DE3324337A1 - Befestigungselement zur festlegung von gegenstaenden mit zylindrischer oberflaeche - Google Patents

Befestigungselement zur festlegung von gegenstaenden mit zylindrischer oberflaeche

Info

Publication number
DE3324337A1
DE3324337A1 DE19833324337 DE3324337A DE3324337A1 DE 3324337 A1 DE3324337 A1 DE 3324337A1 DE 19833324337 DE19833324337 DE 19833324337 DE 3324337 A DE3324337 A DE 3324337A DE 3324337 A1 DE3324337 A1 DE 3324337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central axis
fastening element
feet
transverse central
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833324337
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst von 5100 Aachen Fisenne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8221689U external-priority patent/DE8221689U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833324337 priority Critical patent/DE3324337A1/de
Publication of DE3324337A1 publication Critical patent/DE3324337A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • F24D3/144Clips for fastening heating tubes on a reinforcement net or mesh, e.g. mesh for concrete reinforcement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/168Spacers connecting parts for reinforcements and spacing the reinforcements from the form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/24Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with a special member for attachment to profiled girders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/24Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with a special member for attachment to profiled girders
    • F16L3/245Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with a special member for attachment to profiled girders the special member embracing the entire profiled girder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement zur Festlegung von Rohren, Schläuchen, Kabeln oder ähnlichen Gegenständen mit zylindrischer Oberfläche an drahtförmigen Haltekonstruktionen, vorzugsweise Bewehrungsmatten aus Baustahlgewebe oder Drahtgeflecht, mit einer zweiarmigen Klammer einerseits, deren Arme mindestens im Endbereich elastisch verformbar sind und den festzulegenden Gegenstand auf mehr als der Hälfte seines Umfanges umschließen, und mit einer an der Haltekonstruktion lösbar befestigten Klemmverbindung andererseits, die mindestens einen Draht zwischen sich aufnehmende Standfüße hat.
  • Befestigungselemente für Rohre, Schläuche, Kabel oder ähnliche Gegenstände sind in verschiedenen Ausführungen bekannt.
  • Insbesondere finden derartige Elemente Anwendung zur Halterung der Rohre von Fußbodenheizungen an Baustahlgewebematten, Trägermatten oder dgl.
  • So sind Befestigungselemente dieser Art bekannt, die zur Anbringung an der Trägermatte unter die Drähte dieser Matte gestellt werden müssen. Es ist dabei erforderlich, die Trägermatte anzuheben. Ein solches Anheben bereitet jedoch bei der Verlegung Schwierigkeiten, da der Monteur auf der Trägermatte stehen muß. Im übrigen kann es auch, insbesondere aufgrund der Dämmschicht, über der die Trägermatte angeordnet ist, zu einem Umkippen der Befestigungselemente kommen, insbesondere wenn der Monteur nach Aufstellung der Befestigungselemente noch über diese Matte gehen muß.
  • Es sind zudem Befestigungselemente bekannt, die von oben auf einen Draht der Haltekonstruktion geklammert werden. Bei der Belastung der Haltekonstruktion kann es dabei vorkommen, daß diese Befestigungselemente sich von der Haltekonstruktion lösen. Das gleiche kann sich aufgrund irgendwelcher vom Rohr auf das Befestigungselement ausgeübter Kräfte einstellen.
  • Es sind zudem Befestigungselemente bekannt, die von oben durch eine Drehbewegung an den Draht einer Haltekonstruktion angeklammert werden können. Die Drehbewegung führt dann zwar zu einer zuverlässigen Verbindung des Befestigungselements mit der Haltekonstruktion, erfordert aber beim Aufsetzen auf die Haltekonstruktion zusätzlich eine Drehbewegung. Ein Anheben der Haltekonstruktion, also der Trägermatte, ist auch hierbei nicht erforderlich.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Befestigungselement der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das lediglich auf einen Draht einer Haltekonstruktion aufgedrückt werden muß und ohne jede weitere zusätzliche Montagebewegungen eine sichere Verbindung zwischen der Haltekonstruktion einerseits und dem Befestigungselement ergibt, die sich weder bei Belastung der Haltekonstruktion noch bei einer Kraftausübung von seiten des Rohrs auf das Befestigungselement von der Haltekonstruktion oder Trägermatte löst.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Befestigungselement der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß mindestens drei Standfiiße mit in einer gemeinsamen Ebene liegender Aufstands fläche vorgesehen sind, von denen mindestens zwei auf einer Seite und mindestens einer auf der anderen Seite der Quermittelachse des Befestigungselements angeordnet ist, daß diese StandfuBe in Richtung auf die Quermittelachse vorspringende Nasen haben, die jeweils eine von der Aufstandsfläche in Richtung auf die Quermittelachse geneigte Einführungsfläche sowie eine sich daran anschließende, im wesentlichen parallel zur Aufstandsfläche liegende Tragschulter haben und daß im Bereich der Quermittelachse mindestens eine quer zu dieser Achse verlaufende Gegenfläche vorgesehen ist, die einen zur einen Seite hin geneigten Abschnitt aufweist und mit Abstand oberhalb der Tragschulter der auf der einen Seite der Quermittelachse angeordneten StandfUße verläuft.
  • Die an den Standfüßen dieser Konstruktion vorgesehenen Einführungsflächen erleichtern die Plazierung des Befestigungselements auf einem Draht und das Aufdrücken auf einen solchen Draht. Die Standfüße können definierte Schwachstellen aufweisen, um im voraus zu bestimmen, welcher Standfuß bzw. welche Standfüße sich bei diesem Aufdrücken verformen sollen. Es kann aber auch auf solche Schwachstellen verzichtet und lediglich von der Elastizität des verwendeten Materials ausgegangen werden. Der geneigte Abschnitt der Gegenfläche bewirkt, daß das Befestigungselement bei dem Aufstecken seitlich verschoben wird und dabei auf einer Tragschulter liegt, die im wesentlichen parallel zur Aufstandfläche der Standfüße verläuft, so daß eine Belastung der Matte und damit des Drahtes nicht dazu führt, daß sich das Befestigungselement von dem Draht löst. Die Gegenfläche kann im übrigen so angeordnet sein, daß sie den Draht von einer Seite her belastet, während die Tragschultern an der anderen Seite des Drahtes angreifen.
  • Es ist somit möglich, eine gewisse Klemmung des Befestigungselements auf einem Draht zu bewirken. Dies hat zur Folge, daß dieses Befestigungselement auch dort sicher plaziert werden kann, wo kein Kreuzungspunkt der Drähte der Trägermatte vorliegt.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann das Befestigungselement so ausgebildet sein, daß beiderseits der Quermittelachse je zwei Standfüße angeordnet sind, wobei die auf der einen Seite der Quermittelachse angeordneten Standfüße in Längsrichtung betrachtet zwischen den beiden auf der anderen Seite liegenden Standfüßen liegen und zwischen sich einen quer zur Quermittelachse verlaufenden Aufnahmespalt bilden.
  • Bei dieser Ausführungsform wird das Befestigungselement in der beschriebenen Weise auf einen Querdraht aufgesetzt, während der darüber oder darunter liegende Längsdraht in dem Aufnahmespalt zwischen zwei benachbarten Standfüßen zu liegen kommt.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann das Befestigungselement so ausgebildet sein, daß die Gegenfläche bzw.
  • die Gegenflächen von den auf der einen Seite der Quermittelachse angeordneten Standfüßen gebildet ist bzw. sind.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die Standfüße selbst mit den Gegenflächen versehen, welche einen geneigten Abschnitt zur seitlichen Verschiebung des Befestigungselements in Bezug auf einen Draht der Trägermatte bewirken.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann das Befestigungselement so ausgebildet sein, daß das Befestigungselement im Bereich seiner beiden Enden je eine quer zur Quermittelachse verlaufende Klemmleiste aufweist, welche jeweils eine Gegenfläche bildet.
  • Bei dieser Ausführungsform sitzen die geneigten Abschnitte im Bereich der beiden Enden des Befestigungselements. Dabei können alle Standfüße mit Tragschultern versehen sein, und es ist eine Drehung des Befestigungselements relativ zu der Trägermatte möglich, wobei dann der auf den Tragschultern liegende Draht die Längsmittellinie kreuzt.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann das Befestigungselement so ausgebildet sein, daß die Klemmleisten an ihren auf einer Seite der Quermittelachse liegenden Enden einen Anschlag aufweisen. Die an den Klemmleisten vorgesehenen Anschläge beschränken dabei den Bereich, in dem das Befe-Btigungselement gegenüber der Trägermatte gedreht werden kann. Dem Anschlag kann auf der Klemmleiste eine Nase zugeordnet sein, die gemeinsam mit dem Anschlag den jeweiligen Draht der Trägermatte in einer bestimmten Position zum Befestigungselenent festlegt.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, daß der geneigte Abschnitt der Gegenfläche Teil eines elastisch verformbaren Sperrhakens der Klemmleiste ist.
  • Bei dieser Ausführungsform wird zuverlässig ausgeschlossen, daß das Befestigungselement ungewollt von der Trägermatte entfernt wird.
  • Im folgenden Teil der Beschreibung werden einige Ausführungsformen des Anmeldungsgegenstandes anhand von Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform des Befestigungselements in Richtung der Achse eines aufzunehmenden zylindrischen Gegenstandes, Fig. 2 eine Seitenansicht betrachtet in Richtung des Pfeils 2 in Fig. 1 mit einen eingekleamten Rohr, Fig. 3 eine Ansicht des Befestigungselements gesäß Fig. 1 in Richtung des Pfeils 3 in Fig. 1, Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht, bei der das Befestigungselement relativ zu zwei sich kreuzenden Drähten einer Trägermatte verdreht ist, Fig. 5 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform, bei der mindestens ein Standfuß sowie mindestens eine Klemmleiste mit einer Gegenfläche versehen sind, Fig. 6 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform, bei der eine Klemmleiste mit einem Sperrhaken versehen ist.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 weist das Befestigungselement eine Grundplatte 1 auf, auf deren Oberseite zwei Arme 2 einer Klammer angeordnet sind, die in ihrem oberen Endbereich elastisch verformbar sind und zwischen sich im wesentlichen das Profil eines aufzunehmenden Gegenstandes mit zylindrischer Oberfläche freilassen. Die Arme 2 sind über Stege 3 versteift, die im wesentlichen in senkrechter Richtung verlaufen und von der Grundplatte 1 ausgehen.
  • Bei dieser Ausführungsform hat das Befestigungselement vier Standfüße 4 - 7. Die beiden äußeren Standfüße 4, 7 sind, wie insbesondere aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, auf einer Seite der Quermittelachse 8 des Befestigungselements angeordnet, während sich die Standfüße 5, 6 auf der anderen Seite dieser Quermittelachse befinden. Die Standfüße 5; 6 sind in Richtung der Quermittelachse betrachtet zwischen den Standfüßen 4, 7 angeordnet.
  • Jeder Standfuß 4 - 7 weist eine vergrößerte Bodenplatte 9 mit einer Aufstandsfläche 10 auf. Die Aufstandsflächen 10 aller Stand£üBe 4 - 7 liegen in einer gemeinsamen Ebene.
  • Bei dieser Ausführungsform ist jeder Standfuß 4 - 7 mit einer Nase 11 versehen, die durch eine von der Aufstandsfläche 10 ausgehende und nach oben hin in Richtung auf die Quermittelachse geneigte Einführungsfläche 12 sowie eine sich daran anschließende im wesentlichen parallel zur Aufstandsfläche 10 verlaufende, von der Quermittelachse zurückspringende Tragschulter 13 begrenzt wird. Die Tragschultern 13 der StandfüBe 4 und 7 haben dabei einen geringfügig größeren Abstand zu der Aufstandsfläche 10 wie die Tragschultern 13 der StandfüBe S, 6.
  • Die Grundplatte 1 des Befestigungselements ist an ihren beiden Enden mit je einer nach unten weisenden Klemmleiste 15 versehen. Diese Leiste 15 bildet eine Gegenfläche 16, welche an der einen Seite eines Drahtes 17 angreift, während an dessen anderer Seite die Tragschultern 13 der Kleanfllße 4 - 7 zum Angriff kommen. Diese Gegenfläche 16 hat einen geneigten Abschnitt 18, der bewirkt, daß ein auf diesen Abschnitt gedrückter Draht 17 in Fig. 2 nach links auf die Tragschulter 13 der StandfüBe 4, 7 gelangt, ohne daß hierfür das Befestigungselement an sich von Hand verschoben werden müßte.
  • Die beiden Klemmleisten 15 weisen an ihrem einen Ende auf der einen Seite der Quermittelachse 8 einen Anschlag 20 auf, der nach unten vorsteht.
  • Wenn nun das Befestigungselement auf einen Draht 17 von oben aufgesteckt wird, dann bewirken die geneigten Abschnitte 18 der beiden Klemmleisten 15 automatisch eine seitliche Verschiebung dieses Befestigungselements in Bezug zum Draht 17.
  • Dies hat dann zur Folge, daß der Draht 17 auf der Tragschulter 13 der StandfüBe 4, 7 aufliegt. Eine auf die Trägermatte und damit auf den Draht 17 ausgeübte senkrechte Kraft, beispielsweise bei Begehen der Trägermatte, führt derzufolge nicht dazu, daß der Draht 17 wieder aus dem Befestigungselement austreten kann.
  • Es ist nun möglich, das Befestigungselement nicht exakt nach dem Draht 17 auszurichten, sondern gegenüber dieser Position zu verdrehen, wie dies in Fig. 4 veranschaulicht ist. Die Verdrehung ist deshalb möglich, weil der Draht 17 an der einen Seite bis an den Anschlag 20 heran verdreht werden kann, wobei er an seinem einen Ende auf der Tragschulter 13 des Standfußes 5 und an seinem anderen Ende auf der Tragschulter 13 des Standfußes 7 ruht. Eine Verdrehung in entgegengesetzter Richtung ist ebenfalls möglich. Somit ermöglicht diese Ansfuhrungsform, daß beim Verlegen der Rohre, insbesondere im Bereich von Rohrumlenkungen und Wendeschleifen und auch im Bereich des Verteilers, wo die Rohre der einzelnen Heizkreise oft auf kleinem Raum an der Haltekonstruktion befestigt werden müssen, das Rohrbefestigungselement dem gewünschten Rohrverlauf in gewissen Grenzen anzupassen. Es wird also auf diese Weise vermieden, daß diese Anpassung nur aufgrund einer unerwünschten Deformation des Befestigungselements selbst erfolgen kann.
  • Wenn bei den beschriebenen Ausführungsformen das Befestigungselement auf einen Kreuzungspunkt zweier Drähte einer Trägermatte aufgesetzt wird, dann findet der quer zu der Quermittelachse 8 (Fig. 4 und 5) verlaufende Draht 40 Platz in einem zwischen den beiden mittleren einander benachbarten Standfüßen 5, 6 freibleibenden Aufnahmespalt 41.
  • Bei der Ausführuagsform des Befestigungselements nach Fig. 5 ist der Aufbau weitgehend dem der zuvor beschriebenen Ausführungsform entsprechend. Eine Abweichung besteht lediglich darin, daß bei dieser Ausführungsform die Standfüße 24,25 mit einem geneigten, eine Gegenfläche 26 bildenden Flächenabschnitt 28 versehen sind, der gemeinsam mit einem geneigten Flächenabschnitt 28a von Klemmleisten 25a einen Draht 27 beim AufdrUcken des Befestigungselements auf eine Trägermatte auf eine Tragschulter 23 eines Standfußes 24 drückt. Eine Klemmung erfolgt zwischen Gegenflächen 26 der Klemmleisten 25a einerseits und der Schulter 23 andererseits. Ein Verdrehen des Befestigungselements in Bezug auf den Draht 27 ist bei dieser Ausführungsform nicht möglich.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 kann weitgehend Bezug genommen werden auf die zuvor beschriebenen Ausführungsformen. Eine Abweichung ist lediglich dadurch gegeben, daß bei dieser Åusführungsform Klemmleisten 35a an ihrem einen Ende einen Sperrhaken 31 aufweisen, der elastisch verformbar ist und eine in Richtung auf eine Tragschulter 33 eines Standfußes 34 geneigt verlaufende Fläche 38 aufweist. In der Zeichnung ist lediglich ein weiterer Standfuß 35 dargestellt.
  • Auch die Fläche 38 bewirkt, daß beim Aufdrücken des Befestigungselements auf einen Draht 37 dieser auf der Schulter 33 zu liegen kommt, so daß eine senkrechte Belastung der Trägermatte und damit des Drahtes 37 nicht zum Austreten des Drahtes 37 aus dem Befestigungselement führt. Der Sperrhaken 31 hat eine Sperrfläche 39, die jegliches ungewolltes Lösen des Befestigungselements von dem Draht 37 unterbindet.
  • Die Ausführungsformen gemäß den Fig. 5 und 6 sind zweckmäßigerweise wie die Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 mit insgesamt vier Standfüßen und beiderseits je einer Klemmleiste versehen.
  • Das Befestigungselement kann nachgiebige, nicht dargestellte Klemmlippen aufweisen, die bei den verschiedenen AusfUhrungsformen an dem Draht 17, 27, 37 angreifen und das Befestigungselement durch Reibung gegen unerwünschte Drehung an dem Draht in Position halten.
  • Überdies können die Befestigungselemente durch geeignete, nicht dargestellte Kupplungen zu einer zusammenhängenden Magazinkette zusammengesteckt werden, um dann mittels einer Montagezange leichter montiert zu werden.

Claims (6)

  1. Befestigungselement zur Festlegung von Gegenständen mit zylindrischer Oberfläche = ======================================================= Anspriiche 1. Befestigungselement zur Festlegung von Rohren, Schläuchen, Kabeln oder ähnlichen Gegenständen mit zylindrischer Oberfläche an drahtförmigen Haltekonstruktionen, vorzugsweise Bewehrungsmatten aus Baustahlgewebe oder Drahtgeflecht, mit einer zweiarmigen Klammer einerseits, deren Arme mindestens im Endbereich elastisch verformbar sind und den festzulegenden Gegenstand auf mehr als der Hälfte seines Umfanges umschließen, und mit einer an der Haltekonstruktion lösbar befestigten Klemmverbindung andererseits, die mindestens einen Draht zwischen sich aufnehmende Standfüße hat, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mindestens drei Standfuße (4,5,6,7; 24,25; 34,35) mit in einer gemeinsamen Ebene liegender Aufstandsfläche (10) vorgesehen sind, von denen mindestens zwei auf einer Seite und mindestens einer auf der anderen Seite der Quermittelachse (8) des Befestigungselenents angeordnet ist, daß diese StandfüBe (4,5,6,7; 24,25;34,35) in Richtung auf die Quermittelachse (8) vorspringende Nasen (11) haben, die jeweils eine von der Aufstandsfläche (10) in Richtung auf die Quermittelachse (8) geneigte Einführungsfläche (12) sowie eine sich daran anschließende, im wesentlichen parallel zur Aufstandsfläche liegende Tragschulter (13;23;33) haben und daß im Bereich der Quermittelachse (8) mindestens eine quer zu dieser Achse verlaufende Gegenfläche (16,18; 26,28,28a; 38) vorgesehen ist, die einen zur einen Seite hin geneigten Abschnitt (18;28,-28a;31) aufweist und mit Abstand oberhalb der Tragschulter (13;23;33) der auf der einen Seite der Quermittelachse (8) angeordneten Standfüße verläuft.
  2. 2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der Quermittelachse (8) je zwei StandfüBe angeordnet sind, wobei die auf der einen Seite der Quermittelachse (8) angeordneten StandfüBe in Längsrichtung betrachtet zwischen den beiden auf der anderen Seite liegenden Standfüßen liegen und zwischen sich einen quer zur Quermittelachse (8) verlaufenden Aufnahmespalt (41) bilden.
  3. 3. Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenfläche bzw. die Gegenflächen (28) von den auf der einen Seite der Quermittelachse (8) angeordneten Standfiißen (25) gebildet ist bzw. sind.
  4. 4. Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement im Bereich seiner beiden Enden je eine quer zur Quermittelachse (8) verlaufende Klemmleiste (15;25a;35a) aufweist, welche jeweils eine Gegenfläche bildet.
  5. 5. Befestigungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmleisten (15) an ihren auf einer Seite der Quermittelachse (8) liegenden Enden einen Anschlag (20) aufweisen.
  6. 6. Befestigungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der geneigte Abschnitt (38) der Gegenfläche Teil eines elastisch verformbaren Sperrhakens (31) der Klemmleiste (35a) ist.
DE19833324337 1982-07-30 1983-07-06 Befestigungselement zur festlegung von gegenstaenden mit zylindrischer oberflaeche Withdrawn DE3324337A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833324337 DE3324337A1 (de) 1982-07-30 1983-07-06 Befestigungselement zur festlegung von gegenstaenden mit zylindrischer oberflaeche

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8221689U DE8221689U1 (de) 1982-07-30 1982-07-30 Befestigungselement zur Festlegung von Gegenständen mit zylindrischer Oberfläche
DE19833324337 DE3324337A1 (de) 1982-07-30 1983-07-06 Befestigungselement zur festlegung von gegenstaenden mit zylindrischer oberflaeche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3324337A1 true DE3324337A1 (de) 1984-02-09

Family

ID=25812094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833324337 Withdrawn DE3324337A1 (de) 1982-07-30 1983-07-06 Befestigungselement zur festlegung von gegenstaenden mit zylindrischer oberflaeche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3324337A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931805A1 (de) * 1989-09-23 1991-04-04 Kolthoff & Co Magazinierbares klemmelement fuer rohre, schlaeuche, kabel o. ae. gegenstaende mit zylindrischer oberflaeche und verlegegeraet fuer klemmelemente
EP0537728A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-21 Kunz GmbH & Co. Abstandshalter zur Festlegung einer Bewehrung, insbesondere einer Bewehrungsmatte oder eines Gitterträgers, an einer Schalungsplatte
EP0891507A1 (de) * 1996-04-10 1999-01-20 Felix L. Sorkin Rohrträger

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931805A1 (de) * 1989-09-23 1991-04-04 Kolthoff & Co Magazinierbares klemmelement fuer rohre, schlaeuche, kabel o. ae. gegenstaende mit zylindrischer oberflaeche und verlegegeraet fuer klemmelemente
EP0537728A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-21 Kunz GmbH & Co. Abstandshalter zur Festlegung einer Bewehrung, insbesondere einer Bewehrungsmatte oder eines Gitterträgers, an einer Schalungsplatte
DE4134440A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Kunz Gmbh & Co Abstandshalter zur festlegung einer bewehrung, insbesondere einer bewehrungsmatte oder eines gittertraegers, an einer schalungsplatte
EP0891507A1 (de) * 1996-04-10 1999-01-20 Felix L. Sorkin Rohrträger
EP0891507A4 (de) * 1996-04-10 1999-06-30 Felix L Sorkin Rohrträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19815047A1 (de) Anordnung zur schraubenlosen Verbindung von Gitterkabelbahnen
DE3818362C2 (de) Rohrschelle
CH677010A5 (de)
DE3603585C2 (de) Montagemittel
DE4309862C2 (de) Verbindungseinrichtung für Gitterrinnen
DE4021332C2 (de) Kanalelement aus Stahlbeton
CH643037A5 (en) Device for attaching objects, especially electrical apparatuses, to a profiled rail having flanges which project outwards in opposite directions
DE2353418A1 (de) Fassungsvorrichtung
DE3324337A1 (de) Befestigungselement zur festlegung von gegenstaenden mit zylindrischer oberflaeche
DE60301931T2 (de) Verbesserte Trageeinrichtung für Drahtgitterkanal mit Schnellkupplung
EP1163143A1 (de) Plattenförmiges strangpressprofil
DE3436990A1 (de) Bausatz fuer griffartige, zusammensetzbare beschlaege
DE2523949C2 (de) Klemmschelle für die Befestigung von gitterartigen Zaunfeldern an Zaunpfosten
AT264178B (de) Eggenbalken
DE8221689U1 (de) Befestigungselement zur Festlegung von Gegenständen mit zylindrischer Oberfläche
DE3832504A1 (de) Eisenbahnschwelle aus spannbeton
DE19531658B4 (de) Stützvorrichtung für eine Kabelbahn
DE2014393A1 (de) Kabelleger
AT402214B (de) Leitungshalter für blitzableiterdrähte
DE2737136C2 (de) Manschette
DE2300789A1 (de) Baugruppe mit baugliedern
DE3231220C2 (de) Klammer zum Verbinden einander kreuzender Träger
DE3536523C2 (de)
DE4143114C2 (de) Zaun und Vorrichtung zum Verbinden von Zaunmatten
DE3406020C1 (de) Bettischplatte für einen Krankenhausnachttisch

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee