DE102010044181A1 - Faserkanaleinsatz - Google Patents

Faserkanaleinsatz Download PDF

Info

Publication number
DE102010044181A1
DE102010044181A1 DE102010044181A DE102010044181A DE102010044181A1 DE 102010044181 A1 DE102010044181 A1 DE 102010044181A1 DE 102010044181 A DE102010044181 A DE 102010044181A DE 102010044181 A DE102010044181 A DE 102010044181A DE 102010044181 A1 DE102010044181 A1 DE 102010044181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber channel
fiber
channel insert
insert
opening roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010044181A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Krohmer
Mathias Burchert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority to DE102010044181A priority Critical patent/DE102010044181A1/de
Priority to CN201110356898.2A priority patent/CN102560757B/zh
Priority to EP11189267.5A priority patent/EP2455517B1/de
Priority to US13/299,643 priority patent/US8371098B2/en
Priority to TW100142232A priority patent/TW201221715A/zh
Priority to BRPI1105649A priority patent/BRPI1105649B1/pt
Publication of DE102010044181A1 publication Critical patent/DE102010044181A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/38Channels for feeding fibres to the yarn forming region

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Ein Faserkanaleinsatz (2) ist in eine Aufnahmeöffnung (12) eines Auflösewalzengehäuses (3) einer Offenendspinnvorrichtung (1) einsetzbar, wobei der Faserkanaleinsatz (2) einen Faserkanalkorpus aufweist und einen Teilbereich eines Faserkanals (9) enthält. Der Faserkanalkorpus erstreckt sich mit seiner Hauptachse (HA2) im Wesentlichen quer zu einer Hauptachse (HA1) des Faserkanals (9). Eine Offenendspinnvorrichtung (1) mit einem Spinnelement (5) und einem Auflösewalzengehäuse (3), in welchem eine Auflösewalze (4) drehbar angeordnet ist, enthält einem Faserkanal (9), welcher das zu verspinnende Fasermaterial (F) von der Auflöswewalze (4) zu dem Spinnelement (5) transportiert. Ein Teilbereich des Faserkanals ist in einem in eine Aufnahmeöffnung (12) des Auflösewalzengehäuses (3) einsetzbaren Faserkanaleinsatz (2) vorgesehen, welcher einen im Wesentlichen zylindrischen Faserkanalkorpus aufweist. Der Faserkanalkorpus erstreckt sich mit seiner Hauptachse (HA2) im Wesentlichen quer zu einer Hauptachse (HA1) des Faserkanals (9) und der Faserkanaleinsatz (2) ist im Wesentlichen achsparallel zur Auflösewalzenachse (AW) einsetzbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Faserkanaleinsatz, welcher in eine Aufnahmeöffnung eines Auflösewalzengehäuses einer Offenendspinnvorrichtung einsetzbar ist. Der Faserkanaleinsatz weist hierbei einen Faserkanalkorpus auf und enthält einen Teilbereich eines Faserkanals. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Offenendspinnvorrichtung mit einem Spinnelement und einem Auflösewalzengehäuse, in welchem eine Auflösewalze drehbar angeordnet ist. Die Offenendspinnvorrichtung weist weiterhin einen Faserkanal auf, welcher das zu verspinnende Fasermaterial von der Auflösewalze zu dem Spinnelement transportiert, wobei ein Teilbereich des Faserkanals in einem in eine Aufnahmeöffnung des Auflösewalzengehäuses einsetzbaren Faserkanaleinsatz vorgesehen ist.
  • In Offenendspinnvorrichtungen kommt der Ausführung der Faserkanäle, insbesondere des Eintrittsbereichs der Faserkanäle eine große Bedeutung in Bezug auf die Qualität des ersponnenen Garns sowie die Spinnstabilität zu. Durch verschiedene Ausführungen des Faserkanals in Bezug auf die Querschnittsformen, die Oberflächengestaltung sowie die Ausführung des technologisch besonders bedeutsamen Eintrittsbereichs der Faserkanäle ist es möglich, eine Anpassung an verschiedene zu verspinnende Materialien, beispielsweise für Grobgarn, Feingarn oder Synthetik, vorzunehmen.
  • Die DE 44 16 977 A1 beschreibt eine Offenendspinnvorrichtung, bei welcher der Faserspeisekanal aus zwei Teilkanälen besteht, wobei der erste Teilkanal aus einem in einer Ausnehmung des Auflösewalzengehäuses angeordneten Einsatzstück besteht. Das Einsatzstück ist mittels eines elastischen Rückhalteelements auswechselbar im Auflösewalzengehäuse angeordnet. Hierdurch kann bei Verschleiß dieser Teilbereich des Faserkanals in einfacher Weise durch einen neuen Teilbereich ersetzt werden, indem das Einsatzstück ausgetauscht wird. Darüber hinaus ermöglicht die Austauschbarkeit eine Anpassung an unterschiedliche Fasermaterialien. Zum Auswechseln des Einsatzstücks muss das Auflösegehäuse zunächst von dem Rotorgehäuse abgeklappt werden. Anschließend kann das Einsatzstück in einer Richtung senkrecht zur Auflösewalzenachse entnommen werden kann.
  • Die DE 197 12 881 B4 zeigt ebenfalls einen Faserspeisekanal, welcher als Einsatzstück auswechselbar in ein Auflösewalzengehäuse einsetzbar ist. Dieser Faserkanal soll als Gussteil ausgebildet sein, wobei eine angegossene Lagefixierungseinrichtung vorgesehen ist, welche das Einhalten einer vorgegebenen Einbaulage im Auflösewalzengehäuse gewährleisten soll. Der Faserkanaleinsatz weist hierbei den eigentlichen Faserkanal und die Faserabrisskante auf, während der Faserablösebereich sich im Auflösewalzengehäuse befindet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Faserkanaleinsatz zu schaffen, welcher einerseits eine einfache Anpassung an verschiedene Anwendungen erlaubt und andererseits einen günstigen Übergang von dem Auflösewalzengehäuse in den Faserkanal ermöglicht. Weiterhin soll eine entsprechende Offenendspinnvorrichtung geschaffen werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
  • Ein Faserkanaleinsatz, welcher in eine Aufnahmeöffnung eines Auflösewalzengehäuses einer Offenendspinnvorrichtung einsetzbar ist, weist einen Faserkanalkorpus auf. Der Faserkanaleinsatz enthält einen Teilbereich eines Faserkanals. Erfindungsgemäß ist der Faserkanalkorpus mit seiner Hauptachse im Wesentlichen quer zu einer Hauptachse des Faserkanals orientiert.
  • Eine Offenendspinnvorrichtung weist ein Spinnelement und ein Auflösewalzengehäuse mit einer drehbar darin angeordneten Auflösewalze auf, welche durch einen Faserkanal zum Transport des zu verspinnenden Fasermaterials verbunden sind. Das Auflösewalzengehäuse weist eine Aufnahmeöffnung auf, in welche ein Faserkanaleinsatz mit einem Faserkanalkorpus einsetzbar ist, welcher einen Teilbereich des Faserkanals enthält. Bei der Offenendspinnvorrichtung erstreckt sich erfindungsgemäß der Faserkanalkorpus mit seiner Hauptachse im Wesentlichen quer zu einer Hauptachse des Faserkanals, wobei der Faserkanaleinsatz im Wesentlichen achsparallel zur Auflösewalze einsetzbar ist. Die Aufnahmeöffnung in dem Auflösewalzengehäuse erstreckt sich somit achsparallel zur Auflösewalze.
  • Im Gegensatz zu den Faserkanaleinsätzen des Stands der Technik, welche mit ihrer Haupterstreckung bzw. Hauptachse in Richtung des Faserkanals orientiert sind und entsprechend in eine Richtung senkrecht zur Auflösewalzenachse in das Auflösewalzengehäuse einsetzbar sind, schlägt die vorliegende Erfindung vor, einen Faserkanaleinsatz mit seiner Hauptachse quer, vorzugsweise um 90° versetzt zur Richtung des Faserkanals anzuordnen. Die Hauptachse des Faserkanaleinsatzes entspricht bei einem im Wesentlichen zylindrischen oder konischen der Rotationsachse bzw. bei einer anderen Geometrie der Richtung der längsten Abmessung.
  • Diese versetzte Anordnung bietet die Möglichkeit, den Anfangsbereich des Faserkanals und insbesondere den Übergang von dem Auflösewalzengehäuse in den Faserkanal entsprechend der Erfordernisse fasergerecht auszugestalten, da sich beispielsweise der Faserkanaleinsatz über einen großen Teil oder die gesamte Breite des Auflösewalzengehäuses erstrecken kann. Auch in Bezug auf den Übergangsbereich zum Faserkanal in Umfangsrichtung der Auflösewalze bietet die quer zur Faserkanalhauptachse liegende Orientierung des Faserkanaleinsatzes verbesserte Möglichkeiten, den Eintrittsbereich in den Faserkanal auszugestalten. Weiterhin ist die Auswechselbarkeit des Faserkanaleinsatzes erleichtert, da dieser achsparallel zur Auflösewalzenachse montiert bzw. demontiert werden kann und entsprechend kein Abschwenken des Auflösewalzengehäuses von dem Rotorgehäuse erforderlich ist. Die Zugänglichkeit zum Faserkanaleinsatz ist hierdurch verbessert.
  • Weiterhin besteht durch den erfindungsgemäßen Einsatz die Möglichkeit, einzelne Teilbereiche des Faserkanals der gewünschten Anwendung entsprechend zu optimieren. Der Faserkanaleinsatz kann als Teilbereiche beispielsweise nur den Faserablösebereich oder die Faserablösekante oder auch die beiden genannten Bereiche enthalten, welche den Eintrittsbereich bilden. Weiterhin kann der Faserkanaleinsatz auch den Anfangsbereich des eigentlichen Faserkanals enthalten. Ist der weitere Transportbereich des Faserkanals ebenfalls in einem auswechselbaren Einsatz vorgesehen, ist die Flexibilität weiter erhöht und die Abstimmung auf einzelne Anwendungen besonders gut möglich.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung weist der Faserkanaleinsatz eine Anschlagfläche auf, welche im Wesentlichen parallel zu der Hauptachse des Faserkanals orientiert ist und welche die Position des Faserkanals in Bezug auf die axiale Richtung der Auflösewalze bestimmt. Bei einer Offenendspinnvorrichtung weist die Aufnahmeöffnung eine im Wesentlichen parallel zu der Hauptachse des Faserkanals orientierte Anschlagfläche auf, wobei im Zusammenwirken mit der Anschlagfläche des Faserkanaleinsatzes der Faserkanal in Bezug auf die axiale Richtung der Auflösewalze positioniert werden kann. Es kann hierdurch die korrekte Position des Faserkanals in Bezug auf die Breite der Auflösewalze sichergestellt werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Anschlagfläche wenigstens eine Positioniereinrichtung und/oder eine Zentriereinrichtung enthält. Mittels der Positioniereinrichtung kann der Faserkanaleinsatz in Bezug auf seinen Winkel zur Auflösewalze positioniert werden und andererseits sichergestellt werden, dass durch eine verdrehte Position des Faserkanaleinsatzes keine ungünstigen Übergangsstufen vom Auflösewalzengehäuse zum Faserkanaleinsatz entstehen. Ebenso können mit der Zentriereinrichtung derartige ungünstige Übergangsstufen vermieden werden. Anstelle einer Zentriereinrichtung an der Anschlagfläche ist jedoch ebenso eine Zentrierung über die Mantelfläche des Faserkanalkorpus möglich, indem beispielsweise ein Zentrierdurchmesser vorgesehen wird. Ebenso kann die Positionierung des Faserkanaleinsatzes auch über an der Mantelfläche angeordneten Positionierelemente erfolgen, welche mit entsprechenden Positioniereinrichtungen der Aufnahmeöffnung zusammenwirken. Durch die Ausbildung der Positioniereinrichtungen sowie der Zentriereinrichtung an der Anschlagfläche, welche eine Stirnfläche des zylindrischen Faserkanalkorpus bildet, lässt sich eine besonders kompakte Ausführung erzielen, welche zudem einfach herstellbar ist.
  • Besonders vorteilhaft bezüglich der Herstellung des Faserkanaleinsatzes und der Aufnahmeöffnung sowie bezüglich der Montage ist es, wenn der Faserkanaleinsatz einen im Wesentlichen zylindrischen oder konischen Faserkanalkorpus aufweist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Faserkanalkorpus einen im Wesentlichen kreiszylindrischen Bereich, insbesondere einen Fußbereich, mit einer Nut für ein Dichtelement aufweist. Der Faserkanal kann hierdurch zuverlässig gegen das Auflösewalzengehäuse abgedichtet werden. Zugleich kann je nach Ausgestaltung der kreiszylindrische Bereich dem Montieren und Entnehmen des Faserkanaleinsatzes dienen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung enthält der Faserkanaleinsatz lediglich den Faserablösebereich. Hierdurch können ungünstige Übergänge von dem Auflösewalzengehäuse in den Faserkanal, welche eine gestreckte Orientierung der Fasern behindern könnten oder ein Festsetzen von Fasern verursachen, vermieden werden. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn der Faserkanaleinsatz weiterhin in Faserflussrichtung vor dem Faserablösebereich noch einen Teil der Umfangswand der Auflösewalze bildet. Der Eintrittsbereich in den Faserkanal kann hierdurch in Bezug auf den Faserfluss optimiert werden und der Übergang in einen unkritischen Bereich außerhalb des Eintrittsbereichs verlegt werden.
  • Nach einer anderen vorteilhaften Ausführung der Erfindung enthält der Faserkanaleinsatz weiterhin die Faserablösekante. Diese ist häufig einem hohen Verschleiß unterworfen und kann an dem Einsatz verschleißgünstig ausgestaltet werden. Vorteilhaft ist es auch, wenn der Faserkanalseinsatz noch den Anfangsbereich des Faserkanals enthält, so dass auch in diesem Bereich eine Anpassung an unterschiedliche Gegebenheiten beispielsweise durch unterschiedliche Faserkanalquerschnitte möglich ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn der Faserkanaleinsatz leicht auswechselbar in die Aufnahmeöffnung des Auflösewalzengehäuses einsetzbar ist. Eine Anpassung an verschiedene Spinnmaterialien sowie ein Auswechseln bei Verschleiß ist hierdurch vereinfacht.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Faserkanaleinsatz zwei Arbeitsbereiche auf, welche jeweils zumindest einen Faserablösebereich enthalten. Hierdurch können zwei verschiedenen Teilbereiche eines Faserkanals in einem einzigen Einsatzstück angeordnet sein und eine Anpassung an die Spinnmaterialien ohne ein Auswechseln des Faserkanaleinsatzes lediglich durch eine entsprechend versetzte oder verdrehte Montage desselben Faserkanaleinsatzes bewerkstelligt werden. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn die beiden Arbeitsbereiche radial versetzt in dem Faserkanalkorpus angeordnet sind. Der Faserkanaleinsatz ist hierbei in zwei radial versetzten Positionen in die Aufnahmeöffnung einsetzbar. Ebenso ist es jedoch auch denkbar, die beiden Arbeitsbereiche axial versetzt hintereinander anzuordnen, wobei der Faserkanaleinsatz um 180° verdreht in die Aufnahmeöffnung des Auflösewalzengehäuses einsetzbar ist.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Faserkanaleinsatz einen Griffbereich aufweist, mittels welchem er in die Aufnahmeöffnung einsetzbar und/oder aus dieser entnehmbar ist. Die Montage bzw. Demontage des Faserkanaleinsatzes wird hierdurch weiterhin erleichtert.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Offenendspinnvorrichtung mit einem erfindungsgemäßen Faserkanaleinsatz in einer schematischen Übersichtsdarstellung,
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Faserkanaleinsatzes,
  • 3 eine Innenansicht eines Auflösewalzengehäuses, in welches ein erfindungsgemäßer Faserkanaleinsatz eingesetzt ist,
  • 4 eine Rückansicht einer erfindungsgemäßen Offenendspinnvorrichtung mit einem Faserkanaleinsatz,
  • 5 eine schematische Darstellung eines Faserkanaleinsatzes mit zwei axial versetzt zueinander angeordneten Arbeitsbereichen sowie
  • 6 eine schematische Darstellung eines Faserkanaleinsatzes mit zwei radial versetzten Arbeitsbereichen.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Offenendspinnvorrichtung 1 mit einem erfindungsgemäßen Faserkanaleinsatz 2 in einer schematischen Schnittdarstellung. Die Offenendspinnvorrichtung 1 enthält ein Auflösewalzengehäuse 3 mit einer darin drehbar gelagerten Auflösewalze 4 sowie als Spinnelement einen Spinnrotor 5, welcher in einem unterdruckbeaufschlagten Rotorgehäuse 6 angeordnet ist. Weiterhin enthält die Offenendspinnvorrichtung 1 einen Faserkanal 9, welcher das zu verspinnende Fasermaterial F von der Auflösewalze 4 zu dem Spinnelement 5 transportiert. Der Faserkanal 9 beinhaltet einen Transportbereich 9c, welcher vorliegend in an sich bekannter Weise in einem in das Auflösewalzengehäuse 3 einsetzbaren Faserkanalbauteil 7 angeordnet ist.
  • Gemäß der vorliegenden Darstellung ist weiterhin ein Zuführbereich 9a des Faserkanals 9 in einem auswechselbar in das Rotorgehäuse 6 einsetzbaren Kanalplattenadapter 8 vorgesehen, welcher eine einfache Anpassung an verschiedene Spinnbedingungen oder unterschiedliche Rotordurchmesser ermöglicht. Der Zuführbereich 9a kann jedoch ebenso auch fest in dem Rotorgehäuse 6 angeordnet sein bzw. kann der Transportbereich 9 des Faserkanals 9 auch fest in dem Auflösegehäuse angeordnet sein.
  • Der Auflösewalze 4 wird in bekannter Weise ein Fasermaterial F über eine Speisevorrichtung 10 zugeführt. Durch die Rotation der Auflösewalze 4, welche durch einen Pfeil angedeutet ist, werden die Fasern aus dem Fasermaterial F ausgekämmt, zu Einzelfasern aufgelöst und dem Faserkanal 9 zugeführt. Durch den im Rotorgehäuse 6 herrschenden Unterdruck wird im Faserkanal 9 eine Luftströmung erzeugt, welche schließlich den Transport der aufgelösten Einzelfasern durch den Faserkanal 9 zu dem Spinnelement 5 bewirkt, bei welchem die Einzelfasern in bekannter Weise zu einem Garn 11 versponnen und abgezogen werden.
  • Erfindungsgemäß ist nun ein Faserkanaleinsatz 2 vorgesehen, der in eine Aufnahmeöffnung 12 des Auflösewalzengehäuses 3 einsetzbar ist und der zumindest einen Teilbereich 9b, 13, 14 des Faserkanals 9 enthält. Im Gegensatz zu bekannten Ausführungen des Stands der Technik erstreckt sich der Faserkanalkorpus mit seiner Hauptachse HA2 im Wesentlichen quer zu einer Hauptachse HA1 des Faserkanals 9 und somit im Wesentlichen achsparallel zu einer Achse AW der Auflösewalze 4. Nach vorliegender Darstellung erstreckt sich der Faserkanalkorpus mit seiner Hauptachse HA2 um 90° versetzt zur Faserkanalhauptachse HA1, ebenso kann der Faserkanalkorpus jedoch auch in einem leichten Winkel auf die Faserkanalhauptachse HA1 treffen.
  • Nach vorliegender Darstellung enthält der Faserkanaleinsatz 2 den Faserablösebereich 13, welcher die aufgelösten Fasern in den Transportbereich 9c des Faserkanal 9 leitet, sowie die Faserablösekante 14, mittels welcher die Fasern von der Auflösewalze 4 abgelöst werden. Vorliegend enthält der Faserkanaleinsatz 2 auch den Anfangsbereich 9b des Faserkanals 9. Vorzugsweise ist der Faserkanaleinsatz 2 leicht, d. h. ohne Werkzeug, auswechselbar in der Aufnahmeöffnung 12 des Auflösewalzengehäuses 3 angeordnet, so dass eine einfache Anpassung an verschiedene Spinnbedingungen und Fasermaterialien erfolgen kann. Ebenso ist es auch möglich, bei Verschleiß, insbesondere der stark verschleißbehafteten Faserablösekante, 14 den Faserkanaleinsatz 2 leicht auszuwechseln. Es kann somit stets eine optimale Garnqualität ohne Beeinträchtigungen der Spinnstabilität erreicht werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Orientierung des Faserkanaleinsatzes 2 quer zur Faserkanalhauptachse HA1 kann ein besonders günstiger Faserfluss erzielt werden und die Gefahr des Anhaftens von Fasern an Übergangsstellen 15, 16 sowie des Abknickens von Fasern erheblich reduziert werden. Wie aus der 2 ersichtlich, erstreckt sich der Faserkanaleinsatz 2 über nahezu die gesamte Breite der Auflösewalze 4 bzw. des entsprechenden Bereichs des Auflösewalzengehäuses 3, so dass sich im Gegensatz zu bekannten Faserkanaleinsätzen 2 des Stands der Technik Übergangspalte 15 ausbilden, welche quer zur Faserflussrichtung verlaufen. Da die Übergangsspalte 15 hierdurch außerhalb des Fasereintrittsbereichs bzw. des Faserablösebereichs 13 liegen, ist die Gefahr eines Anhaftens sowie von Beschädigungen der Fasern stark vermindert. Ein weiterer Übergangsspalt 16 bildet sich längs der Faserflußrichtung zwischen dem Faserkanaleinsatz 2 und dem Auflösewalzengehäuse 3. Da sich der Faserkanaleinsatz 2 im Gegensatz zu Einsätzen des Standes der Technik über nahezu die gesamte Breite der Innenwandung des Auflösewalzengehäuses 3 erstreckt, liegt der Übergang 16 außerhalb des Faserflussbereichs. Ebenso liegt der bezogen auf die Faserflussrichtung zweite Übergangsspalt 15 zwischen dem Auflösewalzengehäuse 3 und dem Faserkanaleinsatz 2 außerhalb des Faserflussbereiches. Der erste Übergangsspalt 15 kann bedingt durch die Bauart mit einem zur Faserkanalhauptachse HA1 versetzten Faserkanaleinsatz weiterhin in einem Bereich weit vor dem Faserablösebereich platziert werden, in welchem die gefahr von Beschädigungen und Anhaftungen von Fasern vermindert ist. Mit dem erfindungsgemäßen Faserkanaleinsatz 2 können die Fasern somit besonders schonend transportiert werden, wobei durch verschiedene Ausgestaltungen des Faserkanaleinsatzes 2 in Bezug auf den Querschnitt des Anfangsbereichs 9b des Faserkanals 9 sowie die Oberflächenausführung stets eine optimale Anpassung erfolgen kann und die Ablöseeigenschaften beeinflusst werden können.
  • In der vorliegenden Darstellung ist der Faserkanaleinsatz 2 hierbei etwas seitlich versetzt zu dem Faserkanalbauteil 7 angeordnet, so dass ein vergleichsweise langer Faserablösebereich 13 entsteht und im gesamten Fasereintrittsbereich sehr günstige Bedingungen sowie eine besonders günstige Lage des ersten Übergangsspalts 15 in Faserflussrichtung erreicht wird. Je nach Ausführung, Größe und Anordnung des Faserkanaleinsatzes 2 kann dieser jedoch auch, wie in 1 gezeigt, in direkter Verlängerung der Faserkanalhauptachse HA1 mittig angeordnet sein. Mittels des erfindungsgemäßen Faserkanaleinsatzes 2 ist es weiterhin möglich, den Anfangsbereich 9b des Faserkanals 9 abweichend vom restlichen Faserkanal 9 bzw. dem Transportbereich 9c zu gestalteten, beispielsweise mit einem verbreiterten oder verengten Querschnitt.
  • 4 zeigt eine Rückansicht eines Auflösewalzengehäuses 3, in welches in eine Aufnahmeöffnung 12 der erfindungsgemäße Faserkanaleinsatz 2 eingesetzt ist. Der Faserkanaleinsatz 2 wird hierbei im Wesentlichen achsparallel zur Auflösewalzenachse AW (Auflösewalze 4 hier nicht dargestellt) montiert bzw. demontiert, wobei durch entsprechende Zentrier- und Positioniervorrichtungen (s. 3) der Faserkanaleinsatz 2 automatisch in seine richtige Position in Bezug auf das Faserkanalbauteil 7 gelangt. Die Montage und Demontage des erfindungsgemäßen Faserkanaleinsatzes 2 ist hierbei besonders einfach, da ein Zugang zu dem Faserkanaleinsatz 2 bereits beim Abklappen des gesamtes Schwenkgehäuses ohne Öffnen des Auflösegehäuses 3 erhalten wird. Die Montage und Demontage des Faserkanaleinsatzes 2 kann hierbei unabhängig von dem Faserkanalbauteil 7 sowie dem Kanalplattenadapter 8 erfolgen, so dass die Ausrichtung dieser Bauteile zueinander sowie die Dichtheit des Faserkanals hiervon unbeeinflusst bleibt.
  • 3 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Faserkanaleinsatzes 2. Der Faserkanaleinsatz 2 weist einen im Wesentlichen zylindrischen Faserkanalkorpus auf, in welchem vorliegend senkrecht zur Hauptachse HA2 des zylindrischen Korpus der Anfangsbereich 9b des Faserkanals 9 eingebracht ist. Der Anfangsbereich des Faserkanals 9b bzw. der Faserkanal 9 kann jedoch auch in einem Winkel zur Hauptachse HA2 angeordnet sein. Der Faserkanaleinsatz 2 enthält weiterhin den Faserablösebereich 13 sowie die technologisch bedeutsame Faserablösekante 14. Aufgrund der Länge des zylindrischen Korpus, welche sich über nahezu die gesamte Breite der Innenwandung des Auflösewalzengehäuses 3 erstreckt, ist bei dem erfindungsgemäßen Faserkanaleinsatz 2 eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten bezüglich der Ausdehnung, Anordnung und Geometrie des Fasereintrittsbereichs sowie des Anfangsbereichs 9b möglich. So können unterschiedliche Querschnittsformen, Verengungen oder Erweiterungen in diesen Bereich problemlos dargestellt werden. Besonders vorteilhaft bei der gezeigten Ausführung ist es, dass der Faserkanaleinsatz 2 den vollständigen Faserablösebereich 13 aufweist, so dass dieser keine für den Faserfluss ungünstigen Übergänge beinhaltet.
  • Um eine korrekte Positionierung des Faserkanaleinsatzes 2 in dem Auflösewalzengehäuse 3 zu erzielen, weist der Faserkanaleinsatz 2 eine Zentriereinrichtung 17 sowie zwei Positioniereinrichtungen 18 auf. Die Zentrierung kann jedoch ebenso über den Außendurchmesser des Korpus des Faserkanaleinsatzes 2 erfolgen. Ebenso kann die Positionierung auch durch einen an der Mantelfläche des Faserkanalkorpus angebrachten Vorsprung erfolgen, welcher mit einer entsprechenden Nut am Auflösewalzengehäuse 3 im Bereich der Aufnahmeöffnung 12 zusammenwirkt. Die Zentrier- und Positionierachsen sind hierbei entsprechend der Haupterstreckung des Faserkanaleinsatzes 2 ebenfalls quer, vorliegend um 90° versetzt zu r Faserkanalhauptachse HA1 angeordnet. Vorliegend sind die Zentriereinrichtung 17 und die Positioniereinrichtungen 18 an einer sich im Wesentlichen parallel zu der Hauptachse HA1 des Faserkanals 9 erstreckenden Anschlagfläche 22 vorgesehen. Die Anschlagfläche 22 wirkt hierbei mit einer nicht dargestellten Anschlagfläche des Auflösewalzengehäuses 3 zusammen und bestimmt hierdurch die Position des Faserkanaleinsatzes 2 in axialer Richtung der Auflösewalze.
  • Im gezeigten Beispiel weist der Faserkanaleinsatz 2 weiterhin einen kreiszylindrischen Bereich 19 auf, welcher eine Nut 20 für ein hier nicht dargestelltes Dichtelement enthält. Das Auflösewalzengehäuse 3 kann mittels des Dichtelements abgedichtet werden, um das Einströmen von Falschluft zu verhindern. Weiterhin ist an dem kreiszylindrischen Bereich bzw. vorliegend am rückwärtigen Ende des Faserkanaleinsatzes 2 ein Griffbereich 21 vorgesehen, mittels welchem der Faserkanaleinsatz 2 einfach aus der Aufnahmeöffnung 12 entnommen werden kann. Ebenso kann jedoch als Griffbereich lediglich der kreiszylindrische Bereich 19 vorgesehen sein.
  • 5 zeigt eine Weiterbildung der Erfindung, bei welcher der Faserkanaleinsatz 2 einen zweiten Arbeitsbereich A' aufweist, welcher zumindest einen zweiten Faserablösebereich 13' enthält. Im gezeigten Beispiel sind die beiden Arbeitsbereiche A und A' hintereinander bezogen auf die Längsrichtung des Korpus des Faserkanaleinsatzes angeordnet. Der Faserkanaleinsatz 2 ist hierbei auch um 180° verdreht in die Aufnahmeöffnung 12 des Auflösewalzengehäuses 3 einsetzbar. Hierdurch ist es möglich, zwei verschiedene Teilbereiche 9b, 13, 14 eines Faserkanals 9 in einem einzigen Faserkanaleinsatz 2 vorzusehen, welche ohne Wechsel des Einsatzes anwendbar sind.
  • 6 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Faserkanaleinsatzes 2, bei welchem zwei Arbeitsbereiche A und A' hintereinander, bezogen auf die Umfangsrichtung des Faserkanaleinsatzes 2, vorgesehen sind. Auch hierdurch wird wie bei dem vorbeschriebenen Beispiel der 5 ein problemloser Wechsel zwischen zwei unterschiedlichen Anwendungen ohne einen Wechsel des Faserkanaleinsatzes 2 ermöglicht.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Faserkanaleinsatz 2 ist somit neben der erleichterten Montage und Demontage sowie den Verbesserungen in Bezug auf den Faserfluss auch eine weit höhere Flexibilität bezüglich der Anwendungen möglich. So können verschiedene Fasereintrittsbereiche vorgesehen werden, in welchen der Radius oder die Position der Faserablösekante 14 verändert ist oder der Faserablösebereich 13 in seiner Ausführung an das zu verspinnende Fasermaterial FM, die Spinnbedingungen und die Faserdurchsatzmenge angepasst werden. Ebenso können verschiedene Faserkanalquerschnitte mit bestimmten Verengungen oder Erweiterungen im Anfangsbereich 9b realisiert werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So ist auch ein Faserkanaleinsatz 2 denkbar, welcher lediglich den Faserablösebereich 13 enthält, während die Faserablösekante 14 in dem Auflösewalzengehäuse 3 oder in einem ebenfalls als Einsatz ausgeführten Faserkanalbauteil 7 angeordnet ist. Aufgrund der einfachen Auswechselbarkeit ist es jedoch vorteilhaft, die Faserablösekante 14, welche in der Regel einem starken Verschleiß unterworfen ist, an dem leicht austauschbaren Faserkanaleinsatz 2 anzuordnen. Weitere Abwandlungen sind möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Offenendspinnvorrichtung
    2
    Faserkanaleinsatz
    3
    Auflösewalzengehäuse
    4
    Auflösewalze
    5
    Spinnrotor
    6
    Rotorgehäuse
    7
    Faserkanalbauteil
    8
    Kanalplattenadapter
    9
    Faserkanal
    9a
    Zuführbereich
    9b
    Anfangsbereich
    9c
    Transportbereich
    10
    Speisevorrichtung
    11
    Garn
    12
    Aufnahmeöffnung
    13
    Ablösebereich
    14
    Ablösekante
    15
    Übergangsspalt quer zur Faserflussrichtung
    16
    Übergang in Faserflussrichtung
    17
    Zentriereinrichtung
    18
    Positioniereinrichtung
    19
    kreiszylindrischer Bereich
    20
    Nut
    21
    Griffbereich
    22
    Anschlagfläche
    HA1
    Hauptachse des Faserkanalkorpus
    HA2
    Hauptachse des Faserkanaleinsatzes
    F
    Fasermaterial
    AW
    Auflösewalzenachse
    A
    Arbeitsbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4416977 A1 [0003]
    • DE 19712881 B4 [0004]

Claims (13)

  1. Faserkanaleinsatz (2), welcher in eine Aufnahmeöffnung (12) eines Auflösewalzengehäuses (3) einer Offenendspinnvorrichtung (1) einsetzbar ist, wobei der Faserkanaleinsatz (2) einen Faserkanalkorpus aufweist und einen Teilbereich eines Faserkanals (9) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Faserkanalkorpus mit seiner Hauptachse (HA2) im Wesentlichen quer zu einer Hauptachse (HA1) des Faserkanals (9) erstreckt.
  2. Faserkanaleinsatz nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserkanaleinsatz (2) eine Anschlagfläche (22) aufweist, welche im Wesentlichen parallel zu der Hauptachse (HA1) des Faserkanals (9) orientiert ist und welche die Position des Faserkanals (9) in Bezug auf die axiale Richtung der Auflösewalze (4) bestimmt.
  3. Faserkanaleinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (22) wenigstens eine Positioniereinrichtung (18) und/oder eine Zentriereinrichtung (17) enthält.
  4. Faserkanaleinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserkanaleinsatz (2) einen im Wesentlichen zylindrischen oder konischen Faserkanalkorpus aufweist.
  5. Faserkanaleinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserkanalkorpus einen im Wesentlichen kreiszylindrischen Bereich (19), insbesondere einen Fußbereich aufweist, welcher vorzugsweise eine Nut (20) für ein Dichtungselement aufweist.
  6. Faserkanaleinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserkanaleinsatz (2) lediglich einen Faserablösebereich (13) des Faserkanals (9) enthält.
  7. Faserkanaleinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserkanaleinsatz (2) den Faserablösebereich (13) und eine Faserablösekante (14) enthält.
  8. Faserkanaleinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserkanaleinsatz (2) leicht auswechselbar in die Aufnahmeöffnung (12) des Auflösewalzengehäuses (3) einsetzbar ist.
  9. Faserkanaleinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserkanaleinsatz (2) zwei Arbeitsbereiche (A, A') aufweist, welche jeweils einen Faserablösebereich (13, 13') aufweisen.
  10. Faserkanaleinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Arbeitsbereiche (A, A') radial versetzt an dem Faserkanalkorpus angeordnet sind und dass der Faserkanaleinsatz (2) in zwei radial versetzten Positionen in die Aufnahmeöffnung (12) des Auflösewalzengehäuses (3) einsetzbar ist.
  11. Faserkanaleinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserkanaleinsatz (2) einen Griffbereich (21) aufweist, mittels welchem er in die Aufnahmeöffnung (12) einsetzbar und aus dieser entnehmbar ist.
  12. Offenendspinnvorrichtung (1) mit einem Spinnelement (5) und einem Auflösewalzengehäuse (3), in welchem eine Auflösewalze (4) drehbar angeordnet ist, sowie mit einem Faserkanal (9), welcher das zu verspinnende Fasermaterial (F) von der Auflöswewalze (4) zu dem Spinnelement (5) transportiert, wobei ein Teilbereich des Faserkanals in einem in eine Aufnahmeöffnung (12) des Auflösewalzengehäuses (3) einsetzbaren Faserkanaleinsatz (2) vorgesehen ist, welcher einen Faserkanalkorpus aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Faserkanalkorpus mit seiner Hauptachse (HA2) im Wesentlichen senkrecht zu einer Hauptachse (HA1) des Faserkanals (9) erstreckt und der Faserkanaleinsatz (2) im Wesentlichen achsparallel zur Auflösewalzenachse (AW) einsetzbar ist.
  13. Offenendspinnvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (12) eine im Wesentlichen parallel zu der Hauptachse (HA1) des Faserkanals (9) orientierte Anschlagfläche aufweist, welche mit einer Anschlagfläche des Faserkanaleinsatzes (22) zusammenwirkt und die Position des Faserkanaleinsatzes (2) in Bezug auf die axiale Richtung der Auflösewalze (4) bestimmt.
DE102010044181A 2010-11-19 2010-11-19 Faserkanaleinsatz Withdrawn DE102010044181A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044181A DE102010044181A1 (de) 2010-11-19 2010-11-19 Faserkanaleinsatz
CN201110356898.2A CN102560757B (zh) 2010-11-19 2011-11-11 纤维通道嵌件和包括纤维通道嵌件的气流纺纱装置
EP11189267.5A EP2455517B1 (de) 2010-11-19 2011-11-16 Faserkanaleinsatz
US13/299,643 US8371098B2 (en) 2010-11-19 2011-11-18 Fibre channel insert
TW100142232A TW201221715A (en) 2010-11-19 2011-11-18 Fabric channel insert
BRPI1105649A BRPI1105649B1 (pt) 2010-11-19 2011-11-21 inserto para canal de fibras e dispositivo de fiar de extremidade aberta

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044181A DE102010044181A1 (de) 2010-11-19 2010-11-19 Faserkanaleinsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010044181A1 true DE102010044181A1 (de) 2012-05-24

Family

ID=45440084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010044181A Withdrawn DE102010044181A1 (de) 2010-11-19 2010-11-19 Faserkanaleinsatz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8371098B2 (de)
EP (1) EP2455517B1 (de)
CN (1) CN102560757B (de)
BR (1) BRPI1105649B1 (de)
DE (1) DE102010044181A1 (de)
TW (1) TW201221715A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019102337A1 (de) 2019-01-30 2020-07-30 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Faserführungseinsatz für ein Auflösewalzengehäuse

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103334187A (zh) * 2013-07-25 2013-10-02 上海淳瑞机械科技有限公司 一种抽气式转杯纺纱机的纺纱器
CN103911697B (zh) * 2014-03-24 2016-08-17 东华大学 一种双喂给分梳机构
US10845069B2 (en) 2017-03-16 2020-11-24 Therma-Stor LLC Dehumidifier with multi-circuited evaporator and secondary condenser coils
DE102018105075A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-12 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Faserleitkanaleinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einer Rastverbindung
DE102018007069A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-12 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Auflösewalzengehäuse für eine Auflösevorrichtung einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung
CZ2019187A3 (cs) * 2019-03-28 2020-10-07 Rieter Cz S.R.O. Spřádací jednotka rotorového spřádacího stroje a dílec spřádací jednotky
CN110592746A (zh) * 2019-09-25 2019-12-20 江苏海特服饰股份有限公司 摩擦纺夹芯包捻生产线

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923060A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-24 Schubert & Salzer Maschinen Offenend-spinnvorrichtung
DE4416977A1 (de) 1994-05-13 1995-11-23 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Spinnvorrichtung
DE19712881B4 (de) 1997-03-27 2005-12-22 Saurer Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnvorrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS163843B1 (de) * 1971-03-26 1975-11-07 Elitex Zavody Textilniho
CS228617B1 (cs) * 1982-04-23 1984-05-14 Milos Holzbach Vložka pro dopřádaci stroj
DE4227016C2 (de) * 1992-08-14 1995-09-28 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Spinnvorrichtung
CZ5018U1 (cs) * 1996-06-20 1996-07-23 Václav Ing. Šafář Spřádací jednotka
CZ5599U1 (cs) * 1996-10-18 1997-01-27 Rieter Elitex A.S. Oddělovací těleso ojednocených vláken
DE19742498A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-01 Friedrich Legrom Faserzuführelement einer Rotorspinnmaschine
DE19836066A1 (de) * 1998-08-10 2000-02-17 Schlafhorst & Co W Offenend-Spinnvorrichtung
DE10348710A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-12 Saurer Gmbh & Co Kg Faserleitkanal
DE102004005429A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Saurer Gmbh & Co. Kg Faserleitkanal für eine Offenend-Spinnvorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen eines Faserleitkanals
DE102005050102B4 (de) * 2005-10-18 2018-04-05 Rieter Ingolstadt Gmbh Offenend-Spinnvorrichtung mit einem Faserkanal aus mehreren Kanalbauteilen
DE102007000621A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-07 Rieter Ingolstadt Gmbh Faserleitkanalbauteil für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE102009012045A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-09 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE102011010925A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Faserleitkanaleinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923060A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-24 Schubert & Salzer Maschinen Offenend-spinnvorrichtung
DE4416977A1 (de) 1994-05-13 1995-11-23 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Spinnvorrichtung
DE19712881B4 (de) 1997-03-27 2005-12-22 Saurer Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019102337A1 (de) 2019-01-30 2020-07-30 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Faserführungseinsatz für ein Auflösewalzengehäuse
EP3690089A1 (de) 2019-01-30 2020-08-05 Saurer Spinning Solutions GmbH & Co. KG Faserführungseinsatz für ein auflösewalzengehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI1105649B1 (pt) 2020-01-21
US8371098B2 (en) 2013-02-12
CN102560757A (zh) 2012-07-11
EP2455517A2 (de) 2012-05-23
CN102560757B (zh) 2016-01-13
TW201221715A (en) 2012-06-01
US20120159920A1 (en) 2012-06-28
EP2455517A3 (de) 2015-01-28
EP2455517B1 (de) 2016-03-30
BRPI1105649A2 (pt) 2014-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2455517B1 (de) Faserkanaleinsatz
EP2022880B1 (de) Nadelhalterung
EP3110992B1 (de) Verdichtungsvorrichtung mit saugtrommel
DE102006018249A1 (de) Spindelförmiges Bauteil für eine Luftdüsenspinnvorrichtung mit einem Injektionskanal
DE102015010399A1 (de) Austauschbarer Schneidkopf, der einen Gewindeanbauabschnitt mit zwei beabstandeten konischen Anlageflächen hat, die mit dem gleichen Konuswinkel versehen sind, Werkzeughalter und rotierendes Schneidwerkzeug
DE102005027189B4 (de) Armierungseinsatz für einen Saugkanal einer Faserbündelungseinrichtung
EP2408955B1 (de) Offenend-spinnvorrichtung
EP2454403A2 (de) Luftspinnvorrichtung
DE3316656A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
DE4416977A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
EP1795633B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung mit austauschbarem Drallstauelement
DE102005050102B4 (de) Offenend-Spinnvorrichtung mit einem Faserkanal aus mehreren Kanalbauteilen
EP3293294B1 (de) Garnbildungselement und spinndüse für eine luftspinnmaschine
EP0006918A1 (de) Offenend-spinnvorrichtung
EP0534335B1 (de) Deckel für eine Spinnbox einer Rotorspinnmaschine
DE10256319A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens
DE102017129152A1 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung sowie Offenend-Spinnvorrichtung
DE2819060A1 (de) Aufloeseeinrichtung fuer eine offenend- spinnvorrichtung
EP3441509A1 (de) Speisetischvorrichtung für eine faserbandauflösevorrichtung einer offenend-spinnvorrichtung
DE102018105075A1 (de) Faserleitkanaleinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einer Rastverbindung
EP3608456B1 (de) Ringspinnmaschine
EP2599905B1 (de) Deckelelement einer Offenend-Spinnvorrichtung zum Verschließen eines besaugten, nach vorne hin offenen Rotorgehäuses
DE102007000621A1 (de) Faserleitkanalbauteil für eine Offenend-Spinnvorrichtung
EP1344853B2 (de) Garniturring
EP4332284A1 (de) Festdeckel für eine karde

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, 85055 INGOLSTA

Representative=s name: PATENTANWAELTE CANZLER & BERGMEIER PARTNERSCHA, DE

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination