DE19536485C2 - Verpackung - Google Patents

Verpackung

Info

Publication number
DE19536485C2
DE19536485C2 DE1995136485 DE19536485A DE19536485C2 DE 19536485 C2 DE19536485 C2 DE 19536485C2 DE 1995136485 DE1995136485 DE 1995136485 DE 19536485 A DE19536485 A DE 19536485A DE 19536485 C2 DE19536485 C2 DE 19536485C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner part
hinge
rear wall
packaging
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995136485
Other languages
English (en)
Other versions
DE19536485A1 (de
Inventor
Robin Vauth
Helmut Huebener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner Lambert Co LLC
Original Assignee
Warner Lambert Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warner Lambert Co LLC filed Critical Warner Lambert Co LLC
Priority to DE1995136485 priority Critical patent/DE19536485C2/de
Publication of DE19536485A1 publication Critical patent/DE19536485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19536485C2 publication Critical patent/DE19536485C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • B65D5/5047Blocks
    • B65D5/5054Blocks formed by a plurality of layers contacting each other, e.g. multiple layers of corrugated cardboard
    • B65D5/5057Blocks formed by a plurality of layers contacting each other, e.g. multiple layers of corrugated cardboard and provided with slits or recesses in which at least a part of the contents are located
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • B65D5/5047Blocks
    • B65D5/5054Blocks formed by a plurality of layers contacting each other, e.g. multiple layers of corrugated cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • B65D5/5059Paper panels presenting one or more openings or recesses in wich at least a part of the contents are located
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/52External stands or display elements for contents
    • B65D5/5206External stands for supporting the container in display position, e.g. easels, covers forming a support for the containers in the display position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D73/00Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
    • B65D73/0035Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being retained within a recess or a series of recesses provided in a single card

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Zweiteilige Verpackung mit einem äußeren Hüllenteil (1), in den ein Innenteil (2) zur Halterung der präsentierten Ware (3), z. B. eines Maniküreartikels, entnehmbar eingeschoben wird. Das Innenteil (2) umfaßt eine Auflage (22) auf einer Rückwand (21), in der ein Ausschnitt zur Aufnahme der zu präsentierenden Ware (3) als Vorrichtung zur Halterug der Ware dient. Im eingeschobenen Zustand ist die Ware durch eine Ausnehmung (13) in der Vorderwand (11) des Hüllenteils (1) sichtbar. Das Hüllenteil kann außerdem zwei Ausschnitte (34) aufweisen. Das Innenteil ist nach Entnahme über ein Scharnier klappbar und kann in A-förmiger Stellung der Warenpräsentation dienen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Verpackung zur Präsentation von Gegenständen, z. B. zur Verkaufsförderung, insbesondere von flach ausgebildeten Haushalts- und Gebrauchsgegenständen für den kosmetischen Bereich, wie Maniküreartikel, Rasiergeräte und Rasierzubehör etc.
Aus dem Stand der Technik sind Verpackungen bekannt, die aus einem als Träger für den Gegenstand dienenden Papp- oder Papierstreifen und einer abdeckenden Kunststoffolie bestehen, wobei der zu präsentierende Gegenstand zwischen dem Pappstreifen und der Kunststoffolie angeordnet ist.
Solche Kunststoffverpackungen sind jedoch im allgemeinen zur Präsentation in einem Verkaufsregal vorgesehen. Sie eignen sich normalerweise nicht zur Präsentation von hochwertigeren Produkten, da die Konsumenten Kunststoffverpackungen mit niedrigpreisigen Produkten verbinden.
Auch sind solche Kunststoffverpackungen im allgemeinen versiegelt, so daß die zu präsentierende Ware nicht offen liegt und vom potentiellen Käufer oder dem Verkäufer bei einem Beratungsgespräch o. ä. nicht unmittelbar angefaßt oder der Verpackung zu Prüf- oder Testzwecken entnommen werden kann.
Selbst wenn die vorbekannte Kunststoffverpackung so ausgestaltet wäre, daß eine Entnahme der Ware problemlos möglich wäre, würde doch keine optisch ansprechende Präsentation mit Hilfe der Verpackung selbst, z. B. in einer Schaufensterauslage mehr möglich sein, da die Einzelteile einer Kunststoffverpackung nicht zur Warenaufstellung und Präsentation geeignet sind.
In der Meinung der Verbraucher haben Kunststoffverpackungen zudem ein schlechtes Image, da der Kunststoffanteil eine Umweltbelastung darstellt und die Trennung von Pappteil und Kunststoffteil mitunter schwierig sein kann und häufig nicht vorgenommen wird.
In DE-GM 16 96 955 ist eine Schiebeschachtel zum Aufstellen beschrieben, in der eine Ware aufbewahrt und präsentiert werden kann. Die Hülse der Schiebeschachtel weist hierzu auf einer Seite zwei Durchbrüche auf, in die ein passend zur Hülse gearbeiteter und gelenkig gehaltener Schiebeteil so eingesteckt wird, daß dessen eines Ende in dem einen Durchbruch senkrecht zur Hülse steht, während das andere Ende in schräger Lage auf die Hülse zukommt und in dem zweiten Durchbruch einrastet.
In DE 41 34 634 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen eines mit Verformungen versehenen Verpackungskörpers aus flächig aneinanderliegender Wellpappe und ein demgemäßer Verpackungskörper offenbart, der jedoch kein Aufstellen der Ware ermöglicht.
Die in GB 116 050 beschriebene Verpackung besteht im wesentlichen aus einer Box, wobei der Deckel der Box zur Präsentation der Ware aufgeklappt werden kann und aus dessen Rückseite zungenförmige Elemente herausgeklappt werden können, um so einen sicheren Stand der Box in aufgestellter Anordnung zu ermöglichen.
In GB 101 169 ist desweiteren eine Verpackungsbox mit einem Aufstellmechanismus beschrieben, bei der zwei Klappen mit Hakenbereichen versehen sind, die durch Ineinanderhaken eine Aufstellung der Verpackung ermöglichen.
Es besteht somit weiterhin Bedarf an einer Verpackung, vorzugsweise einer solchen aus einem einheitlichen Material, einer Monoverpackung, die umweltfreundlich ist, eine stilgerechte Präsentation auch anspruchsvollerer Waren ermöglicht und dem potentiellen Käufer die Möglichkeit gibt, die Ware visuell wahrzunehmen und zu berühren, um sie so unmittelbar beurteilen zu können, ohne daß auf die Vorteile konventioneller Verpackungen, wie Sicherheit beim Transport, einfache Lagerung etc. verzichtet werden muß.
Diese Aufgabe wird gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen, Aspekte und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
In einem Aspekt betrifft die Erfindung eine zweiteilige Verpackung mit einem äußeren Hüllkarton, in den ein Innenteil zur Halterung der präsentierten Ware, z. B. eines Manikürartikels, entnehmbar eingeschoben wird.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Präsentationssystem, das aus einem aufstellbaren Halteteil zur Aufnahme der zu präsentierenden Ware, und einem Lagerteil zur Verwahrung der Ware in einem. Regal oder auf Präsentationsaufhängern, sog. Haltern, besteht, wobei das Halteteil zur Lagerung und zum Schutz vor Beschädigung, Verschmutzung und Diebstahl in das Lagerteil eingeschoben wird.
In noch einem Aspekt betrifft die Erfindung einen Präsentationskarton, dessen äußere Hülle zugleich dem Schutz der Ware wie auch mittels, eines Sichtfensters deren Präsentation dient, und dessen Innenteil die Ware bezüglich seitlicher Bewegungen festhält, um bei eingeschobenen Zustand die Ware sicher in einer vorgegebenen Position zu halten, die sowohl einen Transport der Verpackung und Ware ermöglicht als auch die Ware im Bereich des Sichtfensters hält, um die Präsentation in geschlossenem Zustand zu ermöglichen.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine zweiteilige Verpackung aus Außenhülle, dem Hüllenteil, und Innenteil, wobei das Innenteil, so aufgestellt werden kann, daß die, Ware in ansprechender Weise präsentiert wird und zugleich durch die Maßnahmen zum Aufstellen ein Bereich der Wäre so freigegeben wird, daß sie leicht ergriffen werden kann.
Weitere Vorteile und Merkmale der erfindungsgemäßen Verpackung ergeben sich aus der folgenden, detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen in Verbindung mit den Zeichnungen, in denen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansieht einer ersten Ausführungsform der Verpackung, bei der ein Innenteil so umgeklappt werden kann, daß es als freistehendes, umgekehrt V-förmiges bzw. A-förmiges Präsentationselement verwendet werden kann.
Fig. 2 im Querschnitt eine erste Ausführungsform der Verpackung entlang der Ebene II-II von Fig. 1;
Fig. 3 in einer perspektivischen Darstellung das Innenteil gemäß der ersten Ausführungsform, wenn das Innenteil linear ist.
Fig. 4 in einer perspektivischen Darstellung das Innenteil gemäß der ersten Ausführungsform, wenn das Innenteil A-förmig aufgestellt ist.
Fig. 5 eine zweite Ausführungsform, bei der ein Innenteil ausgestanzte Bereiche aufweist, die als Klappfüße so nach hinten umgeklappt werden können, daß das Innenteil aufgestellt werden kann, um als längliches Präsentationselement verwendet zu werden.
Fig. 6 in einer perspektivischen Darstellung das Innenteil gemäß der zweiten Ausführungsform bei Sicht auf dessen Rückwand, wobei die ausgestanzten Bereiche nach hinten weggeklappt sind.
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform die der ersten Ausführungsform ähnelt, bei der jedoch der Hüllenteil mit zusätzlichen Ausnehmungen versehen ist.
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform, bei der das Innenteil ausgestanzte Bereiche aufweist, die ineinander verhakt werden können, um seine Aufstellung zu stabilisieren.
Fig. 9 in einer perspektivischen Darstellung das Innenteil gemäß der Ausführungsform von Fig. 8, wenn das Innenteil A-förmig aufgestellt ist, wobei die ausgestanzten Bereiche ineinander verhakt sind.
Fig. 10 eine weitere Ausführungsform, bei der das Innenteil einen ausgestanzten, Bereich aufweist, der in eine Ösenstanzung, die auch zum Halten der Verpackung dient, eingeführt werden kann, um seine Aufstellung zu stabilisieren.
Fig. 11 in einer perspektivischen Darstellung das Innenteil gemäß der Ausführungsform von Fig. 10, wenn das Innenteil A-förmig aufgestellt ist, wobei der ausgestanzte Bereich in die Ösenstanzung eingeschoben ist.
Fig. 12 eine weitere Ausführungsform, bei der das Innenteil ausgestanzte Bereiche aufweist, wobei der eine Bereich hakenförmig in eine durch ein Abklappen des anderen Bereichs gebildet Schlitzöse eingeschoben wird, um seine Aufstellung zu stabilisieren.
Fig. 13 in einer perspektivischen Darstellung das Innenteil gemäß der Ausführungsform von Fig. 12, wenn das Innenteil A-förmig aufgestellt ist, wobei der eine ausgestanzte Bereich mit seinem Endteil in die Schlitzöse eingeschoben ist.
Fig. 1 bis 4 zeigen eine zweiteilige Ausführung einer Präsentationsverpackung. Diese besteht aus einem äußeren Hüllenteil 1 und einem Einsatz oder Innenteil 2. Das Innenteil 2 besteht aus einem Pappkarton oder einem anderen flachen Material 21 als Rückwand, auf den als Auflage 22 hin Material zur Halterung einer Ware aufgeklebt ist.
Dieses Material sollte in der Dicke im wesentlichen der Dicke der zu verpackenden Ware 3 entsprechen und ist aus einem umweltverträglichen Material, wie z. B. Wellpappe, wie in Fig. 4 angedeutet und mit dem Bezugszeichen 22c gekennzeichnet, oder Pappmaché, angefertigt. In dieser Auflage 22 ist ein Ausschnitt 24 angeordnet, dessen Umriß 25 im wesentlichen dem Umriß der zu verpackenden Ware 3 entspricht, und in den die Ware 3, hier beispielhaft eine Nagelschere, eingelegt werden kann. Die Auflage 22 ist an einem Einschnitt 23 in ein erstes Teil 22a und ein zweites Teil 22b zweigeteilt, so daß ein dadurch gebildetes Scharnier 30 der Faltung der Rückwand 21 an dieser Stelle dient, um das Innenteil in eine A-förmige Anordnung zu überführen (Fig. 4). Die A-förmige Anordnung der beiden Schenkel des Innenteils ermöglicht nunmehr, dieses aufzustellen und die Ware 3 in fast aufrechter Position zu präsentieren, z. B. in einem Schaufenster, in einer Vitrine oder auf einem Verkaufs- oder Schautisch. In dieser Stellung ist der obere Bereich der präsentierten Ware 3 frei ergreifbar, um z. B. von einem Kunden begutachtet werden zu können.
Die Rückwand 21 muß nicht dieselbe Größe und denselben Umriß haben wie die auf ihm angeordnete Auflage 22. Die Rückwand kann z. B. größer oder kleiner sein. Ist sie kleiner, muß sie zumindest eine Form, Größe und Anordnung aufweisen, die ihre Scharnierfunktion bezüglich der beiden Auflagenteile 22a und 22b gewährleistet.
Die Rückwand 21 kann am Einschnitt 23 mit einer Falz oder Nut versehen sein, um ein leichteres Wegklappen der Auflageteile 22a, 22b zu ermöglichen und die kartoneigenen Rückstellkräfte zur Sicherung eines bestimmten Winkels zwischen den beiden Schenkeln des Innenteils 2 zu verkleinern.
Die Rückwand 21 kann mit zusätzlichen Informationen bedruckt sein, wie z. B. Produktinformationen oder Herstellerangaben.
Der Einschnitt 23 ist in Fig. 2 und 3 in der Mitte des Innenteils 2 dargestellt. Es versteht sich jedoch, daß er je nach den Notwendigkeiten der Ware und der gewünschten Präsentation auch an einer anderen Stelle des Innenteiles und/oder auch schräg oder senkrecht über das Innenteil 2 verlaufen kann. Auch können mehrere Einschnitte vorgesehen sein, z. B. um ein Aufstellen in verschiedenen Positionen zu ermöglichen.
Die Auflage 22 hat vorteilhafterweise die Dicke der zu verpackenden Ware 3, um diese sicher vor einem Verrutschen zu bewahren. Bei Verwendung von Wellpappe kann es bei dickeren Gegenständen somit eventuell nötig sein, mehrere Schichten Wellpappe aufeinanderzulegen. Gegebenenfalls. kann die Dicke der Auflage von der Dicke der zu verpackenden Gegenstände abweichen.
Die Auflage 22 kann gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung mit einem weiteren, flachen Material abgedeckt sein, das z. B. die optische Attraktivität der sichtbaren Oberfläche des Innenteils 2 erhöht. So kann die Auflage mit einem Dekorpapier beklebt sein, das die Auflagenoberfläche verbirgt. Auch ist es möglich, die Auflage mit Samt, einem anderem Stoff oder, wie dargestellt, mit feingerippter Wellpappe 31 zu kaschieren. Hierbei kann der Bereich des Ausschnitts 24 freigelassen oder ebenfalls überdeckt sein.
Der Ausschnitt 24 hat in Fig. 2 bis 4 einen Umriß 25, der so gelegt ist, daß er im wesentlichen überall den gleichen Abstand zu einer in den Ausschnitt eingelegten Ware 3 aufweist. Es ist jedoch auch vorstellbar, daß der Umriß 25 vom Umriß der eingelegten Ware abweicht, sofern sichergestellt ist, daß die Ware 3 im Ausschnitt 24 sicher gehalten wird.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung kann das Innenteil 2 eine genormte Ösenstanzung 26 aufweisen, die durch die Auflage 22b und gegebenenfalls, durch die Rückwand 21 hindurchgeht, um die Verpackung an einem Verkaufsbrett o. ä. aufzuhängen.
Das Hüllenteil 1 umfaßt eine Vorderseite 11 und eine Rückseite 12, die aus Papier oder Pappe bestehen. In der Vorderseite 11 ist ein Sichtfenster 13 angordnet, das in seiner Kontur 15 im wesentlichen dem zu verpackenden Gegenstand entspricht. Das Sichtfenster 13 ist, durch einen quer verlaufenden Steg 14 zweigeteilt, der das Sichtfenster 13 unterbricht und der Halterung des zu verpackenden Gegenstandes 3 im Ausschnitt 24 des Innenteils 2 dient.
Die Rückseite 12 kann zusätzlich einen rechteckigen Ausschnitt 17 aufweisen, der ebenfalls als Sichtfenster dient.
Das Hüllenteil 1 weist ferner einen Rand 19 auf, der die Vorderseite 11 und die Rückseite 12 an drei Kanten verbindet, die beiden in einem definierten Abstand hält und dem Hüllenteil 1 insgesamt eine geschlossene, lediglich am oberen. Ende 32 offene Schachtelform verleiht. Der Rand kann aus demselben Material gefertigt sein wie Vorder- und Rückseite.
Das Hüllenteil 1 ist insgesamt so dimensioniert, daß das Innenteil 2 in ihn formschlüssig hineinpaßt. Das Innenteil 2 kann über dies offene, obere Seite des Hüllenteils 1 in dieses eingeschoben werden.
Das Hüllenteil kann z. B. einteilig ausgebildet sein, wobei bei seiner Herstellung ein geeignetes Material formgeschnitten und ausgestanzt wird, um dann umgefaltet und mittels vorgesehener Laschen o. ä. verklebt oder sonst wie fixiert zu werden.
Im oberen Bereich der Vorder- und Rückseite 11, 12 können diese jeweils Ösenstanzungen 16, 18 aufweisen, die in den Dimensionen denjenigen der Ösenstanzung 26 des Innenteils entsprechen. Beim vollständigen Ineinanderschieben von Innenteil 2 und Hüllenteil 1 kommen die drei Ösenstanzungen zur Deckung und bilden eine Öffnung 27, die der Aufhängung und der Diebstahlsicherung der kompletten Verpackung dienen kann.
Weiterhin kann eine Siegelmarke (nicht dargestellt) angebracht werden, die das Hüllenteil 1 und das Innenteil 2 miteinander so verbindet, daß das Innenteil nicht aus dem Hüllenteil ausschiebbar ist. Dadurch kann ein weiterer Diebstahlschutz realisiert werden. Vorteilhafterweise besteht diese Siegelmarke aus einer Adhesivfolie, die nach einer Begutachtung oder Präsentation der Ware 3 wieder angebracht werden kann und damit den Neuwert-Charakter der Ware aufrechterhält.
In Fig. 1 ist ein Ausschnitt 13 vorgesehen, der die Sicht auf die verpackte Ware 3 ermöglicht. Es versteht sich jedoch, daß die Vorderseite 11 auch ohne dieses Sichtfenster 13 ausgeführt sein kann, z. B. wenn keine Präsentation der Ware im komplett verpackten Zustand, sondern lediglich bei herausgenommenen Innenteil 2 vorgesehen ist.
Auch muß das Sichtfenster 13 nicht mit einem Steg 14 versehen sein, sondern kann ebensogut mit mehreren Stegen, ohne Stege oder mit einer abdeckenden Kunststoff- oder Celophanfolie ausgestattet sein. Je nach gewünschtem Verwendungszweck können sich hierbei vorteilhafte Halterungen ergeben. Insgesamt muß bei einer Bereitstellung eines Sichtfensters 13 lediglich sichergestellt sein, daß die darunter befindliche Ware nicht herausfallen oder entnommen werden kann.
Das Sichtfenster 13 muß nicht denselben Umriß 15 haben wie der zu verpackende Gegenstand. Er kann auch andere Formen aufweisen, die jedoch günstigerweise ein Herausfallen bzw. Entnehmen der Ware verhindern, dabei aber dem potentiellen Käufer eine hinreichend informative Sicht auf die Ware ermöglichen.
Die Rückseite 12 weist in Fig. 2 ein Sichtfenster 17 auf. Dieses dient dazu, bei eingeschobenem Innenteil eine auf der Rückwand 21 angebrachte Information sichtbar zu halten. Es versteht sich jedoch, daß das Sichtfenster 17 weggelassen werden kann, beispielsweise falls auf der Rückwand 21 keine Beschriftung angebracht ist oder falls nicht gewünscht ist, daß diese bei eingeschobenem Innenteil 2 sichtbar ist.
Vorder- und Rückseite 11, 12 und Rand 19 des Hüllenteils 1 können bedruckt sein, z. B. mit Produktinformationen oder Herstellerangaben.
Fig. 5 und 6 zeigen eine zweite Ausführungsform. In ihnen ist lediglich das Innenteil 2 der Verpackung dargestellt. Dieses ist mit beliebigen, bereits unter Bezug auf Fig. 1 und 2 erläuterten Ausführungsformen des Hüllenteils 1 kombinierbar.
Das Innenteil 2 gemäß der Ausführungsform von Fig. 5 ist von im wesentlichen gleichen Aufbau wie der in Fig. 1 bis 4 dargestellte Innenteil 2, jedoch einteilig ausgebildet, d. h. nicht mit einem Einschnitt 23 versehen. Stattdessen weist die Rückwand 21 im Bereich des Ausschnitts 24 zumindest eine bogenförmige oder U-förmige Einschnittlinie 28 auf, die ein Zurückklappen eines Teiles der Rückwand 21 ermöglicht, einem sogenannten Klappfuß 29, der dadurch das Innenteil 2 in einer im wesentlichen aufrechten Stellung halten kann.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist der Ausschnitt 24 in der Auflage 22 nicht unmittelbar dem Umriß des zu haltenden Gegenstandes 3 angepaßt, sondern reicht seitlich weiter in einen Bereich 24a, so daß beim Zurückfalten des eingeschnittenen Teiles 29 der Rückwand 21 ein freier Bereich 24b entsteht, in den ein potentieller Käufer eingreifen kann, um die Ware 3 zu entnehmen.
Die verschiedenen Veränderungen, die für das Innenteil 2 unter Bezug auf Fig. 1 bis 4 beschrieben worden sind, gelten selbstverständlich sinngemäß auch für die Ausgestaltungen gemäß Fig. 5 und 6.
Fig. 7 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform, bei der zwei weitere Konturen 33 an den Seiten des Hüllenteils 1 angeordnet sind, die zwei weitere Ausschnitte 34 des Innenteils 2 freilegen. Diese erlauben dem Betrachter einen direkten Einblick auf das Innenteil 2 mit dem Untergrund 22 und vermitteln somit direkt und vorteilhafterweise die ökologischen Vorteile dieser Verpackung. Außerdem dienen die offenliegenden Bereiche des Innenteils 2 als Griffleisten, die ein leichteres Ausschieben des Innenteils 2 aus dem Hüllenteil 1 ermöglichen.
Fig. 8 und 9 zeigen eine weitere, bevorzugte Ausführungsform, bei der ein Mechanismus, zur Stabilisierung der A-förmigen Anordnung bei der Präsentation vorgesehen ist. Hierzu werden auf jeweils einer Hälfte des Untergrunds, beidseitig der Falz 30 und somit auf jeweils einem der Schenkel des Untergrunds liegend, Klappen 37, 38 angeordnet, die mittels der Konturen 35, 36, aus dem Material des Untergrunds 21 gebildet sind. Die Klappen stehen über Scharnierbereiche 39, 40 mit dem restlichen Untergrund 22 in Verbindung. In der Klappe 37 ist ein Schlitz 41 angeordnet, in den bei der Aufstellung des Innenteils 2 in die A-förmige Anordnung ein auf der Klappe 38 angeordneter, mit dieser integraler Hakenbereich 42 in Eingriff gebracht werden kann. Beim Aufstellen des Innenteils 2 werden die Klappen 37, 38 in Richtung der Pfeile vom Untergrund weggeklappt und der Hakenbereich in den Schlitz eingeschoben. Diese Haken/Schlitz-Verbindung der beiden Klappen 37, 38 sichert durch die dadurch hergestellte, stabile Verbindung zwischen den beiden Schenkeln des Innenteils 2 dessen A-förmige Aufstellung bei der Präsentation der Ware 3.
Im A-förmig aufgestellten Zustand, wie in Fig. 9 dargestellt, wird die in den Innenteil eingelegte Ware im Bereich der durch die Kontur 35 begrenzten Klappenöffnung durch einen Rand 43 weiterhin sicher gehalten. Die Klappenöffnung ermöglicht jedoch den einfachen Eingriff in die Ware 3 und damit ihre Entnahme aus dem Innenteil 2.
Fig. 10 und 11 zeigen eine weitere, bevorzugte Ausführungsform, bei der ein anderer Mechanismus zur Stabilisierung der A-förmigen Anordnung bei der Präsentation vorgesehen ist. Hierbei ist auf dem Teil des Untergrunds 21, der nicht die Ösenstanzung 26 beinhaltet, eine an der Kontur 44 ausgeschnittene Klappe 45 angeordnet, welche mit dem Untergrund 21 über einen Scharnierbereich 46 verbunden ist. Der endständige Bereich der Klappe 45 ist ein klein wenig breiter als die Ösenstanzung 26 und weist beidseitig Einbuchtungen 47 auf. Beim Aufstellen des Innenteils 2 kann dieser endständige Bereich der Klappe 45 nach deren Abklappen in Pfeilrichtung (Fig. 10) unter Druck in die Ösenstanzung eingeschoben (Pfeil in Fig. 11) werden, wo die Einbuchtungen 47 mit den seitlichen Wänden der Ösenstanzung in Eingriff gebracht werden. Die dadurch gebildete Brücke zwischen den beiden Schenkeln des Innenteils 2 sichert dessen A-förmige Aufstellung bei der Präsentation der Ware 3.
Im A-förmig aufgestellten Zustand, wie in Fig. 11 dargestellt, wird die in den Innenteil 2 eingelegte Ware im Bereich der durch die Kontur 44 begrenzten Klappenöffnung durch einen Rand 43 weiterhin sicher gehalten. Dia Klappenöffnung ermöglicht jedoch den einfachen Eingriff in die Ware 3 und damit ihre Entnahme aus dem Innenteil 2.
Fig. 12 und 13 zeigen noch eine andere, bevorzugte Ausführungsform, bei der ein weiterer Mechanismus zur Stabilisierung der A-förmigen Anordnung bei der Präsentation vorgesehen ist. Hierzu werden auf jeweils einer Hälfte des Untergrunds, beidseitig der Falz 30 und somit auf jeweils einem der Schenkel des Untergrunds liegend, Klappen 50, 51 angeordnet, die mittels der Konturen 48, 49 aus dem Material des Untergrunds 21 gebildet sind. Die Klappen stehen über Scharnierbereiche 52, 54 mit dem restlichen Untergrund 22 in Verbindung. Die an der Ösenstanzung 26 angeordnete, kleine Klappe 51 weist einen Bereich 55 am Übergang von Klappe und Restuntergrund auf, der den Scharnierbereich 54 unterbricht und einen Schlitz ausbildet. Die Klappe 50, die auf dem anderen Schenkel des Innenteils angeordnet ist, weist endständig einen weiteren Scharnierbereich 53 auf, der einen umknickbaren Endbereich 56 der Klappe 50 abgrenzt. Bei der Aufstellung des Innenteils 2 zur Präsentation können die beiden Klappen 50, 51 in Pfeilrichtung der Fig. 12 abgeklappt werden. Der Endbereich 56 der Klappe 50 kann umgeknickt werden, um in den Schlitzbereich 55, den der Umklappvorgang der Klappe 51 freigibt, eingeschoben zu werden (Pfeil in Fig. 13). Die dadurch gebildete Brücke zwischen den beiden Schenkeln des Innenteils 2 sichert dessen A-förmige Aufstellung bei der Präsentation der Ware 3.
Im A-förmig aufgestellten Zustand, wie in Fig. 13 dargestellt, wird die in den Innenteil 2 eingelegte Ware im Bereich der durch die Kontur 48 begrenzten Klappenöffnung durch einen Rand 43 weiterhin sicher gehalten. Die Klappenöffnung ermöglicht jedoch den einfachen Eingriff in die Ware 3 und damit ihre Entnahme aus dem Innenteil 2.

Claims (12)

1. Verpackung, umfassend
ein Hüllenteil (1), und
ein Innenteil (2), welches in das Hüllenteil einschiebbar ist, wobei im Hüllenteil (1) und im Innenteil (2) jeweils Ösenstanzungen (16, 18, 26) angeordnet sind, die eine durchgängige Öffnung (27) durch die Verpackung bilden, welche bei aufgehängter Verpackung ein Herausschieben des Innenteils (2) aus dem Hüllenteil (1) verhindert, und wobei das Innenteil (2) umfaßt
eine Rückwand (21)
eine Vorrichtung zur Halterung eines zu präsentierenden Gegenstandes, und
eine Vorrichtung zur Aufstellung des Innenteils (2), die ein Scharnier umfaßt, das von der Rückwand (21) gebildet wird und ein Umklappen des Innenteils (2) in eine zur Aufstellung geeignete, A-förmige Anordnung ermöglicht,
gekennzeichnet durch
eine aus dem Material der Rückwand (21) gebildete, mit dieser über einen Scharnierbereich (46) verbundene, auf einer Seite des Scharniers (30) angeordnete Klappe (45), die bei aufgestelltem Innenteil (2) mit den Ösenstanzungen (16, 18, 26) auf der anderen Seite des Scharniers (30) so in Eingriff gebracht ist, daß die A- förmige Anordnung stabilisiert ist.
2. Verpackung, umfassend
ein Hüllenteil (1), und
ein Innenteil (2), welches in das Hüllenteil (1) einschiebbar ist,
wobei das Innenteil (2) umfaßt
eine Rückwand (21),
eine Vorrichtung zur Halterung eines zu präsentierenden Gegenstandes, und
eine Vorrichtung zur Aufstellung des Innenteils (2), die ein Scharnier (30), das von der Rückwand (21) gebildet wird und ein Umklappen des Innenteils (2) in eine zur Aufstellung geeignete, A-förmige Anordnung ermöglicht, eine aus dem Material der Rückwand (21) gebildete, mit dieser über einen Scharnierbereich (39) verbundene, auf einer Seite des Scharniers (30) angeordnete Klappe (37) mit einem Schlitz (41) und einer auf der anderen Seite des Scharniers (30) angeordneten, aus dem Material der Rückwand (21) gebildete, über einen Scharnierbereich (40) mit der Rückwand (21) verbundene Klappe (38) mit einem integralen Hakenbereich (42), der bei aufgestelltem Innenteil (2) mit dem Schlitz (41) so in Eingriff gebracht ist, daß die A-förmige Anordnung stabilisiert ist.
3. Verpackung, umfassend
ein Hüllenteil (1), und
ein Innenteil (2), welches in das Hüllenteil (1) einschiebbar ist,
wobei das Innenteil (2) umfaßt
eine Rückwand (21),
eine Vorrichtung zur Halterung eines zu präsentierenden Gegenstandes, und
eine Vorrichtung zur Aufstellung des Innenteils (2), die ein Scharnier (30), das von der Rückwand (21) gebildet wird und ein Umklappen des Innenteils (2) in eine zur Aufstellung geeignete, A-förmige Anordnung ermöglicht,
eine aus dem Material der Rückwand (21) gebildete, mit dieser über einen Scharnierbereich (52) verbundene, auf einer Seite des Scharniers (30) angeordnete Klappe (50) mit einem umknickbaren Endbereich (56),
der bei aufgestelltem Innenteil (2) mit einem Schlitz (55), der am Übergang einer zweiten, auf der anderen Seite des Scharniers (30) angeordneten kleinen Klappe (51) und der Rückwand (2) ausgebildet ist, so in Eingriff gebracht ist, daß die A-förmige Anordnung stabilisiert ist, wobei der Schlitz (55) einen Scharnierbereich zwischen Klappe (51) und Rückwand (2) unterbricht.
4. Verpackung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil (2) weiter umfaßt eine Auflage (22) auf der Rückwand (21), in der ein Auschnitt (24) zur Aufnahme des zu präsentierenden Gegenstandes (3) als Vorrichtung zur Halterung dient.
5. Verpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (22) aus zumindest einer Schicht Wellpappe besteht.
6. Verpackung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (22) im wesentlichen dieselbe Dicke hat wie der zu präsentierende Gegenstand (3).
7. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier (30) weiter von einer Einschnittlinie (23) in der Auflage (22) gebildet wird.
8. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllenteil (1) an seiner Vorderseite ein Sichtfenster (13) aufweist.
9. Verpackung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Sichtfenster ein Steg (14) angeordnet ist.
10. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Auflage (22) eine Abdeckung aus Dekormaterial (31) angeordnet ist.
11. Verpackung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Hüllenteil (1) und im Innenteil (2) jeweils Ösenstanzungen (16, 18, 26) angeordnet sind, die eine durchgängige Öffnung (27) durch die Verpackung bilden, welche bei aufgehängter Verpackung ein Herausschieben des Innenteils (2) aus dem Hüllenteil (1) verhindert.
12. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem einheitlichen Material hergestellt ist.
DE1995136485 1995-09-29 1995-09-29 Verpackung Expired - Fee Related DE19536485C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995136485 DE19536485C2 (de) 1995-09-29 1995-09-29 Verpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995136485 DE19536485C2 (de) 1995-09-29 1995-09-29 Verpackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19536485A1 DE19536485A1 (de) 1997-04-10
DE19536485C2 true DE19536485C2 (de) 2001-02-22

Family

ID=7773684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995136485 Expired - Fee Related DE19536485C2 (de) 1995-09-29 1995-09-29 Verpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19536485C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019206087A1 (de) * 2019-04-29 2020-10-29 Robert Bosch Gmbh Verpackungseinheit zur Aufnahme eines Zubehörwerkzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB101169A (en) * 1916-02-09 1916-08-24 Benjamin Rosenberg Improvements in "Receptacle for Display or Merchandise."
GB116050A (en) * 1918-01-11 1918-05-30 Lever Brothers Ltd An Improved Box or Carton.
DE1696955U (de) * 1955-02-02 1955-04-21 Rotopack G M B H Verpackungsmi Schiebeschachtel zum aufstellen.
DE4134634A1 (de) * 1991-10-19 1993-04-22 Guenther Abel Verfahren zum herstellen eines mit verformungen versehenen verpackungskoerpers aus flaechig aneinanderliegender wellpappe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB101169A (en) * 1916-02-09 1916-08-24 Benjamin Rosenberg Improvements in "Receptacle for Display or Merchandise."
GB116050A (en) * 1918-01-11 1918-05-30 Lever Brothers Ltd An Improved Box or Carton.
DE1696955U (de) * 1955-02-02 1955-04-21 Rotopack G M B H Verpackungsmi Schiebeschachtel zum aufstellen.
DE4134634A1 (de) * 1991-10-19 1993-04-22 Guenther Abel Verfahren zum herstellen eines mit verformungen versehenen verpackungskoerpers aus flaechig aneinanderliegender wellpappe

Also Published As

Publication number Publication date
DE19536485A1 (de) 1997-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH442137A (de) Transport- und Schaupackung für auf Trägerplatten befestigte Kleingegenstände
EP3418210A1 (de) Faltbarer präsentationsrahmen
DE1293078B (de) Stapelbarer, zum Transport von Flaschen geeigneter Karton
EP0505687B1 (de) Verpackung zur Präsentation quaderförmiger Waren
DE19536485C2 (de) Verpackung
EP3583040B1 (de) Faltschachtel aus karton
DE102010021508B4 (de) Verkaufsverpackung, Zuschnitt hierfür und Verkaufsständer mit Verkaufsverpackung
DE102016012028B4 (de) Verpackung
DE3200985A1 (de) Behaelter, insbesondere quaderfoermige versandbehaelter fuer kuenstliche blumen
DE4140773C2 (de) Faltzuschnitt für eine Verkaufsverpackung
DE60012841T2 (de) Verpackung zum Verpacken und Darstellen von Artikelgruppen
DE69722956T2 (de) Haltevorrichtung für pappschachteln
DE19709538A1 (de) Aufklappbare Versandverpackung mit heraustrennbarem Archivierungsteil
AT392620B (de) Einstueckiger zuschnitt fuer eine transport- und schauverpackung fuer z.b. in schachteln gelagerte waren
DE202022101683U1 (de) Warenverpackung
DE3104314C2 (de) Verfahren zum Verpacken von Artikeln und Faltschachtel zur Durchführung des Verfahrens
EP0473909A1 (de) Behälter zum Aufnehmen eines Stapels von Wareneinheiten
DE3438813A1 (de) Versandgebinde
DE69904556T2 (de) Kartonssteige teilbar in zwei Teile
DE202021000413U1 (de) Wiederverschließbare Zigarettenpapier- und Filtertipverpackung mit Zigarettenpapier-Klemmlasche und Aufbewahrungsfach für eine Reibe/-Stopfkarte
CH684186A5 (de) Verpackung für längliche Gegenstände.
DE202019001583U1 (de) Präsentationsverpackung
DE202023103407U1 (de) Nachhaltiges Aufbewahrungsschachtelsystem für nachhaltige Verpackung
DE2122418A1 (de) Behältnis wie Hülle, Behälter oder dgl. für die Aufnahme von Waren
DE8425410U1 (de) Klarsichtpackung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee