EP0537728A1 - Abstandshalter zur Festlegung einer Bewehrung, insbesondere einer Bewehrungsmatte oder eines Gitterträgers, an einer Schalungsplatte - Google Patents

Abstandshalter zur Festlegung einer Bewehrung, insbesondere einer Bewehrungsmatte oder eines Gitterträgers, an einer Schalungsplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0537728A1
EP0537728A1 EP92117608A EP92117608A EP0537728A1 EP 0537728 A1 EP0537728 A1 EP 0537728A1 EP 92117608 A EP92117608 A EP 92117608A EP 92117608 A EP92117608 A EP 92117608A EP 0537728 A1 EP0537728 A1 EP 0537728A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacer
receptacle
spacer according
reinforcement
holding means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92117608A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Schnabel
Wolfram Gehder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kunz GmbH and Co
Original Assignee
Kunz GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kunz GmbH and Co filed Critical Kunz GmbH and Co
Publication of EP0537728A1 publication Critical patent/EP0537728A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/20Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/168Spacers connecting parts for reinforcements and spacing the reinforcements from the form

Definitions

  • the invention relates to a spacer for fixing a reinforcement, in particular a reinforcement mat or a lattice girder, to a formwork panel, with at least one receptacle for a reinforcement bar, which is arranged at a distance from the formwork panel and in which the reinforcement bar can be positively fixed.
  • Spacers of this type are used in particular in slab formwork systems in which the formwork panel follows the concrete remains as lost formwork on the underside of the ceiling.
  • a spacer of the type mentioned at the outset is known from EP-0 164 330.
  • a variant of a spacer known from this publication is provided with two longitudinally groove-shaped receptacles for reinforcement bars of a reinforcement mat which are arranged parallel to one another.
  • the receiving cross section of the groove has approximately a U-shape and is adapted to the diameter of the reinforcing bar.
  • the receptacle is open to the side so that the rebar can be inserted here.
  • the one-piece spacer can be non-positively attached to the formwork panel.
  • German utility model G 90 10 331 and the German laid-open specification DE-OS 39 22 711 show different designs of devices for fixing two reinforcing bars at a distance from one another.
  • the invention has for its object to propose a spacer of the type mentioned, in which the reinforcing bar is securely fixed in its receptacle after its insertion, the number of spacers required being reduced.
  • the invention proposes that the receptacle is assigned a holding means which holds the reinforcing bar in the receptacle after it has been inserted.
  • the inventive design of the spacer ensures that the number of spacers for fixing a reinforcement mat or a lattice girder is reduced. This reduces the assembly effort for a slab formwork system. After inserting the rebar in the receptacle provided on the spacer, it is securely held in the receptacle. The reinforcement bar, in particular to the side, can thus also be secured by a spacer.
  • the receptacle has an insertion bevel for the reinforcing bar that is accessible from the top of the spacer.
  • This measure makes it easier to install a slab formwork provided with the spacers according to the invention.
  • the reinforcement mat or the lattice girder is inserted into the receptacle via the lead-in chamfer.
  • the receptacle is preferably designed with a cross section such that the reinforcing bar can be securely held in the receptacle after it has been inserted.
  • the holding means is designed as a holding element, which limits an approximately L-shaped cross section with the receptacle. With such a cross-sectional shape, the insertion bevel is arranged at the free end of the vertical leg. If the reinforcing bar is inserted into the depth of the receptacle, the horizontal leg represents the receiving area for the reinforcing bar in the fastening position.
  • the holding means is designed to be resilient.
  • the holding means When the reinforcing bar is inserted into the receptacle provided on the spacer, the holding means is displaced slightly to the side and thus permits insertion into the receptacle. Once this has been done, the holding means preferably secures the reinforcing bar in all directions in the receptacle of the spacer.
  • the holding means has an undercut which interacts with an undercut provided on the receptacle and preferably secures the reinforcing bar on all sides. This type of fixing the reinforcing bar keeps it in particular with play between the undercuts of the receptacle and the holding means. This enables tolerance compensation for the large-area reinforcement mesh used.
  • receptacles are formed on two spaced-apart receiving webs.
  • a spacer has a U-shape, the vertical legs being designed as receiving webs.
  • the horizontal leg represents a base plate on which the spacer can be fixed on the formwork plate.
  • the definition can be made, for example, by screwing to the formwork panel.
  • the free accessibility of the footplate ensures the mechanical assembly of the spacer.
  • the two-point fixing of the reinforcing bar achieved with spaced receiving webs leads to particularly secure fixing of the reinforcing mat or the lattice girder.
  • the holding means is expediently arranged between the receiving webs. Thus, only one holding means is required, which secures the inserted reinforcing bar on both undercuts of the receiving web.
  • the holding means has at least one, preferably two spaced legs, which are each provided with an undercut for the reinforcing bar. This will achieved a good side fixation of the inserted rebar.
  • An advantageous embodiment of the invention has two receptacles of the same design for two reinforcement bars, each of which is assigned a holding means.
  • Such a spacer is advantageously constructed axially symmetrically. A further reduction in the spacers required for a slab formwork system is achieved by the configuration according to the invention.
  • the spacer according to the invention can be made of metal or plastic. In both cases, the manufacturing effort is very low because the spacer can be manufactured in one piece.
  • the spacer shown in perspective in FIG. 1 is used with other such spacers to fix a lattice-like reinforcement mat or a lattice girder for a slab formwork system.
  • the spacers fixed at a distance from each other on the top of a formwork panel that remains as lost formwork on the ceiling after concreting.
  • Wood formwork panels are used in particular as formwork panels.
  • the spacer shown is constructed in one piece.
  • a plurality of bores 14 are provided on a base plate 11, into which fastening elements (not shown) for fixing the spacer on a formwork plate 17 can be inserted.
  • the base plate 11 has a rectangular or square outline.
  • the receiving webs 12, 13 and the base plate 11 lead to a U-shape of the spacer.
  • two receptacles 15, 16, 20, 21 with a U-shaped cross section are provided on each receiving web 12, 13.
  • the receptacles 15, 16, 20, 21 serve to fix reinforcement bars 22, 23 of a reinforcement mat or a lattice girder. Since the receptacles 15, 16, 20, 21 are basically of the same design, only the receptacle 15 on the receiving web 12 will be described in more detail. 1 and 2, the groove-shaped receptacle 15 is open to the side, while it is delimited at the top by a leg 24 of the receptacle web 12. A leg 25 arranged at a distance from the leg 24 is laterally longer than the leg 24 and is guided up to a side edge 26 of the foot plate 11. The cross section of the receptacle 15 is adapted to the diameter of the reinforcing bar 22.
  • a holding element 28, 29 is provided in the center between the receiving webs 12, 13 on the side edges 26, 27 of the foot plate 11.
  • the holding elements 28, 29 are in principle of the same design, so that only the holding element 28 is to be described in more detail.
  • the holding element 28 has a holding plate 30 arranged perpendicular to the base plate 11, on the vertical edges 33, 34 of which legs 31, 32 are provided perpendicular to the holding plate 30.
  • the holding element 28 thus has approximately U-legs in the region of the legs 31, 32.
  • the legs 31, 32 are each of the same design.
  • a funnel-shaped insertion opening 37 for the reinforcing bar 22 is delimited on the one hand by an edge 35 of the receiving web 12 and on the other hand by an edge 36 of the leg 31. It can also be seen from FIG. 2 that the two vertical edges 38, 39 of the receiving web 12 and of the leg 31 are arranged at a short distance from one another. In the area of the receptacle 15 of the receptacle web 12, the leg 31 also has an undercut 40. Thus, the reinforcement bar 22 is held with play between the vertical edges of the receptacle 15 and the leg 31.
  • the spacer shown can be made of metal or plastic. In both cases, the one-piece design ensures simple manufacture of the spacer.
  • the spacers When installing a slab formwork system, the spacers are attached to the top of the formwork panel 17. Since the bores 14 for receiving the fastening elements are easily accessible from above, the spacers can in particular be assembled mechanically. After the spacers have been applied to the formwork panel 17, the reinforcement mat or the lattice girder can be used be fixed to the spacers. For this purpose, the reinforcing bar 22 of the structural steel mat is inserted into the insertion opening 37 of the receiving webs 12, 13 from the top.
  • the holding element 28 is designed to be resilient, when the reinforcing bar 22 is inserted further it is pressed away laterally in such a way that the reinforcing bar can be inserted into the depth of the receptacle 15, 21 of the receiving webs 12, 13. In this position, the reinforcement bar 22 is held between the vertical edges of the receptacle 15 and the leg 31 of the holding element 28. Due to the hook-like undercut 40 on the holding element 28, the reinforcing bar 22 is fixed to the spacer. Slipping or snapping out of the reinforcing bar 22 from the spacer is effectively prevented.
