EP1120324B1 - Planendach für Eisenbahnwagen oder andere Transport- oder Lagereinrichtungen mit auf Laufwagen geführten Spriegeln - Google Patents

Planendach für Eisenbahnwagen oder andere Transport- oder Lagereinrichtungen mit auf Laufwagen geführten Spriegeln Download PDF

Info

Publication number
EP1120324B1
EP1120324B1 EP01100420A EP01100420A EP1120324B1 EP 1120324 B1 EP1120324 B1 EP 1120324B1 EP 01100420 A EP01100420 A EP 01100420A EP 01100420 A EP01100420 A EP 01100420A EP 1120324 B1 EP1120324 B1 EP 1120324B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carriage
running rail
tarpaulin
carriages
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01100420A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1120324A3 (de
EP1120324A2 (de
Inventor
Wolfram Höhne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waggonbau Graaff GmbH
Original Assignee
Waggonbau Graaff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waggonbau Graaff GmbH filed Critical Waggonbau Graaff GmbH
Publication of EP1120324A2 publication Critical patent/EP1120324A2/de
Publication of EP1120324A3 publication Critical patent/EP1120324A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1120324B1 publication Critical patent/EP1120324B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D39/00Wagon or like covers; Tarpaulins; Movable or foldable roofs
    • B61D39/002Sliding or folding roofs

Definitions

  • the invention relates to a tarp roof for railway carriages or other transport or storage facilities with guided on trolleys hoops and Ausstellschläuchen arranged between them, the carriages are movably mounted with rollers on a running rail and each have at their top a receptacle for an end of a bow and each Carriage is provided in its two directions of movement, each with a projection and a Rezess, wherein Bet deferred tarp roof each projecting a projection of a carriage in the recess of its adjacent carriage and the projections of the Laufivagen alternately arranged above and below the track and the projections and their Rezesse nestable with each other and the projections are provided with rollers that partially surround the running rail with flanges.
  • Object of the present invention is therefore to provide a Plancndach of the aforementioned type, which significantly reduces the space required for the pushed on block carriage in the open state of the tarpaulin without affecting the other properties of the canopy.
  • each carriage on its side facing away from the projections of the running rail has a smooth role, between which and arranged on the projections rollers the running rail and the carriage are mounted in their directions of movement tilt-stable on the running rail.
  • the carriages of the bow can be interleaved with deferred tarp in such a way that in each case according to the dimensions of the projections and the recesses the carriages are partially pushed over each other and thus interleaved.
  • the projections may each guide a roller on one side of the running rail, while between them on the other side of the running rail is arranged, so that the running rail is clamped between the rollers.
  • the tilting moments exerted by the bows can be absorbed by the rollers arranged on the projections.
  • An inventive canopy 1 for a railway carriage 2 consists essentially of a tarpaulin 3 with guided on trolley 4 bows 5 and arranged between them Ausstellschläuchen for the tarpaulin 3, wherein the carriage 4 with rollers 8, 9 are movably mounted on a running rail 10 and to his top 11, 12 each have a receptacle 13 for an end 14 of a bow 5, wherein the carriage 4 is provided in its two directions of movement, each with a projection 15, 16 and a recess 17, 18, so that when deferred canvas roof 1 each one Projection 15, 16 of a carriage 4 protrudes into the recess 17, 18 of its adjacent carriage 4.
  • the projections 15, 16 of the carriage 4 are each arranged alternately above and below the running rail 10, the Rezesse 17, 18 are provided in opposite directions alternately below or above the running rail 10.
  • the projections 15, 16 are provided with rollers 8, which surround the track rail 10 each partially with flanges 19.
  • Each carriage 4 has on its side facing away from the projections 15, 16 of the running rail 10, a smooth roller 9 between the and arranged on the projections 15, 16 rollers 8, the running rail 10 is provided.
  • the carriages 4 can be supported above and below the running rail 10 in such a way that they are mounted on the running rail 10 so as to be stable against tilting.
  • Ausstellschläuche 6 extend for the tarpaulin 3, the 3 ensure that this is not in the hold of the railway car 2, but is carried away to the outside with deferred tarpaulin.
  • the Ausstellschläuche 6 are attached with lugs 7 on the bows 5, wherein the lugs 7 are each arranged offset in height in the sense of nesting with slid roof 1.
  • the roof according to the invention 1 does not differ in its stability of such roofs that are provided with comparatively large and space-consuming carriage for the bow.
  • considerable space can be saved by the geometric adaptation of the carriage 4 to the adjacent carriage 4 when the plurality of bows 5 are used, which is the sum of the respective recesses 17, 18 of the adjacent ones Carriage 4 inserted projections 15, 16 is formed.
  • the canopy 1 is designed sufficiently stable for all forces acting on it.
  • the rollers 8,9 can all be provided with flanges 19, but for cost reasons, this is only necessary in the case of the rollers 8 provided on the projections.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Planendach für Eisenbahnwagen oder andere Transport- oder Lagereinrichtungen mit auf Laufwagen geführten Spriegeln und zwischen ihnen angeordneten Ausstellschläuchen, wobei die Laufwagen mit Rollen beweglich an einer Laufschiene gelagert sind und an ihrer Oberseite jeweils eine Aufnahme für ein Ende eines Spriegels aufweisen und jeder Laufwagen in seinen beiden Bewegungsrichtungen mit jeweils einem Vorsprung und einem Rezess versehen ist, wobei bet aufgeschobenem Planendach jeweils ein Vorsprung eines Laufwagens in den Rezess seines ihm benachbarten Laufwagens hineinragt und die Vorsprünge der Laufivagen jeweils abwechselnd oberhalb und unterhalb der Laufschiene angeordnet und die Vorsprünge und ihre Rezesse miteinander verschachtelbar und die Vorsprünge mit Rollen versehen sind, die die Laufschiene teilweise mit Spurkränzen umgreifen.
  • Derartige Planendächer sind in den US-A-3 612 602 , US-A-5 080 422 und GB 294 341 A bekannt. Das Problem bei Planenwagen besteht darin, die Öffnungsweite bei geöffneter Plane so weit wie möglich zu halten. Bei den bekannten Planendächern sind der Öffnungsweite Grenzen gesetzt, die aus der Aneinanderreihung der "auf Block geschobenen" Laufwagen für die Spriegel resultieren. Eine Möglichkeit, den Platzbedarf der zusammengeschobenen Laufwagen zu reduzieren besteht darin, kürzere Laufwagen einzusetzen. Dem sind jedoch dadurch Grenzen gesetzt, dass die senkrecht stehenden Spriegel auf die Laufwagen erhebliche Kippmomente ausüben, so dass durch die Hebelwirkung der Spriegel zu hohe Lagerkräfte auf die Führungsrollen einwirken. Eine weitere Möglichkeit, den Platzbedarf der auf Block geschobenen Laufwagen zu reduzieren besteht darin, die Zahl der Spriegel und damit auch der Laufwagen zu reduzieren. Dies hat jedoch den Nachteil, dass zwischen jeweils zwei Spriegeln ein zu großer Abstand bei geschlossener Plane besteht, was zu einer größeren Belastung der Plane beispielsweise im Begegnungsverkehr führt und darüber hinaus die Plane beim Öffnen dazu neigt, nach innen in den zur Beladung vorgesehenen Bereich des Eisenbahnwagens zu hängen und dort den Ladebetrieb zu behindern. Um diesen Nachteil wiederum zu vermeiden, hat man Gestänge zwischen die Spriegel eingesetzt, um ein Einfallen der Spriegel zu vermeiden. Diese Gestänge sind jedoch beim Öffnen und Schließen des Planendaches hinderlich, so dass der Vorteil der leichten Beweglichkeit eines Planendaches erheblich reduziert wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Plancndach der eingangs genannten Art zu schaffen, das in geöffnetem Zustand der Plane den Platzbedarf für die auf Block geschobenen Laufwagen erheblich reduziert, ohne die sonstigen Eigenschaften des Planendaches zu beeinträchtigen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass jeder Laufwagen an seiner den Vorsprüngen abgewandten Seite der Laufschiene eine glatte Rolle aufweist, zwischen der und den an den Vorsprüngen angeordneten Rollen die Laufschiene verläuft und die Laufwagen in ihren Bewegungsrichtungen kippstabil auf der Laufschiene gelagert sind.
  • Mit dieser Gestaltung können die Laufwagen der Spriegel bei aufgeschobener Plane in der Weise miteinander verschachtelt werden, dass jeweils entsprechend den Abmessungen der Vorsprünge und der Rezesse die Laufwagen teilweise übereinander geschoben und damit miteinander verschachtelt sind. Dabei können die Vorsprünge jeweils eine Rolle auf der einen Seite der Laufschiene führen, während zwischen ihnen auf der anderen Seite der Laufschiene angeordnet ist, so dass die Laufschiene zwischen den Rollen eingespannt ist. Dabei können die von den Spriegeln ausgeübten Kippmomente von den an den Vorsprüngen angeordneten Rollen aufgenommen werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausfuhrlichen Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht ist.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1:
    Eine Seitenansicht eines Eisenbahnplanenwagens mit teilweise aufgeschobenem Planendach und
    Fig. 2:
    eine Seitenansicht einer Laufschiene bei aufgeschobener Plane mit Laufwagen in schematischer Darstellung.
  • Ein erfindungsgemäßes Planendach 1 für einen Eisenbahnwagen 2 besteht im Wesentlichen aus einer Plane 3 mit auf Laufwagen 4 geführten Spriegeln 5 und zwischen ihnen angeordneten Ausstellschläuchen für die Plane 3, wobei die Laufwagen 4 mit Rollen 8, 9 beweglich an einer Laufschiene 10 gelagert sind und an seiner Oberseite 11, 12 jeweils eine Aufnahme 13 für ein Ende 14 eines Spriegels 5 aufweisen, wobei der Laufwagen 4 in seinen beiden Bewegungsrichtungen mit jeweils einem Vorsprung 15, 16 und einem Rezess 17, 18 versehen ist, so dass bei aufgeschobenem Planendach 1 jeweils ein Vorsprung 15, 16 eines Laufwagens 4 in den Rezess 17, 18 seines benachbarten Laufwagens 4 hineinragt.
  • Die Vorsprünge 15, 16 der Laufwagen 4 sind jeweils abwechselnd oberhalb und unterhalb der Laufschiene 10 angeordnet, die Rezesse 17, 18 sind gegenläufig jeweils abwechselnd unterhalb oder oberhalb der Laufschiene 10 vorgesehen.
  • Die Vorsprünge 15, 16 sind mit Rollen 8 versehen, die die Laufschiene 10 jeweils teilweise mit Spurkränzen 19 umgreifen.
  • Jeder Laufwagen 4 hat an seiner den Vorsprüngen 15, 16 abgewandten Seite der Laufschiene 10 eine glatte Rolle 9 zwischen der und den an den Vorsprüngen 15, 16 angeordneten Rollen 8 die Laufschiene 10 vorgesehen ist. Dadurch können sich die Laufwagen 4 oberhalb und unterhalb der Laufschiene 10 in der Weise abstützen, dass sie kippstabil auf der Laufschiene 10 gelagert sind.
  • Jeweils zwischen zwei Spriegeln 5 erstrecken sich in Längsrichtung des Eisenbahnwagens 2 verlaufende Ausstellschläuche 6 für die Plane 3, die bei aufgeschobener Plane 3 dafür sorgen, dass diese nicht in den Laderaum des Eisenbahnwagens 2 hineinhängt, sondern nach draußen weggeführt wird. Die Ausstellschläuche 6 sind mit Ansatzstücken 7 an den Spriegeln 5 befestigt, wobei die Ansatzstücke 7 jeweils höhenversetzt im Sinne einer Verschachtelung bei aufgeschobenem Planendach 1 angeordnet sind.
  • Das erfindungsgemäße Planendach 1 unterscheidet sich in seiner Stabilität nicht von solchen Planendächern, die mit vergleichsweise großen und platzaufwendigen Laufwagen für die Spriegel versehen sind. Bei aufgeschobenem Planendach 1 jedoch kann gemäß der Erfindung durch die geometrische Anpassung der Laufwagen 4 jeweils an den benachbarten Laufwagen 4 bei der angewendeten Vielzahl von Spriegeln 5 erheblicher Platz eingespart werden, der sich aus der Summe der jeweils in die Rezesse 17, 18 der einander benachbarten Laufwagen 4 eingeschobenen Vorsprünge 15, 16 entsteht. Dadurch, dass die an den Vorsprüngen 15, 16 mit vergleichsweise großem Abstand zueinander angeordneten Rollen 8 die erforderlichen Kippmomente aufnehmen können, ist das Planendach 1 für alle auf es einwirkenden Kräfte hinreichend stabil ausgelegt. Die Rollen 8,9 können alle mit Spurkränzen 19 versehen sein, aus Kostengründen ist dies allerdings nur bei den an den Vorsprüngen vorgesehenen Rollen 8 nötig.

Claims (2)

  1. Planendach für Eisenbahnwagen oder andere Transport- oder Lagereinrichtungen mit auf Laufwagen (4) geführten Spriegeln (5) und zwischen ihnen angeordneten Ausstellschläuchen (6), wobei die Laufwagen (4) mit Rollen (8, 9) beweglich an einer Laufschiene (10) gelagert sind und an ihrer Oberseite jeweils eine Aufnahme für ein Ende eines Spriegels (5) aufweisen und jeder Laufwagen (4) in seinen beiden Bewegungsrichtungen mit jeweils einem Vorsprung (15), (16) und einem Rczess (17), (18) versehen ist, wobei bei aufgeschobenem Planendach (1) jeweils ein Vorsprung (15), (16) eines Laufwagens (4) in den Rezess (17), (18) seines ihm benachbarten Laufwagens (4) hineinragt und die Vorsprünge (15), (16) der Laufwagen (4) jeweils abwechselnd oberhalb und unterhalb der Laufschiene (10 angeordnet und die Vorsprünge (15), (16) und ihre Rezesse (17), (18) miteinander verschachtelbar und die Vorsprünge (15), (16) mit Rollen (8) versehen sind, die die Laufschiene teilweise mit Spurkränzen (19) umgreifen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Laufwagen (4) an seiner den Vorsprüngen (15), (16) abgewandten Seite der Laufschiene (10) eine glatte Rolle (9) aufweist, zwischen der und den an den Vorsprüngen (15), (16) angeordneten Rollen (8) die Laufschiene (10) verläuft und die Laufwagen (4) in ihren Bewegungsrichtungen kippstabil auf der Laufschiene (10) gelagert sind.
  2. Planendach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich jeweils zwischen zwei Spriegeln (5) in Längsrichtung verlaufende Ausstellschläuche (6) für die Plane (3) verlaufen, deren Ansatzstücke (7) an den Spriegeln (5) jeweils höhenversetzt im Sinne einer Verschachtelung bei aufgeschobenem Planendach (1) angeordnet sind.
EP01100420A 2000-01-29 2001-01-08 Planendach für Eisenbahnwagen oder andere Transport- oder Lagereinrichtungen mit auf Laufwagen geführten Spriegeln Expired - Lifetime EP1120324B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10003891 2000-01-29
DE10003891A DE10003891A1 (de) 2000-01-29 2000-01-29 Planendach für Eisenbahnwagen oder andere Transport- oder Lagereinrichtungen mit auf Laufwagen geführten Spriegeln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1120324A2 EP1120324A2 (de) 2001-08-01
EP1120324A3 EP1120324A3 (de) 2008-11-05
EP1120324B1 true EP1120324B1 (de) 2012-03-21

Family

ID=7629162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01100420A Expired - Lifetime EP1120324B1 (de) 2000-01-29 2001-01-08 Planendach für Eisenbahnwagen oder andere Transport- oder Lagereinrichtungen mit auf Laufwagen geführten Spriegeln

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1120324B1 (de)
AT (1) ATE550239T1 (de)
CZ (1) CZ293811B6 (de)
DE (1) DE10003891A1 (de)
DK (1) DK1120324T3 (de)
ES (1) ES2383486T3 (de)
PL (1) PL201563B1 (de)
RO (1) RO118704B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014169316A1 (en) * 2013-04-18 2014-10-23 Stankovic Mile Collision bearing

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB294341A (en) 1927-06-07 1928-07-26 Loftus George Wyndham Shire Sliding mechanism for operating a folding hood for motor coaches
US3612602A (en) 1967-08-04 1971-10-12 Lowell G Stepp Truck with retractable roof and closable access opening
CA2013531C (en) 1990-03-30 1997-03-18 Walter Peter Demonte Manual tarp enclosing system for flat bed trucks

Also Published As

Publication number Publication date
RO118704B1 (ro) 2003-09-30
PL345487A1 (en) 2001-07-30
EP1120324A3 (de) 2008-11-05
EP1120324A2 (de) 2001-08-01
ATE550239T1 (de) 2012-04-15
PL201563B1 (pl) 2009-04-30
CZ293811B6 (cs) 2004-08-18
ES2383486T3 (es) 2012-06-21
DE10003891A1 (de) 2001-08-02
CZ2001359A3 (cs) 2002-02-13
DK1120324T3 (da) 2012-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0121086B1 (de) Eisenbahngüterwagen
DE2914799A1 (de) Bewegliche, ausziehbare halle fuer grosse spannweiten, insbesondere fuer sportanlagen u.dgl.
DE3042739C2 (de)
DE1290829B (de) Schiebetuer fuer Fahrzeuge, insbesondere Gueterwagen
DD289498A5 (de) Eisenbahngueterwagen
EP1120324B1 (de) Planendach für Eisenbahnwagen oder andere Transport- oder Lagereinrichtungen mit auf Laufwagen geführten Spriegeln
EP2676824A2 (de) Aufbau zum Befördern von Gütern
EP0609655B1 (de) Eisenbahngüterwagen
DE2136944C3 (de) Vorrichtung zum öffnen und Schließen eines mehrteiligen, insbesondere dreiteiligen Hubschiebedaches von Eisenbahngüterwagen
EP0503743A1 (de) Gedeckter Güterwagen oder Container
DE2755223A1 (de) Einrichtung zum umsetzen von transportguetern
EP0523400B1 (de) Zusammenschiebbares Verdeck für Fahrzeuge oder Fahrzeugaufbauten
DE60033900T2 (de) Führung für eine bewegliche Abdeckung und bewegliche Abdeckung unter Verwendung einer solchen Führung
EP1431115B1 (de) Verstellbare Ladungsstange für einen LKW
DE3334889C2 (de)
CH639610A5 (en) Covered railway goods wagon
DE4317013A1 (de) Mehrzweck-Eisenbahnwagen
DE2157258C2 (de) Gedeckter Güterwagen mit drei im geschlossenen Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewandteilen
AT229356B (de) Eisenbahngüterwagen mit Schiebedach
EP1207069A1 (de) Vorrichtung zum Anheben der Wagenplanen mit verschiebbarer Planenabdeckung
EP0855980A1 (de) Schiebewandanordnung
DE1936364A1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Schiebedachteilen
DE1964814B2 (de) Schiebewand für Fahrzeuge, insbe sondere Eisenbahnguterwagen
DE3323655C2 (de)
DE3345962A1 (de) Zusammenschieb-bzw. faltbares verdeck fuer fahrzeugaufbauten oder container

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20090505

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091016

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WAGGONBAU GRAAFF GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 550239

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50116073

Country of ref document: DE

Effective date: 20120510

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2383486

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120621

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120622

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120723

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50116073

Country of ref document: DE

Representative=s name: LUEDTKE, FRANK, DIPL.-ING., DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50116073

Country of ref document: DE

Effective date: 20130102

BERE Be: lapsed

Owner name: WAGGONBAU GRAAFF G.M.B.H.

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130108

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130108

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 550239

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130108

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150114

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150122

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50116073

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201