DE2106116A1 - Abdeckung an Werkzeugmaschinen - Google Patents

Abdeckung an Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE2106116A1
DE2106116A1 DE19712106116 DE2106116A DE2106116A1 DE 2106116 A1 DE2106116 A1 DE 2106116A1 DE 19712106116 DE19712106116 DE 19712106116 DE 2106116 A DE2106116 A DE 2106116A DE 2106116 A1 DE2106116 A1 DE 2106116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
plastic parts
area
cover according
guideway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712106116
Other languages
English (en)
Inventor
die Anmelder. M sind
Original Assignee
Hennig, Arnold, 8045 Ismaning; Henning, Kurt 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hennig, Arnold, 8045 Ismaning; Henning, Kurt 8000 München filed Critical Hennig, Arnold, 8045 Ismaning; Henning, Kurt 8000 München
Priority to DE19712106116 priority Critical patent/DE2106116A1/de
Priority to CH474571A priority patent/CH519971A/de
Priority to US00136489A priority patent/US3785418A/en
Priority to FR7114652A priority patent/FR2086329B1/fr
Priority to JP46027136A priority patent/JPS5110706B1/ja
Publication of DE2106116A1 publication Critical patent/DE2106116A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0825Relatively slidable coverings, e.g. telescopic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Description

  • Abdeckung an Werkzeugmaschinen Die Erfindung betrifft eine Abdeckung für Führungsbahnen von Werkzeugmaschinen, mit einer Anzahl teleskopartig ineinanderschiebbarer, die Führungsbahn umgreifender Abdeckelemente, deren Seitenwände so weit elastisch nach außen verbiegbar sind, daß das Abdeckelement quer zur Führungsbahn auf diese aufsetzbar ist, wobei die Abdeckelemente mit an mehreren Flächen der Führungsbahn anliegenden Gleitern versehen sind, gemäß DBP ...... (Patentanmeldung P 20 20 109.6).
  • Bei bekannten Teleskopabdeckungen werden die Abdeckelemente üblicherweise bei der Montage von dem einen Ende des abzudeckenden Maschinenteiles (beispielsweise einer Führungsbahn) her aufgeschoben. In Fällen, in denen diese Art der Montage nicht möglich ist, da die Enden des abzudeckenden Maschinenteiles nicht zugänglich sind, werden bei den bisher bekannten Abdeckungen einzelne Teile der Abdeckelemente, die im montierten Zustand den abzudeckenden Maschinenteil hintergreifen sollen, lösbar ausgebildet und erst nach dem Aufsetzen der Abdeckelemente montiert. Es ist somit eine umständliche Montage und eine ebenso aufwendige Demontage (zu Reparatur- und Wartungszwecken) erforderlich.
  • Diese Nachteile der bekannten Abdeckungen werden gemäß dem hauptpatent dadurch vermieden, daß mindestens ein Teilbereich Jedes Abdeckelementes derart elastisch-flexibel ist, daß das Abdeckelement quer zu seiner normalen Bewegungsrichtung auf die Führungsbahn (bzw. einen sonstigen abzudeckenden Maschinenteil) aufschnappbar ist. Auf diese Weise ist eine einfache Montage und Demontage auch dann möglich, wenn keines der beiden Enden der Führungsbahn (bzw. eines sonstigen abzudeckenden Maschinenteiles) zugänglich ist.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Abdeckung gemäß dem Hauptpatent dahin weiterzuentwickeln, daß sich ein herstellungstechnisch besonders einfacher Aufbau ergibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Abdeckelemente im wesentlichen aus zwei die Seitenwände bildenden, im Querschnitt U-förmigen Kunststoffteilen mit einstückig angeformten Gleitern und einer die beiden Seitenwände verbindenden Deckplatte bestehen.
  • Während bei den bisher bekannten Abdeckungen die einzelnen Abdeckelemente Jeweils mit einer gesonderten Rückwand versehen werden mußten, um die erforderlichen Gleiter (zur Auflage auf der der Deckplatte der Abdeckelemente zugewandten Fläche der Führungsbahn) anzubringen, kommt bei der erfindungsgemäßen Ausführung eine solche Rückwand in Fortfall. Die genannten Gleiter (die bei horizontaler Lage der Führungsbahn auf deren Oberseite aufliegen) werden vielmehr von einem Schenkel der U-förmigen Kunststoffteile gebildet, die zugleich die Seitenwände und den die Führungsbahn unten umgreifenden Schenkel bilden.
  • Eine weitere wesentliche fertigungstechnische Vereinfachung besteht in der einstückigen Ausbildung der Gleiter mit den U-förmigen Kunststoffteilen (zweckmäßig durch entsprechendes Abwinkeln der hinteren Kante dieser Kunststoffteile). Auf diese Weise kommen alle Arbeitsgänge in Fortfall, die bisher zur Anbringung gesonderter Gleiter benötigt wurden.
  • Ein Abdeckelement der erfindungsgemäßen Abdeckung kann somit in einfachster Ausführung aus lediglich drei Teilen hergestellt werden: Zwei U-förmigen Kunststoffteilen (die die beiden Seitenwände mit den Gleitern bilden) und einer Deckplatte.
  • Gemäß einer zweckmäßigen# Weiterbildung der Erfindung werden die Deckplatten im Bereich ihrer hinteren Kante nach oben und im Bereich ihrer vorderen Kante nach unten abgewinkelt. Auf diese Weise werden die erforderlichen Mitnehmerflächen geschaffen, die den notwendigen Eingriff zwischen aufeinanderfolgenden Abdeckelementen herstellen.
  • Im Bereich der vorderen Kante der Deckplatten wird vorteilhaft eine Abstreifleiste angebracht, die zumindest teilweise aus Kunststoff hergestellt und von der abgewinkelten Kante der Deckplatte teilweise abgedeckt (und hierdurch geschützt und gehalten) wird. Die an der Deckplatte anliegenden Schenkel der U-förmigen Kunststoffteile werden zweckmäßig in dem zur Aufnahme der Abstreifleiste bestimmten Bereich ausgeschnitten. Auf diese Weise stützen die U-förmigen Kunststoffteile mit ihrem ausgeschnittenen Rand die Abstreifleiste nach hinten ab, während sie nach vorn und oben durch die abgewinkelte vordere Kante der Deckplatte gehalten ist und mit ihrer Unterseite auf der Deckplatte des nächst kleineren Abdeckelementes gleitet.
  • Die Deckplatte wird zweckmäßig aus einem Material hoher Steifigkeit und Festigkeit hergestellt, beispielsweise aus Stahlblech oder aus faserverstärktem Kunststoff.
  • Diese und weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung zweier in der Zeichnung veranschaulichter Ausführungsbeispiele hervor. Es zeigen Fig.1 einen Querschnitt durch ein Abdeckelement einer erfindungsgemäßen Abdeckung (Schnitt längs der Linie I-I der Fig.2); Fig.2 einen Längsschnitt längs der Linie II-II der Fig.1; Fig.3 eine Aufsicht auf den Stanzteil zur Herstellung eines U-förmigen Kunststoffteiles mit angeformten Gleitern; Fig.4 einen Teil-Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel; Fig.5 einen Teil-Querschnitt (längs der Linie V-V der Fig.4.
  • Die erfindungsgemäße Abdeckung ist beispielsweise für die Führungsbahn 1 einer Werkzeugmaschine bestimmt. Sie besteht aus einer Anzahl von teleskopartig ineinanderschiebbaren Abdeckelementen, von denen im folgenden das Abdeckelement 2 näher erläutert sei. Es besteht im wesentlichen aus zwei die Seitenwände bildenden, im Querschnitt U-förmigen Kunststoffteilen 3,3' und einer die beiden Teile verbindenden Deckplatte 4.
  • Die U-förmigen Kunststoffteile 3,3' sind im Bereich ihrer hinteren Kante so abgewinkelt, daß hierdurch Gleiter 5,6,7 gebildet werden, die an unterschiedlichen Flächen der Führungsbahn 1 anliegen.
  • Zur Bildung von Mitnehmerflächen ist die Deckplatte 4 im Bereich ihrer hinteren Kante 4a nach oben und im Bereich ihrer vorderen Kante 4b nach unten abgewinkelt. Die Deckplatte 4 besteht aus einem Material hoher Steifigkeit uri Festigkeit, beispielsweise aus Stahlblech.
  • Im Bereich der vorderen Kante 4b der Deckplatte 4 ist eine aus Kunststoff hergestellte Abstreifleiste 8 vorgesehen, die von der abgewinkelten Kante 4b teilweise abgedeckt und gegen ein Herausfallen nach vorn gehalten wird.
  • Die an der Deckplatte 4 anliegenden Schenkel 3a,3'a der Kunststoffteile 3,3' sind in dem zur Aufnahme der Abstreifleiste 8 bestimmten Bereich ausgeschnitten. Dieser Ausschnitt ist in Fig.3 mit dem Bezugszeichen 9 bezeichnet.
  • Fig.3 zeigt einen Kunststoff-Stanzteil, aus dem beispielsweise der U-förmige Teil 3 durch Abwinkeln der beiden Schenkel 3a,3b gegenüber dem Seitenwandteil 3c sowie unter gleichzeitiger Abwinklung der Gleiter 5,6 und 7 hergestellt wird. Die strichpunktierten Linien in Fig.3 kennzeichnen die Bsiegelinien, um die beispielsweise nach Hochfrequenzerwärmung des Materiales die Abwinklung erfolgt.
  • Die U-förmigen Kunststoffteile 3,3' liegen mit ihrem der Deckplatte 4 abgewandten Schenkel 3b, vorzugsweise unter elastischem Druck, an der Führungsbahn 1 an.
  • Der linke Kunststoffteil 3" des (im übrigen nicht veranschaullchten) Abdeckeiementes Lst in Fig.1 gestrichelt angedeutet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig.1 bis 3 ist die Höhe der Abstreifleiste 8 größer als die Materialstärke der U-förmigen Kunststoffte#le 3,3' (vgl. Fig.2). Die Fig.4 und 5 veransctiautichen dagegen eine Ausführung, bei der die höhe der Abstreifleiste 18 gleich der Materialstärke der U-förmigen Kunststofftelle 13 gewählt ist. In diesem Falle ist die nintere Kante 24a der Deckplatte 24 (des nächst kleineren Abdeckelementes 22) nur im Bereich zwischen den Schenkeln 13a des Abdeckelementes 12 nach oben abgewinkelt und 1 iet in diesem Bereich an der riickwärtigen Fläche der Abstreifleiste 18 an. Wie die Zeichnung ohne weiteres erkennen läßt, erzielt man auf diese Weise eine besonders raumsparende flache Bauweise der teleskopartig ineinanderschiebbaren Abdeckelemente.
  • Bei besonders breiten Abdeckungen kann im mittleren Bereich der Deckplatte noch ein zusätzlicher Traggleiter 25 (in Fig.1 gestrichelt angedeutet) vorgesehen werden.

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Abdeckung, insbesondere für Führungsbahnen von Werkzeugmaschinen, mit einer Anzahl teleskopartig ineinanderschiebbarer, die Führungsbahn umgreifender Abdeckelemente, deren Seitenwände so weit elastisch nach außen verbiegbar sind, daß das Abdeckelement quer zur Führungsbahn auf diese aufsetzbar ist, wobei die Abdeckelemente mit an mehreren Flächen der Führungsbahn anliegenden Gleitern versehen sind, gemäß DBP .... (Anmeldung P 20 20 109.6), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Abdeckelemente (z.B.2) im wesentlichen aus zwei die Seitenwände bildenden, im Querschnitt U-förmigen Kunststoffteilen (3,3') mit einstückig angeformten Gleitern (5,6,7) und einer die beiden Seitenwände verbindenden Deckplatte (4) bestehen.
  2. 2.) Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleiter (5,6,7) durch Abwinkeln der hinteren Kante der die Seitenwände bildenden Kunststoffteile (3,3') hergestellt sind.
  3. 3.) Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatten (4) zur Bildung von Mitnehmerflächen im Bereich ihrer hinteren Kante (4a) nach oben und im Bereich ihrer vorderen Kante (4b) nach unten abgewinkelt sind.
  4. 4.) Abdeckung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der vorderen Kante (4b) eine zumindest teilweise aus Kunststoff hergestellte, von der abgewinkelten Kante teilweise abgedeckte Abstreifleiste (8) vorgesehen ist.
  5. 5.) Abdeckung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Deckplatte (4) anliegende Schenkel (3a) der U-förmigen Kunststoffteile (3,3') in dem zur Aufnahme der Abstreifleiste (8) bestimmten Bereich ausgeschnitten ist.
  6. 6.) Abdeckung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Abstreifleiste (8) mindestens gleich der Materialstärke der U-förmigen Kunststoffteile (3,3') ist.
  7. 7.) Abdeckung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle drei Flächen (3a,3b,3c) der U-förmigen Kunststoffteile (3,3') im Bereich der hinteren Kante einen durch Abwinklung hergestellten, an einer Fläche der Führungsbahn (1) anliegenden Gleiter (5,6,7) tragen.
  8. 8.) Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmigen Kunststoffteile (3,3') mit ihrem der Deckplatte (4) abgewandten Schenkel (3b), vorzugsweise unter elastischem Druck, an der Führungsbahn (1) anliegen-.
  9. 9.) Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (4) aus einem Material hoher Steifigkeit und Festigkeit, beispielsweise aus Stahlblech oder aus faserverstärktem Kunststoff, hergestellt ist.
    L e e r s e i t e
DE19712106116 1970-04-24 1971-02-09 Abdeckung an Werkzeugmaschinen Pending DE2106116A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712106116 DE2106116A1 (de) 1971-02-09 1971-02-09 Abdeckung an Werkzeugmaschinen
CH474571A CH519971A (de) 1970-04-24 1971-04-01 Abdeckung an Werkzeugmaschine
US00136489A US3785418A (en) 1970-04-24 1971-04-22 Cover for machine tools
FR7114652A FR2086329B1 (de) 1970-04-24 1971-04-23
JP46027136A JPS5110706B1 (de) 1970-04-24 1971-04-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712106116 DE2106116A1 (de) 1971-02-09 1971-02-09 Abdeckung an Werkzeugmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2106116A1 true DE2106116A1 (de) 1972-08-31

Family

ID=5798270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712106116 Pending DE2106116A1 (de) 1970-04-24 1971-02-09 Abdeckung an Werkzeugmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2106116A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988007433A1 (fr) * 1987-04-02 1988-10-06 Gebr. Hennig Gmbh Couvercle telescopique
DE3711146A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-13 Gebr Hennig Gmbh Teleskopabdeckung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988007433A1 (fr) * 1987-04-02 1988-10-06 Gebr. Hennig Gmbh Couvercle telescopique
DE3711146A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-13 Gebr Hennig Gmbh Teleskopabdeckung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0380013B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Dachhimmels einer Schiebedach- oder Schiebehebedachkonstruktion
DE1680066C3 (de)
DE3305088A1 (de) Dichtungs-. gleit- und zierrahmen fuer bewegliche fenster
DE3716472A1 (de) Verfahren zur herstellung von siebmatten als siebbelag fuer systemsiebfelder und siebbelag
DE3522884C1 (de) Teleskopabdeckung
DE2355646C2 (de) Halter für das flexible Wischelement eines Fahrzeug-Scheibenwischers
DE2934722C2 (de) Stoßstange für Fahrzeuge
EP0425817A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Teleskopabdeckung
DE1478169A1 (de) Aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzter Ski
DE2821095A1 (de) Zierleiste
DE3223049C2 (de) Teppichbeschlag
DE2106116A1 (de) Abdeckung an Werkzeugmaschinen
DE2546006A1 (de) Vorgefertigter zaun
DE2914358A1 (de) Von hand einstellbare anzeige
DE2166618C3 (de) Verbindungsprofil zum Verbinden zweier Ränder bei Fensterverglasungen o.dgl
DE2020109A1 (de) Abdeckung an Werkzeugmaschinen
DE1480377A1 (de) Elastisch nachgiebiger Schmutzfaenger fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1285345B (de) Kuehlerverkleidung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2233527A1 (de) Nagelmagazin fuer nagelwerkzeug
DE3200282A1 (de) Klammer zur halterung von leisten, insbesondere zierleisten und verfahren zur befestigung der zierleisten auf platten
DE8402274U1 (de) Fassadenplatte aus kunststoff
DE736964C (de) Bauteil mit Rippen fuer Flugzeuge
DE3440518A1 (de) Webschaftgruppe fuer einen webstuhl
DE456681C (de) Metallene Tragflaeche fuer Flugzeuge o. dgl.
DE1159605B (de) Innenlaeufer-Vorhangschiene

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection