DE2609813C3 - Klammer zum Verbinden zweier vorzugsweise runder Stangen und Werkzeug hierzu - Google Patents

Klammer zum Verbinden zweier vorzugsweise runder Stangen und Werkzeug hierzu

Info

Publication number
DE2609813C3
DE2609813C3 DE19762609813 DE2609813A DE2609813C3 DE 2609813 C3 DE2609813 C3 DE 2609813C3 DE 19762609813 DE19762609813 DE 19762609813 DE 2609813 A DE2609813 A DE 2609813A DE 2609813 C3 DE2609813 C3 DE 2609813C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
semicircular
prong
tab
prongs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762609813
Other languages
English (en)
Other versions
DE2609813B2 (de
DE2609813A1 (de
Inventor
Kurt Dipl.-Ing. 7840 Muellheim Grieshaber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grieshaber Draht- und Stahlverarbeitung 7840 Muellheim GmbH
Original Assignee
Grieshaber Draht- und Stahlverarbeitung 7840 Muellheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grieshaber Draht- und Stahlverarbeitung 7840 Muellheim GmbH filed Critical Grieshaber Draht- und Stahlverarbeitung 7840 Muellheim GmbH
Priority to DE19762609813 priority Critical patent/DE2609813C3/de
Publication of DE2609813A1 publication Critical patent/DE2609813A1/de
Publication of DE2609813B2 publication Critical patent/DE2609813B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2609813C3 publication Critical patent/DE2609813C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0433Clamping or clipping connections for rods or tubes being in parallel relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • F16B2/24Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
    • F16B2/248Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Klammer der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen und durch so die DE-OS 21 25 950 bekannt gewordenen ArL
Die Klammer gemäß Figur 4 der DE-OS 21 25 950 weist an beiden Halbrundbögen etwa gleich ausgebildete runde Laschen auf. Diese könnten dazu dienen, das Aufdrücken der Kiammer (evtl. mittels eines Hammers) auf die zu verbindenden Stangen zu ermöglichen. Ein erheblicher, manuell kaum zu leistender Kraftaufwand dürfte bereits bei der Montage dieser Klammer erforderlich sein, weshalb die elastische Rückholkraft der Klammer nur gering sein darf. Die manuelle Demontage dieser Klammer bereitet große Schwierigkeiten, da keine der dort an den Halbrundbögen angebrachten Laschen als ausgesprochene Betätigungslasche ausgebildet ist, sondern nur als »Schnapplasche«, welche das Aufschnappen erleichtert. Insbesondere zur Verwendung im Ladenbau, also zur Verwendung durch Verkäuferinnen, ist eine derartige Konstruktion ungeeignet
Die Aufgabe der Erfindung besteht dann, Klammem der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art insoweit zu verbessern, daß bei Beibehaltung einer einfachen einteiligen und billigen Konstruktion erreicht wird, daß mit einem einfachen Werkzeug oder manuell eine schnelle und leichte Montage und Demontage ermöglicht ist
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im Kennzeichenteil dies Anspruches 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen, wobei noch in den Unteransprüchen 2 bis 4 für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen bzw. ein zum Montieren der Erfindung vorteilhaftes Werkzeug beansprucht ist
Es ist möglich, die erfindungsgemäße Klammer an zwei Stangen anzubringen, indem man sie mit dem längeren Halbrundbogen über eine der beiden aneinandergelegten Stangen hängt und mit dem Daumen derart auf den Mittelabschnitt drückt, daß die Betätigungslasche über die andere Stange gleitet und schnappt Zur Demontage drückt man von unten auf die Lasche und läßt die Klammer zurückschnappen. Da jedoch die Rückfederkraft der Klammer groß ist, um eine gute Klammerwirkung zu erzielen, verwendet man leichter das in den Ansprüchen 3 und 4 angegebene Werkzeug, um die Klammer zu montieren und zu demontieren.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen im einzelnen erläutert Es zeigt
Fig. I, 2 und 3 drei verschiedene Ansichten der Klammer,
Fig.4, 5 und 6 drei Phasen der Montage der Kiammer mitteis des eriinuungsgemäßen Werkzeuges,
Fig.7 eine perspektivische Ansicht der in Fig.6 dargestellten Stellung und
Fig.8 die Anwendung der Klammer an einem Verkaufsgestell.
In der Ansicht der F i g. 1 sieht man den ebenen Mittelabschnitt 2, an den sich die Halbrundbögen 4 und 6 anschließen. Der ebene Mittelab*chnitt hat die Länge /. Der Abstand (/der Mittelpunkte Λί» und Me der beiden Halbrundbögen ist gleich der Länge / des ebenen Mittelabschnittes 2.
Der längere Halbrundbogen 6 erstreckt sich über etwa 180°. Der kürzere Halbrundbogen 4 dagegen erstreckt sich nur Ober etwa 165°. Er trägt an seinem Ende die Betätigungslasche 8, welche radial auf den Krümmungsmittelpunkl Mt zuläuft
F i g. 2 zeigt den Gegenstand der F i g. 1 in Pfeilrichtung II. Man blick? auf den längeren Halbrundbogen 6 sowie die Betätigungslasche 8, deren freie Kante 10 abgerundet ist
Fig.3 zeigt eine Ansicht des Gegenstandes der Fig. 1 in Richtung des Pfeiles III. Man erkennt die abgerundete freie Kante 11 des Halbrundbogens 6, blickt von innen auf den ebenen Mittelabschnitt 2 und sieht links die verschiedenen Linien der Betätigungslasche 8 und des kürzeren Halbrundbogens 4, wobei die Abrundung der Kante 10 der Betätigungslasche 8 nicht dargestellt ist, um die Figur nicht unübersichtlich zu machen.
Fig.4 zeigt im Querschnitt zwei Stangen 12 und 14. Um die linke Stange 12 ist der längere Halbrundbogen 6 derart gelegt, daß an der rechten Stange 14 die Betätigungslasche 8 anliegt
Das gestrichelt angedeutete Werkzeug ist angesetzt, um die Klammer über die beiden Stangen zu schnappen. Die beiden eine Ebene aufspannenden Zinken 18 liegen an der rechten Stange 14 und stehen der Zinke 16 derart
gegenüber, daß sie miteinander einen Winkel β von etwa IS" einschließen und daß der Abstand der freien Enden 20 der Zinken 18 von der Zinke 16 etwa gleich der doppelten Länge / des ebenen Mittelabschnittes 2 (dem doppelten Durchmesser der Stangen) ist Auf beide Bemessungsangaben, den Winkel und den genannten Abstand, kommt es nicht genau an; für den Abstand ist wesentlich, daß in der in F i g. 4 dargestellten Stellung die beiden Stangen mit angesetzter Klammer zwischen die Zinken passen, to
Beim Obergang von der Stellung der F i g, 4 in die Stellring der Fig.5 erfolgt eine Schwenkung in Pfeilrichtung V, Hierbei dpjckt die gegenüberstehende Zinke 16 auf den ebenen Mittelabschnitt 2. Die Betätigungslasche 8 gleitet auf der rechten Stange 14 is und der kürzere Halbrundbogen 4 wird unter Überwindung der Rückfederkraft des elastischen Blechstreifens aufgebogen. F i g. 5 zeigt die am weitesten ausgebogene Stellung, in welcher diejenige Linie 22, in welcher der kürzere Halbrundbogen 4 in die Betätigungslasche 8 übergeht allein die rechte Stange 14 berührt und von der Innenseite des Halbrundbogens 6 einen Abstand hat der gleich dem doppelten Durchmesser einer Stange ist
Beim weiteren Verschwenken in Pfeilrichtung VI (Fig. 6) schnappt die genannte Linie 22 über die rechte Stange 14 und der kürzere Halbrundbogen 4 liegt in der Endstellung der F i g. 6 ebenso der rechten Stange 14 an, wie der längere Halbrundbogen 6 der linken Stange 12.
Beim Vergleich der F i g. 4,5 und 6 erkennt man, daß während des Montagevorganges die Anordnung der beiden Stangen mit der verbindenden Klammer sich immer weiter in das innere des Werkzeuges verschiebt Hierzu muß einerseits der Abstand der Zinken 18 von der Zinke 16 nach innen hin (in den drei Figuren nach links) abnehmen, d.h. einen Winkel β miteinander einschließen, und es genügt nicht, die Schwenkung in Richtung der geschwungenen Pfeile V und VI durchzufahren, sondern man muß gleichzeitig das Werkzeug in Richtung der geraden Pfeile VII drücken, damit es »ich weiter über die Anordnung der beiden Stangen mit der Klammer schiebt In Fig.6 erkennt man dann, daß schließlich die Betätigungslasche 8 zwischen die beiden Zinken 18 greift deren gegenseitiger Abstand mindestens gleich der Breite d(Fig. 3 und 4) der Klammer sein muß.
Fig.7 sieigt die in Fig.6 dargestellte Endstellung perspektivisch. Man erkennt daß ein Blechstreifen die gegenüberstehende Zinke 16 bildet an welcher die beiden anderen Zinken 18 angebracht sind. Die Lasche 8 greift zwischen die beiden Zinken 18.
Zum Demontieren setzt man das Werkzeug umgekehrt an, als dies in F i g. 7 dargestellt ist Hierbei drückt der Zinken 16 auf die freie Kante 10 der Betätigungslasche 8 und schwenkt diese entgegen den Pfeilrichtungen VI und Vi>is in die Stellung der F i g. 4 zurück.
F i g. 8 zeigt perspektivisch ein a*£ sechs rechteckigen oder quadratischen Rahmen aufgebautes Verkaufsgestell, wobei die die Längsseiten der Rahmen bildenden Stangen jeweils durch erfindungsgemäße Klammern zusammengehalten sind. Über derartige Verkaufsgestelle kann man beispielsweise Glasplatten legen, um die zu verkaufenden Waren im Schaufenster zu präsentieren. Man erkennt daß die erfindungsgemäßen Klammern einerseits ein unmittelbares Anliegen jeweils zweier zusammengehaltener Stangen ermöglichen (vgl. auch Fig.4—7) und andererseits nach außen, wo sie stören könnten, nur um die Materiaistärke des Blechstreifens vorstehen. Die nach innen etwas vorstehende Betätigungslasche stört beim Auflegen von Glasplatten in keiner Weise.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Klammer zum Verbinden zweier vorzugsweise runder Stangen gleichen Durchmessers, wobei die Klammer aus einem elastischen Blechstreifen hoher Rückfederkraft besteht, wobei sich an einen ebenen Mittelabschnitt zwei Halbrundbögen anschließen, deren Krümmungsmittelpunkte voneinander einen der Länge des ebenen Mittelabschnitts gleichen Abstand haben, wobei von dem kürzeren der beiden Halbrundbögen eine Lasche absteht und wobei die Länge des Mittelabschnittes gleich dem Durchmesser einer der Stangen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (8) mit entsprechender is Länge als Betätigungslasche ausgebildet ist und in radialer Richtung vom Ende (22) des kürzeren Halbrundbogens (4) absteht, welcher sich über etwa 165° erstreckt, wogegen der längere Halbrundbogen (6) sich übsr 180° erstreckt
2. Klammer nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß der Blechstreifen in der Mitte länger ist als an den Seiten, wobei die freien Kanten (10, 11) des längeren Halbrundbogens (6) und der Betätigungslasche (10) abgerundet sind.
3. Werkzeug zum Montieren einer Klammer nach Anspruch 1 oder 2, an zwei Stangen sowie zum Demontieren, gekennzeichnet durch drei Zinken (16, 18), wobei eine Zinke (16) den beiden anderen (18) gegenübersteht, weiche in einer Ebene liegen und deren Abst?net mindestens gleich der Breite (b) der Kiammer ist, wobei der Abstand des freien Endes (20) der beiden Zinktn (18) .on der gegenüberliegenden Zinke (16) etwa gleich der doppelten Länge (I) des ebenen Mittelabschnitts' [2) der Klammer ist und wobei die Ebene mit der gegenüberstehenden Zinke (16) einen Winkel β von etwa 15° derart einschließt, daß der gegenseitige Abstand vom freien Ende (20) weg abnimmt.
4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der Ebene gegenüberstehende Zinke (16) als Blechstreifen ausgebildet ist, an welchem die beiden anderen Zinken (18) angebracht sind.
45
DE19762609813 1976-03-10 1976-03-10 Klammer zum Verbinden zweier vorzugsweise runder Stangen und Werkzeug hierzu Expired DE2609813C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762609813 DE2609813C3 (de) 1976-03-10 1976-03-10 Klammer zum Verbinden zweier vorzugsweise runder Stangen und Werkzeug hierzu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762609813 DE2609813C3 (de) 1976-03-10 1976-03-10 Klammer zum Verbinden zweier vorzugsweise runder Stangen und Werkzeug hierzu

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2609813A1 DE2609813A1 (de) 1977-09-15
DE2609813B2 DE2609813B2 (de) 1978-11-02
DE2609813C3 true DE2609813C3 (de) 1979-07-05

Family

ID=5971945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762609813 Expired DE2609813C3 (de) 1976-03-10 1976-03-10 Klammer zum Verbinden zweier vorzugsweise runder Stangen und Werkzeug hierzu

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2609813C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104325434A (zh) * 2014-10-29 2015-02-04 康力电梯股份有限公司 一种曳引钢丝绳引绳器

Also Published As

Publication number Publication date
DE2609813B2 (de) 1978-11-02
DE2609813A1 (de) 1977-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944932C3 (de) Abstandshalterung für Brennstäbe von Kernreaktoren
DE602005003380T2 (de) Verfahren zur Montage eines Verstärkungsteils auf die Frontplatte eines Kühl- oder Gefrierschrankes
DE102016101466B4 (de) Fahrradbremse
DE2609813C3 (de) Klammer zum Verbinden zweier vorzugsweise runder Stangen und Werkzeug hierzu
DE19918403B4 (de) Lenkhilfevorrichtung
DE2923903C2 (de)
EP0597193A2 (de) Rohrschelle
DE202015102725U1 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
DE2357052C2 (de) Verbindungsbrücke für Schaltanlagen- Reihenklemmen
EP1186359B1 (de) Vorrichtung zum Durchsetzfügen von Blechteilen
EP3379900B1 (de) Kochfeld
DE2858326C2 (de)
DE2626500C2 (de) Zierleistenklammer, insbesondere für schwere und breite Zierleisten zur Befestigung an den Karosseriewänden von Omnibussen und Lastkraftwagen
DE3135881C1 (de) Spannzwinge
EP0984119B1 (de) Federstift, insbesondere einen Vierkantstift für einen Drücker
DE2747153C2 (de) Schwimmrahmen und/oder Bremsträger von Scheibenbremsen
DE2423589C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Kolonnenbodens in Stoffaustauschkolonnen
DE2731096C3 (de) Einrichtung zur Verlängerung einer Antriebswelle mit eckigem Querschnitt
DE2726500B2 (de) Handwerkzeug, insbesondere für drehantreibbare Werkzeugeinsätze
DE3534243C2 (de) Anker für Pendeluhren
DE19616674C2 (de) Verfahren zur Montage eines biegeschlaffen, länglichen Konstruktionselementes und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE2822036C2 (de) Befestigungselement
DE3717690C2 (de)
DE7302064U (de) Vorrichtung für die Montage und Befestigung von äußeren und inneren Ver kleidungswandstucken von Industriebauten
DE8300446U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Geräteträgern, insbesondere von Gehäusen für elektrische oder elektronische Bauteile, an senkrechten Tragelementen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee