EP0527994A1 - Gedeckter güterwagen oder container - Google Patents

Gedeckter güterwagen oder container

Info

Publication number
EP0527994A1
EP0527994A1 EP19920905685 EP92905685A EP0527994A1 EP 0527994 A1 EP0527994 A1 EP 0527994A1 EP 19920905685 EP19920905685 EP 19920905685 EP 92905685 A EP92905685 A EP 92905685A EP 0527994 A1 EP0527994 A1 EP 0527994A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
side wall
wall parts
columns
freight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19920905685
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Altmann
Manfred Bartel
Hans-Jürgen Metze
Gottfried Wiedmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARS-ALTMANN RAIL SYSTEM GmbH
Original Assignee
ARS-ALTMANN RAIL SYSTEM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARS-ALTMANN RAIL SYSTEM GmbH filed Critical ARS-ALTMANN RAIL SYSTEM GmbH
Publication of EP0527994A1 publication Critical patent/EP0527994A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D39/00Wagon or like covers; Tarpaulins; Movable or foldable roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/16Wagons or vans adapted for carrying special loads
    • B61D3/18Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles

Definitions

  • the invention relates to a covered freight wagon or container
  • a roof that is firmly connected to the upper side wall parts and vertically adjustable together with them, and
  • the lower side wall parts are fastened to outer side surfaces of the pillars and extend upwards from the loading floor into the space enclosed by the roof and the upper side wall parts.
  • the upper side wall parts which are height-adjustable together with the roof, overlap the lower side wall parts like a telescope, so that the lower and upper side wall parts overlap in every position of the roof.
  • the roof and the upper side wall parts are fastened to rods which are each hinged at their lower ends to a lever which can be pivoted about a horizontal axis in order to raise and lower the roof.
  • the width is due to the telescopic roof arrangement the cargo space significantly reduced.
  • the loading space can only be ventilated through front entrances and is accessible to natural light.
  • the invention is therefore based on the object of creating a covered freight wagon or container which is more suitable for driving on motor vehicles.
  • the loading space can be kept approximately the same width as in a conventional freight wagon or container of the same external dimensions that is not provided with a height-adjustable roof.
  • the direct positive engagement between the lower side wall parts and the vertical guides formed on the columns causes the columns to be mutually stiffened via the lower side wall parts. Dynamic forces that For example, when maneuvering occur, there is no danger even when the roof is raised, since this over the upper side wall parts, which are guided in the same guides as the lower side wall parts, in every roof position to stiffen the wagon or container structure contributes.
  • the loading space is well exposed through the openings formed between the lower and the upper side wall parts and is adequately ventilated for most purposes.
  • the ventilation can be improved further in that additional closable openings are arranged between the loading floor and the lower side wall parts.
  • the lower side wall parts therefore preferably begin only at a certain distance above the loading floor, so that combustion gases, which are known to be heavier than air, can flow off laterally from the loading floor.
  • slides are expediently provided, which are guided in a vertically displaceable manner and can be actuated by means of a linkage which is provided for adjusting the roof.
  • the slider can either be rigid in itself or in the form of blinds; in both cases they can be raised and lowered together with the roof and the upper side wall parts without the need for a separate actuating device.
  • the columns are preferably box sections with flanges projecting parallel to the side walls, each of which extends in pairs over a vertical edge of the associated upper and lower side wall parts, or in other words, between them.
  • the box profiles are particularly suitable for accommodating lifting elements for lifting and lowering the roof and the upper side wall parts.
  • the box profiles, or some of them can be used in the manner known from US Pat. No. 1,894,534 to accommodate threaded spindles or other lifting elements with which an additional loading floor can be raised and lowered.
  • at least one end-side entrance can be closed with end wall doors and the roof has locking devices on its associated end side which secure the end wall doors in their closed position when the roof is lowered.
  • Fig. 1 is a side view of a covered car transport freight car in double-decker construction, the right half of which is shown with the roof raised to the upper end position and the left half with the car body closed;
  • FIG. 2 shows a cross section through the freight wagon according to FIG. 1, on the right with the roof raised and on the left with the roof lowered;
  • FIG. 3 shows a cross section through a container, on the right when the roof is raised and on the left when the roof is lowered;
  • FIG. 4 shows the horizontal partial section I -I in FIG. 1.
  • 1 and 2 has a base frame 1 with a lower loading floor 2 and an upper loading floor 4 supported by columns 3 and is enclosed by side walls 5 and a roof 6.
  • the roof 6 can be raised together with adjacent upper side wall parts 7 by means of lifting elements 8 and lifting rods 9.
  • the upper side wall parts 7 are guided on U-shaped vertical guides 10, which are arranged on the front and rear of each column 3.
  • a lower side wall part 11 which is rigidly attached to the same guides 10 that guide the upper side wall part 7.
  • the columns 3 are each formed by a box section which has flanges 15 projecting in the longitudinal direction of the carriage.
  • Each pair of these flanges 15 forms one of the guides 10 and, with the necessary guide play, engages around a vertical edge 16 of the associated upper side wall part 7.
  • the vertical edges of the lower guide parts 11 are accommodated between the flanges 15 in a corresponding but immovable manner thus held in the vertical guides 10.
  • the box profiles of the columns 3 each enclose a cavity 17, in which one of the lifting elements 8 and lifting rods 9 for adjusting the roof 6 together with the upper side wall parts 7 is accommodated.
  • lifting elements for adjusting the upper loading floor 4 can be accommodated in the columns 3.
  • the lifting elements 8, for example pneumatic piston-cylinder units, can also be arranged lying below the lower loading floor 2 and are connected in an articulated manner to the roof 6 via the lifting rods 9.
  • FIG. 3 shows a container 18 designed according to the invention, which differs from the freight wagon structure shown in FIGS. 1 and 2 primarily by the flat shape of the roof 6.
  • the vertical guides 10 can each be arranged on a corner column.
  • the end faces of the freight car and the container 18 can have end wall doors 19.
  • locking devices 20, for example bolts or, as indicated in FIG. 2, caps 20 can be arranged, which secure the end wall doors 19 in their closed position when the roof is lowered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

Gedeckter Güterwagen oder Container
Die Erfindung betrifft einen gedeckten Güterwagen oder Con¬ tainer mit
- mindestens einem Ladeboden,
- mehreren Säulen an jeder Längsseite des Ladebodens,
- zwei Seitenwänden mit an den Säulen befestigten unteren Seitenwandteilen,
- einem Dach, das mit oberen Seitenwandteilen fest verbunden und gemeinsam mit diesen senkrecht verstellbar ist, und
- mindestens einer Stirnseiten Einfahrt für Kraftfahrzeuge.
Bei einem bekannten, aus der US-Patentschrift 1,894,534 be¬ kannten Güterwagen dieser Gattung sind die unteren Seitenwand¬ teile an äußeren Seitenflächen der Säulen befestigt und er¬ strecken sich vom Ladeboden nach oben bis in den vom Dach und den oberen Seitenwandteilen umschlossenen Raum hinein. Die oberen Seitenwandteile, die gemeinsam mit dem Dach höhenver¬ stellbar sind, übergreifen die unteren Seitenwandteile tele¬ skopartig, so daß sich die unteren und oberen Seitenwandteile in jeder Stellung des Daches überlappen. Das Dach und die obe¬ ren Seitenwandteile sind an Stangen befestigt, die mit ihrem unteren Ende an je einem Hebel angelenkt sind, welcher um eine waagerechte Achse schwenkbar ist, um das Dach zu heben und zu senken. Bei gegebenen Außenabmessungen eines solchen Güter¬ wagens ist infolge der teleskopartigen Dachanordnung die Breit des Laderaums erheblich vermindert. Außerdem ist der Laderaum bei angehobenem ebenso wie bei abgesenktem Dach nur durch stirnseitige Einfahrten belüftbar und für natürliches Licht zu¬ gänglich.
Beim Befahren solcher bekannten Güterwagen mit Kraftfahrzeugen, die entweder selber auf der Bahn transportiert werden sollen oder zum Ein- oder Ausladen von Stückgut verwendet werden, be¬ steht die Gefahr, daß im Laderaum eine unzulässige Konzentra¬ tion von Verbrennungsgasen entsteht.. Außerdem wird durch die auch bei angehobenem Dach noch schlechten Lichtverhältnisse im Laderaum ein zügiges Be- und Entladen behindert.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen gedeck¬ ten Güterwagen oder Container zu schaffen, der für das Befahren mit Kraftfahrzeugen besser geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß ausgehend von einem Güter¬ wagen oder Container der eingangs beschriebenen Gattung dadurch gelöst, daß die Säulen senkrechte Führungen aufweisen, mit denen die unteren Seitenwandteile in festem Eingriff, und die oberen Seitenwandteile derart in verschiebbarem Eingriff stehen, daß die oberen und unteren Seitenwandteile jeder Sei¬ tenwand in jeder Stellung des Daches mindestens annähernd in einer gemeinsamen senkrechten Ebene angeordnet sind und bei angehobenem Dach eine Öffnung in derselben Ebene freigeben.
Infolge der erfindungsgemäßen, mindestens annähernd koplanaren Anordnung der festen und der beweglichen Teile jeder Seitenwand läßt sich der Laderaum ungefähr gleich breit halten wie bei ei¬ nem gewöhnlichen, nicht mit einem höhenverstellbaren Dach ver¬ sehenen Güterwagen oder Container von gleichen Außenmaßen. Der unmittelbare formschlüssige Eingriff zwischen den unteren Sei¬ tenwandteilen und den an den Säulen ausgebildeten senkrechten Führungen bewirkt, daß die Säulen über die unteren Seitenwand¬ teile gegenseitig versteift sind. Dynamische Kräfte, die bei- spielεweise beim Rangieren auftreten, bedeuten selbst bei an¬ gehobenem Dach keine Gefahr, da dieses über die oberen Seiten¬ wandteile, die in den gleichen Führungen wie die unteren Sei¬ tenwandteile geführt sind, in jeder Dachstellung zur Verstei¬ fung des Güterwagen- oder Containeraufbaus beiträgt. Der Lade¬ raum wird bei angehobenem Dach durch die zwischen den unteren und den oberen Seitenwandteilen gebildeten Öffnungen gut be¬ lichtet und für die meisten Zwecke ausreichend belüftet.
Die Belüftung läßt sich gemäß einer Weiterbildung der Erfindung noch dadurch verbessern, daß zwischen dem Ladeboden und den unteren Seitenwandteilen zusätzliche verschließbare Öffnungen angeordnet sind. Die unteren Seitenwandteile beginnen also vor¬ zugsweise erst in einem gewissen Abstand über dem Ladeboden, so daß Verbrennungsgase, die bekanntlich schwerer sind als Luft, unmittelbar vom Ladeboden seitlich abströmen können.
Zweckmäßigerweise sind zum Verschließen der zusätzlichen Öff¬ nungen Schieber vorgesehen, die senkrecht verschiebbar geführt und mittels eines Gestänges betätigbar sind, das zum Verstellen des Daches vorgesehen ist. Die Schieber können entweder in sich starr oder in der Art von Jalousien ausgebildet sein; in beiden Fällen sind sie gemeinsam mit dem Dach und den oberen Seiten¬ wandteilen heb- und senkbar, ohne daß es dazu einer gesonderten Betätigungsvorrichtung bedarf.
Die Säulen sind vorzugsweise Kastenprofile mit parallel zu den Seitenwänden überstehenden Flanschen, die paarweise je einen senkrechten Rand der zugehörigen oberen und unteren Seitenwand¬ teile übergreifen, oder mit anderen Worten, zwischen sich auf¬ nehmen. Die Kastenprofile eignen sich besonders zur Unterbrin¬ gung von Hubelementen für das Heben und Senken des Daches und der oberen Seitenwandteile. Außerdem können die Kastenprofile, oder einige davon, in der aus der US-PS 1,894,534 bekannten Weise zur Unterbringung von Gewindespindeln oder anderen Hub¬ elementen verwendet werden, mit denen sich ein zusätzlicher Ladeboden heben und senken läßt. Schließlich ist es vorteilhaft, wenn mindestens eine stirnsei¬ tige Einfahrt mit Stirnwandtüren verschließbar ist, und das Dach an seiner zugehörigen Stirnseite Arretiereinrichtungen aufweist, die bei abgesenktem Dach die Stirnwandtüren in ihrer Schließstellung sichern.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines gedeckten Autotransport— Güterwagens in Doppelstockbauweise, dessen rechte Hälfte bei in die obere Endstellung angehobenem Dach, und dessen linke Hälfte bei geschlossenem Wagenkasten dargestellt ist;
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Güterwagen nach Fig. 1, rechts bei angehobenem und links bei abgesenktem Dach;
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Container, rechts bei angehobenem und links bei abgesenktem Dach;
Fig. 4 den waagerechten Teilschnitt I -I in Fig. 1.
Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Autotransport-Güterwagen hat ein Untergestell 1 mit einem unteren Ladeboden 2 sowie einen von Säulen 3 getragenen oberen Ladeboden 4 und ist von Seiten¬ wänden 5 und einem Dach 6 umschlossen.
Zum Be- und Entladen des Güterwagens ist das Dach 6 zusammen mit angrenzenden oberen Seitenwandteilen 7 mittels Hubelementen 8 und Hubgestängen 9 anhebbar. In jeder Stellung des Daches 6 sind die oberen Seitenwandteile 7 an U-förmigen vertikalen Füh¬ rungen 10 geführt, die an der Vorder- und Rückseite jeder Säule 3 angeordnet sind. Unterhalb jedes oberen Seitenwandteils 7 ist, in derselben senkrechten Ebene, ein unteres Seitenwandteil 11 angeordnet, das an den gleichen Führungen 10, die das obere Seitenwandteil 7 führen, starr befestigt ist. Beim Anheben des Daches 6 und der oberen Seitenwandteile 7 werden zwischen diesen und den unteren Seitenwandteilen 11 Öffnungen 12 frei.
An den oberen Seitenwandteilen 7 sind über Gestänge 13 Schieber 14 aufgehängt, die bei angehobenem Dach 6 unterhalb der unteren Seitenwandteile 11 zusätzliche Öffnungen 12' freigeben, welche sie bei abgesenktem Dach verschließen. Diese Öffnungen 12' sind zweckmäßigerweise unmittelbar über dem unteren Ladeboden 2 an¬ geordnet.
Die Säulen 3 sind gemäß Fig. 4 durch je ein Kastenprofil gebil¬ det, das in Wagenlängsrichtung überstehende Flansche 15 auf¬ weist. Je ein Paar dieser Flansche 15 bildet eine der Führungen 10 und umgreift mit dem erforderlichen Führungsspiel einen senkrechten Rand 16 des zugehörigen oberen Seitenwandteils 7. Die senkrechten Ränder der unteren Führungsteile 11 sind in entsprechender Weise, jedoch unbeweglich, zwischen den Flan¬ schen 15 aufgenommen und somit in den vertikalen Führungen 10 gehalten.
Die Kastenprofile der Säulen 3 umschließen je einen Hohlraum 17, in dem eines der Hubelemente 8 und Hubgestänge 9 zum Verstellen des Daches 6 samt oberen Seitenwandteilen 7 unter¬ gebracht ist. In entsprechender Weise können Hubelemente zum Verstellen des oberen Ladebodens 4 in den Säulen 3 unterge¬ bracht sein. Die Hubelemente 8, beispielsweise pneumatische Kolben-Zylindereinheiten, können auch unterhalb des unteren Ladebodens 2 liegend angeordnet sein und sind in solcher An¬ ordnung über die Hubgestänge 9 mit dem Dach 6 gelenkig ver¬ bunden.
Die Säulen 3 können anstelle des in Fig. 4 abgebildeten Kasten¬ profils auch andere Querschnitte aufweisen, und die Führungen 10 können von je einem einstegigen vertikalen Profil gebildet sein. In Fig. 3 ist ein erfindungsgemäß gestalteter Container 18 dar¬ gestellt, der sich von dem in Fig. 1 und 2 abgebildeten Güter¬ wagenaufbau vor allem durch die flache Form des Daches 6 unter¬ scheidet. Bei dem Container 18 können die vertikalen Führungen 10 an je einer Ecksäule angeordnet sein.
Für den Güterwagen wie für den Container 18 gilt, daß beim Ab¬ senken des Daches 6 in seine Schließstellung die Öffnungen 12 und 12' wieder vollständig geschlossen werden; dabei können nicht dargestellte Schließsicherungen ein unbeabsichtigtes öff¬ nen des Daches 6 verhindern. Die Stirnseiten des Güterwagens und des Containers 18 können Stirnwandtüren 19 aufweisen. An den Enden des Daches 6 können Arretiereinrichtungen 20, bei¬ spielsweise Bolzen oder, wie in Fig. 2 angedeutet, Kappen 20 angeordnet sein, die bei abgesenktem Dach die Stirnwandtüren 19 in ihrer Schließstellung sichern.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Gedeckter Güterwagen oder Container mit
- mindestens einem Ladeboden (2) ,
- mehreren Säulen (3) an jeder Längsseite des Ladebodens (2) ,
- zwei Seitenwänden (5) mit an den Säulen (3) befestigten unt ren Seitenwandteilen (11) ,
- einem Dach (6) , das mit oberen Seitenwandteilen (7) fest ve bunden und gemeinsam mit diesen senkrecht verstellbar ist, un
- mindestens einer stirnseitigen Einfahrt für Kraftfahrzeuge, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Säulen (3) senkrechte Führungen (10) aufweisen, mit denen die unteren Se tenwandteile (11) in festem Eingriff, und die oberen Seiten¬ wandteile (7) derart in verschiebbarem Eingriff stehen, daß d oberen und unteren Seitenwandteile (7, 11) jeder Seitenwand ( in jeder Stellung des Daches (6) mindestens annähernd in eine gemeinsamen senkrechten Ebene angeordnet sind und bei angeho¬ benem Dach (6) eine Öffnung (12) in derselben Ebene freigeben.
2. Güterwagen oder Container nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen dem Lade boden (2) und den unteren Seitenwandteilen (11) zusätzliche verschließbare Öffnungen (12') ausgebildet sind. -a -
3. Güterwagen oder Container nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zum Verschließen der zusätzlichen Öffnungen (12) Schieber (14) vorgesehen sind, die senkrecht verschiebbar geführt und mittels eines Gestänges (13) betätigbar sind, das zum Verstellen des Daches (6) vorge¬ sehen ist.
4. Güterwagen oder Container nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Säulen (3) Kastenprofile mit parallel zu den Seitenwänden (5) überstehen¬ den Flanschen (15) sind, die paarweise je einen senkrechten Rand (16) der zugehörigen Seitenwandteile (7, 11) übergreifen.
5. Güterwagen oder Container nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß mindestens eine stirnseitige Einfahrt mit Stirnwandtüren (19) verschließbar ist, und das Dach (6) an seiner zugehörigen Stirnseite Arre¬ tiervorrichtungen (20) aufweist, die bei abgesenktem Dach die Stirnwandtüren in ihrer Schließstellung sichern.
EP19920905685 1991-03-08 1992-03-09 Gedeckter güterwagen oder container Withdrawn EP0527994A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914107476 DE4107476A1 (de) 1991-03-08 1991-03-08 Gedeckter gueterwagen oder container
DE4107476 1991-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0527994A1 true EP0527994A1 (de) 1993-02-24

Family

ID=6426798

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920905685 Withdrawn EP0527994A1 (de) 1991-03-08 1992-03-09 Gedeckter güterwagen oder container
EP92200729A Pending EP0503743A1 (de) 1991-03-08 1992-03-09 Gedeckter Güterwagen oder Container

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92200729A Pending EP0503743A1 (de) 1991-03-08 1992-03-09 Gedeckter Güterwagen oder Container

Country Status (8)

Country Link
EP (2) EP0527994A1 (de)
DE (1) DE4107476A1 (de)
FI (1) FI924794A0 (de)
HU (2) HU209770B (de)
PL (1) PL296941A1 (de)
SK (1) SK329292A3 (de)
WO (1) WO1992015475A1 (de)
YU (1) YU23492A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240163C2 (de) * 1991-12-06 2001-09-27 Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh Gedeckter Güterwagen, insbesondere Doppelstockautotransportwagen
DE4241124C2 (de) * 1992-12-07 2001-02-15 Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh Gedeckter Güterwagen zum doppelstöckigen Transport von Kraftfahrzeugen
DE4244155C2 (de) * 1992-12-24 2001-06-07 Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh Hub- und Arretiereinrichtung für das Dach und die obere Ladebühne an gedeckten Doppelstockautotransportgüterwagen
WO2001012489A2 (en) * 1999-08-13 2001-02-22 Thrall Car Manufacturing Company Wagon for transport of automotive vehicles
FI20010613A (fi) * 2001-03-26 2002-09-27 Permar Oy Junavaunu
US6283040B1 (en) * 2001-08-14 2001-09-04 Henry B. Lewin Adjustable height rail car
DE10257986A1 (de) * 2002-12-12 2004-07-01 Alstom Lhb Gmbh Gedeckter Eisenbahngüterwagen mit zwei Ladeebenen, insbesondere über die Stirnseiten be- und entladbarer Doppelstock-Autotransportwagen
US11643118B2 (en) * 2019-04-18 2023-05-09 Gunderson Llc Railcar for transport of steel coils with removable bi-level roof
CN117261954B (zh) * 2023-11-21 2024-01-23 山西潞安集团余吾煤业有限责任公司 一种煤矿运输用防掉落装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1894534A (en) * 1931-10-09 1933-01-17 David J Dolan Automobile railway car
US2656216A (en) * 1949-05-27 1953-10-20 Bobroff Louis Adjustable roof structure for load-carrying vehicles
FR1503791A (fr) * 1966-10-13 1967-12-01 Cimt Comp Ind Mat Transport Véhicules ferroviaires de transport de voitures automobiles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9215475A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
PL296941A1 (en) 1993-09-06
SK329292A3 (en) 1993-10-06
HU9203822D0 (en) 1993-03-29
EP0503743A1 (de) 1992-09-16
FI924794A (fi) 1992-10-22
FI924794A0 (fi) 1992-10-22
DE4107476A1 (de) 1992-09-10
HU209770B (en) 1994-10-28
YU23492A (sh) 1995-10-03
HUT63358A (en) 1993-08-30
WO1992015475A1 (de) 1992-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3345122C2 (de) Fahrzeugschiebedach
EP0747251B1 (de) Windabweiser
EP0527994A1 (de) Gedeckter güterwagen oder container
DE4300792C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Schiebedachrahmen und Schiebedachrahmen zur Verwendung in Verbindung damit
DE2832353A1 (de) Gedeckter eisenbahngueterwagen
CH544674A (de) Fahrbare Kabine mit vergrösserbarer Grundfläche
DE1956392C3 (de) Zusammenschiebbares Verdeck, insbesondere für Lastkraftwagen und -anhänger
WO1993010023A1 (de) Behälter, insbesondere wechselbehälter
DE2410116C3 (de) Rückwand für Aufbauten von Lastkraftwagen
DE2262277C3 (de) Wärmeisoliertes Lagerhaus
DE2532400A1 (de) Bewegbare begrenzungswand fuer ein fahrzeug
EP1241035A2 (de) Abdeckeinrichtung für Mulden
DE1915962C3 (de) Transportable Gerätekabine
DE2241557A1 (de) Container
DE321164C (de) Gueterwagen, der durch Aufstellen von Bodenteilen in einen Selbstentlader umgewandelt werden kann
DE3000049A1 (de) Dachgepaecktraeger fuer kraftfahrzeuge
DE19634989C1 (de) Aufbau für ein Transportfahrzeug oder -behältnis
EP1120324B1 (de) Planendach für Eisenbahnwagen oder andere Transport- oder Lagereinrichtungen mit auf Laufwagen geführten Spriegeln
DE3603434A1 (de) Aufbau fuer lastfahrzeuge
DE1274156B (de) Gedeckter Eisenbahngueterwagen, dessen Seitenwaende aus je zwei in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewandteilen bestehen
DE20017952U1 (de) Transportwagen, versehen mit Auffahrplatten
DE19808447A1 (de) Kühlbox in einem Fahrerhaus eines Nutzfahrzeuges
DE170354C (de)
DE340365C (de) Gueterwagen mit zwei gelenkig miteinander verbundenen Bodenklappen
DE448852C (de) Selbstentlader

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921019

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940324

XX Miscellaneous

Free format text: VERBUNDEN MIT 92200729.9/0503743 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 09.02.94.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19941115