DE10038283A1 - Tür, insbesondere für einen Haushaltsofen - Google Patents

Tür, insbesondere für einen Haushaltsofen

Info

Publication number
DE10038283A1
DE10038283A1 DE2000138283 DE10038283A DE10038283A1 DE 10038283 A1 DE10038283 A1 DE 10038283A1 DE 2000138283 DE2000138283 DE 2000138283 DE 10038283 A DE10038283 A DE 10038283A DE 10038283 A1 DE10038283 A1 DE 10038283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
base plate
stiffening element
door panel
door according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000138283
Other languages
English (en)
Other versions
DE10038283C2 (de
Inventor
Walter Gramlich
Bernhard Goetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE2000138283 priority Critical patent/DE10038283C2/de
Priority to EP01118643A priority patent/EP1178263A3/de
Publication of DE10038283A1 publication Critical patent/DE10038283A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10038283C2 publication Critical patent/DE10038283C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/04Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Tür, insbesondere für einen Haushaltsofen, mit einer, insbesondere ein Sichtfeld (10) bildenden durchsichtigen, Grundplatte (11) und einer Türblende (12), die zumindest an einer Seite (13, 14, 15, 16) der Grundplatte (11) über diese hinausragt. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, daß die Türblende (12) zumindest an einer über die Grundplatte (11) ragenden Stelle mit einem separaten Versteifungselement (17) versteift ist.

