EP2454403A2 - Luftspinnvorrichtung - Google Patents

Luftspinnvorrichtung

Info

Publication number
EP2454403A2
EP2454403A2 EP10734636A EP10734636A EP2454403A2 EP 2454403 A2 EP2454403 A2 EP 2454403A2 EP 10734636 A EP10734636 A EP 10734636A EP 10734636 A EP10734636 A EP 10734636A EP 2454403 A2 EP2454403 A2 EP 2454403A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spindle
tip
nozzle body
air
spinning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10734636A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2454403B1 (de
Inventor
Petr Haska
Robert Mikyska
Christian Griesshammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP2454403A2 publication Critical patent/EP2454403A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2454403B1 publication Critical patent/EP2454403B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • D01H1/115Spinning by false-twisting using pneumatic means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/92Spinning or twisting arrangements for imparting transient twist, i.e. false twist

Definitions

  • the invention relates to an air spinning device with a spindle according to the preamble of the independent claims.
  • a yarn spinning device or a roving spinning device is to be understood, wherein the proposed device for all spinning processes which work with air can be used.
  • a spinning device which serves to produce a yarn by means of an air flow comprises a sliver feed, a drafting device, an air-spinning device and a take-up device.
  • a sliver is fed from a fiber sliver storage presented to a drafting system.
  • the sliver is stretched under a certain delay and passed on to the air spinning device.
  • the stretched sliver is fed via a fiber guide element of a vortex zone.
  • the vortex zone is a
  • the vortex zone is arranged in a nozzle body in which the fiber guide element is inserted from one side and a spindle from the opposite side.
  • Compressed air is introduced into the vortex zone through boreholes arranged accordingly, which through the arrangement of the bores leads to the formation of a vortex, which is discharged outside along the spindle. Due to the turbulence of the introduced compressed air, a part of the fibers of the introduced into the air spinning device sliver is removed from the sliver and folded around the spindle tip around. The fiber ends are trapped in the non-dissolved fibers of the sliver and are drawn into the spindle with these so-called core fibers.
  • the Umwindemaschinen be wound around the core fibers due to the vortex flow.
  • the construction of the individual components and the settings of the airfoil can influence various properties of the spinning process. For example, the number of wraps compared to the core fibers may be changed, or the number of wraps per length or yarn twist of the finished yarn can be adjusted. Under the yarn twist is the angle to understand under which the Umwindemaschinen in relation to the longitudinal axis of the yarn wrap around the core fibers. In this way, it is possible to produce yarns with different properties in the air spinning process, for example, roving.
  • roving is meant an intermediate which is used as a starting material for final spinning processes, such as ring spinning or rotor spinning.
  • final spinning processes such as ring spinning or rotor spinning.
  • EP 2 009 150 A1 discloses an air-spinning device with a nozzle body and a hollow spindle.
  • the spindle protrudes with its spindle tip into the nozzle body.
  • an annular discharge channel is formed between the outer surface of the spindle tip and the inner surface of the nozzle body.
  • the discharge channel has a cylindrical shape and the distance between the inner surface of the nozzle body and the outer surface of the spindle is constant.
  • EP 2 009 150 A1 discloses a specific range for the dimension of the gap width and the inner diameter of the nozzle body. Apart from the dimensions of the spindle tip and the nozzle body and thus the definition of the discharge channel, the shape of the discharge channel is crucial for the behavior of the vortex air flow. Due to the cylindrical shape of the discharge channel, the fluidizing air can flow unhindered along the spindle tip. In this case, short fibers are detected by the flow and carried away from the spindle tip of the outflowing air.
  • a disadvantage of the disclosed air spinning device is also that the yarn twisting can be influenced only by a reduction of the swirling air, with the result that a reduction in the swirling air at the same time leads to a reduction in the number of binder fibers, while the amount of waste usually increases, because the fibers are less well integrated ,
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages of the prior art and to provide an air spinning device which allows minimization of the departure and thus a better utilization of raw materials and simplifies adjustment of the yarn rotation.
  • an air spinning device with the characterizing features of the independent claims.
  • the object is achieved in that an air spinning device is provided with a nozzle body and a hollow spindle with a spindle tip and a longitudinal axis, wherein the spindle tip protrudes into the nozzle body and between a outer surface of the spindle tip and an inner surface of the nozzle body, a drain channel with a forms annular cross-sectional area and a normal to the longitudinal axis of the spindle seen gap width is constant at a certain point of the discharge channel over the circumference of the spindle.
  • the outer surface of the spindle tip and / or the inner surface of the nozzle body is shaped such that in the discharge channel in its course in the direction of the longitudinal axis of the spindle at least two bottlenecks in the discharge channel is formed, wherein the discharge channel in its course in the direction of the longitudinal axis of the spindle each of these constrictions has an annular cross-sectional area that is smaller than the annular cross-sectional area of the bleed passage before and after each of these at least two constrictions.
  • the invention is basically applicable to any air-spinning machine, irrespective of the type of yarn or roving to be produced, in which at least part of the fibers in the cross-section of the process product has a rotation and the machine therefore has an air-spinning device with a hollow spindle and a nozzle body.
  • air spinning devices which comprise a hollow guide spindle and a nozzle body.
  • a yarn guide channel is provided in the spindle, which opens with a spindle opening in the spindle tip.
  • a fiber sliver to be spun is introduced into the nozzle body via a fiber guide element arranged upstream of the spindle.
  • the spindle protrudes with its tip into the nozzle body, wherein a discharge channel with an annular cross-sectional area forms between an outer surface of the spindle tip and an inner surface of the nozzle body.
  • a vortex zone is formed between the fiber guide element and the spindle tip.
  • compressed air is injected into the vortex zone, which results in a vortex flow due to the arrangement of the holes.
  • the compressed air is removed from the vortex zone via the discharge channel, resulting in a rotating air flow along the spindle.
  • the fibers introduced into the air-spinning device by the fiber guiding element are divided by the turbulent flow into core fibers, sheath fibers and fibers, the core fibers being introduced directly into the spindle opening, the sheath fibers being trapped at one end in the core fibers and transferred at the other end via the spindle tip and the outlet is discharged from the air spinning device through the airflow passing the spindle.
  • the fibers placed around the spindle tip move helically around the spindle tip and form a so-called fiber sun.
  • the spindle tip is that region of the spindle in which the transferred fibers move. The removal of air beyond this area of the spindle has no direct influence on the movement of the fibers.
  • the number of Umwindemaschinen is determined by the distance of the spindle tip of a last terminal point of the sliver.
  • the sliver is passed before reaching the fiber guide element by a pair of rollers which forms a terminal point. Due to the length of the individual fibers, the distance between this clamping point and the spindle tip is selected. If the fiber length remains the same, the proportion of binder fibers increases with an increase in the distance between the clamping point and the spindle tip. However, this increase in the number of Umwindemaschinen simultaneously causes an increase in the departure. By a Narrowing of the discharge channel, the outlet can be reduced again, but this has a detrimental effect on the turbulence of Umwindemaschinen.
  • the drainage channel is designed in its geometric shape such that fibers located at the exit are caught by the wraparound fibers prior to deployment and introduced into the yarn or roving.
  • This has the advantage that the finish is reduced without affecting the turbulence of the Umwindemaschinen.
