EP0640531A1 - Warenverpackung - Google Patents

Warenverpackung Download PDF

Info

Publication number
EP0640531A1
EP0640531A1 EP94112954A EP94112954A EP0640531A1 EP 0640531 A1 EP0640531 A1 EP 0640531A1 EP 94112954 A EP94112954 A EP 94112954A EP 94112954 A EP94112954 A EP 94112954A EP 0640531 A1 EP0640531 A1 EP 0640531A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
goods
packaging according
segment
segments
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94112954A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Korte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0640531A1 publication Critical patent/EP0640531A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D73/00Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
    • B65D73/0007Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being attached to the plane surface of a single card
    • B65D73/0021Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being attached to the plane surface of a single card by means of cut-out or marginal tabs, tongues or flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/42Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for ampoules; for lamp bulbs; for electronic valves or tubes

Definitions

  • the invention relates to a material-saving goods packaging, which is particularly suitable for elongated objects, for example lights, and is provided with a punch for receiving a goods carrier.
  • Articles for everyday use, as well as tools and materials for the home improvement, are often offered in self-service markets in product stands.
  • Such goods stands have a rod or bracket on a frame or a vertical wall, onto which the packaged goods are pushed by means of a punching or recess provided in the packaging, so that they can be removed by interested parties for the purpose of purchase or closer inspection.
  • the goods are usually firmly integrated into the packaging, often by means of a transparent plastic film welded onto a material strip. More information about the product or its installation can be found on the material strip or is sealed with the goods.
  • the Green Dot In order to comply with the legal requirements, a disposal concept was developed by industry and trade under the name "The Green Dot", which among other things. suggests the economical use of uniform packaging materials for the products to be packaged. There are fees for disposal depending on the size and type of packaging. It is crucial that the goods are packaged in a material-saving manner, that the packaging does not consist of composite materials, that is, of interconnected, different types of materials that cannot be recycled together, and of materials that can be easily recycled.
  • a particular problem is the packaging of elongated objects, for example linear luminaires, which require a relatively material-intensive packaging in relation to their volume, also with regard to the stabilization of the goods in the packaging. If the packaging envelops the goods as a whole, considerable amounts of material are required. If the packaging only covers part of the goods, protecting the goods against damage and fixing them in the packaging is problematic.
  • the invention is therefore based on the object of creating a goods packaging which is designed to save material and is suitable for packaging elongated objects.
  • the packaging should do without composite materials and consist of materials that are sorted, redeemable and recyclable.
  • the packaging should be designed so that the goods can be fixed in it even if it is not surrounded and supported on all sides by the packaging.
  • the packaging and goods should be presented appropriately.
  • a goods packaging of the type mentioned at the outset with an outer area which can be folded into a box which surrounds the packaging goods over at least part of its length, a head area which can be folded back on itself along a transverse fold and two Has punchings arranged mirror-symmetrically to the transverse fold for receiving a product carrier, as well as an inner region which can be turned back with the head region and which lies in the finished packaging within the box and can be connected to the goods to be packaged in a load-bearing manner.
  • the goods packaging according to the invention can be produced from related or uniform materials, which enables the collection and packaging to be sorted and facilitates their recovery or recycling.
  • the preferred material is strong paper, cardboard or cardboard or combinations thereof.
  • the punching in the head area allows the packaged goods to be hung in conventional hanging goods racks.
  • the outside area expediently consists of a floor and two side segments adjoining it laterally, to which a cover and a holding segment adjoin laterally. The individual segments are delimited from each other by fold lines and can be closed to form a box using suitable means.
  • the goods packaging according to the invention can be produced from a one-piece strip of material and therefore space-consuming storage is no longer necessary. Punching out of rolling stock on site is possible, as is printing on site. Usual cutting and punching devices can be used. But even with third parties, the storage of the not yet folded goods packaging is easily possible in the smallest space.
  • the goods packaging offers enough space for the usual imprints and product information that appear in the usual places on the front pages.
  • the goods packaging according to the invention only has to be printed on one side; the other side remains hidden from the viewer's eye in the finished packaging and therefore does not require any lamination.
  • the finished goods packaging after folding back the head area with the subsequent inner area and folding the outer area into a box, only offers the consumer or viewer the printed side with the inner area lying within this box.
  • the packaging of the goods arranged therein offers double hold in that the goods are primarily held in a load-bearing manner through the interior and are additionally secured and protected by the outer box. It is possible to integrate the goods as a whole into the packaging, but to cover only a part of the goods in the case of elongated goods and to have them protrude from the folded box at the top and bottom.
  • the outer area of the goods packaging according to the invention can preferably be folded into a rectangular box which remains open at the lower end and allows the goods packed therein to protrude at the bottom.
  • the box can be folded in any known manner, for example by gluing, by banderoles or else via tabs and appropriately arranged slots that can cause locking.
  • side segments of the outer region are provided in the goods packaging according to the invention and continue into the head region. This ensures, on the one hand, a stiffening of the goods packaging and thus greater durability of the packaging. On the other hand, there is also better protection for the goods packed therein to the sides and an improved hold of the goods in the packaging, provided that the goods extend upwards out of the box into the head area.
  • the side segments of the outer area that continue into the head area are folded back with the upper part of the head area along the transverse fold, so that in the head area of the packaging there is a doubling and thus reinforcement of the side walls with the above-mentioned effects.
  • the side segments can also end at the level of the transverse fold, with the reinforcement of the side walls being eliminated.
  • the head region of the goods packaging according to the invention has a custom stamping for receiving a goods carrier in a mirror-symmetrical arrangement for transverse folding.
  • the two symmetrical cut-outs come to lie one on top of the other, so that there is a uniform opening due to the double back wall of the goods packaging in this area.
  • the interior of the goods packaging according to the invention is equipped with one or more lateral belt or band-shaped segments, so that it can be guided around the goods to be packaged and this can be fixed therein.
  • tabs and slots for example, are provided on the inner region, preferably in an arrangement in which two of each other forward tabs are inserted into two slots and lead to a locking effect.
  • locking can be achieved in that a tab is passed around the goods, passed through a slot on the opposite side of the inner area and returned and inserted into another slot in the attachment area of the tab.
  • the goods-securing belt that can be produced in this way interacts with a projection on the surface of the secured goods, so that the goods hang in the belt-shaped band.
  • the goods to be packaged are a linear luminaire, such a projection is often present in the bottom area in the form of a foot, which is used to support and secure the luminaire on a fastening surface.
  • Another safeguarding of the goods on the packaging is possible, for example by friction locking or an adhesive strip that connects the goods and packaging to one another.
  • existing elements on the goods, such as cables or suspensions can be fully or partially integrated into the interior and used to fix the goods.
  • a strip of material such as cardboard
  • a cardboard strip fixed between the housing and the light field cover of a lamp.
  • Such a strip of material protrudes from the goods and serves as an abutment for the interior of the packaging.
  • the packaging interacts with an abutment that is present or produced on the goods.
  • the inner region of the goods packaging according to the invention can also be designed as a material strip which engages and is fixed in an opening of the goods to be packaged with a tab punched out or laterally protruding.
  • the goods are a linear luminaire, this can be, for example, the slot between the luminaire housing and luminaire cover, into which such a tab engages and in which it is clamped.
  • the inner region has a punched or recess, preferably in the region of the base segment, into which a projection of the goods to be packaged can engage in order to fix the goods within this inner region.
  • a punched or recess preferably in the region of the base segment, into which a projection of the goods to be packaged can engage in order to fix the goods within this inner region.
  • the inner region of the goods packaging according to the invention is preferably designed such that after folding back it is completely covered by the box formed by the outer region and therefore does not appear visually.
  • the interior is so closely enclosed with the goods from the exterior that the locking elements cannot be released.
  • Preferred material for the goods packaging according to the invention are paper, cardboard or cardboard or combinations thereof.
  • the invention also relates to blanks for the goods packaging according to the invention and the goods packaging itself together with the goods packed therein, in particular linear lights.
  • the material cut according to FIG. 1 for a product packaging according to the invention shows an outer region A, a head region B and an inner region C.
  • the head region B has two punchings 1, 1 ', which are arranged mirror-symmetrically to a transverse fold 2.
  • Two longitudinal folds 3 and 4 delimit the base segments 5, 5 'of the outer and head area against the side segments 6, 7 and 6', 7 '.
  • the side segments extend across the entire Outside area A and head area B right down to inside area C.
  • the outer region A then has a cover segment 8 on the side segment 6 and a holding segment 9 adjacent to the side segment 7, which are delimited by the fold lines 10 and 11 against the side segments 6 and 7, and the cover segment 8 also has a side segment 6 opposite side on two tabs 12 which are provided in corresponding slots 13 in the region of the seam 11 between the side segment 7 and the holding segment 9.
  • the inner region C comprises the end regions 6 ′′ and 7 ′′ of the side segments and 5 ′′ of the base segment and has two segments 14 and 15 in the form of a belt or band, which are delimited from the end region of the base segment 5 ′′ by fold lines 16, 17 could be.
  • the segments 14 and 15 are separated from the side segments 6 ′′ and 7 ′′ by cuts 18 and 19, these cuts continuing into the end region 5 ′′ of the base segment.
  • Two flaps 20, 21 arranged opposite one another, of which the flap 21 is punched out of the segment 14, correspond to two slits 22 and 23 in the segment 15.
  • the slit 22 can run along a fold line 24 which divides the segment 15.
  • the blank is folded back along the fold line 2, so that the punch 1 'comes to lie on the punch 1 and the bottom segments 5' and 5 '' on the bottom segment 5.
  • the goods to be packaged are then placed on the bottom segments 5 , 5 'and 5''placed and fixed with the help of the segments 14 and 15, which is placed around the goods and secured in the slots 22, 23 by means of the tabs 20, 21.
  • the goods are secured with the packaging open at the bottom in that the tight-fitting band formed by the segments 5 '', 14 and 15 acts against a projection, in the case of a linear luminaire preferably a foot or the like in the floor area, which is used to support such a lamp on a mounting surface.
  • the goods can be secured against being removed upwards by means of a projection located below the banderole. Other security measures are possible.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the goods packaging according to the invention with an inner region C that has been changed compared to FIG. 1.
  • the inner region here consists of the end regions 5 ′′, 6 ′′ and 7 ′′ of the base segment and the side segments and one on the side segment 7 '' (or correspondingly 6 '') connected tab, which is inserted into a slot of the goods to be packaged and can be clamped there.
  • This can be successfully carried out, for example, on linear luminaires which have a cover for the luminous field which is placed on the luminaire housing and is clamped on the housing.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of the inner region C, which is designed analogously to the outer region A as a box to be folded around the packaging, the bottom and the side segments being formed as before by the segments 5 ′′, 6 ′′ and 7 ′′ ,
  • the segment 14 forms the cover
  • the segment 15 is a holding segment or support
  • the tab 20 is inserted into the slot 22 between the side wall 7 ′′ and the holding segment 15.
  • the tab 20 is then pulled back onto the segment 14 and inserted into the slot 23 '.
  • a punch 26 arranged in the end region 5 ′′ of the base segment in the form of a double T, which forms wings or doors 27 which fold away to the outside when the goods are inserted, is suitable for taking up and fixing a projection in the base region of the goods to be packaged.
  • Fig. 4 shows a folded goods package with the folding box formed by the outer area A, the head area B in the folded-back state along the fold 2 with the punch 1 and a - indicated by dashed lines - long-field lamp 30.
  • the inner area C in the form of the goods the banderole folded around is located inside the folding box formed by the outer area A, the foot 31 of the lamp can be seen, which is supported on the top edge of the banderole.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Abstract

Warenverpackung, insbesondere für Langfeldleuchten, mit einer Stanzung zur Aufnahme eines Warenträgers, welche einen Außenbereich (A), der zu einer die verpackende Ware über wenigstens einen Teil ihrer Länge umgebende Schachtel zusammengelegt werden kann, einen Kopfbereich (B), der entlang einer Querfalzung (2) auf sich selbst zurückgeschlagen werden kann, und zwei spiegelsymmetrisch zur Querfalzung (2) angeordnete Stanzungen (1, 1') zur Aufnahme eines Warenträgers aufweist, sowie einen an den Kopfbereich (B) anschließenden Innenbereich (C), der mit dem Kopfbereich (B) zurückgeschlagen werden kann und in der fertigen Verpackung innerhalb der von Außenbereich (A) gebildeten Schachtel angeordnet ist und tragend mit der zu verpackenden Ware verbunden werden kann, aufweist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine materialsparende Warenverpackung, die insbesondere für längliche Gegenstände, beispielsweise Leuchten, geeignet ist, und mit einer Stanzung zur Aufnahme eines Warenträgers versehen ist.
  • Gegenstände für den täglichen Gebrauch, wie auch Werkzeuge und Materialien für den Heimwerkerbedarf, werden häufig in Selbstbedienungsmärkten in Warenständern angeboten. Solche Warenständer weisen einen Stab oder Bügel an einem Gestell oder einer senkrechten Wand auf, auf den die verpackte Ware mittels einer in der Verpackung vorhandenen Stanzung oder Aussparung aufgeschoben wird, so daß sie von Interessenten zwecks Kauf oder näherer Betrachtung abgenommen werden kann. Die Ware ist üblicherweise fest in die Verpackung integriert, häufig mittels einer auf einem Materialstreifen aufgeschweißten Klarsicht-Kunststoffolie. Nähere Informationen über das Produkt bzw. seine Installation finden sich auf dem Materialstreifen oder sind mit der Ware eingeschweißt.
  • Aufgrund der zwischenzeitlich erfolgten oder sich für die nahe Zukunft ergebenden gesetzlichen Regelungen zur Verminderung des Abfalls, die insbesondere auch die Entsorgung von Kunden nicht mehr gewünschten Verpackungen vorsehen, erweist sich das herkömmliche Verpackungskonzept als häufig nicht mehr tragbar. Hierfür sind als Gründe vor allem die Verwendung von Verbundmaterialien, die Verwendung von Kunststoffen und/oder große Materialmengen zu nennen. Verbundmaterialien lassen eine saubere Sortierung nach Materialart nicht zu. Kunststoffe sind nur sehr schwer wiederzuverwerten und können nur in den seltesten Fällen wieder zu dem gleichen Zweck eingesetzt werden. Die Verpackungsmenge ist ein Kostenfaktor nicht nur bei der Herstellung, sondern auch bei der weiteren Handhabung zur Wiederverwertung oder Entsorgung.
  • Um den gesetzlichen Anforderungen nachzukommen, wurde von Industrie und Handel unter der Bezeichnung "Der Grüne Punkt" ein Entsorgungskonzept entwickelt, das u.a. die sparsame Verwendung einheitlicher Verpackungsmaterialien für die zu verpackenden Produkte nahelegt. Für die Entsorgung werden Gebühren erhoben, die von Größe und Art der Verpackung abhängen. Entscheidend ist, daß die Ware materialsparend verpackt ist, die Verpackung nicht aus Verbundmaterialien besteht, also aus miteinander verbundenen, artverschiedenen Materialien, die nicht gemeinsam wiederverwertet werden können, und aus Materialien, die einer problemlosen Wiederverwertung zugänglich sind.
  • Weiterhin gilt, daß nicht nur aufgrund des Wiederverwertungsgebots des Gesetzgebers, sondern auch durch das zunehmende Umweltbewußtsein der Konsumenten die extensive Verwendung von Verpackungsmaterialien und insbesondere von Kunststoffen in Verruf geraten ist, so daß eine Tendenz zu materialsparenden Verpackungen auf Papier- und Kartonbasis festzustellen ist.
  • Ein besonderes Problem stellt die Verpackung von länglichen Gegenständen dar, beispielsweise Langfeldleuchten, die im Verhältnis zu ihrem Volumen eine relativ materialaufwendige Verpackung benötigen, auch im Hinblick auf die Stabilisierung der Ware in der Verpackung. Umhüllt die Verpackung die Ware insgesamt, werden erhebliche Materialmengen benötigt. umhüllt die Verpackung nur einen Teil der Ware, ist der Schutz der Ware vor Beschädigung und ihre Festlegung in der Verpackung problematisch.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, eine Warenverpackung zu schaffen, die materialsparend ausgestaltet und für die Verpackung länglicher Gegenstände geeignet ist. Die Verpackung soll ohne Verbundmaterialien auskommen und aus Materialien bestehen, die sortenrein, rücknahmefähig und wiederverwertbar sind. Zudem soll die Verpackung so ausgebildet sein, daß die Ware auch dann ohne Schwierigkeiten darin festgelegt werden kann, wenn sie von der Verpackung nicht allseitig umgeben und abgestützt wird. Dabei sollen Verpackung und Ware ansprechend präsentierbar sein.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Warenverpackung der eingangs genannten Art, mit einem Außenbereich, der zu einem die verpackende Ware über wenigstens einen Teil ihrer Länge allseitig umgebenden Schachtel zusammengelegt werden kann, einem Kopfbereich, der entlang einer Querfalzung auf sich selbst zurückgeschlagen werden kann und zwei spiegelsymmetrisch zur Querfalzung angeordnete Stanzungen zur Aufnahme eines Warenträgers aufweist, sowie einem Innenbereich, der mit dem Kopfbereich zurückgeschlagen werden kann und in der fertigen Verpackung innerhalb der Schachtel zu liegen kommt und tragend mit der zu verpackenden Ware verbunden werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Warenverpackung kann aus artverwandten oder einheitlichen Materialien hergestellt werden, was die sortenreine Sammlung und Verpackung ermöglicht und ihre Verwertung bzw. Wiederverwertung erleichtert. Bevorzugtes Material sind starkes Papier, Karton bzw. Pappe oder Kombinationen derselben. Die im Kopfbereich vorhandene Stanzung erlaubt das Einhängen der verpackten Ware in übliche Hängewarenständer. Der Außenbereich besteht zweckmäßigerweise aus einem Boden und zwei sich seitlich daren anschließenden Seitensegmenten, an die seitlich ein Deck- und ein Haltesegment angrenzen. Die einzelnen Segmente sind durch Falzlinien gegeneinander abgegrenzt und können mit geeigneten Mitteln zu einer Schachtel geschlossen werden.
  • Vorteilhaft ist ferner, daß die erfindungsgemäße Warenverpackung aus einem einstückigen Materialstreifen hergestellt werden kann und deshalb eine raumaufwendige Lagerhaltung nicht mehr notwendig ist. Eine Ausstanzung aus Rollmaterial an Ort und Stelle ist möglich, ebenso die Bedruckung vor Ort. Übliche Schneide- und Stanzvorrichtungen können eingesetzt werden. Aber auch bei Bezug von Dritten ist die Lagerhaltung der noch nicht zurechtgefalteten Warenverpackung problemlos auf geringstem Raum möglich. Die Warenverpackung bietet ausreichend Platz für übliche Aufdrucke und Produktinformationen, die an den dafür üblichen Stellen auf den Frontseiten erscheinen.
  • Besonders vorteilhaft ist, daß die erfindungsgemäße Warenverpackung nur einseitig bedruckt werden muß; die andere Seite bleibt in der fertigen Verpackung vor dem Auge des Betrachters verborgen und bedarf deshalb keiner Kaschierung. Dies deshalb, weil die fertige Warenverpackung nach Zurückfalten des Kopfbereiches mit dem anschließenden Innenbereich und Zusammenlegen des Außenbereiches zur Schachtel bei innerhalb dieser Schachtel liegendem Innenbereich dem Konsumenten bzw. Betrachter ausschließlich die bedruckte Seite darbietet. Gleichzeitig bietet die Warenverpackung der darin angeordneten Waren doppelten Halt dadurch, daß die Ware primär durch den Innenbereich tragend gehalten wird und zusätzlich durch die Außenschachtel gesichert und geschützt wird. Dabei ist es möglich, die Ware insgesamt in die Verpackung zu integrieren, bei länglichen Waren aber auch nur einen Teil der Ware abzudecken und im übrigen oben und unten aus der gefalteten Schachtel herausragen zu lassen.
  • Vorzugsweise kann der Außenbereich der erfindungsgemäßen Warenverpackung zu einer rechteckigen Schachtel zusammengelegt werden, die am unteren Ende offen bleibt und die darin verpackte Ware unten herausragen läßt. Das Zusammenlegen der Schachtel kann auf jede bekannte Weise erfolgen, beispielsweise durch Verkleben, durch Banderolen oder aber über Laschen und entsprechend angeordnete Schlitze, die eine Verriegelung bewirken können.
  • Zweckmäßigerweise sind in der erfindungsgemäßen Warenverpackung sich in den Kopfbereich hinein fortsetzende Seitensegmente des Außenbereiches vorgesehen. Hierdurch wird zum einen eine Versteifung der Warenverpackung und damit eine größere Dauerhaftigkeit der Verpackung sichergestellt. Zum anderen ergibt sich aber auch ein besserer Schutz für die darin verpackte Ware zu den Seiten hin und ein verbesserter Halt der Ware in der Verpackung, sofern die Ware sich aus der Schachtel heraus nach oben in den Kopfbereich hinein erstreckt. Die sich in den Kopfbereich hinein fortsetzenden Seitensegmente des Außenbereiches werden mit dem oberen Teil des Kopfbereiches entlang der Querfalzung zurückgeschlagen, so daß sich im Kopfbereich der Verpackung eine Verdopplung und damit Verstärkung der Seitenwandungen mit den oben genannten Effekten ergibt. Alternativ können die Seitensegmente auch in Höhe der Querfalzung enden, wobei die Verstärkung der Seitenwandungen entfällt.
  • Der Kopfbereich der erfindungsgemäßen Warenverpackung weist in spiegelsymmetrischer Anordnung zur Querfalzung eine übliche Stanzung zur Aufnahme eines Warenträgers auf. Bei entlang der Querfalzung auf sich selbst zurückgefalteten Kopfteil kommen die beiden symmetrischen Ausstanzungen aufeinander zu liegen, so daß eine einheitlich durch die in diesem Bereich doppelte Rückwandung der Warenverpackung reichende Öffnung entsteht.
  • Der Innenbereich der erfindungsgemäßen Warenverpackung ist gemäß einer Ausführungsform mit einem oder mehreren seitlichen gurt- oder bandförmig ausgebildeten Segmenten ausgestattet, so daß er um die zu verpackende Ware herumgeführt und diese darin festgelegt werden kann. Dazu sind am Innenbereich beispielsweise Laschen und Schlitze vorgesehen, vorzugsweise in einer Anordnung, bei der zwei voneinander fortweisende Laschen in zwei Schlitze eingeschoben sind und zu einem Verriegelungseffekt führen. Alternativ kann eine Verriegelung dadurch erreicht werden, daß eine Lasche um die Ware herumgeführt, durch einen Schlitz auf der gegenüberliegenden Seite des Innenbereichs hindurch geführt und in einen weiteren Schlitz im Ansatzbereich der Lasche zurückgeführt und eingesteckt wird.
  • Bei dieser gurt- oder bandförmigen Ausführung des Innenbereiches wirkt der dadurch herstellbare warensichernde Gurt in der Verpackung mit einem Vorsprung an der Oberfläche der gesicherten Ware zusammen, so daß die Ware in der gurtförmigen Banderole hängt. Ist die zu verpackende Ware eine Langfeldleuchte, liegt ein solcher Vorsprung häufig im Bodenbereich in Form eines Fußes vor, der zur Abstützung und Absicherung der Leuchte an einer Befestigungsfläche dient. Eine andere Absicherung der Ware an der Verpackung, beispielsweise durch Reibschluß oder einen Klebestreifen, der Ware und Verpackung miteinander verbindet, ist möglich. Auch können an der Ware vorhandene Elemente, wie Kabel oder Aufhängungen, ganz oder teilweise in den Innenbereich integriert und zur Festlegung der Ware herangezogen werden. Schließlich ist es möglich einen Materialstreifen, etwa aus Pappe, an der Ware festzulegen. Dies kann durch Klebestreifen oder durch Einklemmen in eine Schlitzartige Öffnung der Ware erfolgen, beispielsweise durch einen zwischen dem Gehäuse und der Leuchtfeldabdeckung einer Leuchte festgelegten Pappstreifen. Ein solcher Materialstreifen steht von der Ware ab und dient dem Innenbereich der Verpackung als Widerlager. In jedem Fall wirkt die Verpackung mit einem an der Ware vorhandenen oder erzeugten Widerlager zusammen.
  • Alternativ kann der Innenbereich der erfindungsgemäßen Warenverpackung auch als Materialstreifen ausgebildet sein, der mit einer darin ausgestanzten oder seitlich hervorragenden Lasche in eine Öffnung der zu verpackenden Ware eingreift und darin festgelegt ist. Ist die Ware eine Langfeldleuchte, kann dies beispielsweise der Schlitz zwischen Leuchtengehäuse und Leuchtenabdeckung sein, in den eine solche Lasche eingreift und worin sie festgeklemmt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Innenbereich eine Stanzung oder Aussparung, vorzugsweise im Bereich des Bodensegments, auf, in die ein Vorsprung der zu verpackenden Ware eingreifen kann, um die Ware innerhalb dieses Innenbereiches festzulegen. In diesem Fall ist es zweckmäßig, den Innenbereich analog zum Außenbereich so auszubilden, daß er zu einer endseitig offenen Schachtel gefaltet werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Innenbereich der erfindungsgemäßen Warenverpackung so ausgebildet, daß er nach dem Zurückfalten vollkommen von der vom Außenbereich gebildeten Schachtel verdeckt wird und somit optisch nicht in Erscheinung tritt. Außerdem wird der Innenbereich mit der Ware vom Außenbereich so eng umschlossen, daß sich die Verriegelungselemente nicht lösen können.
  • Bevorzugtes Material für die erfindungsgemäße Warenverpackung sind Papier, Karton bzw. Pappe oder Kombinationen derselben.
  • Gegenstand der Erfindung sind ferner Zuschnitte für die erfindungsgemäße Warenverpackung sowie die Warenverpackung selbst zusammen mit der darin verpackten Ware, insbesondere Langfeldleuchten.
  • Die Erfindung wird durch die beiliegenden Abbildungen naher erläutert. In diesen stellen ausgezogene Linien Schnittkanten bzw. Stanzungen dar und gestrichelte Linie Falzkanten.
  • Fig.1
    zeigt einen Materialzuschnitt, der zu einer erfindungsgemäßen Warenverpackung zusammengelegt werden kann;
    Fig.2
    eine Variante des Materialzuschnittes von Fig.1 mit einer anderen Ausgestaltung des Innenbereiches;
    Fig.3
    eine weitere Variante des Materialzuschnittes von Fig.1 hinsichtlich der Gestaltung des Innenbereiches und
    Fig.4
    die erfindungsgemäße Warenverpackung gemäß Fig.1 in zusammengelegtem Zustand mit (angedeutet) darin angeordneter Leuchte.
  • Der Materialzuschnitt gemäß Fig.1 für eine erfindungsgemäße Warenverpackung zeigt einen Außenbereich A, einen Kopfbereich B und einen Innenbereich C. Der Kopfbereich B weist zwei Stanzungen 1, 1' auf, die spiegelsymmetrisch zu einer Querfalzung 2 angeordnet sind. Zwei Längsfalzungen 3 und 4 grenzen die Bodensegmente 5, 5' des Außen- und Kopfbereiches gegen die Seitensegmente 6, 7 und 6', 7' ab. Die Seitensegmente erstrecken sich über den gesamten Außenbereich A und Kopfbereich B bis hinein in den Innenbereich C.
  • Der Außenbereich A weist anschließend an das Seitensegment 6 ein Decksegment 8 und angrenzend an das Seitensegment 7 ein Haltesegment 9 auf, die durch die Falzlinien 10 bzw. 11 gegen die Seitensegmente 6 bzw. 7 abgegrenzt sind, das Decksegment 8 weist zudem auf der zum Seitensegment 6 gegenüberliegenden Seite zwei Laschen 12 auf, die in entsprechende Schlitze 13 im Bereich der Falznaht 11 zwischen dem Seitensegment 7 und dem Haltesegment 9 vorgesehen sind.
  • Der Innenbereich C umfaßt die Endbereiche 6'' und 7'' der Seitensegmente und 5'' des Bodensegments und weist zwei gurt- bzw. bandförmig ausgebildete Segmente 14 und 15 auf, die durch Falzlinien 16, 17 vom Endbereich des Bodensegments 5'' abgegrenzt sein können. Die Segmente 14 und 15 sind durch Einschnitte 18 und 19 von den Seitensegmenten 6'' und 7'' getrennt, wobei sich diese Einschnitte in den Endbereich 5'' des Bodensegments hinein fortsetzen. Zwei einander entgegengesetzt angeordnete Laschen 20, 21, von denen die Lasche 21 aus dem Segment 14 ausgestanzt ist, korrespondieren mit zwei Schlitzen 22 und 23 im Segment 15. Der Schlitz 22 kann entlang einer Falzlinie 24 verlaufen, die das Segment 15 teilt.
  • Zum Verpacken der Ware wird der Zuschnitt entlang der Falzlinie 2 zurückgeschlagen, so daß die Stanzung 1' auf der Stanzung 1 zu liegen kommt und die Bodensegmente 5' und 5'' auf dem Bodensegment 5. Die zu verpackende Ware wird anschließend auf die Bodensegmente 5, 5' und 5'' aufgelegt und mit Hilfe der Segmente 14 und 15 fixiert, die um die Ware herum gelegt und mit Hilfe der Laschen 20, 21 in den Schlitzen 22, 23 gesichert wird. Die Ware wird bei unten offener Verpackung dadurch gesichert, daß die durch die Segmente 5'', 14 und 15 gebildete enganliegende Banderole gegen einen Vorsprung wirkt, im Falle einer Langfeldleuchte vorzugsweise einen Fuß oder dergleichen im Bodenbereich, der zum Abstützen einer solchen Leuchte an einer Befestigungsfläche dient. Entsprechend kann die Ware durch einen unterhalb der Banderole befindlichen Vorsprung gegen das Herausnehmen nach oben gesichert werden. Andere Sicherungsmaßnahmen sind möglich.
  • Anschließend werden die Seitensegmente 6 und 7 der Warenverpackung entlang der Falzlinien 3 und 4 aufgestellt, das Haltesegment 9 eingeschlagen, das Decksegment 8 übergeschlagen und mit den Laschen 12 in den Schlitzen 13 gesichert, so daß eine oben und unten offene Faltschachtel entsteht, die die Ware über einen Teil ihrer Länge umgibt. Diese Falt- oder Außenschachtel sichert zugleich die aus dem Bodensegment 5'' und den Segmenten 14 und 15 gebildete Banderole.
  • Besonders vorteilhaft ist, daß bei dieser Ausgestaltung der Warenverpackung für die Gestaltung ein einseitiges Bedrucken völlig ausreichend ist. Wird die nicht dargestellte Rückseite bedruckt, werden bei geschlossener Packung alle sichtbaren Teile der Warenverpackung von gedruckten Teilen gebildet; die unbedruckte Innenseite wird entweder durch den auf der Frontseite umgeschlagenen Teil des Kopfbereiches B abgedeckt oder befindet sich im Inneren der vom Bereich A gebildeten Schachtel.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Seitensegmente 6, 6',6'' bzw. 7, 7',7'' im Kopfbereich B einzutiefen und die Übergänge zum Außenbereich A und zum Innenbereich C mit Rundungen 25 zu versehen. Dies verbessert zum einen die Optik dadurch, daß der Kopfbereich der Ware besser zu sehen ist und vermeidet zugleich einen Verlust an Stabilität, da die bei Verwendung von Pappe als Verpackungsmaterial im Bereich von rechtwinkligen Eintiefungen erhöhte Rissgefahr bei Belastungen vermieden wird.
  • Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Warenverpackung mit einem - gegenüber Fig. 1 - geändertem Innenbereich C. Der Innenbereich besteht hier aus den Endbereichen 5'', 6'' und 7'' des Bodensegments und der Seitensegmente sowie einer an das Seitensegment 7'' (oder entsprechend 6'') angeschlossene Lasche, die in einen Schlitz der zu verpackenden Ware eingeführt wird und dort festgeklemmt werden kann. Dies kann beispielsweise erfolgreich an Langfeldleuchten durchgeführt werden, die eine auf das Leuchtengehäuse aufgesetzte Abdeckung für das Leuchtfeld aufweisen, die auf dem Gehäuse klemmend festgesteckt ist.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des Innenbereiches C, der analog zum Außenbereich A als um die Verpackung zu faltende Schachtel ausgebildet ist, wobei der Boden und die Seitensegmente wie bisher von den Segmenten 5'', 6'' und 7'' gebildet werden, das Segment 14 die Abdeckung bildet, das Segment 15 ein Haltesegment bzw. Stütze und die Lasche 20 in den Schlitz 22 zwischen der Seitenwand 7'' und dem Haltesegment 15 eingeführt wird. Die Lasche 20 wird dann zurück auf das Segment 14 gezogen und in den Schlitz 23' gesteckt. Ein im Endbereich 5'' des Bodensegments angeordnete Stanzung 26 in Form eines doppelten T, die bei eingelegter Ware nach außen wegklappende Flügel oder Türen 27 bildet, ist geeignet, einen Vorsprung im Bodenbereich der zu verpackenden Ware in sich aufzunehmen und festzulegen. Wird die Ware eng vom Innenbereich C umfaßt und diese Fassung zusätzlich durch die von Außenbereich A gebildeten Schachtel festgelegt, ist ein Herausrutschen der Ware, die sich in der Stanzung 26 gegen das Bodensegment 5'' abstützt, praktisch ausgeschlossen. Es versteht sich, daß eine solche Stanzung auf die Dimensionen des darin aufzunehmenden Vorsprungs an der Ware abgestimmt ist.
  • Fig. 4 zeigt eine zusammengelegte Warenverpackung mit der vom Außenbereich A gebildeten Faltschachtel, dem Kopfbereich B in entlang der Falzung 2 aufeinander zurückgeschlagenem Zustand mit der Stanze 1 und einer - gestrichtelt angedeutet - darin verpackten Langfeldleuchte 30. Der Innenbereich C in Form der um die Ware herumgelegten Banderole befindet sich im Inneren der vom Außenbereich A gebildeten Faltschachtel, zu erkennen ist der Fuß 31 der Leuchte, der sich auf dem kopfseitigen Banderolenrand abstützt.

Claims (14)

  1. Warenverpackung, insbesondere für Langfeldleuchten, mit einer Stanzung zur Aufnahme eines Warenträgers, gekennzeichnet durch einen Außenbereich (A), der zu einer die verpackende Ware über wenigstens einen Teil ihrer Länge umgebende Schachtel zusammengelegt werden kann, einen Kopfbereich (B), der entlang einer Querfalzung (2) auf sich selbst zurückgeschlagen werden kann, und zwei spiegelsymmetrisch zur Querfalzung (2) angeordnete Stanzungen (1, 1') zur Aufnahme eines Warenträgers aufweist, sowie einen an den Kopfbereich (B) anschließenden Innenbereich (C), der mit dem Kopfbereich (B) zurückgeschlagen werden kann und in der fertigen Verpackung innerhalb der vom Außenbereich (A) gebildeten Schachtel zu liegen kommt und tragend mit der zu verpackenden Ware verbunden werden kann.
  2. Warenverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenbereich (A) zwei Seitensegmente (6, 7) und ein Decksegment (8) aufweist und entlang von Falzlinien (3, 4, 10, 11) zu einer endseitig offenen rechteckigen Schachtel zusammengelegt werden kann.
  3. Warenverpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenbereich (A) über Laschen (12) und Schlitze (11) verfügt, mit der die Schachtel gesichert werden kann.
  4. Warenverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Seitensegmente (6, 7, 6', 7'), die sich aus dem Außenbereich (A) in den Kopfbereich (B) hinein fortsetzen.
  5. Warenverpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbereich (C) gurt- oder bandförmig ausgebildete Segmente (14, 15) aufweist, die zu einer Banderole geschlossen werden können.
  6. Warenverpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Banderole über Laschen (20, 21) und Schlitze (22, 23) verriegelbar ist, wobei die Laschen an einem der Segmente (14, 15) und die Schlitze (22, 23) am jeweils anderen Segment (15, 14) vorgesehen sind.
  7. Warenverpackung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Segmente (14, 15) der Banderole zwei Laschen (20, 21) aufweist, deren Enden voneinander fortweisen und in den Schlitzen (22, 23) des jeweils anderen Segmentes (15, 14) einsteckbar sind.
  8. Warenverpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Segmente (14) eine Lasche (20) aufweist, die durch einen Schlitz (22) im anderen Segment (15) durchsteckbar und in einem weiteren Schlitz (23) um die Lasch (20) aufweisenden Segment (14) einsteckbar ist.
  9. Warenverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbereich (C) als Verlängerung des Kopfbereiches (B) ausgebildet ist, der eine seitliche Lasche (20) aufweist, die zur Festlegung in oder an der zu verpackenden Ware geeignet ist.
  10. Warenverpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbereich (C) im Bodensegment (5'') eine Stanzung (26) aufweist, in die ein Vorsprung an der zu verpackenden Ware eingreifen kann.
  11. Warenverpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzung (26) in Form eines doppel-T mit zwei wegklappbaren Flügeln (27) ausgebildet ist.
  12. Warenverpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Karton gefertigt ist.
  13. Warenverpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche in Form eines bedruckten oder unbedruckten Zuschnittes.
  14. Warenverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 mit darin eingebrachter Ware, insbesondere Langfeldleuchte.
EP94112954A 1993-08-28 1994-08-19 Warenverpackung Withdrawn EP0640531A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93113791 1993-08-28
EP93113791 1993-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0640531A1 true EP0640531A1 (de) 1995-03-01

Family

ID=8213220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94112954A Withdrawn EP0640531A1 (de) 1993-08-28 1994-08-19 Warenverpackung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5584393A (de)
EP (1) EP0640531A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5842632A (en) * 1996-02-14 1998-12-01 U. S. Philips Corporation Packaging sleeve
EP2409924A3 (de) * 2010-07-19 2012-05-02 Newell Window Furnishings, Inc. Blindverpackung und Verfahren zum Zuschneiden von Fensterabdeckungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5695059A (en) * 1997-01-28 1997-12-09 E. & J. Gallo Winery Bottle neck hanger and display
US9073727B2 (en) * 2011-12-19 2015-07-07 Apple Inc. Systems and methods for hanking a cable

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7706511A (nl) * 1977-06-14 1978-12-18 Philips Nv Verpakking voor buisvormige lampen.
DE9104097U1 (de) * 1991-04-04 1991-06-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 81543 München Einteilige Faltschachtel für eine einseitig gesockelte Leuchtstofflampe
EP0541831A1 (de) * 1991-11-11 1993-05-19 Heinrich Korte Materialsparende Warenverpackung, insbesondere für Langfeldleuchten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4279376A (en) * 1980-04-04 1981-07-21 Champion International Corporation Carton with unobtrusive hanging panel
US4353461A (en) * 1980-10-07 1982-10-12 Liang Wang Tao Merchandise packaging system
US4365714A (en) * 1981-07-14 1982-12-28 Doyel John S One-piece sheetstock blank and a package made therefrom
US4570787A (en) * 1985-05-07 1986-02-18 Westvaco Corporation Display device
US5263586A (en) * 1991-12-13 1993-11-23 Diamond Packaging Incorporated Integrated merchandise display and return package
US5390794A (en) * 1993-06-24 1995-02-21 Manco, Inc. Multiple information unit packaging card

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7706511A (nl) * 1977-06-14 1978-12-18 Philips Nv Verpakking voor buisvormige lampen.
DE9104097U1 (de) * 1991-04-04 1991-06-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 81543 München Einteilige Faltschachtel für eine einseitig gesockelte Leuchtstofflampe
EP0541831A1 (de) * 1991-11-11 1993-05-19 Heinrich Korte Materialsparende Warenverpackung, insbesondere für Langfeldleuchten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5842632A (en) * 1996-02-14 1998-12-01 U. S. Philips Corporation Packaging sleeve
EP2409924A3 (de) * 2010-07-19 2012-05-02 Newell Window Furnishings, Inc. Blindverpackung und Verfahren zum Zuschneiden von Fensterabdeckungen
US9266639B2 (en) 2010-07-19 2016-02-23 Newell Window Furnishings, Inc. Blind packaging and methods of cutting window coverings
US10450129B2 (en) 2010-07-19 2019-10-22 Levolor, Inc. Blind packaging and methods of cutting window coverings
US11312566B2 (en) 2010-07-19 2022-04-26 Hunter Douglas Industries Switzerland Gmbh Blind packaging and methods of cutting window coverings

Also Published As

Publication number Publication date
US5584393A (en) 1996-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0699588B1 (de) Faltpackung für Waren
DE9111279U1 (de) Verkaufsverpackung für Gerätebatterien
DE9103091U1 (de) Vorder- und eine Rückseite aufweisende Faltschachtel
EP0640531A1 (de) Warenverpackung
EP0523128B1 (de) Kombinierte versand- und präsentationsverpackung
EP0541938A1 (de) Verkaufsverpackung für längliche Gegenstände
DE69906135T2 (de) Spenderpackung für winkelprofilband
DE60132030T2 (de) Verpackung für rohrförmige Gegenstände mit Zubehörteilen sowie Inspektionsfenster
DE10043850A1 (de) Faltschachtel mit schachteleinwärts versetztem Boden
DE202007002377U1 (de) Verpackung für zylindrische Gegenstände, insbesondere für Auto-Räder, -Reifen, -Felgen o.dgl.
DE9201261U1 (de) Verkaufspackung, insbesondere für Zigarettenpapier-Büchel
EP0621204B1 (de) Warenhalterung
EP0541833B1 (de) Warenpräsentationskarte
CH595079A5 (en) Flat advertisement plate held on shopping trolley
AT392620B (de) Einstueckiger zuschnitt fuer eine transport- und schauverpackung fuer z.b. in schachteln gelagerte waren
DE9012160U1 (de) Behälter zum Aufnehmen eines Stapels von Wareneinheiten
EP0541831A1 (de) Materialsparende Warenverpackung, insbesondere für Langfeldleuchten
DE9109882U1 (de) Verkaufsverpackung, insbesondere für Kleinteile
DE9108594U1 (de) Verpackung für einen Verkaufsgegenstand
EP0423754A2 (de) Versand- und Verkaufsbehälter
DE4312848A1 (de) Materialsparende Warenverpackung
DE3123192A1 (de) &#34;behaelter fuer flache gegenstaende&#34;
DE8412387U1 (de) Aus Pappe, Wellpappe oder ähnlichem faltbarem Material bestehender Zuschnitt zur Herstellung von quaderförmigen Verpackungsbehältnissen
DE2056245A1 (de) Schaupackung
DE9300627U1 (de) Karteneinsatz insbesondere Glückwunschkarte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950317

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960326

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970820