DE102019206087A1 - Verpackungseinheit zur Aufnahme eines Zubehörwerkzeugs - Google Patents

Verpackungseinheit zur Aufnahme eines Zubehörwerkzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019206087A1
DE102019206087A1 DE102019206087.0A DE102019206087A DE102019206087A1 DE 102019206087 A1 DE102019206087 A1 DE 102019206087A1 DE 102019206087 A DE102019206087 A DE 102019206087A DE 102019206087 A1 DE102019206087 A1 DE 102019206087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
packaging unit
accessory tool
contour
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019206087.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Feldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019206087.0A priority Critical patent/DE102019206087A1/de
Priority to CN202010354113.7A priority patent/CN111846612A/zh
Publication of DE102019206087A1 publication Critical patent/DE102019206087A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • B65D5/5059Paper panels presenting one or more openings or recesses in wich at least a part of the contents are located
    • B65D5/5061Paper panels presenting one or more openings or recesses in wich at least a part of the contents are located the openings or recesses being located in different panels of a single blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • B25H3/021Boxes comprising a number of connected storage elements
    • B25H3/023Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors
    • B25H3/028Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors by sliding extraction from within a common frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • B65D5/5047Blocks
    • B65D5/5054Blocks formed by a plurality of layers contacting each other, e.g. multiple layers of corrugated cardboard
    • B65D5/5057Blocks formed by a plurality of layers contacting each other, e.g. multiple layers of corrugated cardboard and provided with slits or recesses in which at least a part of the contents are located
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verpackungseinheit zur Aufnahme eines Zubehörwerkzeugs, insbesondere eines Trennblatts, umfassend eine Unterschicht, zumindest eine Zwischenschicht mit einer ersten Ausnehmung zur Aufnahme eines Zubehörwerkzeugs und einer die erste Ausnehmung begrenzenden ersten Ausnehmungskontur, und eine Oberschicht mit einer zweiten Ausnehmung zur Entnahme eines Zubehörwerkzeugs und einer die zweite Ausnehmung begrenzenden zweiten Ausnehmungskontur, wobei die Schichten einen Papierwerkstoff enthalten oder daraus bestehen.Es wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Zwischenschicht und die Oberschicht derart zueinander angeordnet sind, dass die Ausnehmungskonturen einander im Wesentlichen überdecken.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verpackungseinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • In der DE1088422 wird eine Verpackung für empfindliche Gegenstände bestehend aus einer Mehrzahl parallel zueinander und aufeinander leigender Lagen aus Wellpappe, die mit dem zu verpackenden Gegenstand aufnehmenden Ausschnitten versehen sind, deren Ränder an dem zu verpackenden Gegenstand anliegen und dieses stützen, wobei die Ausschnitte verschiedene Größen aufweisen, die den Größen einander paralleler, aufeinanderfolgend durch den zu verpackenden Gegenstand in Richtung von dessen Mittelpunkt nachaußen legbarer Schnitte entsprechen, und wobei die so in Richtung der Einführung des zu verpackenden Gegenstandes stufenförmig gegeneinander abgesetzten Ränder der Ausschnitte eine Vielzahl von auf der Außenflache des zu verpackenden Gegenstandes verteilten, diese umlaufenden Stützkanten bilden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen eine Verpackungseinheit zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einer Verpackungseinheit zur Aufnahme eines Zubehörwerkzeugs, insbesondere eines Trennblatts, umfassend eine Unterschicht, zumindest eine Zwischenschicht mit einer ersten Ausnehmung zur Aufnahme eines Zubehörwerkzeugs und einer die erste Ausnehmung begrenzenden ersten Ausnehmungskontur, und eine Oberschicht mit einer zweiten Ausnehmung zur Entnahme eines Zubehörwerkzeugs und einer die zweite Ausnehmung begrenzenden zweiten Ausnehmungskontur, wobei die Schichten einen Papierwerkstoff enthalten oder daraus bestehen.
  • Erfindungsgemäß sind die zumindest eine Zwischenschicht und die Oberschicht derart zueinander angeordnet, dass die Ausnehmungskonturen einander im Wesentlichen überdecken.
  • Die erfindungsgemäße Verpackungseinheit ist besonders umweltfreundlich und kann auf besonders einfache und effektive Weise hergestellt werden. Zudem kann die Verpackungseinheit besonders komfortabel recycelt werden, so dass größtenteils oder sogar ausschließlich nur umweltfreundliche Materialien verwendet können. Dadurch kann ein aufwändiges Lösen, Entfernern und Sortieren beim Entsorgen und anschließendem Recyceln von Verpackungseinheiten beispielsweise aufweisend mehrere unterschiedliche Werkstoffe vermieden werden.
  • Grundsätzlich kann eine derartige Verpackungseinheit besonders umweltschonend hergestellt, werden, indem die bei der Herstellung anfallenden Reste ebenfalls auf besonders einfache Weise wiederverwertet werden können.
  • Besonders einfach kann die Verpackungseinheit an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden, indem ein Papierwerkstoff verwendet wird, welcher beispielsweise einen höhere Dichte und/oder eine vorteilhafte Beschichtung und/oder ein Aufbau der jeweiligen Schichten der Verpackungseinheit aufweist.
  • Die Schichten können beispielsweise jeweils aus mehreren Papierbahnen aufgebaut sein, welche zueinander derart angeordnet und miteinander verbunden sind, dass sich eine stabile bzw. feste Schicht ergibt, welche die Festigkeit der einzelnen Papierbahnen insbesondere bei weitem übersteigt. Beispielsweise können die Schichten aus einer Wellkartonage gebildet sein. Entsprechende Ausgestaltungen der Schichten ergeben sich aus diversen Anforderungen wie beispielsweise Festigkeit oder Langlebigkeit der Verpackungseindheit.
  • Zumindest eine Schicht oder eine Papierbahn kann dabei besonders vorteilhaft ein Papiergewicht von mehr als 150 g/m^2, insbesondere mehr als 200 g/m^2, vorzugsweise mehr als 250 g/m^2, bevorzugt mehr als 300 g/m^2, aufweisen.
  • Unter einem Papierwerkstoff soll insbesondere ein Werkstoff verstanden werden, welcher zumindest im Wesentlichen Zellstoff enthält oder daraus besteht.
  • Die Schichten (Unterschicht, Zwischenschicht, Oberschicht) können miteinander verklebt, insbesondere vollflächig verklebt, sein. Dadurch kann beispielsweise eine besonders hohe Biegesteifigkeit erreicht werden.
  • Die Ausnehmung kann als ein Ausschnitt ausgebildet sein. Die Ausnehmung kann als eine Materialausnehmung ausgebildet sein, welche sich durch die gesamte Materialstärke einer Schicht um insbesondere bis zu 100 % erstreckt. Die Ausnehmung kann als eine Durchgangsausnehmung ausgebildet sein, welche insbesondere ein Durchgang von einer ersten Seite der Schicht zu einer von der ersten Seite abgewandten zweiten Seite der Schicht ermöglicht.
  • Die Ausnehmungskontur kann eine Begrenzung der Ausnehmung bilden. Die Ausnehmungskontur kann einen Umriss der Ausnehmung bilden. Die Ausnehmungskontur kann eine, insbesondere maximale, Erstreckung der Ausnehmung begrenzen.
  • Insbesondere ist die Ausnehmung durch eine Seitenfläche begrenzt. Eine Stärke bzw. Tiefe der Ausnehmung wird durch Seitenfläche begrenzt. Die Seitenfläche können sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Schicht, insbesondere einer Haupterstreckung der Schicht, erstrecken. Die Seitenfläche kann entlang der Ausnehmungskontur verlaufen.
  • Das Zubehörwerkzeug kann als ein Trennblatt, insbesondere eine Trennscheibe, wie beispielsweise ein Stichsäge-, Säbelsäge- oder ein Kreissägeblatt ausgebildet sein. Das Zubehörwerkzeug kann zumindest eine Schneidkante aufweisen.
  • Die Schichten können jeweils eine unterschiedliche Schichtstärke aufweisen.
  • Unter der ersten Ausnehmung soll insbesondere ein Hohlraum verstanden werden, der zumindest im Wesentlichen von zumindest einer als Seitenflächen ausgebildeten Mantelfläche begrenzt wird. Die erste Ausnehmung ist insbesondere dazu vorgesehen, eine Einzahl oder eine Mehrzahl von Zubehörwerkzeugen aufzunehmen und zu lagern.
  • Unter der zweiten Ausnehmung soll insbesondere ein Hohlraum verstanden werden, der zumindest im Wesentlichen von zumindest einer als Seitenflächen ausgebildeten Mantelfläche begrenzt wird. Die zweite Ausnehmung ist vorzugsweise als Durchgriffsausnehmung gebildet. Die zweite Ausnehmung ist insbesondere dazu vorgesehen, Zubehörwerkzeuge aus der ersten Ausnehmung zu entnehmen und durch die zweite Ausnehmung zu führen, um die Zubehörwerkzeuge aus der Verpackungseinheit entnehmen zu können.
  • Die zweite Ausnehmung geht vorzugsweise in die die erste Ausnehmung über, sodass sich zumindest abschnittsweise ein gemeinsamer Hohlraum bildet.
  • Unter „einander im Wesentlichen überdeckende Ausnehmungskonturen“ soll insbesondere verstanden werden, dass sich diese bis auf einen Ausnehmungskonturabschnitt überdecken. Dieser Ausnehmungskonturabschnitt soll dabei von dem weiteren Ausnehmungskonturabschnitt abweichen.
  • Die Unteransprüche geben weitere zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Verpackungseinheit an.
  • Es kann zweckmäßig sein, dass die erste Ausnehmungskontur eine erste Ausnehmungsfläche begrenzt. Die zweite Ausnehmungskontur kann eine zweite Ausnehmungsfläche begrenzen. Die zweite Ausnehmungsfläche kann gegenüber der ersten Ausnehmungsfläche kleiner sein. Die Ausnehmungsflächen können durch die Flächen gebildet sein, welche die Ausnehmungsflächen überdecken. Die jeweiligen Ausnehmungsflächen erstrecken sich entlang der Oberflächen der jeweiligen Schichten. Die Ausnehmungsflächen können jeweils als projezierte Flächen verstanden werden, welche durch die Ausnehmungskontur begrenzt werden. Die zweite Ausnehmungsfläche kann gegenüber der ersten Ausnehmungsfläche um bis zu 20%, insbesondere um bis zu 15%, vorzugsweise um bis zu 10%, bevorzugt um bis zu 5% und/oder vorzugsweise um mindestens 2 %, bevorzugt um mindestens 4%, besonders bevorzugt um mindestens 5%, kleiner sein. Dadurch kann auf besonders einfach Weise ein Zubehörwerkzeug gegen ein Herausfallen gesichert werden.
  • Ferner kann es zweckmäßig sein, dass die zweite Ausnehmungskontur ein Halteelement bildet, welches dazu vorgesehen ist, die erste Ausnehmung zu begrenzen bzw. das Zubehörwerkzeug zu halten. Das Halteelement kann als eine Haltelasche ausgebildet sein, welche in die Ausnehmung ragt und/oder diese überragt. Das Halteelement kann sich länglich entlang der Haupterstreckung der ersten Ausnehmung erstrecken. Das Halteelement kann zumindest teilweise die erste Ausnehmung begrenzen. Das Halteelement kann die zweite Ausnehmung begrenzen. Das Halteelement kann die erste Ausnehmung zumindest teilweise überdecken. Dadurch kann das Zubehörwerkzeug besonders zuverlässig in der ersten Ausnehmung gehalten werden.
  • Weiterhin kann es zweckmäßig sein, dass die zweite Ausnehmungskontur ein Eingriffselement bildet, welches dazu vorgesehen ist, ein Zubehörwerkzeug von einem Benutzer zu greifen. Das Eingriffselement kann als eine Eingriffsmulde ausgebildet sein, welche vorzugsweise dazu vorgesehen ist, einen Finger eines Bedieners aufnehmen zu können, um das Zubehörwerkzeug mittels dem Finger aus der Verpackungseinheit herauszuheben. Das Eingriffselement kann eine an einen Finger eines Bedieners angepassten Ausnehmungskonturabschnitt aufweisen. Die Zwischenschicht kann ein weiteres Eingriffselement aufweisen. Das Eingriffselement und das weitere Eingriffselement können im Wesentlichen deckungsgleich sein und/oder dazu vorgesehen sein, einen Finger des Bedieners aufnehmen zu können. Hierdurch kann auf besonders einfache Weise eine Zubehörwerkzeug aus der Verpackungseinheit entnommen werden.
  • Des Weiteren kann es zweckmäßig sein, dass die zweite Ausnehmungskontur ein Schutzelement bildet, welches einen Arbeitsbereich des Zubehörwerkzeugs überdeckt. Das Schutzelement kann benachbart zu dem Arbeitsbereich des Zubehörwerkzeugs angeordnet sein. Das Schutzelement kann das Zubehörwerkzeug, insbesondere den Arbeitsbereich des Zubehörwerkzeugs, zumindest teilweise überdecken. Das Schutzelement und das Halteelement können einstückig ausgebildet sein. Hierdurch kann auf besonders einfache Weise verhindert werden, dass sich ein Benutzer der Verpackungseinheit an dem Arbeitsbereich des Zubehörwerkzeugs schneidet.
  • Es wird vorgeschlagen, dass zumindest zwei oder zumindest drei Zwischenschichten vorgesehen sind, welche insbesondere einen Papierwerkstoff enthalten oder daraus bestehen. Dadurch können auch besonders sperrige Zubehörwerkzeuge mittels der Verpackungseinheit aufgenommen werden.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, dass die Schichten einstückig sind. Insbesondere können die Schichten stoffschlüssig verbindbar sein. Es wird weiter vorgeschlagen, dass die Verpackungseinheit faltbar ist und die Schichten in einem gefalteten Zustand der Verpackungseinheit übereinander liegen. Es versteht sich, dass ein Faltvorgang der Verpackungseinheit auch maschinell erfolgen kann. Die Schichten können insbesondere mittels Falten des Papierwerkstoffs gebildet werden. Die Schichten können durch Materialschwächungen voneinander getrennt sein. Alternativ oder zusätzlich können die Schichten als separate Schichten ausgebildet sein und aufeinander gestapelt sein und vorzugsweise miteinander beispielsweise mittels einem Adhäsionselement verbunden sein. Dadurch kann eine besonders einfache und ressourcenschonende Verpackungseinheit ermöglicht werden.
  • Die Schichten können entlang einer Faltlinie voneinander getrennt sein.
  • Unter einer „Materialschwächung“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine, insbesondere verformende, abrasive und/oder durch einen Materialabtrag erreichbare, Verringerung einer Materialstärke des Grundkörpers insbesondere um zumindest 5 %, vorzugsweise um zumindest 15 %, bevorzugt um zumindest 30 %, besonders bevorzugt um zumindest 50 % und/oder um weniger als 100 %, insbesondere weniger als 90 %, vorzugsweise weniger als 80 %, bevorzugt weniger als 50 %, verstanden werden. Beispielsweise kann die Materialschwächung als eine Materialperforierung ausgebildet sein.
  • Unter „einstückig“ soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess, einen Stanzvorgang, einen Laserschneidvorgang und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und besonders vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, dass eine Schicht eine Verschlusseinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, die Verpackungseinheit, insbesondere mittels einem formschlüssig verbindbaren Verschlusselement, in einem gefalteten Zustand zu halten. Die Verschlusseinheit kann als ein Fortsatz ausgebildet sein. Die Verschlusseinheit kann dazu vorgesehen sein, die zwei außenliegenden Schichten der Verpackungseinheit formschlüssig zu verbinden. Das Verschlusselement kann als ein Fortsatz ausgebildet sein. Der Fortsatz kann als eine Verlängerung einer Schicht ausgebildet sein. Der Fortsatz kann bis in eine weitere Schicht erstrecken. Der Fortsatz kann mit der weiteren Schicht vorzugsweise formschlüssig verbunden werden. Alternativ oder zusätzlich kommt auch eine reibschlüssige oder eine stoffschlüssige Verbindung in Betracht. Hierdurch kann die Verpackungseinheit auf besonders einfache Weise zuverlässig verbunden werden.
  • Es kann zweckmäßig sein, dass zumindest eine Schicht eine Imprägnierung aufweist. Vorzugsweise kann zumindest die Unterschicht, insbesondere der Papierwerkstoff, imprägniert sein. Dies ermöglicht eine nassfeste und rissfeste bzw. bruchfeste Ausführung der Verpackungseinheit. Auch kann hierdurch zumindest eine Schicht wasserabweisend bzw. schmutzabweisend ausgeführt sein. Als Imprägnierung kann ein Imprägnierungsmittel wie beispielsweise ein Wachs, ein Harz und/oder Paraffin-Werkstoff enthalten oder bestehen. Prinzipiell kommen aber auch Imprägnierungsmittel wie Silikone in Betracht. Hierdurch kann die Verpackungseinheit auch bei widrigen Bedingungen standhalten und nassfester gestalten.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verpackungssystem mit einer Einzahl oder eine Mehrzahl von Zubehörwerkzeugen und mit einer Verpackungseinheit zur Aufnahme der Einzahl oder Mehrzahl von Zubehörwerkzeugen. Es kann zweckmäßig sein, dass eine als Schutzelement gebildete zweite Ausnehmungskontur an einer dem Schneidbereich des Zubehörwerkzeugs angeordnet ist und diesen Schneidbereich überdeckt. Ferner kann es zweckmäßig sein, dass eine als Eingriffselement gebildete zweite Ausnehmungskontur an einer dem Schneidbereich des Zubehörwerkzeugs abgewandten Seite angeordnet ist. Hierdurch können Zubehörwerkzeuge besonders zuverlässig in einer Verpackungseinheit aufgenommen werden.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Hierbei zeigt:
    • 1 eine Ansicht auf eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackungseinheit mit einem
    • V erpackungsü berzug,
    • 2 mehrere Ansichten auf die Verpackungseinheit aus 1 in einem gefalteten und einem ungefalteten Zustand,
    • 3, 4, 5 jeweils eine Ansicht auf eine weitere Ausführungsform der Verpackungseinheit mit einem Verschlussdeckel und
    • 6, 7 eine Ansicht auf drei Verpackungseinheiten gemäß 1 zur Verwendung beispielsweise mit einer Verpackungsaufnahme gemäß 7.
  • In den folgenden Figuren sind gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Verpackungseinheit 11 zur Aufnahme einer Mehrzahl von Zubehörwerkzeugen 13 unterschiedlicher Art. Die Verpackungseinheit 11 umfasst eine Unterschicht 15, zumindest eine Einzahl oder Mehrzahl (17a, 17b 2) von Zwischenschichten 17 mit einer ersten Ausnehmung 21 zur Aufnahme einer Zubehörwerkzeuge 13 und einer die erste Ausnehmung 21 begrenzenden ersten Ausnehmungskontur 22.
  • Die Verpackungseinheit 11 weist ferner eine Oberschicht 19 mit einer zweiten Ausnehmung 23 zur Entnahme eines Zubehörwerkzeugs 13 und einer die zweite Ausnehmung 23 begrenzenden zweiten Ausnehmungskontur 24 auf.
  • Die Schichten 15, 17, 19 (Unterschicht 15, Zwischenschicht 17, Oberschicht 19) enthalten oder bestehen aus einem Papierwerkstoff. Dabei sind die Schichten 15, 17, 19 jeweils aus einer Wellkartonage gebildet.
  • Die zumindest eine Zwischenschicht 17 und die Oberschicht 19 sind derart zueinander angeordnet, dass die Ausnehmungskonturen 22, 24 einander im Wesentlichen überdecken. Dabei überdeckt die zweite Ausnehmungskontur 24 die erste Ausnehmungskontur 22 bis auf einen Ausnehmungskonturabschnitt 29, wodurch die beiden Ausnehmungskonturen 22, 24 bis auf einen Ausnehmungskonturabschnitt 29 nahezu identisch sind. Die Ausnehmungskonturenen 22, 24 bilden einen Umriss und jeweils eine Begrenzung der Ausnehmungen 21, 23, wodurch jeweils eine maximale Erstreckung der Ausnehmung 21, 23 begrenzt wird.
  • Zumindest eine Schicht 15, 17, 19 oder eine Papierbahn kann dabei besonders vorteilhaft ein Papiergewicht von mehr als 150 g/m^2, insbesondere mehr als 200 g/m^2, vorzugsweise mehr als 250 g/m^2, bevorzugt mehr als 300 g/m^2, aufweisen.
  • Die erste und die zweite Ausnehmung 23 sind als eine Materialausnehmungen 21, 23 ausgebildet, welche sich durch die gesamte Materialstärke einer Schicht 15, 17, 19 um insbesondere bis zu 100 % erstreckt. Die zweite Ausnehmung 23 ist als eine Durchgangsausnehmung 23 ausgebildet, welche einen Durchgang von einer von der Zwischenschicht 17 abgewandten ersten Seite der Oberschicht 19 zu einer von der ersten Seite abgewandten zweiten Seite der Schicht 17 ermöglicht.
  • Die Ausnehmungen 21, 23 sind jeweils durch Seitenflächen 31, 33 begrenzt, welche sich entlang einer Stärke bzw. Tiefe der Ausnehmung 21, 23 begrenzt werden. Die Seitenflächen 31, 33 erstrecken sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zu den Hauptausdehnungen der Schichten 15, 17, 19 und verlaufen entlang der Ausnehmungskonturen 22, 24. Die Ausnehmungen 21, 23 bilden einen Hohlraum, welcher durch die als Mantelflächen ausgebildete Seitenflächen 31, 33 und zumindest teilweise durch die benachbarten Schichten 15, 17, 19 begrenzt ist. Die erste Ausnehmung 21 bildet einen Hohlraum, in welchem die Zubehörwerkzeuge 13 aufgenommen und gelagert werden. Die zweite Ausnehmung 23 ist vorzugsweise als Durchgriffsausnehmung 23 gebildet. Die zweite Ausnehmung 23 bildet einen Hohlraum, welcher dazu vorgesehen ist, Zubehörwerkzeuge 13 aus der ersten Ausnehmung 21 zu entnehmen und durch die zweite Ausnehmung 23 zu führen, um die Zubehörwerkzeuge 13 aus der Verpackungseinheit 11 entnehmen zu können. Die zweite Ausnehmung 23 geht vorzugsweise in die die erste Ausnehmung 21 über, sodass sich zumindest abschnittsweise ein gemeinsamer Hohlraum bildet.
  • Das Zubehörwerkzeug 13 kann als ein Trennblatt, insbesondere eine Trennscheibe, wie beispielsweise ein Stichsäge-, Säbelsäge- oder ein Kreissägeblatt ausgebildet sein. Das Zubehörwerkzeug 13 kann zumindest eine Schneidkante aufweisen. Als Zubehörwerkzeug 13 kann auch als Bohrwerkzeug oder ein Bohrwerkzeugset ausgebildet sein. Es versteht sich, dass auch andere einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Einsatzwerkzeuge aufgenommen werden können.
  • Die erste Ausnehmungskontur 22 begrenzt eine erste Ausnehmungsfläche 25. Die zweite Ausnehmungskontur 24 begrenzt eine zweite Ausnehmungsfläche 25, 27. Dabei ist die zweite Ausnehmungsfläche 27 gegenüber der ersten Ausnehmungsfläche 25 kleiner. Die erste und die zweite Ausnehmungsflächen 25, 27 sind jeweils durch die Flächen gebildet, welche aus den Schichten 15, 17, 19 ausgeschnitten sind. Die erste und die zweite Ausnehmungsfläche 25, 27 erstrecken sich entlang der Oberflächen der jeweiligen Schichten 15, 17, 19. Die zweite Ausnehmungsfläche 25, 27 kann gegenüber der ersten Ausnehmungsfläche 25 um bis zu 10% und/oder um mindestens 2 %.
  • Die zweite Ausnehmungskontur 24 bildet ein Halteelement 35, welches dazu vorgesehen ist, die erste Ausnehmung 21 zu begrenzen bzw. das Zubehörwerkzeug 13 zu halten. Das Halteelement 35 ist als eine Haltelasche ausgebildet, welche in die Ausnehmung 21 ragt und diese überragt. Das Halteelement 35 erstreckt sich länglich entlang der Haupterstreckung der ersten Ausnehmung 21. Das Halteelement 35 begrenzt zumindest teilweise die erste Ausnehmung 21 und die zweite Ausnehmung 23. Das Halteelement 35 überdeckt die erste Ausnehmung 21 zumindest teilweise.
  • Die zweite Ausnehmungskontur 24 bildet ein als eine Eingriffsmulde ausgebildetes Eingriffselement 37, welches dazu vorgesehen ist, ein Zubehörwerkzeug 13 von einem Benutzer zu greifen. Die Eingriffsmulde ist dazu vorgesehen, das Zubehörwerkzeug 13 mittels dem Finger aus der Verpackungseinheit 11 herauszuheben. Das Eingriffselement 37 weist einen an einen Finger eines Bedieners angepassten Ausnehmungskonturabschnitt 29 auf. Die Zwischenschicht 15, 17, 19 weist ein weiteres Eingriffselement 37 auf. Das Eingriffselement 37 der Oberschicht 19 und das weitere Eingriffselement 37 der Zwischenschicht 17 sind im Wesentlichen deckungsgleich und dazu vorgesehen, einen Finger des Bedieners aufzunehmen.
  • Die zweite Ausnehmungskontur 24 bildet ein Schutzelement 39, welches einen Arbeitsbereich 41 des Zubehörwerkzeugs 13 überdeckt. Das Schutzelement 39 ist benachbart zu dem Arbeitsbereich 41 des Zubehörwerkzeugs 13 angeordnet. Das Schutzelement 39 überdeckt den Arbeitsbereich 41 des Zubehörwerkzeug 13s zumindest teilweise. Das Schutzelement 39 und das Halteelement 35 sind einstückig ausgebildet.
  • Zumindest zwei oder zumindest drei Zwischenschichten 17 sind vorgesehen, welche aus einen Papierwerkstoff bestehen.
  • Die Schichten 15, 17, 19 sind einstückig und können mittels einem Adhäsionselement verklebt werden. Die Verpackungseinheit 11 ist faltbar und die Schichten 15, 17, 19 in einem gefalteten Zustand der Verpackungseinheit 11 übereinander liegend angeordnet. Die Schichten 15, 17, 19 sind zusammenhängend und mittels einem Faltvorgang gebildet und voneinander abgegrenzt. Die Schichten 15, 17, 19 sind durch Materialschwächung 45en voneinander getrennt. Die Schichten 15, 17, 19 können entlang einer Faltlinie voneinander getrennt sein, welche durch die Materialschwächung 45 gebildet ist. Alternativ oder zusätzlich können die Schichten 15, 17, 19 als separate Schichten 15, 17, 19 ausgebildet sein und aufeinander gestapelt sein und vorzugsweise miteinander beispielsweise mittels einem Adhäsionselement verbunden sein.
  • Die Oberschicht 15, 17, 19 weist eine Verschlusseinheit 47 auf, welche dazu vorgesehen ist, die Verpackungseinheit 11 mittels einem formschlüssig verbindbaren Verschlusselement 49 in einem gefalteten Zustand zu halten. Die Verschlusseinheit 47 ist zumindest abschnittsweise als ein Fortsatz ausgebildet. Die Verschlusseinheit 47 ist dazu vorgesehen, die Oberschicht 15, 17, 19 mit der Unterschicht 15, 17, 19 formschlüssig zu verbinden. Das Verschlusselement 49 ist als ein Fortsatz ausgebildet, welcher eine Verlängerung einer Oberschicht 15, 17, 19 bildet. Der Fortsatz ist derart ausgestaltet, dass sich dieser bis zur Unterschicht 15, 17, 19 erstreckt und einen formschlüssige Verbindung mit der Unterschicht 15, 17, 19 bildet. Der Fortsatz ist mit der Unterschicht 15, 17, 19 formschlüssig verbindbar, indem ein Formschlusselement 51, 53 des Fortsatzes in ein Formschlusselement 51, 53 der Unterschicht 15, 17, 19 eingereift und die Verpackungseinheit 11 zusammen hält.
  • Zweckmäßig weist zumindest eine Schicht 15, 17, 19 eine Imprägnierung 55 auf. Dabei ist zumindest die Unterschicht 15 und die Oberschicht 19 imprägniert. Als Imprägnierung 55 kommt ein Imprägnierungsmittel wie beispielsweise ein Wachs, ein Harz und/oder Paraffin-Werkstoff in Betracht.
  • Die Verpackungseinheit (13) kann wie beispielsweise in 7 exemplarisch gezeigt in Form einer Schublade ausgestaltet sein und dazu vorgesehen sein in eine Verpackungsaufnahme aufgenommen zu werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1088422 [0002]

Claims (13)

  1. Verpackungseinheit zur Aufnahme eines Zubehörwerkzeugs (13), insbesondere eines Trennblatts, umfassend eine Unterschicht (15), zumindest eine Zwischenschicht (17) mit einer ersten Ausnehmung (21) zur Aufnahme eines Zubehörwerkzeugs (13) und einer die erste Ausnehmung (21) begrenzenden ersten Ausnehmungskontur (22), und eine Oberschicht (19) mit einer zweiten Ausnehmung (23) zur Entnahme eines Zubehörwerkzeugs (13) und einer die zweite Ausnehmung (23) begrenzenden zweiten Ausnehmungskontur (24), wobei die Schichten (15, 17, 19) einen Papierwerkstoff enthalten oder daraus bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Zwischenschicht (17) und die Oberschicht (19) derart zueinander angeordnet sind, dass die Ausnehmungskonturen (22, 24) einander im Wesentlichen überdecken.
  2. Verpackungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausnehmungskontur (22) eine erste Ausnehmungsfläche (25) begrenzt und die zweite Ausnehmungskontur (24) eine zweite Ausnehmungsfläche (27) begrenzt, wobei die zweite Ausnehmungsfläche (27) gegenüber der ersten Ausnehmungsfläche (25) kleiner ist.
  3. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ausnehmungskontur (24) ein Halteelement (35) bildet, welches dazu vorgesehen ist, die erste Ausnehmung (21) zu begrenzen bzw. das Zubehörwerkzeug (13) zu halten.
  4. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ausnehmungskontur (24) ein Eingriffselement (37) bildet, welches dazu vorgesehen ist, ein Zubehörwerkzeug (13) von einem Benutzer zu greifen.
  5. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ausnehmungskontur (24) ein Schutzelement (39) bildet, welches einen Arbeitsbereich (41) des Zubehörwerkzeugs (13) überdeckt.
  6. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei oder zumindest drei Zwischenschichten (17) vorgesehen sind, welche insbesondere einen Papierwerkstoff enthalten oder daraus bestehen.
  7. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (15, 17, 19) einstückig sind.
  8. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungseinheit (11) faltbar ist und die Schichten (15, 17, 19) in einem gefalteten Zustand der Verpackungseinheit (11) übereinander liegen.
  9. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schicht (15, 17, 19) eine Verschlusseinheit (47) aufweist, welche dazu vorgesehen ist, die Verpackungseinheit (11), insbesondere mittels einem formschlüssig verbindbaren Verschlusselement (49), in einem gefalteten Zustand zu halten.
  10. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schicht (15, 17, 19) eine Imprägnierung (55) aufweist.
  11. Verpackungssystem mit einer Einzahl oder eine Mehrzahl von Zubehörwerkzeugen (13) und mit einer Verpackungseinheit (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Aufnahme des/der Zubehörwerkzeug/s (13).
  12. Verpackungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine als Schutzelement (39) gebildete zweite Ausnehmungskontur (24) an einer dem Arbeitsbereich (41) des Zubehörwerkzeugs (13) angeordnet ist und diesen Arbeitsbereich (41) überdeckt.
  13. Verpackungssystem nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine als Eingriffselement (37) gebildete zweite Ausnehmungskontur (24) an einer dem Arbeitsbereich (41) des Zubehörwerkzeugs (13) abgewandten Seite angeordnet ist.
DE102019206087.0A 2019-04-29 2019-04-29 Verpackungseinheit zur Aufnahme eines Zubehörwerkzeugs Pending DE102019206087A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206087.0A DE102019206087A1 (de) 2019-04-29 2019-04-29 Verpackungseinheit zur Aufnahme eines Zubehörwerkzeugs
CN202010354113.7A CN111846612A (zh) 2019-04-29 2020-04-29 用于容纳附件工具的包装单元

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206087.0A DE102019206087A1 (de) 2019-04-29 2019-04-29 Verpackungseinheit zur Aufnahme eines Zubehörwerkzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019206087A1 true DE102019206087A1 (de) 2020-10-29

Family

ID=72839838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019206087.0A Pending DE102019206087A1 (de) 2019-04-29 2019-04-29 Verpackungseinheit zur Aufnahme eines Zubehörwerkzeugs

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN111846612A (de)
DE (1) DE102019206087A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088422B (de) * 1954-03-22 1960-09-01 Hch Sieger Fa Verpackung fuer empfindliche Gegenstaende
CH684186A5 (de) * 1991-06-25 1994-07-29 Wolfensberger Ag Verpackung für längliche Gegenstände.
DE4312273A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-20 Bosch Gmbh Robert Verpackung für Zündkerzen
DE19526335C1 (de) * 1995-07-19 1997-01-23 Bosch Gmbh Robert Zuschnitt für eine Faltschachtel
DE19536485A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-10 Warner Lambert Co Verpackung
US20040178253A1 (en) * 2002-03-07 2004-09-16 Stier David E. Interactive compartmented food package
DE202012101848U1 (de) * 2011-07-26 2012-07-02 Frank Schilling Verpackung aus einem mittels Faltlinien aneinander angelenkte Zuschnittfelder umfassenden Wellpappezuschnitt

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3567103A (en) * 1969-04-23 1971-03-02 Robert F Seifert Composite spacer and liner member for shipping containers
US3927767A (en) * 1972-06-01 1975-12-23 Tokyo Shibaura Electric Co Packaging unit
DE9213973U1 (de) * 1992-10-16 1994-02-17 Wilkinson Sword Gmbh Verpackung
DE9407655U1 (de) * 1994-05-07 1994-07-21 Dreyer Christoph Kassette für Compact-Discs
JP3536099B2 (ja) * 1996-08-08 2004-06-07 株式会社 ネクサス ディスク収納ケース
AU2542499A (en) * 1998-02-13 1999-08-30 Ducart Packaging Industries Investments (1986) Ltd. Cd package
DE10035448A1 (de) * 2000-07-19 2002-01-31 Kappa Wellpappe Wiesloch Zweig Transportverpackung für medizinische diagnostische Proben
JP2004292010A (ja) * 2003-03-27 2004-10-21 Sony Corp 収納ケース
US8132668B2 (en) * 2009-01-07 2012-03-13 The John Henry Company Packaging for electrical components
US8443967B2 (en) * 2010-11-10 2013-05-21 Gift Card Impressions, LLC Gift card sleeve
US9827741B2 (en) * 2014-05-15 2017-11-28 Multi Packaging Solutions, Inc. Display device
US10661957B2 (en) * 2015-04-01 2020-05-26 Readyman, Llc Tool kits
US20180303253A1 (en) * 2017-04-25 2018-10-25 Corona Clipper, Inc. Garden hand tool hanging display package

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088422B (de) * 1954-03-22 1960-09-01 Hch Sieger Fa Verpackung fuer empfindliche Gegenstaende
CH684186A5 (de) * 1991-06-25 1994-07-29 Wolfensberger Ag Verpackung für längliche Gegenstände.
DE4312273A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-20 Bosch Gmbh Robert Verpackung für Zündkerzen
DE19526335C1 (de) * 1995-07-19 1997-01-23 Bosch Gmbh Robert Zuschnitt für eine Faltschachtel
DE19536485A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-10 Warner Lambert Co Verpackung
US20040178253A1 (en) * 2002-03-07 2004-09-16 Stier David E. Interactive compartmented food package
DE202012101848U1 (de) * 2011-07-26 2012-07-02 Frank Schilling Verpackung aus einem mittels Faltlinien aneinander angelenkte Zuschnittfelder umfassenden Wellpappezuschnitt

Also Published As

Publication number Publication date
CN111846612A (zh) 2020-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202553T2 (de) Schneidvorrichtung mit zurückziehbarer Klinge
DE112013006573T5 (de) Handgehaltene elektrische Schneidvorrichtung
EP2610195B1 (de) Einsatzwerkzeugverpackung
EP3538324B1 (de) Akku-aufnahme
DE102014205445A1 (de) Kreissägeblatt
DE2752854A1 (de) Werkzeug zum tapezieren
DE202006014089U1 (de) Fräser
DE102019206087A1 (de) Verpackungseinheit zur Aufnahme eines Zubehörwerkzeugs
DE2416461A1 (de) Praezisionsbuchschneidmaschine
DE2824811A1 (de) Klebeband
DE60206326T2 (de) Pedikürfeile mit entfernbarem Handgriff
DE2719402C2 (de)
DE102021213536A1 (de) Verpackungsvorrichtung für eine Zubehörvorrichtung, insbesondere ein Bohrwerkzeug
DE102021213532A1 (de) Verpackungsvorrichtung für eine Zubehörvorrichtung, insbesondere ein Bohrwerkzeug
DE2810418B2 (de) Zweischaliger Werkzeuggriff, insbesondere für Messer, Säge, o.dgl
DE112011103571T5 (de) Schneideinsatz mit abgewinkelter Schneidkante, Schneidwerkzeug und Verfahren
DE102010053016A1 (de) Werkzeughalter zum Aufnehmen und Halten eines Werkzeuges
DE102019114106A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verpackung von Gegenständen
EP2913169A1 (de) Stanzvorrichtung und Verfahren zum Stanzen von Wellpappe
DE202010001338U1 (de) Brieföffner
DE10208268C1 (de) Anordnung zur Bevorratung und Entnahme von beidseitig klebenden Folienzuschnitten
DE268297C (de)
DE2339588C3 (de) Prismatischer Wendeschneidkörper
EP1366252A1 (de) Mischbrett
DE102010012716A1 (de) Handhabungsvorrichtung zum Bewegen und/oder Positionieren einer Batterie, insbesondere einer Hochvolt-Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0085620000

Ipc: B65D0005500000

R163 Identified publications notified