EP0534335A1 - Deckel für eine Spinnbox einer Rotorspinnmaschine - Google Patents

Deckel für eine Spinnbox einer Rotorspinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0534335A1
EP0534335A1 EP92116072A EP92116072A EP0534335A1 EP 0534335 A1 EP0534335 A1 EP 0534335A1 EP 92116072 A EP92116072 A EP 92116072A EP 92116072 A EP92116072 A EP 92116072A EP 0534335 A1 EP0534335 A1 EP 0534335A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting plate
lid
cover
rotor
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92116072A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0534335B1 (de
Inventor
Manfred Haase
Josef Schermer
Dieter Fritsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Publication of EP0534335A1 publication Critical patent/EP0534335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0534335B1 publication Critical patent/EP0534335B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/16Framework; Casings; Coverings ; Removal of heat; Means for generating overpressure of air against infiltration of dust; Ducts for electric cables
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor

Definitions

  • the invention relates to a lid for a spin box of a rotor spinning machine according to the preamble of claim 1 and a mounting plate for fastening a lid according to the preamble of claims 11 and 16.
  • a generic cover according to claim 1 is known from the RU 14 rotor spinning machine from Schubert and Salzer, Maschinenfabrik Aktiengesellschaft, Ingolstadt, Federal Republic of Germany.
  • Such lids which are called rotor lids for short in the art, form part of the wall of the spinning box in which the spinning rotor rotates. Since there must be a vacuum in the spinning box during thread formation, it is closed and is usually actively vacuumed.
  • the spin box must be opened for mechanical cleaning of the rotor and partly also for pneumatic rotor cleaning. Of course, this is also the case when the rotor is to be replaced.
  • the lid is attached, for example, to a mounting plate, which in turn is part of the top of the rotor box forms and is pivotable relative to the rotor, for example, attached to the machine frame.
  • a rotor box is shown for example in DE-OS 28 11 960.
  • a cover provided with the reference number 36 is shown in FIG.
  • the mounting plate has been omitted in this drawing. In the prior art, this is arranged on the side of the lid facing away from the spinning rotor and in turn is attached to the top, this corresponds to the cover 32 in the figures of DE-OS 28 11 960.
  • the cover not only serves to cover the rotor box, but also contains a channel for feeding the fibers into the rotor, bores for feeding cleaning air into the rotor and a bore for extracting of the thread produced in the rotor from the rotor box.
  • the cover on its rear side which faces away from the rotor, has a threaded bore for connecting the compressed air for cleaning the rotor and a bore into the rear a thread take-off tube is inserted. This is connected to the cover by a grub screw running across the hole.
  • the rotor lid consists of an aluminum die-cast part that has to be reworked after casting.
  • the threads for the compressed air connection and for attaching the thread take-off tube are also to be attached, which causes an additional processing effort.
  • the rotor lid forms a component on the rotor spinning machine that is sometimes used by the operator of the machine must be replaced.
  • the rotor cover must also be replaced.
  • the disadvantage of the known lid is its poor assembly and disassembly. By connecting the compressed air line by means of a thread, the compressed air line must first be removed to replace the cover and reconnected to the newly installed cover, which requires the use of tools.
  • the thread take-off tube Since it is firmly connected to the cover, is removed from the machine. As a result, it must be removed from the dismantled cover and fixed to the newly installed cover again. Conversely, it is not possible to replace the thread take-off tube, which is a wearing part on the rotor spinning machine, without removing the cover.
  • the known mounting plate to which the cover is attached has a stop surface on which the rotor cover is supported, as well as threaded bores for screwing the rotor cover on.
  • the mounting plate In the area of the air connection and the thread take-off tube of the cover, the mounting plate has a cutout, so that after loosening the fastening screw of the cover, this is removed from the mounting plate together with the air connection and the thread take-off tube. Air connection and thread take-off tube remain firmly connected to the cover and must then be removed from the cover. This is cumbersome and time-consuming due to the limited space. Accordingly, reassembly of a lid is difficult.
  • the object of the present invention is to design a lid for the spinning box of a rotor spinning machine in such a way that it can be produced more cost-effectively and with less rigging effort and is more easily exchangeable. Another object is to design a mounting plate for a lid so that the rotor lid is also separated from the mounting plate from the air connection or thread take-off tube or both during disassembly.
  • the design of the approach for the connection of compressed air with a sealing surface on the one hand ensures that the machining of the rotor lid is considerably simplified. It is no longer necessary to attach a thread. Rather, by forming a sealing surface, it is possible that the cover can now be connected to a connector of the compressed air line for rotor cleaning without additional measures being required on the cover.
  • the connection of the compressed air line can take place via a connection piece which rests with a seal on the sealing surface of the attachment.
  • By forming a centering projection on the back of the cover, which has a centering hole it is possible to easily adjust the centering when mounting on the mounting plate.
  • centering By designing the centering as a hole, machining of the centering projection is particularly simple, since this part of the cover must be provided with a hole anyway, which is used for thread withdrawal from the spinning rotor. It is particularly advantageous if the centering approach and the approach for the connection of compressed air have a common flat surface, which can be machined in one operation.
  • the centering bore in the form of a stepped bore, it is possible to center the cover over the larger diameter of the bore, while at the same time the thread take-off tube can be positioned in the rotor cover over the smaller diameter.
  • the distance between the sealing surface and the plane formed by the stops with which the cover rests on the mounting plate is so large that a connection piece for the compressed air line is arranged between the cover and the mounting plate can.
  • the distance is between 3 mm and 7 mm. This ensures that the connector for the compressed air supply can be made stable enough. It also ensures that the seal is sufficiently deformable to ensure a secure seal.
  • the stops on the back of the cover are cylindrical are. As a result, they are easy to manufacture using casting technology and offer a sufficiently large contact surface for the cover on the associated mounting plate. It is particularly expedient if the cylindrical stops are provided with bores through which screws can be passed for fastening the cover to the mounting plate. In a further advantageous embodiment, the stops are designed as webs. These can be part of the edge of the cover, for example, and offer the guarantee that the cover will not tip over on its contact surface. Further advantageous embodiments of the cover according to the invention are described in the subclaims.
  • the inventive design of the mounting plate for receiving a lid for a spin box ensures that the connecting line for the compressed air supply of the lid remains in the mounting plate when the lid is removed. An additional disassembly of the air connection on the cover is not necessary. This makes it possible to easily remove the cover from the mounting plate and replace it with a new one. Characterized in that the connector is provided with a seal, the lid can cooperate with the connector with an easy to work surface sealing. An integration of a seal in the lid, which would be associated with great effort, is not necessary. The fact that the connector is fastened in the mounting plate ensures that it does not change its position when the cover is removed. Because the mounting plate is provided with a centering sleeve, a rotor lid to be mounted can be easily positioned.
  • the mounting plate is provided with a receptacle for the thread take-off tube.
  • the thread take-off tube is attached to the mounting plate itself, so the rotor cover can be replaced without removing the thread take-off tube.
  • the reverse is also possible.
  • the holder ensures that the thread take-off tube is held by the mounting plate.
  • Positioning in the lid can also be done by guiding the lid. Because the receptacle is designed so that the thread take-off tube is inserted from the side facing away from the cover, the thread take-off tube can be exchanged without the cover having to be removed. Further advantageous embodiments of the invention are described in the subclaims.
  • the rotor lid 1 is shown in the front view. This is the side that is opposite the open end of the spinning rotor when the rotor box is closed.
  • the fiber feed attachment 11 can be seen in the center of the cover 1, and the beginning of the fiber feed channel 12 on the side of the cover 1.
  • a fiber air mixture is blown into the rotor in a known manner in rotor spinning machines via such a fiber feed channel.
  • the cover 1 has two bores 13 through which the cover 1 is fastened to a mounting plate in the usual way by means of screws. With its front side 14, the lid 1 closes off the spin box from the outside.
  • the cover 1 is designed as an aluminum die-cast part and polished on its front side 14.
  • Figure 2 shows the lid of Figure 1 in the rear view.
  • the lid 1 is essentially flat, so that the molded fiber feed channel 12 emerges from the surface of the lid 1.
  • the cover 1 On the back 15, the cover 1 has a shoulder 10 for the connection of compressed air, which is used in a known manner for cleaning the rotor.
  • one or more bores are arranged in the inside of the cover starting from the projection 10, which emerge laterally from the fiber feed attachment and open towards the wall of the rotor.
  • In the center of the cover 1 is one Bore 16 can be seen, through which the thread formed in the rotor is withdrawn from the spin box via the fiber feed attachment 11.
  • the cover is equipped with a thread draw-off nozzle (not shown) on the fiber feed attachment 11.
  • the bore 16 surrounds a thread take-off tube 20 as shown in FIG. 4.
  • the back of the cover 1 has a plurality of stops 110 with which the cover is supported on the mounting plate.
  • the stops 110 form a plane with which they rest on the plane of the mounting plate 30, as shown in FIG. 4.
  • the edge 120 and reinforcing ribs 130 can still be seen on the back 15 of the cover.
  • the bore 16 for removing the thread from the rotor undergoes an expansion in the direction of the rear 15 of the cover, which forms the centering bore 17 for centering the cover 1 on the mounting plate 30.
  • the centering bore 17 is countersunk in a centering projection 170, which is cast on the back 15 of the cover 1.
  • the approach 10 for connecting the compressed air for rotor cleaning has a flat sealing surface 101 with which, as shown in FIG. 4, it cooperates in a sealing manner with a connecting piece 102.
  • the edge 120, the ribs 130 and the surface of the centering projection 170 facing the viewer of FIG. 2 and the sealing surface 101 all form a plane. This is particularly advantageous for processing the cover, since all of these parts can be reworked in one operation, if necessary.
  • the stops 110 together likewise form a plane which is further away from the front of the cover 1 than the plane, which is characterized by the approach 10 for the connection of compressed air.
  • Figure 3 shows a cover 1 in section.
  • the fiber feed attachment 11 is arranged on the front side 14.
  • the fiber feed attachment 11 has a bore 16 for the withdrawal of the thread from the spinning rotor.
  • the fiber feed channel 12 cast on the cover 1, as shown in FIG. 2, is omitted for the sake of clarity.
  • the fiber feed attachment 11 merges into the centering attachment 170 on the rear side 15 of the cover 1.
  • the approach 10 for the connection of compressed air.
  • Approach 10 and centering approach 170 and the edge 120 lie in one plane, so that they can be processed in one work step.
  • this has stops 110, which are arranged as cylindrical sprue pieces on the rear side 15 of the cover 1.
  • the stops 110 form a plane 111 with which they abut the mounting plate.
  • the plane 111 is parallel to the plane which is formed by the sealing surface 101 of the extension 10 for the connection of compressed air. Both levels are spaced from one another, so that, as shown in more detail in FIG.
  • the centering projection 170 has a centering bore 17, with which the cover 1 can be fastened centered on the mounting plate with a centering bush 31, see FIG. 6.
  • the centering bore 17 merges into a bore 21 with a smaller diameter, which contains the thread take-off tube 20, compare FIG. 4.
  • the stops 110 on the edge 120, as shown in FIG. 2, have been omitted in FIG.
  • the cover 1 is only equipped with the stops 110, which are cylindrical.
  • the stops 110 need not necessarily be formed in one piece with the cover 1. It is just as possible to form the stops 110, for example by means of washers between the cover and the mounting plate. It is essential for the invention that in the assembled state on the mounting plate, the cover 110 has a distance between the plane 111, which is then formed by the washer, and the plane, which is formed by the surface 111. Hatching of the plate 1 shown in section has been omitted in FIG. 3 for the sake of clarity.
  • FIG. 5 shows a mounting plate 30 designed according to the invention. It has 2 bores 32 with the aid of which the cover is screwed onto the mounting plate 30.
  • the centering sleeve 31 is arranged between the bores 32.
  • the connector 102 is positioned next to it.
  • the mounting plate 30 is in turn attached to the top of the rotor box by means of holes.
  • the holder 38 serves to fix the thread take-off tube.
  • FIG. 6 shows a section AA through the cover 30 from FIG. 5.
  • the centering bush 31 is, for example, welded or shrunk into a bore in the mounting plate 30.
  • the connector 102 also sits in a bore in the mounting plate 30 and is designed so that it at least prevents it from falling out is fixed when the cover 1 is removed. With the seal 33, it bears against the sealing surface 101 of the extension 10 of the cover 1 in the assembled state. The seal 33 is deformed so that a secure sealing takes place.
  • the connection piece 102 is connected to a compressed air line (not shown).
  • the centering bush 31 has a bore 35 through which, as shown in FIG. 4, a thread take-off tube 20 is inserted from the side of the mounting plate 30 facing away from the mounting side 34, which in turn extends into the bore 21 of the cover 1, see FIG. 3 and FIG. 4 .
  • Figure 4 shows a partially shown mounting plate 30 on which a partially shown cover 1 rests.
  • the channel 4 for the passage of the compressed air for the rotor cleaning through the cover 1 is shown in the fiber feed attachment 11 and in the attachment 10.
  • the channel 4 opens into a nozzle 41.
  • the cover 1 lies against the mounting plate 30 with a stop 110.
  • the connecting piece 102 is arranged between the sealing surface 101 of the extension 10 and the mounting side 34 of the mounting plate 30. This extends through the mounting plate 30 on the back, on which a compressed air line 42 is connected to the connector 102.
  • the thread take-off tube 20 is inserted through the centering bushing 31 and its bore 35 from the rear side 36 of the mounting plate 30 and extends into the bore 21 of the cover 1.
  • the thread take-off tube 20 is pressed by an elastic holder 38 in the direction of the rotor lid (see FIGS. 4 and 5).
  • the bracket 38 is, for example, in the form of a Leaf spring formed which is pivotally screwed to the mounting plate 30. It is supported on a collar 22 of the thread take-off tube 20 and presses it in the direction of the cover 1 up to a stop 23 of the rotor cover 1 (see also FIG. 3). The transition between the bore 21 and the bore 16 of the cover 1 forms the stop 23 for the thread draw-off tube 20.
  • a thread draw-off nozzle not shown in FIG. 4, is designed such that it extends beyond the bore 16 into the bore 21, then forms this the stop for the thread take-off tube 20.
  • the thread take-off tube 20 is not shown up to its stop 23.
  • the cover 1 can be detached from the mounting plate 30 without the thread take-off tube or the compressed air connection being disruptive. The compressed air connection remains via its connector 102 on the mounting plate, as does the thread take-off tube 20 through its receptacle (31, 35). Due to the inventive design of the mounting plate 30, it is also possible to disassemble the thread take-off tube 20 from the mounting plate 30 and, for example, to replace it with a new one, without the cover 1 having to be removed from the mounting plate 30.
  • the inventive design of the cover with a receptacle for the thread take-off tube particularly advantageously designed as a centering sleeve with a bore
  • the design of the cover according to the invention with a connecting piece for the compressed air supply of a rotor cover are in principle independent of one another.
  • a rotor lid with an air connection is to be installed, it is of course particularly advantageous to combine the two inventions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Es wird ein Rotordeckel vorgeschlagen, der so ausgebildet ist, daß er eine Dichtfläche aufweist, die mit einem Druckluftanschluß zusammenarbeitet, wobei der Druckluftanschluß über ein Anschlußstück erfolgt, das zwischen Rotordeckel und dazugehöriger Montageplatte angeordnet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Deckel für eine Spinnbox einer Rotorspinnmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Montageplatte für die Befestigung eines Deckels gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 11 und 16.
  • Ein gattungsgemäßer Deckel gemäß Anspruch 1 ist durch die Rotorspinnmaschine RU 14 der Firma Schubert und Salzer, Maschinenfabrik Aktiengesellschaft, Ingolstadt, Bundesrepublik Deutschland bekannt. Solche Deckel, die im Sprachgebrauch des Fachmanns kurz Rotordeckel genannt werden, bilden einen Teil der Wand der Spinnbox, in der der Spinnrotor umläuft. Da in der Spinnbox während der Fadenbildung ein Unterdruck herrschen muß, ist diese geschlossen und wird meist aktiv besaugt. Für Wartungsarbeiten am Rotor, z.B. für die mechanische Reinigung des Rotors und teilweise auch bei pneumatischer Rotorreinigung muß die Spinnbox geöffnet werden. Dies ist selbstverständlich auch dann der Fall, wenn der Rotor ausgetauscht werden soll. Das Öffnen der Spinnbox geschieht dadurch, daß der Deckel, der die der offenen Seite des Spinnrotors gegenüberliegende Wand der Rotorbox (= Spinnbox) bildet, weggeklappt wird.
  • Zu diesem Zweck ist der Deckel beispielsweise an einer Montageplatte befestigt, die ihrerseits einen Teil des Verdecks der Rotorbox bildet und gegenüber dem Rotor schwenkbar, beispielsweise am Maschinenrahmen, befestigt ist. Eine solche Rotorbox ist beispielsweise in der DE-OS 28 11 960 gezeigt. Dort ist unter anderem in Figur 2 ein mit dem Bezugszeichen 36 versehener Deckel dargestellt. Der Einfachheit halber wurde in dieser Zeichnung die Montageplatte weggelassen. Im Stand der Technik ist diese auf der dem Spinnrotor abgewandten Seite des Deckels angeordnet und ihrerseits am Verdeck, dies entspricht der Abdeckung 32 in den Figuren der DE-OS 28 11 960, befestigt. Wie aus den Figuren der DE-OS 28 11 960 erkennbar, dient der Deckel nicht nur zur Abdeckung der Rotorbox, sondern enthält darüberhinaus einen Kanal zum Zuführen der Fasern in den Rotor, Bohrungen für die Zufuhr von Reinigungsluft in den Rotor sowie eine Bohrung zum Abzug des im Rotor produzierten Fadens aus der Rotorbox.
  • Wie aus der schematischen Darstellung in der DE-OS nicht erkennbar, besitzt der Deckel auf seiner Rückseite, welche dem Rotor abgewandt ist, eine mit einem Gewinde versehene Bohrung für den Anschluß der Druckluft für die Rotorreinigung sowie einer Bohrung, in die von der Rückseite her ein Fadenabzugsrohr eingesetzt ist. Dieses wird durch eine quer zur Bohrung laufende Madenschraube mit dem Deckel verbunden.
  • Der Rotordeckel besteht aus einem Aluminium-Druckgußteil, das nach dem Gießen nachbearbeitet werden muß. Insbesondere sind auch die Gewinde für den Druckluftanschluß und für die Befestigung des Fadenabzugrohres anzubringen, was einen zusätzlichen Bearbeitungsaufwand verursacht. Der Rotordeckel bildet an der Rotorspinnmaschine ein Bauteil, das vom Betreiber der Maschine mitunter ausgewechselt werden muß. Insbesondere beim Umstellen der Maschine auf ein anderes Garn, das mit einem im Durchmesser verschiedenen Rotor hergestellt wird, muß auch der Rotordeckel ausgetauscht werden. Der Nachteil des bekannten Deckels ist seine schlechte Montier- bzw. Demontierbarkeit. Durch den Anschluß der Druckluftleitung mittels eines Gewindes muß zum Auswechseln des Deckels erst die Druckluftleitung entfernt und am neu zu montierenden Deckel wieder angeschlossen werden, wozu der Einsatz von Werkzeugen erforderlich ist. Gleichzeitig mit dem Ausbau des Rotordeckels wird auch das Fadenabzugsrohr, da es ja fest mit dem Deckel verbunden ist, aus der Maschine ausgebaut. Demzufolge muß es vom demontierten Deckel entfernt und am neu einzubauenden Deckel wieder fixiert werden. Umgekehrt ist ein Auswechseln des Fadenabzugrohres, das ein Verschleißteil an der Rotorspinnmaschine darstellt, ohne das Demontieren des Deckels nicht möglich.
  • Die bekannte Montageplatte, an der der Deckel befestigt ist, besitzt eine Anschlagfläche, an der sich der Rotordeckel abstützt, sowie Gewindebohrungen zum Festschrauben des Rotordeckels. Im Bereich des Luftanschlusses und des Fadenabzugsrohres des Deckels hat die Montageplatte eine Aussparung, so daß nach Lösen der Befestigungsschraube des Deckels dieser zusammen mit dem Luftanschluß und dem Fadenabzugsrohr von der Montageplatte entfernt wird. Luftanschluß und Fadenabzugsrohr bleiben dabei mit dem Deckel fest verbunden und müssen anschließend vom Deckel abgebaut werden. Dies ist aufgrund der beengten Platzverhältnisse umständlich und zeitraubend. Dementsprechend gestaltet sich auch die Neumontage eines Deckels schwierig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es einen Deckel für die Spinnbox einer Rotorspinnmaschine so auszubilden, daß dieser kostengünstiger und mit geringerem Festigungsaufwand hergestellt werden kann sowie leichter austauschbar ist. Eine weitere Aufgabe ist es, eine Montageplatte für einen Deckel so auszubilden, daß der Rotordeckel bei der Demontage von der Montageplatte gleichzeitig auch von Luftanschluß oder Fadenabzugsrohr oder beiden getrennt wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabenstellung durch die Merkmale des Anspruches 1 sowie die Merkmale der Ansprüche 11 und 16 gelöst.
  • Durch die Ausbildung des Ansatzes für den Anschluß von Druckluft mit einer Dichtfläche wird zum einen erreicht, daß die Bearbeitung des Rotordeckels wesentlich vereinfacht wird. Das Anbringen eines Gewindes ist nicht mehr erforderlich. Durch die Ausbildung einer Dichtfläche ist es vielmehr möglich, daß nun der Deckel mit einem Anschlußstück der Druckluftleitung für die Rotorreinigung verbindbar ist, ohne daß dazu am Deckel weitere Maßnahmen erforderlich sind. Der Anschluß der Druckluftleitung kann über ein Anschlußstück erfolgen, das mit einer Dichtung auf der Dichtfläche des Ansatzes dichtend aufliegt. Durch die Ausbildung eines Zentrieransatzes auf der Rückseite des Deckels, der eine Zentrierbohrung besitzt, ist es möglich, auf einfache Weise den Deckel beim Montieren an der Montageplatte zentriert zu justieren. Durch die Ausbildung der Zentrierung als Bohrung ist eine Bearbeitung des Zentrieransatzes besonders einfach, da diese Stelle des Deckels sowieso mit einer Bohrung versehen sein muß, die dem Fadenabzug aus dem Spinnrotor dient. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Zentrieransatz und der Ansatz für den Anschluß von Druckluft eine gemeinsame Planfläche besitzen, die dadurch in einem Arbeitsgang bearbeitbar ist. Durch die Ausbildung der Zentrierbohrung in Form einer abgesetzten Bohrung ist es möglich, über den größeren Durchmesser der Bohrung den Deckel zu zentrieren während gleichzeitig über den kleineren Durchmesser das Fadenabzugsrohr im Rotordeckel positioniert werden kann. In besonders günstiger Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß der Abstand zwischen der Dichtfläche und der durch die Anschläge, mit denen der Deckel an der Montageplatte anliegt, gebildeten Ebene so groß ausgebildet ist, daß zwischen Deckel und Montageplatte ein Anschlußstück für die Druckluftleitung angeordnet werden kann. Dadurch ist es möglich, auf einfache Weise den Deckel gegenüber der Druckluftleitung abzudichten, da das Anschlußstück auf einfache Weise mit einer Dichtung versehen werden kann. Es ist also möglich, die Dichtfläche des Deckels ohne Dichtung auszubilden. Es bietet sich nämlich aus Kostengründen an, die Dichtung in das Anschlußstück für die Druckluftleitung zu integrieren, da dadurch diese nur einmal pro Spinnstelle benötigt wird. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß durch den zwischen Deckel und Anschlußplatte gebildeten Raum genügend Platz vorhanden ist die Druckluftleitung an der Montageplatte zu befestigen. Besonders günstig ist es dabei den Abstand so auszubilden, daß er zwischen 3 mm und 7 mm beträgt. Dadurch ist sichergestellt, daß das Anschlußstück für die Druckluftversorgung stabil genug ausgebildet werden kann. Im übrigen ist dadurch gewährleistet, daß die Dichtung genügend verformbar ist, um eine sichere Abdichtung zu gewährleisten. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Anschläge an der Rückseite des Deckels zylinderförmig ausgebildet sind. Dadurch sind sie gußtechnisch einfach herstellbar und bieten eine genügend große Auflagefläche des Deckels auf der dazugehörigen Montageplatte. Besonders günstig ist es wenn die zylinderförmigen Anschläge mit Bohrungen versehen sind, durch die Schrauben geführt werden können zum Befestigen des Deckels an der Montageplatte. In weiterer günstiger Ausgestaltung sind die Anschläge als Stege ausgebildet. Diese können beispielsweise Teil des Randes des Deckels sein und bieten die Gewähr, daß der Deckel auf seiner Anlagefläche nicht kippt. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Deckels sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Montageplatte zur Aufnahme eines Deckels für eine Spinnbox wird erreicht, daß die Anschlußleitung für die Druckluftversorgung des Deckels beim Entfernen des Deckels in der Montageplatte verbleibt. Ein zusätzliches demontieren des Luftanschlusses am Deckel entfällt. Dadurch ist es möglich ohne großen Aufwand den Deckel von der Montageplatte zu entfernen und durch einen neuen auszutauschen. Dadurch daß das Anschlußstück mit einer Dichtung versehen ist, kann der Deckel mit einer einfach zu bearbeitenden Fläche mit dem Anschlußstück dichtend zusammenarbeiten. Ein integrieren einer Dichtung in den Deckel, was mit großem Aufwand verbunden wäre, entfällt. Dadurch daß das Anschlußstück in der Montageplatte befestigt ist, wird erreicht, daß es beim Ausbau des Deckels seine Position nicht verändert. Weil die Montageplatte mit einer Zentrierbüchse versehen ist, kann ein zu montierender Rotordeckel einfach positioniert werden. Beim Austausch eines Deckels muß dieser nicht mehr neu gegenüber der Rotorbox und dem Rotor positioniert werden. Besonders günstig ist es wenn die Zentrierbüchse eine Bohrung besitzt, in die das Fadenabzugsrohr eingesetzt ist. Dadurch wird ein besonders einfacher Aufbau des Rotordeckels möglich.
  • Eine Befestigung des Fadenabzugsrohres am Rotordeckel ist nicht mehr erforderlich, wenn gemäß einer weiteren erfinderischen Ausgestaltung die Montageplatte mit einer Aufnahme für das Fadenabzugsrohr versehen ist. Das Fadenabzugsrohr ist an der Montageplatte selbst befestigt, ein Austausch des Rotordeckels kann also erfolgen ohne das Fadenabzugsrohr auszubauen. Ebenso ist dies umgekehrt möglich. Die Aufnahme sorgt auf jeden Fall dafür, daß das Fadenabzugsrohr von der Montageplatte gehalten wird. Die Positionierung im Deckel kann auch durch Führungen des Deckels erfolgen. Dadurch, daß die Aufnahme so ausgebildet ist, daß das Fadenabzugsrohr von der dem Deckel abgewandten Seite eingesetzt wird, kann das Fadenabzugsrohr ausgetauscht werden, ohne daß dazu der Deckel entfernt werden muß. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von figürlichen Darstellungen beschrieben.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    einen Rotordeckel in der Vorderansicht,
    Figur 2
    einen Rotordeckel in der Rückansicht,
    Figur 3
    einen Rotordeckel im Schnitt,
    Figur 4
    einen erfindungsgemäßen Rotordeckel an einer erfindungsgemäß ausgebildeten Montageplatte montiert, teilweise, im Schnitt,
    Figur 5
    eine Montageplatte,
    Figur 6
    einen Schnitt A-A durch die Montageplatte von Figur 5.
  • In Figur 1 ist der Rotordeckel 1 in der Vorderansicht gezeigt. Dieses ist die Seite, die bei geschlossener Rotorbox dem offenen Ende des Spinnrotors gegenüberliegt. Im Zentrum des Deckels 1 ist der Faserspeiseansatz 11, an der Seite des Deckels 1 der Anfang des Faserspeisekanals 12 erkennbar. Über einen solchen Faserspeisekanal wird in bekannter Weise bei Rotorspinnmaschinen ein Faserluftgemisch in den Rotor eingeblasen. Der Deckel 1 besitzt zwei Bohrungen 13 durch die mittels Schrauben der Deckel 1 in üblicher Weise an einer Montageplatte befestigt wird. Mit seiner Vorderseite 14 schließt der Deckel 1 die Spinnbox nach außen ab. Der Deckel 1 ist als Aluminium-Druckgußteil ausgebildet und auf seiner Vorderseite 14 poliert.
  • Figur 2 zeigt den Deckel von Figur 1 in der Rückansicht. Der Deckel 1 ist im wesentlichen flach ausgebildet, so daß der angegossene Faserspeisekanal 12 aus der Oberfläche des Deckels 1 heraustritt. An der Rückseite 15 besitzt der Deckel 1 eine Ansatz 10 für den Anschluß von Druckluft, die in bekannter Weise zur Reinigung des Rotors eingesetzt wird. Dazu sind im Inneren des Deckels vom Ansatz 10 ausgehend eine oder mehrere Bohrungen angeordnet, die seitlich aus dem Faserspeiseansatz austreten und in Richtung auf die Wand des Rotors münden. Im Zentrum des Deckels 1 ist eine Bohrung 16 erkennbar, durch die über den Faserspeiseansatz 11 der im Rotor gebildete Faden aus der Spinnbox abgezogen wird. Dazu ist der Deckel mit einer Fadenabzugsdüse (nicht gezeigt) am Faserspeiseansatz 11 ausgestattet. Auf der Rückseite 15 des Deckels 1 umgibt die Bohrung 16 ein Fadenabzugsrohr 20 wie es in Figur 4 dargestellt ist.
  • Die Rückseite des Deckels 1 besitzt mehrere Anschläge 110 mit denen sich der Deckel an der Montageplatte abstützt. Die Anschläge 110 bilden eine Ebene, mit der sie auf der Ebene der Montageplatte 30, wie in Figur 4 gezeigt, aufliegen. Auf der Rückseite 15 des Deckels sind weiterhin noch der Rand 120 sowie Verstärkungsrippen 130 erkennbar. Die Bohrung 16 für das Abführen des Fadens aus dem Rotor erfährt in Richtung zur Rückseite 15 des Deckels eine Erweiterung, die die Zentrierbohrung 17 für die Zentrierung des Deckels 1 an der Montageplatte 30 bildet. Die Zentrierbohrung 17 ist in einem Zentrieransatz 170 eingesenkt, der an der Rückseite 15 des Deckels 1 angegossen ist.
  • Der Ansatz 10 für den Anschluß der Druckluft für die Rotorreinigung besitzteine plane Dichtfläche 101 mit der er, wie in Figur 4 gezeigt, mit einem Anschlußstück 102 dichtend zusammenarbeitet. Der Rand 120, die Rippen 130 und die dem Betrachter von Figur 2 zugewandte Fläche des Zentrieransatzes 170 sowie die Dichtfläche 101 bilden alle eine Ebene. Dies ist für die Bearbeitung des Deckels besonders vorteilhaft, da alle diese Teile in einem Arbeitsgang, falls erforderlich, überarbeitet werden können. Die Anschläge 110 bilden zusammen ebenfalls eine Ebene, die von der Vorderseite des Deckels 1 weiter entfernt liegt als die Ebene, die durch den Ansatz 10 für den Anschluß von Druckluft charakterisiert ist.
  • Figur 3 zeigt einen Deckel 1 im Schnitt. Auf der Vorderseite 14 ist der Faserspeiseansatz 11 angeordnet. Der Faserspeiseansatz 11 besitzt eine Bohrung 16 für den Abzug des Fadens aus dem Spinnrotor. Der am Deckel 1 angegossene Faserspeisekanal 12, wie in Figur 2 gezeigt, ist der Übersichtlichkeithalber weggelassen. Der Faserspeiseansatz 11 geht auf der Rückseite 15 des Deckels 1 in den Zentrieransatz 170 über. Ebenfalls auf der Rückseite angeordnet ist der Ansatz 10 für den Anschluß von Druckluft. Ansatz 10 und Zentrieransatz 170 sowie der Rand 120 liegen in einer Ebene, wodurch deren Bearbeitung in einem Arbeitsschritt erfolgen kann. Für die Anlage des Deckels an der Montageplatte besitzt dieser Anschläge 110, die als zylindrische Angußstücke an der Rückseite 15 des Deckels 1 angeordnet sind. Diese besitzen eine Bohrung 13 die abgesetzt ausgebildet ist, so daß mittels Innensechskantschrauben der Deckel 1 auf der Montageplatte festgeschraubt werden kann. Die Anschläge 110 bilden eine Ebene 111, mit der sie an der Montageplatte anliegen. Die Ebene 111 ist parallel zur Ebene, die durch die Dichtfläche 101 des Ansatzes 10 für den Anschluß von Druckluft gebildet wird. Beide Ebenen besitzen einen Abstand zueinander, so daß, wie in Figur 4 näher dargestellt, ein Anschlußstück 102 zwischen Montageplatte und der Rückseite des Deckels am Ansatz 10 Platz findet. Der Zentrieransatz 170 besitzt eine Zentrierbohrung 17, mit der der Deckel 1 mit einer Zentrierbüchse 31, vergleiche Figur 6, zentriert an der Montageplatte befestigt werden kann. Die Zentrierbohrung 17 geht in eine im Durchmesser geringere Bohrung 21 über, die das Fadenabzugsrohr 20, vergleiche Figur 4, aufnimmt. Die Anschläge 110 am Rand 120, wie in Figur 2 gezeigt, sind in Figur 3 der Einfachheit halber weggelassen. Es ist aber auch möglich, daß der Deckel 1 nur mit den Anschlägen 110, die zylinderförmig ausgebildet sind, ausgestattet ist. Die Anschläge 110 müssen mit dem Deckel 1 nicht unbedingt einteilig ausgebildet sein. Es ist genau so möglich, die Anschläge 110 beispielsweise durch Beilagscheiben zwischen Deckel und Montageplatte zu bilden. Wesentlich für die Erfindung ist es, daß im montierten Zustand an der Montageplatte der Deckel 110 zwischen der Ebene 111, die dann durch die Beilagscheibe gebildet wird und der Ebene, die durch die Fläche 111 gebildet wird, einen Abstand besitzt. Auf eine Schraffur der im Schnitt dargestellten Platte 1 wurde bei Figur 3 der Übersichtlichkeithalber verzichtet.
  • Figur 5 zeigt eine erfindungsgemäß ausgebildete Montageplatte 30. Sie besitzt 2 Bohrungen 32 mit deren Hilfe der Deckel an der Montageplatte 30 festgeschraubt wird. Zwischen den Bohrungen 32 ist die Zentrierbüchse 31 angeordnet. Daneben ist das Anschlußstück 102 positioniert. Die Montageplatte 30 ist ihrerseits mit Hilfe von Bohrungen am Verdeck der Rotorbox befestigt. Der Halter 38 dient, wie in Figur 4 gezeigt, der Fixierung des Fadenabzugsrohres.
  • Figur 6 zeigt einen Schnitt A-A durch den Deckel 30 von Figur 5. Die Zentrierbüchse 31 ist in eine Bohrung der Montageplatte 30 beispielsweise eingeschweißt oder eingeschrumpft. Das Anschlußstück 102 sitzt ebenfalls in einer Bohrung der Montageplatte 30 und ist so ausgebildet, daß es in dieser zumindest gegen Herausfallen bei Demontage des Deckels 1 fixiert ist. Mit der Dichtung 33 liegt sie an der Dichtfläche 101 des Ansatzes 10 des Deckels 1 im montiereten Zustand an. Dabei wird die Dichtung 33 verformt, so daß ein sicheres Abdichten erfolgt. Auf der der Montageseite 34 der Montageplatte abgewandten Seite ist das Anschlußstück 102 mit einer Druckluftleitung (nicht gezeigt) verbunden. Die Zentrierbüchse 31 besitzt eine Bohrung 35 durch die, wie in Figur 4 gezeigt, ein Fadenabzugsrohr 20 von der der Montageseite 34 abgewandten Seite der Montageplatte 30 eingesteckt ist, das seinerseits bis in die Bohrung 21 des Deckels 1, vergleiche Figur 3 und Figur 4 hineinreicht.
  • Figur 4 zeigt eine teilweise dargestellte Montageplatte 30 an der ein teilweise dargestellter Deckel 1 anliegt. Im Faserspeiseansatz 11 und im Ansatz 10 ist der Kanal 4 für den Durchtritt der Druckluft für die Rotorreinigung durch den Deckel 1 gezeigt. Der Kanal 4 mündet in einer Düse 41. Der Deckel 1 liegt mit einem Anschlag 110 an der Montageplatte 30 an. Zwischen der Dichtfläche 101 des Ansatzes 10 und der Montageseite 34 der Montageplatte 30 ist das Anschlußstück 102 angeordnet. Dieses reicht durch die Montageplatte 30 hindurch auf deren Rückseite, auf der am Anschlußstück 102 eine Druckluftleitung 42 angeschlossen ist.
  • Durch die Zentrierbüchse 31 und deren Bohrung 35 ist von der Rückseite 36 der Montageplatte 30 das Fadenabzugsrohr 20 hindurchgesteckt, das bis in die Bohrung 21 des Deckels 1 hineinreicht. Das Fadenabzugsrohr 20 wird dabei von einer elastischen Halterung 38 in Richtung auf den Rotordeckel gedrückt (vergleiche Figuren 4 und 5). Die Halterung 38 ist beispielsweise in Form einer Blattfeder ausgebildet, die an der Montageplatte 30 schwenkbar angeschraubt ist. Sie stützt sich an einem Bund 22 des Fadenabzugsrohres 20 ab und drückt dieses in Richtung des Deckels 1 bis zu einem Anschlag 23 des Rotordeckels 1 (siehe auch Figur 3). Der Übergang zwischen der Bohrung 21 und der Bohrung 16 des Deckels 1 bildet den Anschlag 23 für das Fadenabzugsrohr 20. Falls eine in Figur 4 nicht dargestellte Fadenabzugsdüse derart ausgebildet ist, daß sie über die Bohrung 16 bis hinaus in die Bohrung 21 reicht, dann bildet diese den Anschlag für das Fadenabzugsrohr 20. In Figur 4 ist das Fadenabzugsrohr 20 nicht bis zu seinem Anschlag 23 eingeführt dargestellt. Wie aus Figur 4 deutlich wird, kann der Deckel 1 von der Montageplatte 30 abgelöst werden, ohne daß dabei weder das Fadenabzugsrohr noch der Druckluftanschluß störend sind. Der Druckluftanschluß verbleibt über sein Anschlußstück 102 an der Montageplatte, ebenso das Fadenabzugsrohr 20 durch seine Aufnahme (31, 35). Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Montageplatte 30 ist es auch möglich, das Fadenabzugsrohr 20 von der Montageplatte 30 zu demontieren und beispielsweise durch ein neues zu ersetzen, ohne daß der Deckel 1 dazu von der Montageplatte 30 entfernt werden muß. Durch ein einfaches beispielsweise plattfederartig ausgebildetes Element ist es möglich, das Fadenabzugsrohr an der Montageplatte 30 zu halten. Diese elastische Halterung 38 bietet auch die Gewähr dafür, daß das Fadenabzugsrohr immer bis zu seinem Anschlag im Deckel 1 gedrückt wird. Der Übersichtlichkeithalber ist bei den meisten geschnittenen Flächen von Figur 4 auf eine Schraffur verzichtet worden.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung des Deckels mit einer Aufnahme für das Fadenabzugsrohr, besonders vorteilhaft als Zentrierbüchse mit Bohrung ausgebildet, und die erfindungsgemäße Ausbildung des Deckels mit einem Anschlußstück für die Druckluftversorgung eines Rotordeckels sind prinzipiell voneinander unabhängig. Soll aber ein Rotordeckel mit Luftanschluß montiert werden, so ist es natürlich besonders vorteilhaft, die beiden Erfindungen zu kombinieren.

Claims (20)

  1. Deckel (1) für eine Spinnbox einer Rotorspinnmaschine mit einer Vorderseite (14) und mit einem auf dieser angeordneten, im Spinnbetrieb in den Rotor hineinreichenden Faserspeiseansatz (11) und mit einer Rückseite (15) mit einem oder mehreren Anschlägen (110) zum Abstützen des Deckels an einer Montageplatte (30), einem Ansatz (10) für den Anschluß von Druckluft für die Rotorreinigung und mit einem im Deckel angeordneten Faserspeisekanal (12) zum Zuführen von Fasern, mit einer oder mehreren Bohrungen (4, 41) zur Beaufschlagung des Rotors mit Reinigungsluft und mit einer Bohrung (16) zum Abziehen des Fadens aus dem Rotor dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (10) für den Anschluß von Druckluft eine Dichtfläche (101) besitzt zur dichtenden Anlage an einem Anschluß (102) für die Druckluftversorgung des Deckels (1).
  2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene der Dichtfläche (101) von der Vorderseite (14) des Deckels (1) einen geringeren Abstand besitzt als die durch die Anschläge (110) gebildete Ebene (111).
  3. Deckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite (15) ein Zentrieransatz (170), der eine Zentrierbohrung (17) besitzt, angeordnet ist, zur Zentrierung des Deckels (1) an einer Montageplatte (30).
  4. Deckel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrieransatz (170) eine Fläche besitzt, die in derselben Ebene wie die Dichtfläche (101) liegt.
  5. Deckel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierbohrung (17) Teil einer abgesetzten Bohrung ist, deren kleinerer Durchmesser (21) einen Teil des dem Deckel (1) zugeordneten Fadenabzugrohres (20) aufnimmt.
  6. Deckel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Dichtfläche (101) und der durch die Anschläge (110) gebildeten Ebene (111) derart ausgebildet ist, daß zwischen Deckel (1) und einer mit diesem zusammenarbeitetenden Montageplatte (30) genügend Raum für ein mit dem Deckel (1) dichtend zusammenarbeitenden Anschlußstück (102) für die Druckluftversorgung verbleibt.
  7. Deckel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Dichtfläche (101) und der durch die Anschläge gebildeten Ebene (111) zwischen 3 mm und 7 mm beträgt.
  8. Deckel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Anschläge (110) an der Rückseite (15) des Deckels angeordnet und zylinderförmig ausgebildet ist.
  9. Deckel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (110) als am Deckel (1) angegossene Stege oder Rippen (110, 130) ausgebildet sind.
  10. Deckel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Anschläge (110) zur Befestigung des Deckels (1) eine Bohrung (13) besitzt.
  11. Montageplatte zur Aufnahme eines Deckels (1) mit Druckluftanschluß für eine Spinnbox einer Rotorspinnmaschine insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatte (30) eine Durchbrechung (37) im Bereich des Druckluftanschlusses des ihr zugeordneten Deckels (1) besitzt, in die ein Anschlußstück (102) für die Druckluftleitung (42) eingesetzt ist, das mit einer Dichtung (33) versehen ist, die mit einer Dichtfläche (101) eines Deckels (1) zusammenarbeitet.
  12. Montageplatte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (102) an der Montageplatte (30) befestigt ist.
  13. Montageplatte nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Zentrierbüchse (31) besitzt, die mit einer Zentrierbohrung (17) eines Deckels (1) zusammenwirkt.
  14. Montageplatte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierbüchse (31) eine Bohrung (35) zur Aufnahme eines Fadenabzugsrohres (20) besitzt.
  15. Montageplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens eine Bohrung (32) zur Befestigung des Deckels (1) besitzt.
  16. Montageplatte zur Aufnahme eines Deckels (1) für eine Spinnbox einer Rotorspinnmaschine insbesondere nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatte (30) eine Aufnahme (31, 35) für ein Fadenabzugsrohr (20) besitzt, in die das Fadenabzugsrohr (20) von der dem Deckel (1) abgewandten Seite der Montageplatte (30) eingesetzt und gehalten wird.
  17. Montageplatte nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenabzugsrohr (20) durch die Aufnahme (31, 35) hindurch in die Rückseite (15) des Rotordeckels (1) hineinragt.
  18. Montageplatte nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (31, 35) als Zentrierbüchse (31) für den Rotordeckel (1) ausgebildet ist, die eine Bohrung (35) besitzt, durch die das Fadenabzugsrohr (20) hindurch bis in den Bereich des Rotordeckels (1) reicht.
  19. Montageplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatte (30) eine Halterung (38) für die Befestigung des Fadenabzugsrohres (20) in der Aufnahme (31, 35) besitzt.
  20. Montageplatte nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (38) eine Kraft in axialer Richtung der Aufnahme (31, 35) auf das Fadenabzugsrohr (20) ausübt, so daß das Fadenabzugsrohr (20) axial verschieblich in der Montageplatte (30) gehalten wird.
EP92116072A 1991-09-23 1992-09-19 Deckel für eine Spinnbox einer Rotorspinnmaschine Expired - Lifetime EP0534335B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4131665A DE4131665A1 (de) 1991-09-23 1991-09-23 Deckel fuer eine spinnbox einer rotorspinnmaschine
DE4131665 1991-09-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0534335A1 true EP0534335A1 (de) 1993-03-31
EP0534335B1 EP0534335B1 (de) 1996-01-10

Family

ID=6441296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92116072A Expired - Lifetime EP0534335B1 (de) 1991-09-23 1992-09-19 Deckel für eine Spinnbox einer Rotorspinnmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5280700A (de)
EP (1) EP0534335B1 (de)
CZ (1) CZ291592A3 (de)
DE (2) DE4131665A1 (de)
HK (1) HK198196A (de)
SK (1) SK291592A3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235024C2 (de) * 1992-10-16 1996-07-25 Rieter Ingolstadt Spinnerei Fadenabzugsrohr
DE19717735B4 (de) * 1997-04-26 2005-10-13 Saurer Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnvorrichtung
DE19859164B4 (de) * 1998-12-21 2008-02-07 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Kanalplattenadapter für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE10237040B4 (de) * 2002-08-07 2011-08-11 Wilhelm Stahlecker GmbH, 73326 Vorrichtung zum Abdichten einer Öffnung eines Rotorgehäuses
DE102007039868B4 (de) * 2007-08-23 2020-11-05 Rieter Ingolstadt Gmbh Offenend-Spinnvorrichtung mit aufschwenkbarem Deckelelement und Anschlagbauteil dafür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419670A1 (de) * 1974-04-24 1975-11-06 Fritz Stahlecker Offenend-spinnaggregat
DE2815295A1 (de) * 1978-01-31 1979-12-13 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zum stillsetzen des durch einen deckel abgedeckten rotors einer offen- end-spinnvorrichtung
EP0200092A1 (de) * 1985-04-29 1986-11-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnvorrichtung für das Offenend-Spinnen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1286960A (en) * 1969-04-09 1972-08-31 Tmm Research Ltd Improvements relating to open-end spinning devices
GB1327328A (en) * 1970-10-08 1973-08-22 Daiwa Spinning Co Ltd Oepn end spinning machines
US4022011A (en) * 1974-02-13 1977-05-10 Hironori Hirai Yarn piecing method for open-end spinning machine
DE2558758C2 (de) * 1975-12-24 1985-05-15 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Offenend-Spinneinheit
GB1577953A (en) * 1976-05-18 1980-10-29 Platt Saco Lowell Ltd Open-end spinningmachines
DE2735311C2 (de) * 1977-08-05 1989-08-10 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zur Reinigung von Spinnrotoren in Offenend-Spinnvorrichtungen
CH624718A5 (de) * 1977-09-30 1981-08-14 Rieter Ag Maschf
DE2811960C2 (de) * 1978-03-18 1984-05-17 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum individuellen Anspinnen einzelner Spinnvorrichtung einer Offenend-Spinnmaschine
JPS5720611Y2 (de) * 1978-11-24 1982-05-04
DE3636182C2 (de) * 1986-10-24 1995-10-12 Schlafhorst & Co W Spinnaggregat einer OE-Rotorspinnmaschine
US4854119A (en) * 1987-02-19 1989-08-08 Fritz Stahlecker Arrangement for open-end rotor spinning
DE3726531C1 (de) * 1987-08-10 1988-12-08 Schubert & Salzer Maschinen Offenend-Spinnvorrichtung und Verfahren zum Anfahren einer solchen Vorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419670A1 (de) * 1974-04-24 1975-11-06 Fritz Stahlecker Offenend-spinnaggregat
DE2815295A1 (de) * 1978-01-31 1979-12-13 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zum stillsetzen des durch einen deckel abgedeckten rotors einer offen- end-spinnvorrichtung
EP0200092A1 (de) * 1985-04-29 1986-11-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnvorrichtung für das Offenend-Spinnen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59204993D1 (de) 1996-02-22
HK198196A (en) 1996-11-08
CZ291592A3 (en) 1993-04-14
DE4131665A1 (de) 1993-03-25
US5280700A (en) 1994-01-25
EP0534335B1 (de) 1996-01-10
SK291592A3 (en) 1995-02-08
DE4131665C2 (de) 1993-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2329066B1 (de) Luftdüsenspinnaggregat mit spindelförmigem bauteil
EP2199439B1 (de) Verdichtereinheit und Changiereinrichtung für ein Streckwerk
EP0153592B1 (de) Zwangsgesteuerter Nadelverschluss für Spritzdüsen in Spritzgiessformen
EP2455517B1 (de) Faserkanaleinsatz
DE2524093A1 (de) Zufuehr- und aufloeseeinrichtung fuer ein offenend-spinnaggregat
EP1445359B1 (de) Kanalplattenadapter für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung
EP0534335B1 (de) Deckel für eine Spinnbox einer Rotorspinnmaschine
EP1795633B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung mit austauschbarem Drallstauelement
DE4227016C2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE4304088C2 (de) Vorrichtung zum OE-Rotorspinnen
DE102005050102A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung mit einem Faserkanal aus mehreren Kanalbauteilen
DE19549680B4 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
EP0747517B1 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
EP1660708A1 (de) Kanalplatte für eine offenend-rotorspinnvorrichtung
DE19733614A1 (de) Absaugeinrichtung am Streckwerk einer Spinnmaschine
EP1579044A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens mit verschwenkbar gelagerten und abnehmbaren luftdüsenaggregat
EP0761852B1 (de) Streckwerk mit Verstellvorrichtung der Streckwerkswalzen
CH693613A5 (de) Kanalplattenadapter für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung.
DE2640176C2 (de) Offenend-Spinnaggregat mit einer Auflösewalze
EP2599905B1 (de) Deckelelement einer Offenend-Spinnvorrichtung zum Verschließen eines besaugten, nach vorne hin offenen Rotorgehäuses
EP4230780A1 (de) Offenend-spinnvorrichtung für eine offenend-spinnmaschine sowie offenend-spinnmaschine
DE3726507A1 (de) Fadenspleissvorrichtung
DE10224589A1 (de) Auflösewalzengehäuse
EP4230781A1 (de) Offenend-spinnvorrichtung für eine offenend-spinnmaschine sowie offenend-spinnmaschine
DE4241507A1 (de) Lagerung für einen OE-Spinnrotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920919

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940428

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204993

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960222

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960411

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: RIETER INGOLSTADT SPINNEREIMASCHINENBAU AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960819

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960911

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960930

Ref country code: CH

Effective date: 19960930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970917

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

BERE Be: lapsed

Owner name: RIETER INGOLSTADT SPINNEREIMASCHINENBAU A.G.

Effective date: 19970930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041013

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060401