DE1758356U - Abstandhalter fuer metalleinlagen von bauteilen aus beton. - Google Patents

Abstandhalter fuer metalleinlagen von bauteilen aus beton.

Info

Publication number
DE1758356U
DE1758356U DE1955S0017407 DES0017407U DE1758356U DE 1758356 U DE1758356 U DE 1758356U DE 1955S0017407 DE1955S0017407 DE 1955S0017407 DE S0017407 U DES0017407 U DE S0017407U DE 1758356 U DE1758356 U DE 1758356U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
bracket
metal inserts
spacers
spacer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955S0017407
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEIFERT GEB
Original Assignee
SEIFERT GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEIFERT GEB filed Critical SEIFERT GEB
Priority to DE1955S0017407 priority Critical patent/DE1758356U/de
Publication of DE1758356U publication Critical patent/DE1758356U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)

Description

  • Kennwort : Quergestellter Abstandhalter Abstandhalter für metalleinlagen von Bauteilen aus Beton.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Abstandhalter für Metalleinlagen von Bauteilen aus Beton o. dgl. insbesondere Betondecken.
  • Solche Abstandhalter werden benötigt, um den insbesondere zur Aufnahme von Zugspannungen dienenden metallischen Einlagen eine ausreichend starke Betonuberdeckung zuzuordnen und dabei den für die Tragfähigkeit maßgeblichen Abstand der Einlagen von der neutralen Zone des Bauteiles bzw. einer Bezugsfläche wie Schalung einzuhalten. Da sich das Unterlegen von Klötzchen oder anderen, die erforderliche Dicke aufweisenden Körpern nicht bewährt hat, weil diese sich oft bei Verschiebungen der Einlagen vor dem Einbringen des Betons verlagern, sind schon besondere Abstandhalter vorgesehen worden, die jedoch den gestellten Aufgaben nicht zufriedenstellend genügen. Insbesondere besteht bei den bekannten Abstandhaltern die Gefahr, daß an der Außenfläche des Bauteiles Rostflecke entstehen da die vorbekannten metallischen Abstandhalter großflächig gegen die Bezugsfläche wie Schalung anliegen und bei dem fertigen Erzeugnis mit beachtlichen Teilbereichen ihrer Außenfläche dem Angriff durch die atmosphärische Luft, Feuchtigkeit u. dgl. ausgesetzt sim.
  • Dies führt nicht nur zu das Aussehen beeinträchtigenden verfärbungen sondern fallweise sogar zu Beschädigungen des Bauteiles. Außer-
    damsinä i& TsHmeH AstsndltFiPsst eer. Sie ae&
    weitein- ?'ilfa eiR dn nfeye, Hmgen ni esügesd a<*
    figi tmä wke efNäls-döasd s'e-4ä-8 die Betöa@hs
    nA i$ g4*
    neM uTrgig-a&t ai &&ag
    Dy BrfTLTm$ liot die Agabe ugrne eines. Abständhalter f
    aenlags. ö BwehHngab ven Ba-eiln as Btcn e<äg
    zu-aolaaftent der si-eh wohlfeil h-e : ratellen und bequem ve : ravbeitfm
    läßt und bei naher Tragfãh1gkei. t die. Bildung vohRQstflacken 8t : a
    derbeyflächa des Bauteile ussehlaSt Diee wird rfdangag
    N im wesetliehen. urch err&icRt daß ein mi seinen Breits'e. .-
    tau zur Bezgefleh w gchlag dgl< ekh liegenr e
    sehne lunge mit weohselndeu Richtungen veelaufender Bügel a-a
    seinem =te2en Rana der Sehalung =gewandte Tragspitzen in ihm
    eineu st-cheren Stand verm : ittelnder Zahl und Anor4nung trägt. Yür
    di'.iNandei AstStang sina. bd andestens drei ragspit% BL
    e'rfe3 ? i4 a-aer-BeL wird-sich ee-o& empfehlen zur lei,
    mäßigen tmd-wieheren Aufnahme A9y'M-ewartenden Belatmgen . e* j
    Abdre agspiten vorzuseheN Soleh@ aspien berühren die
    SchalüNg odf ia 8w* auf der-daß. Ba. ia. tail hergestellt wiy aur
    iB.] 3'unw< iiefemiea. ereiQ&B whn sie i& yigen
    c iN ie de Bauteil bilnä Nä. ss& ie etan -ingebee
    liean amit a. ind sie praktisch'iasgeast e& Angriff dr se&-
    t-i,dL*'eN&ön, s daS jinerlei Sosgef&r stet Di
    Tcagspit&n Nnan da : bst&dhae zwemäSig uBmielbsr &ag-
    form sein wöei ei votgaweise als dreieckfpsige Zangen g-
    staltet werden* In Verbindung eit bügeltörzfgen Abetandhalteirn4
    derenBeitsiten skyec r Schalung liegen und die über ihye
    a. ge t wesande een. vexsn & trs. eis .
    TraerZäh : L, gkoi, t gewährleisteti da bei d : Leo-er 4nordUung die Brerit-
    seit-en der liazallel = den*-euuen dee Ae-
    luSetee des Bgs-ls. gB. nes ao-4&ß ee. fhr ia%
    Ve, rbielgene üder sonsuge : re die IraZrähigkei-t beeinträchtigendor
    bes-teht. Der zit, den Tragepdtsen ausgeruetet-e Bügel
    aT n JLeh. beante es -mig ; Tesfn. Tele im
    e deh jsweöMili'sie N. Bag@, bzw* W-rmtg-sssfSpn
    UM eiN& &we3 ? ljge Sherssn der Mealledslge bei gfey
    Ssadsiherheit der Aarssn ebalea. B S &gpiBes'&Sxma.
    dbei so ageoydnet werden S'si-e iet SH d Standae&eheit
    gewährleistensose be'y e Haptbeastangabeeche s
    Bg&la nasitteYbar & ? er Seaag gl* abstäe
    Die Bügel kti=ou-neben naeh unten-gerl-ohtete-n Trag-spltzen ober-
    sitg : ß&ieße sseXssgR-tragen-s drn Blf& sie asa."
    d-e, n zu 2, eatl-eoar a : intl. Xlammer-
    une oy ya,-gea<i-o& a-bei. &edaTfswsde-Q anorda. e S
    äie ggleih. mees ? Melledslges isfie : BewMgsste is-
    sondernseh zes eerag&sue gemeinsam fsl-e Baaai$
    vee& 1 enze&e Beweymgaaäe miteinander vertmde
    di- AbstandhaMs weyde gen.'eciebung lnga dea'mmttelbar
    u-aterstützton gefurt.
    Ae der Zeiebunug iet der In Auaführungeb-ei-
    si-dargesteli* Bs igegen
    ? i. 1 ei&eai stBial-y iB, schaubildliehr Sa. -
    ellty
    don in lilie. 1 dar&estellten Abstandhalter in
    Dra.aubilalieher Bru
    w ae Nes Ben Abs
    i. 5 ie Sitenss-et eines geg&Ser dr esa
    t=& zmüh den Pt9. 1-4 ab&ewandelten Abstaiat-
    halters.,
    Fig.@ vesidene Grundformen von, mi Tr&gpitza
    a twen Atstmdhalteres
    oine Seitemnaicht einer weiteren Auo£Uhrungei-
    form e4t00
    i 0 des XsRit dee AbjstaN. d. ha. li'es naeh. ? ig< ,
    Sg t Ast&nd&altr sah d@n g. 9 tind 10 In
    saniäHeer'Da. rstellTm
    g t2 ae egsnüber er-Sig* abgewandelte A-agf8h-
    ng in ehadeher BasHRg
    Fi ia wetr &usihrusgamSglichkeit ! ? aeSf
    b'1l.Darstellung
    ißer Abstaahaltr esth eaä dn. Flg -4 ssar G-rnndfea
    hmh r » ste ;
    aus einem : Lnemi etwa 201. welche-r aua Blech gestanzt
    o g h u chtedzex
    RiMsgen erstyst ie'Brese es Sgla liegen im wesent-
    lichensezütreoht atz Im Beeeleh deu
    e
    ebenenBanden trägt e Bügel : asparngen 2 in welche sr as
    st-a-tnde ewhragsstab einlgbr ist. unterseit ist d SSl
    mi-t ! Trapit 2 ssgeüBte welöhe gewährleisten daß Teile
    nichtdre i Bcakasg sh aoen treten so. &aß ash Eet
    ehädn. KgeseSessen ind. Issbsondre. di ? i* 2 lSt erm-
    der B44 ax zeh : r lElBe] ena t an
    nony daß-in B14-litung-au-£ dit-wie gehalung gesehen-
    der Bügel nu sehr Isde aGenaaessngen-afwes Beim B
    ß m det tgs dv da Rt
    stehen
    deriai ; daresele Ausführung : nterscheidet sich Ton der-
    eg na, ejh g 4 m wsem-ohen 4ad-ar- a ansta
    der Ansparnnn ianeimmgen vorgesehen sinj, wele unta
    schniti, ene Seitenbarsiehe 26 haben. Diea kann ausgenutzt weedent
    am aaf besonders infaehe Weise eine TrkYNmerung mit des B-
    wrnsatb hereisfhye&t iNem biapieese ss a.-un
    Bade rsite e. fisadn Bge, ieht eise Grudfem Rit
    g sodra ene mhr gstre&kt etalt ggebe. wiy'SaNn s
    &s-t BinTendss-Ss-efodsrishie Schenkel, egnes-
    e. na rükn dn Sta-durh. den Bingangeanal 2 ? rngn
    Nanh em iaigeben des Bge& ir dieser-sie eeltii i&
    Riehtmg af sene AsSjgangage-sarSekbewege und die eräaeehte
    Tey&liam rung herbeifhren Di& erweRdnng ntrsehnitten&r Ans
    nehaae 2 am 2we ine Vebind-ens ist Seis ae i
    Sag3,-H us nieteenäeWekBoffeN, mSgIih In ieaem BaI y
    den di-o Bügel In de-r aus PIZ. 2
    jete, rtigt, Nach dem Binlogeu des Bewehrungsstabes bedar ; E es damn
    nur : eìnès. ßp1 :'"e1zens : Q'ò ; r Zusa-mtn. endrükena der freien henkeld
    de Bela nL eia dn Anforderungen, endie TeykIaM&yaB ai
    de el rder e erkl
    W*env
    Anatll einer einfacher Rd kann dst t
    epi-ta a. tnseraate Be eaB den ig. bw. T auch W- :Bmi
    asgefShrt w&rden. wbei d Vortsil eiae gr3@@ren. Tyaähicit
    besM. Insesndse eatltaaas. ae Pig ? @nd d&ei mter
    MßQBeluB yö AfnahaeaagauBen. gema lg. 5 $eeiat
    eineslstage Verklammeran heri'Etf'8hren.
    S rzi m tb den At nta r torges B mß bg-
    Sfrmige rBform f da : Abstandhalr vorgesehen. Dem mit Sra-
    spitzen Versehe. Bge 3 kane dabe aWärts gerihtet Ba-
    pen31 ageform sei w ehe naeh dem Binegen des abzustützendjw
    Bswehrunsstabe l, d Auaeahga. 32'S. be 4n sta gcgen w
    den, um eine : erbaang herbeiHNhren< Solche biegaye
    ; he aua bZ B ege r i
    aehen 54 3. ase se. 0'b BUg'ln. mit geg&aNber der S-Form
    t'"
    abweichender Grnndgstal riy&iehen. . Lappen 31 eatN.
    * ? *
    weskaSi ejineja-derart eten chsn Asand d, a. S- zwischen i&&,,
    gemäßPig. 11 94u den abges-btttzten : Bewahrungsstab 33 kreuzender
    Stab 34. liegakaan a. ß ea gelnt, die iaiag im Bereich e
    zu it-Utzen.-De : rartlge Gestaltungen haben zie) i in : a,-i
    bescndsr bei MealledasnbewShyt elche jgittrfrg zusammen
    't
    gefügtgelifert-werden.
    Diein Fig< t2 ageteHe AufShrung : ein Abstanähälters wei
    ein,am men Rande mit Taapit&en besetzten BSgel 35 ii
    U-fSrmige rundgt&l auf, der im Berih meines-ebrn Randes
    A paru ; e : æur Ahate dnt we ea hats Zar ter
    klaNmerang diesen e in der Ausgangsstellung stabparallel er-
    s-treekendei, dem Bü~gel u=it+, elbar angef-ormte Lappen 37, # welche
    meja. em ISiees de Sbe-''wi-a in der Zeleh=ng gestrichelt
    eg s gtmeiaey geage ar&sd <si i-e foM
    hat derl Vo r has werk
    hat en Tnrteil a d sgngswer&sisff ei dr rgMag Ea
    is< ? B. affr aaar st*
    De : r-in 13 Abstandhalter besteht aue einem im
    esalißhe Uformisn BQgel 40 it s Bereieh des oban Rans
    angeordneter Ausnehmnngn 4 z niagrumg : eines Stabes 42 r
    untera Rand des Bügels 40 is mt sedn Standsicherheit gewhrli
    ste&den'sr<ägsien-versehen beiderseits einy Aaamaa 44 s-
    atrn sio. &ao& ö : a mgB. 43. welch w in e ihmsa g-'
    atricl gezeigt s He ene& dn Sta 4& ra&ene. Bewehagg
    Stab 44 ge'bogen werdm Xännene um nleüt. nur clen Abetandhalter : tea-t-
    nges say. ecRiti iie-enane &ez@agen Sä 4 $&
    str 42 ni wehrte
    44 tebdndeN Bes ABirtm lä sis in mannigfaltigst. Art
    , abwandeln* So Ire-nn-ten lU Soreteh beider Au, 30par=geu 41 =biegbaxe
    Zunge&43- voyss sel erser Sans an 3de Seite edi§li
    eineZg-e aNsöraet weya woe gelegentlich der-Trteil aie
    beemeren. Ba. nähab'tmg beMt d is agen da geeneiandr
    j
    Mega sind-
    Diedgestellte. aBfRrsgn sind ? 6 ssbn erwärmt wyd,
    beiapielawei&Er-t : ku4ung. Dieee izt nicht
    daraut beaohränkt. Bo sin& vielraehe nooh mancherle ander-e Austüh-
    migen BtSiCih* Se lssn aieh sowohl aie Grundfrme 4 die Ab-
    mmigfal e nat E ko
    manniigtaltig al, wandelni Die Bügel e*nnen naturgemäi3 in hoeh'bean-
    spysn Seices. i'b I ! N. peyägmgen wie Sien yersehen wrdea
    um bei d yeyBnäüg sias dNsan&w weiehe Werkstoffes-aine-
    sr-iehend Sagfähgt nTlten &a. H ve s-e fye
    Eaes a-weisendan Büg. sneR ai&<. ijym es-l. sa-B
    yper verwa-Rd- wrds. e TragslZr&. 22 Saen-N @i@<&er
    notg vogs-as iNye

Claims (1)

  1. Ausprüohe 1"AbEktandhalter für MetalleiÜlagen-Von Bauteilen aus Beton 1 At he h ton B n auÇ : Betta odl inssoßere Betondecken dadurch gekennzeichnet, daß ein mit seinen BreitBeiten zur ezugsfläche wie SehalN sènkrecht liegendert über sine Länge mit wechselnden Reich,- rungen verlaufender nder BW eren Rand de chalE zugewandteTragspitzen R ihs inen sicheren Stand vermitteln- der Zahl üB Anordnung trägt. 2.Abtandhalter nach Anepr 1 1y dadurch gekenneichnet a de-r ügöl -frmig verläuft. Abstandhalt-ee wach Ana-pruch 1"Jaduroh Zekennzeiehnete daß derBügel V-fSrmig verlauft Abstandhalter naeh Anspruch eder elgende d&dureh gekem zeichnet dag der Bügel nebeB. Tia. ah unten gerichteten Trag- siten naeh-obei weisende uaiiegbare Klammerzungen trägt* 5. Abstandhalter nach Anapruch 4"dadurch gekennzeichnet"da£ die Klamerzungen zum gemeinsamen Anschluß von ai@. b. kreesde& Metalleinlagenangeordnet sind*.
DE1955S0017407 1955-06-30 1955-06-30 Abstandhalter fuer metalleinlagen von bauteilen aus beton. Expired DE1758356U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955S0017407 DE1758356U (de) 1955-06-30 1955-06-30 Abstandhalter fuer metalleinlagen von bauteilen aus beton.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955S0017407 DE1758356U (de) 1955-06-30 1955-06-30 Abstandhalter fuer metalleinlagen von bauteilen aus beton.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1758356U true DE1758356U (de) 1957-12-19

Family

ID=32793844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955S0017407 Expired DE1758356U (de) 1955-06-30 1955-06-30 Abstandhalter fuer metalleinlagen von bauteilen aus beton.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1758356U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639740A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-16 Huebner Handel Huewa Abstandhalter zum stuetzen von bewehrungen fuer betonbauteile o.dgl.
DE3330339A1 (de) * 1983-08-23 1985-06-27 Selma 7066 Baltmannsweiler Dreizler Abstandshalter fuer bewehrungen
DE3616762A1 (de) * 1986-05-17 1987-11-19 Fischer Artur Werke Gmbh Klemmelement zur kreuzweisen verbindung von bewehrungsstaeben
DE4134440A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Kunz Gmbh & Co Abstandshalter zur festlegung einer bewehrung, insbesondere einer bewehrungsmatte oder eines gittertraegers, an einer schalungsplatte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639740A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-16 Huebner Handel Huewa Abstandhalter zum stuetzen von bewehrungen fuer betonbauteile o.dgl.
DE3330339A1 (de) * 1983-08-23 1985-06-27 Selma 7066 Baltmannsweiler Dreizler Abstandshalter fuer bewehrungen
DE3616762A1 (de) * 1986-05-17 1987-11-19 Fischer Artur Werke Gmbh Klemmelement zur kreuzweisen verbindung von bewehrungsstaeben
DE4134440A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Kunz Gmbh & Co Abstandshalter zur festlegung einer bewehrung, insbesondere einer bewehrungsmatte oder eines gittertraegers, an einer schalungsplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1758356U (de) Abstandhalter fuer metalleinlagen von bauteilen aus beton.
DE1056349B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Bauteilen, insbesondere Isolierplatten
DE3806711C2 (de)
DE1659567A1 (de) Rastknopf zur Befestigung von Verkleidungsrahmen
DE853957C (de) Holztafel, insbesondere fuer Verschalungen von Betonbauteilen
DE818413C (de) Putztraeger fuer Decken, Dachschraegen, Fachwerke, Waende u. dgl.
DE2946047B1 (de) Bleibende Verschalung für Betondeckenränder
DE836847C (de) Dachziegelhalter
DE1794390U (de) Befestigung fuer wandverkleidungsplatten.
DE10038283A1 (de) Tür, insbesondere für einen Haushaltsofen
DE646249C (de) Mit durchgehenden Laengsschlitzen versehener stangenfoermiger Hohlkoerper, insonderheit fuer Pfosten, zur Herstellung von Gestellen fuer Buero- und Lagerzwecke
DE29823398U1 (de) Befestigungselement wie Dübel, Nagel o.dgl. mit variablen (flexiblen) Schaft
EP0643937A1 (de) Regalträger
CH227952A (de) Haltevorrichtung für Tablare.
DE1931974A1 (de) Profiltraeger aus Stahlblech fuer Bauten
DE1271362B (de) Traganker zur Befestigung von Bauelementen an einem Bauwerk, insbesondere fuer Aussenverkleidungen aus Natursteinplatten od. dgl.
DE6912613U (de) Haltestein mit halterung fuer feuerfeste stampfmassen von industrieoefen.
DE7338511U (de) T-förmiges Dachabschlußprofil
DE1780347U (de) Haengeschuette fuer kuechenschraenke.
DE1766669U (de) Garderobehaken.
DE1600803U (de) Flurgarderobe aus metall.
DE1763961U (de) Saeulenzwinge.
DE7028947U (de) Verkleidung aus blech fuer fassaden, innenwaende od. dgl.
DE1979414U (de) Vorrichtung zur befestigung von holzelementen an metallrohren.
DE19528323A1 (de) Vorrichtung zum Abstützen eines Schalbretts auf einem Mauerwerk