  • the shape of the discharge channel changes the circulation of the fibers around the spindle tip. Viewed along the length of the fibers, individual sections of the fibers are subject to accelerations, decelerations or swirls in their rotating helical motion due to the design of the bleed channel. The nature of the movements made by the fibers around the spindle tip also affects the yarn twist. By reducing the rotational speed results in a lower rotation, the air and flow conditions in the vortex zone must not be changed, for example by reducing the fluidizing air.
  • the air spinning device comprises a nozzle body and a hollow spindle with a spindle tip and a longitudinal axis, wherein the spindle tip protrudes into the nozzle body and forms an outlet channel with an annular cross-sectional area between an outer surface of the spindle tip and an inner surface of the nozzle body.
  • a gap width seen normal to the longitudinal axis of the spindle at a certain point of the discharge channel is constant over the circumference of the spindle.
  • the outer surface of the spindle tip is shaped such that in the discharge channel in its course in the direction of the longitudinal axis of the spindle at least two bottlenecks are formed, wherein the discharge channel in its course in the direction of the longitudinal axis of the spindle at each of these bottlenecks has an annular cross-sectional area, the smaller is as the annular cross-sectional area of the discharge channel before and after each of these at least two bottlenecks.
  • the inner surface of the nozzle body is cylindrically shaped, so that the circumference of the spindle at each point of the outlet channel results in the same gap width and an annular cross section is formed.
  • the created bottlenecks in the discharge channel influence the flow pattern of the discharging fluidized air.
  • the bottlenecks create a change in the swirling the outflow of air.
  • the speed of the outflowing air is influenced by the bottlenecks. The speed is reduced before a constriction, increased by the narrowing of the discharge channel and reduced again by the subsequent expansion of the discharge channel.
  • the formation of backflow to a bottleneck is enhanced by a second subsequent bottleneck.
  • the backflow and the resulting vortex cause the fibers, which are normally discharged along the spindle, to be at least partially pressed against the spindle. Near the spindle outer surface, these fibers are caught by the fibers in the fiber sun and incorporated into the yarn.
  • the vortexes created by the backflows rotate about an axis which is substantially perpendicular to the axis of the spindle and is located on a circle concentric with the inner contour of the nozzle body.
  • the vortex turns on the one hand in itself and on the other hand, the vortex is circular, rotated by the fiber sun rotating air flow to the spindle.
  • the formation of a constriction can be effected by providing an annular bead on the outer surface of the spindle tip.
  • the formation of the bead is limited in its geometric form only in that the said cross-sectional area over the circumference of the spindle results in a uniform gap width.
  • the molded bead can be round, wavy, or even have edges. In a design with multiple bottlenecks, these can be formed by a plurality of beads, wherein the beads can differ by different geometric shapes as well as different dimensions.
  • the spindle is designed in two parts.
  • the spindle tip forms with the bead formed thereon a first part of the spindle and can be attached to the second part of the spindle.
  • the first and the second part of the spindle are precisely matched to one another at a contact point.
  • the parts of the spindle can be assembled without the creation of a mechanical or chemical compound at the contact point.
  • the two parts of the spindle are held together.
  • a mechanical connection of the first with the second part of the spindle can be provided, this may for example be a plug or screw connection.
  • the first part of the spindle is formed by the outer surface of the spindle tip, which can be attached to the second part of the spindle, for example in the form of a spindle tip sleeve. The attachment can be done by attaching or another type of attachment, such as screws.
  • a ratio of a maximum outside diameter of the bead to a smallest outside diameter of the spindle tip is preferably 1.05 to 1.5.
  • the spindle tip is formed in a cylindrical shape and the inner surface of the nozzle body is formed such that in the discharge channel in its course in the direction of the longitudinal axis of the spindle at least two bottlenecks are formed, wherein the discharge channel in its course in the direction of the longitudinal axis of the spindle at each of these constrictions has an annular cross-sectional area which is smaller than the annular cross-sectional area of the discharge passage before and after each of these at least two bottlenecks.
  • the constriction can be formed by a bulge in the nozzle body, which annularly into the interior of the nozzle body hin- protrudes. Also for the execution of such a bulge various geometric shapes are conceivable.
  • the formed bulge may be round or have edges. In a design with multiple bottlenecks, these can be formed by a plurality of protrusions, wherein the bulges can differ by different geometric shapes as well as different dimensions.
  • the nozzle body can also be designed in two parts, wherein the inner surface of the nozzle body is formed by a nozzle body insert and this can be introduced into the nozzle body.
  • the formation and the size of bottlenecks can be adjusted within the discharge channel.
  • the discharge channel is adjustable in shape along the spindle tip.
  • the gap width can be reduced, if beads located on the spindle tip are brought into conformity with bulges attached to the inner surface of the nozzle body.
  • the same settings can be achieved by replacing a spindle tip sleeve or a nozzle body insert.
  • a combination of the first with the second embodiment is conceivable.
  • the design of the inner surface of the nozzle body and the outer surface of the spindle are so matched to one another that the cross-sectional area of the discharge channel is annular and results in a certain cross-sectional area a gap width, which is equal over the circumference of the spindle.
  • a further embodiment can be achieved if the bulges in the nozzle body do not reduce the inner diameter of the nozzle body, but increase it. Also such grooves or grooves are Under the term bulges to understand, provided in conjunction with the spindle tip a bottleneck of the discharge channel.
  • the use of a yarn guide insert in the yarn guide channel of the spindle tip can change the inner diameter of the yarn guide channel.
  • the shape of the spindle opening can be changed.
  • a backflow can form in the yarn guide channel, which leads to air being sucked against the yarn conveying direction by the spindle into the vortex zone. Accordingly, the air flow which is sucked along the fiber guide element in the vortex zone decreases.
  • the air flowing along the fiber guiding element is important for the sliver dissolution and the transport of the sliver to the spindle opening. This circumstance can be taken into account by narrowing the yarn guide channel with the use of a yarn guide insert in the region of the spindle tip.
  • FIG. 1 Schematic representation of an air-spinning device according to the prior
  • FIG. 2 Schematic representation of an inventive air spinning device in a first embodiment
  • FIG. 3 Schematic representation of an inventive air spinning device in a second embodiment
  • FIG. 4 Schematic representation of an inventive air spinning device in a third embodiment
  • FIG. 5 Schematic representation of a two-part spindle tip
  • FIG. 4 Schematic representation of an inventive air spinning device in a fourth embodiment
  • FIG. 7 Schematic representation of a two-piece spindle
  • Figure 8 Schematic representation of various embodiments of a spindle
  • Figure 9 Schematic representation of various exemplary forms of bulges respectively beads on nozzle body or spindle
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an air spinning device 1 with a nozzle body 2, a spindle 3, a fiber guide element 4 and a roller pair 5.
  • the spindle 3 is hollow and comprises a yarn guide channel 6 which opens into a spindle opening 9 on the spindle tip 8.
  • a sliver 14 is fed via a fiber guide element 4 of the spindle opening 9.
  • Through holes 20 air is introduced in the direction of the spindle tip 8 in the nozzle body 2.
  • the bores are arranged in such a way that a vortex flow results at the spindle tip 8, which detects a part of the fibers from the sliver and moves over the spindle tip 8.
  • the introduced air is discharged via a discharge channel 13 of the spindle tip 8 along, wherein the air flow moves around the spindle tip 8 around.
  • the discharge channel 13 is formed by the outer surface 11 of the spindle tip 8 and the inner surface 12 of the nozzle body 2.
  • the discharge channel 13 has due to the geometry of the spindle tip 8 and the interior of the nozzle body 2 has an annular cross-section.
  • the annular cross section has a constant gap width S around the spindle tip 8 normal to the longitudinal axis 7 of the spindle 3.
  • the fibers 10 placed around the spindle tip 8 are moved around the spindle tip 8 by the rotating air flow in the manner of a screw.
  • the spindle tip 8 is that part of the spindle 3, around which the folded fibers 10 rotate.
  • the removal of the air beyond this region of the spindle 3 has no direct influence on the movement of the fibers 10.
  • the second end of the fibers 10 is trapped in the core fibers, which enter the spindle opening 9 directly from the fiber guiding element 4. Thereby, the folded fibers 10 are drawn into the spindle opening 9, whereby they wind around the core fibers due to the rotating air flow.
  • the distance L between the pair of rollers 5 and the spindle tip 8 and the spindle opening 9 has a significant influence on the number of Umwindemaschinen 10 which are formed by the fluidized air.
  • FIG. 2 shows a section of a nozzle body 2 with a spindle 3 protruding into the nozzle body 2 with a spindle tip 8.
  • a plurality of annular beads 15 formed on the spindle tip 8.
  • the beads 15 shown are shown by way of example with a symmetrical round shape. However, it is also possible to choose angular shapes, and a symmetrical arrangement is not mandatory.
  • the limited by the inner surface 12 of the nozzle body 2 and the outer surface 11 of the spindle tip 8 discharge channel 13 has an annular cross-section.
  • the gap width S at these bottlenecks is less than in each case before or after a bead 15.
  • the air flow moving helically in the discharge channel 13 in the direction of the longitudinal axis 7 is influenced by the bottlenecks.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the air-spinning device according to the invention.
  • the nozzle body 2 is formed in two parts in contrast to Figure 2, wherein the discharge channel 13 is limited by the inner surface of a nozzle body insert 17.
  • the use of a nozzle body insert 17 allows easy replacement of a highly stressed component without having to change the entire nozzle body 2. It is also possible in the same nozzle body 2 different nozzle body inserts 17 to install alternately.
  • the spindle tip 8 is cylindrical with a flat surface.
  • the inside of the nozzle body 17 is provided with trapezoidal bulges 16 which project annularly into the interior of the nozzle body insert 17. Through the bulges 16 13 bottlenecks are created in the discharge channel.
  • the trapezoidal shape of the bulges causes the air flow at the edge projecting into the discharge channel 13 to break off and form vortices whose axis of rotation is approximately normal to the longitudinal axis 7 of the spindle 3.
  • Figure 4 shows a combination of the embodiments of Figures 2 and 3.
  • the discharge channel 13 are created by annular bulges 16 in the nozzle body insert 17 and by annular beads 15 at the spindle tip bottlenecks.
  • the beads 15 and the bulges 16 need not be attached at the same location in the course of the longitudinal axis 7 of the spindle 3.
  • the spindle 3 is arranged displaceably in its holder relative to the nozzle body 2.
  • the spindle 3 can in the direction D the longitudinal axis 7 of the spindle to be moved.
  • the adjustment of the position of the spindle tip 8 within the nozzle body insert 17 allows a variation of the conditions in the discharge channel 13 which influence the air flow along the spindle tip 8.
  • the departure behavior of the air spinning device can be adjusted to the properties and composition of the fiber slivers to be spinned by changing the flow conditions in the discharge channel, without having to replace spindle tip 8 or nozzle body insert 17.
  • Figure 5 shows the embodiment of Figure 2 with a two-part spindle 3.
  • a spindle tip sleeve 18 is attached.
  • the beads 15 which create the bottlenecks in the discharge channel are not mounted directly on the spindle tip 8 in the illustrated two-part embodiment of the spindle 3, but on the outer surface of a spindle tip sleeve 18.
  • the spindle tip sleeve 18 is easily exchangeable as a wear part. When exchanging the spindle tip sleeve 18, however, it is also possible to choose a spindle tip sleeve 18 which has a different design of the annular beads 15 on its outside. In the embodiment shown, the spindle tip sleeve is attached to the spindle tip 8.
  • spindle tips sleeve can also be attached by other fastening methods on the spindle tip 8, for example by a screw, a pressing or gluing method, a positive connection, a snap connection or by magnetic forces.
  • FIG. 6 also shows the embodiment of FIG. 2, wherein bulges 16 are additionally introduced on the inner side 12 of the nozzle body 2.
  • the projecting into the interior of the nozzle body 2 bulges 16 are formed in the form of rings with a rectangular cross-section.
  • beads 15 creates a discharge channel 13 in the form of a labyrinth.
  • FIG. 6 also shows that the bottlenecks created by beads 15 and bulges 16 in the discharge channel 13 can have a small extension in the direction of the longitudinal axis 7 of the spindle 3 relative to the length of the spindle tip 8.
  • FIG. 7 likewise shows the embodiment of FIG. 2, wherein additionally a yarn guide insert 19 is shown.
  • the inner diameter of a spindle 3, or the dimensions of the Garn enclosureskanals 6 a spindle 3 is dependent on various factors, such as the properties and composition of the fiber material to be spinned or the desired yarn quality or the rotation of the yarn to be produced.
  • the design of the discharge channel 13 can be additionally influenced by the use of spindle tip sleeves, nozzle body inserts or the change in the position of the spindle tip 8 in the nozzle body, a simple adjustment of the dimensions of the yarn guide channel 6 is advantageous. Such adjustment is possible through the use of Garn Operationssein algorithmsn 19.
  • a yarn guide insert 19 is inserted through the spindle opening in the yarn guide channel 6 of the spindle 3.
  • the positioning of the Garn Operationsshuses 19 in Garn Entryskanal 6 can be done by a simple stop 21.
  • Such a stop 21 may for example be formed on the spindle 3 or formed by a Seeger ring used.
  • Figure 8 shows various embodiments for a design of the spindle tip 8 according to the invention.
  • the four spindle tips 8 shown can be arbitrarily combined with the configurations of the inner surfaces of the nozzle bodies or nozzle body inserts shown in FIGS. 2 to 6 to form a drainage channel.
  • the four illustrated spindle tips 8 have various annular beads 15 formed.
  • the beads 15 can also be formed by spindle tip sleeves of Figure 5.
  • a bead 15 is arranged in the vicinity of the spindle opening 9, it being noted that immediately at the location of the spindle opening 9, the outer diameter of the spindle tip is smaller than at the point the largest extent of the annular bead 15. As a result, a bottleneck is not formed directly on the spindle opening 9 in the air spinning device.
  • FIG. 9 shows a schematic representation of various exemplary shapes of indentations or beads on the inner surfaces of the nozzle bodies or the outer surfaces of the spindle tips.
  • the yarn running direction is indicated by the arrow 23.
  • Garnlaufraum is that direction to understand in which the yarn during operation through the Garn Adjustskanal along the longitudinal axis 7 of the spindle runs.
  • FIGS. 9A and 9C show detailed sections of the spindle tips 8.
  • FIG. 9A shows a
  • FIG. 9C shows a bead 15 with an undercut 22.
  • the yarn running direction 23 is important, since the desired backflow with the vortex formation does not occur to the desired extent on flow of the bead from the wrong side.
  • FIGS. 9B and 9D show detail sections of the nozzle body 2 in a sectional view, so that the inner surface 12 of the nozzle body 2 can be seen.
  • FIG. 9B shows a nozzle body 2 with an asymmetrical bulge 16.
  • the bulge 16 is first inclinedly rising in the yarn running direction 23 in order to subsequently fall steeply. Such an arrangement promotes the formation of a backflow to aid in the incorporation of short fibers into the forming yarn in the spindle tip.
  • FIG. 9D shows a nozzle body 2 with two successive angular bulges 16. In FIG. 9D, both bulges 16 have the same design, which is not mandatory. Through the undercut 22, the formation of the return flow 24 and a resulting vortex is promoted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Luftspinnvorrichtung (1) mit einem Düsenkörper (2) und einer hohlen Spindel (3) mit einer Spindelspitze (8) und einer Längsachse (7), wobei die Spindelspitze (8) in den Düsenkörper (2) hineinragt. Zwischen einer Aussenfläche (11) der Spindelspitze (8) und einer Innenfläche (12) des Düsenkörpers (2) bildet sich ein Ablasskanal (13) mit einer ringförmigen Querschnittsfläche. Eine normal zur Längsachse (7) der Spindel (3) gesehene Spaltweite (S) ist an einer bestimmten Stelle des Ablasskanals (13) über den Umfang der Spindel (3) konstant. Die Aussenfläche (11) der Spindelspitze (8) und/oder die Innenfläche (12) des Düsenkörpers (2) ist derart geformt, dass im Ablasskanal 13) in seinem Verlauf in Richtung der Längsachse (7) der Spindel (3) zumindest zwei Engstellen gebildet werden. Der Ablasskanal (13) weist in seinem Verlauf in Richtung der Längsachse (7) der Spindel (3) an jeder dieser Engstelle eine ringförmige Querschnittsfläche auf, die kleiner ist als die ringförmige Querschnittsfläche des Ablasskanals (13) vor und nach jeder dieser zumindest zwei Engstellen.

Description

Luftspinnvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Luftspinnvorrichtung mit einer Spindel gemäss dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
Als Luftspinnvorrichtung im Sinne der Erfindung ist eine Garnspinnvorrichtung oder eine Vorgarnspinnvorrichtung zu verstehen, wobei die vorgeschlagene Vorrichtung für alle Spinnverfahren welche mit Luft arbeiten einsetzbar ist.
Eine Spinnvorrichtung welche dazu dient, mit Hilfe eines Luftstromes ein Garn herzu- stellen, umfasst eine Faserbandzuführung, ein Streckwerk, eine Luftspinnvorrichtung und eine Aufwickeleinrichtung. Von der Faserbandzuführung wird ein Faserband von einem vorgelegten Faserbandspeicher zu einem Streckwerk geführt. Im Streckwerk wird das Faserband unter einem bestimmten Verzug verstreckt und an die Luftspinnvorrichtung weitergegeben. In der Luftspinnvorrichtung wird das verstreckte Faserband über ein Faserführungselement einer Wirbelzone zugeführt. Die Wirbelzone ist ein
Raum zwischen dem Faserführungselement und der Eintrittsöffnung in eine dem Faserführungselement gegenüberliegenden Spindel. Die Wirbelzone ist in einem Düsenkörper angeordnet in welchen von der einen Seite das Faserführungselement und von der gegenüberliegenden Seite eine Spindel eingefügt sind. In die Wirbelzone wir durch ent- sprechend angeordnete Bohrungen Druckluft eingebracht, welche durch die Anordnung der Bohrungen zur Bildung eines Wirbels führt, der aussen an der Spindel entlang abgeführt wird. Durch die Wirbelströmung der eingebrachten Druckluft wird ein Teil der Fasern des in die Luftspinnvorrichtung eingebrachten Faserbandes aus dem Faserband herausgelöst und um die Spindelspitze herum umgelegt. Dabei bleiben die Faserenden in den nicht herausgelösten Fasern des Faserbandes gefangen und werden mit diesen sogenannten Kernfasern in die Spindel hineingezogen. Während des Hineinziehens dieser herausgelösten Fasern, auch Umwindefasern genannt, in die Spindelöffnung werden die Umwindefasern aufgrund der Wirbelströmung um die Kernfasern herumgewunden. Durch die Konstruktion der einzelnen Bauteile und die Einstellungen der Wir- belluft können verschiedene Eigenschaften des Spinnvorganges beeinflusst werden. Beispielsweise kann die Anzahl der Umwindefasern im Verhältnis zu den Kernfasern verändert werden oder die Anzahl der Umwindungen pro Länge oder die Garndrehung des fertigen Garns kann eingestellt werden. Unter der Garndrehung ist der Winkel zu verstehen unter welchem die Umwindefasern im Verhältnis zur Längsachse des Garns die Kernfasern umschlingen. Auf diese Art und Weise ist es möglich Garne mit unterschiedlichen Eigenschaften im Luftspinnverfahren herzustellen, beispielsweise auch Vorgarn. Unter Vorgarn versteht man ein Zwischenprodukt welches als Ausgangsprodukt für Endspinnverfahren, wie beispielsweise Ringspinnen oder Rotorspinnen, verwendet wird. Bei der Herstellung von Vorgarn ist es wichtig, dass die Garndrehung einerseits derart gering ist, dass sie im Endspinnverfahren wieder aufgelöst werden kann und andrerseits genügend gross ist um einen sicheren Transport und eine störungsfreie Zuführung zur Endspinnvorrichtung zu gewährleisten.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Arten von Luftspinnvorrichtungen bekannt. Die EP 2 009 150 A1 offenbart eine Luftspinnvorrichtung mit einem Düsenkörper und einer hohlen Spindel. Die Spindel ragt mit ihrer Spindelspitze in den Düsenkörper. Dabei wird zwischen der Aussenfläche der Spindelspitze und der Innenfläche des Düsenkörpers ein ringförmiger Ablasskanal gebildet. Durch den Ablasskanal wird die Wirbelluft der Spindel entlang abgeführt. Der Ablasskanal hat eine zylindrische Form und der Abstand zwischen der Innenfläche des Düsenkörpers und der Aussenfläche der Spindel ist konstant. Diese Spaltweite ist über den Verlauf der Spindellängsachse kon- stant, wodurch auch die Querschnittsfläche normal zur Längsachse der Spindel über den Verlauf der Längsachse der Spindel konstant ist. Zudem wird durch die EP 2 009 150 A1 ein bestimmter Bereich für die Dimension der Spaltweite und den Innendurchmesser des Düsenkörpers offenbart. Abgesehen von den Dimensionen der Spindelspitze und dem Düsenkörper und damit der Definition des Ablasskanals ist die Formgebung des Ablasskanals für das Verhalten der Wirbelluftströmung entscheidend. Durch die zylindrische Form des Ablasskanals kann die Wirbelluft ungehindert der Spindelspitze entlang abströmen. Dabei werden Kurzfasern von der Strömung erfasst und der Spindelspitze entlang von der abfliessenden Luft weggetragen. Dadurch entsteht ein sogenannter Abgang, welcher Fasern enthält, die verfahrensbedingt nicht in das gebildete Garn eingebunden wurden und aus dem Spinnprozess ausscheiden. Die Abgangsmenge beeinflusst dadurch wesentlich die Herstellungskosten eines Garnes durch eine Verringerung der Rohstoffausnutzung. Nachteilig an der offenbarten Luftspinnvorrichtung ist auch, dass die Garndrehung einzig durch eine Verringerung der Wirbelluft beein- flusst werden kann, was zur Folge hat, dass eine Verringerung der Wirbelluft gleichzeitig zu einer Verringerung der Anzahl der Umwindefasern führt, während die Abgangsmenge meist ansteigt, da die Fasern schlechter eingebunden werden.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine Luftspinnvorrichtung zu schaffen, welche eine Minimierung des Abganges und damit eine bessere Rohstoffausnutzung ermöglicht und eine Einstellung der Garndrehung vereinfacht.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch eine Luftspinnvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass eine Luftspinnvorrichtung mit einem Düsenkörper und einer hohlen Spindel mit einer Spindelspitze und einer Längsachse vorgesehen ist, wobei die Spindelspitze in den Dü- senkörper hineinragt und sich zwischen einer Aussenfläche der Spindelspitze und einer Innenfläche des Düsenkörpers ein Ablasskanal mit einer ringförmigen Querschnittsfläche bildet und eine normal zur Längsachse der Spindel gesehene Spaltweite an einer bestimmten Stelle des Ablasskanals über den Umfang der Spindel konstant ist. Dabei sind die Aussenfläche der Spindelspitze und/oder die Innenfläche des Düsenkörpers derart geformt ist, dass im Ablasskanal in seinem Verlauf in Richtung der Längsachse der Spindel zumindest zwei Engstellen im Ablasskanal gebildet wird, wobei der Ablasskanal in seinem Verlauf in Richtung der Längsachse der Spindel an jeder dieser Engstellen eine ringförmige Querschnittsfläche aufweist, die kleiner ist als die ringförmige Querschnittsfläche des Ablasskanals vor und nach jeder dieser zumindest zwei Engstellen.
Die Erfindung ist grundsätzlich auf jeder Luftspinnmaschine einsetzbar, unabhängig von der Art des herzustellenden Garns oder Vorgarns, bei der mindestens ein Teil der Fasern im Querschnitt des Verfahrensprodukts eine Drehung besitzt und die Maschine daher eine Luftspinnvorrichtung mit einer hohlen Spindel und einem Düsenkörper aufweist. Beim Luftspinnen zur Herstellung eines Garns oder Vorgarns durch Umwindung von Kernfasern mit Umwindefasern werden Luftspinnvorrichtungen eingesetzt, welche eine hohle Führungsspindel und einen Düsenkörper umfassen. In der Spindel ist ein Garnführungskanal vorgesehen, welcher mit einer Spindelöffnung in der Spindelspitze mün- det. Ein zu verspinnendes Faserband wird über ein der Spindel vorgelagertes Faserführungselement in den Düsenkörper eingebracht. Die Spindel ragt mit ihrer Spitze in den Düsenkörper hinein, wobei sich zwischen einer Aussenfläche der Spindelspitze und einer Innenfläche des Düsenkörpers ein Ablasskanal mit einer ringförmigen Querschnittsfläche bildet. Zwischen dem Faserführungselement und der Spindelspitze wird eine Wirbelzone ausgebildet. Durch entsprechend angeordnete Bohrungen wird Druckluft in die Wirbelzone eingedüst, die aufgrund der Anordnung der Bohrungen eine Wirbelströmung ergibt. Die Druckluft wird aus der Wirbelzone über den Ablasskanal abgeführt, wobei sich eine der Spindel entlangführende drehende Luftströmung ergibt. Die durch das Faserführungselement in die Luftspinnvorrichtung eingebrachten Fasern werden durch die Wirbelströmung in Kernfasern, Umwindefasern und Abgang aufgeteilt, wobei die Kernfasern direkt in die Spindelöffnung eingebracht werden, die Umwindefasern mit einem Ende in den Kernfasern gefangen und mit einem anderen Ende über die Spindelspitze umgelegt werden und der Abgang durch die der Spindel entlangführende Luftströmung aus der Luftspinnvorrichtung ausgebracht wird. Die um die Spindelspitze gelegten Fasern bewegen sich schraubenlinienförmig um die Spindelspitze und bilden eine sogenannte Fasersonne. Als Spindelspitze wird derjenige Bereich der Spindel bezeichnet, in welchem sich die umgelegten Fasern bewegen. Die über diesen Bereich der Spindel hinaus gehende Abführung der Luft hat keinen direkten Einfluss mehr auf die Bewegung der Fasern. Die Anzahl der Umwindefasern wird bestimmt durch den Abstand der Spindelspitze von einem letzten Klemmpunkt des Faserbandes. Das Faserband wird vor dem Erreichen des Faserführungselementes durch ein Rollenpaar geführt welches einen Klemmpunkt bildet. Aufgrund der Länge der einzelnen Fasern wird der Abstand zwischen diesem Klemmpunkt und der Spindelspitze gewählt. Bei gleichbleibender Faserlänge erhöht sich der Anteil der Umwindefasern mit einer Vergrösse- rung des Abstandes zwischen Klemmpunkt und Spindelspitze. Diese Erhöhung der Anzahl Umwindefasern bewirkt aber gleichzeitig eine Erhöhung des Abganges. Durch eine Verengung des Ablasskanals kann der Abgang wiederum vermindert werden, was sich jedoch nachteilig auf die Verwirbelung der Umwindefasern auswirkt.
Nach der Erfindung ist der Ablasskanal in seiner geometrischen Form derart gestaltet, dass sich im Abgang befindliche Fasern durch die Umwindefasern vor dem Ausbringen gefangen und in das Garn oder Vorgarn eingebracht werden. Dies hat den Vorteil, dass der Abgang vermindert wird ohne die Verwirbelung der Umwindefasern zu beeinflussen. Die Form des Ablasskanals verändert den Umlauf der Fasern um die Spindelspitze. Über die Länge der Fasern betrachtet unterliegen einzelne Abschnitte der Fasern auf- grund der Gestaltung des Ablasskanals Beschleunigungen, Verlangsamungen oder Verwirbelungen in ihrer rotierenden schraubenförmigen Bewegung. Die Art der Bewegungen, welche durch die Fasern um die Spindelspitze erfolgt beeinflusst auch die Garndrehung. Durch eine Verringerung der Umlaufgeschwindigkeit ergibt sich eine geringere Drehung, wobei die Luft- und Strömungsverhältnisse in der Wirbelzone nicht verändert werden müssen, beispielsweise durch eine Verringerung der Wirbelluft.
In einer ersten Ausführungsform umfasst die Luftspinnvorrichtung einen Düsenkörper und eine hohle Spindel mit einer Spindelspitze und einer Längsachse, wobei die Spindelspitze in den Düsenkörper hineinragt und sich zwischen einer Aussenfläche der Spindelspitze und einer Innenfläche des Düsenkörpers ein Ablasskanal mit einer ringförmigen Querschnittsfläche bildet. Eine normal zur Längsachse der Spindel gesehene Spaltweite an einer bestimmten Stelle des Ablasskanals ist über den Umfang der Spindel konstant. Die Aussenfläche der Spindelspitze ist derart geformt ist, dass im Ablasskanal in seinem Verlauf in Richtung der Längsachse der Spindel zumindest zwei Engstellen gebildet werden, wobei der Ablasskanal in seinem Verlauf in Richtung der Längsachse der Spindel an jeder dieser Engstellen eine ringförmige Querschnittsfläche aufweist, die kleiner ist als die ringförmige Querschnittsfläche des Ablasskanals vor und nach jeder dieser zumindest zwei Engstellen. Die Innenfläche des Düsenkörpers ist zylindrisch ausgeformt, sodass sich über den Umfang der Spindel an jeder Stelle des Ab- lasskanals die gleiche Spaltweite ergibt und ein ringförmiger Querschnitt entsteht.
Durch die geschaffenen Engstellen im Ablasskanal wird das Strömungsbild der abflies- senden Wirbelluft beeinflusst. Die Engstellen erzeugen eine Veränderung der Verwirbe- lung der abfliessenden Luft. Die Geschwindigkeit der abfliessenden Luft wird durch die Engstellen beeinflusst. Die Geschwindigkeit wird vor einer Engstelle verringert, durch die Verengung des Ablasskanals erhöht und durch die nachfolgende Erweiterung des Ablasskanals wieder verringert. Durch die Schaffung einer Abreisskante aufgrund der Formgebung an der Engstelle können Rückströmungen oder Wirbel welche normal zur Luftströmung entlang der Spindel drehen, erzeugt werden, was zusätzlich zur Verminderung des Abganges beiträgt.
Die Bildung der Rückströmungen nach einer Engstelle wird durch eine zweite nachfolgende Engstelle verstärkt. Die Rückströmung und der dadurch entstehende Wirbel be- wirken, dass die Fasern welche normalerweise als Abgang der Spindel entlang abgeführt werden zumindest teilweise gegen die Spindel gedrückt werden. In der Nähe der Spindelaussenfläche werden diese Fasern durch die sich in der Fasersonne befindenden Fasern gefangen und in das Garn eingebunden. Die durch die Rückströmungen entstehenden Wirbel drehen sich um eine Achse, welche im wesentlichen senkrecht zur Achse der Spindel steht und sich auf einem zur Innenkontur des Düsenkörpers konzentrischen Kreis befindet. Der Wirbel dreht einerseits in sich selbst und andrerseits wird der Wirbel kreisförmig, durch den die Fasersonne drehenden Luftstrom, um die Spindel gedreht.
Die Bildung einer Engstelle kann dadurch erfolgen, dass an der Aussenfläche der Spin- delspitze ein ringförmiger Wulst vorgesehen wird. Die Ausbildung des Wulstes ist in seiner geometrischen Form nur dadurch eingeschränkt, dass die genannte Querschnittsfläche über den Umfang der Spindel eine gleichmässige Spaltweite ergibt. Der angeformte Wulst kann rund, respektive wellenförmig, sein oder auch Kanten aufweisen. Bei einer Ausführung mit mehreren Engstellen können diese durch mehrere Wülste gebildet werden, wobei sich die Wülste durch verschiedene geometrische Formen wie auch verschiedenen Dimensionen unterscheiden können.
Zur Förderung der Bildung der Rückströmungen, respektive der Wirbelströme normal zur Spindelachse, eignen sich beispielsweise asymmetrische Wellenformen oder Wulste, respektive Ausbuchtungen, welche in Richtung des Garnverlaufs mit einem Hinter- schnitt versehen sind. Bevorzugterweise ist die Spindel zweiteilig ausgeführt. Dabei bildet die Spindelspitze mit dem daran ausgeformten Wulst einen ersten Teil der Spindel und ist am zweiten Teil der Spindel anbringbar. Unter anbringbar ist zu verstehen, dass der erste und der zweite Teil der Spindel passgenau an einer Kontaktstelle aufeinander abgestimmt sind. Die Teile der Spindel können dabei ohne die Schaffung einer mechanischen oder chemischen Verbindung an der Kontaktstelle zusammengefügt werden. Aufgrund der im Düsenkörper herrschenden Druckverhältnisse werden die beiden Teile der Spindel zusammengehalten. Weiter kann auch eine mechanische Verbindung des ersten mit dem zweiten Teil der Spindel vorgesehen werden, dies kann beispielsweise eine Steck- oder Schraubverbindung sein. In einer weiteren Ausführung wird der erste Teil der Spindel durch die Aussenfläche der Spindelspitze gebildet, wobei dieser auf dem zweiten Teil der Spindel anbringbar ist, beispielsweise in Form einer Spindelspitzenhülse. Die Befestigung kann dabei durch Aufstecken oder eine andere Art der Befestigung, beispielsweise Schrauben, erfolgen. Der Vorteil der zweiteiligen Ausführung liegt in einer einfa- chen Austauschbarkeit des Teils einer Spindel welches dem grössten Verschleiss unterworfen ist. Zusätzlich ergibt sich die Möglichkeit die Form der Aussenfläche der Spindelspitze zu wechseln, ohne die gesamte Spindel austauschen zu müssen. Gleichzeitig mit dem Austausch der Spindelspitze ist eine Veränderung der Wirbelzone möglich, wenn die Spindelspitze beispielsweise tiefer in den Düsenkörper hineinragt als die ausgewechselte Spindelspitze.
Es hat sich gezeigt, dass für die konstruktive Ausführung des Wulstes oder der Summe der Wülste ein Verhältnis eines grössten Aussendurchmessers des Wulstes zu einem kleinsten Aussendurchmesser der Spindelspitze bevorzugt 1 ,05 bis 1 ,5 beträgt. In einer zweiten Ausführungsform wird die Spindelspitze in einer zylindrischen Form ausgebildet und die Innenfläche des Düsenkörpers derart geformt, dass im Ablasskanal in seinem Verlauf in Richtung der Längsachse der Spindel zumindest zwei Engstellen gebildet werden, wobei der Ablasskanal in seinem Verlauf in Richtung der Längsachse der Spindel an jeder dieser Engstellen eine ringförmige Querschnittsfläche aufweist, die kleiner ist als die ringförmige Querschnittsfläche des Ablasskanals vor und nach jeder dieser zumindest zwei Engstellen. Die Engstelle kann durch eine Ausbuchtung im Düsenkörper gebildet werden, welche ringförmig in den Innenraum des Düsenkörpers hin- einragt. Auch für die Ausführung einer solchen Ausbuchtung sind verschiedene geometrische Formen denkbar. Die angeformte Ausbuchtung kann rund sein oder auch Kanten aufweisen. Bei einer Ausführung mit mehreren Engstellen können diese durch mehrere Ausbuchtungen gebildet werden, wobei sich die Ausbuchtungen durch verschiedene geometrische Formen wie auch verschiedenen Dimensionen unterscheiden können. Der Düsenkörper kann auch zweiteilig ausgeführt sein, wobei die Innenfläche des Düsenkörpers durch einen Düsenkörpereinsatz gebildet ist und dieser in den Düsenkörper einbringbar ist. Durch eine Veränderung der Lage des Düsenkörpers zur Spindel in Richtung der
Längsachse der Spindel können die Bildung sowie die Grosse von Engstellen innerhalb des Ablasskanals eingestellt werden. Dadurch, dass die Spindel oder der Düsenkörper in Richtung der Längsachse der Spindel bewegbar ist, ist der Ablasskanal in seiner Form entlang der Spindelspitze einstellbar. Durch einen in der Längsachse der Spindel beweglichen Düsenkörper wird derselbe Effekt erzielt, da die relative Verschiebung von Spindel und Düsenkörper gegeneinander zu einer Änderung der Einstellung führt. So kann beispielsweise mit einer Vergrösserung der Entfernung der Spindel mit der Spindelöffnung vom Faserführungselement eine Vergrösserung der Wirbelzone geschaffen werden. Gleichzeitig kann dabei die Spaltweite verkleinert werden, wenn sich an der Spindelspitze befindliche Wülste mit an der Innenfläche des Düsenkörpers angebrachten Ausbuchtungen in Übereinstimmung gebracht werden. Die gleichen Einstellungen können erreicht werden durch einen Austausch einer Spindelspitzenhülse oder eines Düsenkörpereinsatzes. Auch eine Kombination der ersten mit der zweiten Ausführungsform ist denkbar. Die Gestaltung der Innenfläche des Düsenkörpers und der Aussenfläche der Spindel sind jedoch derart aufeinander abzustimmen, dass die Querschnittsfläche des Ablasskanals ringförmig ist und sich in einer bestimmten Querschnittsfläche eine Spaltweite ergibt, welche über den Umfang der Spindel gleich ist. Eine weitere Ausführung kann erreicht werden, wenn die Ausbuchtungen im Düsenkörper den Innendurchmesser des Düsenkörpers nicht verkleinern, sondern vergrössern. Auch derartige Nuten oder Rillen sind unter dem Begriff Ausbuchtungen zu verstehen, sofern im Zusammenspiel mit der Spindelspitze eine Engstelle des Ablasskanals geschaffen wird.
Unabhängig von der Ausführung des Ablasskanals kann durch den Einsatz eines Garn- führungseinsatzes in den Garnführungskanal der Spindelspitze der Innendurchmesser des Garnführungskanals verändert werden. Gleichzeitig wird durch einen derartigen Garnführungseinsatz auch die Form der Spindelöffnung veränderbar. Durch die Schaffung von Engstellen im Ablasskanal kann sich eine Rückströmung im Garnführungskanal bilden, was dazu führt, dass Luft entgegen der Garnförderrichtung durch die Spindel in die Wirbelzone gesaugt wird. Entsprechend vermindert sich der Luftstrom welcher entlang dem Faserführungselement in die Wirbelzone gesogen wird. Der dem Faserführungselement entlang strömende Luft ist für die Faserbandauflösung und den Transport des Faserbandes zur Spindelöffnung wichtig. Diesem Umstand kann durch eine Verengung des Garnführungskanals mit dem Einsatz eines Garnführungseinsatzes im Be- reich der Spindelspitze Rechnung getragen werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von beispielhaften Ausführungen erklärt und durch Zeichnungen erläutert:
Figur 1 Schematische Darstellung einer Luftspinnvorrichtung nach dem Stand der
Technik
Figur 2 Schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Luftspinnvorrichtung in einer ersten Ausführungsform
Figur 3 Schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Luftspinnvorrichtung in einer zweiten Ausführungsform
Figur 4 Schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Luftspinnvorrichtung in einer dritten Ausführungsform
Figur 5 Schematische Darstellung einer zweiteiligen Spindelspitze
Figur 4 Schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Luftspinnvorrichtung in einer vierten Ausführungsform
Figur 7 Schematische Darstellung einer zweiteiligen Spindel
Figur 8 Schematische Darstellung verschiedener Ausführungsformen einer Spindel Figur 9 Schematische Darstellung verschiedener beispielhafter Formen von Ausbuchtungen respektive Wülsten an Düsenkörper oder Spindel
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Luftspinnvorrichtung 1 mit einem Dü- senkörper 2, einer Spindel 3, einem Faserführungselement 4 und einem Rollenpaar 5. Die Spindel 3 ist hohl und umfasst einen Garnführungskanal 6 welcher in einer Spindelöffnung 9 an der Spindelspitze 8 mündet. Durch das Rollenpaar 5 wird ein Faserband 14 über ein Faserführungselement 4 der Spindelöffnung 9 zugeführt. Durch Bohrungen 20 wird Luft in Richtung der Spindelspitze 8 in den Düsenkörper 2 eingebracht. Die Bohrungen sind derart angebracht, dass sich an der Spindelspitze 8 eine Wirbelströmung ergibt, welche einen Teil der Fasern aus dem Faserband erfasst und über die Spindelspitze 8 umlegt. Die eingebrachte Luft wird über einen Ablasskanal 13 der Spindelspitze 8 entlang abgeführt, wobei sich die Luftströmung um die Spindelspitze 8 herum bewegt. Der Ablasskanal 13 wird durch die Aussenfläche 11 der Spindelspitze 8 und die Innenfläche 12 des Düsenkörpers 2 gebildet. Der Ablasskanal 13 hat aufgrund der Geometrie der Spindelspitze 8 und des Innenraums des Düsenkörpers 2 einen ringförmigen Querschnitt. Der ringförmige Querschnitt weist rund um die Spindelspitze 8 normal zur Längsachse 7 der Spindel 3 eine konstante Spaltweite S auf. Die um die Spindelspitze 8 gelegten Fasern 10 werden durch die drehende Luftströmung schrau- benlinienförmig um die Spindelspitze 8 bewegt. Als Spindelspitze 8 wird derjenige Teil der Spindel 3 bezeichnet, um welchen sich die umgelegten Fasern 10 drehen. Die über diesen Bereich der Spindel 3 hinaus gehende Abführung der Luft hat keinen direkten Einfluss mehr auf die Bewegung der Fasern 10. Das zweite Ende der Fasern 10 ist in den Kernfasern gefangen, welche vom Faserführungselement 4 direkt in die Spindelöff- nung 9 gelangen. Dadurch werden die umgelegten Fasern 10 in die Spindelöffnung 9 eingezogen, wobei sie sich bedingt durch die drehende Luftströmung um die Kernfasern herum winden. Der Abstand L zwischen dem Rollenpaar 5 und der Spindelspitze 8 respektive der Spindelöffnung 9 hat einen wesentlichen Einfluss auf die Anzahl der Umwindefasern 10 welche durch die Wirbelluft gebildet werden.
Figur 2 zeigt einen Ausschnitt eines Düsenkörpers 2 mit einer in den Düsenkörper 2 hineinragenden Spindel 3 mit einer Spindelspitze 8. Normal zur Längsachse 7 der Spindel 3 respektive Spindelspitze 8 sind mehrere ringförmige Wülste 15 an die Spindelspitze 8 angeformt. Die gezeigten Wülste 15 sind beispielhaft mit einer symmetrischen runden Form gezeigt. Es können jedoch auch eckige Formen gewählt werden, auch ist eine symmetrische Anordnung nicht zwingend. Der durch die Innenfläche 12 des Düsenkörpers 2 und die Aussenfläche 11 der Spindelspitze 8 begrenzte Ablasskanal 13 hat einen ringförmigen Querschnitt. Durch die Wülste 15 weist der Ablasskanal 13 in seinem Verlauf entlang der der Längsachse 7 der Spindel 3 mehrere Engstellen auf. Die Spaltweite S ist bei diesen Engstellen geringer als jeweils vor oder nach einem Wulst 15. Die sich schraubenlinienförmig im Ablasskanal 13 in Richtung der Längsachse 7 bewegende Luftströmung wird durch die Engstellen beeinflusst.
Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Luftspinnvorrichtung nach der Erfindung. Der Düsenkörper 2 ist im Unterschied zu Figur 2 zweiteilig ausgebildet, wobei der Ablasskanal 13 durch die Innenfläche eines Düsenkörpereinsatzes 17 begrenzt wird. Die Verwendung eines Düsenkörpereinsatzes 17 ermöglicht einen einfachen Austausch eines stark beanspruchten Bauteils ohne den gesamten Düsenkörper 2 wechseln zu müssen. Auch ist es möglich in denselben Düsenkörper 2 verschiedene Düsenkörpereinsätze 17 wechselweise einzubauen. In der gezeigten beispielhaften Ausführung ist die Spindelspitze 8 zylindrisch mit einer ebenen Oberfläche ausgeführt. Die Innenseite des Düsenkörpers 17 ist mit trapezförmigen Ausbuchtungen 16 versehen, welche ringförmig in den Innenraum des Düsenkörpereinsatzes17 hineinragen. Durch die Ausbuchtungen 16 werden im Ablasskanal 13 Engstellen geschaffen. Die Trapezform der Ausbuchtungen bewirkt, dass die Luftströmung an der in den Ablasskanal 13 hineinragenden Kante abreisst und sich Wirbel bilden, deren Drehachse in etwa normal zur Längs- achse 7 der Spindel 3 stehen.
Figur 4zeigt eine Kombination der Ausführungen der Figuren 2 und 3. Im Ablasskanal 13 werden durch ringförmige Ausbuchtungen 16 im Düsenkörpereinsatz 17 und durch ringförmige Wülste 15 an der Spindelspitze Engstellen geschaffen. Die Wülste 15 und die Ausbuchtungen 16 müssen nicht an der gleichen Stelle im Verlauf der Längsachse 7 der Spindel 3 angebracht sein. Zusätzlich ist die Spindel 3 in ihrer Halterung gegenüber dem Düsenkörper 2 verschieblich angeordnet. Die Spindel 3 kann in Richtung D der Längsachse 7 der Spindel verschoben werden. Die Einstellung der Position der Spindelspitze 8 innerhalb des Düsenkörpereinsatzes 17 ermöglicht eine Variation der Verhältnisse im Ablasskanal 13 welche die Luftströmung entlang der Spindelspitze 8 beeinflussen. Das Abgangsverhalten der Luftspinnvorrichtung kann angepasst an die Eigenschaften und Zusammensetzung der zu verspinnenden Faserbänder durch Veränderung der Strömungsverhältnisse im Ablasskanal eingestellt werden, ohne Spindelspitze 8 oder Düsenkörpereinsatz 17 auswechseln zu müssen.
Figur 5 zeigt die Ausführungsform der Figur 2 mit einer zweiteiligen Spindel 3. Über die Spindelspitze 8 ist eine Spindelspitzenhülse 18 angebracht. Die Wülste 15 welche im Ablasskanal die Engstellen schaffen, sind in der dargestellten zweiteiligen Ausführung der Spindel 3 nicht direkt auf der Spindelspitze 8 angebracht, sondern auf der äusseren Oberfläche einer Spindelspitzenhülse 18. Die Spindelspitzenhülse 18 ist als ein Ver- schleissteil einfach austauschbar. Bei einem Austausch der Spindelspitzenhülse 18 be- steht jedoch auch die Möglichkeit eine Spindelspitzenhülse 18 zu wählen, welche eine unterschiedliche Ausführung der ringförmigen Wülste 15 an ihrer Aussenseite aufweist. In der gezeigte Ausführung ist die Spindelspitzenhülse auf die Spindelspitz 8 aufgesteckt. Aufgrund der Luftströmungen im Ablasskanal ist keine weitere Verbindung zwischen Spindelspitze 8 und Spindelspitzenhülse 18 notwendig. Die Spindelspitzen hülse kann jedoch auch durch andere Befestigungsverfahren auf der Spindelspitze 8 befestigt werden, beispielsweise durch eine Schraubverbindung, ein Press- oder Klebeverfahren, einen Formschluss, eine Schnappverbindung oder durch magnetische Kräfte.
Figur 6 zeigt ebenfalls die Ausführungsform der Figur 2 wobei zusätzlich auf der Innen- seite 12 des Düsenkörpers 2 Ausbuchtungen 16 eingebracht würden. Die in den Innenraum des Düsenkörpers 2 hineinragenden Ausbuchtungen 16 sind in Form von Ringen mit einem rechteckigen Querschnitt ausgebildet. In Zusammenarbeit der Ausbuchtungen 16 mit den auf der Spindelspitze 8 vorgesehenen Wülsten 15 entsteht ein Ablasskanal 13 in Form eines Labyrinths. Figur 6 zeigt auch, dass die durch Wülste 15 und Ausbuchtungen 16 geschaffenen Engstellen im Ablasskanal 13 eine im Verhältnis zur Länge der Spindelspitze 8 geringe Ausdehnung in Richtung der Längsachse 7 der Spindel 3 haben können. Die eingebauten Ringe sind schematisch dargestellt, eine Gestaltung von strömungstechnisch günstigen Ausführungen von Wülsten 15 und Ausbuchtungen 16 wird durch den Fachmann ausgeführt und ist in der Darstellung nicht berücksichtigt. Figur 7 zeigt ebenfalls die Ausführungsform der Figur 2 wobei zusätzlich ein Garnführungseinsatz 19 dargestellt ist. Der Innendurchmesser einer Spindel 3, respektive die Abmessungen des Garnführungskanals 6 einer Spindel 3 ist von verschiedenen Faktoren abhängig, beispielsweise von den Eigenschaften und der Zusammensetzung des zu verspinnenden Fasermaterials oder der gewünschten Garnqualität oder der Drehung des zu erzeugenden Garnes. Durch die Veränderung der Form des Ablasskanals 13 und damit der Luftströmung der aus der Wirbelzone abfliessenden Wirbelluft wurde eine weitere die Abmessungen des Garnführungskanals 6 beeinflussende Grosse hinzugefügt. Da die Gestaltung des Ablasskanals 13 zusätzlich durch die Verwendung von Spindelspitzenhülsen, Düsenkörpereinsätzen oder die Veränderung der Lage der Spin- delspitze 8 im Düsenkörper beeinflusst werden kann, ist eine einfache Einstellung der Abmessungen des Garnführungskanals 6 von Vorteil. Eine derartige Einstellmöglichkeit wird durch die Verwendung von Garnführungseinsätzen 19 möglich. Ein Garnführungseinsatz 19 wird durch die Spindelöffnung in den Garnführungskanal 6 der Spindel 3 eingeführt. Die Positionierung des Garnführungseinsatzes 19 im Garnführungskanal 6 kann durch einen einfachen Anschlag 21 erfolgen. Ein derartiger Anschlag 21 kann beispielsweise an die Spindel 3 angeformt sein oder durch einen eingesetzten Seegerring gebildet werden.
Figur 8 zeigt verschiedene Ausführungsbeispiele für eine Gestaltung der Spindelspitze 8 nach der Erfindung. Die vier gezeigten Spindelspitzen 8 sind beliebig mit den in den Figuren 2 bis 6 dargestellten Gestaltungen der Innenflächen der Düsenkörper respektive Düsenkörpereinsätzen zur Bildung eines Ablasskanals kombinierbar. Die vier dargestellten Spindelspitzen 8 haben verschiedenartige ringförmige Wülste 15 angeformt. Die Wülste 15 können jedoch auch durch Spindelspitzenhülsen nach der Figur 5 gebildet werden. In den dargestellten Beispielen sind ist jeweils ein Wulst 15 in der Nähe der Spindelöffnung 9 angeordnet, wobei zu beachten ist, dass unmittelbar an der Stelle der Spindelöffnung 9 der Aussendurchmesser der Spindelspitze kleiner ist als an der Stelle der grössten Ausdehnung des ringförmigen Wulstes 15. Dadurch wird in der Luftspinnvorrichtung eine Engstelle nicht unmittelbar an der Spindelöffnung 9 gebildet.
Figur 9 zeigt in schematischer Darstellung verschiedene beispielhafte Formen von Aus- buchtungen respektive Wülsten an den Innenflächen der Düsenkörper oder den Aus- senflächen der Spindelspitzen. In den Figuren 9A bis 9D ist jeweils mit dem Pfeil 23 die Garnlaufrichtung angezeigt. Unter der Garnlaufrichtung ist diejenige Richtung zu verstehen in welcher das Garn während des Betriebes durch den Garnführungskanal entlang der Längsachse 7 der Spindel läuft.
Figur 9A und 9C zeigen Detailausschnitte der Spindelspitzen 8. Figur 9A zeigt eine
Spindelspitze 8 mit einer Längsachse 7 und einem angeformten Wulst 15. Der Wulst 15 ist in symmetrischer Form wellenartig ausgebildet. In diesem Fall, bei symmetrischer Ausführung, spielt die Garnlaufrichtung 23 keine Rolle. In Figur 9C ist dagegen ein Wulst 15 mit einem Hinterschnitt 22 dargestellt. In diesem Fall ist die Garnlaufrichtung 23 von Bedeutung, da die gewollte Rückströmung mit der Wirbelbildung nicht im gewünschten Umfang entsteht bei Anströmung des Wulstes von der falschen Seite.
Figur 9B und 9D zeigen Detailausschnitte des Düsenkörpers 2 in einer Schnittdarstellung, sodass die Innenfläche 12 des Düsenkörpers 2 ersichtlich ist. Figur 9B zeigt einen Düsenkörper 2 mit einer asymmetrischen Ausbuchtung 16. Die Ausbuchtung 16 ist in Garnlaufrichtung 23 zuerst schräg ansteigend um anschliessend steil abzufallen. Eine derartige Anordnung fördert die Bildung einer Rückströmung zur Unterstützung der Einbindung von kurzen Fasern in das sich bildende Garn in der Spindelspitze. Figur 9D zeigt einen Düsenkörper 2 mit zwei aufeinanderfolgenden kantigen Ausbuchtungen 16. In Figur 9D sind beide Ausbuchtungen 16 gleich ausgeführt, was nicht zwingend ist. Durch den Hinterschnitt 22 wird die Bildung der Rückströmung 24 und eines dabei entstehenden Wirbels gefördert. Durch die Rückströmung 24 werden kurze sich im Abgang befindliche Fasern, welche über die Ausbuchtung 16 hinweg gefördert werden in Richtung der Mitte des Düsenkörpers 2 weg von der Innenfläche 12 des Düsenkörpers 2 bewegt. In dieser Mitte des Düsenkörpers 2 befindet sich die Spindelspitze mit der rotie- renden Fasersonne. Legende
1 Luftspinnvorrichtung
2 Düsenkörper
3 Spindel
4 Faserführungselement
5 Rollenpaar
6 Garnführungskanal
7 Längsachse der Spindel
8 Spindelspitze
9 Spindelöffnung
10 Faser
11 Aussenfläche der Spindelspitze
12 Innenfläche des Düsenkörpers
13 Ablasskanal
14 Faserband
15 Wulst
16 Ausbuchtung
17 Düsenkörpereinsatz
18 Spindelspitzenhülse
19 Garnführungseinsatz
20 Bohrungen
21 Anschlag
22 Hinterschnitt
23 Garnlaufrichtung
24 Rückströmung
D Bewegung der Spindel
S Spaltweite
L Abstand zwischen Rollenpaar und Spindelspitze

Claims

Patentansprüche
1. Luftspinnvorrichtung (1) mit einem Düsenkörper (2) und einer hohlen Spindel (3) mit einer Spindelspitze (8) und einer Längsachse (7), wobei die Spindelspitze (8) in den Düsenkörper (2) hineinragt und sich zwischen einer Aussenfläche (11) der Spindelspitze (8) und einer Innenfläche (12) des Düsenkörpers (2) ein Ablasskanal (13) mit einer ringförmigen Querschnittsfläche bildet und eine normal zur Längsachse (7) der Spindel (3) gesehene Spaltweite (S) an einer bestimmten Stelle des Ablasskanals (13) über den Umfang der Spindel (3) konstant ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenfläche (11) der Spindelspitze (8) und/oder die Innenfläche (12) des
Düsenkörpers (2) derart geformt ist, dass im Ablasskanal (13) in seinem Verlauf in Richtung der Längsachse (7) der Spindel (3) zumindest zwei Engstellen gebildet werden, wobei der Ablasskanal (13) in seinem Verlauf in Richtung der Längsachse (7) der Spindel (3) an jeder dieser Engstellen eine ringförmige Querschnittsfläche aufweist, die kleiner ist als die ringförmige Querschnittsfläche des Ablasskanals
(13) vor und nach jeder dieser zumindest zwei Engstellen.
2. Luftspinnvorrichtung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an der Aussenfläche (11) der Spindelspitze (8) zumindest ein ringförmiger Wulst (15) vor- gesehen ist.
3. Luftspinnvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenfläche (12) des Düsenkörpers (2) zumindest eine ringförmige in den Innenraum ragende Ausbuchtung (16) vorgesehen ist.
4. Luftspinnvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (3) zweiteilig ausgeführt ist, wobei die Spindelspitze (8) ein erster Teil der Spindel ist und dieser an den zweiten Teil der Spindel anbringbar ist.
5. Luftspinnvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (3) zweiteilig ausgeführt ist, wobei die Aussenfläche (11) der Spindelspitze (8) durch eine Spindelspitzenhülse (18) gebildet ist und diese an der Spindelspitze (8) anbringbar ist.
6. Luftspinnvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich- net, dass der Düsenkörper (2) zweiteilig ausgeführt ist, wobei die Innenfläche (12) des Düsenkörpers (2) durch einen Düsenkörpereinsatz (17) gebildet ist und dieser in den Düsenkörper (2) einbringbar ist.
7. Luftspinnvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich- net, dass die Spindel (3) oder der Düsenkörper (2) in Richtung (D) der Längsachse
(7) der Spindel (3) bewegbar ist, wodurch der Ablasskanal (13) in seiner Form entlang der Spindelspitze (8) einstellbar ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Garns oder Vorgarns durch Umwindung von Kern- fasern mit Umwindefasern mit einer Luftspinnvorrichtung (1), wobei die Luftspinnvorrichtung (1 ) eine hohle Spindel (3) mit einer Spindelspitze (8) und einer Spindelöffnung (9), einen Düsenkörper (2) und ein Faserführungselement (4) umfasst, die Spindel (3) mit ihrer Spindelspitze (8) in den Düsenkörper (2) hineinragt und sich zwischen einer Aussenfläche (11) der Spindelspitze (8) und einer Innenfläche (12) des Düsenkörpers (2) ein Ablasskanal (13) mit einer ringförmigen Querschnittsfläche bildet und die durch das Faserführungselement (4) in die Luftspinnvorrichtung (1) eingebrachten Fasern durch eine Wirbelströmung in Kernfasern, Umwindefasern und Abgang aufgeteilt werden, wobei die Kernfasern direkt in eine Spindelöffnung eingebracht werden, die Umwindefasern mit einem Ende in den Kernfasern gefangen und mit einem anderen Ende über die Spindelspitze (8) umgelegt werden und der Abgang durch eine der Spindel (3) entlangführende Luftströmung aus der Luftspinnvorrichtung ausgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablasskanal (13) derart geformt ist, dass sich im Abgang befindliche Fasern durch die Umwindefasern vor dem Ausbringen gefangen und in das Garn oder Vorgarn ein- gebracht werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftströmung durch den Ablasskanal (13) derart beeinflusst wird, dass sich Wirbelströmungen normal zur Luftströmung entlang der Spindel (3) bilden.
10. Spindel (3) zur Verwendung in einer Luftspinnvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einem Garnführungskanal (6) und einer Spindelspitze (8), wobei der Garnführungskanal (6) in einer Spindelöffnung (9) in der Spindelspitze (8) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelspitze (8) mit zumindest einem Wulst (15) versehen ist.
11. Spindel (3) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis eines grössten Aussendurchmessers (A) des Wulstes (15) zu einem kleinsten Aussen- durchmesser (B) der Spindelspitze (8) 1 ,05 bis 1 ,5 beträgt.
12. Spindel (3) nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (3) zweiteilig ist und ein erster Teil der Spindel durch die Spindelspitze (8) gebildet ist.
13. Spindel (3) nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (3) zweiteilig ist und ein erster Teil der Spindel durch eine auf die Spindel (3) aufbringbare Spindelspitzenhülse (18) gebildet ist, wobei zumindest ein Wulst (14) an die Spindelspitzenhülse (18) angeformt ist.
14. Spindel (3) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in die Spindel (3) ein Garnführungseinsatz (19) einbringbar ist und dadurch die Spindelöffnung (9) und /oder der Garnführungskanal (6) in Dimension und Form veränderbar sind.
EP10734636.3A 2009-07-16 2010-07-09 Luftspinnvorrichtung Active EP2454403B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH11152009 2009-07-16
PCT/CH2010/000178 WO2011006270A2 (de) 2009-07-16 2010-07-09 Luftspinnvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2454403A2 true EP2454403A2 (de) 2012-05-23
EP2454403B1 EP2454403B1 (de) 2014-07-02

Family

ID=43449872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10734636.3A Active EP2454403B1 (de) 2009-07-16 2010-07-09 Luftspinnvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8464510B2 (de)
EP (1) EP2454403B1 (de)
JP (1) JP5698232B2 (de)
CN (1) CN102471950B (de)
ES (1) ES2510265T3 (de)
WO (1) WO2011006270A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053837A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnspitze für eine Hohlspindel einer Luftspinnmaschine
CH708164A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-15 Rieter Ag Maschf Spinndüse sowie damit ausgerüstete Spinnstelle einer Luftspinnmaschine.
CH709606A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-13 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Betrieb einer Textilmaschine, die der Herstellung von Vorgarn dient, sowie Textilmaschine.
FR3084121B1 (fr) * 2018-07-17 2021-01-15 Skf Aerospace France Assemblage mecanique et dispositif mecanique
DE102018006783A1 (de) * 2018-08-28 2020-03-05 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Düsenbefestigung für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung
CN114032630A (zh) * 2021-10-13 2022-02-11 海宁市欧师达经编有限公司 纱线加捻结构

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722319B2 (de) * 1977-01-10 1981-01-15 Toyo Boseki K.K., Osaka (Japan) Vorrichtung zum pneumatischen Falschdrallspinnen
JPS599225A (ja) * 1982-07-06 1984-01-18 Toyoda Autom Loom Works Ltd 結束紡績用ノズル
JPH0425875U (de) * 1990-06-22 1992-03-02
JPH04131660U (ja) * 1991-05-23 1992-12-03 村田機械株式会社 紡績用ノズル
ATE304620T1 (de) * 2001-08-17 2005-09-15 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zur herstellung eines gesponnenen garnes
EP1288354A3 (de) * 2001-08-29 2003-07-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Massnahme zur Beeinflussung der axialen Strömung im Spindelkanal einer Wirbelspinnvorrichtung
JP3956689B2 (ja) * 2001-12-19 2007-08-08 村田機械株式会社 紡績装置
DE10333411A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-03 Wilhelm Stahlecker Gmbh Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens aus einem Stapelfaserverband
DE10349651A1 (de) * 2003-10-20 2005-05-19 Wilhelm Stahlecker Gmbh Luftdüsen-Spinnvorrichtung
CN101006214B (zh) * 2004-08-20 2010-05-12 里特机械公司 用于喷气纺纱机的带有喷射导管的锭子和接头方法
DE102007010144A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart Fadenführeinrichtung für Ringspinnmaschinen
JP5092570B2 (ja) * 2007-06-21 2012-12-05 村田機械株式会社 紡績機
CN102304788B (zh) 2007-06-04 2014-07-30 村田机械株式会社 纺织装置
DE102009034206A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Bauteil für eine Luftdüsenspinnvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011006270A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP5698232B2 (ja) 2015-04-08
JP2012533005A (ja) 2012-12-20
CN102471950A (zh) 2012-05-23
CN102471950B (zh) 2015-02-11
US20120110973A1 (en) 2012-05-10
US8464510B2 (en) 2013-06-18
ES2510265T3 (es) 2014-10-20
EP2454403B1 (de) 2014-07-02
WO2011006270A3 (de) 2011-04-07
WO2011006270A2 (de) 2011-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620118C3 (de) Vorrichtung zum Spinnen von Fasergarn
EP1748094B1 (de) Spinnvorrichtung zur Herstellung eines Fadens mittels eines umlaufenden Luftstroms
EP2895647B1 (de) Spinnstelle einer vorspinnmaschine
EP2454403B1 (de) Luftspinnvorrichtung
EP2927355B1 (de) Spinnstelle einer luftspinnmaschine sowie aufsatz für die fixierung an einer spinndüse einer luftspinnmaschine
EP2895646B1 (de) Spinnstelle einer luftspinnmaschine
WO2017187293A1 (de) Luftspinnmaschine sowie verfahren zur herstellung eines garns
DE2049186B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garns
CH704780A1 (de) Vorspinnmaschine zur Herstellung eines Vorgarns.
DE102008006379A1 (de) Luftspinnvorrichtung
EP2813604B1 (de) Spinndüse sowie damit ausgerüstete Spinnstelle einer Luftspinnmaschine
DE3207136A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fadens
CH684197A5 (de) Spinnvorrichtung.
DE3631400A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
CH674855A5 (de)
DE3714212A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen mit einem streckwerk
DE102012101001A1 (de) Garnbildungselement für eine Spinnstelle einer Luftspinnmaschine mit einer wendelförmigen Führung sowie Verfahren zur Herstellung eines Garns
EP3464691B1 (de) Garnbildungselement für eine vorspinnmaschine sowie damit ausgerüstete vorspinnmaschine
DE3519887A1 (de) Spinnvorrichtung zum herstellen eines faserbuendelgarnes
EP3052683B1 (de) Spinnstelle einer luftspinnmaschine mit einem faserführungselement
DE102008011617A1 (de) Pneumatische Stapelfaserspinnvorrichtung
EP1217111A2 (de) Pneumatische Spinnvorrichtung
EP3733939A1 (de) Spinnstelle mit einer abzugsdüse, luftspinnmaschine, verfahren zum herstellen eines garns und verwendung dieser abzugsdüse
EP3149229B1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
CH709756A1 (de) Spinndüse für eine Luftspinnmaschine sowie Luftspinnmaschine mit einer entsprechenden Spinndüse.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140127

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 675993

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010007383

Country of ref document: DE

Effective date: 20140814

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2510265

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20141020

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140826

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140731

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141002

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141002

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141003

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010007383

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150511

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140709

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150709

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140709

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100709

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160826

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 675993

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150710

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230706

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 14