DE2815295A1 - Vorrichtung zum stillsetzen des durch einen deckel abgedeckten rotors einer offen- end-spinnvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum stillsetzen des durch einen deckel abgedeckten rotors einer offen- end-spinnvorrichtung

Info

Publication number
DE2815295A1
DE2815295A1 DE19782815295 DE2815295A DE2815295A1 DE 2815295 A1 DE2815295 A1 DE 2815295A1 DE 19782815295 DE19782815295 DE 19782815295 DE 2815295 A DE2815295 A DE 2815295A DE 2815295 A1 DE2815295 A1 DE 2815295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
compressed air
lever
cover
rotor shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782815295
Other languages
English (en)
Other versions
DE2815295C2 (de
Inventor
Erich Dipl Ing Bock
Erwin Braun
Karl Ing Grad Handschuch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT19818/78A external-priority patent/IT1092485B/it
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Publication of DE2815295A1 publication Critical patent/DE2815295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2815295C2 publication Critical patent/DE2815295C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/12Rotor bearings; Arrangements for driving or stopping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Stillsetzen des durch einen Deckel
  • abgedeckten Rotors einer Offen-End-Spinnvorrichtung Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stillsetzen des durch einen Deckel abgedeckten Rotors einer 0ff en-End-Spinnvorrichtung, dessen Schaft in dem durch frei drehbare Stützrollen gebildeten Keilspalt gelagert ist und von einem Tangentialriemen gegen die Stützrollen gedrückt und angetrieben wird, wobei eine von den Stützrollen ausgehende Axialkraft den Rotorschaft gegen einen axialen Anschlag drückt und ein Hebel vorgesehen ist, der beim Stillsetzen der Spinnvorrichtung den Rotorschaft von den Stützrollen wegbewegt und gegen als Stützlager ausgebildete Anschläge drückt.
  • Eine solche Vorrichtung ist durch die DU-AS 2.525.435 bekannt und besitzt einen eine Riemenabheberolle und eine denRotorschaft aufnehmende Auflage aufwe-isenden, um- eine Achse schwenkbaren Hebel, bei dessen Bewegung zum Gangentialriemen hin dieser durch die Riemenabheberolle vom Schaft abgehoben und danach der Rotorschaft durch die Auflage von den Stützrollen wegbewegt und gegen als 5stützlager ausgebildete Anschläge gedrückt wird.
  • Es ist ein schnelles und verscleißarmes Stillsetzen des Rotors in vorbestimmter, von der Bedienungsperson nicht beeinflußbarer Weise gewährleistet,- da der Antriebsvorgang vom Bremsvorgang exakt getrennt und der Einfluß der Schwungmassen der Stützrollen auf den Rotor ausgeschaltet ist. Die axiale Sicherung des Rotorschaftes kann dabei durch ein in eine Ausnehunung des Rotorschaft es eingreifendes Sperrad oder durch eine auf den Rotorschaft einwirkende Axialkraft erfolgen, wobei sich der Rotorschaft an einer }iallagerung mit seinem freien Ende abstützt.
  • Sofern die Axialkraft von den Stützrollen ausgeht, ist eine axiale Sicherung des Rotors in dem Moment nicht exakt gegeben, in dem beim Bremsvorgang der Rotorscliaft von den Stützscheiben abgehoben wird. is kann zu unerrfunschten Verschiebungen des Rotors in axialer Richtung kommen, die zu einer Beschädigung des Deckels führen können. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß der Abstand des Rotors vom Deckel nur Bruchteile eines Millimeters betrEgtO Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die axiale Sicherung des Rotorschaftes auch während des Abbremsvorganges, insbesondere bevor der Rotorschaft die Abbremsposition erreicht hat, zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Deckel eine gegen den Boden des Rotors gerichtete Druckluftdüse angeordnet ist, deren Zuleitung in Abhsngigkeit von der Betätigung des Hebels für den Rotorschaft steuerbar ist. Um den Luftverbrauch herabzusetzen, so daß die Druckluft nur für die Dauer der Beschädigungsgefahr für den Deckel wirkt, ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die Druckluftdüse steuermäßig mit dem Deckel verbunden. Um den Rotor auch während des Stillstandes der Spinnvorrichtung axial zu sichern, ohne daß der Druckluftstrom wirken muß, weist zweckmäßigerweise wenigstens einer der Anschläge eine Konizität auf, mit welcher in der Bremsstellung ein entsprechender sich entgegen der axialen Abstützrichtung konisch verjüngender Abschnitt des Rotorschaftes kooperiert, wobei die Zuleitung der Druckluftdüse lediglich während eines bestimmten Wegabschnittes des Hebels und/oder des Deckels freigebbar ist.
  • Da mit dem Bremsvorgang in der Praxis meistens eine Reinigung des Rotors einhergeht, ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß außer der gegen den Boden des Rotors gerichteten Druckluftdüse mit der Zuleitung wenigstens eine der Reinigung des Rotors dienende Druckluftdüse verbunden ist0 Damit zum Stillsetzen des Rotors nicht immer der Deckel geöffnet werden muß, sind im Deckel ein Schaltorgan für die Druckluftdüse oder -düsen sowie ein Schwenkhebel vorgesehen, der einen Schaltnocken für die Betätigung des Hebels für den Rotorschaft trägt und der mit dem Deckel verriegelbar oder von diesem lösbar und relativ zu diesem bewegbar ist, wobei das Schaltorgan in Abhängigkeit von dieser Relativbewegung betätigbar ist.
  • Der Erfindungsgegenstand ist einfach im Aufbau, insbesondere da er mit einer pneumatischen Reinigungsvorrichtung des Rotors kombinierbar ist. Außerdem arbeitet er praktisch verschleißfrei, da die axiale Sicherung des Rotors ohne mechanischen Kontakt mit irgendwelchen Ittickhalteorganen erfolgt. Im letzten Teil des Bremsweges, wenn der Rotor bereits erheblich abgebremst is-t, und während des Stillstandes des Rotors kann die axiale Sicherung lurch eine mechanische Vorrichtung übernommen werden, die somit als Brgcinzung der pneumatischen axialen Sicherung arbeitet, Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäß ausgebildeten Stillsetzvorrichtung; Fig. 2 eine Vorderansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 unter Weglassung unwesentlicher Teile; Fig. 3 eine Abwandlung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Seitenansicht; und Fig. 4 eie weitere Abwandlung des Erfindungsgegenstandes mit einem wahlweise mit oder unabhängig von dem die Spinnvorrichtung abdeckenden Deckel betatigbaren Schwenkhebel.
  • Gemäß den Fig. 1 und 2 trägt der horizontal angeordnete Schaft 10 einer Offen-End-Spizmvorrichtung einen Rotor 1 mit eine Bund 11 und ist in dem durch frei drehbar auf einem Lagerbock 26 befestigte Stützrollenpaare 2, 20 und 21, 22 gebildeten Keilspalt gelagert. Ein Tangentialriemen 23 treibt den Rotorschaft 10 und den auf ihm befestigten Rotor 1 an. Der Tangcntialriemen 23 wird mittels einer unter dem Druck einer Feder 24 stehenden Spannrolle 25 gegen den Rotorschaft 10 gepreßt, so daß der Rotorschaft 10 im laufenden Betrieb gegen die Stützrollen 2, 20 und 21, 22 gedrückt wird und in radialer Richtung fixiert ist. Die axiale Sicherung des Rotorschaftes 10 im laufenden Betrieb erfolgt durch einen axialen Anschlag 7 in Form einer Scheibe, die auf einer ortsfesten Achse 30 drehbar gelagert ist und gegen die der Rotorschaft 10 mit seinem freien Ende durch eine VOll dcii Cjtützrollen t, 20 und 21, 22 ausgehende Axialkraft gedrückt wird0 Dem Rotorschaft 10 sind zwei Anschläge 31 und 32 zugeordnet, die zweckmäßigerweise in je einer Bohrung einer Wand 33, die die Rückwand der den Rotor 1 auSnehmenden Spinnkammer bildet und zusammen mit einem nur angedeuteten Gehäuseteil 34 die gesamte Lagerung umschließt, und einer ortsfesten Lagerplatte 35 angeordnet sind. Vorzugsweise umgeben die Anschläge 31 und 32 den Schaft ringförmig und sind als Gleitlager ausgebildet. Ihr Innendurchmesser entspricht dem Durchmesser des Schaftes 10 zuzüglich der Länge des doppelten zulässigen Abhebeweges, den der Rotorschaft 10 beim Stillsetzen der Spinnvorrichtung zurücklegt.
  • Unterhalb des Tangentialriemens 23 und im wesentlichen senkrecht zu dessen LauCrichtung ist in Nähe der Spannrolle 25 eine Achse 50 ortsfest angeordnet, auf der ein Hebel 5 mit samen 51 und 52 schwenkbar gelagert und aus einer Bereitschaftsstellung in Richtung zum Tangentialriemen 23 in eine Abhebe- oder Stillsetzstellung bewegbar ist. Die Arme 51 und 52 tragen eine Rolle 53 zum Abheben des -Tangentialriemens- 23 vom Rotorschaft 10 sowie eine Auflage für den Rotorschaft 10.
  • Eine Zugfeder 54, die am freien Ende des Armes 52 angreift, ist bestrebt, den Hebel 5 - aus s e seiner Bereitschaftsstellung in Richtung zum Tangentialriemen 23 zu bewegens Der Hebel 5 wird mittels einer Zugstange 6, die ebenfalls am freien Ende des armes 52 angreift und mit einem um eine Achse 61 schwenkbaren, zweiarmigen Hebel 60 verbunden ist, in der Bereitschaftsstellung gehalten. Der zweiarmige Hebel 60 wird dabei in einer solchen Stellung arretiert, daß er über die Zugstange 6 eine die Kraft der Zugfeder 54 übersteigende und ihr entgegenwirkende Zugkraft auf den Hebel 60 ausübt. Vorzugsweise erfolgt die Arretierung des Hebels 60 mittels des um eine Achse 64 schwenkbaren Deckels 7 des Spinnkammergehäuses,' an dessen kurvenförmig ausgebildeten und einen Schaltnocken bildenden Teil 63 eine Rolle 62 des Hebels 60 anliegt Wird bei der oben im Aufbau beschriebenen und bekannten Anordnung die Arretierung des Hebels 60 gelöst, indem der Deckel 7 verschwenkt wird und mit seinem.Teil 63 den Hebel 60 freigibt, so bewegt die Zugfeder 54 den Hebel 5 in Richtung zum Tangentialrienen 23, so daß die Rolle 53 den Tangentialriemen 23 vom Rotorschaft 10 abhebt und anschließend der Rotorschaft 10 mittels der Auflage 55, auf der zweckmäßigerweise ein Bremsbelag 56 angeordnet ist, aus dem Keilspalt der Stützrollen 2, 20 und 21, 22 herausgehoben und gegen die als Gleitlager ausgebildeten Anschläge 31 und 32 gedrückt wird. Bis der Rotorschaft 10 in den Bereich der Anschläge 31 und 32 kommt, ist dieser nach seinem Abheben von den die axiale Sicherung übernehmenden Stützrollen 2, 20 und 21, 22 axial nicht mehr geführt. Erst bei Anlage an die Anschläge 51 und 32 wird der Rotorschaft 10 in der augenblicklichen Lage axial gesichert. Der infolge der Trägheit noch weiterlaufende und sich am Anschlag 3 abstützende Rotorschaft 10 hat jedoch die Tendenz, auf dem Bremsbelag 56 in Richtung zum Deckel 7 zu wandern, wo der Rotor 1 anschlägt und diesen kreisförmig anfrästc Hier setzt die vorliegende Erfindung ein, Um den aufgezeigten Nachteil zu vermeiden, ist im Deckel 7 außer dem nicht gezeigten Faserspeiserohr und dem Fadenabzugsrohr 70 eine Druckluftdüse 71 angeordnet, die gegen den Boden 17 des Rotors 1 gerichtet ist. Der Druckluftdüse 71 wird die Druckluft über eine Zuleitung 72 zugeführt, in welcher ein Ventil 73 angeordnet ist0 Zur Steuerung des Ventiles 73 weist der Hebel 60 einen drit-ten Arm 65 auf, der als Schaltnocken für einen Schalter 74 ausgebildet ist, welcher steuermäßig mit dem Ventil 73 verbunden ist. Somit wird die Zuleitung 72 für die Druckluftdüse 71 in Abhängigkeit von der Betätigung des Hebels 60 gesteuert.
  • VEenn der Rotorschaft 10 während des Bremsvorganges in der oben beschriebenen Weise aus dem Keilspalt der Stützrollen 2, 20 und 21, 22 herausgehoben wird, gelangt während der Schwenkbewegung des Hebels 60 dessen Arm 65 in Anlage an den Schaltstift oder -nocken 75, welcher niedergedrückt wird und den Schalter 74 betätigt. Dieser betätigt seinerseits das Ventil 73, das die Druckluftzufuhr zur Druckluftdüse 71 freigibt. Somit wird Druckluft gegen den Boden 13 des Rotors 1 geblasen, so daß der Rotorschaft 10 in Einlage an dem axialen Anschlag 3 gehalten wird. Der Rotorschaft 10 - und somit der Rotor 1 - wird auf diese Weise axial gesichert, so daß eine Beschädigung des Deckels 7 nicht mehr eintreten kann.
  • Um die Druckluftzufuhr nur für die Dauer der Beschädigungsgefahr des Deckels 7 aufrechtzuerhalten und um dennoch jederzeit eine axiale Sicherung des Rotors 1 zu gewährleisten, ist der Rotorschaft 10 gemäß einem weiteren Merkmal der Erwindung mit einem Abschnitt 12 versehen, der sich konisch entgegen seiner axialen Abstützrichtung verjüngt. Die Zuordnung dieses konischen Abschnittes 12 zu dem dem freien Ende des Rotorschaftes 10 naheliegenden Anschlag 32 im vorliegenden Ausfährungsbeispiel schließt jedoch nicht die Möglichkeit aus, den Rotorschaft 10 stattdessen im L'ereich des Anschlages 31 in der gezeigten Weise konisch auszubilden oder auch im Bereich beider Anseljläge 31 und 32. Wie i?ig. 1 zu entnehmen ist, besitzt auch die Innenwandung des Anschlages 32 (und/oder des Anschlages 31) eine dem konischen Schaftabschnitt 12 entsprechende Konizität.
  • Am Ende der Bremsbewegung wird der Rotorschaft 10 gegen die als Gleitlager ausgebildeten Anschläge 31 und 32 gedrückt. Durch das Aufeinanderwirken des konischen Abschnittes 12 des Rotorschaftes 10 und der konischen Wandung des Anschlages 32 wird eine Axialkraft erzeugt, die die axiale Sicherung des Rotorschaftes 10 im letzten Teil der Stillsetzbearegun; und während des Stillstandes gewährleistet. In diesem Zeitraum ist somit eine pneumatische axiale Sicherung des Rotorschaftes- 10 nicht mehr erforderlich, weshalb es lediglich notwendig ist, daß die Druckluftzufuhr zur Druclcluftdüse 71 ^rahrend eines bestimmten Wegabschnittes des Hebels 60 freigebbar ist. Wie Fig. 1 zeigt, gibt der Arm 65 des Hebels 60 bei seiner SchwenkbewegunEj den Schaltstift oder -nocRen 75 wieder frei, so daß die Druckluftzufuhr zur Druckluftdüse 71 in der Vdstellung des Rotorschaftes 10 wieder unterbrochen ist. Auf diese Weise ist der Rotor 1 vom Augenblick des Abhebens des Rotorschaftes 10 von den Stützrollen 2, 20' und 21, 22 bis zur Bremsstellung stets in axialer Richtung gesichert.
  • Es ist auch mögli ch, wenn der Hebel 60 vom Deckel 7 aus gesteuert wird, daß der Deckel 7 einen Schaltnocken (nicht gezeigt) aufweist, der auf einem Teil der Schwenkbewegung des Deckels 7 über den Schaltnocken die Druckluftzufuhr zur DruckluftdLjse 71 steuert.
  • Da die kritische Phase nur andauert, solange der Deckel 7 geschlossen ist, genügt es, die Druckluîtdüse 71 lediglich dann mit Drnckittüt zu versorgen, wenn der Deckel 7 sich noch in geschlossenem Zustand befindet. Ist der Deckel 7 aber bereits geöffnet, so ist die axiale Sicherung nicht zwingend erforderlich. Aus diesem Grunde kann auch der Deckel 7 zusätzlich zum Hebel 60 steuermäßig mit dem Ventil 73 verbunden sein, so daß ab einem bestimmten Öffnungsgrad des Deckels 7 die Druckluftzufuhr zur Druckluftdüse 71 wieder unterbrochen wird. Zu diesem Zweck kann dem Deckel 7 ein Schalter 76 (in Fig. 1 gestrichelt dargestellt) zugeordnet sein, der nach einem gewissen Schwenkweg vom Deckel 7 fr-eigegeben wird0 Da es beim Öffnen des Deckels 7 nicht unbedingt erforderlich ist, die axiale Lage des Rotors 1 zu sichern, genügt es, wenn die axiale Stellung des Rotors 1 nur bei Bremsvorgängen, die bei geschlossenem Deckel 7 vorgenommen werden, pneumatisch gesichert wird. Eine solche Ausführung zeigt Fig. 3. Der Deckel 7 ist wiederum schwenkbar auf einer Achse 64 gelagert, auf welcher ein Schaltnocken 4 schwenkbar angeordnet ist. Der Schaltnocken 4 besitzt eine Nase 40, mittels welcher der Deckel 7 bei seiner Schwenkbewegung den Schaltnocken 4 mitnehmen kann.
  • Im Deckel 7 ist das Ventil 73 gelagert, das die Zuleitung 72 steuert Das Ventil 73 wird von einem Handgriff 41 aus gesteuert, auf dessen Achse 42 eine Exzenterscheibä 43 sitzt.
  • In einen ringförmigen Schlitz (nicht gezeigt) in dieser Exzenterscheibe 43 greift euie Nase 44 eines Zugbolzens 45 ein, der mit einer Peder 46 beaufschlagt ist, durch welche der Schaltnocken 4 mit seiner Nase 40 in Anlage am Deckel 7 gehalten wird.
  • Wird der Deckel 7 geöffnet, so wird der Schaltnocken 4 über s-eine Nase 40 mit verschwenkt. Die Rolle 62 des Hebels 60 gelangt somit auf den niedriger werdenden Teil des Schaltnockens 4, so daß der Hebel 60 im Sinne einer Bremsbewegung in der zuvor beschriebenen weise betätigt wird.
  • Da der Deckel 7 geöffnet wird, ist eine pneumatische axiale Sicherung des Rotorschaftes 10 nicht unbedingt erforderlich, so daß das Ventil 73 nicht betätigt werden muß.
  • Soll dagegen der Rotor 1 ohne Öffnen des Deckel 7 abgebremst werden, so wird durch Umlegen des Handgriffes 41 das Ventil 73 betätigt und der Druckluftdüse 71 (Fig. 1) Druckluft zugeführt, so daß der Rotor 1 pneumatisch in axialer Richtung gesichert wird. Gleichzeitig mit dem Verschwenken des Handgriffes 41 wird auch die Exzenterscheibe 43 nach unten verschwenkt, wodurch der Zugbolzen 45 entgegen der Wirkung der Feder 46 nach unten gedrückt wird, so daß der Schaltnocken 4 verschwenkt wird, wobei sich seine Nase 40 vom Deckel 7 abhebt. Der Hebel 60 wird also in gleicher Weise wie beim Öffnen des Deckel 7 betätigt. Die Druckluftzufuhr zur Druckluftdüse 71 wird zum gewünschten Zeitpunkt durch Rückverschlenken des Handgriffes unterbunden, wobei auch der Rotor 1 in seine Betriebsstellung zurückkehrt.
  • Um eine kompaktere Bauweise zu ermöglichen, ist bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführung des Erfindungsgegenstandes der Schaltnocken 4 Bestandteil eines Schwenkhebels 47, der in einem Schlitz des Deckels 7 angeordnet ist. Der Hebel 47 ist durch eine Druckfeder 48 beaufschlagt, die sich am Deckel 7 abstützt und den Hebel 47 in die Bremsstellung drückt. In der Bremsstellung gibt der Schaltnocken 4 die Rolle 62 des Hebels 60 frei, so daß der Rotorschaft 10 aus dem Keilspalt der Stützrollen 2, 20 und 21, 22 herausgehoben wird. Der Hebel 47 weist eine Ausnehmung 49 auf, in welche in der Betriebsstellung eine Rastnase 80 eines Freigabehebels 8 eingreift.
  • Der Freigabehebel 8 is-t mittels eines Bolzens 81 schwenkbar im Deckel 7 gelagert und durch eine sich am Deckel 7 abstützende Druckfeder 82 besufsehlagt, welche die Rastnase 80 in Eingriff mit der Ausnehmung 49 hält-. Der Schwenkhebel 47 kann somit mit dem Deckel 7 verriegelt sein, so daß er mit diesem bewegungsmäßig verbunden ist, oder aber er kann von Deckel 7 gelöst und somit relativ zu diesem bewegbar sein0 Im Deckel 7 ist auch bei dieser Ausführung das Ventil 73 angeordnet, das über einen Schaltstift 77 gesteuert wird, der normalerweise vom Schwenkhebel 47 betätigt ist, aber bei einer Relativbewegung zwischen Schwenkhebel 47 und Deckel 7 freigegeben wird.
  • Wird der Deckel 7 geöffnet, so bewegt sich mit dem Deckel 7 auch der Schwenkhebel 47 mit dem Schaltnocken 4, so daß in der oben beschriebenen Weise der Rotorschaft 10 von seinem Antrieb getrennt und zur Anlage an die Anschläge 31 und 32 gebracht wird0 Da sich der Deckel 7 vom Rotor 1 entfernt, ist eine pneumatische axiale Sicherung des Rotors 1 nicht erforderlich0 Soll jedoch der Rotor 1 abgebremst werden, ohne daß der Deckel 7 geöffnet werden soll, so wird lediglich der Preigabehebel 8 betätigt, dessen Rastnase 80 den Schwenkhebel 47 freigibt. Durch die vorgespannte Druckfeder 48 wird der Schwenkhebel 47 in die Bremsstellung gebracht, so daß sein Schaltnocken 4 die Rolle 62 des Hebels 60 freigibt und der Rotor 1 abgebremst wird. Gleichzeitig oder kurz zuvor gibt der Schwenkhebel 47 den Schaltstift 77 frei5 so daß das Ventil 73 die Druckluftzufuhr zur Druckluftdüse 71 freigibt.
  • Die Druckfeder 48 kann unter Umstanden auch entfallen, da die Zugfeder 54 (zig. 1) über die Zugstange 6, den Hebel 60 und den Nocken 4 auch auf den Schtrenkhebel 47 einwirkt.
  • Es ist zweckmaßig, wenn mit der axialen Sicherung die Reinigung des Rotors 1 einhergeht. Aus dem Grunde ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung mit der Zuleitung 72 zur DruckluStdüse 71 eine der Reinigung des Rotors 1 dienende weitere Druckluftdüse 9 verbunden. Diese weitere Druckluftdüse 9 ist in die Sammelrinne 14 des Rotors 1 gerichtet; falls gewünscht, können noch weitere, in die Sammelrinne 14 oder gegen den Rotorrand 15 gerichtete Druckluftdüsen (nicht gezeigt) mit der Zuleitung 72 verbunden sein. Somit erfolgt stets gleichzeitig mit der pneumatischen axialen Sicherung des Rotors 1 auch eine pneumatische Reinigung desselben. Dies ist insbesondere beim Ansetzen des Fadens besonders vorteilhaft.
  • Die vorstehende Beschreibung zeigt, daß der Erfindungsgegenstanu in vielfältiger Weise abgewandelt werden kann. Über die beschriebenen Ausführungsbeispiele hinaus ist es natürlich auch möglich, die einzelnen Elemente des Erfindungsgegenstandes durch Äquivalente zu ersetzen. Wesentlicher Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist, daß direkt oder indirekt mit der Betätigung des Hebels 60 eine Druckluftdüse 71 synchronisiert ist, die auf den Boden 13 des Rotors 1 gerichtet ist. In der vorstehenden Beschreibung wurde die axiale Sicherung des Rotors 1 nur im Zusammenhang mit dem Stillsetzen des Rotors 1 beschrieben. Da beim Anfahren der Rotor 1 sich nicht dreht und seine Drehbewegung erst beginnt, wenn er mit den Stützrollen 2, 20 und 21, 22, die die axiale Sicherung übernehmen, in Kontakt gelangt ist, ist hierbei eine pneumatische Sicherung nicht erforderlich, doch schadet es nichts, wenn z. B0 bei einer Ausführung gemäß Fig. 1 der Schalter 74 vorübergehend zu diesem Zweck betätigt wird. Leerseite

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Vorrichtung zum Stillsetzen des durch einen Deckel abgedeckten Rotors einer Offen-Rnd-Spinnvorrichtung, dessen Schaft in dem durch frei drehbare Stützrollen gebildeten Keilspalt gelagert ist und von einem Tangentialriemen gegen die Stützrollen gedrückt und angetrieben wird, wobei eine von den Stützrollen ausgehende Axialkraft den Rotorschaft gegen einen axialen Anschlag drückt und ein Hebel vorgesehen ist, der beim Stillsetzen der Spinnvorrichtung den Rotorschaft von den Stützrollen wegbewegt und gegen als Stützlager ausgebildete Anschläge drückt, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckel (7) eine gegen den Boden (13) des Rotors (1) gerichtete Druckluftdüse (71) angeordnet ist, deren Zuleitung (72) in Abhängigkeit von der Betätigung des Hebels (6) steuerbar ist0 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftdüse (71) steuermäßig mit dem Deckel (7) verbunden ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Anschläge (31, 32) eine Korizität aufweist, mit welcher in der Brernsstellung ein entsprechender, sich entgegen der axialen Abstützrichtung konisch verjüngender iLbscEmitt (12) des Rotorschaftes (10) kooperiert, und daß die Zuleitung (72) der Druckluftdüse (71) lediglich während eines bestim.lten Wegabschnittes des Hebels (60) und/oder des Deckels (7) freigebbar ist.
    4. Vorichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekeimzeichnet, daß außer der gegen den Boden (13) des Rotors (1) gerichteten Druckluftdüse (71) mit der Zuleitung (72) wenigstens eine der Reinigung dienende Druckluftdüse (9) verbunden ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckel (7) ein Schaltorgan (73) für die Druckluftdüse (71, 9) sowie ein Schwenkhebel (47) vorgesehen sind, der einen Schaltnocken (4) für die Betätigung des Hebels (60) für den Rotorschaft (10) trägt und der mit dem Deckel (7) verriegelbar oder von diesem lösbar und relativ zu diesem bewegbar ist, wobei das Schaltorgan (73) in Abhängigkeit von dieser Relativbewegung betätigbar ist.
DE19782815295 1978-01-31 1978-04-08 Vorrichtung zum Stillsetzen des durch einen Deckel abgedeckten Rotors einer Offen- End-Spinnvorrichtung Expired DE2815295C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT19818/78A IT1092485B (it) 1977-02-19 1978-01-31 Dispositivo per arrestare il rotore di un dispositivo di filatura ad estremita aperta

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2815295A1 true DE2815295A1 (de) 1979-12-13
DE2815295C2 DE2815295C2 (de) 1983-03-03

Family

ID=11161528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782815295 Expired DE2815295C2 (de) 1978-01-31 1978-04-08 Vorrichtung zum Stillsetzen des durch einen Deckel abgedeckten Rotors einer Offen- End-Spinnvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2815295C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0197442A2 (de) * 1985-04-02 1986-10-15 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Offenend-Spinnmaschine
EP0534335A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-31 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Deckel für eine Spinnbox einer Rotorspinnmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2047569A1 (de) * 1970-09-28 1972-03-30 Wilhelm Stahlecker Gmbh, 7341 Reichenbach Lagerung für Spinnturbinen
DE2525435B1 (de) * 1975-06-07 1976-10-21 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Vorrichtung zum stillsetzen des rotors einer offen-end-spinnvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2047569A1 (de) * 1970-09-28 1972-03-30 Wilhelm Stahlecker Gmbh, 7341 Reichenbach Lagerung für Spinnturbinen
DE2525435B1 (de) * 1975-06-07 1976-10-21 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Vorrichtung zum stillsetzen des rotors einer offen-end-spinnvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0197442A2 (de) * 1985-04-02 1986-10-15 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Offenend-Spinnmaschine
EP0197442A3 (en) * 1985-04-02 1987-07-15 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Open-end spinning machine
EP0534335A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-31 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Deckel für eine Spinnbox einer Rotorspinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2815295C2 (de) 1983-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141276A1 (de) Antriebs- und bremseinrichtung fuer ein offen-end-spinnaggregat
DE2200686B2 (de) Faserbandauflösevorrichtung
DE2451551C3 (de) OE-Rotorspinnmaschine
DE2159075A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen und stillsetzen einer doppeldrahtzwirnspindel mit riemenantrieb in vorbestimmter stellung
DE2327127A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von spinnrotoren an oe-spinnmaschinen
DE2815295A1 (de) Vorrichtung zum stillsetzen des durch einen deckel abgedeckten rotors einer offen- end-spinnvorrichtung
CH625567A5 (de)
DE3914647A1 (de) Dichtungsanordnung an einer offset-druckmaschine
DE2554716A1 (de) Offenend-spinnaggregat mit einer aufloesewalze
DE2144363B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Wiederverbinden gerissener Fäden an Ringspinn- oder Zwirnmaschinen
DE1600085C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbelagabnutzung einer Teilbelagscheibe
DE2320392C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren des Spindelrotors einer Doppeldrahtzwirnspindel
DE2109975B2 (de) Bremse fuer ein offenend-spinnaggregat
EP0822276A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Luftstromes in einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE2802886C3 (de) Längs einer Offen-End-Spinnmaschine verfahrbarer, in einer Halterung eines Wagens angeordneter und mit einem Antrieb versehener Knoter, der eine zusätzliche Querbewegung ausführen kann
DE2140820A1 (de) Faserbandaufloesevorrichtung fuer offen-end-spinnvorrichtungen
DE2936649A1 (de) Doppeldrahtzwirnspindel mit druckluftbetaetigter einfaedelvorrichtung
EP0128417A1 (de) Vorrichtung zum Abheben einer Aufwindespule
EP0099542B1 (de) Ausspritzvorrichtung, insbesondere zum Ausbessern der Zustellung von Schmelzöfen, Giesspfannen o.dgl.
DE19507266C1 (de) Luntenstopvorrichtung für Streckwerke an Spinnmaschinen
DE2622628A1 (de) Offenend-spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten
DE3730705A1 (de) Vorrichtung zum oe-rotorspinnen mit einem spinnrotor
DE2354941C2 (de) Vorrichtung zum Abbremsen und Stillsetzen einer Spinn- oder Zwirnspindel in einer bestimmten Stellung des Spindelrotors, insbesondere Doppeldrahtzwirnspindel
DE1135807B (de) Stillsetzvorrichtung fuer die Spindeln von Zwirnmaschinen
DE2154089C3 (de) Kettablaßvorrichtung für Webmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee