DE3231220C2 - Klammer zum Verbinden einander kreuzender Träger - Google Patents

Klammer zum Verbinden einander kreuzender Träger

Info

Publication number
DE3231220C2
DE3231220C2 DE19823231220 DE3231220A DE3231220C2 DE 3231220 C2 DE3231220 C2 DE 3231220C2 DE 19823231220 DE19823231220 DE 19823231220 DE 3231220 A DE3231220 A DE 3231220A DE 3231220 C2 DE3231220 C2 DE 3231220C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
hook
flange
claws
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823231220
Other languages
English (en)
Other versions
DE3231220A1 (de
Inventor
Wolfgang 4100 Duisburg Schwanekamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huennebeck-Roero 4030 Ratingen De GmbH
Original Assignee
Huennebeck 4030 Ratingen GmbH
Huennebeck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huennebeck 4030 Ratingen GmbH, Huennebeck GmbH filed Critical Huennebeck 4030 Ratingen GmbH
Priority to DE19823231220 priority Critical patent/DE3231220C2/de
Publication of DE3231220A1 publication Critical patent/DE3231220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3231220C2 publication Critical patent/DE3231220C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/02Connecting or fastening means for non-metallic forming or stiffening elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • E04G17/042Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements being tensioned by threaded elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Klammer zum Verbinden einander kreuzender, mit aufeinander zu legenden Flanschen versehener Träger, mit einem U-förmigen, hakenartigen Bügel und axial verschiebbaren und verdrehbaren Krallen, die gegen den Flansch eines der Träger verspannbar sind, der dem von dem hakenartigen Bügel übergriffenen Flansch dieses Trägers gegenüberliegt.
Bei einer bekannten Klammer dieser Art (DE-OS 25 57 241) ist der hakenartige Bügel verschwenkbar an zwei parallelen Verbindungsstücken angebracht, wobei zu diesem Zweck die Enden der parallelen Schenkel des Bügels nach innen abgebogen sind und Schwenkzapfen bilden. Am entgegengesetzten Ende jedes Verbindungsstückes ist in gleicher Weise eine Stange angelenkt, wobei diese beiden Stangen parallel zueinander verlaufen und am äußeren Ende jeweils mit Außengewinde versehen sind, auf das eine Spannmutter aufgeschraubt ist. Auf jeder dieser Stangen steckt jeweils axial verschiebbar und verdrehbar eine Kralle, die mit einem hakenartigen Ende den Flansch eines der Träger wie beispielsweise eines T-Trägers übergreifen kann.
Zum Verbinden einander kreuzender Flanschträger wie beispielsweise Doppel-T-Träger wird diese bekannte Klammer auf einen der beiden Träger von einem Ende desselben aufgeschoben und etwa in die Position gebracht, an der ein zweiter Flanschträger befestigt werden soll. Die parallelen Verbindungsstücke liegen dabei auf den Oberseiten der unteren seitlichen Flansche des Doppel-T-Trägers auf. während die Schenkel des hakenartigen Bügels und die parallelen Spannstangen neben den Außenkanten dieser Flansche herunterhängen. Ist der so vorbereitete Flanschträger auf einen ihn kreuzenden weiteren Flanschträger aufgelegt worden, kann der hakenartige Bügel mit seinem Hakenende unter den einen Flansch dieses zweiten Trägers gelegt werden, während man an dem entgegengesetzten Flansch die an den Spannstangen befindlichen Krallen ansetzt und dann die Spannmuttern anzieht, bis der hakenartige Bügel und die Krallen fest an den betreffenden Flanschen anliegen. Die auf den unteren Flanschen des oberen Trägers liegenden Verbindungsstücke üben auf diese Flansche einen nach unten gerichteten Druck aus, so daß die einander kreuzenden Träger nun fest und unverschiebbar miteinander verbunden sind.
Obwohl man mit derartigen Klammern einander kreuzende Flanschträger an beliebigen Stellen fest verbinden kann, ohne Eingriffe an den Trägern selbst vornehmen zu müssen, so daß sich derartige Klammern gut zum Erstellen von in der Bauindustrie verwendeten Schalungen und dergleichen eignen, ist die Handhabung dieser Klammern verhältnismäßig umständlich, denn es ist erforderlich, die Klammem von einem Ende auf den einen der einander kreuzenden Träger aufzuschieben. Wenn an diesem Träger mehrere kreuzende weitere Flanschträger angebracht werden sollen, muß man vor dem Zusammenbau eine entsprechende Anzahl derartiger Klammern auf den Träger aufschieben und diese Klammern so positie nieren, daß sie jeweils im Bereich einer der zu erwartenden Kreuzungsstellen liegen. Dies bedarf vorbereitender Überlegungen und damit einer gewissen Sorgfalt. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Klammern besteht darin, daß sie aus verhältnismäßig vielen Einzelteilen aufgebaut und daher kostspielig und schwer sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute und leichter an- und abzubauende Klammer zum Verbinden einander kreuzender Flanschträger zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Klammer der eingangs genannten Qr-ttung dadurch gelöst, daß die Krallen auf den Schenkeln des U-förmigen Bügels angeordnet sind, daß die Enden der Schenkel Außengewinde aufweisen und daß jede Kralle am äußeren Ende einen Haken und einen abgewinkelten Quersteg aufweist, der sich beim Anziehen der auf das Außengewinde aufschraubbaren Mutter auf den Flansch des anderen Trägers legt. Die Krallen haben also zwei Abschnitte, von denen der eine den einen Flansch des unteren Trägers hakenartig übergreift, während sich
so der andere Abschnitt auf die Oberseite des entsprechenden Flansches eines oberen Trägers legt und auf diesen den für die Verbindung gewünschten Druck ausübt.
Die erfindungsgemäße Klammer besteht nur aus drei Einzelteilen, nämlich dem U-förmigen, hakenartigen Bügel und den beiden speziell ausgebildeten Krallen, die jeweils mittels einer Mutter in die Spannstellung gebracht werden. Da die Krallen nicht nur axial verschiebbar, sondern auch verdrehbar auf dem betreffenden Schenkel des hakenartigen Bügels angebracht sind, lassen sie sich aus der Spannstellung ausschwenken, so daß die erfindungsgemäße Klammer auf die einander kreuzenden Träger im Bereich der Kreuzungsstellen aufgesteckt und an dieser Stelle auch wieder abgenommen werden kann. Dadurch wird die Montage sehr vereinfacht, denn man kann zunächst die einander kreuzenden Träger in die gewünschte Position aufeinander legen, woraufhin an den einzelnen Kreuzungsstellen die erfindungsgemäße Klammer direkt aufgesteckt und festge-
32 21 220
spannt wird.
Da der Quersteg jeder Kralle über deren Innenseite übersteht, kann man diesen auf den Flansch des einen der beiden kreuzenden Träger zu legenden Abschnitt nach außen wegschwenken, wenn die Klammer an einer Verbindungsstelle auf die einander kreuzenden Träger aufgesteckt oder von den Trägern abgebaut werden sol!. Zweckmäßig ist die Kralle so ausgebildet, daß die Durchgangsöffnung, mit der sie auf den betreffenden Schenkel des hakenartigen Bügels aufgesteckt ist, zur Seite versetzt, d. h. also exzentrisch Hegt. Daher kann die gesamte Kralle aus der Betriebssteilung seitlich ausgeschwenkt werden.
Vorzugsweise ist jede Kralle als kompakter einstückiger Gußkörper und insbesondere als Aluminiiim-Gußteil ausgebildet.
Die Auflagefläche des Querstegs, die sich auf den Flansch des oberen Trägers legt, ist zweckmäßig konvex abgerundet, damit sie sich unabhängig von der jeweiligen Flanschhöhe stets fest und sicher auf die Oberseite des betreffenden Flansches auflegen läßt. Zur Verbesserung der Rutschsicherheit kann die Auflagefläche gezahnt, wellenförmig ausgebildet oder gerieft sein.
Zweckmäßig ist jede Kralle so ausgebildet, daß sie an dem dem Haken gegenüberliegenden Ende ein Auge aufweist, das die Durchgangsöffnung enthält, mit deren Hilfe die Kralle auf einen der Schenkel des hakenartigen Bügels aufgesteckt wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispie! einer erfindungsgemäßen Klammer dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der an zwei einander überkreuzenden Trägern angebrachten Klammer,
F i g. 2 eine Stirnansicht der montierten Klammer und Fig. 3 eine Draufsicht auf die Klammer.
Die in der Zeichnung dargestellte Klammer 1 verbindet einen Doppel-T-Holzträger 2 mit einem ihn überkreuzenden, aus zwei U-Profilen 3 und 4 gebildeten Stahlträgers.
Die Klammer 1 besteht aus einem hakenartigen Bügel 6, der mit einem abgewinkelten Quersteg 7 in der Montagestellung den oberen Flansch 8 des einen LS- Profils 3 des Metallträgers 5 untergreift.
Die beiden parallelen Schenkel 9 und 10 des Bügels 6 sind am gerade verlaufenden äußeren Ende jeweils mil Außengewinde 11 versehen, auf das eine Mutter 12 aufgeschraubt ist. Auf jedem der Schenkel 9 und 10 steckt jeweils eine Kralle 13 bzw. 14, die auf dem betreffenden Schenkel sowohl in axialer Richtung verschoben als auch um die Achse des Sciienkels 9 bzw. 10 verdreht werden kann.
Die Krallen 13 und 14 sind im Aufbau grundsätzlich gleich, jedoch spiegelbildlich ausgeführt. Daher wird hier der Aufbau nur einer der beiden Krallen 13 und 14 erläutert. Jede Kralle 13 bzw. 14 hat ein als Auge ausgebildetes Kopfstück 15, an das ein Schenkel 16 und ein Quersteg 17 angeformt ist. Am äußeren Ende des Schenkels 16 befindet sich ein Haken 18. der den oberen Flansch 19 des anderen U-Profils 4 des Metallträger* 5 übergreifen kann, wie insbesondere F i g. 1 zeigt. Auf der Oberseile des Schenkels 16 befindet sich eine in Längsrichtung desselben verlaufende Rippe 22. die /ur Versteifung dient.
Der Quersteg 17 steht praktisch rechtwinklig /um Schenkel 16 und Im: unc abgerundete Auflagefläche 20. die sich auf die Oberseite des als Flansch 21 .lusgebikleten Untergurtes des 1 lolyrägers 2 legt und auf diesem Untergurt aufgrund ihrer konve> abgerundeten b/w.
nach außen gewölbten Form stets sicher aufliegt, und zwar unabhängig von der jeweiligen Dicke dieses Untergurtes. Die Auflagefläche 20 kann zusätzlich gezahnt, geweilt oder geriffelt sein, um dem Quersteg 17 einen noch besseren Halt dem Holz des Untergurtes des Holzträgers 2 zu geben.
Das Kopfstück 15 ist als Auge ausgebildet, dessen durchgehende Öffnung einen etwas größeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser der Schenkel 9 bzw. 10 des Bügels 6 hat, so daß die Krallen 13 und 14 auf den Schenkeln 9 und 10 sowohl in axialer Richtung derselben verschoben als auch um die Längsachse- dieser Schenkel verdreht werden können, wenn die Muttern 12 gelockert sind bzw. wenn die Klammer 1 nicht montiert ist.
Für die Montage werden die Krallen 13 und 14 zunächst so verdreht, daß deren Quersteg^ \7 außen liegen. Dann kann man die Klamer 1 von unten auf den Untergurt des Holzträgers 2 aufstecken und in die gewünschte Betriebssteilung schieben, in 'Vr der Quersteg 7 des Bügels 6 den Flansch 8 des Ü-Proi'i:^3 untergreift. Die Krallen 13 und 14 werden dann in die in f i g. 2 und 3 dargestellte Lage verschwenkt, woraufhin man die Muttern 12 anzieht. Durch Anziehen der Muttern 12 wird der Schenkel 16 jeder Kralle 13 bzw. 14 so verschoben, daß sich dessen Haken 18 unter den Flansch 19 des U-Profils 4 legt. Durch weiteres Anziehen der Muttern 12 wird die betreffende Kralle 13 bzw. 14 nach unten gedruckt, so daß sich ihre Neigung etwas ändert. Dadurch wird die Auflagefläche 20 des Quersteges 17 fest auf die Oberseite des Untergurtes des Holzträgers 2 gedruckt, so daß die Klammer 1 einen festen Sitz erhält.
Während der Bügel 6 vorzugsweise aus Metalldraht bzw. metallischem Stabmaterial gebogen wird, sind die Krallen 13 bzw. 14 vorzugsweise einstückige Formteile aus Guß wie Aluminiumguß.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

32 21 220 Patentansprüche:
1. Klammer zum Verbinden einander kreuzender, mit aufeinander zu legenden Flanschen versehener Träger, mit einem U-förmigen, hakenartigen Bügel und axial verschiebbaren und verdrehbaren Krallen, die gegen den Flansch eines der Träger verspannbar sind, der dem von dem hakenartigen Bügel übergriffenen Flansch dieses Trägers gegenüberliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Krallen (13, 14) auf den Schenkeln (9,10) des Bügels (6) angeordnet sind, daß die Enden der Schenkel (9,10) Außengewinde (11) aufweisen und daß jede Kralle (13,14) am äußeren Ende einen Haken (18) und einen abgewinkelten Quersteg (17) aufweist, der sich beim Anziehen der auf das Außengewinde (11) aufschraubbaren Mutter (12) auf den Flansch (21) des anderen Trägers (2) legt
2. Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dsC die Auflagefläche (20) des Querstegs (17) konvex a&gcrundet ausgebildet ist.
3. Klammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kralle ein mit einem Auge versehenes Kopfstück (15) zum Aufstecken auf einen der Schenkel (9,10) des hakenartigen Bügels (6) aufweist
4. Klammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Krallen (13 und 14) als einstückige Gußkörper ausgebildet sind.
5. Klammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Hie Krallen (13 und 14) aus Aluminium bestehen und hochstehende Versteifungsrippen (22) aufweisen.
DE19823231220 1982-08-21 1982-08-21 Klammer zum Verbinden einander kreuzender Träger Expired DE3231220C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231220 DE3231220C2 (de) 1982-08-21 1982-08-21 Klammer zum Verbinden einander kreuzender Träger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231220 DE3231220C2 (de) 1982-08-21 1982-08-21 Klammer zum Verbinden einander kreuzender Träger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3231220A1 DE3231220A1 (de) 1984-02-23
DE3231220C2 true DE3231220C2 (de) 1984-06-07

Family

ID=6171455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823231220 Expired DE3231220C2 (de) 1982-08-21 1982-08-21 Klammer zum Verbinden einander kreuzender Träger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3231220C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503692A1 (de) * 1985-02-04 1986-08-07 Emil Steidle Gmbh & Co, 7480 Sigmaringen Vorrichtung zur verbindung von einander kreuzenden traegern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2299363B1 (es) * 2006-07-14 2009-04-16 Ulma C Y E, S. Coop. Dispositivo de union entre riostra y viga de encofrado.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557241C2 (de) * 1975-12-19 1983-12-22 Konrad 6052 Mühlheim Muggenthaler Befestigungsklammer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503692A1 (de) * 1985-02-04 1986-08-07 Emil Steidle Gmbh & Co, 7480 Sigmaringen Vorrichtung zur verbindung von einander kreuzenden traegern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3231220A1 (de) 1984-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303008A1 (de) Vorrichtung zum fixieren von fugenbaendern beim betonieren
AT395458B (de) Im bauwesen beim erstellen eines gebaeudes zu verwendende und an einer gebaeudewand im bereich einer herzustellenden decke zu befestigende vorrichtung zum halten eines umfangsseitigen schalbrettes einer deckenschalung
DE2426708B2 (de) Grossflaechenschalung
DE3231220C2 (de) Klammer zum Verbinden einander kreuzender Träger
DE19726950C2 (de) Rosettenförmige Haltevorrichtung für Gerüstelemente
DE3240671C2 (de) Klammern zum Verbinden einander kreuzender Träger
DE2920503C2 (de) Laststangeneinrichtung für einen Prospektzug bei Theaterbühnen u.dgl.
DE2925149A1 (de) Ring zur verankerung an einem rohrfoermigen teil aus kunststoff
DE2111812B2 (de) Richtvorrichtung für durch Unfall verformte Kraftwagen
AT407412B (de) Vorrichtung mit einem schalschloss für die verbindung von verstärkungsträgern von schalplatten
DE2118419B2 (de) Treppengeländer
AT400466B (de) Vorrichtung zum verbinden von schalungselementen
DE1952505A1 (de) Stativ
EP0087739B1 (de) Schalungsring für Schalungen für Rundbauten
DE2304864A1 (de) Gleitformeinrichtung bzw. gleitschalung zum giessen eines betonkoerpers
DE3128241C2 (de) Verbolzung für Streckenausbaurahmen
DE3720611A1 (de) Stahltraeger
DE927865C (de) Belageisenartiges Profilpaar, insbesondere fuer den ring- oder bogenfoermigen Streckenausbau im Grubenbetrieb
DE3243732C2 (de) Vorrichtung zum Verspannen von Profilsegmenten eines Ausbaurahmens
DE2221609C3 (de) Möbelfuß, insbesondere Drehsesselfuß
DE3324337A1 (de) Befestigungselement zur festlegung von gegenstaenden mit zylindrischer oberflaeche
DE944683C (de) Verbindung fuer Bau- und andere Gerueste sowie Gestelle aller Art
DE4013093A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von profiltraegern
DE8233215U1 (de) Vorrichtung zur klemmenden verbindung von stempelartigen stuetzelementen mit kappen, unterzuegen oder segmenten des untertaegigen streckenausbaus
DE2337908A1 (de) Verschalungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUENNEBECK-ROERO GMBH, 4030 RATINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee