EP0532944A1 - Vorrichtung zur Zuführung eines Verpackungszuschnittes an ein Verpackungsgut - Google Patents

Vorrichtung zur Zuführung eines Verpackungszuschnittes an ein Verpackungsgut Download PDF

Info

Publication number
EP0532944A1
EP0532944A1 EP92114537A EP92114537A EP0532944A1 EP 0532944 A1 EP0532944 A1 EP 0532944A1 EP 92114537 A EP92114537 A EP 92114537A EP 92114537 A EP92114537 A EP 92114537A EP 0532944 A1 EP0532944 A1 EP 0532944A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blank
roller
lower belt
holder
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92114537A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Krempel Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
August Krempel Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Krempel Soehne GmbH and Co KG filed Critical August Krempel Soehne GmbH and Co KG
Publication of EP0532944A1 publication Critical patent/EP0532944A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/004Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material in blanks, e.g. sheets precut and creased for folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/08Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path
    • B65B11/10Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path to fold the wrappers in tubular form about contents

Definitions

  • the invention relates to a device for feeding a packaging blank to a packaged product, with a first feed device, from which the packaged goods reach a second feed device, through which it is moved in the transport direction, the second feed device Has at least one driven lower belt for feeding the packaged goods, with a blank holder that can be fed to a blank, and with a pressing device for moving the blank from the blank holder into a predetermined position relative to the packaged goods.
  • the blank must be fed to the packaging material in a predetermined position relative to it, so that the blank can be folded around the packaging material.
  • the packaged goods should not be completely folded into the blank, but should only be fed to one side of the packaged goods a flat blank, which can be folded in part around other sides of the packaged goods.
  • the packaged goods are then packed together with the adjacent blank, which is often also referred to as a card, in a transparent film or the like.
  • the product initially passes from a first feed device to a second feed device, through which it is moved further in the transport direction.
  • the second feed device usually has a driven lower belt, to which a corresponding parallel upper belt can be assigned.
  • the packaging blank is in this arrangement in the area fed vertically from above between the first and the second feed device.
  • the blank initially falls vertically from a chute into a blank receptacle, which is arranged in the transport direction and is arranged before the start of the lower belt.
  • the first feed device with a slide on which the packaged goods lie moves laterally against the blank protruding vertically upwards from the blank holder.
  • the blank is folded approximately U-shaped around the packaged goods at predetermined folding edges and is finally pushed forward by the slide between the lower belt and the upper belt of the second feed device, which take over the further transport.
  • the reciprocating movement of a slide can be achieved mechanically in a relatively complex manner.
  • only a folded blank can be fed to the packaged goods with the previously known arrangement. Since the slide is pushed vertically together with the packaged goods against the blank, this results in the blank being folded around the packaged goods by at least one folded edge.
  • the present invention is therefore based on the object to improve a device of the type mentioned in such a way that its structure is simplified and not only a folding of the blank around the packaged goods is possible, but optionally also the supply of a flat blank to one side of the packaged goods is achievable.
  • this object is achieved in that, in a device of the type mentioned at the outset, the blank holder between the first feed device and the second feed device is arranged at least partially below the lower belt, in that the pressure device has a pressure roller which is arranged axially parallel to a roller via which the lower belt is guided at the end, and which can be advanced in the direction of the roll, until a blank held between the pressure roller and the roll in the blank holder is carried along by the driven lower belt, and that the pressure roller is assigned a guide element for articulating the blank to the lower belt.
  • a slide can be dispensed with entirely, and the packaged goods can be transported, for example, by a belt to the second feed device.
  • the position of the blank can be predetermined in such a way that either the blank is folded around the packaged goods or a flat contact of the blank on the underside of the packaged goods.
  • the blank protrudes vertically upwards from the blank receptacle when the packaged goods are pushed against the blank, the blank folds around the packaged goods, as is also the case with a conventional arrangement.
  • the blank has already at least partially with its end by pressing the pressure roller against the end roller of the lower belt as a result of the guide element from a vertical position towards the end roll of the lower belt, a subsequent or simultaneous feeding of the packaging leads to the blank laying flat on the underside of the packaging.
  • the cut receptacle viewed in the transport direction, is arranged approximately perpendicular to the transport direction before the start of the lower belt.
  • This measure has the advantage that the blank can be fed to the blank holder in a particularly simple manner, namely, for example, vertically from above.
  • the pressure roller and the pressure element are fixed to the free end of a roller holder which is rotatably mounted about its other end.
  • the blank can be pressed against the roll of the lower belt by a simple pivoting process.
  • a lifting cylinder acts on the roll holder, by means of which the roll holder can be pivoted against the end roll of the lower belt until the pressure roll comes to rest on the roll or on a blank lying against it.
  • the pivoting movement can be carried out in a particularly simple manner, e.g. with the help of a pneumatic cylinder.
  • the guide element is designed as a guide plate, the end of which, when the pressure roller rests on a blank lying against the roller, projects from the pressure roller for pressing the blank against the roller.
  • the area of the guide plate protruding from the pressure roller is preferably concavely curved with respect to the pressure roller.
  • a dispenser is arranged vertically above the blank holder for feeding blanks into the blank holder, from which a blank falls into the blank holder upon receipt of a release signal.
  • the donor can be designed as a single donor or in the form of a magazine.
  • the blank holder is arranged to be adjustable in the vertical direction.
  • the first feed device has a sensor element; which emits a signal when a packaged product is fed into a predetermined position, which signal is fed to a control device via which the feeding of a blank into the blank holder and the feed movement of the pressing device can be controlled.
  • a second roll is preferably arranged axially parallel to the latter in order to support the entry of the packaging material into the second feed device.
  • an upper belt parallel to the lower belt is guided over this second roller, whereby a safe transport of a packaged product introduced into the second feed device is ensured together with the packaging blank.
  • the device according to FIG. 1, which is denoted overall by the number 10, has a first feed device 20 and a second feed device 30, which are arranged one behind the other and through which a packaged product 28 can be moved translationally in the transport direction 34.
  • the first feed device 20 is designed as a simple lower belt on which the packaged goods 28 rest.
  • the second feed device 30 has a lower belt 12 and an upper belt 16 arranged above it and parallel to the lower belt 12, with both belts 12, 16 being axially parallel to one another Rollers 14, 18 are guided at the ends.
  • the lower belt of the first feed device 20 and the lower belt 12 of the second feed device 30 are arranged substantially horizontally one behind the other at a short distance from one another, so that a product to be packaged 28 from the first feed device 20 beyond the end roller thereof to the two belts 12, 16 can be advanced to the second feed device 30, which then take over the further transport of the packaged goods 28 in the feed direction 34.
  • the lower belt 12 and upper belt 16 of the second feed device 30 are each suspended at the ends on stationary vertical supports 48 and 50 of the machine frame.
  • a flat dispenser 22 is arranged vertically, in which blanks 26 are held in a slot-shaped receptacle and can be dispensed downward if necessary, for which purpose a drivable pair of rollers 24 is provided.
  • a flat, upwardly open cut receptacle 36 is arranged vertically below the dispenser 22 and is adjustably fixed in the vertical direction via an adjusting device 37 on the fixed support 50.
  • the upper ends of the blank receptacle 36 are bent outwards in order to ensure the secure insertion of a blank falling out of the dispenser 22 downwards.
  • the blank holder 36 is vertically adjustable within wide limits in order to allow adaptation to the different blank lengths, the upper adjustment range being limited by the lower end of the roller 14 of the lower belt 12.
  • a pressure device On the lower support 50, a pressure device, designated as a whole by the number 40, is held with a roller holder 42 by means of two mutually parallel L-shaped supports, which are connected by a common cross strut (not recognizable in the view according to FIG. 1).
  • the two L-shaped supports are pivotally attached to the lower support 50 by the two ends 52 of their shorter legs.
  • a pressure roller 38 is rotatably mounted between the two ends of the longer, freely projecting legs of the roller holder 52.
  • a guide element 46 in the form of a guide plate is also fastened to the roller holder 42, which is curved concavely with respect to the pressure roller 38 and with its end upward in the direction of the pressure roller 38 via an imaginary extension line of the roller carrier 42 protrudes onto the end roll 14 of the lower belt 12.
  • a lifting cylinder 44 designed as a double-acting pneumatic cylinder engages on the roller holder 42, via which the roller holder 42 can be pivoted with its end pressure roller 38 against the roller 14 of the lower belt 12.
  • a sensor element 32 in the form of a light barrier is also provided above the first feed device 20 and is connected to a control device 35, which is only indicated schematically. If a packaged product 28 is advanced on the first feed device 20 until the beam path of the light barrier is interrupted, the delivery of blanks via the pair of rollers 24 or a movement of the lifting cylinder 44 can be controlled via the control device 35 with the aid of the switching pulse received, as by the dashed lines in Fig. 1 is indicated.
  • the previously described device according to FIG. 1 functions in the following way:
  • the pair of rollers 24 is activated in order to dispense a packaging blank from the dispenser 22 into the blank holder 36 arranged vertically below it.
  • the blank falls vertically into the blank holder and is held in the position indicated by the number 26 in FIG. 1, which is dependent on the vertical position of the blank holder 36.
  • the blank 26 protrudes vertically upwards beyond an imaginary extension line of the upper belt 16 up to the roll 18 of the upper belt.
  • the lifting cylinder 44 In response to a control impulse from the control device 35, the lifting cylinder 44 is extended so that the roller holder 42 is pivoted in the direction of the roller 14 of the lower belt 12 until the pressure roller 38 rests on the blank 26 ', so that the blank 26' between the pressure roller 38 and roller 14 of the lower belt 12 is held and transported upwards by the lower belt 12 (FIG. 2).
  • the blank 26 ' is pressed against the roller 14 by the guide element 46, so that the blank lies against the roller 14.
  • the packaged goods 28 are advanced further in the transport direction 34 by the first feed device 20, so that the front end of the packaged goods 28 bears against the blank 26 '.
  • the blank 26 ′ folds in around the front end of the packaged goods 28 with two folding edges provided at these locations of the blank 26 ′.
  • the packaging material 28 is now together with the blank 26 'between the lower belt 12 and upper belt 16 of the second feed device 30 is moved further.
  • the vertical position of the blank holder 36 was changed in such a way that the blank 26 '' with its end projecting upwards runs into the area between the lower belt 12 and the upper belt 16 as a result of the guide element 46 and does not follow beyond the front edge of the roll 18 of the upper belt 16 protrudes above. If the packaged goods 28 are simultaneously pushed from the first feed device 20 into the second feed device 30 between the lower belt 12 and the upper belt 16, the blank 26 ′′ lies flat against the underside of the packaging goods 28 when the lower belt 12 and the upper belt 16 are driven further .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Zuführung eines Verpackungszuschnittes an ein Verpackungsgut angegeben, bei der das Verpackungsgut (28) von einer ersten Vorschubeinrichtung (20) bis zu einer zweiten Vorschubeinrichtung (30) gelangt, die vorzugsweise ein Unterband (12) und ein dazu paralleles Oberband (16) aufweist. Ein Zuschnitt (26) fällt aus einem Spender (22) senkrecht in eine Zuschnittaufnahme (36), die unterhalb des Unterbandes (12) im Bereich zwischen erster und zweiter Vorschubeinrichtung (20, 30) angeordnet ist. Zum Anlegen des Zuschnittes (26) an ein Verpackungsgut (28) ist eine Andruckeinrichtung (40) vorgesehen, welche eine Andruckrolle (38) aufweist, welche achsparallel zu der Rolle (14) angeordnet ist, über welche das Unterband (12) endseitig geführt ist und welche in Richtung auf die Rolle (14) zustellbar ist, wobei ein Führungselement (46) für den Andruck des Zuschnittes (26) an die Rolle (14) sorgt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorichtung zur Zuführung eines Verpackungszuschnittes an ein Verpackungsgut, mit einer ersten Vorschubeinrichtung, von der das Verpackungsgut bis zu einer zweiten Vorschubeinrichtung gelangt, durch die es in Transportrichtung weiterbewegt wird, wobei die zweite Vorschubeinrichtung mindestens ein angetriebenes Unterband zum Vorschub des Verpackungsgutes aufweist, mit einer Zuschnittaufnahme, der einem Zuschnitt zuführbar ist, und mit einer Andruckeinrichtung zur Bewegung des Zuschnittes von der Zuschnittaufnahme in eine vorbestimmte Lage relativ zum Verpackungsgut.
  • Soll ein Verpackungsgut mit Hilfe eines flachliegenden Verpackungszuschnittes verpackt werden, so muß der Zuschnitt dem Verpackungsgut in einer vorbestimmten Lage relativ zu diesem zugeführt werden, damit der Zuschnitt um das Verpackungsgut herum gefaltet werden kann.
  • In manchen Fällen, z.B. beim Verpacken von Strümpfen, Unterwäsche oder dgl., soll das Verpackungsgut nicht vollständig in den Zuschnitt eingefaltet werden, sondern lediglich an eine Seite des Verpackungsgutes ein flachliegender Zuschnitt zugeführt werden, der teilweise um andere Seiten des Verpackungsgutes herum gefaltet sein kann. In diesem Falle wird das Verpackungsgut anschließend gemeinsam mit dem anliegenden Zuschnitt, der vielfach auch als Karte bezeichnet wird, in eine Klarsichtfolie oder dgl. verpackt.
  • Bei einer herkömmlichen Vorrichtung zur Zuführung eines Verpackungszuschnittes an ein Verpackungsgut gelangt dieses zunächst von einer ersten Vorschubeinrichtung bis zu einer zweiten Vorschubeinrichtung, durch die es in Transportrichtung weiterbewegt wird. Die zweite Vorschubeinrichtung weist üblicherweise ein angetriebenes Unterband auf, dem ein entsprechendes paralleles Oberband zugeordnet sein kann. Der Verpackungszuschnitt wird bei dieser Anordnung im Bereich zwischen der ersten und der zweiten Vorschubeinrichtung senkrecht von oben zugeführt. Der Zuschnitt fällt zunächst aus einem Fallschacht senkrecht in eine Zuschnittaufnahme, die in Transportrichtung gesehen, vor dem Beginn des Unterbandes angeordnet ist. Nun fährt die erste Vorschubeinrichtung mit einem Schieber, auf dem das Verpackungsgut liegt, seitlich gegen den senkrecht aus der Zuschnittaufnahme nach oben hervorstehenden Zuschnitt. Dadurch wird der Zuschnitt an vorgegebenen Faltkanten etwa U-förmig um das Verpackungsgut herumgefaltet und schließlich durch den Schieber zwischen Unterband und Oberband der zweiten Vorschubeinrichtung vorgeschoben, die den weiteren Transport übernehmen.
  • Die hin- und hergehende Bewegung eines Schiebers ist mechanisch in nur relativ aufwendiger Weise realisierbar. Darüberhinaus kann dem Verpackungsgut mit der vorbekannten Anordnung nur ein gefalteter Zuschnitt zugeführt werden. Da der Schieber gemeinsam mit dem Verpackungsgut senkrecht gegen den Zuschnitt vorgeschoben wird, ergibt sich dabei nämlich eine Faltung des Zuschnittes um das Verpackungsgut um mindestens eine Faltkante.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß deren Aufbau vereinfacht wird und nicht nur eine Faltung des Zuschnittes um das Verpackungsgut möglich ist, sondern wahlweise auch die Zuführung eines flachen Zuschnittes an eine Seite des Verpackungsgutes erreichbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art die Zuschnittaufnahme zwischen der ersten Vorschubeinrichtung und der zweiten Vorschubeinrichtung zumindest teilweise unterhalb des Unterbandes angeordnet ist, daß die Andruckeinrichtung eine Andruckrolle aufweist, welche achsparallel zu einer Rolle angeordnet ist, über welche das Unterband endseitig geführt ist, und welche in Richtung auf die Rolle zustellbar ist, bis ein zwischen Andruckrolle und Rolle in der Zuschnittaufnahme gehaltener Zuschnitt vom angetriebenen Unterband mitgenommen wird, und daß der Andruckrolle ein Führungselement zur Anlenkung des Zuschnittes an das Unterband zugeordnet ist.
  • Auf diese Weise kann auf einen Schieber gänzlich verzichtet werden, und das Verpackungsgut kann beispielsweise durch ein Band bis an die zweite Vorschubeinrichtung transportiert werden.
  • Die Lage des Zuschnittes kann so vorbestimmt werden, daß sich wahlweise entweder eine Faltung des Zuschnittes um das Verpackungsgut herum ergibt oder aber eine flache Anlage des Zuschnittes an der Unterseite des Verpackungsgutes.
  • Steht nämlich der Zuschnitt aus der Zuschnittaufnahme nach oben senkrecht hervor, wenn das Verpackungsgut gegen den Zuschnitt vorgeschoben wird, so ergibt sich eine Faltung des Zuschnittes um das Verpackungsgut herum, wie dies auch bei einer herkömmlichen Anordnung der Fall ist.
  • Hat sich dagegen der Zuschnitt durch Andruck der Andruckrolle gegen die endseitige Rolle des Unterbandes infolge des Führungselementes zumindest bereits teilweise mit seinem Ende aus einer vertikalen Stellung zur endseitigen Rolle des Unterbandes hin umgelegt, so führt ein nachfolgendes oder gleichzeitiges Zuführen der Verpackung dazu, daß sich der Zuschnitt an die Unterseite der Verpackung flach anlegt.
  • Dadurch ist es möglich, auf einfache Weise wahlweise entweder eine Faltung des Zuschnittes um das Verpackungsgut herum oder eine flache Anlage des Zuschnittes an der Verpackung zu erreichen.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist die Zuschnittaufnahme in Transportrichtung gesehen vor dem Beginn des Unterbandes etwa senkrecht zur Transportrichtung angeordnet.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß der Zuschnitt auf besonders einfache Weise der Zuschnittaufnahme zuführbar ist, nämlich beispielsweise senkrecht von oben.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Andruckrolle und das Andruckelement am freien Ende eines Rollenhalters festgelegt, der um sein anderes Ende drehbar gelagert ist.
  • Auf diese Weise kann der Andruck des Zuschnittes an die Rolle des Unterbandes durch einen einfachen Schwenkvorgang erreicht werden.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung greift am Rollenhalter ein Hubzylinder an, über den der Rollenhalter gegen die endseitige Rolle des Unterbandes verschwenkbar ist, bis die Andruckrolle auf der Rolle oder auf einem daran anliegenden Zuschnitt zur Anlage kommt.
  • Bei dieser Ausgestaltung kann die Schwenkbewegung auf besonders einfache Weise, z.B. mit Hilfe eines Pneumatikzylinders, erreicht werden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist das Führungselement als Führungsblech ausgebildet, dessen Ende bei Anlage der Andruckrolle auf einem der Rolle anliegenden Zuschnitt von der Andruckrolle zum Andruck des Zuschnittes gegen die Rolle vorsteht.
  • Dabei ist der von der Andruckrolle vorstehende Bereich des Führungsbleches in Bezug auf die Andruckrolle vorzugsweise konkav gekrümmt.
  • Bei Zustellung der Andruckrolle an die endseitige Rolle des Unterbandes wird bei dieser Ausgestaltung der Zuschnitt auf einfache Weise an die Rolle angelenkt.
  • Zur Zuführung von Zuschnitten in die Zuschnittaufnahme ist in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ein Spender senkrecht oberhalb der Zuschnittaufnahme angeordnet, von dem aus ein Zuschnitt bei Erhalt eines Freigabesignals in die Zuschnittaufnahme fällt.
  • Durch Schwerkrafteinwirkung wird dadurch eine einfache Zuführung der Zuschnitte in die Zuschnittaufnahme ermöglicht. Der Spender kann sowohl als Einzelspender, als auch in Form eines Magazins ausgeführt sein.
  • In bevorzugter Weiterbildung ist die Zuschnittaufnahme in Vertikalrichtung verstellbar angeordnet.
  • Dadurch ist eine Anpassung an unterschiedliche Zuschnittlängen möglich, wobei gleichzeitig eine Anpassung der Lage des Zuschnittes in Bezug auf vorbestimmte Faltkanten erreicht werden kann oder ggf. eine flache Anlage des Zuschnittes an der Unterseite des Verpackungsgutes beim Zuführvorgang ermöglicht werden kann.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung weist die erste Vorschubeinrichtung ein Sensorelement auf; das bei Vorschub eines Verpackungsgutes bis in eine vorbestimmte Position ein Signal abgibt, das einer Steuereinrichtung zugeführt ist, über die die Zuführung eines Zuschnittes in die Zuschnittaufnahme und die Zustellbewegung der Andruckeinrichtung steuerbar ist.
  • Durch diese Maßnahmen wird eine Koordination der Bewegung des Verpackungsgutes mit der Zuführung eines Zuschnittes in die Zuschnittaufnahme und mit dem Transport des Zuschnittes zwischen Andruckrolle und endseitiger Rolle des Unterbandes ermöglicht, um einen automatischen Verpackungsablauf zu gewährleisten.
  • Oberhalb der endseitigen Rolle des Unterbandes ist vorzugsweise achsparallel zu dieser eine zweite Rolle angeordnet, um den Einlauf des Verpackungsgutes in die zweite Vorschubeinrichtung zu unterstützen.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung ist über diese zweite Rolle ein zum Unterband paralleles Oberband geführt, wodurch ein sicherer Transport eines in die zweite Vorschubeinrichtung eingeführten Verpackungsgutes zusammen mit dem Verpackungszuschnitt gewährleistet ist.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination; sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer Darstellung;
    Fig. 2
    eine vereinfachte Darstellung der Vorrichtung gemäß Fig. 1, wobei der Verpackungszuschnitt bereits teilweise um das Verpackungsgut eingefaltet ist und
    Fig. 3
    eine vereinfachte Darstellung der Vorrichtung gemäß Fig. 1, wobei der Verpackungszuschnitt an der Unterseite des Verpackungsgutes zur flachen Anlage kommt.
  • Die Vorrichtung gemäß Fig. 1, die insgesamt mit der Ziffer 10 bezeichnet ist, weist eine erste Vorschubeinrichtung 20 und eine zweite Vorschubeinrichtung 30 auf, die hintereinander angeordnet sind und durch die ein Verpackungsgut 28 translatorisch in Transportrichtung 34 bewegt werden kann. Die erste Vorschubeinrichtung 20 ist als einfaches Unterband ausgeführt, auf dem das Verpackungsgut 28 aufliegt.
  • Die zweite Vorschubeinrichtung 30 weist ein Unterband 12 und ein darüber angeordnetes, zum Unterband 12 paralleles Oberband 16 auf, wobei beide Bänder 12, 16 über zueinander achsparallele Rollen 14, 18 endseitig geführt sind. Das Unterband der ersten Vorschubeinrichtung 20 und das Unterband 12 der zweiten Vorschubeinrichtung 30 sind im wesentlichen horizontal hintereinander in einen geringen Abstand voneinander angeordnet, so daß ein Verpackungsgut 28 von der ersten Vorschubeinrichtung 20 über die endseitige Rolle derselben hinaus bis zwischen die beiden Bänder 12, 16 der zweiten Vorschubeinrichtung 30 vorgeschoben werden kann, die dann den weiteren Transport des Verpackungsgutes 28 in Vorschubrichtung 34 übernehmen.
  • Unterband 12 und Oberband 16 der zweiten Vorschubeinrichtung 30 sind endseitig jeweils an ortsfesten vertikalen Trägern 48 und 50 des Maschinengestells aufgehängt. Parallel zum oberen Träger 48 ist ein flacher Spender 22 vertikal angeordnet, in dem Zuschnitte 26 in einer schlitzförmigen Aufnahme gehalten sind und bei Bedarf nach unten ausgegeben werden können, wozu ein antreibbares Rollenpaar 24 vorgesehen ist.
  • Senkrecht unterhalb des Spenders 22 ist eine flache, nach oben offene Zuschnittaufnahme 36 angeordnet, die in Vertikalrichtung über eine Stelleinrichtung 37 am ortsfesten Träger 50 verstellbar festgelegt ist. Die oberen Enden der Zuschnittaufnahme 36 sind nach außen aufgebogen, um eine sichere Einführung eines aus dem Spender 22 nach unten herausfallenden Zuschnittes zu gewährleisten. Die Zuschnittaufnahme 36 ist in weiten Grenzen vertikal verstellbar, um eine Anpassung an die unterschiedliche Zuschnittlängen zu ermöglichen, wobei der Verstellbereich nach oben durch das untere Ende der Rolle 14 des Unterbandes 12 begrenzt ist.
  • Am unteren Träger 50 ist ferner eine als Ganzes mit der Ziffer 40 bezeichnete Andruckeinrichtung mit einem Rollenhalter 42 mittels zweier zueinander paralleler L-förmiger Träger gehalten, die durch eine gemeinsame Querstrebe verbunden sind (in der Ansicht gemäß Fig. 1 nicht erkennbar). Die beiden L-förmigen Träger sind mit den beiden Enden 52 ihrer kürzeren Schenkel verschwenkbar am unteren Träger 50 festgelegt. Zwischen den beiden Enden der längeren, frei nach oben abstehenden Schenkel des Rollenhalters 52 ist eine Andruckrolle 38 drehbar gelagert. In der Nähe der Andruckrolle 38 ist am Rollenhalter 42 ferner ein Führungselement 46 in Form eines Führungsbleches befestigt, das in Bezug auf die Andruckrolle 38 konkav gewölbt ist und mit seinem Ende über eine gedachte Verlängerungslinie des Rollenträgers 42 über die Andruckrolle 38 hinaus nach oben in Richtung auf die endseitige Rolle 14 des Unterbandes 12 vorsteht. Am Rollenhalter 42 greift ein als doppelt wirkender Pneumatikzylinder ausgeführter Hubzylinder 44 an, über den der Rollenhalter 42 mit seiner endseitigen Andruckrolle 38 gegen die Rolle 14 des Unterbandes 12 anschwenkbar ist.
  • Oberhalb der ersten Vorschubeinrichtung 20 ist ferner ein Sensorelement 32 in Form einer Lichtschranke vorgesehen, die mit einer nur schematisch angedeuteten Steuereinrichtung 35 verbunden ist. Wird auf der ersten Vorschubeinrichtung 20 ein Verpackungsgut 28 vorgeschoben, bis der Strahlengang der Lichtschranke unterbrochen ist, so kann über die Steuereinrichtung 35 mit Hilfe des erhaltenen Schaltimpulses die Abgabe von Zuschnitten über das Rollenpaar 24 bzw. eine Bewegung des Hubzylinders 44 gesteuert werden, wie durch die gestrichelten Linien in Fig. 1 angedeutet ist.
  • Die zuvor beschriebene Vorrichtung gemäß Fig. 1 funktioniert auf folgende Weise:
    Auf ein Schaltsignal der Steuereinrichtung 35 hin wird das Rollenpaar 24 aktiviert, um aus dem Spender 22 einen Verpackungszuschnitt in die senkrecht darunter angeordnete Zuschnittaufnahme 36 abzugeben. Der Zuschnitt fällt senkrecht in die Zuschnittaufnahme und wird in der in Fig. 1 mit der Ziffer 26 angedeuteten Position gehalten, die von der vertikalen Stellung der Zuschnittaufnahme 36 abhängig ist. In der Darstellung gemäß Fig. 1 steht der Zuschnitt 26 senkrecht nach oben über eine gedachte Verlängerungslinie des Oberbandes 16 hinaus bis vor die Rolle 18 des Oberbandes hervor.
  • Auf einen Steuerimpuls der Steuereinrichtung 35 hin wird der Hubzylinder 44 ausgefahren, so daß die Rollenhalterung 42 in Richtung auf die Rolle 14 des Unterbandes 12 verschwenkt wird, bis die Andruckrolle 38 auf dem Zuschnitt 26' anliegt, so daß der Zuschnitt 26' zwischen Andruckrolle 38 und Rolle 14 des Unterbandes 12 gehalten ist und durch das Unterband 12 nach oben transportiert wird (Fig. 2). Dabei wird der Zuschnitt 26' durch das Führungselement 46 an die Rolle 14 angedrückt, so daß sich der Zuschnitt an die Rolle 14 anlegt.
  • Gleichzeitig wird das Verpackungsgut 28 durch die erste Vorschubeinrichtung 20 weiter in Transportrichtung 34 vorgeschoben, so daß sich das vordere Ende des Verpackungsgutes 28 an den Zuschnitt 26' anlegt. Der Zuschnitt 26' faltet sich auf diese Weise mit zwei an diesen Stellen des Zuschnittes 26' vorgesehenen Faltkanten um das vordere Ende des Verpackungsgutes 28 herum ein. Das Verpackungsgut 28 wird nun gemeinsam mit dem Zuschnitt 26' zwischen Unterband 12 und Oberband 16 der zweiten Vorschubeinrichtung 30 weiter bewegt.
  • Bei geringfügiger Veränderung des Bewegungsablaufs läßt sich ein flaches Anlegen eines Zuschnittes an die Unterseite des Verpackungsgutes 28 erreichen, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist.
  • Die vertikale Position der Zuschnittaufnahme 36 wurde hierbei derart verändert, daß der Zuschnitt 26'' mit seinem nach oben abstehenden Ende infolge des Führungselementes 46 in den Bereich zwischen Unterband 12 und Oberband 16 einläuft und nicht über die Vorderkante der Rolle 18 des Oberbandes 16 hinaus nach oben vorsteht. Wird das Verpackungsgut 28 gleichzeitig von der ersten Vorschubeinrichtung 20 bis in die zweite Vorschubeinrichtung 30 zwischen Unterband 12 und Oberband 16 vorgeschoben, so legt sich der Zuschnitt 26'' bei weiterem Antrieb des Unterbandes 12 und des Oberbandes 16 flach an die Unterseite des Verpackungsgutes 28 an.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Zuführung eines Verpackungszuschnittes an ein Verpackungsgut, mit einer ersten Vorschubeinrichtung (20), von der das Verpackungsgut (28) bis zu einer zweiten Vorschubeinrichtung (30) gelangt, durch die es in Transportrichtung (34) weiter bewegt wird, wobei die zweite Vorschubeinrichtung (30) mindestens ein angetriebenes Unterband (12) zum Vorschub des Verpackungsgutes (28) aufweist, mit einer Zuschnittaufnahme (36), der ein Zuschnitt (26, 26', 26'') zuführbar ist, und mit einer Andruckeinrichtung (40) zur Bewegung des Zuschnittes (26, 26', 26'') von der Zuschnittaufnahme (36) in eine vorbestimmte Lage relativ zum Verpackungsgut (28), dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschnittaufnahme (36) zwischen der ersten Vorschubeinrichtung (20) und der zweiten Vorschubeinrichtung (30) zumindest teilweise unterhalb des Unterbandes (12) angeordnet ist, daß die Andruckeinrichtung (40) eine Andruckrolle (38) aufweist, welche achsparallel zu der Rolle (14) angeordnet ist, über welche das Unterband (12) endseitig geführt ist, und welche in Richtung auf die Rolle (14) zustellbar ist, bis ein zwischen Andruckrolle (38) und Rolle (14) in der Zuschnittaufnahme (36) gehaltener Zuschnitt (26, 26', 26'') vom angetriebenen Unterband (12) mitgenommen wird, und daß der Andruckrolle (38) ein Führungselement (46) zur Anlenkung des Zuschnittes (26, 26', 26'') an das Unterband (12) zugeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschnittaufnahme (36), in Transportrichtung (34) gesehen, vor dem Beginn des Unterbandes (12) der zweiten Vorschubeinrichtung (30) etwa senkrecht zur Transportrichtung (34) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckrolle (38) und das Andruckelement (46) am freien Ende eines Rollenhalters (42) festgelegt sind, der um sein anderes Ende (52) drehbar gelagert ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Rollenhalter (42) ein Hubzylinder (44) angreift, über den der Rollenhalter (42) gegen die endseitige Rolle (14) des Unterbandes (12) verschwenkbar ist, bis die Andruckrolle (38) auf der Rolle oder auf einem daran anliegenden Zuschnitt (26, 26', 26'') zur Anlage kommt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (46) als Führungsblech ausgebildet ist, dessen Ende bei Anlage der Andruckrolle (38) auf einem auf der Rolle (14) anliegenden Zuschnitt (26, 26', 26'') von der Andruckrolle (38) zum Andruck des Zuschnittes (26, 26', 26'') gegen die Rolle (14) vorsteht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Andruckrolle (38) vorstehende Bereich des Führungsbleches in Bezug auf die Andruckrolle (38) konkav gekrümmt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß senkrecht oberhalb der Zuschnittaufnahme (36) ein Spender (22) angeordnet ist, von dem aus ein Zuschnitt (26, 26', 26'') bei Erhalt eines Freigabesignals in die Zuschnittaufnahme (36) fällt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschnittaufnahme (36) in Vertikalrichtung verstellbar angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Vorschubeinrichtung (20) ein Sensorelement (32) aufweist, das bei Vorschub eines Verpackungsgutes (28) in eine vorbestimmte Position ein Signal abgibt, das einer Steuereinrichtung (35) zugeführt ist, über die die Zuführung eines Zuschnittes (26, 26', 26'') in die Zuschnittaufnahme (36) und die Zustellbewegung der Andruckeinrichtung (40) steuerbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Rolle (18) des Unterbandes (12) achsparallel zu dieser eine zweite Rolle angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß über die zweite Rolle (18) ein zum Unterband (12) paralleles Oberband (16) geführt ist.
EP92114537A 1991-09-20 1992-08-26 Vorrichtung zur Zuführung eines Verpackungszuschnittes an ein Verpackungsgut Withdrawn EP0532944A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914131277 DE4131277C1 (de) 1991-09-20 1991-09-20
DE4131277 1991-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0532944A1 true EP0532944A1 (de) 1993-03-24

Family

ID=6441038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92114537A Withdrawn EP0532944A1 (de) 1991-09-20 1992-08-26 Vorrichtung zur Zuführung eines Verpackungszuschnittes an ein Verpackungsgut

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0532944A1 (de)
DE (1) DE4131277C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0795472A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-17 G.D Societa' Per Azioni Verfahren zum Umhüllen von Paketen
EP2121451A1 (de) * 2006-12-20 2009-11-25 Schur Packaging Systems A/S Verfahren und vorrichtung zum einpacken eines stapels mit einem verpackungsbogen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH711265A2 (de) 2015-06-24 2016-12-30 Ferag Ag Verfahren zum Herstellen von Kollektionen von Vorprodukten durch Einschieben eines ersten Vorprodukts in ein zweites Vorprodukt sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE202016102132U1 (de) 2015-06-24 2016-05-04 Ferag Ag Vorrichtung zum Herstellen von Kollektionen von Druckprodukten
CH711243A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-30 Ferag Ag Verfahren zum Herstellen von Kollektionen von Druckprodukten sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE202016102121U1 (de) 2015-06-30 2016-05-09 Ferag Ag Vorrichtung zum Herstellen von Kollektionen von Druckprodukten
CN110239755A (zh) * 2018-03-09 2019-09-17 上海烟草集团有限责任公司 包装机及包装方法
CN116331574B (zh) * 2023-05-29 2023-08-01 河北格润澜特科技有限公司 一种用于服装生产的打包装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1586084A1 (de) * 1966-05-31 1970-04-16 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und Packmaschine zum Einschlagen von Zigarettenbloecken
DE2247293A1 (de) * 1972-09-27 1974-03-28 Weldotron Corp Automatische verpackungsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825638A1 (de) * 1977-06-21 1979-01-11 Molins Ltd Verfahren und vorrichtung zum herstellen sich ueberlappender umhuellungsteile
DE3627066A1 (de) * 1986-08-09 1988-02-11 Franz J Landen Maschine zum anlegen von papierbogen
GB8802973D0 (en) * 1988-02-10 1988-03-09 Molins Plc Wrapping machines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1586084A1 (de) * 1966-05-31 1970-04-16 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und Packmaschine zum Einschlagen von Zigarettenbloecken
DE2247293A1 (de) * 1972-09-27 1974-03-28 Weldotron Corp Automatische verpackungsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0795472A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-17 G.D Societa' Per Azioni Verfahren zum Umhüllen von Paketen
US5845464A (en) * 1996-03-15 1998-12-08 G.D Societa Per Azioni Product wrapping method
EP2121451A1 (de) * 2006-12-20 2009-11-25 Schur Packaging Systems A/S Verfahren und vorrichtung zum einpacken eines stapels mit einem verpackungsbogen
EP2121451A4 (de) * 2006-12-20 2012-08-29 Schur Packaging Systems As Verfahren und vorrichtung zum einpacken eines stapels mit einem verpackungsbogen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4131277C1 (de) 1993-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510094C2 (de) Vorrichtung zum Drehen von quaderförmigen Gegenständen um eine senkrechte Achse bei deren Transport auf einer Förderstrecke
DE3738380C2 (de)
CH390776A (de) Einwickelmaschine für insbesondere prismatische Gegenstände
DE8116059U1 (de) &#34;wurstschneidmaschine&#34;
EP0532944A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung eines Verpackungszuschnittes an ein Verpackungsgut
DE3146788A1 (de) Messeinrichtung fuer eine kuvertiermaschine
DE19746141A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschlagen von Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie in Packmaterialzuschnitte
DE2242993C3 (de) Transportriementrieb
DE1900615A1 (de) Vorrichtung zum Palettieren,insbesondere fuer Schlauchabschnittpakete
EP0332160B1 (de) Münzen-Stapelvorrichtung
EP0333634B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Münzenrollen
DE1585882B1 (de) Einschiebefaltvorrichtung
EP0030672B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von aus einer Faltschachtelklebemaschine kommenden Faltschachteln
EP0841247A1 (de) Vorrichtung zum Einpacken von Essbesteck in eine Papierserviette
DE3629802C2 (de) Magazin für eine Kartonzuschnitte verarbeitende Maschine
CH644504A5 (de) Vorrichtung zur anbringung von schiebern an reissverschlussstreifen.
DE4131175C1 (de)
DE2644892B2 (de) Maschine zum Verpacken von Kaugummistreifen
CH399997A (de) Vorrichtung für die Herstellung parallelepipedischer Packungen
DE2637154A1 (de) Maschine zum verschliessen von faltschachteln
DE1761272A1 (de) Verpackungsgeraet und Verfahren zum Verschliessen eines gefuellten Verpackungsbeutels
DE1436031A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Foerdern,Stapeln und/oder Buendeln von Briefumschlaegen,insbesondere als Anschlussvorrichtung an eine Maschine zum Herstellen dieser Umschlaege
DE2258697B2 (de) Vorrichtung zum Falten von Wäschestücken od. dgl
EP0175893B1 (de) Vorrichtung zum Auflegen von flächigen Deckelementen, vorzugsweise Deckblättern, auf Stapel von flächigen Erzeugnissen, vorzugsweise Druckprodukten
DE2721431C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930925