EP0518094B1 - Transportwagen mit Münzschloss - Google Patents

Transportwagen mit Münzschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0518094B1
EP0518094B1 EP92108568A EP92108568A EP0518094B1 EP 0518094 B1 EP0518094 B1 EP 0518094B1 EP 92108568 A EP92108568 A EP 92108568A EP 92108568 A EP92108568 A EP 92108568A EP 0518094 B1 EP0518094 B1 EP 0518094B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coin
operated lock
transport cart
cart
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92108568A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0518094A1 (de
Inventor
Horst Sonnendorfer
Franz Dipl.-Ing. Wieth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Systec Ausbausysteme GmbH
Original Assignee
Systec POS Technology GmbH
Systec Ausbausysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Systec POS Technology GmbH, Systec Ausbausysteme GmbH filed Critical Systec POS Technology GmbH
Publication of EP0518094A1 publication Critical patent/EP0518094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0518094B1 publication Critical patent/EP0518094B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0663Constructional details of the housing of the coin or token activated lock, or of mounting of the coin-lock on the trolley or cart
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S194/00Check-actuated control mechanisms
    • Y10S194/905Shopping cart return

Definitions

  • the invention relates to a transport trolley, in particular a shopping trolley, which can be inserted into a similar trolley and is equipped with a device suitable for receiving goods, generally in the form of a basket, and with a handle for moving the trolley, which is mounted on lateral support arms via terminal grip caps.
  • the trolley has a coin lock and a key for connecting the trolleys standing in a parking column or for releasing the trolley, which is preferably at the end of the column, by entering a pawn coin, and the coin lock locks the pawn coin when the trolley is released and releases it when the trolley is reconnected.
  • Trolleys with this deposit system are known in principle from DE-A 25 54 916 and are now on the market in different embodiments. Since the release of a trolley is only possible by inserting a coin into the coin machine and the user only gets the coin back when he connects the trolley to one of the various collection points, the trolleys no longer stand around uselessly. You save personnel to find, collect and return the wagons and also manage with fewer, because the unused wagons are always concentrated at the demand points.
  • the coin lock is mounted on the handle tube with which the car can be moved, cf. DE-A 29 00 367 and US-A 4 683 609.
  • this arrangement has the disadvantage that the accessibility of the basket is impaired.
  • the coin lock on such shopping carts that are equipped with a child seat protrudes into the seating area.
  • this positioning there is also the risk that the coin locks will be rotated around the handle axis.
  • the assembly of the lock in this area requires a precise dimensional adjustment of the coin lock housing the geometrical conditions of different parts. Since here depending on the car manufacturer different shapes for the handle support arm, the handle cap, but especially for the inclination of the support arms are on the market, the well-known coin lock must be adapted to the transport car on the market through differently shaped housings.
  • the object of the present invention is to improve the transport trolley described at the outset in such a way that it is distinguished by universal suitability for different types of trolleys. Furthermore, the accessibility of the basket for loading and unloading as well as the suitability for a possible child seat should be preserved. Finally, according to a further development of the invention, the coin lock should be so stable that a column of coupled carriages can not only be moved forward, which is not critical, but also backwards, by pulling the last carriage of the column. Here, the tensile forces are transmitted from one to the other carriage via the coin lock, so that the coin locks are exposed to high tensile loads.
  • the pivotable arrangement of the coin lock allows a very precise alignment with respect to the tensile forces occurring when a column of vehicles moves backwards in such a way that the lock and in particular the key part inserted therein are subject to a pure tensile load.
  • the previously occurring bending of the key due to obliquely acting forces is excluded and, at the same time, the locking elements of the coin lock which are engaged with the key are also protected.
  • the receiving device has a real pivot bearing for the coin lock, whereby its alignment and assembly is particularly facilitated.
  • the coin lock can be locked mechanically at the desired angle Socket bolts, screws or the like are made. Instead, however, it is also advantageous if this locking takes place by means of an elastic latching connection between the coin lock and the receiving device.
  • the coin lock For simple assembly of the coin lock as well as for using one and the same mounting device for coin locks of different currencies, it is advisable to design the coin lock as an exchangeable plug-in element.
  • the receiving device can then always have the same shape and is best integrated into the handle cap arranged at the end of the support arm, that is to say produced in one operation as an integral injection-molded part with the handle cap.
  • the receiving device has a mouth-shaped opening into which the coin lock can be inserted approximately horizontally and locked therein. This particularly facilitates the use of the receiving device for coin locks of different coins as well as the alignment of the coin lock to the desired angle of inclination.
  • the mouth-shaped opening is oriented against the direction of travel of the car.
  • the tensile forces acting on the lock are then not only non-positively, but positively received by the receiving device and also the transfer of these tensile forces from the receiving device to the carriage arm not only non-positively, but form-fitting, because the receiving device is connected to the handle cap encompassing the end of the support arm.
  • the receiving device has a corresponding recess on one or both side walls of the mouth-shaped opening.
  • the coin-operated machine has an approximately rotationally symmetrical circumference, in particular a circular or polygonal cylinder, at least in its area inserted in the receiving device, and corresponds to corresponding adjacent surfaces in the interior of the mouth-shaped opening. As a result, it can be easily aligned and locked at different angles of inclination.
  • the assembly of the coin lock becomes particularly easy if the mouth-shaped opening can be expanded elastically in such a way that the coin-operated machine can be inserted approximately horizontally into the mouth-shaped opening and can latch into it.
  • This latching connection is sufficient for locking the coin lock because the jaw-shaped opening is open against the tensile forces possibly acting on the coin lock, so that the latching connection is not loaded in the sense of opening by these tensile forces but rather the lock is pressed into the mouth-shaped opening by these tensile forces.
  • the mouth-shaped opening is to be chosen with regard to its vertical opening width so that the coin lock is installed at all angles of inclination that occur in practice can be and still remains accessible for the tokens to be inserted. Accordingly, the slot for inserting the key must have a sufficiently large vertical extension at the peripheral region of the receiving device opposite the mouth-shaped opening.
  • a usual bracket 1 of a shopping cart Such a support arm runs obliquely upwards on both sides of the carriage and carries a handle tube 2 there, which is fastened at both ends in the U-shaped bend at the end of each support arm.
  • This attachment is usually carried out by means of a plastic handle cap which is pushed onto the U-shaped bend with a pocket and has a horizontally inwardly projecting bush 3 into which the handle tube 2 is inserted axially, see FIG. 3.
  • the grip cap is fixed to the support arm 1 by a pin 8 which extends from the outside into an opening in the Handle cap is inserted and locked in it. It crosses the U-shaped bend of the support arm and thus holds the grip cap firmly on the support arm. Of course, another attachment is also possible.
  • the handle tube 2 can be connected to the support arm via a handle cap of conventional shape.
  • one handle cap is designed as a receiving device 4 for the adjustable mounting of a coin lock 5.
  • the receiving device 4 has an approximately C-shaped shape in its upper region and is open towards the rear, that is to say against the direction of travel of the car.
  • the mouth-shaped opening 4a thus created can be seen in particular in FIG. 2.
  • the coin lock 5 can be pressed approximately horizontally with elastic expansion of the C-shaped upper part of the receiving device 4 and jammed therein, cf. 1 and 2.
  • the cavity behind the opening 4a has a circular cylindrical contour 4b with an axis parallel to the handle 2 and is also provided with several adjacent longitudinal ribs 4c.
  • the outer contour of the coin lock 5 corresponds to this. It therefore essentially has the shape of a cylinder with horizontal axis. On its outside it is provided with ribs 5a which cooperate with the longitudinal ribs 4c of the receiving device 4.
  • the coin lock 5 is designed so that one or two upright pawn coins can be inserted forward on both sides via corresponding, approximately horizontally running slots 5b. On the opposite side, which points in the direction of travel, the coin lock has a slot 5c (see FIG. 1) into which the key 6 of the shopping cart in front can be inserted.
  • the opening width of the mouth-shaped opening 4a for inserting the coin lock 5 as well as the height of the opposite slot 4d for the key 6, which is preferably to be inserted upright, are dimensioned such that the accessibility of the coin lock 5 at all practically occurring angle differences between the insertion level of the key 6 into the lock 5 on the one hand and the support arm 1 on the other hand is preserved.
  • the vertical side walls 4e of the receptacle are also cut out and, moreover, are kept so narrow that the deposit coins in the coin lock always remain visible.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen, der in einen gleichartigen Wagen einschiebbar und mit einer zur Aufnahme von Waren geeigneten Einrichtung, im allgemeinen in Form eines Korbes, und mit einem an seitlichen Tragarmen über endständige Griffkappen montierten Griff zum Verfahren des Wagens ausgestattet ist, wobei der Wagen in Griffnähe ein Münzschloß und einen Schlüssel zum Aneinanderschließen von in einer Parkkolonne stehenden Wagen bzw. zur Freigabe des vorzugsweise am Kolonnenende stehenden Wagens gegen Eingabe einer Pfandmünze aufweist und das Münzschloß die Pfandmünze bei der Wagenfreigabe verriegelt, beim Wiederanschließen des Wagens freigibt.
  • Transportwagen mit diesem Pfandsystem sind im Prinzip durch die DE-A 25 54 916 bekannt geworden und inzwischen in unterschiedlichen Ausführungsformen auf dem Markt. Da die Freigabe eines Wagens nur gegen Einstecken einer Pfandmünze in den Münzautomat möglich ist und der Benutzer die Münze nur dann zurückerhält, wenn er den Wagen an einer der verschiedenen Sammelstellen wieder ankoppelt, stehen die Wagen nicht mehr nutzlos herum. Man spart Personal zum Suchen, Sammeln und Zurückbringen der Wagen und kommt auch mit einer geringeren Anzahl aus, weil die nicht benutzten Wagen stets an den Bedarfspunkten konzentriert sind.
  • Bei den meisten Wagen ist das Münzschloß an dem Griffrohr montiert, mit dem der Wagen verfahren werden kann, vgl. DE-A 29 00 367 und US-A 4 683 609. Diese Anordnung hat aber den Nachteil, daß die Zugänglichkeit des Korbes beeinträchtigt wird. Darüber hinaus ragt das Münzschloß bei solchen Einkaufswagen, die mit einem Kindersitz ausgestattet sind, störend in den Sitzbereich hinein. Schließlich besteht bei dieser Positionierung auch die Gefahr, daß die Münzschlösser um die Griffachse verdreht werden.
  • Daneben ist es durch die DE-A 33 24 962 bekannt, das Münzschloß außen an einer Korbseitenwand zu befestigen. Dabei besteht aber die Gefahr, daß man mit dem seitlich vorstehenden Schloßgehäuse hängen bleibt, insbesondere dann, wenn Gegenverkehr herrscht, weil dann die Münzautomaten jeweils an den einander zugewandten Korbseiten vorstehen. Dieser erhöhte Sicherheitsabstand wird vom Kunden normalerweise nicht erwartet, so daß es in den mitunter engen Passagen in Supermärkten häufig zu Kollisionen kommt.
  • Um diese Probleme zu beseitigen, wird in der EP 199 274 vorgeschlagen, das Münzschloß im Übergangsbereich zwischen Griff und Tragarm anzuordnen, wobei es sich sowohl am Griff als auch am Tragarm abstützen soll, damit eine mutwillige Verdrehung ausgeschlossen ist.
  • Die Montage des Schlosses in diesem Bereich verlangt aber eine genaue maßliche Anpassung des Münzschloß-Gehäuses an die geometrischen Gegebenheiten verschiedener Teile. Da hier je nach Wagenhersteller unterschiedliche Formen für den Grifftragarm, die Griffkappe, insbesondere aber für die Neigung der Tragarme auf dem Markt sind, muß das bekannte Münzschloß durch unterschiedlich geformte Gehäuse an die auf dem Markt befindlichen Transportwagen angepaßt werden.
  • Hiervon ausgehend liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, den eingangs beschriebenen Transportwagen dahingehend zu verbessern, daß er sich durch universelle Eignung für unterschiedliche Wagentypen auszeichnet. Des weiteren soll die Zugänglichkeit des Korbes zum Be- und Entladen wie auch die Eignung für einen eventuellen Kindersitz gewahrt bleiben. Schließlich soll gemäß einer Weiterbildung der Erfindung das Münzschloß so stabil sein, daß man eine Kolonne zusammengekoppelter Wagen nicht nur vorwärts, was unkritisch ist, sondern auch rückwärts verfahren kann, indem der letzte Wagen der Kolonne gezogen wird. Hierbei werden die Zugkräfte jeweils über das Münzschloß vom einen auf den anderen Wagen übertragen, so daß die Münzschlösser hoher Zugbelastung ausgesetzt sind.
  • Dieser Aufgabenkomplex wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichens von Anspruch 1 gelöst.
  • Dadurch gelingt es, das Münzschloß unabhängig von der jeweiligen Neigung der Wagen-Tragarme stets horizontal ausgerichtet werden. Man kann also ein und dieselbe Gehäusekonstruktion des Münzschlosses für unterschiedliche Einkaufswagen-Typen verwenden, braucht nur noch eine Spritzgußform und erzielt dadurch erheblich günstigere Herstellkosten als bisher.
  • Außerdem gestattet die verschwenkbare Anordnung des Münzschlosses eine sehr genaue Ausrichtung bezüglich der beim Rückwärtsfahren einer Wagenkolonne auftretenden Zugkräfte in der Weise, daß das Schloß und insbesondere das darin steckende Schlüsselteil einer reinen Zugbelastung unterliegen. Dadurch wird das bisher auftretende Verbiegen des Schlüssels aufgrund schräg einwirkender Kräfte ausgeschlossen und zugleich werden auch die mit dem Schlüssel in Eingriff stehenden Verriegelungselemente des Münzschlosses geschont.
  • Für die verschwenkbare Anordnung des Münzschlosses und seine Fixierung in dem gewünschten Neigungswinkel unabhängig von der Schrägstellung seines Tragarmes bieten sich dem Fachmann verschiedene Möglichkeiten. Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Verbindung des Münzschlosses mit seinem Tragarm über eine Aufnahmevorrichtung erfolgt, an der das Münzschloß bezogen auf die zum Griff parallele Drehachse in unterschiedlichen Neigungswinkeln fixierbar ist.
  • Dabei besteht die Möglichkeit, daß die Aufnahmevorrichtung eine echte Schwenklagerung für das Münzschloß aufweist, wodurch seine Ausrichtung und Montage besonders erleichtert wird. Die Arretierung des Münzschlosses in dem gewünschten Neigungswinkel kann mechanisch durch Steckbolzen, Schrauben oder dergleichen erfolgen. Stattdessen ist es aber auch vorteilhaft, wenn diese Arretierung durch eine elastische Rastverbindung zwischen Münzschloß und Aufnahmevorrichtung erfolgt.
  • Zur einfachen Montage des Münzschlosses wie auch zur Verwendung ein und derselben Aufnahmevorrichtung für Münzschlösser unterschiedlicher Währungen empfiehlt es sich, das Münzschloß als auswechselbares Steckelement auszubilden. Die Aufnahmevorrichtung kann dann stets die gleiche Form aufweisen und wird am besten in die am Ende des Tragarmes angeordnete Griffkappe integriert, also in einem Arbeitsgang als einstückiges Spritzgußteil mit der Griffkappe hergestellt.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung, weist die Aufnahmevorrichtung eine maulförmige Öffnung auf, in die das Münzschloß etwa horizontal einsteckbar und darin arretierbar ist. Dadurch wird die Verwendung der Aufnahmevorrichtung für Münzschlösser unterschiedlicher Münzen wie auch die Ausrichtung des Münzschlosses auf den gewünschten Neigungswinkel besonders erleichtert.
  • Damit die Aufnahmevorrichtung für die Aufnahme hoher Zugkräfte geeignet ist, wird die maulförmige Öffnung entgegen der Fahrtrichtung des Wagens orientiert. Die auf das Schloß einwirkenden Zugkräfte werden dann nicht nur kraftschlüssig, sondern formschlüssig von der Aufnahmevorrichtung aufgenommen und ebenso erfolgt auch die Weitergabe dieser Zugkräfte von der Aufnahmevorrichtung auf den Wagen-Tragarm nicht nur kraftschlüssig, sondern formschlüssig, weil die Aufnahmevorrichtung mit der das Ende des Tragarmes umfassenden Griffkappe verbunden ist.
  • Um das Einstecken der Pfandmünze bzw. der Pfandmünzen in den Münzautomat zu erleichtern, weist die Aufnahmevorrichtung an der einen oder an beiden Seitenwänden der maulförmigen Öffnung eine entsprechende Aussparung auf.
  • Des weiteren empfiehlt es sich, daß der Münzautomat zumindest in seinem in der Aufnahmevorrichtung steckenden Bereich einen etwa rotationssymmetrischen Umfang, insbesondere einen Kreis- oder Vieleckzylinder, aufweist und mit entsprechenden Nachbarflächen im Inneren der maulförmigen Öffnung korrespondiert. Er kann dadurch leicht in unterschiedlichen Neigungswinkeln ausgerichtet und arretiert werden.
  • Besonders leicht wird die Montage des Münzschlosses, wenn die maulförmige Öffnung derart elastisch aufweitbar ist, daß der Münzautomat etwa horizontal in die maulförmige Öffnung eingesteckt und in ihr verrasten kann. Diese Rastverbindung genügt für die Arretierung des Münzschlosses, weil die maulförmige Öffnung entgegen der auf das Münzschloß eventuell einwirkenden Zugkräfte offen ist, so daß die Rastverbindung durch diese Zugkräfte nicht im Öffnungssinn belastet wird sondern vielmehr das Schloß durch diese Zugkräfte in die maulförmige Öffnung hineingedrückt wird.
  • Die maulförmige Öffnung ist hinsichtlich ihrer vertikalen Öffnungsweite so zu wählen, daß das Münzschloß unter allen in der Praxis vorkommenden Neigungswinkeln eingebaut werden kann und dabei immer noch für die einzusteckenden Pfandmünzen zugänglich bleibt. Dementsprechend muß auch der Schlitz zum Einstecken des Schlüssels an dem der maulförmigen Öffnung gegenüberliegenden Umfangsbereich der Aufnahmevorrichtung eine genügend große Vertikalerstreckung aufweisen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung; dabei zeigt
  • Fig. 1
    Einen Teil des Tragarmes eines Einkaufswagens, an dem der Griff wie auch das Münzschloß und der Schlüssel befestigt ist in der Seitenansicht;
    Fig. 2
    die gleiche Seitenansicht wie Fig. 1 mit aus der Aufnahmevorrichtung herausgezogenem Münzschloß;
    Fig. 3
    den gleichen Bereich des Einkaufswagens von hinten in Fahrtrichtung gesehen und
    Fig. 4
    den gleichen Bereich des Einkaufswagens wie Fig. 3 jedoch von oben gesehen.
  • In Fig. 1 erkennt man zunächst einen üblichen Tragarm 1 eines Einkaufswagens. Ein solcher Tragarm läuft beidseits des Wagens schräg ansteigend nach hinten und trägt dort ein Griffrohr 2, das an seinen beiden Enden jeweils in der U-förmigen Umbiegung am Ende eines jeden Tragarmes befestigt ist. Diese Befestigung erfolgt meist mittels einer Griffkappe aus Kunststoff, die mit einer Tasche auf die U-förmige Umbiegung aufgeschoben wird und eine horizontal nach innen ragende Buchse 3 aufweist, in die das Griffrohr 2 axial eingeschoben wird, siehe Fig. 3.
  • Die Fixierung der Griffkappe an dem Tragarm 1 erfolgt durch einen Zapfen 8, der von außen in eine Öffnung der Griffkappe eingesteckt und in ihr verrastet wird. Er durchquert die U-förmige Umbiegung des Tragarmes und hält die Griffkappe somit formschlüssig auf dem Tragarm fest. Selbstverständlich ist jedoch auch eine andere Befestigung möglich.
  • Am gegenüberliegenden, in der Zeichnung nicht sichtbaren Tragarm kann das Griffrohr 2 über eine Griffkappe konventioneller Form mit dem Tragarm verbunden werden.
  • Wesentlich ist nun, daß die eine Griffkappe als Aufnahmevorrichtung 4 zur verstellbaren Montage eines Münzschlosses 5 ausgebildet ist. Dazu weist die Aufnahmevorrichtung 4 in ihrem oberen Bereich eine etwa C-förmige Form auf und ist nach hinten hin, also entgegen der Fahrtrichtung des Wagens offen. Die so entstehende, maulförmige Öffnung 4a ist insbesondere in Fig. 2 erkennbar. In diese Öffnung kann das Münzschloß 5 unter elastischer Aufweitung des C-förmigen Oberteils der Aufnahmevorrichtung 4 etwa horizontal hineingedrückt und darin verklemmt werden, vgl. Fig. 1 und 2.
  • Um einen sicheren Halt des Münzschlosses 5 in der Aufnahmevorrichtung 4 einerseits und die erwünschte Justierbarkeit des Münzschlosses bezogen auf eine zum Griff 2 parallele Drehachse andererseits sicherzustellen, weist der Hohlraum hinter der Öffnung 4a eine kreiszylindrische Kontur 4b mit einer zum Griff 2 parallelen Achse auf und ist außerdem mit mehreren nebeneinander liegenden Längsrippen 4c versehen.
  • Hierzu korrespondiert die Außenkontur des Münzschlosses 5. Es hat also im wesentlichen die Form eines Zylinders mit horizontaler Achse. An seiner Außenseite ist es mit Rippen 5a versehen, die mit den Längsrippen 4c der Aufnahmevorrichtung 4 zusammenwirken.
  • Das Münzschloß 5 ist so gestaltet, daß an beiden Seiten über entsprechende, etwa horizontal verlaufende Schlitze 5b ein oder zwei hochkant stehende Pfandmünzen nach vorn eingeschoben werden können. An der gegenüberliegenden, in Fahrtrichtung weisenden Seite hat das Münzschloß einen Schlitz 5c (vgl. Fig. 1), in den der Schlüssel 6 des davorstehenden Einkaufswagens eingesteckt werden kann.
  • Zu den konstruktiven Details des Münzschlosses wird auf die PCT/EP 91/00 261 verwiesen, in der das hier dargestellte Münzschloß näher beschrieben ist. Selbstverständlich kann aber stattdessen auch jede andere Schloßkonstruktion verwendet werden.
  • Die Öffnungsweite der maulförmigen Öffnung 4a zum Einstecken des Münzschlosses 5 wie auch die Höhe des gegenüberliegenden Schlitzes 4d für den vorzugsweise hochkant einzusteckenden Schlüssel 6 sind so bemessen, daß die Zugänglichkeit des Münzschlosses 5 unter allen praktisch vorkommenden Winkeldifferenzen zwischen der Einsteckebene des Schlüssels 6 in das Schloß 5 einerseits und dem Tragarm 1 andererseits gewahrt bleibt. Zum gleichen Zweck sind auch die vertikalen Seitenwände 4e der Aufnahmevorrichtung ausgeschnitten und darüber hinaus so schmal gehalten, damit die im Münzschloß steckenden Pfandmünzen stets sichtbar bleiben.
  • Darüber hinaus sind die Abmessungen der maulförmigen Aufnahmeöffnung 4a einerseits und des Münzschlosses 5 andererseits so gewählt, daß das Münzschloß unter elastischer Aufweitung der Aufnahmevorrichtung 4 in ihr verrastet werden kann.
  • Schließlich wird aus Fig. 1 deutlich, daß bei Zugbelastung des im Münzschloß verriegelten Schlüssels 6 das Münzschloß 5 in die maulförmige Öffnung 4a der Aufnahmeöffnung hineingedrückt wird und daß gleichermaßen der untere Bereich der Aufnahmevorrichtung, der als Endkappe den Tragarm 1 übergreift, gegen diesen Tragarm gedrückt wird. In beiden Verbindungsstellen wird die genannte Zugbelastung also durch Formschluß übertragen. Dies gilt auch bei entgegengesetzter Kraftrichtung, wenn also beispielsweise an dem zum Tragarm 1 gehörenden Schlüssel 7 gezogen wird, denn in diesem Fall ist es der Zapfen 8, der die Zugkraft formschlüssig auf den Tragarm 1 weiterleitet, während das Münzschloß 5 nach wie vor in die maulförmige Öffnung der Aufnahmevorrichtung 4 hineingedrückt wird.
  • Man erhält also eine sehr stabile und kompakte Anbringung des Münzschlosses am Einkaufswagen mit dem besonderen Vorteil, daß das Münzschloß hinsichtlich seiner Einsteckebene für den Schlüssel unabhängig vom Neigungswinkel des Tragarmes 1 ausgerichtet und somit für unterschiedliche Wagentypen verwendet werden kann.

Claims (11)

  1. Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen, der in einen gleichartigen Wagen einschiebbar ist und mit einer zur Aufnahme von Waren geeigneten Einrichtung, im allgemeinen in Form eines Korbes, sowie mit an seitlichen Tragarmen (1) montierten Griff (2) zum Verfahren des Wagens ausgestattet ist, wobei der Wagen in Griffnähe ein Münzschloß (5) und einen Schlüssel (7) zum Aneinanderschließen von in einer Parkkolonne stehenden Wagen bzw. zur Freigabe des vorzugsweise am Kolonnenende stehenden Wagens gegen Eingabe einer Pfandmünze aufweist und das Münzschloß (5) die Pfandmünze bei der Wagenfreigabe verriegelt, beim Wiederanschließen des Wagens freigibt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindung des Münzschlosses (5) mit dem einen Tragarm (1) des Wagens über eine Aufnahmevorrichtung (4) erfolgt, an der das Münzschloß (5) bezogen auf eine zum Griff (2) parallele Drehachse verschwenkbar und hinsichtlich der Einsteckebene für den Schlüssel (6) in dem gewünschten Neigungswinkel des Münzschlosses fixierbar ist.
  2. Transportwagen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufnahmevorrichtung (4) eine Schwenklagerung für das Münzschloß (5) aufweist.
  3. Transportwagen nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Münzschloß (5) in dem gewünschten Neigungswinkel durch eine Rastverbindung in der Aufnahmevorrichtung (4) gehalten ist.
  4. Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Münzschloß (5) als leicht austauschbares Steckelement ausgebildet ist.
  5. Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufnahmevorrichtung (4) einstückig an die am Ende des Tragarmes angeordnete Griffkappe angeformt ist.
  6. Transportwagen, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufnahmevorrichtung (4) eine maulförmige Öffnung (4a) aufweist, in die das Münzschloß (5) etwa horizontal einsteckbar und darin arretierbar ist.
  7. Transportwagen nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die maulförmige Öffnung (4a) entgegen der Fahrtrichtung des Wagens orientiert ist.
  8. Transportwagen nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufnahmevorrichtung (4) zumindest an der einen Seitenwand der maulförmigen Öffnung (4a) eine Aussparung zum Einstecken der Pfandmünze in das Münzschloß (5) aufweist.
  9. Transportwagen nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Münzschloß (5) zumindest in seinem in der Aufnahmevorrichtung (4) steckenden Bereich einen etwa rotationssymmetrischen Umfang aufweist und mit entsprechenden Nachbarflächen (4b, 4c) im Inneren der maulförmigen Öffnung (4a) korrespondiert.
  10. Transportwagen nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die maulförmige Öffnung (4a) elastisch aufweitbar ist.
  11. Transportwagen nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufnahmevorrichtung (4) an ihrem der maulförmigen Öffnung (4a) gegenüberliegenden Umfangsbereich einen Schlitz (4d) zum Einstecken des Schlüssels (6) aufweist.
EP92108568A 1991-06-06 1992-05-21 Transportwagen mit Münzschloss Expired - Lifetime EP0518094B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4118514A DE4118514A1 (de) 1991-06-06 1991-06-06 Transportwagen mit muenzschloss
DE4118514 1991-06-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0518094A1 EP0518094A1 (de) 1992-12-16
EP0518094B1 true EP0518094B1 (de) 1995-08-23

Family

ID=6433265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92108568A Expired - Lifetime EP0518094B1 (de) 1991-06-06 1992-05-21 Transportwagen mit Münzschloss

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5259633A (de)
EP (1) EP0518094B1 (de)
JP (1) JPH05182075A (de)
AT (1) ATE126914T1 (de)
AU (1) AU649591B2 (de)
CA (1) CA2070557A1 (de)
DE (2) DE4118514A1 (de)
ES (1) ES2077915T3 (de)
FI (1) FI922577A (de)
IE (1) IE921792A1 (de)
NO (1) NO922192L (de)
ZA (1) ZA923770B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9303149U1 (de) * 1993-03-04 1993-05-19 Huhn-Industriemontagen, Inh. Andreas Huhn, 5270 Gummersbach Vorrichtung zum Entriegeln von jeton-betätigten Verriegelungsvorrichtungen
DE9308624U1 (de) * 1993-06-09 1993-08-19 Vendoret Holding S.A., Luxemburg/Luxembourg Einkaufswagen mit Pfandschloß
DE9311453U1 (de) * 1993-07-31 1994-05-26 Wanzl Gmbh & Co. Entwicklungs-Kg, 89340 Leipheim Von Hand bewegbarer Transportwagen
FR2721127B1 (fr) * 1994-06-14 1996-07-26 Ronis Sa Serrure à consigne pour chariot de marchandises et son procédé de montage.
DE19605805B4 (de) 1996-02-16 2007-07-12 Systec Pos-Technology Gmbh Transportwagen mit Pfandschloß
DE19830297A1 (de) * 1998-07-07 2000-01-13 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Schiebevorrichtung zum Befestigen an einem Einkaufswagen
DE10390995D2 (de) * 2002-03-13 2005-04-14 Horst Sonnendorfer Pfandschloss für einen Transportwagen
MXNL04000095A (es) * 2004-11-22 2006-05-24 Javier Valdes De La Garza Candado de accion rotativa operado por monedas para asegurar entre si carritos de supermercado.
DE202008000606U1 (de) * 2008-01-15 2009-05-28 Sonnendorfer, Horst Einkaufswagen mit Schiebegriff und Münzschlossvorrichtung
KR100883182B1 (ko) * 2008-05-27 2009-02-12 주식회사 삼보 쇼핑카트용 클립
WO2010099772A1 (de) * 2009-02-04 2010-09-10 Franz Wieth Einkaufswagen mit einer lupe
DE102011118506A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-18 Horst Sonnendorfer Schiebegriff für einen Einkaufswagen

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE400803C (de) * 1923-09-11 1924-08-19 Colla Tiggemann & Co Vorhaengeschloss
DE2554916C2 (de) * 1975-12-06 1990-10-25 Willi 7016 Gerlingen Kragl Transportwagen
DE2900367A1 (de) * 1978-01-10 1979-07-26 Abacco Installation Aps Anlage zur freigabe und entgegennahme von wagen oder karren, insbesondere einkaufswagen und gepaeckkarren
DK145550C (da) * 1980-11-28 1983-05-09 Catena Locks As Moentlaasautomat til et anlaeg med vogne,isaer indkoebsvogne og bagagevogne
US4371070A (en) * 1981-01-26 1983-02-01 Maxwell Harry L Key deposit return machine
US4513983A (en) * 1983-01-28 1985-04-30 Calder Robert E Point-of-purchase advertising for shopping carts
FR2545246B2 (fr) * 1983-02-18 1988-03-11 Mors Dispositif consigneur et deconsigneur pour objets utilitaires, tels que des chariots a bagages
US4573564A (en) * 1983-05-10 1986-03-04 Trailmor [Proprietary] Limited Trolley locking device
DE3317656A1 (de) * 1983-05-14 1984-11-15 VCW Video-Componenten Weissenfels, 7500 Karlsruhe Sicherungsvorrichtung fuer einen muenzautomaten
FR2575569B1 (fr) * 1984-12-27 1988-06-10 Maloeuvre Robert Procede et dispositif d'incitation au rangement de chariots de libre-service
DE3515069A1 (de) * 1985-04-26 1986-11-06 Rudolf Wanzl Kg, 8874 Leipheim Einkaufswagen
US4683609A (en) * 1986-04-08 1987-08-04 Cari-All Inc. Shopping cart handle having an integral lock pin
FR2612321B1 (fr) * 1987-03-11 1991-05-24 Ronis Sa Consigneur a chaine pour chariot de transport de marchandises
CA1228844A (en) * 1987-04-09 1987-11-03 Antoine Trubiano Arresting bracket for a shopping cart lock
DE3714115A1 (de) * 1987-04-28 1988-11-10 Wanzl Rudolf Gmbh Co Kg Muenzschloss
DE3743757A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-13 Standard Elektrik Lorenz Ag Einwurfvorrichtung fuer muenzen
DE3841003A1 (de) * 1988-12-06 1990-06-07 Peter Fuchs Muenzeinwurf- und rueckgabeanordnung fuer pfandmuenzen
DE3900538A1 (de) * 1989-01-11 1990-07-12 Peter Fuchs Muenzeinwurf- und rueckgabeanordnung fuer pfandmuenzen
DE3900582A1 (de) * 1989-01-11 1990-07-12 Carry Park Ltd Muenz- oder wertmarkenbetaetigtes geraet zum entkoppeln von einkaufswagen
DE3902242A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-02 Peter Fuchs Kopplungsgeraet fuer handwagen
FR2643310B1 (fr) * 1989-02-21 1991-12-27 Carrie Marcel Tablette a usage de support de liste d'achats adaptable a la poignee de manoeuvre des chariots notamment de magasins a libre service
DE3912831A1 (de) * 1989-04-19 1990-10-25 Wanzl Entwicklung Gmbh Muenzschloss fuer transportwagen
DE3917172A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-29 Peter Fuchs Vorrichtung zum rueckfuehren von handwagen
AU642970B2 (en) * 1990-02-14 1993-11-04 Systec Ausbausysteme Gmbh Trolley with coin lock
DE4023396A1 (de) * 1990-07-23 1992-01-30 Systec Ausbausysteme Gmbh Sicherungseinrichtung fuer transportwagen

Also Published As

Publication number Publication date
FI922577A (fi) 1992-12-07
ZA923770B (en) 1993-01-27
ES2077915T3 (es) 1995-12-01
CA2070557A1 (en) 1992-12-07
AU649591B2 (en) 1994-05-26
NO922192L (no) 1992-12-07
JPH05182075A (ja) 1993-07-23
ATE126914T1 (de) 1995-09-15
EP0518094A1 (de) 1992-12-16
DE59203345D1 (de) 1995-09-28
IE921792A1 (en) 1992-12-16
FI922577A0 (fi) 1992-06-04
AU1805192A (en) 1992-12-10
DE4118514A1 (de) 1992-12-10
US5259633A (en) 1993-11-09
NO922192D0 (no) 1992-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0518094B1 (de) Transportwagen mit Münzschloss
DE3010382A1 (de) Fahrradgestell
AT390849B (de) Pfaendungs- und entpfaendungsvorrichtung fuer gebrauchsgegenstaende wie reisegepaeckwagen
EP3371031B1 (de) Transportwagen
EP1700745B1 (de) Lastenträger, insbesondere Fahrradträger
EP0199274B1 (de) Transportwagen
EP0790586B1 (de) Transportwagen mit Pfandschloss
DE202008000081U1 (de) Stehbrett für Buggys, Kinder- und/oder Einkaufswagen
EP0508193B1 (de) Transportwagen mit Münzschloss
DE19856848C2 (de) Kupplungsgebundener Fahrzeugheckträger
DE4103295C1 (en) Luggage carrier on back of bicycle
EP0637003B1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen
EP0666197A1 (de) Fahrradträger mit einer Kupplungseinrichtung zur Anordnung an einem Zughaken eines Kraftfahrzeuges
EP0492035B1 (de) Anhängevorrichtung für insbesondere Personenkraftwagen
DE4230361A1 (de) Transportwagen
EP0442016B1 (de) Transportwagen
EP1485888A2 (de) Pfandschloss f r einen transportwagen
DE8614831U1 (de) Einkaufswagen
DE3902242A1 (de) Kopplungsgeraet fuer handwagen
EP0612424B1 (de) Transportwagen mit einem münzschloss
EP1184271B1 (de) Haltevorrichtung für einen Fahrrad-Kindersitz oder dergleichen
EP3838711A1 (de) Wagen zur verwendung als fahrradanhänger oder als handwagen
DE102019135039A1 (de) Wagen zur Verwendung als Fahrradanhänger oder als Handwagen
DE8026455U1 (de) Einkaufswagen fuer supermaerkte, selbstbedienungslaeden o.dgl.
DE9318968U1 (de) Vorrichtung eines nach oben abgewinkelten Fahrradträgers am Heck eines Personenkraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930112

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940629

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SYSTEC AUSBAUSYSTEME GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950823

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950823

Ref country code: DK

Effective date: 19950823

Ref country code: BE

Effective date: 19950823

REF Corresponds to:

Ref document number: 126914

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950915

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950829

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203345

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19951123

Ref country code: SE

Effective date: 19951123

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2077915

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960531

Ref country code: CH

Effective date: 19960531

Ref country code: LI

Effective date: 19960531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080529

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080527

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080522

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090521

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080425

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090521