  • the reinforcement bar 22 rests on the legs 25, 41 of the receiving webs 12 and 13.
  • the spaced-apart receiving webs 12, 13 lead to a two-point mounting of the reinforcing bar 22.
  • the holding element 28 arranged between the receiving webs 12, 13 holds the reinforcing bar 22 both in the receptacle 15 of the receiving web 12 and in the receptacle 21 of the receiving web 13 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Abstract

Bei Deckenschalungssystemen kommen zur Festlegung einer Bewehrungsmatte oder eines Gitterträgers an der Schalungsplatte Abstandshalter zum Einsatz, die die Bewehrungsmatte oder den Gitterträger mit Abstand zur Oberseite der Schalungsplatte halten. Der erfindungsgemäße Abstandshalter weist eine mit Abstand zur Schalungsplatte (17) angeordnete Aufnahme (15,16) auf, in der ein Bewehrungsstab (22,23) der Bewehrungsmatte oder des Gitterträgers formschlüssig gehalten ist. Der Aufnahme des Abstandshalters ist ein Haltemittel zugeordnet, die den Bewehrungsstab nach seinem Einführen in der Aufnahme hält. Hierbei kann beispielsweise ein federelastisches Haltemittel (28,29) zum Einsatz kommen, das der Aufnahme für den Bewehrungsstab zugeordnet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Abstandshalter zur Festlegung einer Bewehrung, insbesondere einer Bewehrungsmatte oder eines Gitterträgers, an einer Schalungsplatte, mit mindestens einer Aufnahme für einen Bewehrungsstab, die mit Abstand zur Schalungsplatte angeordnet ist und in der der Bewehrungsstab formschlüssig festlegbar ist.
  • Derartige Abstandshalter kommen insbesondere bei Deckenschalungssystemen zum Einsatz, bei denen die Schalungsplatte nach dem Ausbetonieren als verlorene Schalung an der Unterseite der Decke verbleibt. Ein Abstandshalter der eingangs genannten Art ist aus der EP-0 164 330 bekannt. Eine aus dieser Druckschrift bekannte Variante eines Abstandshalters ist mit zwei parallel zueinander angeordneten längsnutförmigen Aufnahmen für Bewehrungsstäbe einer Bewehrungsmatte versehen. Der Aufnahmequerschnitt der Nut besitzt näherungsweise eine U-Form und ist dem Durchmesser des Bewehrungsstabes angepaßt. Zur Seite hin ist die Aufnahme offen, so daß hier das Einführen des Bewehrungsstabes erfolgen kann. Der einteilig ausgebildete Abstandshalter ist kraftschlüssig an der Schalungsplatte festlegbar. Zur Festlegung einer Bewehrungsmatte ist eine Vielzahl derartiger Abstandshalter erforderlich, da die Aufnahme nach der Seite hin offen ist. Das deutsche Gebrauchsmuster G 90 10 331 sowie die deutsche Offenlegungsschrift DE-OS 39 22 711 zeigen verschiedene Ausführungen von Einrichtungen zur Festlegung zweier Bewehrungsstäbe mit Abstand zueinander.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Abstandshalter der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei dem der Bewehrungsstab nach seinem Einführen sicher in seiner Aufnahme festgelegt ist, wobei die Anzahl der erforderlichen Abstandshalter reduziert ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Aufnahme ein Haltemittel zugeordnet ist, das den Bewehrungsstab nach seinem Einführen in der Aufnahme hält.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Abstandshalters wird erreicht, daß die Anzahl der Abstandshalter zur Festlegung einer Bewehrungsmatte oder eines Gitterträgers verringert ist. Hierdurch wird der Montageaufwand bei einem Deckenschalungssystem reduziert. Nach dem Einführen des Bewehrungsstabes in die am Abstandshalter vorgesehene Aufnahme ist dieser sicher in der Aufnahme gehalten. Die Sicherung des Bewehrungsstabes, insbesondere nach der Seite, kann somit auch durch einen Abstandshalter erfolgen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Aufnahme eine von der Oberseite des Abstandshalters zugängliche Einführschräge für den Bewehrungsstab besitzt. Durch diese Maßnahme wird die Montage einer mit den erfindungsgemäßen Abstandshaltern versehenen Deckenschalung erleichtert. Nach dem Aufbringen der Abstandshalter auf die Oberseite der Schalungsplatte, das maschinell erfolgen kann, wird die Bewehrungsmatte oder der Gitterträger über die Einführschräge in die Aufnahme eingeführt. Hierbei ist die Aufnahme vorzugsweise mit einem derartigen Querschnitt ausgeführt, daß der Bewehrungsstab nach seinem Einführen sicher in der Aufnahme gehalten werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgesehen, daß das Haltemittel als Halteelement ausgebildet ist, das mit der Aufnahme einen näherungsweise L-förmigen Querschnitt begrenzt. Bei einer derartigen Querschnittsform ist die Einführschräge am freien Ende des Vertikalschenkels angeordnet. Wird der Bewehrungsstab in die Tiefe der Aufnahme eingeführt, so stellt der Horizontalschenkel den Aufnahmebereich für den Bewehrungsstab in der Befestigungsstellung dar.
  • In weiterer Ausgestaltung wird vorgesehen, daß das Haltemittel federelastisch ausgebildet ist. Beim Einführen des Bewehrungsstabes in die am Abstandshalter vorgesehene Aufnahme wird das Haltemittel geringfügig seitlich versetzt und läßt somit das Einführen in die Aufnahme zu. Ist dies geschehen, so sichert das Haltemittel den Bewehrungsstab vorzugsweise nach allen Seiten in der Aufnahme des Abstandshalters.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Haltemittel eine Hinterschneidung auf, die mit einer an der Aufnahme vorgesehenen Hinterschneidung zusammenwirkt und den Bewehrungsstab vorzugsweise allseitig sichert. Durch diese Art der Festlegung des Bewehrungsstabes wird dieser insbesondere mit Spiel zwischen den Hinterschneidungen der Aufnahme und des Haltemittels gehalten. Bei den zum Einsatz kommenden großflächigen Bewehrungsmatten ist hierdurch ein Toleranzausgleich möglich.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind an zwei beabstandeten Aufnahmestegen Aufnahmen ausgebildet. Ein derartiger Abstandshalter weist U-Form auf, wobei die Vertikalschenkel als Aufnahmestege ausgebildet sind. Der Horizontalschenkel stellt eine Fußplatte dar, an der die Festlegung des Abstandshalters an der Schalungsplatte erfolgen kann. Die Festlegung kann beispielsweise durch Verschraubung mit der Schalungsplatte erfolgen. Hierbei gewährleistet die freie Zugänglichkeit der Fußplatte die maschinelle Montage des Abstandshalters. Die mit beabstandeten Aufnahmestegen erzielte zweipunktförmige Festlegung des Bewehrungsstabes führt zu einer besonders sicheren Festlegung der Bewehrungsmatte oder des Gitterträgers. Bei dieser Ausgestaltung ist zweckmäßig das Haltemittel zwischen den Aufnahmestegen angeordnet. Somit ist nur ein Haltemittel erforderlich, das an beiden Hinterschneidungen des Aufnahmesteges den eingeführten Bewehrungsstab sichert.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß das Haltemittel mindestens einen, vorzugsweise zwei beabstandete Schenkel aufweist, die jeweils mit einer Hinterschneidung für den Bewehrungsstab versehen sind. Hierdurch wird eine gute Seitenfixierung des eingeführten Bewehrungsstabes erzielt.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besitzt zwei gleichartig ausgebildete Aufnahmen für zwei Bewehrungsstäbe, denen jeweils ein Haltemittel zugeordnet ist. Vorteilhaft ist ein derartiger Abstandshalter axialsymmetrisch aufgebaut. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird eine noch weitere Verringerung der für ein Deckenschalungssystem erforderlichen Abstandshalter erzielt.
  • Der erfindungsgemäße Abstandshalter kann aus Metall oder Kunststoff hergestellt sein. In beiden Fällen ist der Fertigungsaufwand sehr gering, da der Abstandshalter einteilig herstellbar ist.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus einer in der Zeichnung dargestellten vorteilhaften Ausführungsform, die nachfolgend beschrieben wird. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Abstandshalters,
    Fig. 2
    eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II gemäß Fig. 1 mit zwei an dem Abstandshalter festgelegten Bewehrungsstäben und
    Fig. 3
    eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III gemäß Fig. 2.
  • Der in Fig. 1 perspektivisch dargestellte Abstandshalter dient mit weiteren derartigen Abstandshaltern zur Festlegung einer gitterförmigen Bewehrungsmatte oder eines Gitterträgers für ein Deckenschalungssystem. Hierbei werden die Abstandshalter mit Abstand zueinander auf der Oberseite einer Schalungsplatte festgelegt, die nach dem Ausbetonieren als verlorene Schalung an der Decke verbleibt. Hierbei kommen als Schalungsplatte insbesondere Holz-Werkstoffplatten zum Einsatz.
  • Gemäß Fig. 1 ist der dargestellte Abstandshalter einteilig aufgebaut. An einer Fußplatte 11 sind mehrere Bohrungen 14 vorgesehen, in die nicht dargestellte Befestigungselemente zur Festlegung des Abstandshalters an einer Schalungsplatte 17 einführbar sind. Die Fußplatte 11 weist einen rechteckförmigen oder quadratischen Grundriß auf. An Seitenkanten 18, 19 der Fußplatte 11 ist jeweils ein senkrecht zur Fußplatte 11 abragender Aufnahmesteg 12, 13 angeordnet. Somit führen die Aufnahmestege 12, 13 und die Fußplatte 11 zu einer U-Form des Abstandshalters. Mit Abstand zur Fußplatte 11 sind an jedem Aufnahmesteg 12, 13 jeweils zwei im Querschnitt U-förmige Aufnahmen 15, 16, 20, 21 vorgesehen. Wie aus Fig. 2 und 3 hervorgeht, dienen die Aufnahmen 15, 16, 20, 21 der Festlegung von Bewehrungsstäben 22, 23 einer Bewehrungsmatte oder eines Gitterträgers. Da die Aufnahmen 15, 16, 20, 21 prinzipiell gleichartig ausgebildet sind, soll nur die Aufnahme 15 an dem Aufnahmesteg 12 näher beschrieben werden. Wie aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, ist die nutförmige Aufnahme 15 zur Seite hin offen, während sie nach oben durch einen Schenkel 24 des Aufnahmesteges 12 begrenzt ist. Ein mit Abstand zum Schenkel 24 angeordneter Schenkel 25 ist seitlich länger ausgeführt als der Schenkel 24 und bis zu einer Seitenkante 26 der Fußplatte 11 geführt. Der Querschnitt der Aufnahme 15 ist dem Durchmesser des Bewehrungsstabes 22 angepaßt.
  • Zwischen den Aufnahmestegen 12, 13 ist mittig an den Seitenkanten 26, 27 der Fußplatte 11 jeweils ein Halteelement 28, 29 vorgesehen. Die Halteelemente 28, 29 sind prinzipiell gleichartig ausgebildet, so daß lediglich das Halteelement 28 näher beschrieben werden soll. Das Halteelement 28 besitzt eine senkrecht zur Fußplatte 11 angeordnete Halteplatte 30, an deren Vertikalkanten 33, 34 senkrecht zur Halteplatte 30 angeordnete Schenkel 31, 32 vorgesehen sind. Somit weist das Halteelement 28 im Bereich der Schenkel 31, 32 nährungsweise U-Schenkel auf. Die Schenkel 31, 32 sind jeweils gleichartig ausgebildet.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, wird eine trichterförmige Einführöffnung 37 für den Bewehrungsstab 22 einerseits durch eine Randkante 35 des Aufnahmesteges 12 und andererseits durch eine Randkante 36 des Schenkels 31 begrenzt. Ebenfalls ist aus Fig. 2 ersichtlich, daß die beiden Vertikalkanten 38, 39 des Aufnahmesteges 12 bzw. des Schenkels 31 mit geringem Abstand zueinander angeordnet sind. Im Bereich der Aufnahme 15 des Aufnahmesteges 12 weist auch der Schenkel 31 eine Hinterschneidung 40 auf. Somit wird der Bewehrungsstab 22 mit Spiel zwischen den Vertikalkanten der Aufnahme 15 und des Schenkels 31 gehalten.
  • Der dargestellte Abstandshalter kann aus Metall oder Kunststoff hergestellt sein. In beiden Fällen gewährleistet die einteilige Ausbildung eine einfache Herstellung des Abstandshalters.
  • Nachfolgend soll die Funktionsweise des Abstandshalters beschrieben werden. Bei der Montage eines Deckenschalungssystems werden die Abstandshalter an der Oberseite der Schalungsplatte 17 befestigt. Da die Bohrungen 14 zur Aufnahme der Befestigungselemente von oben gut zugänglich sind, kann die Montage der Abstandshalter insbesondere maschinell erfolgen. Nach dem Aufbringen der Abstandshalter auf die Schalungsplatte 17 kann die Bewehrungsmatte oder der Gitterträger an den Abstandshaltern festgelegt werden. Hierzu wird die Baustahlmatte von der Oberseite her mit ihrem Bewehrungsstab 22 in die Einführöffnung 37 der Aufnahmestege 12, 13 eingeführt. Da das Halteelement 28 federelastisch ausgebildet ist, wird es beim weiteren Einführen des Bewehrungsstabes 22 derartig seitlich weggepreßt, daß der Bewehrungsstab in die Tiefe der Aufnahme 15, 21 der Aufnahmestege 12, 13 eingeführt werden kann. In dieser Position ist der Bewehrungsstab 22 zwischen den Vertikalkanten der Aufnahme 15 und des Schenkels 31 des Halteelementes 28 gehalten. Durch die hakenartig ausgebildete Hinterschneidung 40 am Halteelement 28 ist der Bewehrungsstab 22 an dem Abstandshalter fixiert. Ein Herausgleiten oder Herausschnappen des Bewehrungsstabes 22 aus dem Abstandshalter wird wirksam verhindert.
  • In der Befestigungsstellung liegt der Bewehrungsstab 22 auf den Schenkeln 25, 41 der Aufnahmestege 12 und 13 auf. Somit führen die mit Abstand zueinander angeordneten Aufnahmestege 12, 13 zu einer zweipunktförmigen Halterung des Bewehrungsstabes 22. Das zwischen den Aufnahmestegen 12, 13 angeordnete Halteelement 28 hält den Bewehrungsstab 22 sowohl in der Aufnahme 15 des Aufnahmesteges 12 als auch in der Aufnahme 21 des Aufnahmesteges 13.
  • Diese Art der Festlegung des Bewehrungsstabes 22 der Bewehrungsmatte oder Gitterträger führt zu einer wesentlichen Verringerung der erforderlichen Anzahl von Abstandshaltern. Insbesondere gewährleistet die Ausbildung des Abstandshalters mit den Halteelementen 28, 29 eine Festlegung des Bewehrungsstabes derart, daß ein einziger Abstandshalter ausreicht, um den Bewehrungsstab 22 auch seitlich zu sichern.

Claims (14)

  1. Abstandshalter zur Festlegung einer Bewehrung, insbesondere einer Bewehrungsmatte oder eines Gitterträgers, an einer Schalungsplatte (17), mit mindestens einer Aufnahme (15, 16, 20, 21) für einen Bewehrungsstab (22, 23), die mit Abstand zur Schalungsplatte (17) angeordnet ist und in der der Bewehrungsstab (22, 23) formschlüssig festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahme (15, 16, 20, 21) ein Haltemittel zugeordnet ist, das den Bewehrungsstab (22, 23) nach seinem Einführen in der Aufnahme (15, 16, 20, 21) hält.
  2. Abstandshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (15, 16, 20, 21) eine von der Oberseite des Abstandshalters zugängliche Einführschräge (37) für den Bewehrungsstab (22) besitzt.
  3. Abstandshalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel als Halteelement (28, 29) ausgebildet ist, das mit der Aufnahme (15, 16, 20, 21) einen näherungsweise L-förmigen Querschnitt begrenzt.
  4. Abstandshalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel (28, 29) federelastisch ausgebildet ist.
  5. Abstandshalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel (28, 29) mindestens eine Hinterschneidung (40) aufweist, die mit einer an der Aufnahme (15, 16, 20, 21) gebildeten Hinterschneidung zusammenwirkt und den Bewehrungsstab (22, 23) sichert.
  6. Abstandshalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Aufnahmen (15, 16, 17, 18) an zwei beabstandeten Aufnahmestegen (12, 13) ausgebildet sind.
  7. Abstandshalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel (28, 29) zwischen den Aufnahmestegen (12, 13) angeordnet ist.
  8. Abstandshalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel (28, 29) mindestens einen, vorzugsweise zwei beabstandete Schenkel (31, 32) aufweist, der jeweils mit einer Hinterschneidung (40) für den Bewehrungsstab (22, 23) versehen ist.
  9. Abstandshalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter zwei gleichartig ausgebildete Aufnahmen (15, 16, 20, 21) für zwei Bewehrungsstäbe (22, 23) besitzt, denen jeweils ein Haltemittel zugeordnet ist.
  10. Abstandshalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Abstandshalter einteilig aus Metall oder Kunststoff hergestellt ist, insbesondere aus einem Blechstanzteil geformt ist.
  11. Abstandshalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er eine rechteckige Grundplatte (11) aufweist und Aufnahmen, insbesondere die Aufnahmestege, an zwei gegenüberliegenden Längskanten der Grundplatte (11) angeordnet sind.
  12. Abstandshalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß den Aufnahmen zugeordnete Haltemittel an den zwei anderen einander gegenüberliegenden Längskanten der Grundplatte angeordnet sind.
  13. Abstandshalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel als flächenhafter Steg ausgebildet ist, der mindestens eine mit der Aufnahme zusammenwirkende Federklinke aufweist.
  14. Abstandshalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Federklinke von mindestens einem aus dem flächenhaften Steg herausgeformten hakenförmigen Schenkel gebildet wird.
EP92117608A 1991-10-18 1992-10-15 Abstandshalter zur Festlegung einer Bewehrung, insbesondere einer Bewehrungsmatte oder eines Gitterträgers, an einer Schalungsplatte Withdrawn EP0537728A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914134440 DE4134440A1 (de) 1991-10-18 1991-10-18 Abstandshalter zur festlegung einer bewehrung, insbesondere einer bewehrungsmatte oder eines gittertraegers, an einer schalungsplatte
DE4134440 1991-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0537728A1 true EP0537728A1 (de) 1993-04-21

Family

ID=6442924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92117608A Withdrawn EP0537728A1 (de) 1991-10-18 1992-10-15 Abstandshalter zur Festlegung einer Bewehrung, insbesondere einer Bewehrungsmatte oder eines Gitterträgers, an einer Schalungsplatte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0537728A1 (de)
DE (1) DE4134440A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1118730A1 (de) * 2000-01-19 2001-07-25 Sager Ag Armierungs-Distanzhalter zum Verlegen einer Lage von Armierungseisen gegenüber einer Schalung für die Herstellung einer Betonkonstruktion
AT408362B (de) * 2000-02-24 2001-11-26 Wolfgang Knotzer Abstandhalter für gitterträger
EP1830011A3 (de) * 2006-03-03 2012-01-04 HILTI Aktiengesellschaft Bewehrungshalter
ITRM20110287A1 (it) * 2011-06-09 2012-12-10 Giovanni Cenci "metodo per la costruzione di solaio a lastra con fondello in legno e mezzi per la sua attuazione"

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522280A1 (de) * 1995-06-20 1997-01-02 Kunz Gmbh & Co Einrichtung zur Festlegung von Bewehrungen
DE19637379C2 (de) * 1996-09-13 1999-06-10 Buck Chem Tech Werke Verfahren zum Herstellen von doppelwandigen Wandelementen, dazu verwendete Anlage sowie danach hergestelltes Wandelemente
US8166760B2 (en) 2008-02-06 2012-05-01 Launchpoint Technologies, Inc. System and method for storing energy
AU2018206763B2 (en) * 2018-04-08 2020-06-25 Aus Chairs Pty Ltd Reinforcing Spacer

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1867096A (en) * 1931-01-07 1932-07-12 Parker Wire Goods Company Road chair
US1887890A (en) * 1930-02-07 1932-11-15 Robert R Robertson Bar support
US3378981A (en) * 1965-04-28 1968-04-23 Henry R Cooper Chair for concrete reinforcing
FR2208037A1 (de) * 1972-11-27 1974-06-21 Rheinbau Gmbh
DE3324337A1 (de) * 1982-07-30 1984-02-09 Ernst von 5100 Aachen Fisenne Befestigungselement zur festlegung von gegenstaenden mit zylindrischer oberflaeche
WO1986004631A1 (en) * 1985-02-01 1986-08-14 Modfix Concrete Systems Pty. Ltd. Concrete reinforcment support
DE8910691U1 (de) * 1989-09-08 1989-11-02 Dausend, Hans-Werner, 5600 Wuppertal, De

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1758356U (de) * 1955-06-30 1957-12-19 Seifert Geb Abstandhalter fuer metalleinlagen von bauteilen aus beton.
DE7118881U (de) * 1971-05-14 1971-08-05 Wochner A Verbindungselement für Betonarmierun gen
DE2721369A1 (de) * 1977-05-12 1978-11-23 Horst Mueller Abstandshalter fuer das bewehrungsmaterial im stahlbetonbau
DE8119458U1 (de) * 1981-07-03 1981-12-17 Gebr. Seifert GmbH & Co, 5880 Lüdenscheid Speichenradfoermiger abstandhalter fuer betonbewehrungen
DE8333849U1 (de) * 1983-11-25 1984-02-23 Hammerl, Gerd Abstandhalter fuer betonbewehrungen
DE8806355U1 (de) * 1988-05-13 1988-06-30 Niederberg-Chemie Gmbh, 4133 Neukirchen-Vluyn, De
DE9010331U1 (de) * 1989-07-11 1990-09-20 Bucher, Franz, Dipl.-Ing., Innsbruck, At
DE9012311U1 (de) * 1989-09-08 1990-11-29 Dausend, Hans-Werner, 5600 Wuppertal, De

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1887890A (en) * 1930-02-07 1932-11-15 Robert R Robertson Bar support
US1867096A (en) * 1931-01-07 1932-07-12 Parker Wire Goods Company Road chair
US3378981A (en) * 1965-04-28 1968-04-23 Henry R Cooper Chair for concrete reinforcing
FR2208037A1 (de) * 1972-11-27 1974-06-21 Rheinbau Gmbh
DE3324337A1 (de) * 1982-07-30 1984-02-09 Ernst von 5100 Aachen Fisenne Befestigungselement zur festlegung von gegenstaenden mit zylindrischer oberflaeche
WO1986004631A1 (en) * 1985-02-01 1986-08-14 Modfix Concrete Systems Pty. Ltd. Concrete reinforcment support
DE8910691U1 (de) * 1989-09-08 1989-11-02 Dausend, Hans-Werner, 5600 Wuppertal, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1118730A1 (de) * 2000-01-19 2001-07-25 Sager Ag Armierungs-Distanzhalter zum Verlegen einer Lage von Armierungseisen gegenüber einer Schalung für die Herstellung einer Betonkonstruktion
AT408362B (de) * 2000-02-24 2001-11-26 Wolfgang Knotzer Abstandhalter für gitterträger
EP1830011A3 (de) * 2006-03-03 2012-01-04 HILTI Aktiengesellschaft Bewehrungshalter
ITRM20110287A1 (it) * 2011-06-09 2012-12-10 Giovanni Cenci "metodo per la costruzione di solaio a lastra con fondello in legno e mezzi per la sua attuazione"

Also Published As

Publication number Publication date
DE4134440A1 (de) 1993-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1383967B1 (de) Abdeckung für eine entwässerungseinrichtung
EP2971354B1 (de) Schienenbefestigung mit clip-befestigung zwischen führungs- und unterlegplatte
DE3513762C2 (de)
EP1158185A2 (de) Schnellbefestigungselement
EP1647782A2 (de) Befestigungsvorrichtung für mindestens einen Sonnenkollektor
EP0744508B1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Schubbewehrung für Flachdecken
EP0275033B1 (de) Haltevorrichtung
WO2005116364A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer abschlussleiste
EP0537728A1 (de) Abstandshalter zur Festlegung einer Bewehrung, insbesondere einer Bewehrungsmatte oder eines Gitterträgers, an einer Schalungsplatte
WO2017215757A1 (de) System zum herstellen einer schienenbefestigung und schienenbefestigung
DE2507721C3 (de) Selbsttragende Mosaikschaltwand
EP1441081B1 (de) Verbinder für Profile und Verbindungsanordnung
DE19730600A1 (de) Stulpschienenbeschlag
DE2610998B2 (de) Halterung zur Befestigung von Bekleidungsplatten vor einer Bauwerkswand
DE2412381C3 (de) Befestigungsanordnung für Begrenzungstafeln in Form eines Gitters
DE19511788C5 (de) Lösbare Verriegelungsvorrichtung für einen befahrbaren Rost einer Entwässerungsrinne
EP0939175A2 (de) Verbindungselement zum Verbinden von Holz und Beton
EP0383240B1 (de) Hohlraum Montage Boden
EP0353560A1 (de) Abstandshalter für Betonarmierungen
DE102020101708A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Fassade
DE3025129C2 (de)
DE4341856C2 (de) Verbundschalung
EP0537552B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Abdeckrostes an einem Rahmen
EP0947641B1 (de) Vorrichtung zur verschieblichen Anordnung von Bauelementen
DE19504454A1 (de) Befestigungsteil zur Befestigung von Flächenelementen an Profilstäben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19931022