DE2300789B2 - Profilstabbauelement - Google Patents

Profilstabbauelement

Info

Publication number
DE2300789B2
DE2300789B2 DE19732300789 DE2300789A DE2300789B2 DE 2300789 B2 DE2300789 B2 DE 2300789B2 DE 19732300789 DE19732300789 DE 19732300789 DE 2300789 A DE2300789 A DE 2300789A DE 2300789 B2 DE2300789 B2 DE 2300789B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
bolt openings
leg
bar
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732300789
Other languages
English (en)
Other versions
DE2300789A1 (de
DE2300789C3 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
White, James C, Greenville, S.C. (V-StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AU50347/72A priority Critical patent/AU448554B2/en
Priority to CH373A priority patent/CH569907A5/xx
Application filed by White, James C, Greenville, S.C. (V-StA.) filed Critical White, James C, Greenville, S.C. (V-StA.)
Priority to DE19732300789 priority patent/DE2300789C3/de
Priority to NL7300862A priority patent/NL7300862A/xx
Priority to FR7311959A priority patent/FR2225054A5/fr
Publication of DE2300789A1 publication Critical patent/DE2300789A1/de
Publication of DE2300789B2 publication Critical patent/DE2300789B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2300789C3 publication Critical patent/DE2300789C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0406Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • A47B96/145Composite members, i.e. made up of several elements joined together
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • A47B96/145Composite members, i.e. made up of several elements joined together
    • A47B96/1458Composite members, i.e. made up of several elements joined together with perforations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/58Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/26Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting the pipes all along their length, e.g. pipe channels or ducts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0437Channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • E04C2003/0417Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts demountable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0434Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the open cross-section free of enclosed cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/046L- or T-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0482Z- or S-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

(':'■■
7 + 7
+ T2
ι + 7'
der in Richtung des konstanten Abstandes (A) gemessenen seitlichen Versetzung (!. T; T), T?; t, V) der jeweils inneren Profilkante der ineinander sitzenden Profilschenkel oder -siege gegen ihre n\ zugehörige äußere Profilkatvle entfernt angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft ein Profilstabbauelement, bestehend aus mindestens zwei Profilstäben, wie Winkcleisen, U-Profileiscn, Doppelwinkcleisen, Z-Profileisen u.dgl., zur Herstellung von Baukonstruktionen, die jeweils mindestens in einem ihrer Profilschenkel oder -stege zwei zueinander und zu den Profilkanten parallele Reihen von alternierend zueinander versetzten Bolzenöffnungen od. dgl. aufweisen, und die mit mindestens zwei ihrer Profilschcnkcl oder -stege sich berührend ineinander sitzen.
Aus der DT-PS 11 80 112 ist ein Profilstabbauclement dieser Art bekannt, welches Profilstäbe aufweist, die als Winkeleisen mit ungleichschenkligem Querschnitt ausgebildet sind. Hierbei weisen die Profilstäbe eine ganz spezielle Anordnung von Bohrungen und Langlöchern auf, damit beim Zusammenfügen der Profilstäbe Öffnungen erhalter. werden, die eine Verbindung der Profilstäbe mittels eines Schraubbolzens od. dgl. ermöglichen, unabhängig davon, welcher Profilstab innenliegend und welcher außenliegend angeordnet wird.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Profilstabbauelemcnt der eingangs genannten Alt zu schaffen, bei dem die Profilstabe in gleicher Weise gegenseitig ineinander angeordnet und durch Schraubenbolzen od. dgl. miteinander verbunden worden können, ohne daß Langlöcher in den Profilstäben vorgesehen werden müssen.
Krfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jeweils die Mittelachse der einen Bolzenöffiningsreihe von der jeweils inneren Profilkante der ineinander sii/ender. Profilschenkel oder -stege jedes Profilstabes einen konstanten Abstand aulweist und von der Mittelachse der anderen Bclzenöffnungsreihe um das Maß der halben Summe der in Richtung des konstanten Abstandes gemessenen seitlichen Versetzung der jeweils inneren Profilkant«: der ineinander sitzenden Profilschenkel oder -stege gegen ihre zugehörige äußere Profilkante entfernt angeordnet ist.
Hierdurch wird erreicht, daß in einfacher Weise, nämlich mit zwei Reihen von Bolzenöffnungen gleichen Durchmessers, die Profilstäbe beliebig und wahlweise ineinandergesetzt und miteinander verbunden werden können, da die innenliegende Bolzenöffnungsreihe des inncnliegenden Profilstabs stets mit der außenliegenden Bolzenöffnungsreihc des außenliegenden Profilstabs fluchtet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Profiistabbauelementes,
F i g. 2 eine ähnliche Ansicht wie F i g. 1, in der jedoch die beiden Profilstäbe in umgekehrter Lage gezeigt sind,
Fig. 3 und 4 jeweils eine perspektivische Teilansicht von als Winkelprofile ausgebildeten Profilstäben,
F i g. 5 eine vergrößerte Draufsicht auf ein Profilstabbauelement, in der die Art und Weise der Aiisfluchtung der Bolzenöffnungen in zwei Profilstäben veranschaulicht ist,
Fig.6 bis 8 Endansichten weilerer Ausführungsformen der Profilstäbe,
Fig.9 und 10 Seitenansichten von mit Profilstäben gebildeten Baukonstruktionen,
Fig. Il eine Draufsicht auf den einen Schenkel bei einer abgeänderten Ausführungsform des Profilstabs und
F i g. 12 eine Draufsicht auf den anderen Schenkel des in F i g. 11 gezeigten Profilstabes.
In Fig. I und 2 sind zwei Profilstäbe 10 und 12 dargestellt, die beim speziellen Ausführungsbeispiel eine unterschiedliche Form haben. Der Profilstab 10 ist ein Winkelprofil, welches einen nach oben sich erstreckenden Profilschenkel 14 und einen horizontalen Profilschenkel 16 aufweist, die miteinander längs einer Profilkante 13 verbunden sind und die unter einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind. Der Profilstab 12 ist ein U-Profil, welches nach oben sich erstreckende Profilsehenkel 18 und 20 und einen diese verbindenden Profilsteg 22 aufweist. Bei der Darstellung in Fig. 1 soll das Winkelprofil in das U-Profil eingesetzt werden und bei der Darstellung in Fig.2 wird das U-Profil in das Winkelprofil eingesetzt. Um die Teile in der jeweiligen Lage miteinander zu verbinden, sind im Profilsehenkel 16 des Winkelprofils und im Profilsteg 22 des U-Profils mehrere in gleichen Abständen voneinander angeordnete Bolzenöffnungcr angebracht.
Im Profilsehenkel 16 des Winkelprofils ist eine erstt Reihe von Bolzenöffnungen 24 angebracht, die ir Längsrichtung in gleichmäßigen Abständen voneinan der entlang einer gemeinsamen Mittelachse 61 angeord net sind, die parallel zum Profilsehenkel 14 verläuft um von diesem einen Abstand A hat, wie in F i g. 1 und ; gezeigt ist. Im Profilsehenkel 16 ist eine zweite Reih von Bolzenoffi'iungen 30 angebracht, die in gleichmäßi gen Abständen voneinander längs einer gemeinsame Mittelachse 63 angeordnet sind, die parallel zu Mittelachse 61 verläuft und nach außen in einer Abstand von der Mittelachse 61 liegt, der gleich de halben Summe der Dicke 7Ί des Profilschenkels 14 de
Winkelprofils und der Dicke Γ, des Profilschenkels 18 des U-Profils ist.
Im Profilsteg 22 des U-Prol'iis ist eine erste Reihe von Bol/enöffnungen 42 angebracht, die in gleichmäßigen Abständen voneinander entlang einer gemeinsamen Mittelachse 65 angeordnet sind, die parallel :ium Profilschenkel 18 verlauft. Die Anordnung dieser Bolzenöffnungen 42 ist folgendermaßen getroffen: Wenn das Winkelprofil innerhalb des U-Profils so sitzt, da!3 die Außenseite des Profilschenkels 14 an der Innenseite des Profilschenkels 18 anliegt, fluchten die Bolzenöffnungen 24 im Profilschenkel 14 mit den Bolzenöffnungen 42 im Profilsteg 22, und die Mittelachse 61 fluchtet in senkrechter Richtung mit der Mittelachse 65. Im Profilsteg 22 des U-Profils ist ferner eine zweite Reihe von Bolzenöffnungen 38 angebracht, die in Längsrichtung in gleichmäßigen Abständen voneinander entlang einer gemeinsamen Mittelachse 67 liegen, die parallel zur Mittelachse 65 verläuft und von dieser nach innen zum Profilschenkel 18 hin in einem Abstand angeordnet ist, der gleich der Hälfte der Summe der Dicke T, des Profilschenkels 14 des Winkelprofils und der Dicke T2 des Profilschenkels 18 des U-Profils 12 ist. Wenn somit das U-Profil in das Winkelprofil eingesetzt wird, wie Fig. 2 zeigt, können die Bolzenöffnungen 38 im U-Profil zur Deckung mit den Bolzenöffnungen 30 im Winkelpro-il gebracht werden, wobei dann die Mittelachse 67 über der Mittelachse 63 liegt. Die Längsabstände zwischen den Bolzenöffnungen 24, 30, 38, 42 entlang ihrer jeweiligen Mittelachse 61, 63, 67 bzw. 65 können nach Belieben verändert werden, solange der relative Querabstand zwischen den Mittelachsen 61,63,65 und 67 der gleiche wie der vorher erwähnte bleibt.
Eine Teildraufsicht auf die Profilstäbe 10 und 12 ist in Fig. 5 gezeigt, wobei die Profilstäbe in der in Fig. 1 gezeigten Weise ineinander eingesetzt sind. Cs ist zu erkennen, daß die Mittelachse 61 über der Mittelachse 65 liegt, so daß die Bolzcnöffnungen 24 und 42 miteinander zur Deckung gebracht werden können. Es ist ferner zu erkennen, daß die Bok'.enöffnungen 30 und 38 nicht in Deckung sind, und daß die Mittelachsen 63 und 67 in einem seitlichen Abstand voneinander liegen, der gleich der Summe der Dicke T\ des Profilschenkels 14 und der Dicke T2 des Profilschenkels 18 ist. Wenn die Dicke Ti gleich der Dicke T2 ist, dann ist der Abstand zwischen den Mittelachsen 61 und 63 gleich Γι oder Tj, und dies gilt auch für den Abstand zwischen den Mittelachsen 65 und 67.
Durch diese Ausbildung ist es möglich, die Profilstäbe 10 und 12 in beliebiger Anordnung so miteinander zu verbinden, daß eine Baukonstruktion der in Fig. 9 dargestellten Art erhalten wird. Bei der in Fig. 9 schematisch gezeigten Baukonstruktion erstreckt sich ein Profilstabbauelement 54 zwischen zwei Stützen 50 und 52. das aus einer Reihe von Profilstäben 10 und 12 der zuvor beschriebenen Art besteht. Bei dem dargestellten Beispiel besteht das Profilstabbauelement 54 aus drei Profilstäben 10, in die zwei Profilstäbe 12 eingesetzt sind, und zwar in abwechselnder gegenseitiger Überlappung. Infolge der versetzt zueinander angeordneten Bolzenöffnungen 24, 30, 38 und 42. die in den F i g. 1 und 2 dargestellt sind, können die sich überlappenden und ineinander eingesetzten Profiistäbe 10 und 12 dadurch miteinander verbunden werden, daß Schraubenbolzen 66 (F i g. 1 und 2) durch die jeweils in Deckung befindlichen Bolzenöffnungen gesteckt werden und Muttern 68 aufgeschraubt werden.
F i g. 3 zeigt einen abgeänderten Profilstab 10' in Form eines Winkelprofils, welches unter rechtem Winkel angeordnete Profilschenkel 70 und 72 hat. leder Profilschenkel 70 und 72 hat eine innere Reihe von Bolzenöffnungcn 74 und eine äußere Reihe von Bolzenöffnungen 76. Die äußere Reihe von Bolzenöffnungen 76 ist jeweils entlang einer Mittelachse 78 angeordnet, die von der inneren ProfilUante 80 einen vorbestimmten Abstand hat. Die Mittelachsen 82 der inneren Reihen von Bolzenöffnungen 74 sind nach innen von den Mittellinien 78 in einem Abstand angeordnet, der gleich der Dicke eines jeden Profilschenkels 70 oder 72 ist. Zwei oder mehrere Profilstäbe der in F i g. 3 dargestellten Art können somit in jede.- Weise einander überlappend derart angeordnet werden, daß sich Bolzenöffnungen 74 und 76 decken. Der Profilstab 10'. der in dem anderen Profilstab sitzt, wird immer so angeordnet, daß dessen Bolzenöffnungen 74 mit den Bolzenöffnungen 76 des anderen Profilstabes 19' in Deckung sind.
Aus F i g. 3 ist zu erkennen, daß die Bolzenöffnungen derart angeordnet sind, daß die Bolzenöffnungen 74 der inneren Reihe eines Profilschenkels in Querrichtung mit den Bolzenöffnungen 76 der äußeren Reihe des anderen Profilschenkels fluchten. Wenn zwei Profilstäbe 10' so zueinander angeordnet sind, daß die Bolzenöffnungen 74 des inneren Profilstabes 10' mit den Bolzenöffnungen 76 des äußeren Profilstabes 10' in Deckung sind, dann können Bolzen in die fluchtenden Bolzenöffnungen 74 und 76 in jedem Profilschenkel 70 und 72 eingesetzt werden, um die Profilstäbe 10' miteinander /u verbinden. Da die Bolzenöffnungen 74 im Profilschenkel 70 in Längsrichtung gegen die Bolzenöffnungen 74 im anderen Profilschenkel 72 versetzt sind, sind auch die Bolzen in den fluchtenden Bolzcnöffnungen 74 und 76 in Längsrichtung gegeneinander versetzt in den Profilschenkeln 70 und 72 angeordnet.
Fig.4 zeigt einen abgeänderten Profilstab 10". Der Profilstab 10" ist ein Winkelprofil mit Profilschenkeln 81 und 83, die den Profilschenkeln 70 und 72 ties Profilstabes 10' von Fig. 3 entsprechen, jeder Profilschenkel 81 und 83 hat eine innere Reihe von Bolzenöffnungen 84, die den Bolzcnöffnungen 74 im Profilstab 10' entsprechen, und eine äußere Reihe von Bolzenöffnungen 86, die den Bolzcnöffnungen 76 im Profilstab 10' entsprechen. Die Bolzenöffnungcn 84 im Profilschenkel 81 des Profilstabes 10" fluchten jedoch in Querrichtung mit den Bolzenöffnungen 84 im Profilschenkel 83. In gleicher Weise fluchten die Bolzenöffnungen 86 im Profilschenkel 81 in Querrichtung mit den Bolzenöffnungen 86 im Profilschenkel 83. Wenn zwei Profilstäbe 10" so verwendet werden, daß die Bolzenöffnungen 84 des inneren Profilstabes 10" mit den Bolzenöffnungen 86 des äußeren Profilstabes 10" in Deckung sind, so liegen die Bolzen, die durch die in Deckung befindlichen Bolzenöffnungen im Profilschenkel 81 eingesetzt werden, in Querrichtung in einer Linie mit den Bolzen, die durch die in Deckung befindlichen Bolzenöffnungen im Profilschenkcl 83 eingesetzt werden.
F i g. 6 zeigt ein weiteres Alisführungsbeispiel mit zwei Profilstäben 88 und 90, die praktisch Doppelwinkelprofile sind. Jeder Profilstab hat einen mittleren Profilsieg 91 und in entgegengesetzten Richtungen rechtwinklig abstehende Profilschenkel 97 an den beiden Kanten des Profilsteges. Die Profilschenkel 97 haben die gleiche Dicke f. und jeder Profilsteg 91 hat eine erste Reihe von Bolzcnöffnungen 89 und eine
/weite Reihe von Bolzcnöffnungcn 93, deren Mittelachsen parallel zum Profilschenkel 97 verlaufen und im Abstand ι voneinander liegen, so daß die Bolzcnöffnungcn 89 im Profilstab 88 in Deckung mit den ßoizenöffnungen 93 im Profilstab 90 gebracht werden können, wenn der Profilstab 90 in den Profilstab 88 eingesetzt wird. In gleicher Weise können die Bolzenöffnungcn 89 im Profilstab 90 in Deckung mit den Bolzenöffnungen 93 im Profilstab 88 gebracht werden, wenn der Profilstab 88 in den Profilstab 90 eingesetzt wird. In Fig. 6 sind die Bolzenöffnungen 93 im Profilstab 90 in Deckung mit den Bolzenöffnungen 89 im Profilstab 88 dargestellt, und ein Befestigungsbolzen 92 ist durch diese Bolzenöffnungcn hindurchgesteckt.
F i g. 7 zeigt eine Ausführungsform mit zwei Profilstaben 98 und 100, die ein Z-Profil haben. Im Gegensatz zu der in F i g. 6 dargestellten Ausführungsform, bei der die Bolzenöffnungen 89 und 93 um die Dicke t der Profilschenkel 97 der Profilstäbe 88 und 90 gegeneinander versetzt sind, ist bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform die Versetzung zwischen den Bolzenöffnungen 89' und 93' gleich dem in F i g. 7 gezeigten Abstand T, der der seitlichen Versetzung zwischen den Profilkanten der ineinander gesetzten Flächen entspricht.
Bei der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform, bei der die beiden Profilstäbe 102 und 104 die dargestellten unterschiedlichen Dickenabmessungen T'und /'haben, beträgt die Versetzung zwischen den Mittelaehsen der inneren und äußeren Reihe von Bolzenöffnungen 89" und 93" die Hälfte der Summe von V + T', wie es dargestellt ist.
Fig. 10 zeigt, wie mehrere Profilstäbe 200, 201, 202,
■I 203, falls gewünscht, einander schuppenartig überlappend angeordnet werden können.
Bei dem in den F i g. 11 und 12 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der mit 210 bezeichnete Profilstab im rechten Winkel zueinander angeordnete
ίο Profilschenkel 214 und 216 auf. Gruppen von je zwei Bolzenöffnungen 224 und 230 sind in gleichmäßigen Abständen voneinander entlang dem Profilschenkel 216 angeordnet. Der Abstand Pzwischen zwei aufeinanderfolgenden Gruppen ist vom Längsabstand zwischen den
r> beiden Bolzenöffniingen 224 und 230 innerhalb jeder Gruppe verschieden. In gleicher Weise sind die Bolzenöffnungen 274 und 276 im anderen Schenkel 214 ausgebildet Die Gruppen der Bolzenöffnungen 274 und 276 haben vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerwei-
>o se, den gleichen Abstand P wie die Gruppen der Bolzenöffnungen 224 und 230. Der Abstand t der Mittelachse 261 von der Mittelachse 263 dieser Bolzenöffnungen ist wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen gleich der Dicke des Profilschen-
2) kels 214. Der Abstand t zwischen den Mittelaehsen 278 und 282 ist ebenfalls gleich der Dicke des Profilschcnkels 216. Es sei bemerkt, daß der Abstand P zwischen den Bolzenöffnungen 224, 230, 274 und 276 in jeder gewünschten Weise verändert werden kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Profilstabbauelement, bestehend aus mindestens zwei Profilstäben, wie Winkeleisen, U-Profileiscn, ·> Doppelwinkeleisen, Z-Profileisen u.dgl., zur Herstellung von Baukonstruktionen, die jeweils mindestens in einem ihrer Profilschenkel oder -Stege zwei zueinander und zu den Profilkanten parallele Reihen von altecnierend zueinander versetzten Bolzenöffnungen od. dgl. aufweisen, und die mit mindestens zwei ihrer Profilschenkel oder -siege sich berührend ineinander sitzen, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die Mittelachse (61, 67, 82) der einen Bolzenöffnungsreihe von der jeweils inneren γί Profiikame (13, 80) der ineinander sitzenden Profilschenkel oder-Stege jedes Profilstabes (10,10', 10", 12, 88, 90, 102, 104, 201, 202, 203, 204) einen konstanten Abstand (A) aufweist und von der Mittelachse (63,65,78) der anderen Bolzenöffnungsreihe um das Maß der dalben Summe
DE19732300789 1973-01-08 1973-01-08 Profilstabbauelement Expired DE2300789C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU50347/72A AU448554B2 (en) 1973-01-08 1972-12-21 Spliceable structural member
CH373A CH569907A5 (de) 1973-01-08 1973-01-03
DE19732300789 DE2300789C3 (de) 1973-01-08 1973-01-08 Profilstabbauelement
NL7300862A NL7300862A (de) 1973-01-08 1973-01-22
FR7311959A FR2225054A5 (de) 1973-01-08 1973-04-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732300789 DE2300789C3 (de) 1973-01-08 1973-01-08 Profilstabbauelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2300789A1 DE2300789A1 (de) 1974-07-11
DE2300789B2 true DE2300789B2 (de) 1977-12-22
DE2300789C3 DE2300789C3 (de) 1978-08-10

Family

ID=5868534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732300789 Expired DE2300789C3 (de) 1973-01-08 1973-01-08 Profilstabbauelement

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU448554B2 (de)
CH (1) CH569907A5 (de)
DE (1) DE2300789C3 (de)
FR (1) FR2225054A5 (de)
NL (1) NL7300862A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH585140A5 (de) * 1974-08-27 1977-02-28 Masyc Ag
DE4213559A1 (de) * 1992-04-25 1993-11-04 Heinrich Leifeld Montageschiene
DE19513665C2 (de) * 1995-04-11 1999-03-18 Reinhold Dipl Ing Sowa Vorrichtung zum Verlegen, Befestigen und/oder Verkleiden von haustechnischen Leitungen
US5813179A (en) * 1996-03-01 1998-09-29 Trim-Tex, Inc. Drywall-trimming assembly employing perforated splice
DE202006006183U1 (de) * 2006-04-18 2007-08-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel

Also Published As

Publication number Publication date
CH569907A5 (de) 1975-11-28
DE2300789A1 (de) 1974-07-11
AU448554B2 (en) 1974-05-07
DE2300789C3 (de) 1978-08-10
FR2225054A5 (de) 1974-10-31
AU5034772A (en) 1974-05-23
NL7300862A (de) 1974-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE821406C (de) Profilstab fuer Baukonstruktionen
DE10207625A1 (de) Längliches Hohlprofil zum Abhängen von Gegenständen
EP0274085B1 (de) Heftklammer aus Kunststoff
DE2038532A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines teilbaren Reissverschlusses und mittels dieses Verfahrens hergestellter Reissverschluss
DE2935158C3 (de) Stranggepreßtes Bauelement zum Aufbau von Wänden, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2300789C3 (de) Profilstabbauelement
DE2516182C2 (de) Knotenpunkt aus mindestens zwei im Querschnitt rechteckigen Profilstäben
DE7719231U1 (de) Metallgitterrost
EP1508654A1 (de) Hohlprofil zum Befestigen von Gegenständen
DE2350866C3 (de) Betonstahlmatte
CH619176A5 (de)
DE2805683A1 (de) Gelenkstuetztraeger fuer markisen
DE1074328B (de) Verbindung von Winkelprofilen vermittels Bolzen
DE512125C (de) Presswerkzeug zur Herstellung von Netzwerkstaeben aus Blech
DE4244143C2 (de) Rahmengestell aus Rahmenschenkeln für einen Schaltschrank
DE1908077A1 (de) Nachgiebiges elastisches Gebilde und seine Anwendung auf die Bildung von Bahnen und Teppichen fuer Sportzwecke
DE3231173C2 (de) Verbundelement aus Hartschaumkern und Deckschichten
AT218714B (de) Konstruktionselement
DE3810303C2 (de)
DE1806717U (de) Gitterrost sowie vorrichtung zu seiner herstellung.
DE1180112B (de) Stabfoermiges Bauelement mit ungleichschenk-ligem Winkelquerschnitt und regelmaessigen Lochreihen
CH636395A5 (en) Connection for wooden load-bearing members
DE806484C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Wandplatten an einer Wandkonstruktion
DE503718C (de) Fingerdampfkasten aus Metallplatten fuer UEberhitzer
DE2203277A1 (de) Schmuckkette

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee