DE2254352B2 - Druckknopf aus elastischem kunststoff - Google Patents

Druckknopf aus elastischem kunststoff

Info

Publication number
DE2254352B2
DE2254352B2 DE19722254352 DE2254352A DE2254352B2 DE 2254352 B2 DE2254352 B2 DE 2254352B2 DE 19722254352 DE19722254352 DE 19722254352 DE 2254352 A DE2254352 A DE 2254352A DE 2254352 B2 DE2254352 B2 DE 2254352B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
push button
head
pin
male part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722254352
Other languages
English (en)
Other versions
DE2254352C3 (de
DE2254352A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Lorber.Kurt, 7301 Aichelberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorber.Kurt, 7301 Aichelberg filed Critical Lorber.Kurt, 7301 Aichelberg
Priority to DE19722254352 priority Critical patent/DE2254352C3/de
Priority to BE135512A priority patent/BE804682A/xx
Priority to NL7312643A priority patent/NL169407C/xx
Publication of DE2254352A1 publication Critical patent/DE2254352A1/de
Publication of DE2254352B2 publication Critical patent/DE2254352B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2254352C3 publication Critical patent/DE2254352C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B17/00Press-button or snap fasteners
    • A44B17/0029Press-button fasteners made of plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F3/00Sheets temporarily attached together involving perforations; Means therefor; Sheet details therefor
    • B42F3/04Attachment means of ring, finger or claw form

Description

Die Erfindung betrifft einen Druckknopf aus elastischem Kunststoff, bei dem das Matrizenteil die Form einer Platte mit einer Öffnung hat und das Patrizenteil in Form eines zylindrischen Stiftes mit einem Kopf ausgebildet ist, dessen Durchmesser größer als der kleinste Durchmesser der Öffnung ist, wobei der Stift wenigstens drei kurz hinter dem Kopf beginnende seitliche achsparallele Ausnehmungen hat und der Kopf den gleichen Durchmesser aufweist wie der übrige Stift, und die öffnung im Matrizenteil in ihrer Zahl den Ausnehmungen entsprechende erweiterte Stellen mit größerem Mittelpunktsabstand hat als der Radius des Kopfes.
Ein derartiger Druckknopf ist aus dem DT-Gbm 04 527 bekannt geworden. Er läßt sich außerordentlich einfach aus Kunststoff herstellen und weist zahlreiche Vorteile auf wie den der Korrosionsbeständigkeit. Er wird auch zum Verschluß von Briefumschlägen im Postverkehr verwendet. Für diese oder andere Anwendungsmöglichkeiten ist es häufig erwünscht, die Haltekraft des Druckknopfes zu vergrößern, ohne jedoch seine Abmessungen größer werden zu lassen. Obwohl der bekannte Druckknopf einen leichten und einfachen Verschluß eines Kuverts ermöglicht und auch von der Post lieber gesehen wird als die dafür normalerweise verwendeten Metallklammern, die zu Störungen in Briefsortieranlagen führen können, kann es jedoch vorkommen, daß beim geschuppten Obereinanderfallen von Postsendungen der Druckknopf unterhakt und geöffnet wird. Dieses zwar außerordentlich seltene Vorkommnis sollte jedoch auf jeden Fall vermieden werden, damit keine Schriftstücke oder Gegenstände aus dem Umschlag fallen können. Auch für andere Zwecke ist eine erhöhte Haltekraft bei kleinen Abmessungen wünschenswert
ίο Es ist ferner aus der GB-PS 10 76 254 ein Druckknopfverschluß als Griff für eine Einkaufstüte bekanntgeworden, der als Patrize einen pilzförmigen verdickten Kopf an einem glatten durchgehenden Stift hat, der in eine Matrize in Form einer ebenfalls völlig runden öffnung hineingepreßt wird. Er wird also unter Verformung des Kopfes und der öffnung geschlossen. Damit dies zu bewerkstelligen ist, liegt die öffnung in einem Bereich geringerer Wandstärke des Matrizenteüs. Dieser Druckknopf bietet nicht die vorteilhafte
ίο Herstellungsmöglichkeit mit einfachen Kunststofformen wie die eingangs beschriebene Lösung und ist in bezug auf seine Haltekraft und insbesondere das Verhältnis von Schließ- zur Öffnungskraft nicht sehr günstig.
Man kennte natürlich einfach durch Vergrößerung des Kopfes die Haltekraft erhöhen. Dies erfordert aber, daß das Spritzgußwerkzeug seitliche Schieber aufweist, die die Ausnehmung unter dem Kopf formen. Dadurch wird aber die Herstellung der Spritzgußform erschwert und der Arbeitsablauf verlangsamt. Außerdem ist die Möglichkeit, Vielfachwerkzeuge zu verwenden, bei Ausführungen mit Schiebern sehr beschränkt. Die Herstellung eines solchen Druckknopfes ist daher um ein Vielfaches teurer als die angestrebte Lösung, die mit einem einfachen zweiteiligen Werkzeug auskommt, weil die die achsparallelen Ausnehmungen formenden Stifte durch die öffnungen hindurchragen können und somit trotz des teilweise hinterschnutenen Kopfes eine Entformung ohne Schieber möglich ist. Dabei ergibt sich der weitere Vorteil, daß durch die zylindrische Form dieser Formstitte die Formen noch besonders einfach durch Bohren oder Drehen hergestellt werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Druckknopf der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der trotz einfacher und billiger Herstellbarkeit eine erhöhte Haltekraft bei geringer Baugröße hat, wobei auch das Verhältnis von Haltekraft zu Verschließkraft relativ groß sein soll.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß bei einem Druckknopfverschluß der eingangs erwähnten Art im Bereich der zwischen den erweiterten Stellen liegenden Engstellen der öffnung im Matrizenteil nach innen ragende Vorsprünge vorgesehen sind, die den Ausnehmungen am Stift des Patrizenteils angepaßt sind und in diese hineingreifen,
und daß die öffnung in der normalen Plattenstärke des Matrizenteüs vorgesehen ist und im Abstand von der öffnung von einem kreisringförmigen Verstärkungswulst umgeben ist.
Durch diese Merkmale wird die Haltekraft wesentlich erhöht, ohne daß sich die zum Schließen notwendige Kraft im gleichen Maße erhöht. Dies ist um so erstaunlicher, als das an sich bekannte Merkmal der nach innen ragenden Vorsprünge bisher zum entgegengesetzten Zweck benutzt wurde (DT-Gbm 17 17 713).
Hier wirken aber die Vorsprünge durch ihre der Form der Ausnehmungen angepaßte Gestaltung wie Widerhaken, da sie beim Auseinanderdrücken durch den Kopf einen Hebel zum öffnen der Öffnung bilden, während
sie, wenn sie in die Ausnehmung eingedrungen sind, diesen Hebel nicht mehr bilden können. Gefördert wird diese Maßnahme noch durch die relativ eckige Begrenzung der Ausnehmungen zum Kopf hin. Diese Maßnahmen könnten aber nicht voll zum Tragei. kommen, wenn, wie es bei den bekannten Druckknöpfen der Fall war, die Platte selbst der Deformation unterworfen is/. Dabei ging es weniger um seitliche Ausbiegung als um ein Verwerfen der Platte, das die öffnung vergrößerte und damit die Haltekraft herabsetzte. Diese Tendenz wurde bei den bekannten Druckknöpfen noch gefördert, wenn ein Gegenstand unter der Platte einhakte und diese ohnehin schon aufzubiegen trachtete. Der Verstärkungswulst schafft dagegen eine Platte, die in ihrem Mittelbereich flexibel bleibt, um der Druckknopffunktion Rechnung zu tragen, während der Ringwulst für die Versteifung sorgt In diesem Zusammenhang ist es auch wichtig, daß die Platte außer der öffnung keine weiteren Durchbrüche hat, die durch seitliches Nachgeben die Haltekraft verringern würden.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können Patrizenteil und Matrizenteil zwei kreisförmige Platten an den Enden eines flexiblen Bandes einstückig angeformt sein und das Band kann an seinen Längsrändern Rippen aufweisen, die im Band-Mittelbereich zwischen Matrizen- und Patrizenteil unterbrochen sind. Bei dieser Form ist es nicht nur sichergestellt, daß die beiden Teile unverlierbar miteinander verbunden sind, sondern es wird auch stets dafür gesorgt, daß der Stift und die öffnungen in der günstigsten Schließposition zueinander stehen.
Außerdem wird eine Material sparende Möglichkeit gezeigt, dafür zu sorgen, daß etwa in der Mitte des flexiblen Bandes eine »Sollbiegestelle« entsteht, d.h. eine Stelle, an der der größte Teil der 180°-Biegung liegt, wenn Matrizen- und Patrizenteil miteinander verbunden sind. Bei der Verwendung als Verschlußelement für Briefumschläge usw. ist dies wichtig, da somit keine vorstehenden Schlaufen od. dgl. entstehen, an denen sich etwas festhaken könnte.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann der Verstärkungsring auf der dem Patrizenteil zugewandten Seite des Matrizenteils angeformt sein. Es hat sich gezeigt, daß diese Anordnung des Verstärkungswulstes das beste Verhältnis zwischen Schließ- und Haltekraft schafft. Außerdem entsteht eine glatte Außenfläche.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegtnstandes ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine geschnittene Seitenansicht des Druckknopfes,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie 11-11 in F i g. 1 und Fig. 3 einen Schnitt durch der Linie Hl-I Il in Fig. 1.
Der Druckknopf 11 besteht aus einem Patrizenteil 12, einem Matrizenteil 13 und einem diese Teile verbindenden flexiblen Band 14 und ist einstückig aus einem flexiblen Kunststoff gespritzt. Das Patrizenteil 12 weist eine sich an das Band 14 anschließende kreisförmige Platte 15 auf, von der in Richtung auf das Matrizenteil 13 ein Stift 16 vorsteht. Dieser Stift 16 hat eine kreiszylindrische Grundform, die jedoch nur in seinem von der Platte 15 entfernten Ende, das einen Kopf 17 bildet, erhalten ist. Der übrige Teil des relativ langen Stiftes 16 (jedenfalls langer als normalerweise die Matrizenteile von Druckknöpfen sind) hat längsverlaufpnde und zur Achse des Stiftes parallele Ausnehmungen 18 mit kreisbogenförmigem Querschnitt Im Ausführungsbeispiel sind drei Ausnehmungen 18 vorgesehen, die derart in den Stift 16 hineingreifen, daß nur noch drei relativ schmale Mantelteile 19 von dem eigentlichen Zylindermantel des Stiftes stehen bleiben.
Die Ausnehmungen 18 sind kreisförmig und anschließend an öffnungen 20 in der kreisförmigen Platte 15 angeordnet. Auf diese Weise kann der gesamte Druckknopf trotz seiner Hinterschneidungen im Bereich des Stiftes mit einem nur einfach geteilten Kunststoffspritzwerkzeug hergestellt werden, wobei die die Hinterschneidungen bildenden, durch die öffnungen 20 hindurchragenden Formstifte einfach runde Stifte sein können, während der Formhohlraum für den Stift 16 ebenfalls eine einfache runde Bohrung sein kann. Dies trägt wesentlich zur billigen Herstellung des Druckknopfes bei. Die Ausnehmungen 18 enden im Bereich des Knopfes 17 relativ scharf begrenzt, so daß sich dort keine Keilwirkung zum öffnen des Druckknopfes bilden kann.
Auf der entgegengesetzten Seite des flexiblen Bandes 14 ist ein Matrizenteil 13 angeformt, das ebenfalls eine (wie die Platie 15) kreisrunde Platte 21 aufweist. Um den Mittelbereich der Platte 21 herum ist an der in geschlossenen Zustand dem Patrizenteil zugewandten Seite ein ringförmiger Verstärkungswulst 22 angeformt, in dessen Bereich demnach die Platte 21 eine wesentliche höhere Wandstärke hat als im Mittelbereich.
In diesem Mittelbereich ist eine öffnung 23 vorgesehen, die die Form eines Dreiecks hat mit abgerundeten Ecken, die erweiterte Stellen 24 bilden. Ihr Abstand vom Mittelpunkt der öffnung ist größer ais der Radius des Stiftes 16 bzw. des Kopfes 17. Die die Ecken 24 verbindenden Seiten haben bogenförmige, nach innen gerichtete Vorsprünge 25, zwischen denen Engstellen gebildet sind. Ihr Abstand vom Mittelpunkt der öffnung ist wesentlich kleiner als der Radius des Kopfes 17. Die Vorsprünge 25 sind derart geformt und bemssen, daß sie in die Ausnehmungen 18 hineinragen und dort relativ gut passend abschließen.
Das gesamte Matrizenteil bildet infolge des Verstärkungswulstes 22 eine formsteife Einheit, bei der sich nur der Mittelbereich verformen kann. Trotz der großen Haltekraft ist ein beabsichtigtes öffnen des Druckknopfes relativ gut möglich, weil wiederum durch die Formsteifheit eine gute Hebelwirkung ausgeübt werden kann.
Das flexible Band 14 weist an seiner Außenseite im Bereich der Ränder längsverlaufende Rippen 26 auf, die nur im Mittelbereich 27 des Bandes aussetzen. Dadurch wird eine »Sollbiegestelle« geschaffen, die dem Band die in F i g. 1 gezeigte Form ermöglicht. An der Platte 15 kann ein Griffansatz 28 angeformt sein, der ein leichtes Ergreifen des Patrizenteils ermöglicht und außerdem die Anspritzstelle des Kunststoffteils trägt.
Der Druckknopf nach der Erfindung ist nicht nur zu üblxhen Druckknopfaufgaben brauchbar, sondern er kann wegen seiner großen Haltekraft auch an Stellen verwendet werden, wo normalerweise Nieten eingesetzt werden, beispielsweise zur drehbaren Verbindung von Pappscheiben bei Spielzeugen od. dgl. Bei der Ausführung des Druckknopfes mit dem Band 14 als Verbindung zwischen Patrizen- und Matrizenteil, hat sich die Ausführung mit drei Ausnehmungen und entsprechend drei Vorsprüngen als besonders vorteilhaft erwiesen. Bei Druckknöpfen ohne das verbindende Band, bei denen die Winkellage von Matrizen- und
Patrizenteil zueinander nicht festgelegt ist, können dagegen auch vier oder mehr Ausnehmungen vorgesehen sein. Es ist ausreichend, daß die Vorsprünge die gleiche Materialstärke wie die Platte 21 haben; sie können dieser gegenüber jedoch auch etwas in der Materialstärke verringert sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Druckknopf aus elastischem Kunststoff, bei dem das Matrizenteil die Form einer Platte mit einer Öffnung hat und das Patrizenteil in Form eines zylindrischen Stiftes mit einem Kopf ausgebildet ist, dessen Durchmesser größer als der kleinste Durchmesser der Öffnung ist, wobei der Stift wenigstens drei kurz hinter dem Kopf beginnende seitliche achsparallele Ausnehmungen hat und der Kopf den gleichen Durchmesser aufweist wie der übrige Stift und die Öffnung im Matrizenteil in ihrer Zahl den Ausnehmungen entsprechende erweiterte Stellen mit größerem Mittelpunktsabstand hat als der Radius des Kopfes, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der zwischen den erweiterten Stellen (24) liegenden Engstellen der Öffnung (23) im Matrizenteil (13) nach innen ragende Vorsprünge (25) vorgesehen sind, die den Ausnehmungen (18) am Stift (16) des Patrizenteils (12) angepaßt sind und in diese hineingreifen, und daß die Öffnung (23) in der normalen Plattenstärke des Matrizenteüs vorgesehen ist und im Abstand von der Öffnung von einem kreisringförmigen Verstärkungswulst (22) umgeben ist.
2. Druckknopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Patrizenteil (12) und Matrizenteil (13) zwei kreisförmige Platten (15, 21) an den Enden eines flexiblen Bandes (14) einstückig angeformt sind und das Band an seinen Längsrändern Rippen (26) aufweist, die im Band-Mittelbereich (27) zwischen Matrizen- und Patrizenteil unterbrochen sind.
3. Druckknopf nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungswulst (22) auf der dem Patrizenteil (12) zugewandten Seite des Matrizenteüs (13) angeformt ist.
DE19722254352 1972-11-07 1972-11-07 Druckknopf aus elastischem Kunststoff Expired DE2254352C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722254352 DE2254352C3 (de) 1972-11-07 1972-11-07 Druckknopf aus elastischem Kunststoff
BE135512A BE804682A (fr) 1972-11-07 1973-09-10 Bouton-pression en matiere synthetique elastique
NL7312643A NL169407C (nl) 1972-11-07 1973-09-13 Drukknoop uit elastische kunststof.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722254352 DE2254352C3 (de) 1972-11-07 1972-11-07 Druckknopf aus elastischem Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2254352A1 DE2254352A1 (de) 1974-05-16
DE2254352B2 true DE2254352B2 (de) 1976-11-25
DE2254352C3 DE2254352C3 (de) 1981-05-14

Family

ID=5861003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722254352 Expired DE2254352C3 (de) 1972-11-07 1972-11-07 Druckknopf aus elastischem Kunststoff

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE804682A (de)
DE (1) DE2254352C3 (de)
NL (1) NL169407C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4996752A (en) * 1981-04-20 1991-03-05 Clendinen Charles D Stud and eyelet fastener
DE3408562A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-19 Kurt 7307 Aichwald Lorber Druckknopf aus kunststoff
JPH0414017Y2 (de) * 1986-05-12 1992-03-31
DE8700861U1 (de) * 1987-01-20 1987-03-19 Fildan, Gerhard, Ing.(Grad.), 7250 Leonberg, De
DE202009014855U1 (de) 2009-12-15 2010-02-25 Rother, Sabine Verschlussclip für Verpackungen aus Biokunststoff
DE202010002260U1 (de) 2009-12-15 2010-09-30 Rother, Sabine Vorrichtung zum Verschließen von Verpackungen
DE102014101292A1 (de) 2014-02-03 2015-08-06 Maximilian R. Seidl Bindeclip zur stapelartigen Halterung gelochter Blätter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1717713U (de) * 1955-12-19 1956-03-01 Prym Werke William Kunststoffdruckknopf.
GB1076254A (en) * 1962-12-24 1967-07-19 Robinson E S & A Ltd Handles for carrier bags
DE6604527U (de) * 1964-08-13 1970-02-12 Kurt Lorber Als kunststoffspritzteil hergestellter druckknopfunterteil

Also Published As

Publication number Publication date
BE804682A (fr) 1974-01-02
NL169407B (nl) 1982-02-16
NL7312643A (de) 1974-05-09
NL169407C (nl) 1982-07-16
DE2254352C3 (de) 1981-05-14
DE2254352A1 (de) 1974-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE874737C (de) Reissverschlussschieber
DE2649723C2 (de) Blatthefter aus Kunststoff
DE2527423A1 (de) Loseblatt-hefter
DE3103208A1 (de) Verzierung fuer den griff eines reissverschlussschiebers
AT389804B (de) Schluesselhalter
DE2820936A1 (de) Zieranhaenger fuer reissverschlusschieber
DE4040358C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung eines Reißverschlusses
DE2611329A1 (de) Einstueckiges befestigungselement fuer anhaenger oder dergleichen und verfahren zu seiner verwendung
DE2254352C3 (de) Druckknopf aus elastischem Kunststoff
DE1782726B1 (de) Handgriff fuer Tragbeutel
DE2608086C2 (de) Kupplungselement für Reißverschlüsse
DE4322669C2 (de) Befestigungseinrichtung
EP0499152A1 (de) Mappe oder dergleichen
DE2458636B2 (de) Selbsttätig sperrender Schieber für einen verdeckten Reißverschluß
CH652962A5 (de) Griffschalenanordnung fuer geschlossene hohlprofile.
DE8331210U1 (de) Kanten- oder Eckbeschlag
DE2917083B1 (de) Halterung fuer WC-Desodorantien
EP0158002B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Lagen flächigen Materials
DE3321141A1 (de) Einschnapphaken
DE2230898C3 (de) Konkav und konvex krümmbare Schalungsmatte
DE2529850A1 (de) Zweiteilige arretiervorrichtung
DE2641339A1 (de) Schwenkbare hebelanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2363966C3 (de) Kennzeichnungsreiter
DE2641805C2 (de) Traggriff aus weichem Kunststoff
DE75997C (de) Kasten für Schmuckgegenstände und dergl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee