EP3733939A1 - Spinnstelle mit einer abzugsdüse, luftspinnmaschine, verfahren zum herstellen eines garns und verwendung dieser abzugsdüse - Google Patents

Spinnstelle mit einer abzugsdüse, luftspinnmaschine, verfahren zum herstellen eines garns und verwendung dieser abzugsdüse Download PDF

Info

Publication number
EP3733939A1
EP3733939A1 EP20170535.7A EP20170535A EP3733939A1 EP 3733939 A1 EP3733939 A1 EP 3733939A1 EP 20170535 A EP20170535 A EP 20170535A EP 3733939 A1 EP3733939 A1 EP 3733939A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
yarn
air
spinning
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20170535.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karoline Günther
Chandrassekaran Seshayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Intelligent Technology AG
Original Assignee
Saurer Intelligent Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Intelligent Technology AG filed Critical Saurer Intelligent Technology AG
Publication of EP3733939A1 publication Critical patent/EP3733939A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
    • D01H4/34Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls using air-jet streams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • D01H1/115Spinning by false-twisting using pneumatic means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/02Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by a fluid, e.g. air vortex
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/04Guides for slivers, rovings, or yarns; Smoothing dies
    • D01H13/045Guide tube

Definitions

  • the invention relates to a spinning station and an air-jet spinning machine for producing a yarn from a fed fiber sliver, with an air spinning nozzle with an inlet opening for the fed fiber sliver and an outlet area with an outlet opening for the spun yarn.
  • the invention also relates to a method for producing a yarn with a modified surface structure.
  • the invention relates to the use of a draw-off nozzle in the outlet region of the air-jet spinning nozzle of a spinning station for modifying the surface properties of an air-jet spun yarn.
  • Spinning units and air-jet spinning machines are known in a variety of configurations from the prior art and represent, in addition to rotor spinning machines, frequently used machines for producing a yarn from a fiber material, in particular from a sliver fed to the spinning unit.
  • a sliver or fiber sliver is typically drawn according to the yarn fineness to be achieved by means of a drafting system comprising several pairs of rollers and fed to the air-jet nozzle.
  • a part of the supplied fibers is wound around the parallel fiber core by means of a rotating flow. This creates the air yarn-specific yarn structure of a parallel yarn core with wrapping fibers lying at a certain angle, which ensure the strength of the yarn. Since there are no mechanical points of contact when the fibers are twisted, air-jet yarn usually has particularly low hairiness.
  • the proportion of protruding fibers can generally be influenced by changing the compressed air supplied to set the spinning pressure and / or changing the spinning speed. If the spinning pressure and / or the spinning speed change, however, other properties of the air-jet yarn are also negatively influenced, so that better hairiness can be achieved, but only with yarn properties such as yarn stability that are generally worsened at the same time.
  • the invention is therefore based on the object of providing a spinning station, an air-jet spinning machine and a method which allow an advantageous modification of the yarn surface properties without at the same time deteriorating the yarn properties and thereby avoid expensive and complex modifications of the spinning station.
  • the spinning station according to the invention for producing a yarn from a fed sliver has an air spinning nozzle with an inlet opening for the fed sliver and an outlet area for the spun yarn which emerges from an outlet opening in the outlet area. Also arranged downstream in the outlet area of the outlet opening in the direction of the yarn take-off is, according to the invention, a take-off nozzle for modifying the surface properties of the spun yarn.
  • An air-jet spinning machine has at least one, preferably several and particularly preferably several identical spinning positions each for producing a yarn from a supplied sliver, the at least one spinning position and preferably all spinning positions being formed according to the invention.
  • a yarn is first air-spun from a sliver by means of an air-jet nozzle and then the air-jet yarn is guided through a take-off nozzle to modify the yarn surface, which is preferably carried out as part of the removal of the yarn from the air-spinning nozzle he follows.
  • the invention includes the use of a take-off nozzle in the outlet area of an air spinning nozzle of an outlet opening in the direction of a yarn take-off for modifying the surface quality of an air-jet yarn in a spinning station in particular according to the invention or in an air-jet spinning machine in particular according to the invention.
  • the inventors have recognized that a direct influence on the air-jet spinning process, for example by changing the spinning parameters such as the spinneret geometry, the spinning pressure or the spinning speed, is not possible without associated disadvantages with regard to the yarn quality. Proceeding from this, it is part of the present invention that a surface modification of the air-jet yarn is carried out immediately following the air-jet spinning process, as a result of which the quality of the air-jet spun yarn due to the spinning process is not negatively influenced.
  • the invention therefore enables the surface of a spun yarn to be modified without interfering with the spinning process, so that the spinning process is initially operated with the parameters that are optimal for it, in particular without taking into account aspects of the yarn surface properties, and then a change in the yarn surface properties using the take-off nozzle to a desired state can be made.
  • This enables a significant expansion of the fields of application and the possible uses of air-jet yarn, in particular as a knitting yarn with an advantageous, softer and / or more fibrous or hairier surface.
  • the spinning station is any unit of a machine, in particular an air-jet spinning machine, or an independent device which is provided to produce a yarn from a fiber material and in particular from a fiber sliver.
  • an air-jet spinning machine is a device with at least one spinning station and preferably with several, in particular mutually identical, spinning stations, which are each provided for producing a yarn from a fiber material by means of air-jet spinning.
  • the air-jet nozzle basically comprises a component provided for forming the yarn, such as a yarn-forming element.
  • the air-jet spinning nozzle can in particular be an assembly of any air-jet spinning device, which is formed from several components for this purpose.
  • the air-jet nozzle is preferably arranged within a spinning station.
  • the spinning station can have any other components with any functions.
  • the air-jet nozzle For feeding in the fiber material to be air-spun, the air-jet nozzle has an inlet opening through which the fiber material, in particular in the form of a sliver, can preferably be fed continuously.
  • the air-jet nozzle has an outlet opening for the finished spun yarn, which is preferably arranged opposite the inlet opening.
  • the outlet opening is in one
  • the outlet area of the air spinning nozzle or a unit having the air spinning nozzle is arranged, with any further components, in particular for discharging the yarn from the air spinning nozzle, being able to be arranged between the actual air spinning nozzle and the outlet opening, i.e. the area from which the finished air-spun yarn exits.
  • the outlet opening is particularly preferably a thread channel outlet at the end of a thread channel assigned to the air-jet nozzle and particularly preferably the end of a piecing tube which is arranged downstream of a spinning cone of a thread-forming element of the air-jet nozzle in the thread take-off direction.
  • the outlet region thus extends from the outlet opening in the direction in which the finished spun yarn is drawn off from the air-jet nozzle.
  • the draw-off nozzle is arranged downstream of the outlet opening in the yarn draw-off direction in the outlet region.
  • the take-off nozzle can be arranged both directly behind the outlet opening and in particular directly at a thread channel outlet or a piecing pipe, as well as at a distance therefrom between the outlet opening and a winding device for winding the air-jet yarn.
  • the take-off nozzle is the component closest to the outlet opening in the direction of the yarn take-off, i.e.
  • at least no functional component or component acting on the finished spun yarn is arranged between the outlet opening and the draw-off nozzle, preferably apart from one or more yarn guide elements in this area.
  • the extraction nozzle is furthermore preferably arranged in a stationary and / or rotationally fixed manner on the outlet opening or in the outlet area.
  • the extraction nozzle can in principle be formed from any material and from any number of components.
  • at least the area of the draw-off nozzle that comes into contact with the yarn, and particularly preferably the entire draw-off nozzle, is formed from ceramic and / or in one piece.
  • the draw-off nozzle preferably has, at least in sections, preferably completely, a conical or conically tapering and / or cylindrical shape.
  • the size and / or the geometry of the draw-off nozzle is also preferably adapted to the spun yarn to be modified.
  • the inner diameter of the extraction nozzle or a nozzle opening is preferably between 0.5 mm and 2.5 mm, particularly preferably between 1 mm and 1.5 mm and very particularly preferably between 1.1 mm and 1.3 mm.
  • the length of the draw-off nozzle or the nozzle opening for receiving the yarn is preferred at least the diameter of the nozzle opening, particularly preferably at least twice the diameter and very particularly preferably between twice the diameter and ten times the diameter of the nozzle opening.
  • the cross-section of the nozzle opening of the draw-off nozzle can have any shape, although an essentially round cross-section is preferred.
  • the draw-off nozzle brings about an advantageous surface modification of the air-jet yarn, the surface modification preferably taking place essentially through friction on the draw-off nozzle surface.
  • the modification of the surface properties preferably includes the creation of a bulky and / or hairy yarn surface.
  • fiber ends protruding from the surface of the yarn are particularly preferably produced.
  • the modification of the yarn surface takes place immediately after the air-jet spinning process, i.e. the draw-off nozzle preferably influences the air-jet yarn and in particular its surface properties directly when or after it leaves the air-jet nozzle.
  • the spun yarn preferably runs through the take-off nozzle when it is withdrawn from the air-jet nozzle and receives the desired influence on the yarn surface there.
  • the yarn preferably runs behind the take-off nozzle over at least one, preferably several pinch rollers and / or through at least one thread monitor and / or through at least one thread cleaner and / or over at least one thread guide.
  • the yarn is then preferably wound onto a spool.
  • the take-off nozzle has a nozzle opening for receiving the air-spun yarn on all sides, whereby a particularly advantageous contact of the yarn surface with the surface of the take-off nozzle and thus a particularly effective interaction can be achieved.
  • a receptacle surrounding all sides is understood to mean a contact between the nozzle surface of the draw-off nozzle and the yarn surface, in which at least one portion of the yarn located in the draw-off nozzle is essentially all around or over the entire circumference in contact with the nozzle surface.
  • the draw-off nozzle preferably in the area of the nozzle opening and / or in an area coming into contact with a surface of the air-jet yarn, a structured nozzle surface for mechanical interaction with the surface of the yarn to be modified, which enables a particularly intensive and effective mechanical interaction.
  • a structured nozzle surface for mechanical interaction with the surface of the yarn to be modified, which enables a particularly intensive and effective mechanical interaction.
  • different degrees and / or shapes of structuring are possible, in particular depending on the desired or to be achieved surface modification and depending on the fiber material used in air-jet spinning and / or the thickness of the air-jet spun yarn.
  • the extraction nozzle particularly preferably has a plurality of regions that are structured differently from one another in order to achieve an optimal surface modification.
  • the area of the draw-off nozzle that comes into contact with the yarn surface is particularly preferably a wall area on the inside of the nozzle opening, which is also referred to as the nozzle surface.
  • structural elements protruding from the nozzle surface for increased mechanical interaction with the yarn surface to be modified are arranged in the draw-off nozzle in the area of the nozzle opening, in particular on the structured nozzle surface, whereby an adaptation of the draw-off nozzle to the yarn surface to be modified is particularly simple any desired modification of the yarn surface is possible.
  • the structural elements protrude from the rest of the nozzle surface and / or from a cylindrical base surface of the nozzle opening.
  • the structural elements on the nozzle surface can be arranged in a disordered or ordered manner, in particular within a grid.
  • the inside diameter of the draw-off nozzle or the diameter of the nozzle opening is preferably selected such that the yarn surface to be modified comes into contact at least with the surfaces of the structural elements. It is particularly preferred that there is at least one all-round contact with the yarn surface to be modified with the surfaces of the structural elements. This contact can exist exclusively with the structural elements protruding from the nozzle surface or at the same time with the remaining nozzle surface.
  • the structural elements can be formed as elevations with any shape.
  • the structural elements protruding from the nozzle surface are preferred as a spiral, rings, crosses, notches, grooves, squares, circles, points and / or other elevations formed, whereby the desired properties of the yarn surface can be adjusted in a simple manner.
  • All structural elements, but at least one area or one zone preferably have a shape, height, size, length and / or width that are identical to one another. Most preferably, all structural elements, at least one area or one zone, are formed identically to one another. In this case, however, several different structural elements can also be arranged at the same time in an area or in a zone.
  • these can be arranged randomly next to one another or alternately according to a fixed pattern, for example two different structural elements in at least one spatial direction, in particular along the circumference and / or parallel to the central longitudinal axis of the nozzle opening.
  • the respective shape of the structural elements protruding from the nozzle surface can relate to the shape of the individual structural element protruding from the surface, i.e. relate along both directions on the surface of the nozzle opening or on a wall of the exhaust nozzle delimiting the nozzle opening.
  • the respective shape can in principle also refer to the shape of the entire nozzle opening, which is in particular formed by several structural elements arranged along the circumference of the nozzle opening, with the shape then particularly preferably extending in a direction along a cross-sectional plane through the nozzle opening, in particular normal to the central longitudinal axis of the nozzle opening results.
  • different, protruding structural elements are arranged in several zones on the nozzle surface, each of the zones preferably extending over the entire circumference of the nozzle surface and / or the zones in the nozzle opening, in particular along the central longitudinal axis of the nozzle opening, are arranged one behind the other, which enables an even more precise and effective modification of the yarn surface.
  • a configuration is particularly preferred in which the nozzle opening is divided into at least two zones along the central longitudinal axis, the first zone having a first shape of the protruding structural elements and / or a constant cross section of the nozzle opening and the second zone having a different shape of the protruding structural elements and / or has a conically widening cross section of the nozzle opening.
  • the draw-off nozzle is rotatable, in particular about the central longitudinal axis of the nozzle opening, so that the yarn drawn off from the air-jet nozzle can be pulled or moved through a rotating draw-off nozzle, whereby an even stronger and more powerful and During the operation of the spinning station controllable interaction with the air-jet yarn and thus an even more effective modification of the yarn surface can be achieved.
  • a sliver 3 is fed to an air-jet nozzle 4 and spun into a yarn 2 therein.
  • the sliver 3 is first stretched by means of a drafting device 16 and then fed to the air-spinning nozzle 4 through an inlet opening 5.
  • a blown air nozzle 18 which swirls the fibers lying outside in the sliver 3 around fibers in the center of the sliver 3 and thus forms a yarn 2 by means of the yarn forming element 17.
  • the spinning station 1 has a compressed air system 20 with a compressed air source 21 and a control unit 22.
  • the yarn 2 produced in this way is then guided from the air-jet nozzle 4 through a thread channel of the yarn-forming element 17 to an outlet opening 7 in an outlet region 6 in order to be subsequently wound up.
  • a take-off nozzle 8 is arranged through which the finished air-jet yarn 2 is pulled by means of a thread take-off device 19 of the spinning station 1.
  • the thread take-off device 19 can in particular be a pair of rollers or a take-off roller downstream of the take-off nozzle 8 in the yarn take-off direction, or further alternatively the winding device for winding a take-up bobbin such as a cheese.
  • the take-off nozzle 8 is provided in order to modify the surface properties of the finished yarn 2 spun in the air-jet nozzle 4, thereby creating a softer yarn surface and increased hairiness in the yarn 2, which makes it more suitable as a knitting yarn and thus produces a more tactile fabric can be.
  • the first embodiment of a draw-off nozzle 8 shown has a nozzle opening 9 through which the finished air-jet yarn 2 is drawn off, the diameter of the nozzle opening 9 being adapted to the diameter of the thread 2 drawn through such that the surface of the yarn 2 is mechanically Interaction and, in particular, a modification of the yarn surface can be achieved through the friction occurring when the yarn 2 is pulled through.
  • the nozzle opening 9 is arranged centrally in the extraction nozzle 8.
  • the take-off nozzle 8 has a structured, in particular roughened nozzle surface 10 in at least one zone on the wall of the nozzle opening 9 that comes into contact with the yarn 2.
  • the zone having a structured nozzle surface 10 has a constant diameter over the entire length which is adapted to the diameter of the yarn 2 to be modified.
  • the wall in the nozzle opening 9 is rotationally symmetrical to the central longitudinal axis A of the draw-off nozzle 8, so that the draw-off nozzle 8 can be used in a fixed and rotation-free manner as well as rotating around the central longitudinal axis A.
  • this zone 14 In the yarn take-off direction in front of this zone with a structured nozzle surface 10 there is an inlet zone 14 with a conically narrowing round cross-section (see FIG Fig. 2a ), which enables the air-jet yarn 2 to run particularly easily into the take-off nozzle 8 and advantageously prevents the yarn 2 from tearing.
  • This inlet zone 14 has a smooth, non-structured nozzle surface 23 in which the interaction with the air-jet yarn 2, in particular the friction, is particularly low.
  • the nozzle surface 23 is also smooth and unstructured.
  • a second, in Fig. 3a, b The illustrated embodiment of an extraction nozzle 8 differs from the first embodiment essentially in that in the nozzle opening 9 in the area of the first zone 13 there are arranged structural elements 11 which are identical to one another and protrude from the nozzle surface 10 and which form the structure of the nozzle surface 10.
  • the structural elements 11 are arranged in a grid and have the shape of cuboids protruding from the nozzle surface 10, that is to say a rectangular shape.
  • a third, in Figures 4a, b The illustrated embodiment of an extraction nozzle 8 differs from that in Fig. 3a, b essentially characterized in that in the second zone 14 of the nozzle opening 9, which is arranged downstream of the first zone 13 with a structured nozzle surface 10 in the yarn withdrawal direction, a structured surface of the nozzle opening 9 is also provided, which has a second structural element 12 in the form a spiral protruding from the nozzle surface is formed.
  • an air-jet yarn 2 can be produced in a particularly simple manner and without negative influence on the spinning process and on the spinning result, which has significantly better surface properties than a conventionally air-jet yarn and therefore can be used much more versatile.
  • a sliver 3 is first stretched in a drafting device 16 and then fed to an inlet opening 5 of an air spinning nozzle 4, where the sliver 3 is spun into a yarn 2.
  • the spinning station 1 is controlled by means of a control unit 22 in order to form an optimal yarn 2.
  • the finished spun yarn 2 leaves the air-spinning nozzle 4 through a spinning cone 17 and is then pulled through a take-off nozzle 8 by means of a thread take-off device 19 with several pinch rollers in order to modify the yarn surface or the surface quality of the yarn 2, with an increased hairiness of the yarn surface in particular is produced.
  • the yarn 2 runs through at least one thread monitor and through a thread cleaner. The yarn 2 is then wound onto a bobbin.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spinnstelle zum Herstellen eines Garns aus einem zugeführten Faserband, mit einer Luftspinndüse mit einer Einlassöffnung für das zugeführte Faserband und einem Auslassbereich mit einer Auslassöffnung für das gesponnene Garn. Um eine Spinnstelle, eine Luftspinnmaschine sowie ein Verfahren bereitzustellen, die eine vorteilhafte Modifikation der Garnoberflächenbeschaffenheit ohne zugleich eine Verschlechterung der Garneigenschaften ermöglichen und dabei teure und aufwändige Modifikationen der Spinnstelle vermeiden, ist vorgesehen, dass im Auslassbereich hinter der Auslassöffnung eine Abzugsdüse zur Modifikation der Oberflächenbeschaffenheit des gesponnenen Garns angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spinnstelle sowie eine Luftspinnmaschine zum Herstellen eines Garns aus einem zugeführten Faserband, mit einer Luftspinndüse mit einer Einlassöffnung für das zugeführte Faserband und einem Auslassbereich mit einer Auslassöffnung für das gesponnene Garn. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Garns mit einer modifizierten Oberflächenbeschaffenheit. Schließlich betrifft die Erfindung die Verwendung einer Abzugsdüse im Auslassbereich der Luftspinndüse einer Spinnstelle zum Modifizieren der Oberflächenbeschaffenheit eines luftgesponnenen Garns.
  • Spinnstellen und Luftspinnmaschinen sind in vielfältiger Ausgestaltung aus dem Stand der Technik bekannt und stellen dabei, neben Rotorspinnmaschinen, häufig verwendete Maschinen zum Herstellen eines Garns aus einem Fasermaterial, insbesondere aus einem der Spinnstelle zugeführten Faserband, dar.
  • Beim Luftspinnen wird typischerweise ein Strecken- bzw. Faserband entsprechend der zu erreichenden Garnfeinheit mittels eines Streckwerks umfassend mehrere Walzenpaare verzogen und der Luftspinndüse zugeführt. Innerhalb der Luftspinndüse wird mittels einer Rotationsströmung ein Teil der zugeführten Fasern um den parallelen Faserkern herumgewunden. Dadurch entsteht der luftgarnspezifische Garnaufbau eines parallelen Garnkerns mit in einem bestimmten Winkel anliegenden Umwindefasern, die für die Festigkeit des Garnes sorgen. Da es keine mechanischen Berührungspunkte bei der Drehungseingabe der Fasern gibt, weist luftgesponnenes Garn gewöhnlich eine besonders geringe Haarigkeit auf.
  • Diese geringe Haarigkeit kann sich nach der Weiterverarbeitung zu einer textilen Fläche bzw. einem Gestrick negativ auswirken, indem sich beispielsweise eine harsche Haptik ergibt. Der Anteil von abstehenden Fasern lasst sich allgemein durch eine Änderung der zugeführten Pressluft zur Einstellung des Spinndrucks und/oder eine Änderung der Spinngeschwindigkeit beeinflussen. Bei einer Änderung des Spinndrucks und/oder der Spinngeschwindigkeit werden jedoch auch weitere Eigenschaften des luftgesponnenen Garns negativ beeinflusst, sodass zwar eine bessere Haarigkeit, jedoch nur bei zugleich allgemein verschlechterten Garneigenschaften, wie die Garnstabilität, erreicht werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Spinnstelle, eine Luftspinnmaschine sowie ein Verfahren bereitzustellen, die eine vorteilhafte Modifikation der Garnoberflächenbeschaffenheit ohne zugleich eine Verschlechterung der Garneigenschaften ermöglichen und dabei teure und aufwändige Modifikationen der Spinnstelle vermeiden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Spinnstelle gemäß Anspruch 1, durch eine Luftspinnmaschine gemäß Anspruch 9, durch ein Verfahren gemäß Anspruch 10 und durch die Verwendung einer Abzugsdüse gemäß Anspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Spinnstelle zum Herstellen eines Garns aus einem zugeführten Faserband weist eine Luftspinndüse mit einer Einlassöffnung für das zugeführte Faserband und einen Auslassbereich für das gesponnene Garn auf, das im Auslassbereich aus einer Auslassöffnung austritt. Ebenfalls im Auslassbereich der Auslassöffnung in Richtung des Garnabzugs nachgeordnet ist erfindungsgemäß eine Abzugsdüse zur Modifikation der Oberflächenbeschaffenheit des gesponnenen Garns angeordnet.
  • Eine erfindungsgemäße Luftspinnmaschine weist wenigstens eine, bevorzugt mehrere und besonders bevorzugt mehrere zueinander identische Spinnstellen jeweils zum Herstellen eines Garns aus einem zugeführten Faserband auf, wobei die wenigstens eine Spinnstelle und bevorzugt sämtliche Spinnstellen erfindungsgemäß gebildet sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines Garns mit einer modifizierten Oberflächenbeschaffenheit erfolgt zunächst ein Luftspinnen eines Garns aus einem Faserband mittels einer Luftspinndüse und nachfolgend ein Führen des luftgesponnenen Garns durch eine Abzugsdüse zur Modifikation der Garnoberfläche, was bevorzugt im Rahmen des Abziehens des Garns aus der Luftspinndüse erfolgt.
  • Schließlich umfasst die Erfindung die Verwendung einer Abzugsdüse im Auslassbereich einer Luftspinndüse einer Auslassöffnung in Richtung eines Garnabzugs nachgeordnet zum Modifizieren der Oberflächenbeschaffenheit eines luftgesponnenen Garns in einer insbesondere erfindungsgemäßen Spinnstelle oder in einer insbesondere erfindungsgemäßen Luftspinnmaschine.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass eine direkte Einflussnahme auf das Luftspinnverfahren, beispielsweise durch eine Änderung der Spinnparameter, wie der Spinndüsengeometrie, des Spinndrucks oder der Spinngeschwindigkeit, nicht ohne damit einhergehende Nachteile in Bezug auf die Garnqualität möglich ist. Davon ausgehend ist es Teil der vorliegenden Erfindung, dass dem Luftspinnprozess unmittelbar nachfolgend eine Oberflächenmodifikation des luftgesponnenen Garns vorgenommen wird, wodurch die spinnverfahrensbedingte Qualität des luftgesponnenen Garns nicht negativ beeinflusst wird. Die Erfindung ermöglicht also eine Modifikation der Oberfläche eines gesponnenen Garns ohne Eingriff in den Spinnprozess, sodass zunächst der Spinnprozess mit den dafür optimalen Parametern, insbesondere ohne Berücksichtigung von Aspekten der Garnoberflächenbeschaffenheit, betrieben und nachfolgend dann eine Veränderung der Garnoberflächenbeschaffenheit mittels der Abzugsdüse in einen gewünschten Zustand vorgenommen werden kann. Dadurch wird eine deutliche Erweiterung der Anwendungsgebiete und der Anwendungsmöglichkeiten von luftgesponnenem Garn möglich, insbesondere als Strickgarn mit einer dafür vorteilhaften, weicheren und/oder faserigeren bzw. haarigeren Oberfläche.
  • Bei der Spinnstelle handelt es sich um eine beliebige Einheit einer Maschine, insbesondere einer Luftspinnmaschine, oder aber um eine eigenständige Vorrichtung, die vorgesehen ist, aus einem Fasermaterial und insbesondere aus einem Faserband ein Garn herzustellen. Entsprechend ist eine Luftspinnmaschine eine Vorrichtung mit wenigstens einer Spinnstelle und bevorzugt mit mehreren, insbesondere zueinander identischen Spinnstellen, die jeweils zur Herstellung eines Garns aus einem Fasermaterial mittels Luftspinnen vorgesehen ist.
  • Die Luftspinndüse umfasst grundsätzlich ein zum Bilden des Garns vorgesehenes Bauteil wie ein Garnbildungselement. Die Luftspinndüse kann insbesondere eine aus mehreren Bauteilen zu diesem Zweck gebildete Baugruppe einer beliebigen Luftspinnvorrichtung sein. Dabei ist die Luftspinndüse bevorzugt innerhalb einer Spinnstelle angeordnet. Darüber hinaus kann die Spinnstelle beliebige weitere Bauteile mit beliebigen Funktionen aufweisen. Zum Zuführen des zu luftspinnenden Fasermaterials weist die Luftspinndüse eine Einlassöffnung auf, durch die das Fasermaterial, insbesondere in Form eines Faserbandes, bevorzugt kontinuierlich zugeführt werden kann.
  • Weiterhin weist die Luftspinndüse eine Auslassöffnung für das fertig gesponnene Garn auf, die der Einlassöffnung bevorzugt gegenüberliegend angeordnet ist. Die Auslassöffnung ist in einem Auslassbereich der Luftspinndüse oder einer die Luftspinndüse aufweisenden Einheit angeordnet, wobei zwischen der eigentlichen Luftspinndüse und der Auslassöffnung, also dem Bereich aus dem das fertig luftgesponnene Garn austritt, beliebige weitere Bauteile, insbesondere zum Abführen des Garns von der Luftspinndüse, angeordnet sein können. Besonders bevorzugt ist die Auslassöffnung ein Fadenkanalausgang am Ende eines der Luftspinndüse zugeordneten Fadenkanals und besonders bevorzugt das Ende eines Anspinnrohrs, das in der Garnabzugsrichtung einem Spinnkonus eines Garnbildungselements der Luftspinndüse nachgeschaltet angeordnet ist. Somit erstreckt sich der Auslassbereich von der Auslassöffnung in der Richtung, in der das fertig gesponnene Garn von der Luftspinndüse abgezogen wird.
  • Erfindungsgemäß ist die Abzugsdüse im Auslassbereich der Auslassöffnung in Garnabzugsrichtung nachgeschaltet angeordnet. Dabei kann die Abzugsdüse sowohl unmittelbar hinter der Auslassöffnung und dabei insbesondere unmittelbar an einem Fadenkanalausgang oder einem Anspinnrohr, als auch davon beabstandet zwischen der Auslassöffnung und einer Spulvorrichtung zum Aufspulen des luftgesponnenen Garns angeordnet sein. Bevorzugt ist die Abzugsdüse jedoch das der Auslassöffnung in Richtung des Garnabzugs nächste Bauteil, d.h. bevorzugt ist zwischen der Auslassöffnung und der Abzugsdüse wenigstens kein funktionales bzw. kein auf das fertig gesponnene Garn einwirkendes Bauteil vorzugsweise bis auf ein oder mehrere Garnführungselemente in diesem Bereich angeordnet. Weiterhin bevorzugt ist die Abzugsdüse ortsfest und/oder rotationsfest an der Auslassöffnung oder im Auslassbereich angeordnet.
  • Die Abzugsdüse kann grundsätzlich aus einem beliebigen Material und aus beliebig vielen Bauteilen gebildet sein. Bevorzugt ist wenigstens der mit dem Garn in Kontakt kommende Bereich der Abzugsdüse und besonders bevorzugt die gesamte Abzugsdüse aus Keramik und/oder einstückig gebildet. Weiterhin bevorzugt weist die Abzugsdüse zumindest abschnittsweise, bevorzugt vollständig eine konische bzw. konisch zulaufende und/oder eine zylindrische Form auf.
  • Ebenfalls bevorzugt ist die Größe und/oder die Geometrie der Abzugsdüse an das gesponnene und zu modifizierende Garn angepasst. Dabei beträgt der Innendurchmesser der Abzugsdüse bzw. einer Düsenöffnung bevorzugt zwischen 0,5 mm und 2,5 mm, besonders bevorzugt zwischen 1 mm und 1,5 mm und ganz besonders bevorzugt zwischen 1,1 mm und 1,3 mm. Weiterhin beträgt die Länge der Abzugsdüse bzw. der Düsenöffnung zur Aufnahme des Garns bevorzugt wenigstens dem Durchmesser der Düsenöffnung, besonders bevorzugt wenigstens dem doppelten Durchmesser und ganz besonders bevorzugt zwischen dem doppelten Durchmesser und dem Zehnfachen des Durchmessers der Düsenöffnung. Grundsätzlich kann der Querschnitt der Düsenöffnung der Abzugsdüse eine beliebige Form aufweisen, wobei jedoch ein im Wesentlichen runder Querschnitt bevorzugt wird.
  • Erfindungsgemäß bewirkt die Abzugsdüse eine vorteilhafte Oberflächenmodifikation des luftgesponnenen Garns, wobei die Oberflächenmodifikation bevorzugt im Wesentlichen durch Friktion an der Abzugsdüsenoberfläche erfolgt. Die Modifikation der Oberflächenbeschaffenheit umfasst bevorzugt ein Erzeugen einer bauschigen und/oder haarigen Garnoberfläche. Dazu werden besonders bevorzugt aus der Oberfläche des Garns herausstehende Faserenden erzeugt. Dabei erfolgt die Modifikation der Garnoberfläche insbesondere unmittelbar nach dem Luftspinnprozess, d.h. die Abzugsdüse beeinflusst bevorzugt das luftgesponnene Garn und insbesondere dessen Oberflächenbeschaffenheit direkt beim oder nach dem Verlassen der Luftspinndüse. Dazu läuft das gesponnene Garn bevorzugt beim Abziehen aus der Luftspinndüse durch die Abzugsdüse und erhält dort den gewünschten Einfluss auf die Garnoberfläche.
  • Weiterhin bevorzugt läuft das Garn hinter der Abzugsdüse über wenigstens eine, bevorzugt mehrere Klemmrollen und/oder durch wenigstens einen Fadenwächter und/oder durch wenigstens einen Fadenreiniger und/oder über wenigstens einen Fadenführer. Anschließend wird das Garn bevorzugt auf eine Spule aufgespult.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Spinnstelle weist die Abzugsdüse eine Düsenöffnung zur allseitig umgebenden Aufnahme des luftgesponnenen Garns auf, wodurch ein besonders vorteilhafter Kontakt der Garnoberfläche mit der Oberfläche der Abzugsdüse und somit eine besonders wirkungsvolle Wechselwirkung erreicht werden kann. Unter einer allseitig umgebenden Aufnahme wird ein Kontakt zwischen der Düsenoberfläche der Abzugsdüse und der Garnoberfläche verstanden, bei der wenigstens ein in der Abzugsdüse befindlicher Abschnitt des Garns im Wesentlichen rundum bzw. über den gesamten Umfang sich im Kontakt mit der Düsenoberfläche befindet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Spinnstelle weist die Abzugsdüse, bevorzugt im Bereich der Düsenöffnung und/oder in einem mit einer Oberfläche des luftgesponnenen Garns in Kontakt gelangenden Bereich, eine strukturierte Düsenoberfläche zur mechanischen Wechselwirkung mit der zu modifizierenden Oberfläche des Garns auf, wodurch eine besonders intensive und wirkungsvolle mechanische Wechselwirkung ermöglicht wird. Dabei sind grundsätzlich unterschiedliche Strukturierungsgrade und/oder -formen möglich, insbesondere in Abhängigkeit der gewünschten bzw. zu erzielenden Oberflächenmodifikation sowie in Abhängigkeit des beim Luftspinnen verwendeten Fasermaterials und/oder der Stärke des luftgesponnenen Garns. Insbesondere bevorzugt weist die Abzugsdüse mehrere voneinander unterschiedlich strukturierte Bereiche auf, um eine optimale Oberflächenmodifikation zu erreichen. Der in Kontakt mit der Garnoberfläche gelangende Bereich der Abzugsdüse ist besonders bevorzugt ein Wandungsbereich an der Innenseite der Düsenöffnung, der auch als Düsenoberfläche bezeichnet wird.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Spinnstelle sind in der Abzugsdüse im Bereich der Düsenöffnung, insbesondere an der strukturierten Düsenoberfläche, aus der Düsenoberfläche herausstehende Strukturelemente zur verstärkten mechanischen Wechselwirkung mit der zu modifizierenden Garnoberfläche angeordnet, wodurch in besonders einfacher Weise eine Anpassung der Abzugsdüse an die jeweilig gewünschte Modifikation der Garnoberfläche möglich ist. Die Strukturelemente stehen dabei aus der übrigen Düsenoberfläche und/oder gegenüber einer zylindrischen Grundoberfläche der Düsenöffnung hervor. Grundsätzlich können die Strukturelemente auf der Düsenoberfläche ungeordnet oder geordnet, insbesondere innerhalb eines Rasters, angeordnet sein. Der Innendurchmesser der Abzugsdüse bzw. der Durchmesser der Düsenöffnung ist bevorzugt derart gewählt, dass die zu modifizierende Garnoberfläche wenigstens mit den Oberflächen der Strukturelemente in Kontakt gelangt. Dabei besteht besonders bevorzugt wenigstens ein allseitiger Kontakt zu der zu modifizierenden Garnoberfläche mit den Oberflächen der Strukturelemente. Dieser Kontakt kann ausschließlich mit den aus der Düsenoberfläche herausstehenden Strukturelementen oder aber zugleich auch mit der übrigen Düsenoberfläche bestehen.
  • Grundsätzlich können die Strukturelemente als Erhebungen mit einer beliebigen Form gebildet sein. Bevorzugt sind die aus der Düsenoberfläche herausstehenden Strukturelemente als eine Spirale, Ringe, Kreuze, Kerben, Nuten, Vierecke, Kreise, Punkte und/oder anderweitige Erhebungen gebildet, wodurch in einfacher Weise die gewünschten Eigenschaften der Garnoberfläche eingestellt werden können. Alle Strukturelemente, zumindest aber eines Bereichs oder einer Zone, weisen bevorzugt eine zueinander identische Form, Höhe, Größe, Länge und/oder Breite auf. Ganz besonders bevorzugt sind alle Strukturelemente, wenigstens eines Bereichs oder einer Zone, identisch zueinander gebildet. Dabei können in einem Bereich oder in einer Zone aber auch mehrere verschiedene Strukturelemente zugleich angeordnet sein. Bei einer Anordnung mehrerer verschiedener Strukturelemente können diese sowohl zufällig nebeneinander angeordnet sein, als auch nach einem festgelegten Muster, beispielsweise zwei verschiedene Strukturelemente in wenigstens einer Raumrichtung, insbesondere entlang des Umfangs und/oder parallel zur Mittellängsachse der Düsenöffnung, alternierend.
  • Die jeweilige Form der aus der Düsenoberfläche herausstehenden Strukturelemente, beispielsweise eine Kreuzform, kann sich dabei auf die aus der Oberfläche herausstehende Form des einzelnen Strukturelements, d.h. entlang beiden Richtungen auf der Oberfläche der Düsenöffnung bzw. auf einer die Düsenöffnung begrenzenden Wandung der Abzugsdüse beziehen. Alternativ kann sich die jeweilige Form grundsätzlich auch auf die Form der gesamten Düsenöffnung beziehen, die insbesondere dabei durch mehrere entlang des Umfangs der Düsenöffnung angeordnete Strukturelemente gebildet wird, wobei sich dann besonders bevorzugt die Form in einer Richtung entlang einer Querschnittsebene durch die Düsenöffnung, insbesondere normal zur Mittellängsachse der Düsenöffnung, ergibt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Spinnstelle sind auf der Düsenoberfläche voneinander unterschiedliche, herausstehende Strukturelemente in mehreren Zonen angeordnet, wobei sich bevorzugt jede der Zonen über den gesamten Umfang der Düsenoberfläche erstreckt und/oder die Zonen in der Düsenöffnung, insbesondere entlang der Mittellängsachse der Düsenöffnung, hintereinander angeordnet sind, wodurch eine noch genauere und wirkungsvollere Modifikation der Garnoberfläche ermöglicht wird. Ganz besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung bei der die Düsenöffnung entlang der Mittellängsachse in wenigstens zwei Zonen unterteilt ist, wobei die erste Zone eine erste Form der herausstehenden Strukturelemente und/oder einen konstanten Querschnitt der Düsenöffnung aufweist und die zweite Zone eine abweichende Form der herausstehenden Strukturelemente und/oder einen konisch sich aufweitenden Querschnitt der Düsenöffnung hat.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Spinnstelle ist die Abzugsdüse rotierbar, insbesondere um die Mittellängsachse der Düsenöffnung, festgelegt, wodurch das aus der Luftspinndüse abgezogene Garn durch eine rotierende Abzugsdüse hindurch gezogen bzw. bewegt werden kann, wodurch in besonders vorteilhafter Weise eine noch stärkere und während des Betriebs der Spinnstelle regelbare Wechselwirkung mit dem luftgesponnenen Garn und somit eine noch effektivere Modifikation der Garnoberfläche erreicht werden kann.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Spinnstelle mit jeweils unterschiedlichen Abzugsdüsen werden nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht einer Spinnstelle einer Luftspinnmaschine mit einer hinter einer Luftspinndüse angeordneten Abzugsdüse,
    Fig. 2a
    eine seitliche Schnittansicht einer ersten Ausführung einer Abzugsdüse,
    Fig. 2b
    eine Ansicht der Rückseite der in Fig. 2a dargestellten Abzugsdüse,
    Fig. 3a
    eine seitliche Schnittansicht einer zweiten Ausführung einer Abzugsdüse,
    Fig. 3b
    eine Ansicht der Rückseite der in Fig. 3a dargestellten Abzugsdüse,
    Fig. 4a
    eine seitliche Schnittansicht einer dritten Ausführung einer Abzugsdüse, und
    Fig. 4b
    eine Ansicht der Rückseite der in Fig. 4a dargestellten Abzugsdüse.
  • Bei einer in Fig. 1 dargestellten Spinnstelle 1 einer Luftspinnmaschine wird ein Faserband 3 einer Luftspinndüse 4 zugeführt und darin zu einem Garn 2 versponnen. Dazu wird das Faserband 3 zunächst mittels eines Streckwerks 16 gestreckt und nachfolgend der Luftspinndüse 4 durch eine Einlassöffnung 5 zugeführt. Im Bereich der Luftspinndüse 4 befindet sich eine Blasluftdüse 18, die die im Faserband 3 außenliegenden Fasern um Fasern im Zentrum des Faserbandes 3 herum verwirbelt und so mittels des Garnbildungselementes 17 ein Garn 2 bildet. Dazu weist die Spinnstelle 1 ein Druckluftsystem 20 mit einer Druckluftquelle 21 sowie einer Steuereinheit 22 auf.
  • Das derart hergestellte Garn 2 wird anschließend aus der Luftspinndüse 4 durch einen Fadenkanal des Garnbildungselements 17 zu einer Auslassöffnung 7 in einem Auslassbereich 6 geführt, um nachfolgend aufgespult zu werden. Ebenfalls im Auslassbereich 6 der Auslassöffnung 7 in der Garnabzugsrichtung nachfolgend ist eine Abzugsdüse 8 angeordnet, durch die das fertig luftgesponnene Garn 2 mittels einer Fadenabzugsvorrichtung 19 der Spinnstelle 1 hindurch gezogen wird. Bei der Fadenabzugsvorrichtung 19 kann es sich insbesondere um ein der Abzugsdüse 8 in Garnabzugsrichtung nachgeschaltetes Walzenpaar oder Abzugswalze oder weiter alternativ um die Spulvorrichtung zum Aufspulen einer Auflaufspule wie bspw. einer Kreuzspule handeln.
  • Die Abzugsdüse 8 ist dabei vorgesehen, um eine Modifikation der Oberflächenbeschaffenheit des fertig in der Luftspinndüse 4 gesponnenen Garns 2 vorzunehmen und dadurch eine weichere Garnoberfläche sowie eine erhöhte Haarigkeit des Garns 2 zu schaffen, wodurch dieses besser als Strickgarn geeignet ist sowie damit haptisch ansprechendere Gewebe hergestellt werden können.
  • Dazu weist eine in Fig. 2a, b dargestellte, erste Ausführung einer Abzugsdüse 8 eine Düsenöffnung 9 auf, durch die das fertig luftgesponnene Garn 2 hindurch abgezogen wird, wobei der Durchmesser der Düsenöffnung 9 derart an den Durchmesser des hindurch gezogenen Garns 2 angepasst ist, dass die Oberfläche des Garns 2 durch eine mechanische Wechselwirkung und insbesondere durch die beim Hindurchziehen des Garns 2 auftretenden Friktion eine Modifikation der Garnoberfläche erreicht werden kann. Die Düsenöffnung 9 ist dabei mittig in der Abzugsdüse 8 angeordnet.
  • Dazu weist die Abzugsdüse 8 in wenigstens einer Zone an der mit dem Garn 2 in Kontakt gelangenden Wandung der Düsenöffnung 9 eine strukturierte, insbesondere aufgeraute Düsenoberfläche 10 auf. Die eine strukturierte Düsenoberfläche 10 aufweisende Zone hat dabei über die gesamte Länge einen gleichbleibenden Durchmesser, der an den Durchmesser des zu modifizierenden Garns 2 angepasst ist. Weiterhin ist die Wandung in der Düsenöffnung 9 rotationssymmetrisch zur Mittellängsachse A der Abzugsdüse 8, sodass die Abzugsdüse 8 sowohl feststehend und rotationsfrei, als auch um die Mittellängsachse A rotierend verwendet werden kann.
  • In Garnabzugsrichtung vor dieser Zone mit einer strukturierten Düsenoberfläche 10 ist eine Einlaufzone 14 mit einem sich konisch verengenden runden Querschnitt angeordnet (siehe Fig. 2a), die ein besonders einfaches Hineinlaufen des luftgesponnenen Garns 2 in die Abzugsdüse 8 ermöglicht und in vorteilhafter Weise ein Reißen des Garns 2 verhindert. Dabei weist diese Einlaufzone 14 eine glatte, nicht strukturierte Düsenoberfläche 23 auf, in der die Wechselwirkung mit dem luftgesponnenen Garn 2, insbesondere die Friktion, besonders gering ist.
  • In Garnabzugsrichtung hinter der Zone mit einer strukturierten Düsenoberfläche 10 ist eine weitere Zone 13 angeordnet, deren Querschnitt sich nichtlinear, insbesondere exponentiell aufweitet und deren Querschnitt ebenfalls rund ist. Die Düsenoberfläche 23 ist bei dieser Ausführung der Abzugsdüse 8 ebenfalls glatt und unstrukturiert.
  • Eine zweite, in Fig. 3a, b dargestellte Ausführung einer Abzugsdüse 8 unterscheidet sich von der ersten Ausführung im Wesentlichen dadurch, dass in der Düsenöffnung 9 im Bereich der ersten Zone 13 zueinander identische, aus der Düsenoberfläche 10 herausstehende Strukturelemente 11 angeordnet sind, die die Strukturierung der Düsenoberfläche 10 bilden. Dabei sind die Strukturelemente 11 in einem Raster angeordnet und weisen die Form von aus der Düsenoberfläche 10 herausstehenden Quadern, d.h. eine rechteckige Form auf. Diese aus der Düsenoberfläche 10 herausstehenden Strukturelemente 11 ermöglichen eine Verstärkung der Wechselwirkung zwischen der zu modifizierenden Oberfläche des luftgesponnenen Garns 2 und der Wandung der Düsenöffnung 9.
  • Eine dritte, in Fig. 4a, b dargestellte Ausführung einer Abzugsdüse 8 unterscheidet sich von der in Fig. 3a, b dargestellten Ausführung im Wesentlichen dadurch, dass in der zweiten Zone 14 der Düsenöffnung 9, die der ersten Zone 13 mit einer strukturierten Düsenoberfläche 10 in der Garnabzugsrichtung nachfolgend angeordnet ist, ebenfalls eine strukturierte Oberfläche der Düsenöffnung 9 vorgesehen ist, die ein zweites Strukturelement 12 in Form einer aus der Düsenoberfläche herausstehenden Spirale gebildet ist.
  • Mittels der Spinnstelle 1 und insbesondere mittels einer Luftspinnmaschine mit mehreren zueinander identischen Spinnstellen 1 kann in besonders einfacher Weise und ohne negativen Einfluss auf den Spinnprozess sowie auf das Spinnergebnis ein luftgesponnenes Garn 2 hergestellt werden, das gegenüber einem konventionell luftgesponnenen Garn deutlich bessere Oberflächeneigenschaften aufweist und daher deutlich vielseitiger eingesetzt werden kann.
  • Zur Herstellung eines luftgesponnenen Garns 2 mit einer modifizierten Oberflächenbeschaffenheit wird zunächst ein Faserband 3 in einem Streckwerk 16 gestreckt und dann einer Einlassöffnung 5 einer Luftspinndüse 4 zugeführt, wo das Faserband 3 zu einem Garn 2 versponnen wird.
  • Dabei wird die Spinnstelle 1 mittels einer Steuereinheit 22 zum Bilden eines optimalen Garns 2 gesteuert. Das fertig gesponnene Garn 2 verlässt die Luftspinndüse 4 durch einen Spinnkonus 17 und wird dann mittels einer Fadenabzugseinrichtung 19 mit mehreren Klemmrollen durch eine Abzugsdüse 8 gezogen, um eine Modifikation der Garnoberfläche bzw. der Oberflächenbeschaffenheit des Garns 2 vorzunehmen, wobei insbesondere eine erhöhte Haarigkeit der Garnoberfläche erzeugt wird.
  • Der Abzugsdüse 8 und ggf. auch der Fadenabzugseinrichtung 19 nachfolgend läuft das Garn 2 durch wenigstens einen Fadenwächter und durch einen Fadenreiniger. Anschließend wird das Garn 2 auf eine Spule aufgespult.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spinnstelle
    2
    Garn
    3
    Faserband
    4
    Luftspinndüse
    5
    Einlassöffnung
    6
    Auslassbereich
    7
    Auslassöffnung
    8
    Abzugsdüse
    9
    Düsenöffnung
    10
    strukturierte Düsenoberfläche
    11
    Strukturelement
    12
    zweites Strukturelement
    13
    erste Zone
    14
    zweite Zone
    16
    Streckwerk
    17
    Garnbildungselement
    18
    Blasluftdüse
    19
    Fadenabzugseinrichtung
    20
    Druckluftsystem
    21
    Druckluftquelle
    22
    Steuereinheit
    23
    glatte Düsenoberfläche
    A
    Mittellängsachse

Claims (11)

  1. Spinnstelle (1) zum Herstellen eines Garns (2) aus einem zugeführten Faserband (3), mit
    - einer Luftspinndüse (4) mit einer Einlassöffnung (5) für das zugeführte Faserband (3) und einem Auslassbereich (6) mit einer Auslassöffnung (7) für das luftgesponnene Garn (2),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - im Auslassbereich (6) der Auslassöffnung (7) in Garnabzugsrichtung nachgeschaltet eine Abzugsdüse (8) zur Modifikation der Oberflächenbeschaffenheit des gesponnenen Garns (2) angeordnet ist.
  2. Spinnstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugsdüse (8) eine Düsenöffnung (9) zur allseitig umgebenden Aufnahme des luftgesponnenen Garns (2) aufweist.
  3. Spinnstelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugsdüse (8) im Bereich der Düsenöffnung (9) eine strukturierte Düsenoberfläche (10) zur mechanischen Wechselwirkung mit der zu modifizierenden Oberfläche des Garns (2) aufweist.
  4. Spinnstelle nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Düsenöffnung (9) aus der Düsenoberfläche (10) herausstehende Strukturelemente (11) zur verstärkten mechanischen Wechselwirkung mit der zu modifizierenden Garnoberfläche angeordnet sind.
  5. Spinnstelle nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus der Düsenoberfläche (10) herausstehenden Strukturelemente (11) als eine Spirale, Ringe, Kreuze, Kerben, Nuten, Vierecke, Kreise, Punkte und/oder anderweitige Erhebungen gebildet sind.
  6. Spinnstelle nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Düsenoberfläche (10) mehrere Zonen (13, 14) voneinander unterschiedlicher, herausstehender Strukturelemente (11, 12) angeordnet sind, wobei sich jede der Zonen (13, 14) über den gesamten Umfang der Düsenoberfläche (10) erstreckt und/oder die Zonen (13, 14) in der Düsenöffnung (9) hintereinander angeordnet sind.
  7. Spinnstelle nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenöffnung (9) entlang der Mittellängsachse (A) in wenigstens zwei Zonen (13, 14) unterteilt ist, wobei die erste Zone (13) eine erste Form der herausstehenden Strukturelemente (11) und/oder einen konstanten Querschnitt der Düsenöffnung (9) aufweist und die zweite Zone (14) eine abweichende Form der herausstehenden Strukturelemente (12) und/oder einen konisch sich aufweitenden Querschnitt der Düsenöffnung (9) hat.
  8. Spinnstelle nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugsdüse (8) rotierbar um die Mittellängsachse (A) der Düsenöffnung (9) festgelegt ist.
  9. Luftspinnmaschine mit wenigstens einer Spinnstelle (1) zum Herstellen eines Garns (2) aus einem zugeführten Faserband (3) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 8.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Garns (2) mit einer modifizierten Oberflächenbeschaffenheit, mit den Schritten:
    - Luftspinnen eines Garns (2) aus einem Faserband (3) mittels einer Luftspinndüse (4) und
    - Führen des luftgesponnenen Garns (2) beim Abziehen aus der Luftspinndüse (4) durch eine Abzugsdüse (8) zur Modifikation der Garnoberfläche.
  11. Verwendung einer Abzugsdüse (8) im Auslassbereich (6) hinter einer Auslassöffnung (7) einer Luftspinndüse (4) einer Spinnstelle (1) zum Modifizieren der Oberflächenbeschaffenheit eines luftgesponnenen Garns (2).
EP20170535.7A 2019-04-29 2020-04-21 Spinnstelle mit einer abzugsdüse, luftspinnmaschine, verfahren zum herstellen eines garns und verwendung dieser abzugsdüse Withdrawn EP3733939A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019111035.1A DE102019111035A1 (de) 2019-04-29 2019-04-29 Spinnstelle, Luftspinnmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Garns

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3733939A1 true EP3733939A1 (de) 2020-11-04

Family

ID=70390827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20170535.7A Withdrawn EP3733939A1 (de) 2019-04-29 2020-04-21 Spinnstelle mit einer abzugsdüse, luftspinnmaschine, verfahren zum herstellen eines garns und verwendung dieser abzugsdüse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20200340147A1 (de)
EP (1) EP3733939A1 (de)
JP (1) JP2020183608A (de)
CN (1) CN111850747A (de)
BR (1) BR102020008419A2 (de)
DE (1) DE102019111035A1 (de)
MX (1) MX2020004276A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4286575A1 (de) * 2022-06-03 2023-12-06 Saurer Spinning Solutions GmbH & Co. KG Fadenabzugsdüse sowie offenend-spinnvorrichtung mit einer fadenabzugsdüse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5153028A (en) * 1974-11-05 1976-05-11 Murata Machinery Ltd Bosekishino seizohoho
DE4303515A1 (de) * 1993-02-06 1994-08-11 Thueringisches Inst Textil Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Haarigkeit von Fasergarnen
JP2002227042A (ja) * 2001-01-30 2002-08-14 Murata Mach Ltd 紡績方法及び紡績機

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2624139B2 (ja) * 1993-08-06 1997-06-25 村田機械株式会社 毛羽抑制装置
JP2003166132A (ja) * 2001-11-28 2003-06-13 Murata Mach Ltd 紡績装置及び紡績方法
DE10256344A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-03 Wilhelm Stahlecker Gmbh Luftdüsenspinnvorrichtung
DE10346194B4 (de) * 2003-09-29 2014-07-24 Wilhelm Stahlecker Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Wiederherstellen eines unterbrochenen Spinnvorgangs
TWI471469B (zh) * 2007-10-02 2015-02-01 Rotorcraft Ag 用於製造針織布的方法和裝置
DE102007051655B4 (de) * 2007-10-26 2019-10-17 Wilhelm Stahlecker Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Maschenware und Vorrichtung zum Spinnstricken mit einem Streckwerk
CN103938316B (zh) * 2014-04-22 2017-05-03 东华大学 一种用于匀整环锭纺细纱毛羽的装置及方法
DE102015108740A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine mit arbeitsstelleneigenen Handlingsorganen zum Wiederanspinnen eines Fadens sowie Spinnmaschine mit arbeitsstelleneigenen Handlingsorganen
CN206502918U (zh) * 2017-01-18 2017-09-19 珠海市斗门超亿针织制衣有限公司 一种带自动切纱的混色喷气纺纱装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5153028A (en) * 1974-11-05 1976-05-11 Murata Machinery Ltd Bosekishino seizohoho
DE4303515A1 (de) * 1993-02-06 1994-08-11 Thueringisches Inst Textil Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Haarigkeit von Fasergarnen
JP2002227042A (ja) * 2001-01-30 2002-08-14 Murata Mach Ltd 紡績方法及び紡績機

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4286575A1 (de) * 2022-06-03 2023-12-06 Saurer Spinning Solutions GmbH & Co. KG Fadenabzugsdüse sowie offenend-spinnvorrichtung mit einer fadenabzugsdüse

Also Published As

Publication number Publication date
CN111850747A (zh) 2020-10-30
BR102020008419A2 (pt) 2020-11-10
DE102019111035A1 (de) 2020-10-29
JP2020183608A (ja) 2020-11-12
US20200340147A1 (en) 2020-10-29
MX2020004276A (es) 2020-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649883C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Drallspinnen
DE2620118C3 (de) Vorrichtung zum Spinnen von Fasergarn
DE4036119C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung gesponnener Fäden
DE2758823C2 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines Fasergarns
EP1223236B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Core-Garns
DE3603952C2 (de)
EP2454403B1 (de) Luftspinnvorrichtung
DE3207136A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fadens
DE10236450A1 (de) Spinnmaschine mit einem Mehrstufen-Verdichtungs-Streckwerk
EP3733939A1 (de) Spinnstelle mit einer abzugsdüse, luftspinnmaschine, verfahren zum herstellen eines garns und verwendung dieser abzugsdüse
EP0470949B1 (de) Spinnmaschine zur Kontinuierlichen Herstellung von Filamenten
DE19926492A1 (de) Spinnvorrichtung
EP2980284B1 (de) Verfahren zur herstellung eines luftgesponnenen garnes
EP3935208A1 (de) Verfahren zur herstellung von garn mit einer ringspinnmaschine und ringspinnmaschine
EP3464691B1 (de) Garnbildungselement für eine vorspinnmaschine sowie damit ausgerüstete vorspinnmaschine
DE19815052A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Garnes und Spinnmaschine hierfür
DE3200378A1 (de) Turbulenz-spinnverfahren zur garnherstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19619307B4 (de) Spinnmaschine mit einem am Ausgang eine Saugwalze aufweisenden Mehrstufen-Streckwerk sowie Verfahren zur Herstellung eines Spinnzwirnes und danach hergestellter Spinnzwirn
DE102008011617A1 (de) Pneumatische Stapelfaserspinnvorrichtung
EP3819411A1 (de) Ringspinnmaschine sowie verfahren zum betreiben einer spinnstelle einer spinnmaschine
CH713500A2 (de) Luftspinndüse für eine Luftspinnmaschine zur Herstellung eines Garns aus einem strangförmigen Faserverband.
DE4311272A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung der Haarigkeit von Fasergarnen am laufenden Faden
DE3542423A1 (de) Vorrichtung zum vorbereiten von fadenkomponenten fuer ein anschliessendes verzwirnen
DE3441982C2 (de)
WO2020109554A1 (de) Walzenpaar für ein streckwerk für eine spinnmaschine, mit einer unterwalze und einer oberwalze sowie ein solches streckwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210505