)
FI (1) FI925542A (de)
NZ (1) NZ245442A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994012354A1 (de) * 1992-11-30 1994-06-09 Grapha-Holding Ag Vorrichtung zum heften von auf sich folgenden auflagen einer umlaufenden fördereinrichtung rittlings übereinander abgelegten, bogenartigen druckprodukten
US5551682A (en) * 1993-12-21 1996-09-03 Grapha-Holding Ag Method of supplying enclosures to multiple-page printed sheets collected to form printed products
EP1245406A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-02 Grapha-Holding AG Einrichtung zum Heften des Rückens mit Klammern, von aus gefalzten Druckbogen gebildeten Druckerzeugnissen
EP1738923A2 (de) * 2005-06-17 2007-01-03 Cmp Di Pronotto Giancarlo Apparat zum Lochen und Nähen von Buch- oder Magazinteilen
WO2007053964A1 (de) 2005-11-11 2007-05-18 Ferag Ag Sammelhefter
US7581724B2 (en) 2002-11-09 2009-09-01 Ferag Ag Device for collecting and processing folded printed products
US7938389B2 (en) 2006-01-13 2011-05-10 Ferag Ag Method and installation for processing printed products during conveyance

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2098633T3 (es) * 1993-01-11 1997-05-01 Ferag Ag Maquina grapadora de cuadernos para productos de imprenta compuestos de hojas impresas plegadas.
DE4303503A1 (de) * 1993-02-06 1994-08-11 Kodak Ag Heftvorrichtung zum Zusammenheften von Blättern
US5570832A (en) * 1993-06-21 1996-11-05 Grafa-Holding Ag Apparatus for stapling sequential printed sheets positioned straddled one above the other
DE59403252D1 (de) * 1994-01-10 1997-08-07 Ferag Ag Vorrichtung zum Klebheften von Druckereierzeugnissen
EP0691215B1 (de) * 1994-07-06 1997-08-20 Ferag AG Vorrichtung zum Drahtheften von Druckereiprodukten
DE19518652C2 (de) * 1995-05-20 1999-08-12 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Heften von Signaturen
DE59806055D1 (de) * 1997-05-07 2002-11-28 Ferag Ag Vorrichtung zum längsheften von mehrteiligen druckereierzeugnissen
JP3973943B2 (ja) * 2001-06-07 2007-09-12 理想科学工業株式会社 中折り綴じ装置
US6962280B2 (en) * 2002-07-05 2005-11-08 Goss International Americas, Inc. Rotary stitching device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754923C (de) * 1940-03-19 1954-03-29 Vomag Vogtlaendische Maschinen Vorrichtung zum selbsttaetigen Herstellen und Einschlagen von Heftklammern in fortlaufend bewegte, von Zylindern getragene Werkstuecke, insbesondere an Heftapparaten von Rotationsdruckmaschinen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US715890A (en) * 1901-04-08 1902-12-16 Smyth Machine Company Signature-gatherer.
DE1055499B (de) * 1955-05-02 1959-04-23 Western Printing & Lithographi Drahtheftmaschine
SE353673B (de) * 1970-04-06 1973-02-12 Tolerans Ab
US3653570A (en) * 1970-05-15 1972-04-04 Strachan & Henshaw Ltd Stitching machine
US4098002A (en) * 1977-06-13 1978-07-04 Humphrey Instruments Incorporated Apparatus for locating inter-pupilary of nose bridge mounted spectacles to lens meter
IT1185103B (it) * 1985-06-14 1987-11-04 Cerutti Spa Off Mec Cucitrice perfezionata per seganture
US4792077A (en) * 1987-04-27 1988-12-20 Custom-Bilt Machinery, Inc. Apparatus for stapling and creasing paper articles in transit
DK0399322T3 (da) * 1989-05-25 1993-08-30 Ferag Ag Hæfteapparat
ATE98569T1 (de) * 1989-05-25 1994-01-15 Ferag Ag Einrichtung zum sammeln und heften von gefalteten druckbogen.
DE59003842D1 (de) * 1989-05-25 1994-01-27 Ferag Ag Einrichtung zum Sammeln und Heften von gefalteten Druckbogen.
US5137409A (en) * 1989-07-21 1992-08-11 Ferag Ag Joining together of printed partial products
DE59106663D1 (de) * 1990-08-06 1995-11-16 Ferag Ag Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754923C (de) * 1940-03-19 1954-03-29 Vomag Vogtlaendische Maschinen Vorrichtung zum selbsttaetigen Herstellen und Einschlagen von Heftklammern in fortlaufend bewegte, von Zylindern getragene Werkstuecke, insbesondere an Heftapparaten von Rotationsdruckmaschinen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994012354A1 (de) * 1992-11-30 1994-06-09 Grapha-Holding Ag Vorrichtung zum heften von auf sich folgenden auflagen einer umlaufenden fördereinrichtung rittlings übereinander abgelegten, bogenartigen druckprodukten
US5551682A (en) * 1993-12-21 1996-09-03 Grapha-Holding Ag Method of supplying enclosures to multiple-page printed sheets collected to form printed products
EP1245406A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-02 Grapha-Holding AG Einrichtung zum Heften des Rückens mit Klammern, von aus gefalzten Druckbogen gebildeten Druckerzeugnissen
US7581724B2 (en) 2002-11-09 2009-09-01 Ferag Ag Device for collecting and processing folded printed products
EP1738923A2 (de) * 2005-06-17 2007-01-03 Cmp Di Pronotto Giancarlo Apparat zum Lochen und Nähen von Buch- oder Magazinteilen
EP1738923A3 (de) * 2005-06-17 2007-05-09 Cmp Di Pronotto Giancarlo Apparat zum Lochen und Nähen von Buch- oder Magazinteilen
WO2007053964A1 (de) 2005-11-11 2007-05-18 Ferag Ag Sammelhefter
US7938389B2 (en) 2006-01-13 2011-05-10 Ferag Ag Method and installation for processing printed products during conveyance

Also Published As

Publication number Publication date
US5342032A (en) 1994-08-30
NZ245442A (en) 1994-10-26
DE4238249A1 (de) 1993-06-17
EP0546326B1 (de) 1995-09-20
FI925542A0 (fi) 1992-12-07
KR930012364A (ko) 1993-07-20
KR950013247B1 (ko) 1995-10-26
BR9204971A (pt) 1993-06-15
AU655854B2 (en) 1995-01-12
DE59203754D1 (de) 1995-10-26
ATE128076T1 (de) 1995-10-15
AU2847092A (en) 1993-06-17
JPH0785949B2 (ja) 1995-09-20
ES2077330T3 (es) 1995-11-16
CA2083106C (en) 1996-09-17
CA2083106A1 (en) 1993-06-14
FI925542A (fi) 1993-06-14
JPH0687281A (ja) 1994-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0546326B1 (de) Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen
DE2604101A1 (de) Einrichtung zum verarbeiten von druckprodukten
EP0476718B1 (de) Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen
DE2623924A1 (de) Montagemaschine fuer schraubenrohlinge und scheiben
DD298365A5 (de) Heftapparat
DE1561279C3 (de) Typenzylinder
DE2434540C2 (de) Einrichtung zum automatischen Quertransport von Werkstücken auf mehrstufigen Umformpressen
EP0269010B1 (de) Heftkopf
DE3249539C2 (de) Walzenfreigabeeinrichtung an einer Walzenzuf}hrungseinrichtung
DE2210983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Einfach- und Mehrfach-Antriebsrollenketten
EP0023985B1 (de) Heftvorrichtung für Druckmaschinen
DE2450631B2 (de) Auswerfeinrichtung für Mehrstufen-Waagerechtschmiedepressen
WO1998050240A1 (de) Vorrichtung zum längsheften von mehrteiligen druckereierzeugnissen
DE3519878A1 (de) Maschine zum ansetzen von knoepfen, nieten oder dergleichen an kleidungsstuecke
EP0023986B1 (de) Schneidvorrichtung für eine Heftvorrichtung einer Druckmaschine
DE2135847B2 (de) Vorrichtung zum wechselweisen Zuführen zweier unterschiedlicher Schußfäden zu den Düsen einer Webmaschine mit hydraulischem Schußfadeneintrag
DE154430C (de)
DE357888C (de) OEsensetzmaschine mit Lochstanz- und Setzstempelvorrichtungen
DE64790C (de) Maschine zur Anbringung von Drahtbügeln an Flaschenverschlüssen
DE87777C (de)
DE1657559C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Zuführen von Bandmaterial zu einem Stanzgerät für die Herstellung von zur Weiterverarbeitung in einer Zigarrenmaschine bestimmten Deckblattzuschnitten
DE1632786C3 (de) Hydraulischer Antrieb für die Drehvorrichtung eines Drehpfluges
DE59988C (de) Maschine zur Herstellung von Nägeln und zum Nageln von Schuhwerk u. dergl
DE758886C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Drahtklammern, insbesondere in Heftapparaten von Rotationsdruckmaschinen
DE2063339A1 (de) Antrieb eines Zangenvorschubes für band- oder streifenförmigen Werkstoff in Pressen, Stanzen od. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930709

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941011

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 128076

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203754

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951026

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950928

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2077330

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20091113

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20091123

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091112

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091121

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20091201

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101119

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20101112

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20101117

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20101118

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110601

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101106

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20111116

Year of fee payment: 20

BERE Be: lapsed

Owner name: *FERAG A.G.

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111107

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59203754

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59203754

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL