EP0333634B1 - Vorrichtung zur Herstellung von Münzenrollen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Münzenrollen Download PDF

Info

Publication number
EP0333634B1
EP0333634B1 EP89730063A EP89730063A EP0333634B1 EP 0333634 B1 EP0333634 B1 EP 0333634B1 EP 89730063 A EP89730063 A EP 89730063A EP 89730063 A EP89730063 A EP 89730063A EP 0333634 B1 EP0333634 B1 EP 0333634B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coin
coins
rails
roll
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89730063A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0333634A3 (en
EP0333634A2 (de
Inventor
Werner Schmechel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F. ZIMMERMANN & CO. KG
Original Assignee
F Zimmermann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Zimmermann GmbH and Co KG filed Critical F Zimmermann GmbH and Co KG
Priority to AT89730063T priority Critical patent/ATE92205T1/de
Publication of EP0333634A2 publication Critical patent/EP0333634A2/de
Publication of EP0333634A3 publication Critical patent/EP0333634A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0333634B1 publication Critical patent/EP0333634B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/06Devices for stacking or otherwise arranging coins on a support, e.g. apertured plate for use in counting coins
    • G07D9/065Devices for wrapping coins

Definitions

  • the invention relates to a device for producing coin rolls according to the preamble of claim 1.
  • a device of this type is previously known from DE 19 46 278.
  • the flat-lying coins are fed via a coin slide to several channels, which end in tilting zones.
  • the channel base is withdrawn from the coins on one side, so that the coins tip over to one side and end up in an upright position.
  • the coins are located in conveyor tracks, in which they are conveyed upright to a collecting station, in which the coins are combined to form a stack of coins.
  • This stack of coins is then wrapped in a foil in the winding station for the roll of coins.
  • the known device has the disadvantage that the coins are fed in only at a relatively low speed and assembled into coin stacks for the purpose of packaging in coin rolls can be.
  • the known device requires a considerable amount of space, so that it cannot be used as a table device.
  • the invention is therefore based on the object of improving a device of the generic type in such a way that, with a small construction volume, a large number of coins per unit of time can be assembled into coin stacks and packed in coin rolls.
  • the solution to this problem arises from the characterizing features of claim 1.
  • the coins run into the device directly from the conveyor track of a known coin counter and coin sorting device working with a horizontal turntable with a high number of pieces of up to 3000 coins per minute and enter quick succession on the two parallel rails of the tilting station.
  • the coin arriving first is inclined at an angle of approximately 45 to 60 ° under the action of the contact surface of the first coin retainer, which is directed obliquely against the conveying direction of the coins, the first coin being transverse to the conveying direction and thus transverse to the rails.
  • the next and each subsequent coin abuts against the lower surface area of the correspondingly inclined coins, so that the coins arriving at high speed are successively lined up in a row.
  • the distance between the rails can be adjusted symmetrically to the longitudinal axis of a conveyor belt for the coins, so that the device can be adjusted to different diameters of coins.
  • a transport slide is provided in connection with a front coin roll counter-holder, with this being assigned a rear coin roll counter-holder, which takes over the holding function of the transport slide within the winding station.
  • the winding station is used to roll the stack of coins into a film and thus to form the roll of coins.
  • the winding station is provided with two rubber rollers at a distance from one another, with a film dispenser and with a pressing device for the film and also with warm air nozzles for shrinking the film edges.
  • the device 1 for the production of coin rolls is part of a coin counting and coin sorting device 2 in the exemplary embodiment.
  • This comprises within a housing 3 a horizontal turntable 4, which is driven by rotation about its vertical axis of rotation 5 in the direction of rotation 6.
  • the coins 7 placed on the turntable 4 via a slide are conveyed tangentially from the turntable 4 into the feed path 9 by means of a conveyor belt 8, via which the coins 7 reach the device 1 for producing coin rolls.
  • Devices for counting and sorting the coins (not shown in more detail) are arranged in the feed path 9.
  • a rocker 12 is arranged, which in a counting and sorting process without using the device 1 for the production of coin rolls all coins 7 in one not closer shown collecting shaft derives.
  • the rocker 12 is pivoted up. In the normal position, the top of the rocker 12 is in the plane of the feed path 9, so that all coins 7 are introduced into the device 1 for producing coin rolls.
  • the rocker 12 will be described in more detail later.
  • the device 1 for the production of coin rolls comprises a tilting station 15 for transferring the coins 7 lying flat on the feed path 9 into an upright position and a winding station 16 for forming a coin roll 13 from the upright standing coins 7 combined into a coin stack 14.
  • the tilting station 15 comprises two parallel rails 17, which adjoin the feed path 9 in the longitudinal direction and whose distance from one another is symmetrical to the longitudinal central axis of the conveyor belt 8 is adjustable.
  • the rails 17 are fastened to rail supports 18, which extend over the entire length of the tilting and winding station 15, 16.
  • racks 19 At both ends there are 18 racks 19 at right angles to the rail supports, the teeth of which are directed towards each other and each engage in pairs in pinions 20 which are mounted with their axes perpendicular to the cover plate 21 of the coin counting and sorting device 2.
  • a long rack 22 meshes with the pinions 20, which extends parallel to the feed path 9 and the tilting and winding station 15, 16 and is actuated by a further pinion 23.
  • the distance between the rails 17, which is always somewhat smaller than the diameter of the coins 7, is set by means of an adjusting knob (not shown) attached to this. Furthermore, by means of the pinion 23, a slide 111 is actuated to adjust the width of a discharge opening 112, which determines the diameter of the coins 7 to be conveyed via the conveyor track 9.
  • a coin hold-down device 24 is arranged above the rails 18 and connected to the rail supports 18 by two parallel links 25 each.
  • the coin hold-downs 24 are formed from flat profile pieces, the vertical height or thickness of which is curved at their ends directed towards the feed path 9.
  • the two coin hold-down devices 24 are depressed by a pusher 26, which is pivotable on a rocker 27 about an axis 28 and is pressed clockwise against the coin hold-down device 24 by means of a spring 29.
  • the pusher 26 is located in the middle between the coin hold-down devices 24 and has at its free end two pusher pins 30 which rest directly on the upper sides of the coin hold-down devices 24.
  • the rocker arm 27 extends over the entire length of the tilting and winding station 15, 16 and is with its pivot axis 31 firmly connected to the cover plate 21 of the coin counting and sorting device 2.
  • the rocker arm 27 carries four S-shaped coin retainers 32 which reach between the rails 17 and are mounted in the rocker arm 27 by means of axles 33 and are under the action of tension springs 34 which are located at the upper short end attack the coin retainer 32.
  • the tension spring 34 of the first coin retainer 32 in the direction of transport is equipped with greater spring force than the springs 34 of the subsequent coin retainers 32.
  • the rocker arm 27 is formed from a U-profile, in which the axes 33 of the coin retainers 32 are inserted in such a way that that the upper short ends acted upon by the tension springs 34 come to rest in the rest position against the overhead base of the U-shaped rocker 27.
  • the S-shaped coin retainers 32 are provided with adjustment surfaces 35 directed obliquely to the transport direction of the coins 7, which are formed from the short ends of the S-shaped coin retainers 32 opposite the axes 33.
  • the setting angle ⁇ of the setting surfaces 35 for the coins 7 is approximately 60 ° in the rest position.
  • the previously described tilting station 15 of the device 1 for producing coin rolls 13 operates as follows:
  • the coins 7 are guided from the turntable 4 via the guide track 9 into the tilting station 15 at high speed.
  • the first coin 7 passes into the area of the rails 17, the distance from one another of which is slightly smaller than the diameter of the coins 7.
  • the first coin 7 comes against the contact surface 35 of the first coin retainer 32, as shown in FIG. 2.
  • the coin 7 tilts with the lower part of its surface between the rails 17, but without to fall through them, since the surface of the coin 7 comes to rest transversely to the contact surface 35 of the coin retainer 32.
  • the obliquely erected coin 7 comes into contact with the lower edges of the two coin hold-down devices 24.
  • the first coin 7 is fixed in its inclined position.
  • Further coins 7 now arrive in rapid succession, which, as shown in FIG. 3, lie against the first coin 7 and are erected in the same manner as this.
  • the erection takes the form of a shingling.
  • Each subsequent coin 7 presses the coin 7 already in the tilting station 15, so that the coin stack 14 in formation is transferred from the first coin retainer 32 to the second coin retainer 32, as shown in FIG. 3.
  • the contact surface 35 of the first coin retainer 32 comes to rest on the top of the coins 7 of the coin stack 14 being formed.
  • this process continues until the desired number of coins 7 in the coin stack 14 is reached.
  • the now finished stack of coins 14 is transferred to a transport device 36, which transfers the stack of coins 14 into the winding station 16.
  • the transport device 36 consists of a front coin roller counter-holder 37 which is movably arranged below the rocker arm 27 and above the rails 17 or the rail carrier 18 and two slide arms 39 of a transport slide valve 38 which are arranged below the rails 17 and can be pivoted between them.
  • This is with its slide body 40 guided on two parallel guide rods 41 which are fixedly attached below the cover plate 21 of the coin counting and coin sorting device 2.
  • the slider body 40 is moved back and forth along the guide rods 41 via a chain 42 by a drive, not shown.
  • the transport slide 38 comprises a pair of slide arms 39 which are articulated via a spacer 114 on the slide body 40 and parallel to one another at a small distance from one another are arranged.
  • the front coin roll counter-holder 37 is mounted below the rocker 27 in guides 46 and is acted upon by springs 47 which constantly press the front coin roll counter-holder 37 in the direction of the tilting station 15.
  • the front counter roll holder 37 carries a plunger 48, the shaft of which is fastened to a swivel-slide piece 50 which, when an axis 49 engages in a groove 113, can pivot about the axis 49 against the action of a spring 51 and is purely axial Actuation is axially locked, as shown in Fig. 5, left.
  • the winding station 16 comprises two rubber rollers 52 located at a distance from one another, which serve to receive the coin stack 14 and to form the coin roll 13 and which are mounted on the rail supports 18.
  • the distance between the rubber rollers 52 is thus set in the same way as the distance between the rails 17 via the adjustment of the rail carrier 18.
  • the rear coin roll counter-holder 53 is formed from a counter-holder arm 57 which carries the plunger 54 with its shaft 55 and two parallel arm 58 which support this and are articulated on a counter-holder carrier 60 which is fixed to the housing.
  • a tension spring 59 presses the counter-holding arm 57 in the direction of that located in the winding station 16 Coin stack 14.
  • the rocker 12 shown in more detail in FIGS. 8 to 10 comprises a bridge-shaped guide track part 61 which, in the normal position of the rocker 12, is flush with its surface with the surface of the feed track 9.
  • the bridge-shaped guideway part 61 is formed from two spaced-apart plate-shaped components, the spacing of which is smaller than the diameter of the smallest coin 7.
  • a ball bearing 62 is inserted into the bridge-like guideway part 61, which 0.2 mm) protrudes over the top of the guideway part 61 and is used for easier transfer of the coins 7 to the tilting station 15.
  • a pivot piece 63 is inserted into the guideway part 61, which serves on the one hand to transfer the coins 7 into the tilting station 15 and on the other hand to pivot the slide arms 39 of the transport slide 38 up.
  • the guideway part 61 is mounted with a pivot axis 64 on a support arm 65, which in turn is mounted on an axis 66 fixed to the housing.
  • a pin 67 is attached perpendicular to the support arm 65, which is acted upon by a tension spring 68 which is supported on the housing.
  • the swing arm 12 consisting of the guideway part 61 and the support arm 65 can thus be pivoted against the action of the tension spring 68 about the housing-fixed axis 66, so that the distance between the conveyor belt 8 below the front deflection wheel 10 and the swing arm 12 to adapt to different thicknesses Coins can be set automatically.
  • the pivot axis 64 of the guideway part 61 is formed by a rod 69, around which a torsion spring 70 is placed. This is supported on the support arm 65 and causes the guideway part 61 to be pressed in the direction of its normal position, in which the guideway part 61 lies in the plane of the feed path 9 (FIG. 8).
  • a plate 71 is attached to the rod 69 and is opposite an electromagnet 72.
  • the plate 71 When it is actuated, the plate 71 is tightened so that the guide track part 61 is pivoted against the action of the torsion spring 70 in order to interrupt the feed track 9, ie the rocker 12 is raised (FIG. 10) so that the feed tracks 9 are fed in Coins are sorted out.
  • the rocker 12 thus has a double function.
  • the rocker 12 serves to compensate for the differences in thickness of different types of coins.
  • the rocker 12 is used to derive coins that are not to be fed to the device 1 for producing coin rolls.
  • the winding station 16 (FIGS. 11 to 15) comprises the rubber rollers 52 mounted on the rail supports 18, the spacing of which is smaller than the diameter of the coins 7 and of which at least one can be driven, and also on one long side a film dispenser 80 for supplying a wrapping film 81 and finally, on the other long side of the rubber rollers 52, a pressing device 82 for the film 81, in order to place it around the coin stack 14 and to form it into the coin roll 13.
  • the film dispenser 80 comprises a receptacle 83 for a film roll 84 and also a measuring and feed table 85 for feeding the film 81.
  • the receptacle 83 for the film roll 84 consists of two from the housing 3 of the coin counting and coin sorting device 2 outstanding receiving arms 86, between which the film roll 84 is clamped and of which the receiving arm 86 shown on the left in FIG. 1 is adjustably mounted in the housing 3 to adapt to different film widths.
  • a drive motor 87 is flanged to a carrier 88 fixed to the housing and is provided with a flying roller 89 which extends through an opening 90 on one side of the feed table 85 in order to pull the film 81 drawn flat over the feed table 85 transport.
  • the roller 89 is assigned a pressure roller 91 above the feed table 85 (FIGS. 13 to 15).
  • a separating slot 92 extends across the feed table 85 and is opposed by a separating knife 93, which is shown in more detail in FIG. 16.
  • a further roller 94 engages through the opening 90 in the feed table 85 and is mounted with the axis concentric with the axis of the roller 89 for driving the film 81 on the axis 95 of a transmitter 96, which in turn is fixed by means of a carrier 97 fixed to the housing.
  • the transmitter 96 is used to measure and control the length of a piece of film required for wrapping a stack of coins 14.
  • a segment piece 99 which can be pivoted about a vertical axis 98 is provided, which is pivoted from the position shown in FIG. 11 below the feed table 85 for the film 81 over the two rubber rollers 52, such as it is shown in FIG. 13 so as to bring the film 81 over the two rubber rollers 52 to the pressing device 82 arranged on the side of the rubber rollers 52 opposite the film dispenser 80.
  • the pressing device 82 for the film 81 comprises two rigid brackets 101 which are at a distance from one another and can be swiveled about an axis 100 and to which a shorter spring steel band 102 is fastened approximately in the middle and a longer spring steel band 103 is fastened at the end.
  • the shorter spring steel strip 102 is provided at the end with a pressure roller 104 provided with a free wheel.
  • the longer spring steel band 103 is connected at the end to an elastic band 105, which, in addition to the nearest rubber roller 52, is deflected downward at point 106 and is provided with a tensile weight 107 at the end.
  • the winding station 16 described operates as follows:
  • the film 81 is pulled off the film roll 84 located in the receiving arms 86 and is guided over the feed table 85 arranged with an inclined surface into the gap between the transport roll 89 and the pressure roll 91.
  • the encoder 96 is set to zero. Now, under the action of the transport roller 89 and under counterpressure, the desired film length is conveyed through the pressure roller 91 and, when the segment piece 99 is pivoted out, is guided over the two parallel rubber rollers 52 into the region of the pressure device 82, as shown in FIG. 13. As soon as the measuring roller 94 of the encoder has determined the desired length, the transport roller 89 is stopped. A separating cut is then carried out by means of the separating knife 93. The coin stack 14 formed in the tilting station 15 can now be introduced into the winding station 15.
  • the plunger 54 of the rear coin roll counter-holder 53 pulls the film 81 downward, as is indicated in FIG. 4, so that the coin stack 14 can be pushed onto the rubber rollers 52 of the winding station 16 without the film 81 is pushed along.
  • the two brackets 101 of the pressing device 82 pivot against the coin stack 14 now located on the rubber rollers 52, the elastic band 105 and the pressure rollers 104 coming into contact with the coin stack 14.
  • the receiving arm 86 for the film roll 84 shown on the left in FIGS. 1 and 11, the bracket 101 shown on the left and the hot air nozzle 109 shown on the left are each adjustably mounted on the housing 3 of the coin counting and coin sorting device 2 .
  • FIG. 16 shows the special design of the feed table 85 in the region of the separating knife 93 which engages in the separating slot 92 and which is provided with a sawtooth-like cutting edge.
  • Clamping jaws 110 are arranged on both sides of the separating knife 93 and are mechanically pressed down before a separating cut and pressed against the surface of the feed table 85.
  • the film 81 is clamped between the clamping jaws 110, so that the cutting knife 93 can cut the stretched film 81 with its sawtooth-like cutting edge.
  • the cutting takes place in a combined perforation and separation cut. Due to the perforation of the film 81 by means of the sawtooth-like cutting edge of the separating knife 93, the edges of the cut lengths of the film 81 receive a sawtooth-like design, which is used to easily tear the film 81 comprising the coin roll 13.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von Münzenrollen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der DE 19 46 278 vorbekannt. Bei dieser werden die flachliegenden Münzen über eine Münzenrutsche mehreren Kanälen zugeführt, welche in Kippzonen enden. In diesen wird den Münzen einseitig der Kanalboden entzogen, so daß die Münzen nach einer Seite abkippen und in eine Hochkantlage geraten. Hierbei befinden sich die Münzen in Förderbahnen, in denen sie hochkant stehend bis zu einer Sammelstation weitergefördert werden, in der die Münzen zu einem Münzenstapel zusammengefaßt werden. Dieser Münzenstapel wird anschließend in der Wickelstation zur Münzenrolle in eine Folie eingewickelt. Die bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß die Münzen nur mit relativ geringer Geschwindigkeit zugeführt und zu Münzenstapeln zwecks Verpackung in Münzrollen zusammegestellt werden können. Darüber hinaus benötigt die bekannte Vorrichtung ein erhebliches Bauvolumen, so daß diese nicht als Tischgerät eingesetzt werden kann.
  • Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbessern, daß bei geringem Bauvolumen eine hohe Stückzahl an Münzen pro Zeiteinheit zu Münzenstapeln zusammengestellt und in Münzenrollen verpackt werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. In die Vorrichtung laufen die Münzen unmittelbar von der Förderbahn einer bekannten, mit einem horizontalen Drehteller arbeitenden Münzzähl-und Münzsortiervorrichtung mit hoher Stückzahl von bis zu 3000 Münzen pro Minute ein und gelangen in schneller Folge auf die beiden parallelen Schienen der Kippstation. Hier wird die zuerst ankommende Münze unter Wirkung der schräg gegen die Förderrichtung der Münzen gerichteten Anstellfläche des ersten Münzen-Rückhalters unter einem Winkel von etwa 45 bis 60 ° schräg gestellt, wobei die erste Münze quer zur Förderrichtung und damit quer zu den Schienen steht. Die nächste und jede folgende Münze stößt gegen den unteren Flächenbereich der entsprechend schräg gestellten Münzen, so daß die mit hoher Geschwindigkeit ankommenden Münzen nacheinander schuppenförmig aufgereiht werden. Somit ergibt sich innerhalb kürzester Zeit ein geschuppter Münzenstapel auf den parallelen Schienen der Kippstation. Der Münzenstapel wird anschließend in die in der gleichen Ebene gelegene Wickelstation weitergefördert und dort in eine Folie zu einer Münzenrolle verpackt. Die Vorrichtung benötigt nur ein kleines Bauvolumen, da die Vorrichtung nicht wesentlich länger ist als die doppelte Länge des längsten zu bildenden Münzenstapels. Durch die Schuppung der Münzen auf den parallelen Schienen der Kippstation erfolgt die Bildung des Münzenstapels mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit von bis zu 3000 Münzen pro Minute.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. So ist der Abstand der Schienen symmetrisch zur Längsachse eines Förderbandes für die Münzen einstellbar, so daß die Vorrichtung auf unterschiedliche Durchmesser von Münzen einstellbar ist. Ferner ist ein Transportschieber in Verbindung mit einem vorderen Münzenrollen-Gegenhalter vorgesehen, wobei diesem ein hinterer Münzenrollen-Gegenhalter zugeordnet ist, der die Haltefunktion des Transportschiebers innerhalb der Wickelstation übernimmt. Die Wickelstation dient zum Einrollen des Münzenstapels in eine Folie und somit zur Bildung der Münzenrolle. Die Wickelstation ist mit zwei im Abstand voneinander befindlichen Gummiwalzen, mit einem Folienspender und mit einer Andrückeinrichtung für die Folie sowie ferner mit Warmluftdüsen zum Schrumpfen der Folienkanten versehen.
  • Es ist zwar aus der DE 12 91 153 bereits bekannt, einen Münzenstapel auf zwei parallelen Aufreihstangen zu bilden und den so gebildeten Münzenstapel dann mittels Greifern auf zwei unter den Aufreihstangen befindliche Einrollwalzen zu überführen, auf welchen der Münzenstapel zwecks Bildung der Münzenrolle in ein Papierblatt eingewickelt wird. Hierbei werden die Münzen jedoch über einen Fallschacht einzeln und hochkantstehend den Aufreihstangen zugefördert, so daß diese bekannte Vorrichtung nur mit relativ geringer Geschwindigkeit arbeiten kann. Durch die übereinanderliegende Anordnung von Aufreihstangen und Einrollwalzen ergibt sich darüber hinaus ein großes Bauvolumen, so daß diese bekannte Vorrichtung ebenfalls nicht als Tischgerät verwendbar ist.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles der Vorrichtung zur Herstellung von Münzenrollen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf die Vorrichtung,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1 durch die Kippstation der Vorrichtung mit einer Münze,
    Fig. 3
    einen der Fig. 2 entsprechenden Längsschnitt durch die Kippstation der Vorrichtung mit bereits elf zu einem Münzenstapel zusammengestellten Münzen,
    Fig. 4
    einen der Fig. 2 entsprechenden Längsschnitt durch die Kippstation der Vorrichtung mit einem fertigen, zur in gleicher Ebene gelegenen Wickelstation überführt werdenden Münzenstapel,
    Fig. 5
    einen der Fig. 2 entsprechenden Längsschnitt durch die Kipp-und Wickelstation der Vorrichtung mit einem in der Wickelstation befindlichen Münzenstapel,
    Fig. 6
    eine in vergrößert dargestellte Seitenansicht eines in zwei Arbeitsstellungen gezeigten Transportschiebers,
    Fig. 7
    einen Querschnitt gemäß der Linie VII-VII in Fig. 2 durch die Kippstation,
    Fig. 8
    eine Detaildarstellung einer brückenartigen Wippe zwischen Zuführungsbahn und Kippstation,
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf die Wippe,
    Fig. 10
    eine der Fig. 8 entsprechende Darstellung bei hochgeschwenkter Wippe,
    Fig. 11
    eine Draufsicht auf die Wickelstation,
    Fig. 12
    einen Schnitt gemäß der Linie XII-XII in Fig. 11 durch den Zuführtisch der Wickelstation,
    Fig. 13
    einen vereinfachten Querschnitt durch die Wickelstation bei eingelegter Folie,
    Fig. 14
    den vereinfachten Querschnitt gemäß Fig. 13 nach dem Einbringen eines Münzstapels,
    Fig. 15
    den vereinfachten Querschnitt nach Fertigstellung der Münzenrolle und
    Fig. 16
    einen vergrößerten dargestellten Querschnitt durch den Folienspender.
  • Die Vorrichtung 1 zur Herstellung von Münzenrollen ist im Ausführungsbespiel Bestandteil einer Münzzähl- und Münzsortiervorrichtung 2. Diese umfaßt innerhalb eines Gehäuses 3 einen horizontalen Drehteller 4, der um seine vertikale Drehachse 5 motorisch in der Drehrichtung 6 drehangetrieben ist. Die auf den Drehteller 4 über eine nicht näher dargestellte Rutsche aufgegebenen Münzen 7 werden mittels eines Transportbandes 8 tangential vom Drehteller 4 in die Zuführungsbahn 9 gefördert, über welche die Münzen 7 die Vorrichtung 1 zur Herstellung von Münzenrollen erreichen. In der Zuführungsbahn 9 sind nicht näher dargestellte Einrichtungen zur Zählung und Sortierung der Münzen angeordnet. Am Ende der Zuführungsbahn 9 ist unterhalb des vorderen Umlenkrades 10 für das Transportband 8, das in Pfeilrichtung 11 umläuft, eine Wippe 12 angeordnet, die bei einem Zähl- und Sortiervorgang ohne Benutzung der Vorrichtung 1 zur Herstellung von Münzenrollen alle Münzen 7 in einen nicht näher dargestellten Sammelschacht ableitet. Hierzu ist die Wippe 12 hochgeschwenkt. In der Normallage befindet sich die Oberseite der Wippe 12 in der Ebene der Zuführungsbahn 9, so daß alle Münzen 7 in die Vorrichtung 1 zur Herstellung von Münzenrollen eingeleitet werden. Die Wippe 12 wird später noch näher beschrieben werden.
  • Die Vorrichtung 1 zur Herstellung von Münzenrollen umfaßt eine Kippstation 15 zur Überführung der auf der Zuführungsbahn 9 flach liegend zugeführten Münzen 7 in eine Hochkantlage und eine Wickelstation 16 zur Bildung einer Münzenrolle 13 aus den zu einem Münzenstapel 14 zusammengefaßten, hochkant stehenden Münzen 7.
  • Die Kippstation 15 umfaßt zwei parallele Schienen 17, die sich in Längsrichtung an die Zuführungsbahn 9 anschließen und deren Abstand voneinander symmetrisch zur Längsmittelachse des Transportbandes 8 einstellbar ist. Hierzu sind die Schienen 17 an Schienenträgern 18 befestigt, die sich über die Gesamtlänge von Kipp- und Wickelstation 15,16 erstrecken. An beiden Enden sind rechtwinklig an die Schienenträger 18 Zahnstangen 19 angesetzt, deren Zähne gegeneinander gerichtet sind und die jeweils paarweise in Ritzel 20 eingreifen, die mit ihren Achsen senkrecht zur Deckplatte 21 der Münzzähl-und Münzsortiervorrichtung 2 gelagert sind. Mit den Ritzeln 20 kämmt eine lange Zahnstange 22, die sich parallel zur Zuführungsbahn 9 und zur Kipp- und Wickelstation 15,16 erstreckt und von einem weiteren Ritzel 23 betätigt wird. Über das Ritzel 23 wird mittels eines an diesem angebrachten, nicht dargestellten Stellknopf der Abstand der Schienen 17 eingestellt , der immer etwas kleiner als der Durchmesser der Münzen 7 ist. Ferner wird mittels des Ritzels 23 ein Schieber 111 zur Einstellung der Weite einer Ausfallöffnung 112 betätigt , welche den Durchmesser der über die Förderbahn 9 zu fördenden Münzen 7 bestimmt .
  • Oberhalb der Schienen 18 ist jeweils ein Münzen- Niederhalter 24 angeordnet und mit den Schienenträgern 18 über je zwei Parallellenker 25 verbunden. Die Münzen-Niederhalter 24 sind aus Flachprofilstücken gebildet , deren vertikale Höhe bzw. Dicke an ihren zur Zuführungsbahn 9 hin gerichteten Enden kurvenförmig geringer wird . Die beiden Münzen-Niederhalter 24 werden von einem Drücker 26 niedergedrückt, der an einer Schwinge 27 um eine Achse 28 schwenkbar und mittels einer Feder 29 in Uhrzeigerrichtung gegen die Münzen- Niederhalter 24 gedrückt ist. Der Drücker 26 befindet sich mittig zwischen den Münzen- Niederhaltern 24 und weist an seinem freien Ende zwei Drückerbolzen 30 auf, die unmittelbar auf den Oberseiten der Münzen- Niederhalter 24 aufliegen.
  • Die Schwinge 27 erstreckt sich über die gesamte Länge von Kipp- und Wickelstation 15, 16 und ist mit ihrer Schwenkachse 31 fest mit der Deckplatte 21 der Münzzähl-und Münzsortiervorrichtung 2 verbunden. Im Bereich der Kippstation 15 trägt die Schwinge 27 vier zwischen die Schienen 17 greifende , S-förmig ausgebildete Münzen-Rückhalter 32, die mittels Achsen 33 in der Schwinge 27 gelagert sind und unter der Wirkung von Zugfedern 34 stehen, die an dem oberen kurzen Ende der Münzenrückhalter 32 angreifen. Die Zugfeder 34 des in Transportrichtung ersten Münzen-Rückhalters 32 ist mit größerer Federkraft ausgestattet als die Federn 34 der nachfolgenden Münzen-Rückhalter 32. Die Schwinge 27 ist aus einem U-Profil gebildet, in das die Achsen 33 der Münzenrückhalter 32 derart eingesetzt sind, daß deren, von den Zugfedern 34 beaufschlagte obere kurze Enden in der Ruhelage gegen die obenliegende Basis der U-förmigen Schwinge 27 zur Anlage kommen. Die S-förmigen Münzenrückhalter 32 sind mit schräg zur Transportrichtung der Münzen 7 gerichteten Anstellflächen 35 versehen, die aus den der Achsen 33 entgegengesetzten kurzen Enden der S-förmigen Münzenrückhalter 32 gebildet sind. Der Anstellwinkel α der Anstellflächen 35 für die Münzen 7 beträgt in der Ruhelage etwa 60°.
  • Die bisher beschriebene Kippstation 15 der Vorrichtung 1 zur Herstellung von Münzenrollen 13 arbeitet wie folgt:
  • Bei in ihrer Normallage befindlichen Wippe 12 werden die Münzen 7 vom Drehteller 4 über die Führungsbahn 9 mit hoher Geschwindigkeit in die Kippstation 15 geführt. Zwischen der Wippe 12 und dem Transportband 8 im Bereich des vorderen Umlenkrades 10 hindurch gelangt die erste Münze 7 in den Bereich der Schienen 17, deren Abstand voneinander etwas geringer ist als der Durchmesser der Münzen 7. Gleichzeitig gelangt die erste Münze 7 gegen die Anstellfläche 35 des ersten Münzen-Rückhalters 32, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Die Münze 7 kippt mit dem unteren Teil ihrer Fläche zwischen die Schienen 17 ab, ohne jedoch durch diese hindurchzufallen, da die Münze 7 mit ihrer Fläche quer zur Anstellfläche 35 des Münzen-Rückhalters 32 zur Anlage kommt. Gleichzeitig kommt die schräg aufgerichtete Münze 7 in Berührungskontakt mit den Unterkanten der beiden Münzen-Niederhalter 24. Somit ist die erste Münze 7 in ihrer Schräglage fixiert. In schneller Folge kommen nun weitere Münzen 7 an, die sich, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, gegen die erste Münze 7 legen und in gleicher Weise wie diese aufgerichtet werden. Das Aufrichten erfolgt in Form einer Schuppung. Jede nachfolgende Münze 7 drückt die bereits in der Kippstation 15 befindliche Münze 7 weiter, so daß der in Bildung befindliche Münzenstapel 14 vom ersten Münzenrückhalter 32 an den zweiten Münzenrückhalter 32 übergeben wird, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Die Anstellfläche 35 des ersten Münzenrückhalters 32 kommt dabei auf der Oberseite der Münzen 7 des in Bildung befindlichen Münzenstapels 14 zur Anlage. Dieser Vorgang setzt sich, je nach Länge des gewünschten Münzenstapels 14, fort, bis die gewünschte Anzahl von Münzen 7 im Münzenstapel 14 erreicht ist. Der nun fertige Münzenstapel 14 wird an eine Transporteinrichtung 36 übergeben, die den Münzenstapel 14 in die Wickelstation 16 überführt.
  • Die Transporteinrichtung 36 besteht aus einem unterhalb der Schwinge 27 sowie oberhalb der Schienen 17 bzw. der Schienenträger 18 bewegbar angeordneten vorderen Münzenrollen-Gegenhalter 37 und zwei unterhalb der Schienen 17 angeordneten und zwischen diese schwenkbaren Schieberarmen 39 eines Transportschiebers 38. Dieser ist mit seinem Schieberkörper 40 auf zwei parallelen Führungsstangen 41 geführt, die unterhalb der Deckplatte 21 der Münzzähl- und Münzsortiervorrichtung 2 festangebracht sind. Der Schieberkörper 40 wird über eine Kette 42 von einem nicht näher dargestellten Antrieb entlang der Führungsstangen 41 hin- und herbewegt. Der Transportschieber 38 umfaßt ein Paar von Schieberarmen 39 , die über ein Distanzstück 114 am Schieberkörper 40 angelenkt und in einem kleinen Abstand voneinander parallel zueinander angeordnet sind. Die Schieberarme 39 werden bei einer Transportbewegung des Schieberkörpers 40 entlang der Führungsstangen 41 automatisch aus der in der Figur 6 rechts dargestellten flachliegenden Position in die in Fig. 6 links dargestellte aufgerichtete Position verschwenkt. Hierzu sind Lenker 43, 44 vorgesehen, die über eine Steuerstange 45 betätigbar sind. In der in Fig. 6 links dargestellten aufgerichteten Stellung der Schieberarme 39 sind diese mittels der Lenker 43,44 starr arretiert. Wie es die Fig. 4 zeigt, greifen die Schieberarme 39 in dieser arretierten Stellung gegen die letzte Münze des auf den Schienen 17 in die Wickelstation zu schiebenden Münzenstapels 14.
  • Der vordere Münzenrollen-Gegenhalter 37 ist unterhalb der Schwinge 27 in Führungen 46 gelagert und von Federn 47 beaufschlagt, die den vorderen Münzenrollen- Gegenhalter 37 ständig in Richtung auf die Kippstation 15 drücken. Am unteren Ende trägt der vordere Münzenrollen- Gegenhalter 37 einen Stößel 48 , dessen Schaft an einem Schwenk-Schiebestück 50 befestigt ist , das beim Eingriff einer Achse 49 in eine Nut 113 gegen die Wirkung einer Feder 51 um die Achse 49 schwenkbar und bei rein axialer Beaufschlagung axial arretiert ist , wie es in Fig. 5 , links , dargestellt ist .
  • Bei der Überführung eines in der Kippstation 15 gebildeten Münzenstapels 14 in die Wickelstation 16 werden die Schieberarme 39 des Transportschiebers 38 hochgeschwenkt und in ihre in Fig. 6 links dargestellte hochgeschwenkte, arretierte Lage verbracht. Die Schieberarme 39 greifen nun hinter die letzte Münze 7 des gebildeten Münzenstapels 14 und schieben über diese den gesamten Münzenstapel 14 in Richtung auf die Wickelstation 16, wobei die vordere Münze 7 am Stössel 48 des vorderen Münzenrollen- Gegenhalters 37 zur Anlage kommt. Alle Münzen 7 werden hierbei in die Vertikale aufgerichtet und als Münzenstapel 14 über die Schienen 17 der Wickelstation 16 zugeführt. Die Schieberarme 39 des Transportschiebers 38 drücken dabei über den Münzenstapel 14 und den Stössel 48 gegen die Federn 47, die den vorderen Münzenrollen-Gegenhalter beaufschlagen. Der Stössel 48 des vorderen Münzenrollen- Gegenhalters 37 ist hierbei selbsttätig arretiert.
  • Die Wickelstation 16 umfaßt zwei im Abstand voneinander befindliche Gummiwalzen 52, die zur Aufnahme des Münzenstapels 14 und zur Bildung der Münzenrolle 13 dienen und die an den Schienenträgern 18 gelagert sind. Der Abstand der Gummiwalzen 52 wird somit in gleicher Weise wie der Abstand der Schienen 17 über die Verstellung der Schienenträger 18 eingestellt.
  • Wie es die Fig. 4 zeigt, befindet sich bei der Überführung des Münzenstapels 14 von der Kippstation 15 in die Wickelstation 16 am Ende der Führungsstangen 41 für den Transportschieber 38 ein hinterer Münzenrollen- Gegenhalter 53, der vom Münzenstapel 14 beim Passieren niedergedrückt wird . Nach dem Passieren des Münzenstapels 14 schwenkt der hintere Münzenrollen- Gegenhalter 53 hoch, wie es in Fig. 5 dargestellt ist. Der hintere Münzenrollen- Gegenhalter 53 paßt genau zwischen die beiden Schieberarme 39 des Transportschiebers 38 und greift mit seinem Stössel 54 mittig gegen die hinterste Münze 7. Hierzu ist der Schaft 55 des Stössels 55 ähnlich wie der Schaft 49 des Stössels 48 am vorderen Münzenrollen- Gegenhalter 37 um eine horizontale Achse 56 gegen eine Federkraft schwenkbar und arretierbar. Der hintere Münzenrollen- Gegenhalter 53 ist aus einem den Stössel 54 mit seinem Schaft 55 tragenden Gegenhalterarm 57 und zwei diesen tragenden Parallellenkern 58 gebildet, die an einem Gegenhalterträger 60 angelenkt sind, der gehäusefest angebracht ist. Eine Zugfeder 59 drückt den Gegenhalterarm 57 in Richtung auf den in der Wickelstation 16 befindlichen Münzenstapel 14. Nach der Übernahme des Münzenstapels 14 durch den hinteren Münzenrollen- Gegenhalter 53 schwenken die Schieberarme 39 des Transportschiebers 38 zurück und werden in die in Fig. 2 dargestellte Ausgangslage zurückgefahren, bei welcher die Schieberarme 39 in ihrer Ruhelage unterhalb der Schwinge 12 befindlich sind.
  • Die in den Figuren 8 bis 10 näher dargestellte Wippe 12 umfaßt ein brückförmiges Führungsbahnteil 61, das in der Normallage der Wippe 12 mit seiner Oberfläche bündig mit der Oberfläche der Zuführungsbahn 9 abschließt. Das brückenförmige Führungsbahnteil 61 ist aus zwei im Abstand voneinander befindlichen plattenförmigen Bauteilen gebildet, deren Abstand geringer ist als der Durchmesser der kleinsten Münze 7. Unterhalb des vorderen Umlenkrades 10 für das Transportband 8 ist in das brückenartige Führungsbahnteil 61 ein Kugellager 62 eingesetzt, das etwas (ca.0,2 mm) über die Oberseite des Führungsbahnteiles 61 ragt und das der leichteren Überführung der Münzen 7 zur Kippstation 15 dient . Am vorderen Ende ist ein Schwenkstück 63 in das Führungsbahnteil 61 eingesetzt, das einerseits der Überführung der Münzen 7 in die Kippstation 15 und andererseits dem Hochschwenken der Schieberarme 39 des Transportschiebers 38 dient. Das Führungsbahnteil 61 ist mit einer Schwenkachse 64 an einem Tragarm 65 gelagert, der wiederum an einer gehäusefesten Achse 66 gelagert ist. Am Tragarm 65 ist ein Stift 67 senkrecht zum Tragarm 65 angesetzt, der von einer gehäusefest abgestützten Zugfeder 68 beaufschlagt ist. Die aus dem Führungsbahnteil 61 und dem Tragarm 65 bestehende Schwinge 12 kann somit gegen die Wirkung der Zugfeder 68 um die gehäusefeste Achse 66 geschwenkt werden, so daß der Abstand zwischen dem Transportband 8 unterhalb des vorderen Umlenkrades 10 und der Schwinge 12 zur Anpassung an unterschiedlich dicke Münzen selbsttätig einstellbar ist. Die Schwenkachse 64 des Führungsbahnteiles 61 wird durch eine Stange 69 gebildet, um welche herum eine Torsionsfeder 70 gelegt ist. Diese stützt sich am Tragarm 65 ab und bewirkt, daß das Führungsbahnteil 61 in Richtung auf seine Normallage gedrückt wird, in der das Führungsbahnteil 61 in der Ebene der Zuführungsbahn 9 liegt ( Fig.8 ). An die Stange 69 ist eine Platte 71 angesetzt, die einem Elektromagneten 72 gegenüberliegt. Bei dessen Betätigung wird die Platte 71 angezogen, so daß das Führungsbahnteil 61 gegen die Wirkung der Torsionsfeder 70 verschwenkt wird, um die Zuführungsbahn 9 zu unterbrechen, d.h. die Schwinge 12 wird hochgestellt (Fig. 10 ), so daß die über die Zuführungsbahn 9 zugeführten Münzen aussortiert werden. Die Wippe 12 hat somit eine Doppelfunktion. Einerseits dient die Wippe 12 zum Ausgleich der Dickenunterschiede verschiedener Münzensorten. Andererseits dient die Wippe 12 zum Ableiten von Münzen, die nicht der Vorrichtung 1 zur Herstellung von Münzenrollen zugeführt werden sollen.
  • Die Wickelstation 16 ( Figuren 11 bis 15) umfaßt die an den Schienenträgern 18 gelagerten Gummiwalzen 52, deren Abstand kleiner als der Durchmesser der Münzen 7 ist und von denen mindestens eine antreibbar ist, und ferner auf einer Längsseite einen Folienspender 80 zur Zufuhr einer Einwickelfolie 81 und schließlich auf der anderen Längsseite der Gummiwalzen 52 eine Andrückeinrichtung 82 für die Folie 81, um diese um den Münzenstapel 14 herumzulegen und diesen zur Münzenrolle 13 auszubilden.
  • Der Folienspender 80 umfaßt eine Aufnahme 83 für eine Folienrolle 84 und ferner einen Meß- und Zuführtisch 85 zur Zufuhr der Folie 81. Die Aufnahme 83 für die Folienrolle 84 besteht aus zwei aus dem Gehäuse 3 der Münzzähl- und Münzsortiervorrichtung 2 herausragenden Aufnahmearmen 86, zwischen denen die Folienrolle 84 eingespannt ist und von denen der in Fig.1 links dargestellte Aufnahmearm 86 zur Anpassung an unterschiedliche Folienbreiten einstellbar im Gehäuse 3 gelagert ist. Unterhalb des Zuführtisches 85 für die Folie 81 ist ein Antriebsmotor 87 an einem gehäusefesten Träger 88 angeflanscht und mit einer fliegenden Rolle 89 versehen, die durch eine Öffnung 90 auf einer Seite des Zuführtisches 85 hindurchreicht, um die flach über den Zuführtisch 85 gezogene Folie 81 zu transportieren. Zur Bewirkung einer Transportfunktion ist der Rolle 89 oberhalb des Zuführtisches 85 eine Andrückwalze 91 zugeordnet( Fig. 13 bis 15). In Förderrichtung der Folie 81 erstreckt sich quer über den Zuführtisch 85 ein Trennschlitz 92, dem ein Trennmesser 93 gegenübersteht, das in der Figur 16 im Detail näher dargestellt ist. Durch die Öffnung 90 in dem Zuführtisch 85 greift eine weitere Rolle 94, die mit konzentrischer Achse zur Achse der Rolle 89 zum Antrieb der Folie 81 auf der Achse 95 eines Gebers 96 fliegend gelagert ist, der wiederum mittels eines gehäusefesten Trägers 97 festgelegt ist. Der Geber 96 dient zur Abmessung und Kontrolle der Länge eines zum Einwickeln eines Münzenstapels 14 benötigten Folienstückes.
  • Zur Überleitung der Folie 81 vom Zuführtisch 85 auf die Gummiwalzen 52 ist ein um eine vertikale Achse 98 schwenkbares Segmentstück 99 vorgesehen, das aus der in Fig. 11 gezeigten Lage unterhalb des Zuführtisches 85 für die Folie 81 über die beiden Gummiwalzen 52 geschwenkt wird, wie es in Fig. 13 dargestellt ist, um so die Folie 81 über die beiden Gummiwalzen 52 bis auf die auf der dem Folienspender 80 gegenüberliegenden Seite der Gummiwalzen 52 angeordnete Andrückeinrichtung 82 zu bringen.
  • Die Andrückeinrichtung 82 für die Folie 81 umfaßt zwei im Abstand voneinander befindliche, um eine Achse 100 schwenkbare starre Bügel 101, an denen etwa in der Mitte ein kürzeres Federstahlband 102 und am Ende ein längeres Federstahlband 103 befestigt sind. Das kürzere Federstahlband 102 ist am Ende mit einer mit einem Freilauf versehenen Andrückrolle 104 versehen. Das längere Federstahlband 103 ist am Ende mit einem elastischen Band 105 verbunden, das neben der nächstliegenden Gummiwalze 52 an der Stelle 106 nach unten umgelenkt und am Ende mit einem Zuggewicht 107 versehen ist.
  • Die beschriebene Wickelstation 16 arbeitet wie folgt:
  • Von der in den Aufnahmearmen 86 befindlichen Folienrolle 84 wird die Folie 81 abgezogen und über den mit schräger Oberfläche angeordneten Zuführtisch 85 bis in den Spalt zwischen der Transportrolle 89 und der Andrückrolle 91 geführt. Der Geber 96 wird auf Null eingestellt. Nunmehr wird unter Wirkung der Transportrolle 89 und unter Gegendruck durch die Andrückrolle 91 die gewünschte Folienlänge gefördert und bei ausgeschwenktem Segmentstück 99 über die beiden parallelen Gummiwalzen 52 hinweg bis in den Bereich der Andrückeinrichtung 82 geführt, wie es in Fig. 13 dargestellt ist. Sobald die Meßrolle 94 des Gebers die gewünschte Länge ermittelt hat, wird die Transportrolle 89 stillgesetzt. Anschließend erfolgt ein Trennschnitt mittels des Trennmessers 93. Nunmehr kann der in der Kippstation 15 gebildete Münzenstapel 14 in die Wickelstation 15 eingebracht werden. Während des Einbringvorganges zieht der Stössel 54 des hinteren Münzenrollen- Gegenhalters 53 die Folie 81 nach unten, wie es in Fig. 4 angedeutet ist, so daß der Münzenstapel 14 auf die Gummiwalzen 52 der Wickelstation 16 geschoben werden kann, ohne daß die Folie 81 mitgeschoben wird. Nach dem Einbringen des Münzenstapels 14 schwenken die beiden Bügel 101 der Andrückeinrichtung 82 gegen die nunmehr auf den Gummiwalzen 52 befindlichen Münzenstapel 14, wobei das elastische Band 105 und die Andrückrollen 104 zur Anlage am Münzenstapel 14 kommen.
  • Durch den Drehantrieb einer der beiden Gummiwalzen 52 wird der Münzenstapel 14 nunmehr in Richtung des Pfeiles 108 ( Fig. 14 ) zugedreht, wobei gleichzeitig die Bügel 101 und damit die elastischen Bänder 105 und die Andrückrollen 104 weitergeschwenkt werden, wie es in Fig. 15 dargestellt ist. Das elastische Band 105 steht dabei ständig unter Wirkung des Zuggewichtes 107. Sobald der Münzenstapel 14 voll in das abgemessene Stück der Folie 81 eingewickelt ist, kommen Heißluftdüsen 109 ( Fig. 1 und 11 ) zur Wirkung, welche die an beiden Stirnseiten des Münzenstapels 14 überstehenden Ränder der Folie 81 unter Wärmeeinfluß nach innen auf die Stirnseiten des Münzenstapels 14 umbördeln. Die Münzenrolle 13 ist somit fertiggestellt und kann nach dem Auseinanderschwenken der beiden Gummiwalzen 52 nach unten ausfallen. Hierzu sind die Gummiwalzen 52 mittels gesonderte, in den Figuren nicht dargestellter Schwenklager an den Schienenträgern 18 gelagert.
  • Zur Einstellung auf die gewünschte Länge einer Münzenrolle 13 sind der in den Figuren 1 und 11 jeweils links dargestellte Aufnahmearm 86 für die Folienrolle 84, der links dargestellte Bügel 101 und die links dargestellte Heißluftdüse 109 jeweils verstellbar am Gehäuse 3 der Münzzähl-und Münzsortiervorrichtung 2 gelagert.
  • Die Fig. 16 zeigt die spezielle Ausbildung des Zuführtisches 85 im Bereich des in den Trennschlitz 92 eingreifenden Trennmessers 93, das mit einer sägezahnartigen Schneide versehen ist. Auf beiden Seiten des Trennmessers 93 sind Klemmbacken 110 angeordnet, die vor einem Trennschnitt mechanisch nieder und gegen die Oberfläche des Zuführtisches 85 gedrückt werden.
  • Dabei wird die Folie 81 zwischen den Klemmbacken 110 eingespannt, so daß das Trennmesser 93 mit seiner sägezahnartigen Schneide die gespannte Folie 81 durchtrennen kann. Die Durchtrennung erfolgt in einem kombinierten Perforations-und Trennschnitt. Durch die Perforation der Folie 81 mittels der sägezahnartigen Schneide des Trennmessers 93 erhalten die Kanten der abgeschnittenen Längen der Folie 81 eine sägezahnartige Ausbildung, die dem leichten Einreißen der die Münzenrolle 13 umfassenden Folie 81 dient.
  • Alle Funktionen der beschriebenen Vorrichtung zur Herstellung von Münzenrollen 13 werden ohne großen Kraft- bzw. Energieaufwand ausgeführt . So gleiten die Münzen 7 auf den Schienen 17 einerseits und auf den Gummiwalzen 52 andererseits , ohne daß die Münzen 7 gewichtsmäßig den Antrieb der Vorrichtung belasten. Das Verschieben der in der Kippstation 15 gebildeten Münzenstapel 14 in die Wickelstation 15 erfolgt nur durch den Antrieb der Transporteinrichtung 38 , wobei der Münzenstapel 14 zwischen deren Transportarmen 39 und dem vorderen Münzenrollen-Gegenhalter 37 und anschließend zwischen diesem und dem hinteren Münzenrollen-Gegenhalter 53 gehalten ist , deren Stößel 48,54 die Münzen 7 halten . Nach Fertigstellung der Münzenrolle 13 und nach dem Wegschwenken der Gummiwalzen 52 kippen die Stössel 48,54 nach unten , nachdem deren axiale Arretierung aufgehoben ist ( Fig. 5 ) .

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von Münzenrollen, mit einer Zuführungsbahn (9) für flachliegende Münzen (7), mit einer Kippstation (15) zur Überführung der flachliegenden Münzen (7) in eine Hochkantlage und mit einer Wickelstation (16) zur Bildung der Münzenrolle (13) aus den zu einem Münzenstapel (14) zusammengefaßten, hochkantstehenden Münzen (7),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kippstation (15) aus zwei parallelen Schienen (17), die sich in Längsrichtung an die Zuführungsbahn (9) anschließen und deren Abstand etwas kleiner ist als der Durchmesser der Münzen (7), wobei die Münzen (7) mit einem unteren Teil ihrer Flächen zwischen die Schienen (17) abkippen, und aus mindestens einem zwischen die Schienen (17) greifenden Münzen-Rückhalter (32) gebildet ist, der mit einer schräg zur Förderrichtung der Münzen (7) gerichteten Anstellfläche (35) für die Münzen (7) versehen und gegen eine Rückstellkraft entgegen der Förderrichtung (7) kippbar gelagert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Schienen ( 17 ) symmetrisch zur Längsachse eines Transportbandes ( 8 ) für die Münzen ( 7 ) einstellbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Münzen-Rückhalter ( 32 ) in Abständen voneinander an einer oberhalb der Schienen ( 17 ) gelagerten Schwinge ( 27 ) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Münzen-Rückhalter ( 32 ) eine S-förmige Ausbildung aufweisen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Schienen ( 17 ) ein Paar von Münzen-Niederhaltern (24) angeordnet und mit den Schienen ( 17 ) über Parallellenker ( 25 ) verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Münzen-Niederhalter ( 24 ) von einem an der Schwinge ( 27 ) gelenkig gelagerten, unter Federwirkung stehenden Drücker ( 26 ) beaufschlagt sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippstation ( 15 ) und die Wickelstation ( 16 ) in einer Ebene hintereinander angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Schienen ( 17 ) ein zwischen diese schwenkbarer Transportschieber ( 38 ) und unterhalb der Schwinge ( 27 ) sowie oberhalb der Schienen ( 17 ) ein vorderer Münzenrollen-Gegenhalter ( 37 ) gelagert sind, wobei der Transportschieber ( 38 ) und der vordere Münzenrollen-Gegenhalter ( 37 ) nach dem Einspannen eines auf den Schienen ( 17 ) gebildeten Münzenstapels ( 14 ) gemeinsam mit diesem in Förderrichtung der Münzen ( 7 ) zur Wickelstation ( 16 ) verfahrbar sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Transportschieber ( 38 ) aus einem Paar von Schieberarmen ( 39 ) gebildet ist und daß am Ende der Transportstrecke des Transportschiebers ( 38 ) ein hinterer Münzenrollen-Gegenhalter ( 53 ) zur Übernahme des Münzenstapels ( 14 ) durch Eingriff zwischen das Paar von Schieberarmen ( 39 ) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere und der hintere Münzenrollen-Gegenhalter ( 37,53 ) zur Aufnahme des Münzenstapels ( 14 ) mit Stößeln ( 48,54 ) versehen sind, deren Schäfte ( 50,55 ) gegen Federwirkung um horizontale Achsen schwenkbar und arretierbar sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelstation ( 16 ) zur Aufnahme des Münzenstapels ( 14 ) aus zwei im Abstand voneinander befindlichen Gummiwalzen ( 52 ), deren Abstand kleiner als der Durchmesser der Münzen ( 7 ) und von denen mindestens eine antreibbar ist, und zum Einwickeln des Münzenstapels ( 14 ) auf einer Längsseite mit einem Folienspender ( 80 ) zur Zufuhr einer Folie ( 81 ) und auf der anderen Längsseite mit einer Andrückeinrichtung ( 82 ) für die Folie ( 81 ) gebildet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienspender ( 80 ) eine Aufnahmeeinrichtung ( 83 ) für eine Folienrolle ( 84 ), einen Zuführtisch ( 85 ) mit einer Transport-und einer Meßrolle ( 89,94 ), eine diesen zugeordnete leerlaufende Andrückwalze ( 91 ) und ein Trennmesser ( 93 ) zum Abtrennen der benötigten Länge der Folie ( 81 ) aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückeinrichtung ( 82 ) für die Folie ( 81 ) zwei im Abstand voneinander befindliche, um Achsen ( 100 ) schwenkbare starre Bügel ( 101 ) umfaßt, an denen etwa in der Mitte ein kürzeres Federstahlband ( 102 ) und am Ende ein längeres Federstahlband ( 103 ) befestigt sind, und daß das kürzere Federstahlband ( 102 ) am Ende eine mit einem Freilauf versehene Andrückrolle ( 104 ) und das längere Federstahlband ( 103 ) am Ende ein elastisches Band ( 105 ) tragen, das neben der nächstliegenden Gummiwalze ( 52 ) umgelenkt und am Ende mit einem Zuggewicht ( 107 ) versehen ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Gummiwalzen ( 52 ) voneinander in Anhängigkeit vom Durchmesser der Münzen ( 7 ) und die Breite der Aufnahmeeinrichtung ( 88 ) für die Folienrolle ( 84 ) sowie der Abstand der starren Bügel (101 ) der Andrückeinrichtung ( 82 ) voneinander in Abhängigkeit von der Länge der zu bildenden Münzenrolle ( 13 ) einstellbar sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelstation zwei Heißluftdüsen ( 109 ) zum Schrumpfen der Kanten der Folie ( 81 ) um die Ränder der vorderen und hinteren Münze ( 7 ) eines Münzenstapels ( 14 ) zugeordnet sind, wobei der Abstand der Heißluftdüsen ( 109 ) in Abhängigkeit von der Länge des Münzenstapels ( 14 ) einstellbar ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Trennmesser ( 93 ) innerhalb des Zuführtisches ( 85 ) ein Trennschlitz sowie beidseits je eine Klemmbacke ( 110 ) zugeordnet sind, mit welchen die Folie ( 81 ) am Zuführtisch ( 85 ) im Bereich des Trennmessers ( 93 ) zum Trennschnitt eingespannt wird.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennmesser ( 93 ) eine sägezahnartige Schneide aufweist.
EP89730063A 1988-03-15 1989-03-10 Vorrichtung zur Herstellung von Münzenrollen Expired - Lifetime EP0333634B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89730063T ATE92205T1 (de) 1988-03-15 1989-03-10 Vorrichtung zur herstellung von muenzenrollen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3809039A DE3809039C1 (de) 1988-03-15 1988-03-15
DE3809039 1988-03-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0333634A2 EP0333634A2 (de) 1989-09-20
EP0333634A3 EP0333634A3 (en) 1990-05-09
EP0333634B1 true EP0333634B1 (de) 1993-07-28

Family

ID=6350034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89730063A Expired - Lifetime EP0333634B1 (de) 1988-03-15 1989-03-10 Vorrichtung zur Herstellung von Münzenrollen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4951448A (de)
EP (1) EP0333634B1 (de)
AT (1) ATE92205T1 (de)
AU (1) AU605412B2 (de)
DE (2) DE3809039C1 (de)
ES (1) ES2043085T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5311722A (en) * 1992-05-28 1994-05-17 Colleen Staton Handling and loading batches of products on edge
JP2832571B2 (ja) * 1992-10-02 1998-12-09 ローレルバンクマシン株式会社 硬貨包装装置
DE4342112C1 (de) * 1993-12-10 1995-02-02 Teepack Spezialmaschinen Vorrichtung zum gruppenweisen Verpacken von gefüllten Teebeuteln
US6499277B1 (en) 2000-02-22 2002-12-31 Cummins-Allison Corp. Coin wrapper
US7470175B2 (en) * 2000-07-07 2008-12-30 Glory Kogyo Kabushiki Kaisha Coin stacking apparatus
CN1473125A (zh) * 2000-11-01 2004-02-04 基斯特斯卡亚特公司 适应性强的包装机热收缩管道
CN1321035C (zh) * 2005-02-07 2007-06-13 华北电力大学(北京) 硬币自动连续成卷封口装置
WO2014116476A1 (en) 2013-01-24 2014-07-31 Ossid Llc Method and apparatus for shrinking end seams around a product
EP3365251B1 (de) * 2015-10-10 2021-09-08 Robert R. Wilt Scheibenförderer für probenbecher und dergleichen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1038361A (en) * 1907-12-18 1912-09-10 Frederick Hart Machine for wrapping coins.
US3290860A (en) * 1962-12-07 1966-12-13 Electronic Coin Proc Corp Stacking and wrapping machine
DE1291153B (de) * 1964-04-24 1969-03-20 Zimmermann & Co F Muenzzaehl- und Verpackungsmaschine
US3608271A (en) * 1968-09-12 1971-09-28 Broach Systems Inc Coin wrapping machine
JPS5431382A (en) * 1977-08-11 1979-03-08 Laurel Bank Machine Co Wrapping device for coin wrapping machine
JPS5514689U (de) * 1978-07-18 1980-01-30
JPS5820493Y2 (ja) * 1978-11-08 1983-04-28 ロ−レルバンクマシン株式会社 硬貨包装機における包装紙案内装置
GB2100212B (en) * 1981-05-14 1984-06-27 Baker Perkins Holdings Plc Apparatus for collating articles to be wrapped into batches
US4391560A (en) * 1981-10-14 1983-07-05 Van Dam Machine Corporation Of America Lid infeed for spinning rod restacker
JPH085452B2 (ja) * 1986-12-26 1996-01-24 グローリー工業株式会社 硬貨包装機
JPH0669804B2 (ja) * 1987-11-13 1994-09-07 武蔵エンジニアリング株式会社 硬貨包装装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU605412B2 (en) 1991-01-10
DE3809039C1 (de) 1989-09-14
ATE92205T1 (de) 1993-08-15
DE58904999D1 (de) 1993-09-02
EP0333634A3 (en) 1990-05-09
ES2043085T3 (es) 1993-12-16
US4951448A (en) 1990-08-28
EP0333634A2 (de) 1989-09-20
AU3133389A (en) 1989-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1007411B1 (de) Vorrichtung zur automatischen bündelung von blattgut
DE2232169A1 (de) Einrichtung zur faltung von kartenmaterial
DE3104492C2 (de)
EP0333634B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Münzenrollen
EP0002189B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gebündelten Stange aus einem Papierbogenschuppen-Strom
EP0968919A1 (de) Vorrichtung zum Umwickeln von quaderförmigen Gegenständen mit einem Bahnförmigen Umwickelmaterial
DE19533086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten
EP0680881B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen eines Packgutes
DE2715194B2 (de) Vorrichtung zum Schwenken einer sich horizontal auf einem Luftkissentisch bewegenden Glasscheibe in ihrer Ebene
EP0591099B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier
EP0332160B1 (de) Münzen-Stapelvorrichtung
CH679924A5 (de)
EP0333102B1 (de) Vorrichtung zur Entgegennahme und geordneten Ablage von Einzelblättern in einem Behälter
EP1152968A2 (de) Verfahren zum schneiden von blechtafeln zu blechstreifen sowie schneidevorrichtung zu dessen durchführung
DE2644892C3 (de) Maschine zum Verpacken von Kaugummistreifen
DE2434360A1 (de) Vorrichtung zum stapeln loser papierboegen
EP0532944A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung eines Verpackungszuschnittes an ein Verpackungsgut
DE3844519A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von muenzenrollen
EP0240691B1 (de) Verfahren zum Umsetzen eines kontinuierlichen Stroms von Papierbogen in Pakete
DE2949896C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von aus einer Faltschachtelklebemaschine kommenden Faltschachteln
DE3603484C2 (de)
EP0019036A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von quaderförmigen Produkten, insbesondere von quaderförmigen Druckerzeugnissen, Zeitschriften oder dergleichen
DE3844777C2 (en) Coin tube packaging appts.
DE2753048C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gebündelten Stange aus Druckbogen
DE3140021A1 (de) Einrichtung zur bildung und angabe von paeckchen aus mehreren, flaechigen einzelerzeugnissen aus papier, zellstoffwatte od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: F. ZIMMERMANN & CO.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901009

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920709

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 92205

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904999

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930902

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILA

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931018

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2043085

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3009274

EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89730063.8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: F. ZIMMERMANN & CO. TRANSFER- F. ZIMMERMANN GMBH & CO. KG

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: F. ZIMMERMANN & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: F. ZIMMERMANN GMBH & CO. KG.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030214

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030317

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030318

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030321

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030324

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20030324

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20030325

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20030325

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030326

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20030327

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030331

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040310

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040310

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040311

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

BERE Be: lapsed

Owner name: F. *ZIMMERMANN G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20040331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041006

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040310

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050310

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040311