EP0199274B1 - Transportwagen - Google Patents

Transportwagen Download PDF

Info

Publication number
EP0199274B1
EP0199274B1 EP86105244A EP86105244A EP0199274B1 EP 0199274 B1 EP0199274 B1 EP 0199274B1 EP 86105244 A EP86105244 A EP 86105244A EP 86105244 A EP86105244 A EP 86105244A EP 0199274 B1 EP0199274 B1 EP 0199274B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
coin
trolley
handle support
support arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86105244A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0199274A2 (de
EP0199274A3 (en
Inventor
Rudolf Wanzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6269165&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0199274(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wanzl Metallwarenfabrik GmbH filed Critical Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Publication of EP0199274A2 publication Critical patent/EP0199274A2/de
Publication of EP0199274A3 publication Critical patent/EP0199274A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0199274B1 publication Critical patent/EP0199274B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0663Constructional details of the housing of the coin or token activated lock, or of mounting of the coin-lock on the trolley or cart

Definitions

  • the invention relates to a transport trolley which can be inserted into a transport trolley of the same type and is equipped with a device provided for receiving goods, with a coin lock provided with a coupling device being arranged in its grip area, which on a deposit basis is a mutual coupling and uncoupling of transport trolleys with or allowed without using a collection point.
  • Transport or shopping trolleys equipped with coin locks are known, for example, from German Offenlegungsschriften 2554916, 2 900 367, 3 324 962 and from German utility model 8 121 677.
  • Cars of this type are lent on a deposit basis. They can either be coupled and decoupled from one another and / or specifically collected and borrowed at various points in connection with permanently installed collection points. In recent years, such car collection and rental systems have also been introduced in supermarkets. The aim of these systems is to avoid, for example, empty shopping carts standing around randomly and unused in parking lots. Due to the peculiar shape of the shopping cart, it is not easy to attach coin locks in suitable places so that both the known telescoping, as well as the convenient handling of the shopping cart are retained.
  • the coin locks shown in DE-OS 3 324 962 have a disadvantage in that they have to be attached to the outside of the basket side walls. As a result, there is a risk that shopping trolleys designed in this way can no longer be pushed through the passageways provided at the checkout zones, particularly if the shopping trolleys are already wide and large due to the lateral application of the coin locks.
  • the object of the invention is therefore to arrange the coin lock in a transport carriage of the type mentioned in such a way that it does not reduce the space provided for a toddler to be carried in the carriage, that the loading and unloading of the device provided for receiving the goods is not hindered that it is also not willfully changeable in its position and that ultimately its position does not change over time due to the effects of use.
  • the object is achieved in that the coin lock is arranged in the region of one of the two handle support arms and is supported both on the handle support arm and on the handle.
  • the advantage of the invention is that the coin lock on the trolley is arranged in an area that is not otherwise required for the function or for moving a trolley. If the coin lock is shaped in such a way that it is supported both on the handle support arm and on the handle, it cannot be rotated about a horizontal axis due to the two fastening sections arranged at an angle to one another.
  • Another advantage can be seen in the fact that the coin lock does not or only insignificantly on the side.
  • the width dimension of a transport trolley basically remains almost unchanged.
  • the expediency of the arrangement of the coin lock according to the invention at the above-mentioned point can be seen in that it does not protrude into the seating area for a child to be carried in the transport vehicle. The space reserved for the child is fully preserved.
  • another advantage should be noted that by using the space located above the handle to accommodate the coin lock, the area under the handle for the purpose of pushing several trolleys into each other is fully preserved and the loading and unloading of the basket is not is adversely affected.
  • the invention includes all current shopping cart forms that are currently up to date. These include, for example, all shopping carts 1 which, as shown in FIG. 1, are designed such that they can be pushed into one another for the purpose of space-saving stacking due to their tapering shape in the direction of travel.
  • shopping trolleys 1 have, in a known manner, a chassis equipped with four castors, which carries at its upper end a basket 2 which is bounded on the rear by a flap 4 which can be rotated about a horizontal axis located in the upper region and can be pivoted into the basket interior.
  • the flap 4 can also be used known child seat.
  • At the upper rear end 3 of the basket 2 there is a handle support arm 6 on both sides.
  • Both handle support arms 6 are connected by a handle 7, which preferably has a tubular cross section and is firmly connected to the handle support arms 6 by screwing.
  • a coin lock 10 equipped with a coupling device 12 which, on a deposit basis, enables free-standing shopping carts 1, 1 'to be coupled and uncoupled from one another, as well coupling and uncoupling to a permanently installed collection point or to a shopping cart 1 connected directly or indirectly to the collection point. Collection points are described, for example, in DE-OS 3 303 076.
  • Fig. 2 and Fig. 3 show a side view and a plan view of a way how the coin lock can be conveniently attached to a handle arm. Describing the shape and mode of operation of the coin lock 10 in more detail is basically of secondary importance. Since the coin lock 10 always has a housing 11, this can be shaped such that it can be fastened at any time, as shown in the example, in the connection area 9 of a handle support arm 6 with the adjoining handle end 8.
  • the coin lock 10 generally has a coupling device 12.
  • the coupling device 12 consists of a bracket 13 protruding from the coin lock 10, which, in the coupled state, inserts two shopping carts 1, 1 'into a receiving opening 14 provided on the coin lock 10 and there via a suitable catch - And locking means is locked to the coin lock 10 of another shopping cart 1 '.
  • the coin lock 10 has a cash inserting and dispensing opening 15, into which a means of payment in the form of a coin can be inserted and removed there again.
  • the coin lock 10 consists of a cubic housing 11 which has an obliquely upwardly extending shaft 16, the contour of which is adapted to the upper region of a handle support arm 6.
  • this contour is modeled on the loop shape of the handle support arm 6, an opening 18, preferably a cylindrical shape, being provided in the housing 11 in the center of the loop curvature on a horizontal axis 17 running perpendicular to the shaft 16.
  • the opening 18 has a cylindrical section 19 for receiving a disk 20, through which a screw 21 is guided, which is screwed to an expansion element 22 located at the handle end 8 within the handle 7.
  • the coin lock 10 remains arranged on the shopping cart 1 so that it cannot rotate.
  • Both the shaft 16 and the opening 18 each form a fastening section, the fastening sections being arranged at an angle to one another such that they do not lie on a common axis.
  • the coin lock 10 is supported by these fastening sections both on one of the two handle support arms 6 and on the handle 7.
  • the fastening section 23 is designed similar to a so-called grip cap.
  • the handles 7 of the shopping trolleys 1, 1 ' which consist of tubes, are fastened to the handle support arms 6 in a known manner with a handle cap.
  • Handle caps consist of a socket-shaped extension, the longitudinal axis of which, when in use, is arranged horizontally and which is provided for receiving part of the handle.
  • a pocket is formed at right angles to the longitudinal axis of the socket-shaped extension and is provided for receiving the upper end section of a handle support arm.
  • a common opening connects the pocket and the socket-shaped extension, so that a screw can be inserted into the opening from the outside of the pocket for the purpose of fastening the handle.
  • the socket-shaped extension 24 in which a part of the handle 7 is located.
  • the pocket 26 can be seen in which the upper end section of a handle support arm 6 is inserted.
  • the coin lock 10 is fastened to the handle support arm 6 with a single screw 21, which leads from the outside to the handle 7 along the longitudinal axis 25 and is screwed there with an expansion element 22 located in the handle 7.
  • the main part of the coin lock 10, such as the coupling device 12 and the money inserting and dispensing opening 15, is located above the fastening section 23.
  • the screw 21 and the expanding element 22 are not shown physically.
  • FIG. 5 shows a possibility of how a coin lock 10 can subsequently be attached to the handle support arm 6 of a shopping trolley 1 already in use.
  • both grip caps 27 remain, i.e. the right and the left on the shopping cart 1.
  • the housing 11 1 of the coin lock 10 consists of a housing section 28 located directly above the handle support arm 6, which takes up a substantial part of the volume of the coin lock 10 while a downwardly directed plate-shaped web 29 comes to lie laterally on the handle support arm 6 from the outside.
  • On the inside of the handle support arm 6 there is a counter plate 30 in which at least two threaded bores are provided.
  • the arrangement of the coin lock 10 in the area shown in the examples on a shopping cart 1 is extremely favorable. If you hold the coin lock 10 with a thickness of only 45 mm very narrow, which, as practice shows, is quite possible, it is easy to imagine that with a common handle width of about 500 mm there is enough space to grip the handle 7 and that also a centrally located child seat, which has a seat width of approximately 260 mm, is not impaired in its space requirement by the laterally arranged coin lock 10. In practice, the lateral protrusion of the coin lock 10 to the outside is about 6 to 10 mm, which is insignificant in view of a common carriage width of 600 mm.
  • the invention does not relate exclusively to shopping carts 1, 1 '. It also encompasses all other common transport carriages which can be moved and pushed into one another and which are provided for the transport of goods and which have a handle 7 provided on handle support arms 6.
  • the handle support arms 6 and the handle 7 may well be formed from a single part.
  • the invention has only been described with the aid of a shopping trolley 1 because the use of coin locks 10 is now preferably carried out on shopping trolleys 1, 1 '.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transportwagen, der in einen gleichgearteten Transportwagen einschiebbar und mit einer zur Aufnahme von Ware vorgesehenen Einrichtung ausgestattet ist, wobei in seinem Griffbereich ein mit einer Kopplungseinrichtung versehenes Münzschloß angeordnet ist, das auf Pfandbasis ein gegenseitiges An- und Abkoppeln von Transportwagen mit oder ohne Inanspruchnahme einer Sammelstelle erlaubt.
  • Mit Münzschlössern ausgestattete Transport-oder Einkaufswagen sind beispielsweise durch die deutschen Offenlegungsschriften 2554916, 2 900 367, 3 324 962 und durch das deutsche Gebrauchsmuster 8 121 677 bekannt. Wagen dieser Art werden auf Pfandbasis ausgeliehen. Sie lassen sich entweder untereinander an- und abkoppeln und/oder in Verbindung mit fest installierten Sammelstellen gezielt an verschiedenen Punkten sammeln und wieder ausleihen. In den vergangenen Jahren wurden solche Wagensammel- und -ausleihsysteme auch in Supermärkten eingeführt. Man will mit diesen Systemen vermeiden, daß beispielsweise leere Einkaufswagen wahllos und unbenutzt auf Parkplätzen umherstehen. Durch die den Einkaufswagen eigentümliche Form ist es jedoch nicht einfach, Münzschlösser an geeigneten Stellen so anzubringen, daß sowohl das bekannte Ineinanderschieben, als auch die bequeme Handhabung der Einkaufswagen trotzdem erhalten bleiben. Wollte man nämlich an einem Einkaufswagen ein Münzschloß anbringen, das entsprechend der DE-OS 2 554 916 gestaltet ist, stieße man sehr schnell auf Schwierigkeiten, weil dieses Münzschloß aufgrund seiner Größe teilweise in den Ladebereich des Korbes ragen würde, so daß die eingekaufte Ware beim Beladen des Korbes von der Griffseite des Einkaufswagens aus immer um ein solches Münzschloß bewegt werden müßte. Die in der DE-OS 2 900 367 und im deutschen Gebrauchsmuster 8 121 677 beschriebenen Münzschlösser sind kleiner, als das vorhin genannte Münzschloß. Sie lassen sich an den im rückwärtigen Bereich des Einkaufswagens befindlichen Griff befestigen. Allerdings besteht hier die Gefahr, daß die Münzschlösser entweder mit Absicht um die Griffachse gedreht werden, oder im Laufe der Zeit durch Lockerwerden ihrer Befestigungselemente ihre Lage zu Ungunsten des Gebrauchszweckes verändern. Ferner werden die Münzschlösser nach Art des DE-Gm 8 121 677 mittig am Griff so befestigt, so daß sie, sollten die Einkaufswagen mit einem Kindersitz ausgestattet sein, störend in den Kindersitzbereich hineinragen.
  • Schließlich weisen die in der DE-OS 3 324 962 gezeigten Münzschlösser einen Nachteil derart auf, daß sie außen an den Korbseitenwänden befestigt werden müssen. Dadurch besteht die Gefahr, daß besonders bei bereits breiten und großen Einkaufswagen durch des seitliche Auftragen der Münzschlösser, solchermaßen gestaltete Einkaufswagen nicht mehr, oder nur mit Mühe durch die an den Kassenzonen vorgesehenen Durchgänge geschoben werden können.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, bei einem Transportwagen der eingangs genannten Art das Münzschloß so anzuordnen, daß es den für ein im Wagen mitzuführendes Kleinkind vorgesehenen Raum nicht verkleinert, daß das Be- und Entladen der zur Aufnahme der Ware vorgesehenen Einrichtung nicht behindert wird, daß es ferner nicht mutwillig in seiner Lage veränderbar ist und daß sich schließlich seine Lage im Laufe der Zeit nicht durch Gebrauchseinflüsse von selbst ändert.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Münzschloß im Bereich eines der beiden Grifftragarme angeordnet ist und sich sowohl am Grifftragarm, als auch am Griff abstützt.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Münzschloß am Transportwagen in einem Bereich angeordnet ist, der nicht bereits anderweitig für die Funktion oder für das Bewegen eines Transportwagens vonnöten ist. Formt man das Münzschloß in bevorzugter Weise so, daß es sich sowohl am Grifftragarm, als auch am Griff abstützt, läßt es sich aufgrund der beiden winklig zueinander angeordneten Befestigungsabschnitte nicht um eine waagrechte Achse verdrehen. Ein weiterer Vorteil ist darin erkennbar, daß das Münzschloß nicht oder nur unwesentlich seitlich aufträgt. So bleibt das Breitenmaß eines Transportwagens im Grunde nahezu unverändert. Ferner wird die Zweckmäßigkeit der erfindungsgemäßen Anordnung des Münzschlosses an vorbezeichneter Stelle dadurch erkennbar, daß es nicht in den Sitzbereich für ein im Transportwagen mitzuführendes Kind hineinragt. Derfür das Kind vorgesehene Platz bleibt voll erhalten. Schließlich bleibt als weiterer Vorteil noch zu vermerken, daß durch die Inanspruchnahme des seitlich über dem Griff befindlichen Raumes, zur Unterbringung des Münzschlosses, der unter dem Griff befindliche Bereich zum Zwecke des Ineinanderschiebens mehrerer Transportwagen voll erhalten bleibt und das Be- und Entladen des Korbes nicht nachteilig beeinflußt wird.
  • Die Erfindung wird anhand eines Einkaufswagens durch drei bevorzugte Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine bevorzugte Anordnung des Münzschlosses am Einkaufwagen;
    • Fig. 2 und Fig. 3 in einer Seitenansicht und in einer Draufsicht eine Befestigungsmöglichkeit für ein Münzschloß;
    • Fig. 4 eine weitere Ausgestaltung des Münzschloßgehäuses sowie
    • Fig. 5 eine Befestigungsmöglichkeit für ein Münzschloß unter Zuhilfenahme einer Gegenschraubplatte.
  • Die Erfindung schließt alle gängigen Einkaufswagenformen ein, die zur Zeit aktuell sind. Dazu zählen z.B. alle Einkaufswagen 1, die wie in Fig. 1 gezeigt, aufgrund ihrer in Fahrtrichtung sich verjüngenden Gestalt zum Zwecke des platzsparenden Stapelns ineinanderschiebbar ausgebildet sind. Gewöhnlich weisen solche Einkaufswagen 1 in bekannter Weise ein mit vier Fahrrollen ausgestattetes Fahrgestell auf, welches an seinem oberen Abschluß einen Korb 2 trägt, der rückseitig durch eine um eine im oberen Bereich befindliche waagrechte Achse drehbare, in das Korbinnere verschwenkbare Klappe 4 begrenzt ist. Wahlweise kann die Klappe 4 mit einem ebenfalls bekannten Kindersitz ausgerüstet sein. Am oberen rückwärtigen Ende 3 des Korbes 2 befinden sich zu beiden Seiten je ein Grifftragarm 6. Beide Grifftragarme 6 sind durch einen Griff 7 verbunden, der bevorzugt rohrförmigen Querschnitt aufweist und mit den Grifftragarmen 6 durch Verschrauben fest verbunden ist. Bevorzugt an der linken Seite und mit einem wesentlichen Teil seines Volumens unmittelbar über dem Grifftragarm 6 angeordnet, befindet sich ein mit einer Kopplungseinrichtung 12 ausgestattetes Münzschloß 10, welches auf Pfandbasis ein An- und Abkoppeln frei stehender Einkaufswagen 1, 1' miteinander ebenso ermöglicht, wie das An- und Abkoppeln an eine fest installierte Sammelstelle oder an einem mit der Sammelstelle direkt oder indirekt verbundenen Einkaufswagen 1. Sammelstellen sind beispielsweise in der DE-OS 3 303 076 beschrieben.
  • Fig. 2 und Fig. 3 zeigen in einer Seitenansicht und in einer Draufsicht eine Möglichkeit, wie das Münzschloß an einem Grifftragarm zweckmäßig befestigt werden kann. Form und Wirkungsweise des Münzschlosses 10 näher zu beschreiben ist im Grunde zweitrangig. Da das Münzschloß 10 immer ein Gehäuse 11 besitzt, kann dieses so geformt sein, daß es jederzeit, wie im Beispiel gezeigt, im Verbindungsbereich 9 eines Grifftragarmes 6 mit dem sich anschließenden Griffende 8 befestigbar ist. Das Münzschloß 10 besitzt in der Regel eine Kopplungseinrichtung 12. Im Ausführungsbeispiel besteht die Kopplungseinrichtung 12 aus einem vom Münzschloß 10 abstehenden Bügel 13, der in gekoppeltem Zustand zweier Einkaufswagen 1, 1' in eine am Münzschloß 10 vorgesehene Aufnahmeöffnung 14 eingefügt und dort über geeignete Rast- und Sperrmittel mit dem Münzschloß 10 eines weiteren Einkaufswagens 1' verriegelt ist. Das Münzschloß 10 weist eine Geldeinwurf-und -ausgabeöffnung 15 auf, in welche ein Zahlungsmittel in Form einer Münze einführ- und dort auch wieder entnehmbar ist. Im Beispiel besteht das Münzschloß 10 aus einem kubischen Gehäuse 11, welches einen schräg nach oben verlaufenden Schacht 16 aufweist, dessen Kontur dem oberen Bereich eines Grifftragarmes 6 angepaßt ist. Im Beispiel ist diese Kontur der Schlaufenform des Grifftragarmes 6 nachempfunden, wobei mittig zur Schlaufenkrümmung auf einer senkrecht zum Schacht 16 verlaufenden waagrechten Achse 17 ein Durchbruch 18, bevorzugt zylindrischer Form, im Gehäuse 11 vorgesehen ist. Nach außen weist der Durchbruch 18 einen zylindrischen Abschnitt 19 zur Aufnahme einer Scheibe 20 auf, durch welche eine Schraube 21 geführt ist, die mit einem am Griffende 8 innerhalb des Griffes 7 befindlichen Spreizelement 22 verschraubt ist. Dadurch bleibt das Münzschloß 10 verdrehsicher am Einkaufswagen 1 angeordnet. Sowohl der Schacht 16, als auch der Durchbruch 18 bilden je einen Befestigungsabschnitt, wobei die Befestigungsabschnitte winklig so zueinander angeordnet sind, daß sie nicht auf einer gemeinsamen Achse liegen. Über diese Befestigungsabschnitte stützt sich das Münzschloß 10 sowohl an einem der beiden Grifftragarme 6, als auch am Griff 7 ab.
  • Es ist denkbar, anstelle eines Schachtes 16 eine auf gleicher Höhe wie der Schacht 16 angeordnete Vertiefung an der Außenwand des Gehäuses 11 vorzusehen, wobei die Vertiefung entsprechend der Kontur des Grifftragarmes 6 ausgebildet wäre. Von außen betrachtet, wäre dann der Grifftragarm 6 nahezu vollständig sichtbar. Lediglich die Scheibe 20 würde im Bereich der Schlaufe des Grifftragarmes 6 einen kleinen Abschnitt des Grifftragarmes 6 verdecken.
  • Bei dem in Fig. 4 gezeigten Münzschloß 10 ist der Befestigungsabschnitt 23 ähnlich einer sog. Griffkappe gestaltet. Mit Griffkappe werden in bekannter Weise die aus Rohren bestehenden Griffe 7 der Einkaufswagen 1, 1' an den Grifftragarmen 6 befestigt. Griffkappen bestehen aus einem buchsenförmigen Ansatz, dessen Längsachse im Gebrauchszustand waagrecht angeordnet ist und der zur Aufnahme eines Teils des Griffes vorgesehen ist. Rechtwinklig zur Längsachse des buchsenförmigen Ansatzes ist eine Tasche angeformt, die zur Aufnahme des oberen Endabschnittes eines Grifftragarmes vorgesehen ist. Mittig zur Längsachse verbindet ein gemeinsamer Durchbruch die Tasche und den buchsenförmigen Ansatz, so daß von der Außenseite der Tasche her eine Schraube in den Durchbruch zum Zwecke der Befestigung des Griffes einführbar ist.
  • Man erkennt in der Zeichnung am Münzschloß 10 den buchsenförmigen Ansatz 24, in welchem sich ein Teil des Griffes 7 befindet. Rechtwinklig zum buchsenförmigen Ansatz 24 angeordnet und leicht in Fahrtrichtung schräg nach unten abfallend ist die Tasche 26 erkennbar, in welcher der obere Endabschnitt eines Grifftragarmes 6 eingefügt ist. Das Münzschloß 10 ist mit einer einzigen Schraube 21, die entlang der Längsachse 25 von außen her zum Griff 7 führt und dort mit einem im Griff 7 befindlichen Spreizelement 22 verschraubt ist, am Grifftragarm 6 befestigt. Über dem Befestigungsabschnitt 23 befindet sich der wesentliche Teil des Münzschlosses 10, so die Kopplungseinrichtung 12 und die Geldeinwurf- und -ausgabeöffnung 15. Die Schraube 21 und das Spreizelement 22 sind nicht körperlich dargestellt.
  • In einer Schnittdarstellung, bei der der Befestigungsabschnitt 23 aufgeschnitten und ein Teil des Grifftragarmes 6 weggelassen ist, zeigt Fig. 5 eine Möglichkeit, wie ein Münzschloß 10 nachträglich am Grifftragarm 6 eines bereits im Einsatz befindlichen Einkaufswagens 1 befestigbar ist. Bei dieser Ausführung verbleiben beide Griff kappen 27, also die rechte und die linke am Einkaufswagen 1. Das Gehäuse 11 1 des Münzschlosses 10 besteht aus einem unmittelbar über dem Grifftragarm 6 befindlichen Gehäuseabschnitt 28, der einen wesentlichen Teil des Volumens des Münzschlosses 10 beansprucht, während ein nach unten gerichteter plattenförmiger Steg 29 von außen her seitlich an den Grifftragarm 6 zu liegen kommt. An der Innenseite des Grifftragarms 6 befindet sich eine Gegenplatte 30, in welcher wenigstens zwei Gewindebohrungen vorgesehen sind. Am Steg 29 befinden sich ebensoviele Durchbrüche zur Aufnahme von Schrauben 21, welche von außen her in die Durchbrüche eingeführt, den Grifftragarm 6 in seinem mittleren freien Abschnitt durchdringen und mit den Gewindebohrungen der Gegenplatte 30 verschraubt sind. Je nach Ausführung und Größe der Griffkappen 27 kann es erforderlich sein, daß bei der Montage zumindest ein Loch durch die Griffkappe 27 gebohrt werden muß, um die entsprechende Schraube 21 vom Steg 29 zur Gegenplatte 30 führen zu können. Als Vorteil bei dieser Ausführung kann erwähnt werden, daß an der Anordnung der beiden Griffkappen 27 und des Griffes 7 sowie an deren Befestigung nichts geändert zu werden braucht, da diese im Grunde an der Befestigung des Münzschlosses 10 nur in untergeordneter Weise teilnehmen.
  • Abschließend bleibt zu vermerken, daß die Anordnung des Münzschlosses 10 in dem in den Beispielen aufgezeigten Bereich an einem Einkaufswagen 1 äußerst günstig ist. Hält man das Münzschloß 10 mit nur 45 mm «Dicke» sehr schmal, was wie die Praxis zeigt, durchaus möglich ist, so ist es leicht vorstellbar, daß bei einer gängigen Griffbreite von etwa 500 mm genügend Platz zum Anfassen des Griffes 7 verbleibt und daß auch ein mittig angeordneter Kindersitz, der etwa eine Sitzbreite von 260 mm besitzt, durch das seitlich angeordnete Münzschloß 10 in seinem Platzbedarf nicht beeinträchtigt wird. In der Praxis beträgt der seitliche Überstand des Münzschlosses 10 nach außen etwa 6 bis 10 mm, was angesichts einer gängigen Wagenbreite von 600 mm unwesentlich ist.
  • Die Erfindung bezieht sich nicht ausschließlich auf Einkaufswagen 1, 1'. Sie umfaßt auch alle anderen gängigen von Hand bewegbaren und ineinanderschiebbaren Transportwagen, die zum Transport von Ware vorgesehen sind und die einen an Grifftragarmen 6 vorgesehenen Griff 7 aufweisen. Dabei können die Grifftragarme 6 und der Griff 7 durchaus von einem einzigen Teil gebildet sein. Die Erfindung wurde nur deshalb anhand eines Einkaufswagens 1 beschrieben, weil die Verwendung von Münzschlössern 10 mittlerweile bevorzugt an Einkaufswagen 1, 1' erfolgt.

Claims (6)

1. Transportwagen (1) der in einen gleichgearteten Transportwagen einschiebbar und mit einer zur Aufnahme von Ware vorgesehenen Einrichtung (2) ausgestattet ist, wobei in seinem Griffbereich (6, 7) ein mit einer Kopplungseinrichtung versehenes Münzschloß (10) angeordnet ist, das auf Pfandbasis ein gegenseitiges An- und Abkoppeln von Transportwagen mit oder ohne Inanspruchnahme einer Sammelstelle erlaubt, dadurch gekennzeichnet, daß das Münzschloß (10) im Bereich eines der beiden Grifftragarme (6) angeordnet ist und sich sowohl am Grifftragarm (6), als auch am Griff (7) abstützt.
2. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Münzschloß (10) ein Gehäuse (11) aufweist, das mit einem Schacht (16) oder mit einer Tasche (26) oder mit einer außenseitig angeordneten Vertiefung zur Aufnahme eines Teils des Grifftragarmes (6) ausgestattet ist und einen Durchbruch (18) besitzt, der zur Aufnahme eines Teils des Griffes (7) vorgesehen ist.
3. Transportwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Münzschloß (10) mit einer einzigen Schraube (21) am Grifftragarm (6) befestigt ist.
4. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Münzschloß (10) ein nach unten gerichteter Steg (29) zur Befestigung des Münzschlosses (10) an einem Grifftragarm (6) vorgesehen ist.
5. Transportwagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Münzschloß (10) in Verbindung mit einer Gegenplatte (30) an einem der beiden Grifftragarme (6) abstützt.
6. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichent, daß ein Teil der dem Münzschloß (10) zugeordneten Griffkappe (27) zwischen dem Steg (29) und der Gegenplatte (30) angeordnet ist.
EP86105244A 1985-04-26 1986-04-16 Transportwagen Expired EP0199274B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853515069 DE3515069A1 (de) 1985-04-26 1985-04-26 Einkaufswagen
DE3515069 1985-04-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0199274A2 EP0199274A2 (de) 1986-10-29
EP0199274A3 EP0199274A3 (en) 1986-12-30
EP0199274B1 true EP0199274B1 (de) 1989-11-08

Family

ID=6269165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86105244A Expired EP0199274B1 (de) 1985-04-26 1986-04-16 Transportwagen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0199274B1 (de)
DE (2) DE3515069A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988001084A1 (en) * 1986-08-06 1988-02-11 Gdt Pty. Ltd. Security device for trolleys
EP0421101A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-10 Vendoret Holding S.A. Vorrichtung zum Ankoppeln eines Einkaufswagens
WO1991006930A1 (en) * 1989-10-24 1991-05-16 Huntmont Pty. Ltd. Coin-freed shopping trolley lock
EP0442016A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-21 systec POS-Technology GmbH Transportwagen
EP0508193A1 (de) * 1991-04-06 1992-10-14 systec POS-Technology GmbH Transportwagen mit Münzschloss
EP0518094A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-16 systec POS-Technology GmbH Transportwagen mit Münzschloss
EP0637003A2 (de) * 1993-07-31 1995-02-01 Wanzl GmbH & Co. Entwicklungs-KG Von Hand bewegbarer Transportwagen
US5549409A (en) * 1993-06-11 1996-08-27 Vendoret Holding S.A. Receiving member for a pledge lock of a shopping trolley
EP0945832A2 (de) 1998-03-21 1999-09-29 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Einrichtung zum Ausleihen von Transportwagen
WO1999050802A2 (de) 1998-03-30 1999-10-07 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Stapelbarer transportwagen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0612424B1 (de) * 1992-09-11 1996-11-27 Wanzl GmbH & Co. Entwicklungs-KG Transportwagen mit einem münzschloss
DE9308624U1 (de) * 1993-06-09 1993-08-19 Vendoret Holding S.A., Luxemburg/Luxembourg Einkaufswagen mit Pfandschloß
DE19605805B4 (de) 1996-02-16 2007-07-12 Systec Pos-Technology Gmbh Transportwagen mit Pfandschloß
DE19853607A1 (de) * 1998-11-20 2000-05-25 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Stapelbarer Einkaufswagen
DE19924869A1 (de) 1999-05-29 2000-11-30 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Transportwagen
DE10048304A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-11 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Verbindungsstück
DE10302100B4 (de) * 2003-01-21 2005-02-03 Michael Zoche Antriebstechnik Dosen für Pfandsystem und Verfahren zur Abwicklung des Pfandsystems
AT524578B1 (de) * 2021-05-10 2022-07-15 Korzeniowski Marketing Gmbh Warentransportvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3251543A (en) * 1965-05-03 1966-05-17 Fred L Bush Shopping cart attachment
DE2900367A1 (de) * 1978-01-10 1979-07-26 Abacco Installation Aps Anlage zur freigabe und entgegennahme von wagen oder karren, insbesondere einkaufswagen und gepaeckkarren
DK145952C (da) * 1980-11-28 1983-09-19 Catena Locks As Moentlaasautomat til anbringelse paa vogne, isaer indkoebsvogne og bagagevogne
DE8121677U1 (de) * 1981-07-23 1981-12-03 Sonnendorfer, Horst, 8034 Germering Einrichtung zum sicherstellen einer ordnungsgemaessen rueckgabe von ausgeliehenen einkaufswagen
FR2526189A1 (fr) * 1982-04-30 1983-11-04 Maurice Robert Option de verrouillage-deverouillage permettant l'utilisation sous caution de chariot de manutention ou de moyen de transport
FR2545246B2 (fr) * 1983-02-18 1988-03-11 Mors Dispositif consigneur et deconsigneur pour objets utilitaires, tels que des chariots a bagages

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988001084A1 (en) * 1986-08-06 1988-02-11 Gdt Pty. Ltd. Security device for trolleys
GB2218840A (en) * 1986-08-06 1989-11-22 Gdt Pty Ltd Security device for trolleys
US4941560A (en) * 1986-08-06 1990-07-17 Gdt Pty. Ltd. Security device for trolleys
GB2218840B (en) * 1986-08-06 1990-09-12 Gdt Pty Ltd Security device for trolleys
EP0421101A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-10 Vendoret Holding S.A. Vorrichtung zum Ankoppeln eines Einkaufswagens
WO1991006930A1 (en) * 1989-10-24 1991-05-16 Huntmont Pty. Ltd. Coin-freed shopping trolley lock
EP0442016A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-21 systec POS-Technology GmbH Transportwagen
EP0508193A1 (de) * 1991-04-06 1992-10-14 systec POS-Technology GmbH Transportwagen mit Münzschloss
AU655247B2 (en) * 1991-04-06 1994-12-08 Systec Ausbausysteme Gmbh Trolley with coin-operated lock
EP0518094A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-16 systec POS-Technology GmbH Transportwagen mit Münzschloss
US5259633A (en) * 1991-06-06 1993-11-09 Systec Ausbausysteme Gmbh Transport cart with coin-operated lock
US5549409A (en) * 1993-06-11 1996-08-27 Vendoret Holding S.A. Receiving member for a pledge lock of a shopping trolley
EP0637003A2 (de) * 1993-07-31 1995-02-01 Wanzl GmbH & Co. Entwicklungs-KG Von Hand bewegbarer Transportwagen
EP0945832A2 (de) 1998-03-21 1999-09-29 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Einrichtung zum Ausleihen von Transportwagen
WO1999050802A2 (de) 1998-03-30 1999-10-07 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Stapelbarer transportwagen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0199274A2 (de) 1986-10-29
EP0199274A3 (en) 1986-12-30
DE3515069A1 (de) 1986-11-06
DE3666886D1 (en) 1989-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0199274B1 (de) Transportwagen
EP0746490B1 (de) Fahrbarer reinigungswagen mit anhänger
DE3714115C2 (de)
EP0790586B1 (de) Transportwagen mit Pfandschloss
EP1358637B1 (de) Pfandschloss für einen transportwagen
DE69700295T2 (de) Einkaufswagen
DE19651246C2 (de) Transportcontainer
DE3137433C2 (de) Verriegelungseinrichtung von Nachlaufrädern eines Fahrgestelles
DE102005018134A1 (de) Kassentisch für Selbstbedienungsgeschäfte
EP0204228B1 (de) Transport-Handwagen
EP0637003B1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen
EP0442016B1 (de) Transportwagen
DE102005029581A1 (de) Einkaufswagensortiment
DE4230361A1 (de) Transportwagen
DE3519167A1 (de) Transportwagen
EP0562264B1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen
EP0468022B1 (de) Transportwagen mit münzschloss
DE9313499U1 (de) Transportwagen
EP0612424B1 (de) Transportwagen mit einem münzschloss
DE3605055A1 (de) Transportwagen, insbesondere einkaufswagen
EP0894313A2 (de) Einrichtung zum einkaufen von ware oder zum transport von gepäck
EP0985201B1 (de) Stapelbarer transportwagen
DE4320932A1 (de) Transportwagen
DE202020004772U1 (de) Fahrradabstelleinrichtung zur Verwendung in SB-Märkten sowie Anordnung
DE9308624U1 (de) Einkaufswagen mit Pfandschloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870122

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RUDOLF WANZL GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890113

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WANZL METALLWARENFABRIK GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3666886

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891214

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050331

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050413

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050414

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050418

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050430

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20050705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20060415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20060416

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20060416

BE20 Be: patent expired

Owner name: *WANZL METALLWARENFABRIK G.M.B.H.

Effective date: 20060416