DE2355646C2 - Halter für das flexible Wischelement eines Fahrzeug-Scheibenwischers - Google Patents

Halter für das flexible Wischelement eines Fahrzeug-Scheibenwischers

Info

Publication number
DE2355646C2
DE2355646C2 DE2355646A DE2355646A DE2355646C2 DE 2355646 C2 DE2355646 C2 DE 2355646C2 DE 2355646 A DE2355646 A DE 2355646A DE 2355646 A DE2355646 A DE 2355646A DE 2355646 C2 DE2355646 C2 DE 2355646C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
claws
wiper
flanges
wiping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2355646A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2355646A1 (de
Inventor
John Paul Palos Verdes Calif. Moorhead
Donald Wayne Hammond Ind. Stratton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANDERSON Co OF INDIANA 46440 GARY IND US
Original Assignee
ANDERSON Co OF INDIANA 46440 GARY IND US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANDERSON Co OF INDIANA 46440 GARY IND US filed Critical ANDERSON Co OF INDIANA 46440 GARY IND US
Publication of DE2355646A1 publication Critical patent/DE2355646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2355646C2 publication Critical patent/DE2355646C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3801Wiper blades characterised by a blade support harness consisting of several articulated elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3817Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a backing strip to aid mounting of squeegee in support
    • B60S2001/3818Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a backing strip to aid mounting of squeegee in support the backing strip being a channel-like element, e.g. not continuous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3827Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
    • B60S2001/3836Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by cross-sectional shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

gekennzeichnet durch zwei sich gegenüberstehende Flansche (48, 80, 110), die in vertikalem Abstand über den Schienen derart angeordnet sind, daß nach der Seite offene Rinnen (50, 82, 112) zur Aufnahme der Klauen (22,83,113) eines Gestänges gebildet sind.
2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (44,78,108) am Unterende des rohrförmigen Teils angefügt sind und sich vom Längsschlitz (34,66,96) erstrecken.
3. Halter nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein zweites Flanschpaar (86), das in entgegengesetzter Richtung am Halter (60) nach der Seite absteht, das schmäler ist als das erste Flanschpaar (80), und das in einem vertikalen Abstand über dem ersten Flanschpaar derart angeordnet ist, daß nach der Seite offene zweite Rinnen (88) zur Aufnahme von Klauen (91) eines schmäleren Gestänges (90) gebildet sind.
4. Halter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Rand jeder Schiene (44, 78) jeweils ein nach oben stehender Flansch (46, 79) derart angeordnet ist, daß zwischen dem nach oben stehenden Flansch (46,79) und dem äußeren Rand des erstgenannten Flansches (48, 80) eine öffnung (49) gebildet ist.
5. Halter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder nach oben gerichtete Flansch (46) mit einer in Längsrichtung laufenden, nach außen stehenden Versteifungsrippe (47) versehen ist.
6. Halter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (48, 80, UO) an einem nach der Seite ausladenden Querschnitt des rohrförmigen Teils (30, 62, 93) des Halters (24,60,92) angeordnet sind.
Die Erfindung betrifft einen langgestreckten Halter für ein flexibles Wischelement zur Befestigung an einem Gestänge eines Scheibenwischers an einem Fahrzeug mit den im Oberberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
Ein derartiger Halter ist bereits ims der US-PS 08 680 bekannt. Der vorbekannte Halter besitzt lediglich ein Paar Schienen, die sich vom rohrförmigen Teil in entgegengesetzten Richtungen nach der Seite erstrecken. Diese Schienen werden seitlich von den Klauen eines Gestänges umgriffen, wobei die Klauenform an den Querschnitt des Halters genau angepaßt ist, um eine sichere Halterung zu gewährleisten. Als nachteilig ist bei diesem Halter anzusehen, daß er sich nur für Gestänge mit besonders angepaßten Klauen einsetzen läßt. Gestänge mit anders geformten Klauen, insbesondere mit solchen Klauen, bei denen die vertikale Kiauenweite jeder Klaue die entsprechende Dicke der Schienen wesentlich übersteigt, lassen sich durch diesen vorbekannten Halter nicht an einem flexiblen Wischelement befestigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Halter der eingangs genannten Gattung derart auszubilden, daß er zu verschiedenartigen Gestängen paßt
Diese Aufgabe wird durch das Kennzeichen des An-Spruchs 1 gelöst Bevorzugte Merkmale, die die Erfindung vorteilhaft und zweckmäßig weiterbilden, sind in den nachgeordneten Ansprüchen enthalten.
Aufgrund der eriindungsgemäßen Ausgestaltung eignet sich der Halter für eine Vielzahl von Gestängen mit unterschiedlichen Klauenweiten, da es für die Befestigung nunmehr nur noch darauf ankommt, daß die Klauen mit einer entsprechenden Wandstärke in die Rinnen passen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Scheibenwischers mit den Merkmalen der Erfindung;
F i g. 2 eine Endansicht der in F i g. 1 gezeigten Vorrichtung, wobei die Klauen am einen Ende eines Joches des Gestänges im Schnitt gezeigt sind;
F i g. 3 eine fragmentarische Draufsicht des Wischerblattes der F i g. 1 und 2, bestehend aus dem Halter und dem Wischelement, wobei die Klauenkonstruktion weggelassen ist;
Fig.4 eine Endansicht des in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigten Halters, wobei das Wischelement und das Gestänge weggelassen sind;
F i g. 5 einen Schnitt durch eine alternative Konstruktion des Halters einschließlich eines Wischelementes und eines Klauenpaares am einen Ende eines Joches des Gestänges;
Fig.6 einen Schnitt durch den in Fig.5 gezeigten Halter mit zwei Klauen einer anderen Gestängeausbildung;
F i g. 7 einen Schnitt durch eine abgewandelte Form des Halters mit einem Wischelement und zwei Klauen an einem Joch eines Gestänges; und
F i g. 8 eine Detailseitenansicht der in F i g. 1 gezeigten Vorrichtung, wobei die Klauen an einem Ende des Joches des Gestänges im Schnitt und in einer gegenüber F i g. 2 geänderten Lage dargestellt sind.
Die Fig. zeigen im einzelnen ein Gestänge 10, das einen Hauptbügel 12 hat, dessen Mittelteil bei 14 zur Befestigung eines nicht gezeigten, gefederten Wischerarmes ausgebildet ist. Die beiden Enden des Hauptbügels 12 sind an Mittelteilen von Jochen 16 und 18 angefügt. Das aus dem Hauptbügel 12 und den beiden Jochen 16 und 18 bestehende Gestänge kann der in der US-PS bo 28 97 530 beschriebenen und dargestellten Konstruktion entsprechen. Vorzugsweise ist wenigstens eines der Joche, im vorliegenden Fall das Joch 18, an dem Hauptbügel 12 lösbar befestigt, so daß es durch Niederdrükken eines Auslöseknopfes 20 leicht abgenommen werb5 den kann. Die beiden Enden der loche 16 und 18 sind mit Klauen 22 versehen, die einen Rand eines Halters 24 in Form einer Rückleiste erfassen, der ein Wischelement 26 trägt. Die äußeren Enden 28 der loche 16 und 18 sind
nach unten gebogen, um die Verschiebung des Halters 24 relativ zum Gestänge in Längsrichtung einzuschränken und dadurch das Wischerblatt an dem Gestänge festzuhalten.
Ein Scheibenwischer der gezeigten Art eignet sich für gebogene und flache Windschutzscheiben an Fahrzeugen, wie Autos, Flugzeugen usw. Das aus dem Hauplbügel 12 und den Jochen 16 und 18 bestehende Gestänge überträgt den Druck von einem gefederten Wischerarm auf den flexiblen Halter 24 und das Wischelement 26, Infolge des über die Joche verteilten Druckes paßt sich der Halter der allgemeinen Krümmung der Windschutzscheibe an. Während sich der Scheibenwischer über die Windschutzscheibe hin- und herbewegt, schmiegt sich das Wischelement den stetig sich ändernden Konturen der Windschutzscheibe an.
Der Halter 24 besteht vorzugsweise aus einem stranggepreßten, flexiblen Kunststoff, etwa einem glasverstärkten PolykarbonaL Er weist einen rohrförmigen mittleren Teil 30 mit einem Raum 32 auf, der als Aufnahme für einen Haltewulst an dem Wischelement 26 dient. Der Raum 32 hat annähernd dreieckigen Querschnitt. Entlang dem Boden des rohrförmigen Teils 30 erstreckt sich ein ziemlich schmaler Längsschlitz 34, der in den Raum 32 führt. Das Wischelement 26 ist vorzugsweise aus einem ziemlich weichen, elastischen, gummiartigen Material. Es hat eine verhältnismäßig dünne Wischkante 36, einen dickeren Mittelteil 38, einen ziemlich dünnen Hals 40 und einen verbreiterten Haltewulst 42 entlang seines oberen Randes. Das Wischelement 26 ist an dem Halter 24 in der Weise befestigt, daß der Haltewulst 42 des Wischelementes in dem Raum 32 aufgenommen ist und der dünne Hals 40 des Wischelementes in dem Schlitz 34 zu liegen kommt. Wie man aus den Fig. sieht, hat der Haltewulst 42 einen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt, der komplementär zum Raum 32 ist. Das Wischelement 26 wird an dem Halter 24 angebracht, indem der Haltewulst 42 in den Raum 32 eingefädelt wird, wie noch genauer beschrieben wird.
Wie am besten aus den F i g. 2 und 4 ersichtlich, ist der Halter 24 relativ breit und dünn und weist zwei sich gegenüberliegende Schienen 44 auf. die sich vom Längsschlitz 34 am Boden des Teils 30 in entgegengesetzter Richtung nach der Seite erstrecken. Vorzugsweise ist jede Schiene 44 entlang ihres äußeren Randes mit einem nach oben stehenden Flansch 46 versehen, der die Schiene an ihrer Außenkante versteift, um se die Widerstandsfähigkeit des Halters 24 gegen eine Verbiegung in einer zur Windschutzscheibe senkrechten Ebene zu erhöhen. Wie man sieht, trägt jeder Flansch 46 eine nach außen stehende Versteifungsrippe 47, die im vertikalen Schwerpunkt des Halters angeordnet ist. Durch die Anbringung der Rippen 47 erhöht sich die Steifigkeit des Halters in der zur Windschutzscheibe parallelen Ebene, nicht aber in der zur Windschutzscheibe senkrechten Ebene. Über den Schienen 44 ist der Teil 30 mit nach außen gerichteten Flanschen 48 versehen, die von den Schienen 44 vertikal beabstandet sind und von den Flanschen 46 einen derartigen Seitenabstand haben, daß zwischen den Flanschen 46 und den Rändern der Flansche 48 Öffnungen 49 und zwischen den Flanschen 48 und den Schienen 44 Rinnen 50 zur Aufnahme der Klauen 22 der Joche 16 und 18 gebildet sind. Die nach oben stehenden Flansche 46 dienen auch noch dazu, die Klauen in den Rinnen 50 einzusperren, indem sie die Auswärtsbewegung der Klauen relativ zu den Flanschen 48 beschränken. Wie aus den Fig. ersichtlich, ist das rohrförmige Teil 30 an dem Oberende mit einer längslaufenden Versteifungsrippe 52 versehen, die das rohrförmige Teil daran hindert, gegen den Haltewuist 42 des flexiblen Wischelementes zu kollabieren. Die Versteifungsrippe 52 steht senkrecht nach oben und dient auch noch dazu, den Halter in dem Gestänge 10 festzuhalten, indem sie mit den nach unten gebogenen Enden 28 der loche 16 und 17 in Kontakt kommt. Die Öffnungen 49 zwischen den Rändern der Flansche 48 und den Innenwänden der nach oben stehenden Flansche 46 sind derart bemessen, daß alle bekannten und gebräuchlichen Ausbildungen der Klauen in die Öffnungen passen, wobei ihre nach innen gebogenen Enden in die Rinnen 50 greifen, so daß die Klauen der kleinsten Größe bzw. der größten Größe entweder sich nahe an den Rändern der Flansche 48 einbetten bzw. mit ihren Außenrändern sich gegen die Innenseite der Flansche 46 anlegen, siehe F i g. 8. In jedem Fall kommen die Klauen nicht von den Flanschen 48 frei.
Beim Zusammensetzen des in F i g. 1 gezeigten Scheibenwischers wird der Halter 24 mit dem daran befestigten Wischelemem 26 an den Jochen 16 und 18 angebracht, indem die Klauen 22 der Joche 16, 18 in die Rinnen 50 am Ende des Halters eingeführt werden. Die Klauen sitzen lose genug in den Rinnen 50, so daß der Halter zu den Klauen verschoben werden kann, bis er die richtige Lage bezüglich der Längsrichtung zum Gestänge hat. Wenn der Halter und das Wischelement die in F i g. 1 gezeigte Stellung einnehmen, steht die Versteifungsrippe 52 vom Halter nach oben und liegt an den nach unten gerichteten Enden 28 an den Enden der Joche 16 und 18 an, so daß die Längsverschieblichkeit des Halters relativ zu den Jochen begrenzt ist und sich der Halter und das Wischelement nicht vom Gestänge lösen können. Der Zusammenbau des Scheibenwischers wird dadurch erleichtert, daß das Joch 18 vom Ende des Hauptbügels abgenommen wird, so daß das Joch 16 mit dem Halter von dem gemäß F i g. 1 linken Ende aus und das Joch 18 von dem rechten Ende aus vereinigt werden kann, worauf das Joch 18 wieder am Ende des Hauptbügels 12 befestigt wird.
Das Wischelemem 26 wird an dem Halter 24 angebracht, indem der Haltewulst 42 in das Ende des aufnehmenden Raumes 32 eingeschoben wird, wobei der Hals 40 des Wischelementes in den Langsschlitz 34 am Boden des Teils 30 eingeführt wird. Vorzugsweise sind geeignete Mittel vorgesehen, um das Wischelemem gegen eine Längsverschiebung relativ zum Halter zu-sichern, so daß sich die beiden Teile nicht unbeabsichtigt voneinander lösen können. In dem gezeigten Beispiel ist hierzu der Haltewulst 42 des Wischelementes 26 an den beiden Enden mit einem ausladenden Anschlag 54 versehen, der sich gegen das Ende des Teils 30 legt. Durch den Anschlag 54 an jedem Ende des Wischelennentes ist dieses gegen eine merkliche unbeabsichtigte Längsver-Schiebung zum Halter gesichert.
Um das Einführen des Wischelementes in den Halter trotz der Anschläge 54 an den beiden Enden zu ermöglichen, ist der Haltewulst 42 an dem einen Ende oder an beiden Enden ein kurzes Stück unterbrochen, so daß eine Lücke 56 entsteht. Beim Zusammenfügen wird das an dem Anschlag 54 in Fig. 3 angrenzende Endstück des Wischelementes nach unten gebogen, so daß das Ende des Haltewulstes 42 am linken Rand der Lücke 56 freigelegt wird. Nun kann der Haltewulsl in das linke
b5 Ende des Raumes 32 eingeführt und nach rechts in die in F i g. 3 gezeigte Lage geschoben werden. Zugleich kann das rechte Ende des Wischclemcntes 26· elastisch gedehnt und das rechts von der Lücke 56 verbleibende
Endstück des Haltewulstes in das rechte Ende des Raumes 32 eingeführt werden. Wenn man dann das gedehnte Wischelement losläßt, zieht es sich in die in Fig. 3 gezeigte Lage zusammen. Zum Abnehmen des Wischelementes vom Halter vollzieht man die beschriebenen Schritte in der umgekehrten Reihenfolge.
Der oben beschriebene Halter läßt sich mit einer Vielzahl von Gestängen verwenden, bei denen die Klauen in ihrer Anzahl und ihrer Lage bezüglich der Längsrichtung sehr unterschiedlich sind, solange nur die Breite der Klauen 22 in die aufnehmenden Rinnen 50 paßt. Der stetige Verlauf der die Klauen aufnehmenden Rinnen legt den Klauen keine Beschränkung bezüglich Anzahl oder örtlicher Lage auf.
Um den Halter auch für Gestänge geeignet zu machen, bei denen der Abstand zwischen den Stirnseiten jedes Klauenpaares wesentlich schmäler ist, kann der Halter alternativ gemäß Fig.5 und 6 ausgebildet sein. In dieser Ausführung ist ein Rinnpaar für verhältnismäßig weit beabstandete Klauen und ein zweites Rinnenpaar für verhältnismäßig eng beabstandete Klauen vorgesehen. Gemäß F i g. 5 und 6 weist ein Halter 60 einen rohrförmigen mittleren Teil 62 mit einem aufnehmenden Raum 64 und einem in den Raum sich öffnenden Längsschlitz 66 entlang des Bodens des Teils 62 auf. Ein Wischelement 68 hat eine verhältnismäßig dünne Wischkante 70, einen ziemlich dicken Mittelteil 72, einen dünnen Hals 74, der in dem Längsschlitz 66 zu liegen kommt, und einen verbreiterten Haltewulst 76, der in dem Raum 64 aufgenommen wird.
Um den Halter 60 an Gestängen mit Klauen unterschiedlicher Baulänge anbringen zu können, weist der Halter zwei nach außen stehende Schienen 78 neben dem Schlitz 66 sowie in einem Abstand oberhalb der Schiene 78 zwei weitere Flansche 80 auf, so daß Rinnen 82 zur Aufnahme der Klauen geformt sind, die für ziemlich weit beabstandete Klauen 83 an den Enden eines Joches 84 passen. Über den Flanschen 80 ist der Teil 62 noch mit einem weiteren Paar von nach außen gerichteten Flanschen 86 versehen, die schmäler sind als die Flansche 80 und zusätzliche Rinnen 88 für Klauen 91 eines schmäleren Joches 90, siehe F i g. 6, bilden. Zweckmäßig ist jede nach außen stehende Schiene 78 an ihrem äußeren Rand mit einem nach oben stehenden Versteifungsflansch 79 versehen. Aufgrund dieser Konstruktion ist es möglich, den Halter 60 an einem Joch 84 mit verhältnismäßig weit beabstandeten Klauen 83. siehe Fig. 5, oder an einem Joch 90 mit wesentlich näher beabstandeten Klauen 91 gemäß F i g. 6 anzubringen.
In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 besitzt ein Halter 92 einen mittleren Teil 93 von im wesentlichen dreieckigem Querschnitt mit einem langgestreckten aufnehmenden Raum 94 und einem entlang dem Boden des Mittelteils verlaufenden, in den Raum führenden Längsschlitz 96. Ein Wischelement 98 hat eine verhältnismäßig dünne Wischkante 100, einen ziemlich dicken Mittelteil 102, einen dünnen Hals 104, der in dem Längsschlitz % zu liegen kommt, und einen verbreiterten Haltewulst 106 entlang dem oberen Rand des Wischelementes, der in dem Raum 94 aufgenommen wird. Am Boden des Teils 93 erstrecken sich zu beiden Seiten des Längsschlitzes 96 Schienen 108 in entgegengesetzter Richtung nach der Seite. Im Abstand darüber angebrachte Flansche 110 bilden zusammen mit den Schienen 108 Rinnen 112 zur Aufnahme von Klauen 113 eines Joches 114. Das Joch ist in seiner Form der dreieckigen Konfiguration des Teils 93 weitgehend angepaßt, wie aus der Fig. ersichtlich. Bei der Konstruktion der F i g. 7 ist ähnlich wie bei derjenigen der F i g. 5 der mittlere Teil 93 des Halters in seiner Gestalt dem Haltewulst 106 des Wischelementes 98 angepaßt und die Enden der Joche 114 umschließen den mittleren Teil 93 des Halters 92, so daß ein sehr kompaktes Gebilde entsteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Langgestreckter Halter für ein flexibles Wischelement zur Befestigung an einem Gestänge eines Scheibenwischers an einem Fahrzeug mit
a) einem rohrförmigen Teil (30, 62, 93), welches einen langgestreckten Raum (32, 64, 94) zur Aufnahme eines Haltewulstes (42, 76, 106) des Wischelements (26,68,98) aufweist,
b) einem schmalen Längsschlitz (34,6G, 96) am Boden des rohrförmigen Teils, der in den Raum (32,64,94) mündet, und
c) zwei vom rohrförmigen Teil (30, 62,93) in entgegengesetzten Richtungen nach der Seite sich erstreckenden Schienen (44,78,108),
DE2355646A 1973-02-01 1973-11-07 Halter für das flexible Wischelement eines Fahrzeug-Scheibenwischers Expired DE2355646C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00328649A US3820188A (en) 1973-02-01 1973-02-01 Windshield wiper blade structure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2355646A1 DE2355646A1 (de) 1974-08-08
DE2355646C2 true DE2355646C2 (de) 1984-06-20

Family

ID=23281837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2355646A Expired DE2355646C2 (de) 1973-02-01 1973-11-07 Halter für das flexible Wischelement eines Fahrzeug-Scheibenwischers

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3820188A (de)
BE (1) BE806461A (de)
CA (1) CA1031112A (de)
DE (1) DE2355646C2 (de)
FR (1) FR2216793A5 (de)
GB (1) GB1452835A (de)
IT (1) IT994733B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3885265A (en) * 1974-02-11 1975-05-27 Trico Products Corp Windshield wiper blade assembly
US3879794A (en) * 1974-02-22 1975-04-29 Trico Products Corp Windshield wiper blade assembly
US3911523A (en) * 1974-03-11 1975-10-14 Anderson Co Universal refill
US3925844A (en) * 1974-07-15 1975-12-16 Gates Rubber Co Fiber-loaded windshield wiper superstructure
US3919736A (en) * 1974-09-13 1975-11-18 Parker Hannifin Corp Windshield wiper blade unit
US3903560A (en) * 1974-12-11 1975-09-09 Gates Rubber Co Windshield wiper refill
US3942212A (en) * 1975-01-21 1976-03-09 Werner Thomas Steger Windshield wiper assembly
US3952360A (en) * 1975-03-25 1976-04-27 The Anderson Company Integral retaining clip-refill assembly
US4342129A (en) * 1980-08-21 1982-08-03 Thompson William E Wiping inserts for windshield wipers, squeegees and the like
US4490880A (en) * 1983-03-14 1985-01-01 Thompson William E Windshield wiper
GB8402647D0 (en) * 1984-02-01 1984-03-07 Tracestyle Ltd Retaining means
GB8608281D0 (en) * 1986-04-04 1986-05-08 Trico Folberth Ltd Vertebra
WO1993011979A1 (en) * 1991-12-13 1993-06-24 Gran Pty Ltd. Backing for windscreen wiper blades
US5572764A (en) * 1996-04-18 1996-11-12 New-View Windshield Wiper, Inc. Articulated windshield wiper blade assembly
GB9713088D0 (en) * 1997-06-21 1997-08-27 Trico Ltd Improvements relating to windscreen wiper blade refills
DE19738232A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-04 Bosch Gmbh Robert Tragelement für eine zu einem Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen gehörenden Wischleiste und Verfahren zu dessen Herstellung
US6163922A (en) 1997-09-10 2000-12-26 Cooper Automotive Products, Inc. Wiper blade with wedge shaped neck
AU2001261485A1 (en) 2000-05-15 2001-11-26 Richard E. Elkins Triple wiper blade and blade harness assembly

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3408680A (en) * 1966-01-28 1968-11-05 Fridon Mfg Ltd Windshield wiper assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
GB1452835A (en) 1976-10-20
FR2216793A5 (de) 1974-08-30
DE2355646A1 (de) 1974-08-08
US3820188A (en) 1974-06-28
CA1031112A (en) 1978-05-16
IT994733B (it) 1975-10-20
BE806461A (fr) 1974-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355646C2 (de) Halter für das flexible Wischelement eines Fahrzeug-Scheibenwischers
DE2915910C2 (de) Regalteilersystem
DE1680066C3 (de)
EP0380013B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Dachhimmels einer Schiebedach- oder Schiebehebedachkonstruktion
DE3208749C2 (de) Scheibenwischer
DE2656428C3 (de) Seilfensterheber
EP0208869A1 (de) Teleskopabdeckung
DE3328998C2 (de) Befestigungsanordnung für ein Wischerblatt und dabei verwendbarer Verriegelungseinsatz
DE2411414C2 (de) Vorrichtung zum Arretieren der Gleitschienen eines verstellbaren Sitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes
DE19706701A1 (de) Verstärkungsstreifen für extrudierte Scheibenwischblätter
DE2356175C2 (de) Halteklemme zum Festlegen einer Wischerblattanordnung an einem Gestänge eines Fahrzeugscheibenwischers
DE1509266A1 (de) Vorrichtung mit rinnenfoermigen Streifen fuer Fensterfuehrungen
DE3422585C2 (de)
DE2319871C3 (de) Scheibenwischer
EP0486460B1 (de) Einrichtung zur lösbaren Befestigung von an Lagerbehältern, Lagerregalen, Ladenmöbeln oder dergl. anzubringenden Anzeigeschildern
DE2701350A1 (de) Verbindervorrichtung
DE2355450C2 (de) Wischblatteinheit für Scheibenwischer
DE2853376C2 (de) Doppelklingen-rasierapparat mit einem reinigungsmechanismus
DE2355377C2 (de) Wischblatteinheit für Scheibenwischer
DE1655362C3 (de) Scheibenwischerhalterung mit Klauen
DE2254352B2 (de) Druckknopf aus elastischem kunststoff
DE3539894A1 (de) Verkleidung fuer bauwerke
DE3135786C2 (de) Einfach-Brieflocher
DE1480377A1 (de) Elastisch nachgiebiger Schmutzfaenger fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2641339A1 (de) Schwenkbare hebelanordnung und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: MOORHEAD, JOHN PAUL, PALOS VERDES, CALIF., US STRATTON, DONALD WAYNE, HAMMOND, IND., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee