EP0541831A1 - Materialsparende Warenverpackung, insbesondere für Langfeldleuchten - Google Patents

Materialsparende Warenverpackung, insbesondere für Langfeldleuchten Download PDF

Info

Publication number
EP0541831A1
EP0541831A1 EP91119138A EP91119138A EP0541831A1 EP 0541831 A1 EP0541831 A1 EP 0541831A1 EP 91119138 A EP91119138 A EP 91119138A EP 91119138 A EP91119138 A EP 91119138A EP 0541831 A1 EP0541831 A1 EP 0541831A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging according
goods
packaging
strip
material strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP91119138A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Korte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP91119138A priority Critical patent/EP0541831A1/de
Publication of EP0541831A1 publication Critical patent/EP0541831A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D73/00Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
    • B65D73/0007Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being attached to the plane surface of a single card
    • B65D73/0021Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being attached to the plane surface of a single card by means of cut-out or marginal tabs, tongues or flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/42Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for ampoules; for lamp bulbs; for electronic valves or tubes

Definitions

  • the invention relates to a packaging in the form of a strip of material with a punched-out area for receiving a bracket or a bar of a goods rack.
  • This packaging is designed to save material and is particularly suitable for the presentation of linear luminaires.
  • Such goods stands usually consist of a rod or a bracket, which are attached to a frame or a vertical wall.
  • the packaged goods are pushed onto the rod or the bracket by means of a punch or recess provided in the packaging, so that they can be removed by interested parties for the purpose of purchase or closer inspection.
  • the goods are usually firmly integrated in the packaging, often in a transparent plastic film surrounding them on all sides. More information about the product or its installation is usually printed on the film or integrated in the package in the form of an instruction leaflet that can be firmly connected to the package.
  • the packaging serves several purposes at the same time. First of all, it should offer the goods some protection against damage. Furthermore, it should enable viewing of the goods. After all, the premature Use of or handling the goods can be prevented. All of these functions are achieved by welding or wrapping the goods in the transparent plastic film.
  • the invention is therefore based on the object of providing packaging for goods, in particular for linear lamps, which is designed to save material and does not require composite materials.
  • the packaging should be returnable by type, particularly as part of the "DER GRÜNE PUNKT" campaign.
  • the packaging according to the invention can be made of cardboard like plastic.
  • Cardboard is a particularly suitable material for packaging products with a lower weight. For reasons of greater resilience, however, it is usually advisable to manufacture the packaging from plastic, again using a transparent plastic material so that the product itself remains visible.
  • the tabs provided on the packaging according to the invention in the end region are formed by incisions in a longitudinal side of the material strip. These incisions can be located on opposite long sides, but are expediently on the same long side. Depending on the requirements of the product, the tabs can be of the same or different designs.
  • the incisions to form the tabs have the shape of a recess, i.e.
  • the tab and the material strip are separated from one another in the area of the incisions by an empty space.
  • the cuts can extend over about 1/3 to 2/3 of the width of the material strip.
  • the tabs formed by the incisions in the end regions of the material strip preferably spring back against the edge of the long side, this recess being able to make up about 1/5 to 1/3 of the width of the material strip.
  • the tabs themselves preferably have a length of their free edge of about 1/2 to 1/1 the width of the strip of material, depending on the requirements of the goods to be packaged.
  • the packaging according to the invention thus surrounds it Goods to be packaged only as far as absolutely necessary to present the goods.
  • packaging for example, linear luminaires
  • the packaging surrounds these luminaires on one long side, at the ends and at the end regions of the opposite long side, the tabs provided at the ends of the packaging being in the gap between the luminaire housing and luminaire cover or inserted a gap between the lamp base and cover of the base and held there by clamping.
  • the connection between packaging and goods can already take place during the final assembly of the goods, for example when the lamp cover or housing cover is put on.
  • the cut-outs for the goods carrier can be located at any suitable point on the packaging, but for reasons of expediency the arrangement in a region of the material strip is preferred in which the goods to be packaged come to rest with one end or one edge. In this way, for example in the case of linear luminaires, a space-saving, vertical mounting of the luminaire on a goods rack is made possible, which is also preferred for reasons of protection against damage.
  • the punched-out sections for receiving the product carrier are preferably created in a separate hanging flap which is produced by folding the material strip on one side and connecting it together. This is done by folding the material strip at a suitable point and connecting it there by gluing, welding or stapling.
  • the punched-out area for the product carrier, which extends through the double-taken strip, is then located in this double-taken area of the material strip. In this way, a strengthening of the suspension is achieved, which makes it more difficult to tear out the punching or tear off the packaged goods from the goods rack.
  • the flap closest to the folded part of the strip of material remains so free that the strip of material with the hanging flap can easily be inserted and clamped around the end of the goods and the end flap in a suitable gap in the goods to be packaged.
  • a bag on the packaging according to the invention for receiving a product and / or assembly instructions.
  • a bag in which the description is simply inserted, has the advantage that it is easily possible to separate the material according to plastic or paper when disposing of the packaging.
  • This bag can be fully developed, i.e. have a complete rear wall, or are in the form of welded-on guide edges that only hold an inserted product description in its edge areas.
  • the product description can also be attached to the packaging in a different way, for example by clipping, selective gluing, etc.
  • the packaging according to the invention is suitable for a large number of technical products of various shapes which allow the two tabs to be inserted into a slot, gap or opening of the product during final assembly.
  • such strips of material are particularly suitable for the packaging of linear luminaires.
  • a material strip (1) according to the invention has a tab (3 and 3 ') in its end regions (2 and 2'), which are each separated from the material strip by a wide incision (4 and 4 ').
  • the free sides (5 and 5 ') of the tab jump back relative to the long side (6) of the material strip.
  • Die cuts (7 and 7 ') serve to hang the packaged goods on a goods rack.
  • the punched holes are mirror-symmetrical to a line (8) along which the material strip (1) is folded up so that the punched holes (7 and 7 ') come to lie on one another and form a common opening that passes through the folded material strip.
  • the regions 10 and 10 'of the material strip (1) delimited by the lines 8 and 9 or 8 and 9' are connected to one another to form a tab (13 in FIG. 4).
  • Numbers 11 and 11 ' denote adjacent areas within which the upper end of the packaged goods, here a linear light, comes to rest.
  • Corresponding areas (12 and 12 ') enclose the lower end of the packaged linear lights, in whose housing the tabs (3 and 3') are clamped.
  • Fig. 2 shows such a linear light in a partially disassembled state.
  • the lamp (21) consists essentially of a housing (22), an inner cover (23) - shown here in the raised state in the position in which the fluorescent tube is normally located is - a fluorescent tube (24) and an outer cover (25).
  • the projection 26 identifies a pressure switch.
  • the packaging shown in Fig. 1 is placed in the final assembly of the linear luminaire according to FIG. 2 around a longitudinal side of the lamp and the two head sides (27 and 27 ') so that the two tabs (3 and 3') in the front Assembly of the inner cover (23) protrude into the free interior and be clamped there when inserting the inner cover (23).
  • the cover (25) of the light field is then attached.
  • the material strip (1) can be glued to the hanging bracket (13) in the area of the punched-out areas (7 and 7 ') (fields 10 and 10') before or after the connection to the linear luminaire.
  • FIG. 3 shows the material strip (1) in the ready-to-install position together with the long-field luminaire according to FIG. 2 prepared for installation.
  • the material strip (1) is already folded along the edge (8) and in the area of the fields 10 and (not shown) 10 'glued together, creating a continuous opening (7) for the goods carrier.
  • the area (11) with the attached tab (3 ') like the area (12') of the attached tab (3), is against the parts of the material strip (1) (11 'and 3 or 12 and 3') located behind it. movable.
  • FIG. 4 shows a packaging according to the invention with a linear light packed therein.
  • the edge (8) denotes the point at which the material strip (1) is folded up; the hidden part of the material strip runs along the back of the lamp of the packaged linear luminaire, extends around its lower end (27) and reaches the lower region of the front of the luminaire with field 12 '.
  • the head side (27 ') of the lamp is framed by the fields 11 and (hidden) 11' of the packaging, the lower side (27) by the fields 12 'and (hidden) 12.
  • the lugs of the tabs (3 and 3') extend further over the lamp body, the tabs themselves are in the clamped state inside the lamp body (22) below the outer (25) and inner (23) cover.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Warenverpackung, insbesondere für Langfeldleuchten, in Form eines Materialstreifens mit einer Ausstanzung zur Aufnahme eines Bügels oder einer Stange eines Warenträgers, wobei der Materialstreifen (1) im Bereich seiner Längsseiten (6) an jedem seiner Enden (2, 2') je eine durch einen Einschnitt (4, 4') in eine Längsseite (6) gebildete Lasche (3, 3') aufweist, die dazu bestimmt ist, in eine dazu geeignete Öffnung in der zu verpackenden Ware (21) eingeschoben und darin klemmend festgehalten zu werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackung in Form eines Materialstreifens mit einer Ausstanzung zur Aufnahme eines Bügels oder einer Stange eines Warenständers. Diese Verpackung ist materialsparend gestaltet und insbesondere für die Präsentation von Langfeldleuchten geeignet.
  • Elektroartikel und insbesondere auch Leuchtmittel für den täglichen Gebrauch und den Selbsteinbau werden regelmäßig in Elektro- und Baumärkten in Warenständern für die Selbstbedienung angeboten. Solche Warenständer bestehen meist aus einer Stange oder einem Bügel, die an einem Gestell oder einer senkrechten Wand befestigt sind. Auf die Stange bzw. den Bügel werden die verpackten Waren mittels einer in der Verpackung vorhandenen Stanze oder Aussparung aufgeschoben, so daß sie von Interessenten zwecks Kauf oder näherer Betrachtung abgenommen werden können. Die Ware ist üblicherweise fest in die Verpackung integriert, häufig in eine allseitig umgebende transparente Kunststoffolie. Nähere Informationen über das Produkt bzw. seine Installation sind in der Regel auf die Folie aufgedruckt oder in Form eines Beipackzettels, der mit der Verpakcung fest verbunden sein kann, in die Verpakkung integriert.
  • Die Verpackung dient dabei gleichzeitig mehreren Zwecken. Zunächst soll sie der Ware einen gewissen Schutz vor Beschädigung bieten. Des weiteren soll sie die Betrachtung der Ware ermöglichen. Schließlich soll der vorzeitige Gebrauch der oder das Hantieren mit der Ware verhindert werden. Alle diese Funktionen werden durch die Einschweißung oder Einhüllung der Ware in die transparente Kunststoffolie erreicht.
  • Aufgrund der zwischenzeitlich erfolgten oder sich für die nahe Zukunft ergebenden gesetzlichen Regelungen zur Verminderung des Abfalls, die insbesondere auch die Rücknahmepflicht für vom Kunden nicht mehr gewünschte Verpackungen vorsehen, erweist sich das herkömmliche Verpackungskonzept vielfach als nicht mehr tragbar. Hierfür sind vor allem zwei Gründe zu nennen, zum einen die Verwendung von Verbundmaterialien, die eine saubere Sortierung nach Materialart nicht mehr erlaubt, und zum anderen die schieren Mengen der Verpackung, die allein schon die Handhabung erschweren. Hinzu kommt das gesetzlich vorgesehene Wiederverwertungsgebot, das insbesondere bei kunststoffhaltigen Verpackungen nur schwer zu verwirklichen ist.
  • Bei herkömmlichen Verpackungen für Elektroinstallationen, insbesondere auch für Leuchtmittel, ergeben sich in diesem Zusammenhang vor allem drei Probleme. Einmal stellt die regelmäßig sehr umfangreiche Verpackung ein durch die Menge vorgegebenes Handhabungsproblem dar. Weiterhin sind die regelmäßig für solche Verpackungen verwandten Kunststoffe einer Wiederverwertung nur sehr eingeschränkt zugänglich, da eingeschmolzenes und erneut für Verpackungszwecke verwandtes Kunststoffmaterial regelmäßig eine schlechtere Qualität aufweist und daher für Warenpräsentationszwecke nicht mehr geeignet, ist und weil die Wiederverwertung von Kunststoffmaterialien eine sortenreine Trennung verlangt, die bei der Vielzahl der bei der Verpackung zum Einsatz kommenden Kunststoffsorten nicht gewährleistet werden kann. Schließlich ergeben sich noch Probleme dadurch, daß herkömmliche Verpackungen regelmäßig mit Kunststoffen kaschierte bzw. damit verbundene andere Materialien enthalten, was eine Auftrennung und Sortierung zumindest erschwert wenn nicht unmöglich macht.
  • Um diesen Problemen zu begegnen, wurde von Industrie und Handel ein Entsorgungskonzept entwickelt, das unter der Bezeichnung "DER GRÜNE PUNKT" läuft und die sparsame Verwendung einheitlicher Verpackungsmaterialien für die zu verpackenden Produkte vorsieht. Entscheidend ist hierbei, daß die Ware materialsparend verpackt ist und daß die Verpackung nicht aus Verbundmaterialien besteht, also aus miteinander verbundenen artverschiedenen Materialien, die nicht gemeinsam wiederverwertet werden können, in der Form, in der sie anfallen, jedoch zusammen entsorgt werden müssen.
  • Hinzu kommt, daß nicht nur aufgrund des Wiederverwertungsgebots des Gesetzgebers, sondern auch durch das zunehmende Umweltbewußtsein der Bevölkerung die exzessive Verwendung von Verpackungsmaterialien und insbesondere Kunststoffen zunehmend in Verruf gerät, so daß eine Tendenz zu materialsparenden Verpackungen festzustellen ist. Andererseits kann auf die Verwendung von Kunststoffen für Verpackungszwecke wegen ihrer vorteilhaften Eigenschaften häufig nicht ganz verzichtet werden.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung für Waren, insbesondere für Langfeldlampen, zu schaffen, die materialsparend ausgestaltet ist und ohne Verbundmaterialien auskommt. Die Verpackung soll insbesondere im Rahmen der Aktion "DER GRÜNE PUNKT" sortenrein rücknahmefähig sein.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Verpackung der eingangs bezeichneten Art gelöst, bei der der Materialstreifen im Bereich seiner Längsseiten an jedem seiner Enden je eine durch einen Einschnitt in eine Längsseite gebildete Lasche aufweist, die dazu bestimmt ist, in eine dazu geeignete Öffnung in der zu verpackenden Ware eingeschoben und darin klemmend festgehalten zu werden.
  • Die erfindungsgemäße Verpackung kann aus Pappe wie aus Kunststoff gefertigt sein. Insbesondere zur Verpackung von Produkten mit geringerem Gewicht ist Karton ein geeignetes Material. Aus Gründen der größeren Belastbarkeit ist es aber meist zweckmäßig, die Verpackung aus Kunststoff herzustellen, wobei wiederum die Verwendung eines durchsichtigen Kunststoffmaterials bevorzugt ist, damit das Produkt selbst sichtbar bleibt.
  • Die erfindungsgemäß an der Verpackung vorgesehenen Laschen im Endbereich werden durch Einschnitte in eine Längsseite des Materialstreifens ausgebildet. Diese Einschnitte können sich an gegenüberliegenden Längsseiten befinden, sind jedoch zweckmäßigerweise an der gleichen Längsseite. Die Laschen können, je nach Anforderung des Produkts, gleich oder verschieden ausgebildet sein.
  • Zweckmäßigerweise haben die Einschnitte zur Ausbildung der Laschen die Form einer Aussparung, d.h. Lasche und Materialstreifen sind im Bereich der Einschnitte durch einen Leerraum voneinander getrennt. Die Einschnitte können über etwa 1/3 bis 2/3 der Breite des Materialstreifens reichen.
  • Die von den Einschnitten in den Endbereichen des Materialstreifens ausgebildeten Laschen springen vorzugsweise gegen die Kante der Längsseite zurück, wobei dieser Rücksprung etwa 1/5 bis 1/3 der Breite des Materialstreifens ausmachen kann. Die Laschen selbst haben vorzugsweise eine Länge ihrer freien Kante von etwa 1/2 bis 1/1 der Breite des Materialstreifens, je nach Anforderung der zu verpackenden Waren.
  • Um den Anforderungen an Materialersparnis Rechnung zu tragen, umgibt die erfindungsgemäße Verpackung die damit zu verpackende Ware nur soweit, als unbedingt zur Präsentation der Ware erforderlich. Bei der Verpackung von beispielsweise Langfeldleuchten ist es in der Regel ausreichend, wenn die Verpackung diese Leuchten auf einer Längsseite, an den Enden und an den Endbereichen der gegenüberliegenden Längsseite umgibt, wobei die an den Enden der Verpackung vorgesehenen Laschen in den Spalt zwischen Leuchtengehäuse und Leuchtenabdeckung bzw. einen Spalt zwischen Leuchtensockel und Abdeckung des Sockels eingeschoben und dort klemmend festgehalten werden. Die Verbindung von Verpackung und Ware kann dabei bereits während der Endmontage der Ware erfolgen, beispielsweise bei Aufsetzen der Leuchtenabdeckung oder Gehäuseabdeckung.
  • Die Ausstanzungen für den Warenträger können sich an jeder geeigneten Stelle der Verpackung befinden, wobei aber aus Gründen der Zweckmäßigkeit die Anordnung in einem Bereich des Materialstreifens bevorzugt ist, in dem die zu verpackende Ware mit einem Ende oder eine Kante zu liegen kommt. Auf diese Weise wird beispielsweise bei Langfeldleuchten eine platzsparende senkrechte Lagerung der Leuchte an einem Warenständer ermöglicht, die auch aus Gründen des Schutzes vor Beschädigungen bevorzugt ist.
  • Die Ausstanzungen zur Aufnahme des Warenträgers sind dabei vorzugsweise in einer separaten Aufhängelasche angelegt, die durch einseitiges Zusammenfalten und Miteinanderverbinden des Materialstreifens erzeugt wird. Dies geschieht dadurch, daß der Materialstreifen an geeigneter Stelle zusammengefaltet wird und dort durch Verkleben, Verschweißen oder Verklammern miteinander verbunden wird. In diesem doppelt genommenen Bereich des Materialstreifens befindet sich dann die Ausstanzung für den Warenträger, die durch den doppelt genommenen Streifen hindurch reicht. Auf diese Weise wird eine Verstärkung der Aufhängung erreicht, die das Ausreißen der Ausstanzung bzw. das Abreißen der verpackten Ware vom Warenständer erschwert.
  • Dabei bleibt selbstverständlich die zum zusammengelegten Teil des Materialstreifens nächstgelegene Lasche soweit frei, daß der Materialstreifen mit der Aufhängelasche problemlos um das Ende der Ware herum und die Endlasche in einen dafür geeigneten Spalt der zu verpackenden Ware eingeführt und eingeklemmt werden kann.
  • Desweiteren kann es zweckmäßig sein, an der erfindungsgemäßen Verpackung eine Tasche zur Aufnahme einer Produkt- und/oder Montageanleitung vorzusehen. Eine solche Tasche, in die die Beschreibung einfach eingeschoben wird, hat den Vorteil, daß es bei der Entsorgung der Verpackung ohne weiteres möglich ist, eine Materialtrennung nach Kunststoff oder Papier vorzunehmen. Dabei kann diese Tasche voll ausgebildet sein, d.h. ein vollständige Rückwand aufweisen, oder in Form von aufgeschweißten Führungskanten vorliegen, die eine eingeschobene Produktbeschreibung lediglich in ihren Randbereichen festhält. Naturgemäß kann die Produktbeschreibung auch auf andere Art und Weise an der Verpackung befestigt werden, beispielsweise durch Verklammern, punktuelles Ankleben, etc.
  • Die erfindungsgemäßen Verpackungen sind für eine Vielzahl von technischen Produkten verschiedener Formen geeignet, die die Einfügung der beiden Laschen in einen Schlitz, Spalt oder einer Öffnung des Produkts bei der Endmontage zu lassen. Besonders geeignet sind derartige Materialstreifen aber für die Verpackung von Langfeldleuchten.
  • Die Erfindung wird durch die beiliegenden Abbildungen näher erläutert. Von diesen zeigt
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Materialstreifen, wie er zur Verpackung einer Langfeldleuchte geeignet ist,
    Fig. 2
    eine derartige Langfeldleuchte mit Abdeckhaube und
    Fig. 3
    einen erfindungsgemäßen Materialstreifen gemäß Fig. 1 in zusammengelegtem Zustand, wie er bei der Endmontage mit einer Langfeldleuchte verbunden wird sowie
    Fig. 4
    eine in einem erfindungsgemäßen Materialstreifen verpackte Langfeldleuchte.
  • Gemäß Fig. 1 weist ein erfindungsgemäßer Materialstreifen (1) in seinen Endbereichen (2 und 2') je eine Lasche (3 und 3') auf, die durch jeweils einen breiten Einschnitt (4 und 4') vom Materialstreifen selbst abgesetzt sind. Die freien Seiten (5 und 5') der Lasche springen gegenüber der Längsseite (6) des Materialstreifens zurück.
  • Ausstanzungen (7 und 7') dienen der Aufhängung der verpackten Ware an einem Warenständer. Die Ausstanzungen sind spiegelsymmetrisch zu einer Linie (8) angelegt, entlang der der Materialstreifen (1) zusammengefaltet wird, so daß die Ausstanzungen (7 und 7') aufeinander zu liegen kommen und eine durch den zusammengelegten Materialstreifen hindurchgehende gemeinsame Öffnung bilden. Dabei werden die durch die Linien 8 und 9 bzw. 8 und 9' begrenzten Bereiche 10 und 10' des Materialstreifens (1) miteinander zu einer Lasche (13 in Fig. 4) verbunden bzw. verklebt. Die Ziffern 11 und 11' kennzeichnen angrenzende Bereiche, innerhalb derer das obere Ende der verpackten Ware, hier einer Langfeldleuchte, zu liegen kommt. Entsprechende Bereiche (12 und 12') umschließen das untere Ende der verpackten Langfeldleuchten, in deren Gehäuse die Laschen (3 und 3') eingeklemmt werden.
  • Fig. 2 zeigt eine derartige Langfeldleuchte in teilweise demontiertem Zustand. Die Leuchte (21) besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse (22), einer inneren Abdeckung (23) - hier in angehobenem Zustand in der Position gezeigt, in der sich normalerweise die Leuchtstoffröhre befindet - einer Leuchtstoffröhre (24) sowie einer äußeren Abdeckung (25). Der Vorsprung 26 kennzeichnet einen Druckschalter. Die in Fig. 1 gezeigte Verpackung wird bei der Endmontage der Langfeldleuchte gemäß Fig. 2 um eine Längsseite der Leuchte sowie die beiden Kopfseiten (27 und 27') so herum gelegt, daß die beiden Laschen (3 und 3') in den vor der Montage der inneren Abdeckung (23) freien Innenraum hineinragen und bei Einfügen der inneren Abdeckung (23) dort eingeklemmt werden. Nach der Montage der Leuchtstoffröhre (24) wird anschließend die Abdeckung (25) des Leuchtenfeldes aufgesteckt. Die Verklebung des Materialstreifens (1) im Bereich der Ausstanzungen (7 und 7') (Felder 10 und 10') zur Hängelasche (13) kann vor oder nach der Verbindung mit der Langfeldleuchte erfolgen.
  • Fig. 3 zeigt den Materialstreifen (1) in montagefertiger Position zusammen mit der für die Montage vorbereiteten Langfeldleuchte gemäß Fig. 2. Der Materialstreifen (1) ist bereits entlang der Kante (8) zusammengefaltet und im Bereich der Felder 10 und (nicht gezeigt) 10' miteinander verklebt, wodurch eine durchgehende Öffnung (7) für den Warenträger entsteht. Der Bereich (11) mit der anhängenden Lasche (3') ist wie auch der Bereich (12') der anhängenden Lasche (3) gegen die dahinter befindlichen Teile des Materialstreifens (1) (11' und 3 bzw. 12 und 3') beweglich.
  • Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemäße Verpackung mit darin verpackter Langfeldleuchte. Am Kopfende befindet sich die durch die beiden Felder 10 und (verdeckt) 10' reichende Ausstanzung (7) zur Aufnahme des Warenträgers. Die Kante (8) bezeichnet die Stelle, an der der Materialstreifen (1) zusammengefaltet ist; der verdeckte Teil des Materialstreifens läuft an der Lampenrückseite der verpackten Langfeldleuchte entlang, erstreckt sich um deren unteres Ende (27) und erreicht mit dem Feld 12' den unteren Bereich der Frontseite der Leuchte. Auf diese Weise ist die Kopfseite (27') der Leuchte von den Feldern 11 und (verdeckt) 11' der Verpackung eingefaßt, die untere Seite (27) von den Feldern 12' und (verdeckt) 12. Die Ansätze der Laschen (3 und 3') erstrecken sich weiter über den Leuchtenkörper, die Laschen selbst befinden sich in eingeklemmtem Zustand im Inneren des Leuchtenkörpers (22) unterhalb der äußeren (25) und inneren (23) Abdeckung.

Claims (14)

  1. Warenverpackung, insbesondere für Langfeldleuchten, in Form eines Materialstreifens mit einer Ausstanzung zur Aufnahme eines Bügels oder einer Stange eines Warenträgers, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialstreifen (1) im Bereich seiner Längsseiten (6) an jedem seiner Enden (2, 2') je eine durch einen Einschnitt (4, 4') in eine Längsseite (6) gebildete Lasche (3, 3') aufweist, die dazu bestimmt ist, in eine dazu geeignete Öffnung in der zu verpakkenden Ware (21) eingeschoben und darin klemmend festgehalten zu werden.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem durchsichtigen Kunststoffmaterial besteht.
  3. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (4, 4') an der gleichen Längsseite (6) ausgebildet sind.
  4. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (4, 4') die Form einer Aussparung haben.
  5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (4, 4') über etwa 1/3 bis 2/3 der Breite des Materialstreifens (1) reichten.
  6. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (3, 3') gegen die Längsseite (6) zurückspringen.
  7. Verpackung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (3, 3') um etwa 1/5 bis 1/3 der Breite des Materialstreifens zurückspringen.
  8. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen eine Länge von wenigstens 1/2 bis 1/1 der Breite des Materialstreifens (1) aufweisen.
  9. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialstreifen (1) eine Länge aufweist, die ausreicht, die zu verpackende Ware (21) auf einer Längsseite, ihren Enden und den Endbereichen der gegenüberliegenden Längsseite abzudecken.
  10. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstanzung (7, 7') für den Warenträger in einem Bereich des Materialstreifens (1) angeordnet ist, der sich um ein Ende oder eine Kante der Ware herum erstreckt.
  11. Verpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialstreifen im Bereich der Ausstanzung (7, 7') zur Verstärkung zu einer Lasche zusammengelegt und miteinander verbunden ist, wobei die Ausstanzung (7, 7') durch den doppelt genommenen Materialstreifen (1) hindurchreicht.
  12. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialstreifen (1) eine Tasche zur Aufnahme einer Produktbeschreibung aufweist.
  13. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 mit darin klemmend festgehaltener Ware (21).
  14. Verpackung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ware (21) eine Langfeldleuchte ist.
EP91119138A 1991-11-11 1991-11-11 Materialsparende Warenverpackung, insbesondere für Langfeldleuchten Ceased EP0541831A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91119138A EP0541831A1 (de) 1991-11-11 1991-11-11 Materialsparende Warenverpackung, insbesondere für Langfeldleuchten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91119138A EP0541831A1 (de) 1991-11-11 1991-11-11 Materialsparende Warenverpackung, insbesondere für Langfeldleuchten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0541831A1 true EP0541831A1 (de) 1993-05-19

Family

ID=8207317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91119138A Ceased EP0541831A1 (de) 1991-11-11 1991-11-11 Materialsparende Warenverpackung, insbesondere für Langfeldleuchten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0541831A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0640531A1 (de) * 1993-08-28 1995-03-01 Heinrich Korte Warenverpackung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4023678A (en) * 1974-07-01 1977-05-17 Fiedler Dolores E Package and identification record for an intrauterine device
FR2394470A1 (fr) * 1977-06-14 1979-01-12 Philips Nv Emballage pour lampes tubulaires
DE9104096U1 (de) * 1991-04-04 1991-06-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh, 8000 Muenchen, De
DE9105884U1 (de) * 1991-05-13 1991-08-29 Krautter, Hermann, 6946 Gorxheimertal, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4023678A (en) * 1974-07-01 1977-05-17 Fiedler Dolores E Package and identification record for an intrauterine device
FR2394470A1 (fr) * 1977-06-14 1979-01-12 Philips Nv Emballage pour lampes tubulaires
DE9104096U1 (de) * 1991-04-04 1991-06-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh, 8000 Muenchen, De
DE9105884U1 (de) * 1991-05-13 1991-08-29 Krautter, Hermann, 6946 Gorxheimertal, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0640531A1 (de) * 1993-08-28 1995-03-01 Heinrich Korte Warenverpackung
US5584393A (en) * 1993-08-28 1996-12-17 Korte; Heinrich Merchandise package

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908780T2 (de) Paletteartiger schaustellungsbehälter aus karton
DE102007055301A1 (de) Regaldisplay
DE19705533C2 (de) Verpackungsanordnung
EP0541831A1 (de) Materialsparende Warenverpackung, insbesondere für Langfeldleuchten
EP0541833B1 (de) Warenpräsentationskarte
EP0609784A1 (de) Faltbarer Verpackungsbehälter
DE4402285A1 (de) Warenpräsentationskarte
DE19602688A1 (de) Doppelbox zum Transportieren und Aufstellen von zwei Gruppen von befüllten Standbeuteln
EP0640531A1 (de) Warenverpackung
DE10258586B4 (de) Faltschachtel zur Präsentation von einem Gegenstand
EP0423754B1 (de) Versand- und Verkaufsbehälter
DE2408346A1 (de) Plattenfoermiger werbetraeger fuer bewegliche selbstbedienungs-einkaufsbehaelter
EP0473909B1 (de) Behälter zum Aufnehmen eines Stapels von Wareneinheiten
DE10245241A1 (de) Manschettenartige Faltschachtel
CH595079A5 (en) Flat advertisement plate held on shopping trolley
DE2003388A1 (de) Zuschnitt,insbesondere fuer das Verpacken von Buechern
DE4210683A1 (de) Warenpräsentationskarte
AT392620B (de) Einstueckiger zuschnitt fuer eine transport- und schauverpackung fuer z.b. in schachteln gelagerte waren
EP0621204A1 (de) Warenhalterung
EP0477738A2 (de) Aufhänge-Sichtverpackung
DE4103018A1 (de) Halterung fuer einen zu verpackenden gegenstand
DE102009002282B4 (de) Warentray mit transparenter vorderer Stirnwandung
DE202004014027U1 (de) Klappverpackung
DE202022101683U1 (de) Warenverpackung
DE4312848A1 (de) Materialsparende Warenverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930622

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940610

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19950918