EP2455517B1 - Faserkanaleinsatz - Google Patents

Faserkanaleinsatz Download PDF

Info

Publication number
EP2455517B1
EP2455517B1 EP11189267.5A EP11189267A EP2455517B1 EP 2455517 B1 EP2455517 B1 EP 2455517B1 EP 11189267 A EP11189267 A EP 11189267A EP 2455517 B1 EP2455517 B1 EP 2455517B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fibre channel
channel insert
fiber channel
insert
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11189267.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2455517A3 (de
EP2455517A2 (de
Inventor
Siegfried Krohmer
Mathias Burchert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP2455517A2 publication Critical patent/EP2455517A2/de
Publication of EP2455517A3 publication Critical patent/EP2455517A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2455517B1 publication Critical patent/EP2455517B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/38Channels for feeding fibres to the yarn forming region

Definitions

  • the present invention relates to a fiber channel insert which can be inserted into a receiving opening of an opening roller housing of an open-end spinning device.
  • the fiber channel insert in this case has a Faskananalkorpus and contains a portion of a fiber channel.
  • the invention relates to an open-end spinning device with a spinning element and an opening roller housing, in which an opening roller is rotatably arranged.
  • the open-end spinning apparatus further has a fiber channel, which transports the fiber material to be spun from the opening roller to the spinning element, a portion of the fiber channel being provided in a fiber channel insert insertable into a receiving opening of the opening cylinder housing.
  • the design of the fiber channels, in particular of the entry region of the fiber channels is of great importance with regard to the quality of the spun yarn and the spinning stability.
  • the surface design and the execution of the technologically particularly significant entry region of the fiber channels it is possible to adapt to various materials to be spun, for example, coarse yarn, fine yarn or synthetics to make.
  • the DE 44 16 977 A1 describes an open-end spinning device in which the fiber feed channel consists of two sub-channels, wherein the first sub-channel consists of a arranged in a recess of the opening roller housing insert.
  • the insert is interchangeable arranged by means of an elastic retaining element in the opening roller housing. As a result, in the case of wear, this portion of the fiber channel can be easily replaced by a new portion by replacing the insert.
  • the interchangeability allows an adaptation to different fiber materials.
  • the dissolving housing must first be folded away from the rotor housing. Subsequently, the insert can be removed in a direction perpendicular to the opening roller axis.
  • the DE 197 12 881 B4 also shows a fiber feed channel, which is used as an insert replaceable in an opening roller housing.
  • This fiber channel should be designed as a casting, wherein a molded-position fixing device is provided, which is intended to ensure compliance with a predetermined mounting position in the opening roller housing.
  • the fiber channel insert has the actual fiber channel and the fiber tear-off edge, while the fiber release region is located in the opening cylinder housing.
  • the FR 2 130 507 A1 shows a fiber channel insert containing a portion of a fiber feed channel and a thread withdrawal channel.
  • the insert also serves the connection between the opening roller or its housing and the spinning device or the housing and is therefore fixed both in the opening roller housing, as well as in the rotor housing. In case of wear of the fiber feed channel therefore always the entire insert must be replaced with the Fadenabzugiskanal .
  • the insertion or removal of the insert can also in the FR 2 130 507 A1 only done after the dissolution housing has been opened.
  • the object of the present invention is to provide a fiber channel insert which on the one hand allows a simple adaptation to different applications and on the other hand allows a favorable transition from the opening cylinder housing into the fiber channel. Furthermore, a corresponding open-end spinning device is to be created.
  • a fiber channel insert which can be inserted into a receiving opening of an opening roller housing of an open-end spinning device, has a fiber channel body.
  • the fiber channel insert contains a portion of a fiber channel.
  • According to the fiber channel body is oriented with its major axis substantially transverse to a major axis of the fiber channel.
  • An open-end spinning device has a spinning element and an opening roller housing with an opening roller rotatably disposed therein, which are connected by a fiber channel for transporting the fiber material to be spun.
  • the opening roller housing has a receiving opening into which a fiber channel insert with a fiber channel body can be inserted, which contains a portion of the fiber channel.
  • the fiber channel body according to the invention extends with its main axis essentially transversely to a main axis of the fiber channel, wherein the fiber channel insert can be inserted substantially parallel to the axis of the opening roller.
  • the receiving opening in the opening roller housing thus extends axially parallel to the opening roller.
  • the present invention proposes a fiber channel insert with its major axis transverse, preferably arranged at 90 °, offset to the direction of the fiber channel.
  • the main axis of the fiber channel insert corresponds in the case of a substantially cylindrical or conical geometry to the axis of rotation or, in the case of another geometry, to the direction of the longest dimension.
  • This staggered arrangement offers the possibility of designing the starting region of the fiber channel and in particular the transition from the opening cylinder housing into the fiber channel in accordance with the requirements of the fiber, since, for example, the fiber channel insert has a large diameter Part or the entire width of the opening roller housing may extend.
  • the orientation of the fiber channel insert lying transversely to the fiber channel main axis offers improved possibilities for designing the entry region into the fiber channel.
  • the interchangeability of the fiber channel insert is facilitated because it can be mounted axially parallel to the opening roller axis or dismantled and according to no pivoting of the opening roller housing of the rotor housing is required. The accessibility to the fiber channel insert is thereby improved.
  • the fiber channel insert can contain as subregions, for example, only the fiber removal area or the fiber removal edge or also the two named areas which form the entry area. Furthermore, the fiber channel insert may also contain the beginning region of the actual fiber channel. If the further transport area of the fiber channel is also provided in a replaceable insert, the flexibility is further increased and the matching to individual applications is particularly well possible.
  • the fiber channel insert has a stop face, which is oriented substantially parallel to the main axis of the fiber channel and which determines the position of the fiber channel with respect to the axial direction of the opening roller.
  • the receiving opening has a stop face oriented essentially parallel to the main axis of the fiber channel, wherein the fiber passage can be positioned with respect to the axial direction of the opening roller in cooperation with the stop face of the fiber channel insert. It can thereby ensure the correct position of the fiber channel with respect to the width of the opening roller.
  • the stop surface contains at least one positioning device and / or a centering device.
  • the fiber channel insert can be positioned with respect to its angle to the opening roller and on the other hand ensure that caused by a twisted position of the fiber channel insert no unfavorable transition stages from the opening roller housing to the fiber channel use. Likewise, such unfavorable transition stages can be avoided with the centering device.
  • a centering device on the stop surface instead of a centering device on the stop surface, however, a centering over the lateral surface of the fiber channel body is also possible by, for example, a centering diameter is provided.
  • the positioning of the fiber channel insert can also take place on arranged on the lateral surface positioning, which cooperate with corresponding positioning of the receiving opening.
  • the fiber channel body has a substantially circular cylindrical area, in particular a foot area, with a groove for a sealing element.
  • the fiber channel can thereby be reliably sealed against the opening cylinder housing.
  • the circular cylindrical area can be used for mounting and removing the fiber channel insert.
  • the fiber channel insert contains only the fiber release region. This can be unfavorable Transitions from the opening cylinder housing into the fiber channel, which could obstruct a stretched orientation of the fibers or cause fiber seizure, are avoided. It is particularly advantageous in this case if the fiber channel insert continues to form part of the circumferential wall of the opening roller in the fiber flow direction before the fiber removal area. The entry area into the fiber channel can thereby be optimized with respect to the fiber flow and the transition can be laid in a non-critical area outside the entrance area.
  • the fiber channel insert further contains the fiber release edge. This is often subject to high wear and can be made wear-prone on the insert. It is also advantageous if the fiber channel insert still contains the initial region of the fiber channel, so that an adaptation to different circumstances, for example, by different fiber channel cross sections is possible in this area.
  • the fiber channel insert is easily replaceable inserted into the receiving opening of the opening roller housing.
  • An adaptation to different spinning materials as well as a replacement in case of wear is simplified thereby.
  • the fiber channel insert on two work areas, each containing at least one fiber removal area.
  • two different sections of a fiber channel can be arranged in a single insert and an adaptation to the spinning materials without replacement of the fiber channel use only by a corresponding offset or twisted mounting the same fiber channel use accomplished.
  • the two working areas are arranged radially offset in the fiber channel body.
  • the fiber channel insert can be inserted in two radially offset positions in the receiving opening.
  • the fiber channel insert has a grip area by means of which it can be inserted into the receiving opening and / or removed therefrom. The assembly or disassembly of the fiber channel insert is thereby further facilitated.
  • Fig. 1 shows an open-end spinning device 1 according to the invention with a fiber channel insert 2 according to the invention in a schematic sectional view.
  • the open-end spinning apparatus 1 comprises an opening roller housing 3 with an opening roller 4 rotatably mounted therein and a spinning rotor 5 as a spinning element, which is arranged in a rotor housing 6 subjected to negative pressure.
  • the open-end spinning apparatus 1 includes a fiber channel 9, which transports the fiber material F to be spun from the opening roller 4 to the spinning element 5.
  • the fiber channel 9 includes a transport region 9c, which in the present case is arranged in a manner known per se in a fiber channel component 7 which can be inserted into the opening cylinder housing 3.
  • a feed region 9a of the fiber channel 9 is furthermore provided in a channel plate adapter 8 which can be inserted interchangeably into the rotor housing 6, which allows easy adaptation to different spinning conditions or different rotor diameters.
  • the feed region 9a can also be fixedly arranged in the rotor housing 6 or the transport region 9 of the fiber channel 9 can also be arranged fixedly in the dissolution housing.
  • the opening roller 4 is supplied in a known manner, a fiber material F via a feed device 10.
  • a fiber material F By the rotation of the opening roller 4, which is indicated by an arrow, the fibers are combed out of the fiber material F, dissolved into individual fibers and fed to the fiber channel 9.
  • an air flow is produced in the fiber channel 9 which finally effects the transport of the dissolved individual fibers through the fiber channel 9 to the spinning element 5, in which the individual fibers are spun and pulled off in a known manner into a yarn 11.
  • a fiber channel insert 2 is now provided which can be inserted into a receiving opening 12 of the opening cylinder housing 3 and the contains at least a portion 9b, 13, 14 of the fiber channel 9.
  • the fiber channel body extends with its major axis HA2 substantially transverse to a major axis HA1 of the fiber channel 9 and thus substantially parallel to an axis AW of the opening roller 4.
  • the fiber channel body extends with its major axis HA2 is offset by 90 ° from the fiber channel main axis HA1, but the fiber channel body can also hit the fiber channel main axis HA1 at a slight angle.
  • the fiber channel insert 2 includes the fiber release region 13, which guides the dissolved fibers into the transport region 9c of the fiber channel 9, and the fiber release edge 14, by means of which the fibers are detached from the opening roller 4.
  • the fiber channel insert 2 also contains the initial region 9b of the fiber channel 9.
  • the fiber channel insert 2 is light, i. H. without tools, arranged interchangeable in the receiving opening 12 of the opening cylinder housing 3, so that a simple adaptation to different spinning conditions and fiber materials can be done.
  • the inventive orientation of the fiber channel insert 2 transversely to the fiber channel main axis HA1 a particularly favorable fiber flow can be achieved and the risk of adherence of fibers at transition points 15, 16 and the kinking of fibers are significantly reduced.
  • the fiber channel insert 2 extends over almost the entire width of the opening roller 4 and the corresponding portion of the opening roller housing 3, so that, in contrast to known fiber channel inserts 2 of the prior art transition gaps 15 form, which extend transversely to the fiber flow direction. Since the transition column 15 As a result, lie outside the fiber entry region or the fiber removal region 13, the risk of sticking and damage to the fibers is greatly reduced.
  • Another transition gap 16 is formed along the Faserflußplatz between the fiber channel insert 2 and the opening cylinder housing 3. Since the fiber channel insert 2 extends in contrast to inserts of the prior art over almost the entire width of the inner wall of the opening cylinder housing 3, the transition 16 is outside the fiber flow region , Likewise, the second transition gap 15 between the opening cylinder housing 3 and the fiber channel insert 2 is located outside the fiber flow area with respect to the fiber flow direction. Due to the design with a fiber channel insert offset to the fiber channel main axis HA1, the first transition gap 15 can furthermore be placed in a region far in front of the fiber release region, in which the risk of damage and adhesion of fibers is reduced.
  • the fibers can thus be transported in a particularly gentle manner, whereby optimum adaptation can always be achieved through different configurations of the fiber channel insert 2 with respect to the cross section of the starting region 9b of the fiber channel 9 and the surface finish, and the detachment properties can be influenced.
  • the fiber channel insert 2 is hereby arranged somewhat laterally offset from the fiber channel component 7, so that a comparatively long fiber detachment region 13 is created and very favorable conditions and a particularly favorable position of the first transition gap 15 in the fiber flow direction are achieved in the entire fiber entry region.
  • size and arrangement of the fiber channel insert 2 but this can also, as in Fig. 1 shown to be centrally located in direct extension of the fiber channel main axis HA1.
  • the initial region 9b of the fiber channel 9 deviating from the remaining fiber channel 9 and dem To design transport area 9c, for example, with a widened or narrowed cross-section.
  • Fig. 4 shows a rear view of an opening cylinder housing 3, in which in a receiving opening 12 of the fiber channel insert 2 according to the invention is used.
  • the fiber channel insert 2 is in this case mounted substantially axially parallel to the opening roller axis AW (opening roller 4 not shown here) or dismantled, wherein by corresponding centering and positioning devices (s. Fig. 3 ) the fiber channel insert 2 automatically reaches its correct position with respect to the fiber channel component 7.
  • the assembly and disassembly of the fiber channel insert 2 according to the invention is in this case particularly simple, since access to the fiber channel insert 2 is already obtained when folding the entire pivot housing without opening the dissolution housing 3.
  • the assembly and disassembly of the fiber channel insert 2 can in this case take place independently of the fiber channel component 7 and the channel plate adapter 8, so that the alignment of these components to each other and the tightness of the fiber channel thereof is unaffected.
  • Fig. 3 shows a perspective view of a fiber channel insert 2 according to the invention.
  • the fiber channel insert 2 has a substantially cylindrical Faserkanalkorpus in which present perpendicular to the main axis HA2 of the cylindrical body of the initial region 9b of the fiber channel 9 is introduced.
  • the initial region of the fiber channel 9b or the fiber channel 9 may also be arranged at an angle to the main axis HA2.
  • the fiber channel insert 2 further contains the fiber removal region 13 and the technologically significant fiber removal edge 14. Due to the length of the cylindrical body, which extends over almost the entire width of the inner wall of the opening cylinder housing 3, in the fiber channel insert 2 according to the invention a plurality of variations in expansion, Arrangement and geometry of the fiber entry region and the initial region 9b possible.
  • the fiber channel insert 2 has the complete fiber detachment region 13, so that it does not contain any transitions unfavorable to the fiber flow.
  • the fiber channel insert 2 has a centering device 17 and two positioning devices 18.
  • the centering can also take place over the outer diameter of the body of the fiber channel insert 2.
  • the positioning can also be effected by a projection attached to the lateral surface of the fiber channel body, which projection cooperates with a corresponding groove on the opening roller housing 3 in the region of the receiving opening 12.
  • the centering and positioning axes are in this case also transversely, in this case arranged offset by 90 ° to the fiber channel main axis HA1 corresponding to the main extension of the fiber channel insert 2.
  • the centering device 17 and the positioning devices 18 are provided on a stop surface 22 extending essentially parallel to the main axis HA1 of the fiber channel 9.
  • the stop surface 22 acts together with a stop surface of the opening roller housing 3, not shown, and thereby determines the position of the fiber channel insert 2 in the axial direction of the opening roller.
  • the fiber channel insert 2 further comprises a circular cylindrical portion 19, which contains a groove 20 for a sealing element, not shown here.
  • the opening roller housing 3 can be sealed by means of the sealing element to prevent the inflow of false air.
  • a grip region 21 is provided on the circular-cylindrical region or in the present case at the rear end of the fiber channel insert 2, by means of which the fiber channel insert 2 can be easily removed from the receiving opening 12.
  • only the circular cylindrical portion 19 may be provided as a grip area.
  • Fig. 5 shows a development of the invention, in which the fiber channel insert 2 has a second work area A ', which contains at least one second fiber removal area 13'.
  • the two working areas A and A ' are arranged one behind the other with respect to the longitudinal direction of the body of the fiber channel insert.
  • the fiber channel insert 2 is in this case also rotated by 180 ° in the receiving opening 12 of the opening roller housing 3 used. This makes it possible to provide two different sections 9b, 13, 14 of a fiber channel 9 in a single fiber channel insert 2, which are applicable without changing the insert.
  • Fig. 6 shows a schematic sectional view of a fiber channel insert 2, in which two working areas A and A 'in succession, based on the circumferential direction of the fiber channel insert 2, are provided.
  • fiber channel insert 2 in addition to facilitated assembly and disassembly as well as improvements with regard to the fiber flow, a much higher flexibility with regard to the applications is thus possible.
  • various fiber entry regions can be provided in which the radius or the position of the fiber removal edge 14 is changed or the fiber removal region 13 is adapted in its execution to the fiber material FM to be spinned, the spinning conditions and the fiber throughput.
  • different fiber channel cross sections can be realized with certain constrictions or extensions in the initial region 9b.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiments.
  • a fiber channel insert 2 which contains only the fiber removal region 13, while the fiber removal edge 14 in the opening cylinder housing 3 or in a likewise executed as an insert Fiber channel component 7 is arranged. Due to the simple interchangeability, however, it is advantageous to arrange the fiber removal edge 14, which is usually subjected to heavy wear, to the easily exchangeable fiber channel insert 2. Further modifications are possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Faserkanaleinsatz, welcher in eine Aufnahmeöffnung eines Auflösewalzengehäuses einer Offenendspinnvorrichtung einsetzbar ist. Der Faserkanaleinsatz weist hierbei einen Faserkanalkorpus auf und enthält einen Teilbereich eines Faserkanals. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Offenendspinnvorrichtung mit einem Spinnelement und einem Auflösewalzengehäuse, in welchem eine Auflösewalze drehbar angeordnet ist. Die Offenendspinnvorrichtung weist weiterhin einen Faserkanal auf, welcher das zu verspinnende Fasermaterial von der Auflösewalze zu dem Spinnelement transportiert, wobei ein Teilbereich des Faserkanals in einem in eine Aufnahmeöffnung des Auflösewalzengehäuses einsetzbaren Faserkanaleinsatz vorgesehen ist.
  • In Offenendspinnvorrichtungen kommt der Ausführung der Faserkanäle, insbesondere des Eintrittsbereichs der Faserkanäle eine große Bedeutung in Bezug auf die Qualität des ersponnenen Garns sowie die Spinnstabilität zu. Durch verschiedene Ausführungen des Faserkanals in Bezug auf die Querschnittsformen, die Oberflächengestaltung sowie die Ausführung des technologisch besonders bedeutsamen Eintrittsbereichs der Faserkanäle ist es möglich, eine Anpassung an verschiedene zu verspinnende Materialien, beispielsweise für Grobgarn, Feingarn oder Synthetik, vorzunehmen.
  • Die DE 44 16 977 A1 beschreibt eine Offenendspinnvorrichtung, bei welcher der Faserspeisekanal aus zwei Teilkanälen besteht, wobei der erste Teilkanal aus einem in einer Ausnehmung des Auflösewalzengehäuses angeordneten Einsatzstück besteht. Das Einsatzstück ist mittels eines elastischen Rückhalteelements auswechselbar im Auflösewalzengehäuse angeordnet. Hierdurch kann bei Verschleiß dieser Teilbereich des Faserkanals in einfacher Weise durch einen neuen Teilbereich ersetzt werden, indem das Einsatzstück ausgetauscht wird. Darüber hinaus ermöglicht die Austauschbarkeit eine Anpassung an unterschiedliche Fasermaterialien. Zum Auswechseln des Einsatzstücks muss das Auflösegehäuse zunächst von dem Rotorgehäuse abgeklappt werden. Anschließend kann das Einsatzstück in einer Richtung senkrecht zur Auflösewalzenachse entnommen werden kann.
  • Die DE 197 12 881 B4 zeigt ebenfalls einen Faserspeisekanal, welcher als Einsatzstück auswechselbar in ein Auflösewalzengehäuse einsetzbar ist. Dieser Faserkanal soll als Gussteil ausgebildet sein, wobei eine angegossene Lagefixierungseinrichtung vorgesehen ist, welche das Einhalten einer vorgegebenen Einbaulage im Auflösewalzengehäuse gewährleisten soll. Der Faserkanaleinsatz weist hierbei den eigentlichen Faserkanal und die Faserabrisskante auf, während der Faserablösebereich sich im Auflösewalzengehäuse befindet.
  • Die FR 2 130 507 A1 zeigt einen Faserkanaleinsatz, der einen Teil eines Faserspeisekanals sowie einen Fadenabzugskanal enthält. Der Einsatz dient zugleich der Verbindung zwischen der Auflösewalze bzw. deren Gehäuse und der Spinneinrichtung bzw. deren Gehäuse und ist daher sowohl im Auflösewalzengehäuse, als auch im Rotorgehäuse festgelegt. Bei Verschleiß des Faserspeisekanals muss daher stets der gesamte Einsatz mit dem Fadenabzugiskanal ausgetauscht werden. Das Einsetzen bzw. Entnehmen des Einsatzes kann auch bei der FR 2 130 507 A1 nur erfolgen, nachdem das Auflösegehäuse geöffnet wurde.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Faserkanaleinsatz zu schaffen, welcher einerseits eine einfache Anpassung an verschiedene Anwendungen erlaubt und andererseits einen günstigen Übergang von dem Auflösewalzengehäuse in den Faserkanal ermöglicht. Weiterhin soll eine entsprechende Offenendspinnvorrichtung geschaffen werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
  • Ein Faserkanaleinsatz, welcher in eine Aufnahmeöffnung eines Auflösewalzengehäuses einer Offenendspinnvorrichtung einsetzbar ist, weist einen Faserkanalkorpus auf. Der Faserkanaleinsatz enthält einen Teilbereich eines Faserkanals. Erfindungsgemäß ist der Faserkanalkorpus mit seiner Hauptachse im Wesentlichen quer zu einer Hauptachse des Faserkanals orientiert.
  • Eine Offenendspinnvorrichtung weist ein Spinnelement und ein Auflösewalzengehäuse mit einer drehbar darin angeordneten Auflösewalze auf, welche durch einen Faserkanal zum Transport des zu verspinnenden Fasermaterials verbunden sind. Das Auflösewalzengehäuse weist eine Aufnahmeöffnung auf, in welche ein Faserkanaleinsatz mit einem Faserkanalkorpus einsetzbar ist, welcher einen Teilbereich des Faserkanals enthält. Bei der Offenendspinnvorrichtung erstreckt sich erfindungsgemäß der Faserkanalkorpus mit seiner Hauptachse im Wesentlichen quer zu einer Hauptachse des Faserkanals, wobei der Faserkanaleinsatz im Wesentlichen achsparallel zur Auflösewalze einsetzbar ist. Die Aufnahmeöffnung in dem Auflösewalzengehäuse erstreckt sich somit achsparallel zur Auflösewalze.
  • Im Gegensatz zu den Faserkanaleinsätzen des Stands der Technik, welche mit ihrer Haupterstreckung bzw. Hauptachse in Richtung des Faserkanals orientiert sind und entsprechend in eine Richtung senkrecht zur Auflösewalzenachse in das Auflösewalzengehäuse einsetzbar sind, schlägt die vorliegende Erfindung vor, einen Faserkanaleinsatz mit seiner Hauptachse quer, vorzugsweise um 90°, versetzt zur Richtung des Faserkanals anzuordnen. Die Hauptachse des Faserkanaleinsatzes entspricht bei einer im Wesentlichen zylindrischen oder konischen Geometrie der Rotationsachse bzw. bei einer anderen Geometrie der Richtung der längsten Abmessung.
  • Diese versetzte Anordnung bietet die Möglichkeit, den Anfangsbereich des Faserkanals und insbesondere den Übergang von dem Auflösewalzengehäuse in den Faserkanal entsprechend der Erfordernisse fasergerecht auszugestalten, da sich beispielsweise der Faserkanaleinsatz über einen großen Teil oder die gesamte Breite des Auflösewalzengehäuses erstrecken kann. Auch in Bezug auf den Übergangsbereich zum Faserkanal in Umfangsrichtung der Auflösewalze bietet die quer zur Faserkanalhauptachse liegende Orientierung des Faserkanaleinsatzes verbesserte Möglichkeiten, den Eintrittsbereich in den Faserkanal auszugestalten. Weiterhin ist die Auswechselbarkeit des Faserkanaleinsatzes erleichtert, da dieser achsparallel zur Auflösewalzenachse montiert bzw. demontiert werden kann und entsprechend kein Abschwenken des Auflösewalzengehäuses von dem Rotorgehäuse erforderlich ist. Die Zugänglichkeit zum Faserkanaleinsatz ist hierdurch verbessert.
  • Weiterhin besteht durch den erfindungsgemäßen Einsatz die Möglichkeit, einzelne Teilbereiche des Faserkanals der gewünschten Anwendung entsprechend zu optimieren. Der Faserkanaleinsatz kann als Teilbereiche beispielsweise nur den Faserablösebereich oder die Faserablösekante oder auch die beiden genannten Bereiche enthalten, welche den Eintrittsbereich bilden. Weiterhin kann der Faserkanaleinsatz auch den Anfangsbereich des eigentlichen Faserkanals enthalten. Ist der weitere Transportbereich des Faserkanals ebenfalls in einem auswechselbaren Einsatz vorgesehen, ist die Flexibilität weiter erhöht und die Abstimmung auf einzelne Anwendungen besonders gut möglich.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung weist der Faserkanaleinsatz eine Anschlagfläche auf, welche im Wesentlichen parallel zu der Hauptachse des Faserkanals orientiert ist und welche die Position des Faserkanals in Bezug auf die axiale Richtung der Auflösewalze bestimmt. Bei einer Offenendspinnvorrichtung weist die Aufnahmeöffnung eine im Wesentlichen parallel zu der Hauptachse des Faserkanals orientierte Anschlagfläche auf, wobei im Zusammenwirken mit der Anschlagfläche des Faserkanaleinsatzes der Faserkanal in Bezug auf die axiale Richtung der Auflösewalze positioniert werden kann. Es kann hierdurch die korrekte Position des Faserkanals in Bezug auf die Breite der Auflösewalze sichergestellt werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Anschlagfläche wenigstens eine Positioniereinrichtung und/oder eine Zentriereinrichtung enthält. Mittels der Positioniereinrichtung kann der Faserkanaleinsatz in Bezug auf seinen Winkel zur Auflösewalze positioniert werden und andererseits sichergestellt werden, dass durch eine verdrehte Position des Faserkanaleinsatzes keine ungünstigen Übergangsstufen vom Auflösewalzengehäuse zum Faserkanaleinsatz entstehen. Ebenso können mit der Zentriereinrichtung derartige ungünstige Übergangsstufen vermieden werden. Anstelle einer Zentriereinrichtung an der Anschlagfläche ist jedoch ebenso eine Zentrierung über die Mantelfläche des Faserkanalkorpus möglich, indem beispielsweise ein Zentrierdurchmesser vorgesehen wird. Ebenso kann die Positionierung des Faserkanaleinsatzes auch über an der Mantelfläche angeordneten Positionierelemente erfolgen, welche mit entsprechenden Positioniereinrichtungen der Aufnahmeöffnung zusammenwirken. Durch die Ausbildung der Positioniereinrichtungen sowie der Zentriereinrichtung an der Anschlagfläche, welche eine Stirnfläche des zylindrischen Faserkanalkorpus bildet, lässt sich eine besonders kompakte Ausführung erzielen, welche zudem einfach herstellbar ist.
  • Besonders vorteilhaft bezüglich der Herstellung des Faserkanaleinsatzes und der Aufnahmeöffnung sowie bezüglich der Montage ist es, wenn der Faserkanaleinsatz einen im Wesentlichen zylindrischen oder konischen Faserkanalkorpus aufweist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Faserkanalkorpus einen im Wesentlichen kreiszylindrischen Bereich, insbesondere einen Fußbereich, mit einer Nut für ein Dichtelement aufweist. Der Faserkanal kann hierdurch zuverlässig gegen das Auflösewalzengehäuse abgedichtet werden. Zugleich kann je nach Ausgestaltung der kreiszylindrische Bereich dem Montieren und Entnehmen des Faserkanaleinsatzes dienen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung enthält der Faserkanaleinsatz lediglich den Faserablösebereich. Hierdurch können ungünstige Übergänge von dem Auflösewalzengehäuse in den Faserkanal, welche eine gestreckte Orientierung der Fasern behindern könnten oder ein Festsetzen von Fasern verursachen, vermieden werden. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn der Faserkanaleinsatz weiterhin in Faserflussrichtung vor dem Faserablösebereich noch einen Teil der Umfangswand der Auflösewalze bildet. Der Eintrittsbereich in den Faserkanal kann hierdurch in Bezug auf den Faserfluss optimiert werden und der Übergang in einen unkritischen Bereich außerhalb des Eintrittsbereichs verlegt werden.
  • Nach einer anderen vorteilhaften Ausführung der Erfindung enthält der Faserkanaleinsatz weiterhin die Faserablösekante. Diese ist häufig einem hohen Verschleiß unterworfen und kann an dem Einsatz verschleißgünstig ausgestaltet werden. Vorteilhaft ist es auch, wenn der Faserkanalseinsatz noch den Anfangsbereich des Faserkanals enthält, so dass auch in diesem Bereich eine Anpassung an unterschiedliche Gegebenheiten beispielsweise durch unterschiedliche Faserkanalquerschnitte möglich ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn der Faserkanaleinsatz leicht auswechselbar in die Aufnahmeöffnung des Auflösewalzengehäuses einsetzbar ist. Eine Anpassung an verschiedene Spinnmaterialien sowie ein Auswechseln bei Verschleiß ist hierdurch vereinfacht.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Faserkanaleinsatz zwei Arbeitsbereiche auf, welche jeweils zumindest einen Faserablösebereich enthalten. Hierdurch können zwei verschiedenen Teilbereiche eines Faserkanals in einem einzigen Einsatzstück angeordnet sein und eine Anpassung an die Spinnmaterialien ohne ein Auswechseln des Faserkanaleinsatzes lediglich durch eine entsprechend versetzte oder verdrehte Montage desselben Faserkanaleinsatzes bewerkstelligt werden. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn die beiden Arbeitsbereiche radial versetzt in dem Faserkanalkorpus angeordnet sind. Der Faserkanaleinsatz ist hierbei in zwei radial versetzten Positionen in die Aufnahmeöffnung einsetzbar. Ebenso ist es jedoch auch denkbar, die beiden Arbeitsbereiche axial versetzt hintereinander anzuordnen, wobei der Faserkanaleinsatz um 180° verdreht in die Aufnahmeöffnung des Auflösewalzengehäuses einsetzbar ist.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Faserkanaleinsatz einen Griffbereich aufweist, mittels welchem er in die Aufnahmeöffnung einsetzbar und/oder aus dieser entnehmbar ist. Die Montage bzw. Demontage des Faserkanaleinsatzes wird hierdurch weiterhin erleichtert.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Offenendspinnvorrichtung mit einem erfindungsgemäßen Faserkanaleinsatz in einer schematischen Übersichtsdarstellung,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Faserkanaleinsatzes,
    Fig. 3
    eine Innenansicht eines Auflösewalzengehäuses, in welches ein erfindungsgemäßer Faserkanaleinsatz eingesetzt ist,
    Fig. 4
    eine Rückansicht einer erfindungsgemäßen Offenendspinnvorrichtung mit einem Faserkanaleinsatz,
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung eines Faserkanaleinsatzes mit zwei axial versetzt zueinander angeordneten Arbeitsbereichen sowie
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung eines Faserkanaleinsatzes mit zwei radial versetzten Arbeitsbereichen.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Offenendspinnvorrichtung 1 mit einem erfindungsgemäßen Faserkanaleinsatz 2 in einer schematischen Schnittdarstellung. Die Offenendspinnvorrichtung 1 enthält ein Auflösewalzengehäuse 3 mit einer darin drehbar gelagerten Auflösewalze 4 sowie als Spinnelement einen Spinnrotor 5, welcher in einem unterdruckbeaufschlagten Rotorgehäuse 6 angeordnet ist. Weiterhin enthält die Offenendspinnvorrichtung 1 einen Faserkanal 9, welcher das zu verspinnende Fasermaterial F von der Auflösewalze 4 zu dem Spinnelement 5 transportiert. Der Faserkanal 9 beinhaltet einen Transportbereich 9c, welcher vorliegend in an sich bekannter Weise in einem in das Auflösewalzengehäuse 3 einsetzbaren Faserkanalbauteil 7 angeordnet ist.
  • Gemäß der vorliegenden Darstellung ist weiterhin ein Zuführbereich 9a des Faserkanals 9 in einem auswechselbar in das Rotorgehäuse 6 einsetzbaren Kanalplattenadapter 8 vorgesehen, welcher eine einfache Anpassung an verschiedene Spinnbedingungen oder unterschiedliche Rotordurchmesser ermöglicht. Der Zuführbereich 9a kann jedoch ebenso auch fest in dem Rotorgehäuse 6 angeordnet sein bzw. kann der Transportbereich 9 des Faserkanals 9 auch fest in dem Auflösegehäuse angeordnet sein.
  • Der Auflösewalze 4 wird in bekannter Weise ein Fasermaterial F über eine Speisevorrichtung 10 zugeführt. Durch die Rotation der Auflösewalze 4, welche durch einen Pfeil angedeutet ist, werden die Fasern aus dem Fasermaterial F ausgekämmt, zu Einzelfasern aufgelöst und dem Faserkanal 9 zugeführt. Durch den im Rotorgehäuse 6 herrschenden Unterdruck wird im Faserkanal 9 eine Luftströmung erzeugt, welche schließlich den Transport der aufgelösten Einzelfasern durch den Faserkanal 9 zu dem Spinnelement 5 bewirkt, bei welchem die Einzelfasern in bekannter Weise zu einem Garn 11 versponnen und abgezogen werden.
  • Erfindungsgemäß ist nun ein Faserkanaleinsatz 2 vorgesehen, der in eine Aufnahmeöffnung 12 des Auflösewalzengehäuses 3 einsetzbar ist und der zumindest einen Teilbereich 9b, 13, 14 des Faserkanals 9 enthält. Im Gegensatz zu bekannten Ausführungen des Stands der Technik erstreckt sich der Faserkanalkorpus mit seiner Hauptachse HA2 im Wesentlichen quer zu einer Hauptachse HA1 des Faserkanals 9 und somit im Wesentlichen achsparallel zu einer Achse AW der Auflösewalze 4. Nach vorliegender Darstellung erstreckt sich der Faserkanalkorpus mit seiner Hauptachse HA2 um 90° versetzt zur Faserkanalhauptachse HA1, ebenso kann der Faserkanalkorpus jedoch auch in einem leichten Winkel auf die Faserkanalhauptachse HA1 treffen.
  • Nach vorliegender Darstellung enthält der Faserkanaleinsatz 2 den Faserablösebereich 13, welcher die aufgelösten Fasern in den Transportbereich 9c desFaserkanal 9 leitet, sowie die Faserablösekante 14, mittels welcher die Fasern von der Auflösewalze 4 abgelöst werden. Vorliegend enthält der Faserkanaleinsatz 2 auch den Anfangsbereich 9b des Faserkanals 9. Vorzugsweise ist der Faserkanaleinsatz 2 leicht, d. h. ohne Werkzeug, auswechselbar in der Aufnahmeöffnung 12 des Auflösewalzengehäuses 3 angeordnet, so dass eine einfache Anpassung an verschiedene Spinnbedingungen und Fasermaterialien erfolgen kann. Ebenso ist es auch möglich, bei Verschleiß, insbesondere der stark verschleißbehafteten Faserablösekante, 14 den Faserkanaleinsatz 2 leicht auszuwechseln. Es kann somit stets eine optimale Garnqualität ohne Beeinträchtigungen der Spinnstabilität erreicht werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Orientierung des Faserkanaleinsatzes 2 quer zur Faserkanalhauptachse HA1 kann ein besonders günstiger Faserfluss erzielt werden und die Gefahr des Anhaftens von Fasern an Übergangsstellen 15, 16 sowie des Abknickens von Fasern erheblich reduziert werden. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, erstreckt sich der Faserkanaleinsatz 2 über nahezu die gesamte Breite der Auflösewalze 4 bzw. des entsprechenden Bereichs des Auflösewalzengehäuses 3, so dass sich im Gegensatz zu bekannten Faserkanaleinsätzen 2 des Stands der Technik Übergangspalte 15 ausbilden, welche quer zur Faserflussrichtung verlaufen. Da die Übergangsspalte 15 hierdurch außerhalb des Fasereintrittsbereichs bzw. des Faserablösebereichs 13 liegen, ist die Gefahr eines Anhaftens sowie von Beschädigungen der Fasern stark vermindert. Ein weiterer Übergangsspalt 16 bildet sich längs der Faserflußrichtung zwischen dem Faserkanaleinsatz 2 und dem Auflösewalzengehäuse 3. Da sich der Faserkanaleinsatz 2 im Gegensatz zu Einsätzen des Standes der Technik über nahezu die gesamte Breite der Innenwandung des Auflösewalzengehäuses 3 erstreckt, liegt der Übergang 16 außerhalb des Faserflussbereichs. Ebenso liegt der bezogen auf die Faserflussrichtung zweite Übergangsspalt 15 zwischen dem Auflösewalzengehäuse 3 und dem Faserkanaleinsatz 2 außerhalb des Faserflussbereiches. Der erste Übergangsspalt 15 kann bedingt durch die Bauart mit einem zur Faserkanalhauptachse HA1 versetzten Faserkanaleinsatz weiterhin in einem Bereich weit vor dem Faserablösebereich platziert werden, in welchem die gefahr von Beschädigungen und Anhaftungen von Fasern vermindert ist. Mit dem erfindungsgemäßen Faserkanaleinsatz 2 können die Fasern somit besonders schonend transportiert werden, wobei durch verschiedene Ausgestaltungen des Faserkanaleinsatzes 2 in Bezug auf den Querschnitt des Anfangsbereichs 9b des Faserkanals 9 sowie die Oberflächenausführung stets eine optimale Anpassung erfolgen kann und die Ablöseeigenschaften beeinflusst werden können.
  • In der vorliegenden Darstellung ist der Faserkanaleinsatz 2 hierbei etwas seitlich versetzt zu dem Faserkanalbauteil 7 angeordnet, so dass ein vergleichsweise langer Faserablösebereich 13 entsteht und im gesamten Fasereintrittsbereich sehr günstige Bedingungen sowie eine besonders günstige Lage des ersten Übergangsspalts 15 in Faserflussrichtung erreicht wird. Je nach Ausführung, Größe und Anordnung des Faserkanaleinsatzes 2 kann dieser jedoch auch, wie in Fig. 1 gezeigt, in direkter Verlängerung der Faserkanalhauptachse HA1 mittig angeordnet sein. Mittels des erfindungsgemäßen Faserkanaleinsatzes 2 ist es weiterhin möglich, den Anfangsbereich 9b des Faserkanals 9 abweichend vom restlichen Faserkanal 9 bzw. dem Transportbereich 9c zu gestalteten, beispielsweise mit einem verbreiterten oder verengten Querschnitt.
  • Fig. 4 zeigt eine Rückansicht eines Auflösewalzengehäuses 3, in welches in eine Aufnahmeöffnung 12 der erfindungsgemäße Faserkanaleinsatz 2 eingesetzt ist. Der Faserkanaleinsatz 2 wird hierbei im Wesentlichen achsparallel zur Auflösewalzenachse AW (Auflösewalze 4 hier nicht dargestellt) montiert bzw. demontiert, wobei durch entsprechende Zentrier- und Positioniervorrichtungen (s. Fig. 3) der Faserkanaleinsatz 2 automatisch in seine richtige Position in Bezug auf das Faserkanalbauteil 7 gelangt. Die Montage und Demontage des erfindungsgemäßen Faserkanaleinsatzes 2 ist hierbei besonders einfach, da ein Zugang zu dem Faserkanaleinsatz 2 bereits beim Abklappen des gesamtes Schwenkgehäuses ohne Öffnen des Auflösegehäuses 3 erhalten wird. Die Montage und Demontage des Faserkanaleinsatzes 2 kann hierbei unabhängig von dem Faserkanalbauteil 7 sowie dem Kanalplattenadapter 8 erfolgen, so dass die Ausrichtung dieser Bauteile zueinander sowie die Dichtheit des Faserkanals hiervon unbeeinflusst bleibt.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Faserkanaleinsatzes 2. Der Faserkanaleinsatz 2 weist einen im Wesentlichen zylindrischen Faserkanalkorpus auf, in welchem vorliegend senkrecht zur Hauptachse HA2 des zylindrischen Korpus der Anfangsbereich 9b des Faserkanals 9 eingebracht ist. Der Anfangsbereich des Faserkanals 9b bzw. der Faserkanal 9 kann jedoch auch in einem Winkel zur Hauptachse HA2 angeordnet sein. Der Faserkanaleinsatz 2 enthält weiterhin den Faserablösebereich 13 sowie die technologisch bedeutsame Faserablösekante 14. Aufgrund der Länge des zylindrischen Korpus, welche sich über nahezu die gesamte Breite der Innenwandung des Auflösewalzengehäuses 3 erstreckt, ist bei dem erfindungsgemäßen Faserkanaleinsatz 2 eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten bezüglich der Ausdehnung, Anordnung und Geometrie des Fasereintrittsbereichs sowie des Anfangsbereichs 9b möglich. So können unterschiedliche Querschnittsformen, Verengungen oder Erweiterungen in diesen Bereich problemlos dargestellt werden. Besonders vorteilhaft bei der gezeigten Ausführung ist es, dass der Faserkanaleinsatz 2 den vollständigen Faserablösebereich 13 aufweist, so dass dieser keine für den Faserfluss ungünstigen Übergänge beinhaltet.
  • Um eine korrekte Positionierung des Faserkanaleinsatzes 2 in dem Auflösewalzengehäuse 3 zu erzielen, weist der Faserkanaleinsatz 2 eine Zentriereinrichtung 17 sowie zwei Positioniereinrichtungen 18 auf. Die Zentrierung kann jedoch ebenso über den Außendurchmesser des Korpus des Faserkanaleinsatzes 2 erfolgen. Ebenso kann die Positionierung auch durch einen an der Mantelfläche des Faserkanalkorpus angebrachten Vorsprung erfolgen, welcher mit einer entsprechenden Nut am Auflösewalzengehäuse 3 im Bereich der Aufnahmeöffnung 12 zusammenwirkt. Die Zentrier- und Positionierachsen sind hierbei entsprechend der Haupterstreckung des Faserkanaleinsatzes 2 ebenfalls quer, vorliegend um 90° versetzt zur Faserkanalhauptachse HA1 angeordnet. Vorliegend sind die Zentriereinrichtung 17 und die Positioniereinrichtungen 18 an einer sich im Wesentlichen parallel zu der Hauptachse HA1 des Faserkanals 9 erstreckenden Anschlagfläche 22 vorgesehen. Die Anschlagfläche 22 wirkt hierbei mit einer nicht dargestellten Anschlagfläche des Auflösewalzengehäuses 3 zusammen und bestimmt hierdurch die Position des Faserkanaleinsatzes 2 in axialer Richtung der Auflösewalze.
  • Im gezeigten Beispiel weist der Faserkanaleinsatz 2 weiterhin einen kreiszylindrischen Bereich 19 auf, welcher eine Nut 20 für ein hier nicht dargestelltes Dichtelement enthält. Das Auflösewalzengehäuse 3 kann mittels des Dichtelements abgedichtet werden, um das Einströmen von Falschluft zu verhindern. Weiterhin ist an dem kreiszylindrischen Bereich bzw. vorliegend am rückwärtigen Ende des Faserkanaleinsatzes 2 ein Griffbereich 21 vorgesehen, mittels welchem der Faserkanaleinsatz 2 einfach aus der Aufnahmeöffnung 12 entnommen werden kann. Ebenso kann jedoch als Griffbereich lediglich der kreiszylindrische Bereich 19 vorgesehen sein.
  • Fig. 5 zeigt eine Weiterbildung der Erfindung, bei welcher der Faserkanaleinsatz 2 einen zweiten Arbeitsbereich A' aufweist, welcher zumindest einen zweiten Faserablösebereich 13' enthält. Im gezeigten Beispiel sind die beiden Arbeitsbereiche A und A' hintereinander bezogen auf die Längsrichtung des Korpus des Faserkanaleinsatzes angeordnet. Der Faserkanaleinsatz 2 ist hierbei auch um 180° verdreht in die Aufnahmeöffnung 12 des Auflösewalzengehäuses 3 einsetzbar. Hierdurch ist es möglich, zwei verschiedene Teilbereiche 9b, 13, 14 eines Faserkanals 9 in einem einzigen Faserkanaleinsatz 2 vorzusehen, welche ohne Wechsel des Einsatzes anwendbar sind.
  • Fig. 6 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Faserkanaleinsatzes 2, bei welchem zwei Arbeitsbereiche A und A' hintereinander, bezogen auf die Umfangsrichtung des Faserkanaleinsatzes 2, vorgesehen sind. Auch hierdurch wird wie bei dem vorbeschriebenen Beispiel der Fig. 5 ein problemloser Wechsel zwischen zwei unterschiedlichen Anwendungen ohne einen Wechsel des Faserkanaleinsatzes 2 ermöglicht.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Faserkanaleinsatz 2 ist somit neben der erleichterten Montage und Demontage sowie den Verbesserungen in Bezug auf den Faserfluss auch eine weit höhere Flexibilität bezüglich der Anwendungen möglich. So können verschiedene Fasereintrittsbereiche vorgesehen werden, in welchen der Radius oder die Position der Faserablösekante 14 verändert ist oder der Faserablösebereich 13 in seiner Ausführung an das zu verspinnende Fasermaterial FM, die Spinnbedingungen und die Faserdurchsatzmenge angepasst werden. Ebenso können verschiedene Faserkanalquerschnitte mit bestimmten Verengungen oder Erweiterungen im Anfangsbereich 9b realisiert werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So ist auch ein Faserkanaleinsatz 2 denkbar, welcher lediglich den Faserablösebereich 13 enthält, während die Faserablösekante 14 in dem Auflösewalzengehäuse 3 oder in einem ebenfalls als Einsatz ausgeführten Faserkanalbauteil 7 angeordnet ist. Aufgrund der einfachen Auswechselbarkeit ist es jedoch vorteilhaft, die Faserablösekante 14, welche in der Regel einem starken Verschleiß unterworfen ist, an dem leicht austauschbaren Faserkanaleinsatz 2 anzuordnen. Weitere Abwandlungen sind möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Offenendspinnvorrichtung
    2
    Faserkanaleinsatz
    3
    Auflösewalzengehäuse
    4
    Auflösewalze
    5
    Spinnrotor
    6
    Rotorgehäuse
    7
    Faserkanalbauteil
    8
    Kanalplattenadapter
    9
    Faserkanal
    9a
    Zuführbereich
    9b
    Anfangsbereich
    9c
    Transportbereich
    10
    Speisevorrichtung
    11
    Garn
    12
    Aufnahmeöffnung
    13
    Ablösebereich
    14
    Ablösekante
    15
    Übergangsspalt quer zur Faserflussrichtung
    16
    Übergang in Faserflussrichtung
    17
    Zentriereinrichtung
    18
    Positioniereinrichtung
    19
    kreiszylindrischer Bereich
    20
    Nut
    21
    Griffbereich
    22
    Anschlagfläche
    HA1
    Hauptachse des Faserkanalkorpus
    HA2
    Hauptachse des Faserkanaleinsatzes
    F
    Fasermaterial
    AW
    Auflösewalzenachse
    A
    Arbeitsbereich

Claims (13)

  1. Faserkanaleinsatz (2), welcher in eine Aufnahmeöffnung (12) eines Auflösewalzengehäuses (3) einer Offenendspinnvorrichtung (1) einsetzbar ist, wobei der Faserkanaleinsatz (2) einen Faserkanalkorpus aufweist und einen Teilbereich eines Faserkanals (9) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Faserkanalkorpus mit seiner Hauptachse (HA2) im Wesentlichen quer zu einer Hauptachse (HA1) des Faserkanals (9) erstreckt und dass der Faserkanaleinsatz (2) im Wesentlichen achsparallel zur Auflösewalzenachse (AW) in die Aufnahmeöffnung (12) einsetzbar ist.
  2. Faserkanaleinsatz nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserkanaleinsatz (2) eine Anschlagfläche (22) aufweist, welche im Wesentlichen parallel zu der Hauptachse (HA1) des Faserkanals (9) orientiert ist und welche die Position des Faserkanals (9) in Bezug auf die axiale Richtung der Auflösewalze (4) bestimmt.
  3. Faserkanaleinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (22) wenigstens eine Positioniereinrichtung (18) und/oder eine Zentriereinrichtung (17) enthält.
  4. Faserkanaleinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserkanaleinsatz (2) einen im Wesentlichen zylindrischen oder konischen Faserkanalkorpus aufweist.
  5. Faserkanaleinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserkanalkorpus einen im Wesentlichen kreiszylindrischen Bereich (19), insbesondere einen Fußbereich aufweist, welcher vorzugsweise eine Nut (20) für ein Dichtungselement aufweist.
  6. Faserkanaleinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserkanaleinsatz (2) lediglich einen Faserablösebereich (13) des Faserkanals (9) enthält.
  7. Faserkanaleinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserkanaleinsatz (2) den Faserablösebereich (13) und eine Faserablösekante (14) enthält.
  8. Faserkanaleinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserkanaleinsatz (2) leicht auswechselbar in die Aufnahmeöffnung (12) des Auflösewalzengehäuses (3) einsetzbar ist.
  9. Faserkanaleinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserkanaleinsatz (2) zwei Arbeitsbereiche (A, A') aufweist, welche jeweils einen Faserablösebereich (13, 13') aufweisen.
  10. Faserkanaleinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Arbeitsbereiche (A, A') radial versetzt an dem Faserkanalkorpus angeordnet sind und dass der Faserkanaleinsatz (2) in zwei radial versetzten Positionen in die Aufnahmeöffnung (12) des Auflösewalzengehäuses (3) einsetzbar ist.
  11. Faserkanaleinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserkanaleinsatz (2) einen Griffbereich (21) aufweist, mittels welchem er in die Aufnahmeöffnung (12) einsetzbar und aus dieser entnehmbar ist.
  12. Offenendspinnvorrichtung (1) mit einem Spinnelement (5) und einem Auflösewalzengehäuse (3), in welchem eine Auflösewalze (4) drehbar angeordnet ist, sowie mit einem Faserkanal (9), welcher das zu verspinnende Fasermaterial (F) von der Auflöswewalze (4) zu dem Spinnelement (5) transportiert, wobei ein Teilbereich des Faserkanals in einem in eine Aufnahmeöffnung (12) des Auflösewalzengehäuses (3) einsetzbaren Faserkanaleinsatz (2) vorgesehen ist, welcher einen Faserkanalkorpus aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Faserkanalkorpus mit seiner Hauptachse (HA2) im Wesentlichen senkrecht zu einer Hauptachse (HA1) des Faserkanals (9) erstreckt und der Faserkanaleinsatz (2) im Wesentlichen achsparallel zur Auflösewalzenachse (AW) einsetzbar ist.
  13. Offenendspinnvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (12) eine im Wesentlichen parallel zu der Hauptachse (HA1) des Faserkanals (9) orientierte Anschlagfläche aufweist, welche mit einer Anschlagfläche des Faserkanaleinsatzes (22) zusammenwirkt und die Position des Faserkanaleinsatzes (2) in Bezug auf die axiale Richtung der Auflösewalze (4) bestimmt.
EP11189267.5A 2010-11-19 2011-11-16 Faserkanaleinsatz Active EP2455517B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044181A DE102010044181A1 (de) 2010-11-19 2010-11-19 Faserkanaleinsatz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2455517A2 EP2455517A2 (de) 2012-05-23
EP2455517A3 EP2455517A3 (de) 2015-01-28
EP2455517B1 true EP2455517B1 (de) 2016-03-30

Family

ID=45440084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11189267.5A Active EP2455517B1 (de) 2010-11-19 2011-11-16 Faserkanaleinsatz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8371098B2 (de)
EP (1) EP2455517B1 (de)
CN (1) CN102560757B (de)
BR (1) BRPI1105649B1 (de)
DE (1) DE102010044181A1 (de)
TW (1) TW201221715A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103334187A (zh) * 2013-07-25 2013-10-02 上海淳瑞机械科技有限公司 一种抽气式转杯纺纱机的纺纱器
CN103911697B (zh) * 2014-03-24 2016-08-17 东华大学 一种双喂给分梳机构
US10845069B2 (en) 2017-03-16 2020-11-24 Therma-Stor LLC Dehumidifier with multi-circuited evaporator and secondary condenser coils
DE102018105075A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-12 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Faserleitkanaleinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einer Rastverbindung
DE102018007069A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-12 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Auflösewalzengehäuse für eine Auflösevorrichtung einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE102019102337A1 (de) 2019-01-30 2020-07-30 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Faserführungseinsatz für ein Auflösewalzengehäuse
CZ2019187A3 (cs) * 2019-03-28 2020-10-07 Rieter Cz S.R.O. Spřádací jednotka rotorového spřádacího stroje a dílec spřádací jednotky
CN110592746A (zh) * 2019-09-25 2019-12-20 江苏海特服饰股份有限公司 摩擦纺夹芯包捻生产线

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS163843B1 (de) * 1971-03-26 1975-11-07 Elitex Zavody Textilniho
CS228617B1 (cs) * 1982-04-23 1984-05-14 Milos Holzbach Vložka pro dopřádaci stroj
DE3923060A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-24 Schubert & Salzer Maschinen Offenend-spinnvorrichtung
DE4227016C2 (de) * 1992-08-14 1995-09-28 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Spinnvorrichtung
DE4416977C2 (de) * 1994-05-13 1996-12-19 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Spinnvorrichtung
CZ5018U1 (cs) * 1996-06-20 1996-07-23 Václav Ing. Šafář Spřádací jednotka
CZ5599U1 (cs) * 1996-10-18 1997-01-27 Rieter Elitex A.S. Oddělovací těleso ojednocených vláken
DE19712881B4 (de) 1997-03-27 2005-12-22 Saurer Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnvorrichtung
DE19742498A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-01 Friedrich Legrom Faserzuführelement einer Rotorspinnmaschine
DE19836066A1 (de) * 1998-08-10 2000-02-17 Schlafhorst & Co W Offenend-Spinnvorrichtung
DE10348710A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-12 Saurer Gmbh & Co Kg Faserleitkanal
DE102004005429A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Saurer Gmbh & Co. Kg Faserleitkanal für eine Offenend-Spinnvorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen eines Faserleitkanals
DE102005050102B4 (de) * 2005-10-18 2018-04-05 Rieter Ingolstadt Gmbh Offenend-Spinnvorrichtung mit einem Faserkanal aus mehreren Kanalbauteilen
DE102007000621A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-07 Rieter Ingolstadt Gmbh Faserleitkanalbauteil für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE102009012045A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-09 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE102011010925A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Faserleitkanaleinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI1105649A2 (pt) 2014-08-19
TW201221715A (en) 2012-06-01
DE102010044181A1 (de) 2012-05-24
US8371098B2 (en) 2013-02-12
EP2455517A3 (de) 2015-01-28
US20120159920A1 (en) 2012-06-28
BRPI1105649B1 (pt) 2020-01-21
CN102560757B (zh) 2016-01-13
CN102560757A (zh) 2012-07-11
EP2455517A2 (de) 2012-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2455517B1 (de) Faserkanaleinsatz
EP0407732B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
EP3110992B1 (de) Verdichtungsvorrichtung mit saugtrommel
DE102006018249A1 (de) Spindelförmiges Bauteil für eine Luftdüsenspinnvorrichtung mit einem Injektionskanal
EP2454403B1 (de) Luftspinnvorrichtung
DE4416977C2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
EP3312317A1 (de) Arbeitsstelle einer textilmaschine, pneumatisches fadenspeicherorgan für eine arbeitsstelle einer textilmaschine und textilmaschine
DE102005027189B4 (de) Armierungseinsatz für einen Saugkanal einer Faserbündelungseinrichtung
EP1795633B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung mit austauschbarem Drallstauelement
DE3316656A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
DE2718146A1 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
DE102005050102A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung mit einem Faserkanal aus mehreren Kanalbauteilen
EP1462550A1 (de) Auflösewalzengehäuse für eine Offenend-Spinnvorrichtung, Einsatz für ein Auflösewalzengehäuse und Verfahren zum modernisieren von Spinnvorrichtungen
EP1660708B1 (de) Kanalplatte für eine offenend-rotorspinnvorrichtung
EP0593884A1 (de) Vliestrichter eines textilen Streckwerkes
EP2674043A2 (de) Vorrichtung zum Fördern von einem Strang aus Fasern der Tabak verarbeitenden Industrie
DE19733614A1 (de) Absaugeinrichtung am Streckwerk einer Spinnmaschine
DE102005045876A1 (de) Unterriemchenführung für ein Doppelriemchenstreckwerk
EP0600058B1 (de) Vorrichtung zum zuführen von fasern zu der fasersammelrille eines offenend-spinnrotors
DE10224589A1 (de) Auflösewalzengehäuse
EP3441509A1 (de) Speisetischvorrichtung für eine faserbandauflösevorrichtung einer offenend-spinnvorrichtung
EP0534335A1 (de) Deckel für eine Spinnbox einer Rotorspinnmaschine
EP3608456B1 (de) Ringspinnmaschine
EP1344853B2 (de) Garniturring
DE10236992B4 (de) Auflösewalze für eine OE-Spinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D01H 4/38 20060101AFI20141219BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150714

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151125

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 785504

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011009242

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160630

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160701

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160730

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160801

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011009242

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

26N No opposition filed

Effective date: 20170103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161116

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 785504

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111116

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20221110

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20221019

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 13