Description

Die Erfindung geht aus von einer Tür, insbesondere für einen Haushaltsofen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Haushaltsöfen ist bekannt, eine Tür mit einer Türblende aus Edelstahl zu versehen. Die Tür besitzt in der Regel zumindest eine ein Sichtfeld bildende Grundplatte, auf die die Türblende aufgeklebt wird und über die die Türblende seitlich hinausragt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine gattungsgemäße Tür weiterzuentwickeln, und zwar insbesondere hinsichtlich ihres Gewichts, ihrer Lebensdauer und Herstellungs­ kosten. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteran­ sprüchen entnommen werden können.
Die Erfindung geht aus von einer Tür, insbesondere für einen Haushaltsofen, mit einer, insbesondere ein Sichtfeld bildenden durchsichtigen, Grundplatte und einer Türblende, die zumindest an einer Seite der Grundplatte über diese hinausragt.
Es wird vorgeschlagen, daß die Türblende zumindest an einer über die Grundplatte ra­ genden Stelle mit einem separaten Versteifungselement versteift ist. Es kann mit einem weichen, dünnen, leichten und kostengünstigen Material, wie insbesondere mit Aluminium oder einer Aluminiumlegierung eine formschöne und vorteilhafte steife Konstruktion er­ reicht werden. Schäden durch ein ungewünschtes Umklappen bzw. Verformen können vermieden werden. Ferner können für Edelstahltürblenden ausgelegte konstruktive Lösungen verwendet und Neukonstruktionen, neue Werkzeuge sowie neue Herstellverfah­ ren können zumindest weitgehend vermieden werden. Die erfindungsgemäße Lösung eig­ net sich besonders für eine Tür eines Haushaltsofens mit einer Metalltürblende, kann grundsätzlich jedoch auch bei anderen Geräten und/oder Behältern vorzugsweise mit ei­ ner ein Sichtfeld bildenden Grundplatte angewendet werden, wie beispielsweise bei ei­ nem Mikrowellenherd usw.
Ragt die Türblende in zumindest einem Eckbereich über die Grundplatte, ist vorteilhaft in diesem Eckbereich ein Versteifungselement angeordnet. Insbesondere an den Eckberei­ chen der Tür besteht die Gefahr, daß ein Bediener mit einem Gegenstand, beispielsweise mit einem Kleidungsstück hängenbleibt und diesen Bereich verbiegt, was durch ein erfin­ dungsgemäßes Versteifungselement sicher vermieden werden kann. Neben der Anord­ nung in einem Eckbereich wäre jedoch grundsätzlich auch denkbar, ein oder mehrere Versteifungselemente auf einer Längsseite, möglicherweise kurz vor und nach einem Eck­ bereich anzuordnen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Versteifungs­ element von einem Winkelblech gebildet ist, das mit seinen Schenkeln die Grundplatte von zwei Seiten begrenzt. Das Versteifungsblech kann dadurch vorteilhaft in den Eckbe­ reich integriert und es kann im Eckbereich mit einem Versteifungselement eine vorteilhaft große Versteifungsfläche und insgesamt eine große Versteifung der Türblende erreicht werden. Ferner trägt vorteilhaft zu einer großen Versteifungsfläche im Eckbereich bei, wenn die Schenkel des als Winkelblech ausgebildeten Versteifungselements eine an eine Breite des über die Grundplatte hinausragenden Bereichs der Türblende angepaßte Brei­ te aufweisen. Vorteilhaft ist das Versteifungselement aus Stahl, und zwar insbesondere aus einem Stahlblech, wodurch dieses besonders kostengünstig hergestellt werden kann.
Das Versteifungselement kann durch verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erschei­ nende kraftschlüssige, formschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindungen an der Tür­ blende befestigt werden, wie beispielsweise durch eine Schraubverbindung und/oder Klemmverbindung usw. Besonders vorteilhaft wird das Versteifungselement jedoch auf die Türblende aufgeklebt, vorzugsweise mit einem Silikonkleber, wodurch auf eine kosten­ günstige Weise ein Verrutschen und eine Relativbewegung zu einem angrenzenden Bau­ teil bzw. ein Klappern des Versteifungselements vermieden werden kann. Ferner werden Türblenden ebenfalls häufig auf die Grundplatte aufgeklebt, wodurch vorteilhaft bereits vorhandene Vorrichtungen genutzt werden können, das Versteifungselement auf die Tür­ blende aufzukleben.
In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß in die Türblende zumindest im Bereich des Versteifungselements durch ein Biegeverfahren ein Hohlraum angeformt ist, in den das Versteifungselement eingebracht ist. Durch das Biegeverfahren kann eine formbedingte hohe Steifigkeit erreicht und es kann ohne eine zusätzliche Abdeckung das Versteifungselement verdeckt in der Türblende integriert werden. Besitzt das Verstei­ fungselement eine Materialstärke der Grundplatte abzüglich einer Materialstärke der Tür­ blende, kann das Versteifungselement formschlüssig in ein an die Türblende angeformtes U-Profil vorteilhaft integriert werden, und zwar kann ein Absatz auf einer Rückseite zwi­ schen der Türblende und der Grundplatte im Bereich des Versteifungselements vermie­ den werden.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeich­ nung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschrei­ bung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weite­ ren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Tür eines Haushaltsofens von vorne,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 ein Versteifungselement und
Fig. 4 das Versteifungselement aus Fig. 3 in einer perspektivischen Ansicht schräg von oben.
Fig. 1 zeigt eine Tür eines Haushaltsofens von vorn mit einer ein Sichtfeld 10 bildenden durchsichtigen Grundplatte 11 aus Glas. Auf die Grundplatte 11 ist eine Türblende 12 aus Aluminium mit doppelseitigem Klebeband 28 aufgeklebt. Die Türblende 12 ragt seitlich über alle vier Stirnseiten 13, 14, 15, 16 der Grundplatte 11 hinaus.
Erfindungsgemäß sind in vier Eckbereichen 18, 19, 20, 21 der Türblende 12 vier bauglei­ che Versteifungselemente 17 auf die Türblende 12 mit einem Silikonkleber aufgeklebt. Die Versteifungselemente 17 sind von Winkelstahlblechen gebildet und besitzen jeweils einen schmalen und einen breiten Schenkel 22, 23, wobei die Breite der Schenkel 22, 23 an ei­ ne Breite des über die Grundplatte 11 hinausragenden Bereichs der Türblende 12 ange­ paßt ist, und die Versteifungselemente 17 jeweils mit ihren schmalen Schenkeln 22 eine obere bzw. eine untere und mit ihren breiten Schenkeln 23 eine seitliche Stirnseite 13, 14, 15, 16 der Grundplatte 11 begrenzen (Fig. 1, 3 und 4).
Die Türblende 12 ist umlaufend an ihren Stirnseiten zu einem U-Profil umgebogen und schließt mit einem zur Grundplatte 11 weisenden Schenkel des U-Profils an einer oberen Stirnseite 13 der Grundplatte 11 direkt an dieser ab und an den restlichen Stirnseiten 14, 15, 16 der Grundplatte 11 mit einem kleinen Abstand von ca. 2 mm (Fig. 2). Die Verstei­ fungselemente 17 sind in einen sich durch das U-Profil ergebenden Hohlraum einge­ bracht, und zwar werden zuerst die Versteifungselemente 17 auf die Türblende 12 aufge­ klebt und anschließend wird die Türblende 12 umlaufend umgebogen, so daß der zur Grundplatte 11 weisende Schenkel des sich bildenden U-Profils der Türblende 12 auf dem Versteifungselement 17 zur Anlage kommt. Dabei besitzt das Versteifungselement 17 vorteilhaft eine Blechstärke von ca. 3 mm, die ca. einer Materialstärke der Grundplatte 11 abzüglich einer Materialstärke der Türblende 12 entspricht. Ein Absatz im Bereich des Versteifungselements 17 zwischen der Türblende 12 und der Grundplatte 11 auf einer Rückseite der Tür wird vermieden. Die Versteifungselemente 17 sind verdeckt in der Tür­ blende 12 integriert und werden zudem im U-Profil neben der Klebverbindung kraft- und formschlüssig in der Türblende 12 gehalten.
Bezugszeichen
10
Sichtfeld
11
Grundplatte
12
Türblende
13
Seite
14
Seite
15
Seite
16
Seite
17
Versteifungselement
18
Eckbereich
19
Eckbereich
20
Eckbereich
21
Eckbereich
22
Schenkel
23
Schenkel

Claims (9)

1. Tür, insbesondere für einen Haushaltsofen, mit einer, insbesondere ein Sichtfeld (10) bildenden durchsichtigen, Grundplatte (11) und einer Türblende (12), die zu­ mindest an einer Seite (13, 14, 15, 16) der Grundplatte (11) über diese hinaus­ ragt, dadurch gekennzeichnet, daß die Türblende (12) zumindest an einer über die Grundplatte (11) ragenden Stelle mit einem separaten Versteifungselement (17) versteift ist.
2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Türblende (12) aus Alu­ minium oder einer Aluminiumlegierung ist.
3. Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Türblende (12) in zumindest einem Eckbereich (18, 19, 20, 21) der Grundplatte (11) über diese hin­ ausragt und das Versteifungselement (17) im Eckbereich (18, 19, 20, 21) ange­ ordnet ist.
4. Tür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungselement (17) von einem Winkelblech gebildet ist, das mit seinen Schenkeln (22, 23) die Grundplatte (11) von zwei Seiten (13, 14, 15, 16) begrenzt.
5. Tür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (22, 23) des als Winkelblech ausgebildeten Versteifungselements (17) eine an eine Breite des über die Grundplatte (11) hinausragenden Bereichs der Türblende (12) ange­ paßte Breite aufweisen.
6. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungselement (17) aus Stahl ist.
7. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungselement (17) auf die Türblende (12) geklebt ist.
8. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Türblende (12) zumindest im Bereich des Versteifungselements (17) durch ein Biegeverfahren ein Hohlraum angeformt ist, in den das Versteifungselement (17) eingebracht ist.
9. Tür nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungselement (17) eine Materialstärke der Grundplatte (11) abzüglich einer Materialstärke der Türblende (12) aufweist.
DE2000138283 2000-08-04 2000-08-04 Tür, insbesondere für einen Haushaltsofen Expired - Fee Related DE10038283C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000138283 DE10038283C2 (de) 2000-08-04 2000-08-04 Tür, insbesondere für einen Haushaltsofen
EP01118643A EP1178263A3 (de) 2000-08-04 2001-08-02 Tür, insbesondere für einen Haushaltsofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000138283 DE10038283C2 (de) 2000-08-04 2000-08-04 Tür, insbesondere für einen Haushaltsofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10038283A1 true DE10038283A1 (de) 2002-02-21
DE10038283C2 DE10038283C2 (de) 2003-12-18

Family

ID=7651446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000138283 Expired - Fee Related DE10038283C2 (de) 2000-08-04 2000-08-04 Tür, insbesondere für einen Haushaltsofen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1178263A3 (de)
DE (1) DE10038283C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221947B4 (de) * 2002-05-13 2008-05-29 Schott Ag Dekorblende mit metallischer Anmutung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004040043B3 (de) 2004-08-18 2006-03-02 Schott Ag Dekorblende mit metallischer Anmutung
CN110671722B (zh) * 2018-07-03 2022-05-17 博西华电器(江苏)有限公司 燃气灶及燃气灶的点火装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1581702A (en) * 1924-11-19 1926-04-20 John J Toomey Oven door
DE4431619A1 (de) * 1994-09-05 1996-03-07 Bosch Siemens Hausgeraete Herdtür eines Kochherdes
GB2344882A (en) * 1998-10-08 2000-06-21 Stoves Group Plc Applying metal plate to a support assembly

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3208446A (en) * 1962-05-22 1965-09-28 Westinghouse Electric Corp Oven observation door
FR1516182A (fr) * 1967-01-18 1968-03-08 Rhone Fonderies Atel Cadre de porte de cuisinière

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1581702A (en) * 1924-11-19 1926-04-20 John J Toomey Oven door
DE4431619A1 (de) * 1994-09-05 1996-03-07 Bosch Siemens Hausgeraete Herdtür eines Kochherdes
GB2344882A (en) * 1998-10-08 2000-06-21 Stoves Group Plc Applying metal plate to a support assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP1178263A3 (de) 2006-06-07
EP1178263A2 (de) 2002-02-06
DE10038283C2 (de) 2003-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10038283C2 (de) Tür, insbesondere für einen Haushaltsofen
DE102005055438B4 (de) Kochmulde
DE2810123C2 (de) Tür zum Abschließen des Garraumes eines Back- und Bratofens mit zwei parallelen Glasscheiben
DE3144844A1 (de) "verstaerkungsbauteil fuer einen stossfaenger eines kraftfahrzeuges"
DE102018119959A1 (de) Vorrichtung zur werkzeuglosen Montage einer Abschlussleiste
DE2310683A1 (de) Schalungstafel fuer betonschalungen
DE644024C (de) Als Fahrzeuggestell dienendes, durch Traeger versteiftes Bodenblech fuer Kraftfahrzeuge
DE4445302C1 (de) Leichtspiegel
CH651894A5 (en) Threaded sleeve and dowel with a threaded sleeve
EP0703415B1 (de) Frontverkleidung für Plattenheizkörper
DE102010042197B3 (de) Dreidimensionale Zeichen mit mindestens einer Seitenwand und mindestens einer Deckwand
DE472978C (de) Auftragebrett
DE2609813C3 (de) Klammer zum Verbinden zweier vorzugsweise runder Stangen und Werkzeug hierzu
DE723246C (de) Glasbefestigung fuer aufrecht stehende Verglasungen
CH659372A5 (de) Handgriff und ausziehteil an schraenken und gestellen.
CH659119A5 (de) Signalleuchtengehaeuse.
AT154772B (de) Aus streifenförmigen Metallfolien zusammengesetzter Projektionsschirm für Kinematographie.
DE2227560B2 (de) Hohlträger für Kraftfahrzeugkarosserien
DE2115380C3 (de) Höchstfrequenzfibertragungsleitung
DE1227774B (de) Fotografische Kamera mit einer das Oberteil abdeckenden Kappe
DE202004019980U1 (de) Haustür
DE2106116A1 (de) Abdeckung an Werkzeugmaschinen
DE2650672A1 (de) Winkelspiegel
DE7734417U1 (de) Kuechen-einbauteil
CH334950A (de) Ofenkachel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301