DE1908077A1 - Nachgiebiges elastisches Gebilde und seine Anwendung auf die Bildung von Bahnen und Teppichen fuer Sportzwecke - Google Patents

Nachgiebiges elastisches Gebilde und seine Anwendung auf die Bildung von Bahnen und Teppichen fuer Sportzwecke

Info

Publication number
DE1908077A1
DE1908077A1 DE19691908077 DE1908077A DE1908077A1 DE 1908077 A1 DE1908077 A1 DE 1908077A1 DE 19691908077 DE19691908077 DE 19691908077 DE 1908077 A DE1908077 A DE 1908077A DE 1908077 A1 DE1908077 A1 DE 1908077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structure according
flexible structure
uprights
elements
traverses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691908077
Other languages
English (en)
Other versions
DE1908077C3 (de
DE1908077B2 (de
Inventor
See Jacques Leon Alexandre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEE JACQUES LEON ALEXANDRE
Original Assignee
SEE JACQUES LEON ALEXANDRE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEE JACQUES LEON ALEXANDRE filed Critical SEE JACQUES LEON ALEXANDRE
Publication of DE1908077A1 publication Critical patent/DE1908077A1/de
Publication of DE1908077B2 publication Critical patent/DE1908077B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1908077C3 publication Critical patent/DE1908077C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/10Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds for artificial surfaces for outdoor or indoor practice of snow or ice sports
    • E01C13/12Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds for artificial surfaces for outdoor or indoor practice of snow or ice sports for snow sports, e.g. skiing or ski tow track

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

Patentanwalt ' * Jfljjl.-la j. C-H. Huti M 497 19 η ft η 7
^\i Garmisch-Partenkirchen, den 17. Februar
OF #8/36 Jacques Lion Alexandre SEE
Nachgiebiges elastisches Gebilde und seine Anwendung auf die Bildung von Bahnen und Teppichen fur Sportzwecke*
Die Erfindung betrifft ein biegsames
elftfttieohta Gebild· und «eine Anwendung fur die Bildung von Bahnen und Teppichen fur Sportzwecke und andere ähnliche fliehen.
Irfindungsgemass werden Elemente aus -
einem biegeamen nachgiebigen Werkstoff gebildet, deren jedes zwei Längsträger aufweist, von welchen aus etwa rechtwinklig in gleichweiten Abstanden Stander vorspringen, welche miteinander paarweise durch etwa geradlinige, Yorspriingt tragende Traverien verbunden sind« üie beiden Längeträger werden einander so genähert, dass sie miteinander in Berührung kommen, derart, dass diese Ständer angenähert in eine Flucht kommen
909836/0297
ORlGINfLTNSPtCTED
und die Traversen kreiebogenförmig gespannt werden, worauf die Längsträger miteinander verriegelt werden und nebeneinander Reihen von Elementen eo miteinander vereinigt werden, dass sie teilweise miteinander verschachtelt sind und die Enden der kreisbogenförmig gespannten Traversen eines Elements an den Längsträgern von zwei benachbarten Elementen anliegen.
öemäaa einem weiteren Kennzeichen der
Erfindung besitzen die durch die Ständer mit jedem der beiden Längsträger verbundenen Traversen nur auf eine« Teil ihrer Länge etwa kugelförmige Vorsprunge·
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Seichnung beispielshalber erläutert·
Fig. 1 ist eine von oben gesehene Teilansicht eines Elements des erflndungsgemassen biegsamen fleVitdea.
Fig· 2 ist eine läng» der Ünie H-II der Fig· 1 gesehen· Seitenansicht.
Fig. 3 ist eine länge der Linie IH-III der FIg* 2 gesehene Seitenansicht.
Fig· 4 ist sine der Flg. 2 entsprechende
Seitenansicht, welche jedoch das Element in seiner endgültigen Benutzungsform zeigt.
Fig. 5 ist eine längs der Ldni· V-V der Fig. 4 gesehen· Seitenansicht.
Fig. 6 ist sine der Fig· 4 ähnliche Seitenansicht, weloh· mehrere sur Bildung des biegsamen (!«bildes vereinigt· Elemente zeigt.
Fig» 7 let «ine der Fig. 6 entsprechende Braufsioht. ...
Fig· 8 ist eine Braufsieht einer Ausfuhrungsabwandlung.
Fig· 9 let sine der Fig· 6 entsprechende
Seitenansicht, jedoch mit den Elementen der in Fig· 8 dargestellten Ausfuhrungsabwandlung·
Fig· 10 ist ein Ubersichtsplan, der gegenseitigen Anordnung von mehreren in sioh selbst geschlossenen Elementen. · .
Oemass Fig. 1 bis 3besitet jedes Element des Gebildes zwei parallele Längsträger 1 und 2, von welchen
9Om$/0297 _
leihen von gleichweit voneinander entfernten Standern 3» 3a, 31> ·... 3n und 4, 4a, 4Jb ... 4n auegehen. Diese Ständer sind miteinander an ihrem Scheitel durch Traversen 5, 5a, 5Jb .... 5n verbunden, an welchen kugelförmige VorSprünge 6 gebildet sind, welche nebeneinanderliegen oder durch einen Zwischenraum getrennt sein können. Einer der Längsträger, z.B. der Längsträger 2, besitzt in gleichmässigen Abständen Haken 7, welche vorzugsweise in halber Entfernung zwischen den Ständern 3, 3ü, 3Jb .... 3n gebildet und nach unten gerichtet sind, wie in Tig· 2 dargestellt· Andererseits sind etwa lotrechte Ringe 8 und 9 an den Traversen 5, 5a usw. gebildet· Die Ringe 8 sind in einer kleineren Entfernung von den Ständern 4 gebildet, als die Ringe 9, wobei diese Differenz etwa der Dicke dieser Ringe entspricht. Bei der dargestellten Ausführung sind Ringe 8 und 9 an jeder Traverse 5, 5a usw. gebildet, dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, und die Ringe brauchen nur an gewissen Traversen vorhanden zu sein.
Fig. 2 zeigt ferner, dass die Ständer 3
und die Traversen 5 zweckmässig durch kleine Knotenbleche 10 verbunden werden, damit keine Gefahr einer Verbiegung der Elemente an dieser Stelle besteht. Die obigen Elemente werden vorzugsweise durch Formung in einer Form aus Kunstharz hergestellt, insbesondere aus einem Kunstharz mit guter Elastizität, wie Polyamid, Polyäthylen usw..
Ua den sur Herstellung einer Sohibahn
bestimmten Gegenstand zu verwirklichen, werden die Traversen 5, 5a, 5b, ... 5n so durchgebogen, dass die Längsträger 1 und einander genähert werden, und der Längsträger 1 wird in die von dem Längsträger 2 ausgehenden Haken 7 eingelegt.
Fig· 4 zeigt, dass die so den Traversen
erteilte Verformung.die Ständer 3, 4 in eine Flucht bringt, während die Traversen kreisbogenformig gebogen werden.
Wenn zwei identische, im Ganzen in Fig·
und 7 mit A und B bezeichnete Elemente so angeordnet werden, dass die Traversen dieser aufeinanderfolgenden Elemente miteinander verschachtelt sind, überdecken die Ringe 9 die Ringe 8 infolge der versetzten Anordnung dieser Ringe, welche dann eine etwa waagerechte Lage einnehmen, da die zwischen den
90983 6/0297
Standern und den Traversen vorgesehenen Knotenbleche 10 trotz der Biegsamkeit des die Elemente bildenden Werkstoffs verhindern, dass sich der ursprunglich von den Ständern und den Traversen gebildete Winkel merklich ändert. Da die Ringe 8 und 9 übereinanderliegen, können aufeinanderfolgende Elemente leicht dadurch verbunden werden, dass z.B. in diese Ringe Dübel 11 der beispielshalber in Pig. 6 dargestellten Art eingesetzt werden. Es können auch Klammern anderer Art benutzt werden, da der Dübel 11 nur eine vorteilhafte Ausführung darstellt, welche infolge ihrer Form ebenfalls leicht aus formgepresstem Kunstharz hergestellt werden kann. . .
Durch Hintereinanderanordnung der Elemente
in der obigen Art kann man sehr grosse Flächen bedecken, wobei sich zeigt, dass die Oberseite der Oberfläche dann nur durch :; ^ die kugelförmigen Vorsprünge 6 begrenzt wird, was von der gegen— ' seitigen ¥erschachtelung der Elemente herrührt.: Wenn dafür ge-, sorgt wird, dass ein gewisses Spiel, zwischen den kugelförmigen Vorsprüngen 6 der miteinander verschachtelten Elemente bestehen bleibt, stellt man fest, dass jede Traverse 5 etwas in der durch den Bfeil f, der Fig· 7 dargestellten Richtung nachgeben kann, d.h. quer zu ihrer Ebene, bevor sie sich gegen die nächste Traverse legt, welche ebenfalls nachgeben kann. Man erhält offen-r bar hierdurch eine Nachgiebigkeit mit allmählicher Dämpfung, welche von der quer auf die Traversen 5, 5& usw. ausgeübten Kraft abhängt.
Bei Betrachtung der zu dem Pfeil £* senkrechten Richtung, d.h. der durch den Pfeil f_2 dargestellten b Richtung, stellt man fest, dass eine z.B. durch die Backeeines Schies ausgeübte Kraft die Traversen 5 zu verformen sucht, auf welchen sich die Backe abstützt, was eine Dämpfung der Bewegung bewirkt, wobei gleichzeitig der Schi auf den kugelförmigen Vorsprüngen rutschen kann.
In der Praxis verlaufen die von einem
Schi ausgeübten Kräfte fast niemals in der Richtung des Pfeils f\j oder des Pfeils f„» sondern in. einer Zwischenrichtung, so dass sich die beiden obigen Verformungen kombinieren. Dies hat zur Folge, dass sich die gebildete Fläche ganz ähnlich verhält..... wie eine beschneite Fläche, so dass alle der Ausübung des
9 0 9 8 3 6/0297
QRiQlNM INSPECTED
Schisports eigentümlichen Bewegungen bequem vorgenommen werden können. Ferner ist es gemäss Pig. 4 und 6 auch klar, dass die von den Schiern ausgeübten lotrechten Kräfte, d.h. die Kräfte in der Richtung des !Pfeils f», ein Nachgeben der Traversen 5 bewirken, d.h. der Bahn eine Nachgiebigkeit erteilen, welche offenbar eine sehr gute Dämpfung im Falle eines Sturzes des Schiläufers bewirkt.
Bei der Ausführungsabwandlung gemäss Fig. 8 und 9 ist einer der Längsträger, z.B. der Längsträger 1, wiederum mit Haken 7 versehen, um die beiden Längsträger miteinander zu verbinden und die Traversen 5 etwa kreisbogenförmig zu spannen. Die V/er bind ungsringe 8 und 9 sind jedoch fortgefallen. Ferner sind zwei Reihen von Vorsprüngen 6, nämlich die leihen 6* und 6*, durch durchlaufende Leisten 12 verbunden, und die benachbarten Vorsprungsreihen, nämlich die Äeihen 6- und 6-. , weisen feet mit jedem Vorsprung verbundene Stifte und 14 auf· Diese Stifte liegen zweckmässigtechräg, wie in Fig. 8 dargestellt, und haben vorzugsweise einen Dreieckquerschnitt, wie dies aus Fig. 9 hervorgeht. Die Schräglage der Stifte und ihre Dreieokform mit einer den Traversen eines benachbarten Elements zugewandten Spitze erleichtern die Einführung eines Elements zwischen die Stifte sowie die Verriegelung der Ele mente untereinander naoh ihrer Vereinigung erheblich·
Zur Vereinigung von zwei Elementen mit einander genügt te, die vorher gespannten Traversen 5 einee der Elemente «wieeheη die Stifte 13« 14 von gwei aufeinanderfolgenden Yoraprungen einzudrücken, ao dass jede Traverse 5 in de* •wisonen einem Leletenabaohnitt 12 und zwei Stiften 13, 14 begrenzten Saus eingeschlossen ist, wie dies aus Fig· 9 hervorgeht. Biese Verbindungaart, welche etwa der eines leissvereohlUBaee entspricht, erteilt den vereinigten Elementen eine gewisse Freiheit, so dass sich diese gegeneinander verschieben können, wie dies die Pfeile der Fig. 9 zeigen, so dass die Elemente sieb leicht den Unebenheiten des Bodens anpaseen können, auf welchem sie verlegt sind.
Fig. 10 zeigt, dass die Vereinigungsart
der Elemente der Fig. 8 und 9 die Herstellung von Flächen be liebiger Ausdehnung ermöglicht. Ein Element a kann nämlich auf
909836/0297
diese Weise leicht mit vier Elementen a-, a«* a, und a. verbunden werden, und die Elemente a« und a- dienen zur Verbindung eines in der Verlängerung des Elements a liegenden Elements To, welches dann zur Anbringung von mit den Elementen a« und a- in . einer Flucht liegenden Elementen dienen kann, und so fort.
909836/0297

Claims (12)

  1. ; - . Patentansprüche
    * P »^ Biegsames Gebilde, insbesondere zur
    Ausübung des Schisports, gekennzeichnet durch Elemente aus einem biegsamen nachgiebigen Werkstoff mit je zwei Längsträgern (1, 2), von welchen aus etwa rechtwinklig in gleichmässigen Abständen Ständer (3, 4) vorspringen, welche miteinander paarweise durch etwa geradlinige, Vorsprünge (6) tragende Traversen (5) verbunden sind, wobei die Ausbildung so getroffen ist, dass, wenn die beiden Längsträger miteinander in Berührung gebracht werden, sie angenähert in einer Flucht liegen, und dass die Traversen kreisbogenförmig gespannt sind, wobei Verriegelungseinrichtungen (7) zur gegenseitigen Verriegelung der Längsträger vorgesehen sind und Reihen von Elementen nebeneinander angeordnet werden können, indem sie teilweise miteinander so verschachtelt werden, dass die Enden der kreisbogenförmig gespannten Traversen eines Elements neben einem Längsträger der beiden Ilachbarelemente liegen.
  2. 2.) Biegsames Gebilde nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedes Element durch Formpressen aus Kunstharz hergestellt ist, so dass alle seine Teile ein einziges Stück bilden.
  3. 3·) Biegsames Gebilde nach Anspruch 1 und
    2, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Ständer (3, 4) mit jedem der beiden Längsträger (1, 2) verbundenen Traversen
    (5) nur auf einem Teil ihrer Länge etwa kugelförmige Vorsprünge
    (6) aufweisen.
  4. 4.) Biegsames Gebilde nach Anspruch 1 bis
    3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Längsträger eines jeden Elements mit Haken (7) zur Verriegelung des zweiten Längsträgers (2) versehen ist, wenn diese Längsträger einander so genähert sind, dass die Ständer in einer Flucht liegen, wobei die Traversen (5) kreisbogenförmig gespannt sind.
  5. 5·) Biegsames Gebilde nach Anspruch 1 bis
    4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (7) von der Unterseite des Längsträgers aus ausgehen und sich in der gleichen Richtung wie die Ständer erstrecken, wobei diese Haken axial gegenüber den Ständern versetzt sind.
    909836/0297
  6. 6.) Biegsames Gebilde nach Anspruch 1
    bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Knotenblech (10) an der Schnittstelle der Ständer und der Traversen gebildet ist, so dass der Winkel zwischen den Enden der Ständer und dem Ansatz der Traversen nicht merklich verändert wird, wenn die Traversen kreisbogenförmig gespannt werden.
  7. 7.) Biegsames Gebilde nach Anspruch 1
    bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Ringe (8, 9) oder andere Terbindungsglieder von den Traversen (5) in der Nähe ihres Verbindungspunktes mit dem Ständer ausgehen, um die Vereinigung von.zwei miteinander verschachtelten Nachbarelementen zu ermöglichen.
  8. 8.) Biegsames Gebilde nach Anspruch 1
    bis 7» dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe (8, 9) an den beiden Enden der Traversen (5) gebildet aber gegenüber den entsprechenden Ständern um eine Strecke versetzt sind, welche etwa gleich der Dicke der Ringe ist, so dass die Ringe von zwei vereinigten Nachbarelementen übereinanderliegen.
  9. 9.) Biegsames Gebilde nach Anspruch 1 bis
    8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vereinigung benachbarter Elemente durch in die übereinanderliegenden Ringe (8, 9) eingesteckte Verriegelungsstücke (11) erfolgt.
  10. 10. Biegsames Gebilde nach Anspruch 1 bis 9j dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Reihen von an den Traversen angebrachten Vorsprüngen (6) durch durchlaufende Leisten (12) verbunden sind, während die Vbrsprungsreihen (6), welche ausserhalb der mit den Leisten versehenen liegen, mit vorspringenden Stiften (13, 14) versehen sind, derart, dass sie mit Jedem gegenüberliegenden Leistensegment eine Ausnehmung für eine Traverse eines Nachbarelements abgrenzen.
  11. 11.) Biegsames Gebilde nach Anspruch 1
    bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (13, 14) schräg angeordnet sind, um die Einführung der Traversen eines jeden Nachbarelements zu erleichtern.
  12. 12.) Biegsames Gebilde nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (13, 14) einen Dreieckquerschnitt haben, dessen Spitze den Traversen eines zwischen die Stifte einzuführenden Nachbarelements zugewandt ist.
    90983670 29 7
DE1908077A 1968-02-21 1969-02-18 Mattenbelag für eine künstliche Skipiste Expired DE1908077C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR140679 1968-02-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1908077A1 true DE1908077A1 (de) 1969-09-04
DE1908077B2 DE1908077B2 (de) 1978-03-16
DE1908077C3 DE1908077C3 (de) 1978-11-16

Family

ID=8646277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1908077A Expired DE1908077C3 (de) 1968-02-21 1969-02-18 Mattenbelag für eine künstliche Skipiste

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3557668A (de)
AT (1) AT296116B (de)
BE (1) BE728478A (de)
CH (1) CH506306A (de)
DE (1) DE1908077C3 (de)
FR (1) FR1572252A (de)
GB (1) GB1264152A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990005004A1 (de) * 1988-11-12 1990-05-17 Walter Dewald Künstliche skipiste

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2180597B2 (de) * 1972-04-21 1977-03-18 See Jacques
FR2265425B2 (de) * 1974-03-29 1979-02-16 Kessler Sa
CN107338698A (zh) * 2017-08-10 2017-11-10 西安健坤游乐设施有限公司 一种旱地滑雪地面砖及制造方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1578933A1 (de) * 1966-10-20 1972-04-13 Alwin Schipper Unterlage zum Skifahren,Rutschen od.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990005004A1 (de) * 1988-11-12 1990-05-17 Walter Dewald Künstliche skipiste

Also Published As

Publication number Publication date
BE728478A (de) 1969-07-16
CH506306A (fr) 1971-04-30
AT296116B (de) 1972-01-25
US3557668A (en) 1971-01-26
FR1572252A (de) 1969-06-27
GB1264152A (de) 1972-02-16
DE1908077C3 (de) 1978-11-16
DE1908077B2 (de) 1978-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437809C3 (de) Siebboden sowie Siebkörper und Rahmen hierfür
DE3716472C2 (de)
DE2941800A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE9016870U1 (de) Leitungsführungsanordnung
DE2112573A1 (de) Rost oder Matte,beispielsweise zur begehbaren Abdeckung von Rinnen,Becken,Gruben oder als Fussabtreter
EP1335148B1 (de) Stützkörper, insbesondere zur elastischen Abstützung eines Sitz- oder Liegeelements
DE4401586A1 (de) Siebstabband
DE202007014716U1 (de) Matte für Sportzwecke und Bausatz zu ihrer Herstellung
AT393209B (de) Bettrost
DE1908077A1 (de) Nachgiebiges elastisches Gebilde und seine Anwendung auf die Bildung von Bahnen und Teppichen fuer Sportzwecke
DE2344770A1 (de) Rahmen fuer liegemoebel
EP0091449B1 (de) Federelement
DE69111710T2 (de) Parkettstütze.
DE2706277C3 (de) Siebboden
CH597450A5 (en) Facing panel holder profile for buildings
DE2546006A1 (de) Vorgefertigter zaun
DE3812878C2 (de)
CH650134A5 (de) Reissverschluss.
DE2116488C3 (de) Profilierte Laufsohle für Sportschuhe
DE102015205095B4 (de) Skimattensegment und Skimatte
DE2543809A1 (de) Einspannbare schiene
DE2263729A1 (de) Rautenfachwerk
DE2738297C2 (de)
DD283659A5 (de) Nadelbett fuer flach- und rundstrickmaschinen
DE8804979U1 (de) Container-Staustück

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee