DE170354C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE170354C DE170354C DENDAT170354D DE170354DA DE170354C DE 170354 C DE170354 C DE 170354C DE NDAT170354 D DENDAT170354 D DE NDAT170354D DE 170354D A DE170354D A DE 170354DA DE 170354 C DE170354 C DE 170354C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- car
- wagon
- cattle
- doors
- door
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 claims description 10
- 230000002441 reversible Effects 0.000 claims 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 9
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M buffer Substances [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing Effects 0.000 description 2
- 240000004282 Grewia occidentalis Species 0.000 description 1
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000144980 herd Species 0.000 description 1
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D3/00—Wagons or vans
- B61D3/16—Wagons or vans adapted for carrying special loads
- B61D3/163—Wagons or vans adapted for carrying special loads for carrying animals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Housing For Livestock And Birds (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung soll besonders dazu dienen, das Ein- und Ausladen von Viehherden
in Transportzügen zu erleichtern und die Schwierigkeit sowie den Zeitverlust zu vermeiden, die dadurch entstehen, daß man
jeden Wagen einzeln an eine Verladerampe heranfahren muß, um das Vieh oder das
sonst zu verladende Transportgut in den Wagen hineinbringen oder aus dem Wagen
ίο ausladen zu können. Gemäß der vorliegenden
Erfindung sind zu diesem Zwecke in den Eckpfosten der Wagen senkrecht auf- und abbewegbare Schiebetüren vorgesehen, welche"
herabgelassen als Ersatz der Stirnwände dienen. Wenn sie hochgezogen sind, gestatten
sie den Übergang über die die ganze Wagenbreite einnehmenden Plattformen nach dem Nachbarwagen. An den Eckpfosten des
Wagens sind Gittertüren vorgesehen, die um senkrechte Achsen schwingbar sind und in
der ausgeschwungenen Stellung den Übergang zwischen zwei Wagen seitlich absperren.
In der Zeichnung zeigt Fig. 1 die Vorderansicht und Fig. 2 die Seitenansicht eines
mit den zweifachen Türen ausgestatteten Viehwagens. Fig. 3 und 4 zeigen die fertig hergestellte
Verbindung zweier solcher Wagen inj Seitenansicht und Grundriß, Fig. 5 einen
Horizontalschnitt durch eine Wagenecke in vergrößertem Maßstabe. Fig. 6 bis 13 sind
Einzelheiten der Seilführung für die eine Tür.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, ist
der Viehwagen an den Stirnenden völlig offen gelassen. Neben den Eckpfosten ist ein dieselben
sowie die Seiten versteifender Verstärkungsrahmen eingebaut, dessen Befestigung an dem Wagenkasten in beliebiger
Weise, beispielsweise durch Verdübeln mit den Eckpfosten o. dgl. erfolgen kann. Dieser
Rahmen muß äußerst widerstandsfähig sein, er wird deshalb vorzugsweise aus Metall hergestellt,
und zwar entweder im Ganzen oder durch Zusammensetzen aus mehreren Einzelteilen.
Der ganze Rahmen kann noch durch geeignete Streben versteift und durch besondere
Anschlußlappen an den Seitenwänden befestigt werden.
An den Seitenwänden oder den Eckpfosten j (Fig. 5 und 9) des Wagens befinden
sich vor der Ebene des Verstärkungsrahmens zwei senkrechte Führungen 15 beliebiger
Bauart für die Führung und das Festhalten der senkrecht beweglichen Jalousietür.
Beim dargestellten Beispiel bestehen diese Führungen aus innen am Eckpfosten j
befestigten U-Eisen (Fig. 11), welche mit ihren einander zugekehrten Höhlungen die
Kanten der Jalousietür in sich aufnehmen. ' Die jalousieartige Tür besteht aus einer
Reihe an Tauen oder Seilen hängender Latten 12, wobei die ersteren in geeigneter
Weise über die auf Zapfen des Wagenrahmens laufenden Führungsrollen zu den auf einer
Welle Xa (Fig. 1) befestigten Seiltrommeln
laufen. Die Latten 12 besitzen auf einer Seite nahe ihren Enden eine Aussparung 12 a
zur Aufnahme des in beliebiger Weise an der Latte zu befestigenden Seiles. Jede Aussparung
ist, wie in Fig. 5 gezeigt, wieder durch eine sie überdeckende Platte' 27 geschlossen,
die durch Schrauben 28 angedrückt wird und so das Seil in der Aussparung festklemmt.
Die Tür liegt im geöffneten Zustande wagerecht an der Decke des Wagens
und ruht mit den Lattenenden auf einer Tragschiene k (Fig. 3) auf, die aus einem an
die Wagenwand angeschraubten Winkeleisen bestehen kann. Das die Lattentür tragende
Zugseil ist ein endloses Seil, das über Führungsrollen geführt und mehrmals um die
Seiltrommel 19 herumgewunden ist. Der durch das Wageninnere gehende Teil des
Seiles ist durch ein an der Wagenwand befestigtes Blech geschützt. Die in genügender
Entfernung von der Wagenstirnfläche dicht unter der Decke quer verlaufende Welle Xa
der Seiltrommel 19 erhält in bekannter Weise ihren Antrieb durch das Kegelräderpaar i8",
18 (Fig. 1) von der über das Wagendach herausreichenden, dort mit einem Handrad
20 a ausgerüsteten vertikalen Welle 16, so
daß bei Rechts- oder Linksdrehung des Handrades die Tür geöffnet oder geschlossen
,ist.
An beiden Stirnenden des Wagens befindet sich eine Plattform C (Fig. 2), welche an
der Pufferbohle oder dem Unterteil des Verstärkungsrahmens bei D (Fig. 5) derart angelenkt
ist, daß sie in hochgeklappter Stellung sich gegen die Tür lehnt, bei gesenkter Lage dagegen fast wagerecht liegt und sich
dann auf die Puffer aufstützt. Die Verstellung der Plattform erfolgt, durch die
Stangen G (Fig. 3) und die in Bügeln C geführten Arme P einer ebenfalls quer unter
der Decke verlaufenden Welle K, deren Einstellung der mittels des Steckbolzens R (Fig. 2)
auf der Führungsschiene J einstellbare Schalthebel O bewirkt. Die Verstellvorrichtung ist
nur auf der einen Seite der Plattform angeordnet, damit bei der Vereinigung zweier
Wagen deren 'Plattformstellorgane G sich nicht gegenseitig hindern. In gesenkter Lage
überdecken sich beide Plattformen teilweise, damit auch beim Durchfahren von Kurven
sich zwischen denselben keine Spalten bilden können.
An den aufrechten Seitenpfosten des Ver-Stärkungsrahmens
sind die genügend hohen Seitengitter T (Fig. 2 und 4) an senkrechten Angeln oder in beliebiger anderer Weise aufgehängt,
so daß sie in ihrer Nichtgebrauchslage gegen die geschlossene Tür angeklappt
werden können, in ausgeschwenkter Lage aber sich wie die Plattformen überdecken und den freien Raum zwischen den aufeinander
folgenden Wagen seitlich "völlig abschließen. Am Oberende des Seitenpfostens ist in der Achse der Gitterangeln eine senkrechte
Welle I (Fig. 3) angeordnet, welche mit einem unteren Arm η an dem Gitter T
angreift, und deren oberer Arm m mittels der Stange 7 an den Schwinghebel 20 (Fig. 1
und 4) angelenkt ist. Die letzteren tragende Welle 4 (Fig. 4) verläuft etwa in der Mitte
des Wagens in der Höhe der Tragschienen k, und durch einen in der Wagenmitte an
dieser Welle 4 angeordneten Arm 8 (Fig. 1) mit einem Zwischenglied 21 (Fig. 4) erfolgt
durch den über das Dach hinausragenden Einstellhebel 9 (Fig. 3) gleichzeitig das öffnen
oder Schließen der Gitter an allen vier Ecken des Wagens.
Sollen die mit der beschriebenen Einrichtung ausgerüsteten Wagen oder Züge mit
lebendem Transportgut beladen werden, so werden die Plattformen C gesenkt, die Seitengitter
T in geöffnete Lage ausgeschwenkt und dann die Türen hochgezogen. Dann zeigt der Zug in seiner ganzen Länge einen
Durchgang von überall gleicher lichter Weite, so daß das zu verladende Vieh nirgends
einen Ausweg zum Ausbrechen oder einen Stockungen hervorrufenden Vorsprung findet.
Ist der Zug mit seinem Ende bis an die Kopframpe gebracht, so kann das Vieh eingetrieben
werden und den Zug bis zum letzten Wagen durchwandern. Ist dieser gefüllt,
so wird er durch Senken der Türen abgeschlossen und in gleicher Weise hintereinander
der vorletzte, drittletzte Wagen usw. Beim Ausladen des Viehs kann man ebenso verfahren, doch auch in der Weise, daß man
den Zug mit der Seitentür nur eines zu entladenden Wagens vor die Seitenrampe führt
und den Wagen entleert. Dann kann man durch öffnen der Zwischentüren auch das
Vieh des nächsten Wagens durch den zuerst geleerten Wagen hindurch ausladen und so
fort durch den ganzen Zug hindurch. Andererseits aber kann man auch alle Verbindungstüren
zwischen den Wagen geöffnet lassen und so dem Vieh während der Fahrt den ungehinderten Verkehr durch die ganze Länge
des Zuges freigeben.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Eisenbahnviehwagen mit umlegbaren Plattformen an den Wagenstirnenden, gekennzeichnet durch jalousieartige, in den Eckpfosten der Wagen senkrecht auf- und abbewegbare Schiebetüren, welche herabgelassen als Ersatz der Stirnwände dienen, dagegen hochgezogen den Übergang über die die ganze Wagenbreite einnehmenden Plattformen nach den Nachbarwagen vermitteln, wobei an den Eckpfosten des Wagens um senkrechte Achsen drehbar angeordnete Gittertüren den Übergang zwischen zwei Wagen seitlich absperren.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE170354C true DE170354C (de) |
Family
ID=435410
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT170354D Active DE170354C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE170354C (de) |
-
0
- DE DENDAT170354D patent/DE170354C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1804929A1 (de) | Frachtgutbehaelter | |
CH621381A5 (de) | ||
DE170354C (de) | ||
WO1992015475A1 (de) | Gedeckter güterwagen oder container | |
DE3613284C2 (de) | ||
DE3620038C2 (de) | Vertikaljalousie deren Lamellen je an einem Lamellenwagen aufgehängt sind, der in einer Tragschiene beweglich geführt ist | |
DE1166416B1 (de) | Operations- und/oder Roentgentischausruestung | |
DE2533765A1 (de) | Aus der tuerfuellung herausdrueckbare und anschliessend parallel zur wandebene verschiebbare tuer, insbesondere fuer fahrzeuge | |
DE2262277C3 (de) | Wärmeisoliertes Lagerhaus | |
EP0733533B1 (de) | Schienengebundener Güterwagen | |
DE2362224C3 (de) | Fahrzeugaufbau mit Seitenwänden | |
DE2532400A1 (de) | Bewegbare begrenzungswand fuer ein fahrzeug | |
DE1274156B (de) | Gedeckter Eisenbahngueterwagen, dessen Seitenwaende aus je zwei in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewandteilen bestehen | |
DE623931C (de) | Krankenbett mit Nachtstuhleinrichtung | |
DE1803485A1 (de) | Gedeckte Eisenbahngueterwagen und Container,deren Seitenwaende aus je zwei in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewandteilen bestehen | |
DE1605040B1 (de) | Gedeckter Gueterwagen mit Schiebewandteilen | |
EP0815781A2 (de) | Variables Schrankmöbel | |
DE19836432A1 (de) | Hubtürsystem | |
DE1756690C (de) | Abdeckung für große Öffnungen | |
DE1708401C3 (de) | Senkrecht verschiebbares Tor für Raumöffnungen | |
DE2450568C2 (de) | Heb- und senkbares Hallendach | |
DE19634989C1 (de) | Aufbau für ein Transportfahrzeug oder -behältnis | |
DE711272C (de) | Vorrichtung zum Hochziehen von einer als Fahne dienenden langen Stoffbahn | |
DE7629141U1 (de) | Wohnwagen o.dgl. Fahrzeug mit verschiebbaren Betten | |
DE1803484B2 (de) | Gedeckter Eisenbahngüterwagen oder Container, dessen Seitenwände aus drei Schiebewandteilen bestehen |