DE2300789A1 - Baugruppe mit baugliedern - Google Patents

Baugruppe mit baugliedern

Info

Publication number
DE2300789A1
DE2300789A1 DE19732300789 DE2300789A DE2300789A1 DE 2300789 A1 DE2300789 A1 DE 2300789A1 DE 19732300789 DE19732300789 DE 19732300789 DE 2300789 A DE2300789 A DE 2300789A DE 2300789 A1 DE2300789 A1 DE 2300789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
component
opening
prefabricated
aligned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732300789
Other languages
English (en)
Other versions
DE2300789B2 (de
DE2300789C3 (de
Inventor
James C White
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AU50347/72A priority Critical patent/AU448554B2/en
Priority to CH373A priority patent/CH569907A5/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732300789 priority patent/DE2300789C3/de
Priority to NL7300862A priority patent/NL7300862A/xx
Priority to FR7311959A priority patent/FR2225054A5/fr
Publication of DE2300789A1 publication Critical patent/DE2300789A1/de
Publication of DE2300789B2 publication Critical patent/DE2300789B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2300789C3 publication Critical patent/DE2300789C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0406Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • A47B96/145Composite members, i.e. made up of several elements joined together
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • A47B96/145Composite members, i.e. made up of several elements joined together
    • A47B96/1458Composite members, i.e. made up of several elements joined together with perforations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/58Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/26Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting the pipes all along their length, e.g. pipe channels or ducts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0437Channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • E04C2003/0417Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts demountable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0434Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the open cross-section free of enclosed cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/046L- or T-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0482Z- or S-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

Unser Zeichen: W 882
JAMES C. WHITE
502 Richbourg Road, Greenville, South Carolina 29607 /V.St.A,
Baugruppe mit Baugliedern
Die Erfindung betrifft eine aus Baugliedern bestehende Baugruppe, Die Erfindung betrifft insbesondere einen Zug von ineinander eingesetzten, einander überlappenden Baugliedern, die strangförmige Elemente tragen, wobei dieser Zug dadurch hergestellt wird, daß aufeinander folgende Bauglieder, die in parallelen Ebenen liegen, miteinander verbunden werden. Alle Bauglieder sind mit einer Reihe von öffnungen ausgestattet, die Befestigungseinrichtungen aufnehmen. Jede Reihe oder Serie von Öffnungen umfaßt einen äußeren Satz und einen alternierenden inneren Satz, die entlang in Seitenrichtung im Abstand voneinander angeordneten Mittellinien derart angeordnet sind, daß die inneren öffnungen eines oberen Baugliedes in eine fluchtende Lage mit den äußeren öffnungen eines darunter liegenden Baugliedes bringbar sind. Auf diese Weise kann irgendein Bauglied durch irgendeine Anordnung ausgewählt werden, um die gewünschte Beziehung innerhalb eines Bauelementes oder Baugliedzuges herzustellen.
409828/0186
OSlGINAL INSPECTED
Die Bauglieder weisen unter einem Winkel zueinander angeordnete Schenkel auf und diese Bauglieder tragen ein starres strangartiges Element oder mehrere solche Elemente, wie beispielsweise Kabel, elektrische Leitungen, Leitungen für fluide Medien, Schläuche, starre Rohre u. dgl. Die Bauglieder können in Form eines Baugliedzuges oder einer Baugliedkette angeordnet werden, wodurch ein im allgemeinen geradliniger Kanal gebildet wird. Zu diesem Zweck ist eine Reihe von öffnungen in einem Schenkel eines jeden Baugliedes vorgesehen, wobei jede Reihe oder Serie von öffnungen einen ersten Satz von öffnungen aufweist, der längs einer Mittellinie angeordnet ist, die von der ersten Mittellinie um eine derartige Strecke versetzt ist, daß der erste Satz von öffnungen oder Bohrungen eines Baugliedes in eine fluchtende Lage mit dem zweiten Satz von öffnungen oder Bohrungen eines anderen Baugliedes gebracht werden kann, welches das erste Bauglied überlappt und umgekehrt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Erfindung,-
Fig. 2 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1, in der jedoch die beiden Bauteile in umgekehrter Lage gezeigt sind,
Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 3, in der eine weitere Abänderung dargestellt ist,
Fig. 5 eine vergrößerte Ansicht, in der die Art und Weise der Ausfluchtung der Bohrungen in zwei Bauteilen veranschaulicht ist,
409828/0186
■ - 3 -
Pig. 6 eine Endansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 7 eine Endansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 8 eine Ansicht, in der eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist,
Fig. 9 eine Seitenansicht, die eine Kettenanordnung von Bauteilen zeigt,
Fig.10 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 9, wobei die Bauteile in einer einander überlappender Lage angeordnet sind,
Fig.11 eine Draufsicht auf eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung,
Fig.12 eine Seitenansicht des in Fig. 11 gezeigten Winkelprofils
und
Fig.13 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
Es sei auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen. Mit 10 und 12 sind im allgemeinen zwei Bauteile bezeichnet, die beim speziellen Ausführungsbeispiel eine unterschiedliche Form haben. Der Bauteil 10 ist ein Winkelprofil, welches einen nach oben sich erstreckenden Schenkel IH und einen horizontalen Schenkel 16 aufweist, die miteinander längs einer gemeinsamen Kante 13 verbunden sind und die unter einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind. Das Profileisen 12 ist ein U-Profileisen, welches nach oben sich erstreckende Flansche 18 und 20 und einen diese verbindenden Steg 22 aufweist. Bei der Darstellung in Fig. 1 soll das Winkeleisen 10 in das U-Profileisen 12 eingesetzt werden, um diese Teile in dieser Lage zu verbinden. Bei der Darstellung
409828/0186
in Pig. 2 wird der U-Profilbauteil 12 in den Winkelbauteil 10 eingesetzt. Der Schenkel 16 des Winkelprofils 10 und der Steg 22 des U-Profils 12 sind mit einer Anzahl von in gleichen Abständen voneinander angeordneten Bohrungen oder öffnungen ausgerüstet.
Das Winkelprofil 10 ist mit einem ersten Satz Löchern 24 ausgerüstet, die sich durch den Schenkel 16 hindurch erstrecken und die in Längsrichtung im Abstand voneinander angeordnet sind und zwar entlang einer gemeinsamen Mittellinie 61, die parallel zum Schenkel 14 verläuft und von diesem um eine Strecke A ent-'fernt angeordnet ist, wie es in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist. Das Winkelprofil 10 ist ferner mit einem zweiten Hauptsatz von Löchern oder öffnungen 30 ausgerüstet, die sich durch den Schenkel 16 hindurch erstrecken und die in Längsrichtung und im Abstand voneinander angeordnet sind und zwar längs einer gemeinsamen Mittellinie 63, die parallel zur Mittellinie 6l verläuft und nach außen in einem Abstand von der Mittellinie 61 angeordnet iut, der gleich der Hälfte der Summe der Dicke T des Schenkels 1*1 des Profilgliedes 10 und der Dicke Tp dos Flansches 18 des U-Profilgliedes 12 ist.
Das U-Profilglied 12 ist mit einem ersten Sekundärsatz von Bohrungen 42 versehen, die sich durch den Steg 22 hindurch erstrecken und die in Längsrichtung entlang einer gemeinsamen Mittellinie 65 im Abstand voneinander angeordnet sind. Diese gemeinsame Mittellinie 65 verläuft parallel zum Flansch 18. Die Anordnung dieser Bohrung 42 ist derart, daß, wenn das Winkelprofil 10 innerhalb des U-Profils 12 so sitzt, daß die Außenseite des Schenkels 14 gegen die Innenseite des Flansches 18 anliegt, die Bohrungen 24 im Schenkel 14 mit den Bohrungen 42 im Steg 22 fluchten und daß die Mittellinie 6l in senkrechter Richtung mit der Mittellinie 65 fluchtet. Das U-Profilglied 12 ist auch mit einem zweiten Sekundärsatz von Bohrungen 38 ausgerüstet, die sich durch den Steg 22 hindurch in Längsrichtung
409828/0186
im Abstand voneinander erstrecken und zwar entlang einer gemeinsamen Mittellinie 67, die parallel zur Mittellinie 65 verläuft und im Abstand nach innen zum Flansch 18 hin angeordnet ist, wobei dieser Abstand gleich der Hälfte der Summe der Dicke T. des Schenkels 14 des Winkelprofils 10 und der Dicke T_ des Flansches 18 des U-Profilgliedes 12 ist. Wenn das U-Profilglied 12 in ein Winkelprofil 10 eingesetzt wird, wie es Fig. 2 zeigt, so können die Bohrungen 38 im U-Profilglied 12 in eine fluchtende Lage zu den Bohrungen 30 im Winkelprofil 10 gebracht werden, wobei die Mittellinie 67 über der Mittellinie 63 liegt. Der Längsabstand zwischen den Bohrungen 24 entlang der Mittellinie 61 oder zwischen den Bohrungen 30 entlang der Mittellinie 63 oder zwischen den Bohrungen 38 entlang der Mittellinie 67 oder zwischen den Bohrungen 42 entlang der Mittellinie 65 kann, wie gewünscht, verändert werden, so lange der relative Querabstand zwischen den Mittellinien 6l, 63, 65 und 67 der gleiche wie der vorher erwähnte bleibt.
Eine Teildraufsicht der Bauteile 10 und 11 ist in Fig. 5 gezeigt, wobei die Teile, so wie es in Fig. 1 gezeigt ist, ineinander eingesetzt sind. Es sei bemerkt, daß die Mittellinie 61 über der Mittellinie 65 liegt, so daß die Bohrungen 24 und 42 miteinander in eine fluchtende Lage gebracht werden können. Es sei bemerkt, daß dio Bohrungen 30 und 38 nicht miteinander fluchten und die Mittellinien 6.3 und 67 in einem seitlichen Abstand voneinander angeordnet sind, der gleich der Summe der Dicke T, des Schenkels 14 und der Dicke T? des Flansches 18 ist. Von oben ist zu erkennen, daß, wenn die Dicke T.. gleich der Dicke T_ ist, dann der Seitenabstand zwischen den Mittellinien 61 und 63 gleich T, oder T„ ist und dies gilt auch für den Seitenabstand zwischen den Mittellinien 65 und 67.
Der Zweck dieser Beziehung besteht darin, zu ermöglichen, daß die Bauelemente 10 und 12, wie gewünscht, angeordnet werden können, um einen derartigen Aufbau zu erzielen, wie er in Fig. 9
409828/0186
dargestellt ist. Fig. 9 zeigt schematisch die Ausbildung einer Trägerbaugruppe zum Tragen eines strangartigen Elementes, das sich zwischen zwei Stützen 50 und 52 erstreckt. Die Trägerbaugruppe ist ganz allgemein mit 54 bezeichnet, die Trägerbaugruppe besteht aus einer Kette von Bauelementen 10 und 12 und ist gemäß der Erfindung aufgebaut und hat im wesentlichen eine flache Oberfläche, die sich zwischen den Stützen 50 und 52 erstreckt und die die strangartigen Element aufnimmt. Die aus den Bauelementen 10 und 12 bestehende Kette weist drei Bauelemente 10 auf, in die Bauelemente 12 eingesetzt sind und zwar in alternierender überlappender Beziehung, wobei eine Trägerkette von gewünschter Länge gebildet wird, die sich zwischen den beiden Trägern 50 und 52 erstreckt. Ohne die in bestimmter Beziehung versetzt zueinander angeordneten Bohrungen 24, 30, 38 und 42, die in den Fig. 1 und 2 dargestellt sind, könnten die Bauelemente 10 und 12 sich nicht überlappen und ineinander eingesetzt werden,-
Befestigungselemente, wie beispielsweise Schraubenbolzen 66 und Muttern68, die in den Fig. 1 und 2 gezeigt sind, können durch die fluchtenden Sätze von Bohrungen hindurchgeführt werden, wie beispielsweise durch eine Bohrung 24 und eine Bohrung 42 bei der Darstellung in Fig. 1 oder eine Bohrung 38 und eine Bohrung 30 bei der Darstellung in Fig. 2, um die Bauteile 10 und 12 aneinander zu befestigen, wodurch der Trägerzug 54 gebildet wird, wie er in Fig. 9 dargestellt wird. Es sei bemerkt, daß die einander überlappenden oder ineinander eingesetzten Bauglieder 10 und 12 in Schlitten eingefahren oder ausgefahren werden können, die gleich dem Abstand zwischen benachbarten, in Längsrichtung fluchtenden Bohrungen in einem Satz sind.
Fig. 3 zeigt ein abgeändertes Bauglied 10', das die Form eines Winkeleisens haben kann, welches unter rechtem Winkel angeordnete Schenkel 70 und 72 hat. Jeder Schenkel weist einen inneren Satz von Bohrungen 74 und zwar in jedem Schenkel 70, 72 auf und
409828/0186
einen äußeren Satz von Bohrungen 76. Der äußere Satz Bohrungen 76 ist entlang der Mittellinie 78 angeordnet, die von der Schnittlinie 80 zwischen den Innenseiten der beiden Schenkel 70 und 72 um einen festen und vorbestimmten Abstand angeordnet sind. Die Mittellinien 82 der inneren Sätze der Bohrungen 7 k sind in seitlichem Abstand nach innen von dieser Mittellinie angeordnet und zwar in diesem Fall um eine Strecke, die gleich der Dicke eines jeden"Schenkels 70 oder 72 ist. Zwei oder Mehr-Bauglieder, die wie in Fig. 3 dargestellt, ausgebildet sind, können in jeder Weise einander überlappend angeordnet werden, wobei noch eine Ausfluchtung der Bohrungen 7k, 76 möglich ist. Das Bauglied 10', das in dem anderen Bauglied angeordnet ist, wird immer so angeordnet, daß dessen innerer Satz von Bohrungen 7 ^ mit dem äußeren Satz von Bohrungen 76 des anderen Bauteils 10', in dem dieser eingesetzt ist, ausgefluchtet werden kann. Aus Fig. 3 ist zu erkennen, daß die Sätze von Bohrungen derart angeordnet sind, daß der innere Satz der Bohrungen 7k eines Schenkels in Querrichtung mit dom äußeren Satz der Bohrungen 76 des anderen Scnenkels fluchtet. Wenn zwei Bauglieder 10· so zueinander angeordnet sind, daß die Bohrungen 7 k des inneren Baugliedes 10' mit den Bohrungen 76 des äußeren Baugliedes 10' fluchten, dann können Befestigungsvorrichtungen in die fluchtenden Bohrungen 74 und 76 in jedem Schenkel 70 und 72 eingesetzt werden, um die Bauglieder 10' miteinander zu verbinden. Da die Bohrungen 7k im Schenkel 70 in Längsrichtung im Abstand von den Bohrungen 7k im anderen Schenkel 72 angeordnet sind, werden die Befestigungseinrichtungen in den fluchtenden Bohrungen 7k und 76 in Längsrichtung zueinander versetzt in den Schenkeln 70 und 72 angeordnet.
Fig. k zeigt ein gegenüber dem in Fig. 3 dargestellten abgeändertes Bauglied 10". Das Bauglied 10" weist Schenkel 81 und 83 auf, die den Schenkeln 70 und 72 in Fig. 3 entsprechen. Jeder Schenkel 81 und 83 weist einen inneren Satz von Bohrungen Bk auf, die den Bohrungen 7k im Bauglied 10' entsprechen und einen äußeren Satz von Bohrungen 86, die den Bohrungen 76 im Bauglied 10'
409828/0186
entsprechen. Die Bohrungen 81J im Schenkel 8l des Baugliedes 10" fluchten jedoch in Querrichtung mit den Bohrungen 84 im Schenkel 83. In gleicher Weise fluchten die Bohrungen 86 im Schenkel 81 in Querrichtung mit den Bohrungen 86 im Schenkel 83. Wenn zwei Bauglieder 10" so verwendet werden, daß die Bohrungen 81I des inneren Baugliedes 10" mit den Bohrungen 86 des äußeren Baugliedes 10" fluchten, so befinden sich die Befestigungseinrichtungen, die durch die fluchtenden Bohrungen im Schenkel 8l eingesetzt werden, in Querrichtung in fluchtender Lage mit den Befestigungseinrichtungen, die durch die fluchtenden Bohrungen im Schenkel 83 eingesetzt werden.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem zwei Bauglieder, die mit 88 und 90 bezeichnet sind, praktisch Doppelwinkelprofile sind. Jedes Bauglied weist einen mittleren Steg 91 auf und sich entgegengesetzt erstreckende Plansche 97 an jeder Kante des Steges, wobei sich diese Plansche unter einem rechten Winkel zum Steg erstrecken. Die Flansche 97 haben die gleiche Dicke t, wie es gezeigt ist, und jeder Steg 91 weist einen ersten Satz von Bohrungen 89 auf, die längs einer in Längsrichtung sich erstreckende Mittellinie fluchten, die parallel zum Flansch 97 verläuft. Ferner ist ein zweiter Satz von Bohrungen 93 vorgesehen, wobei diese Bohrungen entlang einer gemeinsamen sich in Längsrichtung erstreckenden Mittellinie fluchten, die parallel zur Mittellinie der Bohrungen 89 verläuft und von dieser einen Abstand t hat. Die Bohrungen 89 entsprechen den Bohrungen 76 in Fig. 3 und die Bohrungen 93 entsprechen den Bohrungen 74 in Fig. 3, so daß die Bohrungen 89 im Bauglied 88 in eine fluchtende Lage mit den Bohrungen 93 im Bauglied 90 gebracht werden können, wenn das Bauglied 90 in das Bauglied 88 eingesetzt wird. In gleicher Weise können die Bohrungen 89 im Bauglied 90 in eine fluchtende Lage mit den Bohrungen 93 im Bauglied 88 gebracht werden, wenn das Bauglied 08 in das Bauglied 90 eingesetzt wird. In Fig. 6 sind die Bohrungen 93 im Bauglied 90 in einer fluchtenden Lage mit den Bohrungen 89 im Bauglied 88 dargestellt und ein
409828/0186
Befestigungsbolzen 92 ist durch diese Bohrungen hindurchgesteckt.
In Fig. 7 ist, verglichen mit der Ausführungsform von Fig. 6, ein abgeändertes Z-Profil gezeigt. Die beiden Bauglieder sind mit 98 und 100 bezeichnet. Im Gegensatz zu der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform, bei der die Bohrungen 89 und 93 um die Dicke t der Flansche 97 der Bauglieder 88 und 90 versetzt sind, ist bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform die Versetzung zwischen den Bohrungen 89' und 93' gleich dem Abstand T, der in Fig. 7 gezeigt ist und dieser Abstand T stellt die seitliche Versetzung zwischen den Schnittlinien der ineinander geschachtelten Flächen dar, wie es Fig. 7 zeigt. Bei der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform, bei der die beiden Bauglieder 102 und 104 unterschiedliche Dickenabmessungen T1 und t1 haben, wie es dargestellt ist, beträgt die Versetzung zwischen den Mittellinien der inneren und äußeren Sätze von Bohrungen 89" und 93" die Hälfte der Summe von t1 + Tf, wie es dargestellt ist. .
Fig. 10 zeigt, wie die Bauglieder, falls gewünscht, einander schuppenartig überlappend angeordnet werden können. Wenn man annimmt, daß das linke Ende eines Gliedes, welches in Fig. 10 mit 200 gekennzeichnet ist, das vordere Ende und das andere Ende das hintere Ende so überlappen bei den Baugliedern 200, 201, 202 und 203, die vorderen Enden eines jeden Bauteils die hinteren Enden des linken Bauteils. Das vordere Ende des Bauteils 201 überlappt das hintere Ende des Bauteils 200 usw. Die Überlappung reicht natürlich aus, um die entsprechenden Bohrungen miteinander in fluchtende Lage zu. bringen, so daß diese nicht dargestellte Befestigungsbolzen aufnehmen können.
Bei dem in den Fig. 11 und 12 dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die mit 210 bezeichneten Bauelemente unter einem Winkel angeordnete Schenkelabschnitte 214 und 216 auf. Eine Musteranordnung von zwei Bohrungen 224 und 230 ist im Abstand von-
409828/0186
- ίο - ■
einander über die Länge des Schenkelabschnittes 216 angeordnet. Der Abstand P eines jeden Bohrungssatzes ist vom Längsabschnitt zwischen benachbarten Bohrungen 224 und 230 innerhalb der Satzmusteranordnung der Bohrungen verschieden. In gleicher Weise · sind die Bohrungen 274 und 276 ausgebildet. Die Bohrungen 274 und 276 haben vorzugsweise; jedoch nicht notwendigerweise, den gleichen Abstand P, wie die Bohrungen 224 und 230. Der Seitenabstand t der Mittellinie 261 von der Mittellinie 263 dieser Bohrungen ist, wie bei den vorhergehenden Ausführungsbexspielen, gleich der Dicke des Schenkels 214. Der Seitenabstand zwischen der Mittellinie 278 und 282 ist ebenfalls gleich t, d. h. gleich der Dicke des Schenkels 216. Es sei bemerkt, daß der Abstand P zwischen den Bohrungen 224, 230, 274 und 276 in jeder gewünschten Weise verändert werden kann.
Es ist schließlich erforderlich, daß die strangartigen Elemente, die von den Baugliedern getragen werden, durch bekannte Befestigungselemente Und Klammern an diesen befestigt werden und dies macht Befestigungsöffnungen oder Befestigungsbohrungen in den Baugliedern erforderlich. Damit diese Befestigungsbohrungen nicht blockiert werden, wenn die Bauglieder in überlappender Lage angeordnet werden, müssen diese Befestigungsbohrungen gegegnüber den Sätzen der Bohrungen, die in den Baugliedern vorgesehen sind und die verwendet werden, um die Bauglieder· miteinander zu verbinden, in einer bestimmten Weise oder in einem bestimmten Muster angeordnet werden. Fig. 13 zeigt eine derartige Anordnung für ein Winkeleisen 310, welches einen Schenkel 311J aufweist. Zwei Bohrungsmuster X und Y sind im Schenkel 314 ausgebildet. Die Bohrungen im Muster X sind mit 324a, 324b und 321Ic bezeichnet und die Bohrungen im Muster Y mit 33Oa, 33Ob und 33Oc. Die Bohrungen 33Oa und 324a entsprechen den Bohrungen 30 und 24 im Bauteil 10 und sind entlang von Mittellinien angeordnet, die einen Querabstand haben, der gleich der Strecke t ist, die der Dicke des Schenkels 316 entspricht. Die Bohrungen 324b und 324c sind Befestigungsbohrungen und können gegenüber
409828/0186
der Bohrung 321Ia in irgendeiner gewünschten Weise angeordnet werden. Die gleiche gewählte Anordnung muß jedoch in jedem sich wiederholenden Muster X aufrechterhalten werden. In gleicher Weise haben die Bohrungen 33Ob und 33Oc eine feste Beziehung in jeder Bohrung 33Oa in jeder Musteranordnung Y, die der Beziehung zwischen den Bohrungen 324b und 324c und der Bohrung 321Ia entspricht. Das Muster X wird dreimal wiederholt und dann wird das Muster Y dreimal wiederholt und dann wird das Muster X nochmals dreimal wiederholt, es sei bemerkt, daß die Anzahl der Wiederholungen in den Mustern X und Y und der Abstand zwischen jedem Muster verändert werden kann, so lange die Beziehung in jedem Muster unverändert bleibt und so lange der Querabstand t zwischen den Bohrungen 321Ia und 33Oa unverändert ist und so lange Bohrungen 324a, 324b und 324c eines Bauteils mit Bohrungen 33Oa, 33Ob und 33Oc des anderen Bauteils fluchten, um eine Trägerbaugruppe herstellen zu können. Es ist zu erkennen, daß, falls gewünscht, eine Gruppe oder eine Musteranordnung von Bohrungen eine einzelne Bohrung ersetzen kann, die in den Fig. 1 bis 4 dargestellt ist.
Aus der vorgehenden Beschreibung und insbesondere aus den Fig. 1 und 2 ist zu erkennen, daß es durch die fluchtenden Bohrungen, wie beispielsweise die Bohrungen 24 und 42 in Fig. 1 oder 30 und 38 in Fig. 2 möglich ist, daß ein zylindrischer Bolzen, wie beispielsweise ein Bolzen 66, verwendet werden kann, der durch diese Bohrungen hindurchgesteckt werden kann, wobei eine Oberfläche für den Schaft vorgesehen ist, die sich um etwa 360 herum erstreckt. Für die innere Oberfläche des Kopfes des Bolzens 66 und für die innere Oberfläche der Mutter 68 sind um 360 herum sich erstreckende Umfangslageroberflächen an den Baugliedern 10 und 12 vorgesehen, so daß die Bauglieder 10 und 12 miteinander verspannt werden können.
409828/018P

Claims (1)

  1. - 12 Patentansprüche
    ( 1. ,/Baugruppe, die aus Baugliedern besteht, wobei wenigstens zwei — Bauglieder vorgesehen sind, von denen j edej benachbarte Schenkel aufweist, die unter einem Winkel zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelabschnitte eines jeden Baugliedes einander schneidende innere Flächen haben, daß ein Bauglied in das andere Bauglied einsetzbar ist und umgekehrt und zwar derart, daß die äußere Fläche eines Schenkels des einen Gliedes gegen die innere Fläche des Schenkels des anderen Gliedes anliegt, daß wenigstens ein Schenkel des einen Baugliedes und der darunter liegende Schenkel des anderen Baugliedes mit einer Reihe von in Längsrichtung im Abstand angeordneten Öffnungen versehen ist, wobei ein erster Satz von Öffnungen und ein alternierender zweiter Satz yon Öffnungen vorgesehen ist, wobei die Öffnungen des ersten Satzes in jedem Bauglied in Größe und Form denen des zweiten Satzes im anderen Bauglied entsprechen und wobei die beiden Öffnungssätze längs Mittellinien im Abstand vpneinander angeordnet sind, die parallel zur anderen Fläche des entsprechenden Baugliedes verlaufen und wobei die Mittellinie in Seitenrichtung einen derartigen Abstand voneinander haben, daß der erste Öffnungssatz des einen Gliedes in eine fluchtende Lage mit dem zweiten Öffnungssatz des anderen Gliedes gebracht werden kann, wobei sich die Öffnungen übereinander befinder., wenn das eine Bauglied in das andere Bauglied eingesetzt ist und der zweite Satz von Öffnungen des einen Baugliedes mit dem ersten Satz des anderen Baugliedes in eine fluchtende Lage gebracht werden kann, wenn das andere Bauglied in das eine Bauglied eingesetzt ist.
    2. Vorgefertigter Bauteil zur Herstellung von Tragrahmen, gekennzeichnet durch ein in vorbestimmter Weise geformtes Bauglied, wobei dieses Bauglied einen ersten und einen zweiten Abschnitt aufweist, die unter einem Winkel zueinander angeordnet sind, wobei jeder der Abschnitte innere und äußere Oberflächen aufweisen
    "409828/018 Π
    derart, daß die Ebene der inneren Oberflächen sich in einer ersten Linie schneiden und die Ebene der äußeren Oberflächen in einer zweiten Linie, wobei wenigstens zwei Öffnungen in wenigstens einem dieser Abschnitte vorgesehen sind und wobei eine dieser Öffnungen in einem vorbestimmten Abstand gemessen von einer dieser Schnittlinien angeordnet ist und die andere Öffnung in einem Abstand von der anderen Schnittlinie, der gleich diesem vorbestimmten Abstand ist, wobei dieser vorgefertigte Bauteil in einer in Längsrichtung fluchtenden Lage mit einem gleichen vorgefertigten Bauteil dadurch zusammengesetzt werden kann, daß die Oberflächenabschnitte derart ineinander gesetzt werden, daß wahlweise die eine Öffnung des vorgefertigten Bauteils mit der anderen Öffnung im gleichen Bauteil ausgefluchtet wird, wenn dieser Bauteil in den vorgefertigten Bauteil eingesetzt wird und daß die andere Öffnung des vorgefertigten Bauteils mit der einen Öffnung des anderen Bauteils fluchtet, wenn der vorgefrtigte Bauteil in den Bauteil eingesetzt wird, wobei jeder der unter einem Winkel angeordneten Abschnitte wenigstens zwei Öffnungen aufweist und wobei jede der Öffnungen in einem bestimmten Abstand von der Schnittlinie angeordnet ist und wobei die beiden Öffnungen in jeden der unter einem Winkel angeordneten Abschnitt in Längsrichtung im Abstand voneinander angeordnet sind, wobei die Öffnungen in jedem der unter einem Winkel angeordneten Abschnitte in Querrichtung miteinander fluchten und wobei die in Querrichtung miteinander fluchtenden Öffnungen im gleichen Abstand relativ zu den Schnittlinien angeordnet sind.
    Vorgefertigter Bauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in Querrichtung fluchtende Öffnung eines unter einem Winkel angeordneten Abschnittes in einen vorbestimmten Abstand von einer der Schnittlinien angeordnet ist und daß die andere in Querrichtung fluchtende Öffnung in einem gleichen vorbestimmten Abstand von der anderen Schnittlinie angeordnet ist.
    409828/01 8 r>
    Vorgefertigter Bauteil zur Herstellung von Rahmenanordnungen, gekennzeichnet durch ein in vorbestimmten Weise geformtes Bauglied, wobei dieses Bauglied erste und zweite Abschnitte hat, die unter einem Winkel relativ zueinander angeordnet sind, wobei jeder Abschnitt innere und äußere Oberflächen hat, wobei die Ebenen der inneren Oberflächen sich in einer ersten Linie schneiden und die Ebenen der äußeren Oberflächen in einer zweiten Linie, wobei wenigstens zwei öffnungen in wenigstens einem dieser Abschnitte vorgesehen sind und wobei eine der öffnungen in einem vorbestimmten Abstand gemessen von einer der Schnittlinien angeordnet -ist und die andere öffnung in einem Abstand von der anderen Schnittlinie angeordnet ist, der gleich diesem vorbestimmten Abstand ist, wobei der vorgefertigte Bauteil in Längsrichtung in fluchtender Lage mit einem anderen vorgefertigten Bauteil dadurch verbunden werden kann, daß die Oberflächenabschnitte in einer ineinander eingesetzten Lage sich derart überlappen, daß wahlweise die eine öffnung des vorgefertigten Bauteils mit der anderen öffnung des anderen Bauteils fluchtet, wenn der andere Bauteil in den vorgefertigten Bauteil eingesetzt ist, wobei die andere öffnung des vorgefertigten Bauteils mit der einen öffnung des anderen Bauteils fluchtet, wenn der vorgefertigte Bauteil in den anderen Bauteil eingesetzt ist, wobei die unter einem Winkel angeordneten Abschnitte mit wenigstens zwei Musteranordnungen von in Längsrichtung im Abstand voneinander angeordneten öffnungen versehen sind, wobei jede Musteranordnung der in Längsrichtung im Abstand voneinander angeordneten öffnungen eine Reihe von öffnungen aufweist, wobei die öffnungen einer jeden Musteranordnung an einer vorbestimmten Stelle im Abstand von den Schnittlinien angeordnet ist und wobei die Serie von öffnungen im zweiten Muster in Querrichtung im Abstand relativ zu den öffnungen des ersten Musters angeordnet ist.
    409828/0186
    5. Vorgefertigter Bauteil zur Herstellung von Rahmenkonstruktionen, gekennzeichnet durch einen in vorbestimmter Weise geformten Bauteil,der erste und zweite Abschnitte aufweist, die unter einem Winkel zueinander angeordnet sind, wobei jeder Abschnitt innere und äußere Oberflächen aufweist, wobei die Ebenen der inneren Oberflächen sich in einer ersten Linie schneiden und die Ebenen der äußeren Oberflächen in einer zweiten Linie und wobei wenigstens zwei in Längsrichtung im Abstand voneinander angeordnete Öffnungen in wenigstens einem der Abschnitte vorgesehen sind, wobei jede der Öffnungen eine Mittelachse aufweist und in ihrer Form symmetrisch gegenüber dieser Achse ist und wobei eine dieser Öffnungen in einem vorbestimmten Abstand /an einer dieser Schnittlinien angeordnet ist und wobei die andere Öffnung in einem Abstand von der anderen Schnittlinie angeordnet ist, der gleich diesem vorbestimmten Abstand ist, wobei dieses vorgefertigte Bauglieä in Längsrichtung in fluchtender Lage mit einem anderen vorgefertigten Bauglied dadurch verbunden werden kann, daß diese Oberflächenabschnitte in einer ineinander eingesetzten Lage sich derart überlappen, daß wahlweise die eine Öffnung des vorgefertigten Baugliedes mit der anderen Öffnung des anderen Baugliedes fluchtet, wenn das andere Baug.lied in das vorgefertigte Bauglied eingesetzt ist, wobei die andere Öffnung des vorgefertigten Baugliedes mit der einen Öffnung des anderen Baugliedes fluchtet, wenn das vorgefertigte Bauglied in das andere Bauglied eingesetzt ist.
    6. Vorgefertigter Bauteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen kreisförmig sind.
    7· Vorgefertigter Bauteil nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß jeder der unter einem Winkel angeordneten Abschnitte wenigstens zwei Öffnungen aufweist, daß jede der Öffnungen in einem vorbestimmten Abstand von den Schnittlinien angeordnet ist.
    4O9828/Q18f·
    8. Vorgefertigter Bauteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der unter einem Winkel angeordneten Abschnitte mit wenigstens zwei Mustersätzen von Öffnungen versehen ist, daß jeder Mustersatz der Öffnungen eine Serie von in Längsrichtung im Abstand voneinander angeordneten Öffnungen aufweist, daß jede Öffnung des Mustersatzes in einem vorbestimmten Abstand von einer der Schnittlinien angeordnet ist, daß die Serie der Öffnungen im zweiten Mustersatz in Längsrichtung im Abstand relativ zum ersten Mustersatz längs dieses unter einem Winkel angeordneten Abschnittes angeordnet ist, wobei jede Öffnung des zweiten Mustersatzes in einem vorbestimmten Abstand von der Schnittlinie angeordnet ist,der dem Abstand im ersten Mustersatz entspricht.
    9. Rahmenwerkkonstruktion, gekennzeichnet durch
    a) eine Reihe von vorgefertigten Baugliedern, von denen jedes Baüglied einen ersten und einen zweiten Abschnitt aufweist, die unter einem Winkel relativ zueinander angeordnet sind, wobei jeder Abschnitt innere und äußere Oberflächen aufweist, wobei die Ebenen der inneren Oberflächen sich in einer ersten Linie schneiden und wobei die Ebenen der äußeren Oberflächen sich in einer zweiten Linie schneiden, wobei wenigstens zwei in Längsrichtung im Abstand voneinander angeordnete Öffnungen in einem der Abschnitte angeordnet sind und wobei jede der Öffnungen eine Zentralachse aufweist und symmetrisch gegenüber dieser Achse ausgebildet ist und wobei eine der Öffnungen in einem vorbestimmten Abstand von der einen Schnittlinie angeordnet ist und die andere Öffnung im Abstand von der anderen Schnittlinie angeordnet ist, der gleich diesem vorbestimmten Abstand ist und
    b) Einrichtungen, die diese vorgefertigten Bauteile in einer ineinander gesetzten Lage und in Längsrichtung fluchtend miteinander verbinden, wobei die vorgefertigten Bauteile wahlweise mit der inneren Oberfläche eines ersten vorgefertigten Bauteils verbunden werden können, wobei die äußere
    409828/0186
    2300783 - 17 -
    Oberfläche eines zweiten vorgefertigten Bauteils in die innere Oberfläche des ersten eingesetzt wird und wobei die äußere Oberfläche des zweiten vorgefertigten Bauteils in die innere Oberfläche eines dritten vorgefertigten Bauteils eingesetzt wird und wobei die Verbindungseinrichtungen sich durch fluchtende öffnungen erstreckt, die in diesen ineinander eingesetzten Bauteilen ausgebildet sind.
    10. Rahmenaufbau nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen kreisförmig sind.
    409828/0186
    ig
    Leerseite
DE19732300789 1973-01-08 1973-01-08 Profilstabbauelement Expired DE2300789C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU50347/72A AU448554B2 (en) 1973-01-08 1972-12-21 Spliceable structural member
CH373A CH569907A5 (de) 1973-01-08 1973-01-03
DE19732300789 DE2300789C3 (de) 1973-01-08 1973-01-08 Profilstabbauelement
NL7300862A NL7300862A (de) 1973-01-08 1973-01-22
FR7311959A FR2225054A5 (de) 1973-01-08 1973-04-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732300789 DE2300789C3 (de) 1973-01-08 1973-01-08 Profilstabbauelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2300789A1 true DE2300789A1 (de) 1974-07-11
DE2300789B2 DE2300789B2 (de) 1977-12-22
DE2300789C3 DE2300789C3 (de) 1978-08-10

Family

ID=5868534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732300789 Expired DE2300789C3 (de) 1973-01-08 1973-01-08 Profilstabbauelement

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU448554B2 (de)
CH (1) CH569907A5 (de)
DE (1) DE2300789C3 (de)
FR (1) FR2225054A5 (de)
NL (1) NL7300862A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515022A1 (de) * 1974-08-27 1976-03-18 Masyc Ag Bauelementensatz zur herstellung von variablen traggeruesten
DE9306250U1 (de) * 1992-04-25 1993-07-15 Leifeld, Heinrich, 4799 Borchen Montageschiene
US5813179A (en) * 1996-03-01 1998-09-29 Trim-Tex, Inc. Drywall-trimming assembly employing perforated splice
DE202006006183U1 (de) * 2006-04-18 2007-08-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513665C2 (de) * 1995-04-11 1999-03-18 Reinhold Dipl Ing Sowa Vorrichtung zum Verlegen, Befestigen und/oder Verkleiden von haustechnischen Leitungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515022A1 (de) * 1974-08-27 1976-03-18 Masyc Ag Bauelementensatz zur herstellung von variablen traggeruesten
DE9306250U1 (de) * 1992-04-25 1993-07-15 Leifeld, Heinrich, 4799 Borchen Montageschiene
US5813179A (en) * 1996-03-01 1998-09-29 Trim-Tex, Inc. Drywall-trimming assembly employing perforated splice
DE202006006183U1 (de) * 2006-04-18 2007-08-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel

Also Published As

Publication number Publication date
NL7300862A (de) 1974-07-24
DE2300789B2 (de) 1977-12-22
DE2300789C3 (de) 1978-08-10
AU448554B2 (en) 1974-05-07
FR2225054A5 (de) 1974-10-31
CH569907A5 (de) 1975-11-28
AU5034772A (en) 1974-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3872974T2 (de) Geschichteter splint oder verriegelungsklammer und kupplungen und verbindungen damit.
DE19739951A1 (de) Rohrstütze zur lösbaren Befestigung an voneinander beabstandeten Rohren
DE2300789A1 (de) Baugruppe mit baugliedern
DE2828477A1 (de) Konsole fuer einen fahrzeugsitz
DE202009004012U1 (de) Bauteilstütze
EP1977870A2 (de) Hilfsvorrichtung für das Verbinden von zwei Holzbalken mittels Schrauben
DE2209032C3 (de) Schleppkette
DE60300025T2 (de) Raster für eine abgehängte Decke
DE3909797C1 (en) Energy supply chain for receiving cables and/or lines
DE4435677C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brücke und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3302513A1 (de) Aus foerdererkette und lagerkonsole bestehende anordnung
DE1074328B (de) Verbindung von Winkelprofilen vermittels Bolzen
AT218714B (de) Konstruktionselement
DE2949126A1 (de) Distanzhalter fuer rohre
DE3231173C2 (de) Verbundelement aus Hartschaumkern und Deckschichten
DE918202C (de) Vorrichtung zum Verbinden der Schachteinstriche mit dem Schachtausbau
DE69206898T2 (de) Führungskanalkupplung
DE19503429B4 (de) Vorrichtung für das stirnseitige Verbinden von Kabelbahnen
DE3911792C2 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler für ein Kraftfahrzeug
DE202007002790U1 (de) Gleichlaufeinrichtung für Hubvorrichtungen
DE2233615B2 (de) Kettenschloss
DE3222179C1 (de) Spanneinrichtung fuer Seile,Ketten u.dgl.
DE3324337A1 (de) Befestigungselement zur festlegung von gegenstaenden mit zylindrischer oberflaeche
DE2015312C3 (de) Metallkonstruktion mit dreieckigen Elementen
DE8804979U1 (de) Container-Staustück

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee