EP0621204A1 - Warenhalterung - Google Patents

Warenhalterung Download PDF

Info

Publication number
EP0621204A1
EP0621204A1 EP94101322A EP94101322A EP0621204A1 EP 0621204 A1 EP0621204 A1 EP 0621204A1 EP 94101322 A EP94101322 A EP 94101322A EP 94101322 A EP94101322 A EP 94101322A EP 0621204 A1 EP0621204 A1 EP 0621204A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
goods
folding box
covering
goods holder
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94101322A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0621204B1 (de
Inventor
Heinrich Korte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9421668U priority Critical patent/DE9421668U1/de
Publication of EP0621204A1 publication Critical patent/EP0621204A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0621204B1 publication Critical patent/EP0621204B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D73/00Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
    • B65D73/0064Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being supported by or suspended from a tag-like element
    • B65D73/0071Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being supported by or suspended from a tag-like element the tag-like element being doubled-over to engage the upper part of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/20Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for incompressible or rigid rod-shaped or tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/42Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for ampoules; for lamp bulbs; for electronic valves or tubes

Definitions

  • the invention relates to a goods holder for elongated objects, in particular for fluorescent tubes, for presenting the objects in a goods display.
  • the invention further relates to a fluorescent tube which is provided with such a goods holder for sales purposes.
  • Such goods displays often consist of product stands that are provided with a rod or bracket on which the packaged goods can be hung or pushed on.
  • the goods are usually firmly integrated into the packaging, which serves both as protection against damage and as an information carrier.
  • the packaging concept has recently changed in such a way that the amount of material required for packaging and holding goods is minimized as far as possible and the aim is to limit the number of materials that can be separated from one another.
  • the invention is based, an easy to manufacture goods holder for elongated objects the task To provide, which ensures a secure bracket and is designed to save material and is easy to dispose of.
  • the goods holder is formed by a covering which is in a holding area under the action of an elastic element with the object being held in a frictional connection.
  • the envelope is shown as a material blank for a folding box in the event that a fluorescent tube is to be held in this.
  • the covering is formed from the material blank 1 with fold lines 2 (dashed lines) extending in the longitudinal direction.
  • a tab 4 is attached, which has a punched-out section 5 which is used to hang the goods holder on the bars or brackets of a goods display.
  • the individual fields 6 to 9 of the blank define the side surfaces 7, the front 6 or 8 and the rear 8 or 6 of the folding box, the number 9 denotes a flap for gluing with the surface 6 and fix the shape.
  • the arrangement of the punched 5 on tab 4 saves a further punching on the back.
  • FIG. 2 shows a further material cut for an envelope designed as a folding box, whereby, in contrast to FIG. 1, inspection openings 3 are provided.
  • the openings 3 are located in the edge areas of the folding box formed from the blank 1 on opposite sides, so that the rod or the bracket of a product display can be inserted.
  • the surfaces 6 and 7 form the side surfaces of the folding box, the flap 9 is used for gluing to the surface 6.
  • the folding box has a polygonal cross-section that is constant over the entire length, the inside dimension of which is only slightly larger than the outside diameter of the fluorescent tube to be held.
  • the elastic element (not shown) for effecting the frictional connection between the folding box and the fluorescent tube can thus be attached to the holder in any position.
  • FIG. 3 shows a further folding box according to the invention, as is used in particular for packaging and presenting fluorescent tubes.
  • the folding pack is made from a material blank that essentially corresponds to that shown in FIG. 1.
  • the folding pack has a tab 4, which is an extension of the back 4 and the sides 7.
  • the inclusion of the sides 7 in the tab 4 brings with it a better stabilization, which protects the goods held in the folding box 1 with the aid of a rubber band from damage, in particular if the goods accidentally fall to the ground.
  • a fluorescent tube 10 (broken off) is shown with contact pins 11 and a rubber band 12 running around in the end region, which is inserted into the folding box 1 in the direction of the arrow for packaging purposes and is held there frictionally by the rubber band 12.
  • the punched-out 5 in the tab 4 is used to hold the bar or bracket of a product display, as is usually found in self-service markets.
  • an additional stabilizing and guiding effect of the goods in the goods display is achieved in that the contact pins of the tubes protrude into the area of the punched-out area and thus of the goods carrier and thus interact.
  • this is located between the contact pins, in the case of a bracket, the contact pins are located in the space between the bracket.
  • the following modifications are possible compared to the embodiments shown in the figures. It is possible to design the envelope in two parts, so that a folding box is provided at both ends of the fluorescent lamp in such a way that around 3/4 of the fluorescent tube remain free in the central region. This advantageously results in the applicability of goods holders of one size to fluorescent lamps of different lengths. In this case, it is necessary to attach two elastic elements to make the connection between the goods holder and the fluorescent lamp.
  • the two folding boxes at the ends can be formed, for example, by two wrappings corresponding to FIGS. 1 and 2 or by two identical boxes according to FIG. 1 or 2.
  • the part of the envelope protruding beyond the end of the fluorescent tube simultaneously protects the particularly sensitive end of the fluorescent tube from damage.
  • the viewing openings 3 for hanging the fluorescent tube provided with the folding box on a hook in the goods display or to provide the viewing openings 3 and the tab 4 together at one end of the folding box. It is also possible to provide the casing with a folding closure at at least one end.
  • the elastic element can be formed by a simple rubber band, the arrangement of which is arbitrary in the longitudinal direction of the goods.
  • the goods holder can consist of cardboard material or a suitably formable plastic wrapping and can be made in one piece, e.g. be made by punching.
  • the shape of the folding box For goods with external shapes that differ from those of the fluorescent lamp, it is possible to adapt the shape of the folding box to the shape of the object to be packaged. It is also possible to vary the cross-section of the folding box in the longitudinal direction of the goods.
  • the goods holder is used in such a way that the folding box is pushed onto the fluorescent tube with the elastic band folded over.
  • the outside of the goods holder especially if it is made of cardboard, can be easily provided with information be printed that affect the object being held.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Eine Warenhalterung (1) für längliche Gegenstände, insbesondere Leuchtstoffröhren (10), umfaßt eine Umhüllung mit einem Haltebereich (5), der gegenüber dem Querschnitt des zu haltenden Gegenstandes paßfähig und mit einem elastischen Element (12) versehen ist, daß zwischen der Umhüllung und dem Gegenstand eine reibschlüssige Verbindung bewirkt. Die Umhüllung wird durch eine Faltschachtel gebildet, die einteilig oder mehrteilig ausgebildet und mit Durchsichtöffnungen oder Haltelaschen zur Einhängung in einer Warenauslage versehen sein kann. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Warenhalterung für längliche Gegenstände, insbesondere für Leuchtstoffröhren, zur Präsentation der Gegenstände in einer Warenauslage. Die Erfindung betrifft ferner eine Leuchtstoffröhre, die zu Verkaufszwecken mit einer solchen Warenhalterung versehen ist.
  • Elektroartikel und insbesondere auch Leuchtmittel für den täglichen Gebrauch werden in entsprechenden Verbrauchermärkten in Warenauslagen für die Selbstbedienung angeboten. Derartige Warenauslagen bestehen häufig aus Warenständern, die mit einem Stab oder Bügel versehen sind, an dem die verpackte Ware eingehängt oder aufgeschoben werden kann. Dabei ist die Ware üblicherweise fest in die Verpackung integriert, die sowohl als Schutz vor Beschädigungen als auch als Informationsträger dient.
  • Das Verpackungskonzept hat sich in jüngster Zeit dahingehend verändert, daß der für die Warenverpackung und - halterung erforderliche Materialaufwand nach Möglichkeit minimiert und eine Beschränkung auf möglichst wenige voneinander trennbare Materialien angestrebt wird.
  • Bei herkömmlichen Verpackungen von Elektroartikeln, insbesondere von Leuchtmitteln, stellen vor allem die Verpackungsmenge und die Verwendung von durchsichtigem Kunststoff wegen der damit einhergehenden aufwendigen Handhabung und schwierigen Materialwiederverwertung Probleme dar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach herstellbare Warenhalterung für längliche Gegenstände bereitzustellen, die eine sichere Halterung gewährleistet und die materialsparend gestaltet und leicht entsorgbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Warenhalterung mit den im Hauptanspruch enthaltenen Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Warenhalterung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Einzelheiten besonderer Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden anhand der beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Warenhalterung in Form eines Materialzuschnitts,
    Fig. 2
    eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Warenhalterung als Materialzuschnitt; und
    Fig. 3
    eine erfindungsgemäße Faltschachtel.
  • Die Warenhalterung wird durch eine Umhüllung gebildet, die in einem Haltebereich unter der Wirkung eines elastischen Elements mit dem gehalterten Gegenstand in reibschlüssiger Verbindung steht. In Figur 1 ist die Umhüllung als Materialzuschnitt für eine Faltschachtel für den Fall gezeigt, daß in dieser eine Leuchtstoffröhre gehaltert werden soll. Die Umhüllung wird aus dem Materialzuschnitt 1 mit sich in Längsrichtung erstreckenden Falzlinien 2 (gestrichelt) gebildet. Im oberen Endbereich des in Figur 1 gezeigten Materialzuschnitts 1 ist eine Lasche 4 angebracht, die eine Ausstanzung 5 aufweist, die der Aufhängung der Warenhalterung an den Stangen oder Bügeln einer Warenauslage dient. Die einzelnen Felder 6 bis 9 des Zuschnitts definieren die Seitenflächen 7, die Frontseite 6 bzw. 8 und die Rückseite 8 bzw. 6 der Faltschachtel, die Ziffer 9 bezeichnet eine Lasche zum Verkleben mit der Fläche 6 und Fixieren der Form. Die Anordnung der Ausstanzung 5 auf Lasche 4 erspart eine weitere Ausstanzung auf der Rückseite.
  • Figur 2 zeigt einen weiteren Materialzuschnitt für eine als Faltschachtel ausgeführte Umhüllung, wobei im Unterschied zu Fig.1 Durchsichtsöffnungen 3 vorgesehen sind. Die Öffnungen 3 befinden sich in den Kantenbereichen der aus dem Zuschnitt 1 gebildeten Faltschachtel auf gegenüberliegenden Seiten, so daß die Stange oder der Bügel einer Warenauslage hindurchgesteckt werden kann. Die Flächen 6 und 7 bilden die Seitenflächen der Faltschachtel, die Lasche 9 dient zum Verkleben mit Fläche 6.
  • Die Enden der Faltschachtel gemäß Fig. 1 und 2 sind offen gestaltet. Bei der dargestellten Ausführungsform besitzt die Faltschachtel einen über die gesamte Länge gleichbleibenden vieleckigen Querschnitt, dessen Innenabmessung nur wenig größer als der Außendurchmesser der zu halternden Leuchtstoffröhre ist. Damit kann das elastische Element (nicht dargestellt) zur Bewirkung der reibschlüssigen Verbindung zwischen der Faltschachtel und der Leuchtstoffröhre in beliebiger Position an der Halterung angebracht werden.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Faltschachtel, wie sie insbesondere zum Verpacken und Präsentieren von Leuchtstoffröhren zum Einsatz kommt. Die Faltpackung wird aus einem Materialzuschnitt gefertigt, der im wesentlichen mit dem in Fig. 1 gezeigten übereinstimmt. In dieser Ausführungsform besitzt die Faltpackung eine Lasche 4, die sich als Verlängerung der Rückseite 4 und der Seiten 7 darstellt. Die Einbeziehung der Seiten 7 in die Lasche 4 bringt eine bessere Stabilisierung mit sich, die die in der Faltschachtel 1 mit Hilfe eines Gummibandes reibschlüssig gehaltene Ware vor Beschädigung schützt, insbesondere, wenn die Ware unbeabsichtigt zu Boden fällt.
  • Unterhalb der Faltschachtel 1 ist eine Leuchtstoffröhre 10 (abgebrochen) mit Kontaktstiften 11 und einem im Endbereich umlaufenden Gummiband 12 dargestellt, die zu Verpackungszwecken in Pfeilrichtung in die Faltschachtel 1 eingeschoben und darin reibschlüssig durch das Gummiband 12 gehalten wird.
  • Die Ausstanzung 5 in der Lasche 4 dient der Aufnahme der Stange oder des Bügels einer Warenauslage, wie sie üblicherweise in Selbstbedienungsmärkten zu finden sind. Bei Leuchtstoffröhren wird ein zusätzlicher Stabilisierungs- und Führungseffekt der Ware in der Warenauslage dadurch erzielt, daß die Kontaktstifte der Röhre in den Bereich der Ausstanzung und damit des Warenträgers hineinragen und damit in Wechselwirkung treten. Im Falle einer Stange als Warenträger findet diese sich zwischen den Kontaktstiften, im Falle eines Bügels befinden sich die Kontaktstifte im Zwischenraum des Bügels.
  • Gegenüber den in den Figuren dargestellten Ausführungsformen sind die folgenden Modifikationen möglich. Es ist möglich, die Umhüllung zweiteilig zu gestalten, so daß jeweils an beiden Enden der Leuchtstofflampe eine Faltschachtel derart vorgesehen ist, daß im Mittelbereich rund 3/4 der Leuchtstoffröhre frei bleiben. Damit ergibt sich in vorteilhafter Weise die Anwendbarkeit von Warenhalterungen einer Größe auf Leuchtstofflampen verschiedener Länge. In diesem Fall ist es notwendig, zwei elastische Elemente zur Herstellung der Verbindung zwischen Warenhalterung und Leuchtstofflampe anzubringen. Die beiden Faltschachteln an den Enden können beispielsweise durch zwei, den Figuren 1 und 2 entsprechende Umhüllungen oder durch zwei baugleiche Schachteln gemäß Figur 1 oder Figur 2 gebildet werden. Der über das Ende der Leuchtstoffröhre hinausragende Teil der Umhüllung schützt gleichzeitig das besonders empfindliche Ende der Leuchtstoffröhre vor Beschädigung.
  • Es ist möglich, die Durchsichtöffnungen 3 für das Einhängen der mit der Faltschachtel versehenen Leuchtstoffröhre an einem Haken in der Warenauslage vorzusehen oder die Durchsichtöffnungen 3 und die Lasche 4 an einem Ende der Faltschachtel gemeinsam anzubringen. Weiterhin ist es möglich, die Umhüllung an mindestens einem Ende mit einem Faltverschluß zu versehen.
  • In jedem Fall kann das elastische Element durch ein einfaches Gummiband gebildet werden, dessen Anordnung in Längsrichtung der Ware beliebig ist. Es ist jedoch auch möglich, für die Anbringung des elastischen Elementes geeignete Ausnehmungen in die Faltschachtel zu stanzen, um das elastische Element an einer bestimmten Position zu fixieren.
  • Die Warenhalterung kann aus Kartonmaterial oder einer geeignet formbaren Kunststoffumhüllung bestehen und einstückig z.B. durch Stanzen hergestellt werden.
  • Bei Waren mit äußeren Formen, die von denen der Leuchtkörper von Leuchtstofflampen abweichen, ist es möglich, die Gestalt der Faltschachtel an die Form des zu verpackenden Gegenstandes anzupassen. Weiterhin ist es möglich, den Querschnitt der Faltschachtel in Längsrichtung der Ware zu variieren.
  • Die Verwendung der Warenhalterung erfolgt derart, daß die Faltschachtel auf die Leuchtstoffröhre mit umgelegtem Gummiband aufgeschoben wird. Es ist jedoch auch möglich, bei komplizierter aufgebauten Gegenständen die Faltschachtel zunächst in in Längsrichtung offenem Zustand um die Ware herumzulegen und dann mit geeigneten Eingriffselementen oder durch Verkleben zu schließen.
  • Das Äußere der Warenhalterung kann, insbesondere falls diese aus Karton besteht, in einfacher Weise mit Informationen bedruckt werden, die den gehalterten Gegenstand betreffen.

Claims (9)

  1. Warenhalterung für längliche Gegenstände, insbesondere Leuchtstoffröhren, gekennzeichnet durch eine Umhüllung (1) mit wenigstens einem Haltebereich, in dem die Umhüllung (1) gegenüber dem Querschnitt des Gegenstandes paßfähig ist und in dem ein elastisches Element vorgesehen ist, das zwischen der Umhüllung und dem Gegenstand eine reibschlüssige Verbindung bewirkt.
  2. Warenhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung eine mindenstens an einem Ende offene Faltschachtel (1) ist.
  3. Warenhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung als Faltschachtel (1) zweiteilig ausgebildet ist, wobei zwei Haltebereiche mit jeweils einem elastischen Element vorgesehen sind.
  4. Warenhalterung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (1) aus Kartonmaterial gebildet ist.
  5. Warenhalterung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element ein Gummiband ist.
  6. Warenhalterung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung als Faltschachtel ausgebildet ist und an mindestens einem Ende der Faltschachtel (1) Durchsichtöffnungen (3) oder eine Lasche (4) mit einer Ausstanzung (5) vorgesehen ist, die das Einhängen in den Bügel einer Warenauslage erlaubt.
  7. Warenhalterung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (4) sich auf die Seitenflächen (7) der Faltschachtel (1) erstreckt.
  8. Leuchtstoffröhre mit einer Warenhalterung nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  9. Leuchtstoffröhre nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Warenhalterung an beiden Enden aufweist.
EP94101322A 1993-04-20 1994-01-29 Warenhalterung Expired - Lifetime EP0621204B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9421668U DE9421668U1 (de) 1993-04-20 1994-01-29 Warenhalterung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4312872 1993-04-20
DE4312872 1993-04-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0621204A1 true EP0621204A1 (de) 1994-10-26
EP0621204B1 EP0621204B1 (de) 1997-12-29

Family

ID=6485909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94101322A Expired - Lifetime EP0621204B1 (de) 1993-04-20 1994-01-29 Warenhalterung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0621204B1 (de)
DE (1) DE59404854D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997029962A1 (en) * 1996-02-14 1997-08-21 Philips Electronics N.V. Packaging sleeve
EP1033310A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verpackung für eine stabförmige Lampe
WO2023131839A1 (de) * 2022-01-05 2023-07-13 Keim Identity Gmbh Kartonbinder

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU54556A1 (de) * 1966-09-30 1967-11-29
US4834239A (en) * 1988-03-01 1989-05-30 Packaging Industries Group, Inc. Package for fluorescent lamps

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549016B1 (fr) * 1983-07-11 1987-02-13 Dehais Claude Dispositif de protection d'un objet oblong, notamment d'une ampoule pharmaceutique ou autre objet a section transversale ronde

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU54556A1 (de) * 1966-09-30 1967-11-29
US4834239A (en) * 1988-03-01 1989-05-30 Packaging Industries Group, Inc. Package for fluorescent lamps

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997029962A1 (en) * 1996-02-14 1997-08-21 Philips Electronics N.V. Packaging sleeve
EP1033310A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verpackung für eine stabförmige Lampe
US6161694A (en) * 1999-03-04 2000-12-19 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Pack for a linear lamp
WO2023131839A1 (de) * 2022-01-05 2023-07-13 Keim Identity Gmbh Kartonbinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0621204B1 (de) 1997-12-29
DE59404854D1 (de) 1998-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0592479B1 (de) Verkaufsverpackung
AT10077U1 (de) Warentrennstab, system aus warentrennstab und werbeträger
EP0621204B1 (de) Warenhalterung
EP0505687B1 (de) Verpackung zur Präsentation quaderförmiger Waren
EP0476231B1 (de) Packung zur Aufbewahrung und/oder Präsentation von Ware
EP0541833B1 (de) Warenpräsentationskarte
DE4103018C2 (de) Halterung für einen zu verpackenden Gegenstand
DE10043850A1 (de) Faltschachtel mit schachteleinwärts versetztem Boden
EP0640531A1 (de) Warenverpackung
AT392620B (de) Einstueckiger zuschnitt fuer eine transport- und schauverpackung fuer z.b. in schachteln gelagerte waren
DE3829696C2 (de) Auf einen Tragstab aufschiebbare SB-Verpackung für Kleinteile
DE202022101683U1 (de) Warenverpackung
EP1053950B1 (de) Verpackung zur Präsentation und Aufhängung von Produkten
DE19536485C2 (de) Verpackung
DE4309170A1 (de) Verpackungselement für Gegenstände
DE102016012028A1 (de) Verpackung
DE4136798C2 (de) Blisterverpackung
EP0473909A1 (de) Behälter zum Aufnehmen eines Stapels von Wareneinheiten
AT390334B (de) Preis- und/oder kenndatenauszeichnungsschild
DE102007053684B4 (de) Verkaufspackung für Brillen nach Art einer Blisterpackung
DE19651421A1 (de) Verpackung für an Verkaufsständen o. dgl. dargebotene Objekte
DE202004014027U1 (de) Klappverpackung
DE19505254A1 (de) Warenpräsentationskarte
DE7702793U1 (de) Verkaufspackung insbesondere fuer Kleinteile
DE7906004U1 (de) Verpackung fuer Schriftschablonen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941118

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951201

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19971229

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980109

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404854

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980205

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980202

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980329

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990129

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030120

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040120

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040330

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060103