WO1999050802A2 - Stapelbarer transportwagen - Google Patents

Stapelbarer transportwagen Download PDF

Info

Publication number
WO1999050802A2
WO1999050802A2 PCT/DE1999/000874 DE9900874W WO9950802A2 WO 1999050802 A2 WO1999050802 A2 WO 1999050802A2 DE 9900874 W DE9900874 W DE 9900874W WO 9950802 A2 WO9950802 A2 WO 9950802A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
push handle
coupling unit
lock device
trolley according
deposit lock
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/000874
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999050802A3 (de
Inventor
Herbert Eberlein
Rainer Eckert
Original Assignee
Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh filed Critical Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh
Priority to DE59902449T priority Critical patent/DE59902449D1/de
Priority to EP99920553A priority patent/EP0985201B1/de
Priority to AU38098/99A priority patent/AU3809899A/en
Publication of WO1999050802A2 publication Critical patent/WO1999050802A2/de
Publication of WO1999050802A3 publication Critical patent/WO1999050802A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0663Constructional details of the housing of the coin or token activated lock, or of mounting of the coin-lock on the trolley or cart

Definitions

  • the invention relates to a hand-movable transport trolley which is equipped with supports which are provided for holding a tubular push handle and which is equipped with a deposit lock device which has a coupling unit and a locking element which is intended for coupling to the coupling unit of a further transport trolley , wherein the deposit lock device is arranged in the connecting area of the push handle and one of the supports.
  • EP 0 199 274 B1 describes such a trolley.
  • the deposit lock device designated as a coin lock is a housing-like component which is arranged in the connection area of the push handle and one of the two supports.
  • the idea disclosed in this patent has created a transport trolley, the deposit lock device of which projects far less than the push handle than is shown in the patent specification. Nevertheless, the upward-facing deposit lock device can still be perceived as disturbing when the trolley is being pushed, since it is located in the gripping area of the hands of a person pushing the trolley.
  • the solution to the problem is that the coupling unit of the deposit lock device can be inserted into the push handle from one of the two open sides of the push handle.
  • the invention takes advantage of two essential known features in an extremely expedient manner.
  • the first feature is that it has succeeded in designing coupling units in mini-cassette-shaped form, so that such coupling units take up extremely little space.
  • the second feature can be seen in the fact that the diameter of the tubular push handle can be enlarged without the difficulty of encompassing the push handle.
  • the inner diameters of known push handles have always been below 30 mm, so push handles in which the invention can be implemented have, for example, an inner diameter between 32 and 40 mm. This cavity is sufficient to accommodate a miniature coupling unit inside the tubular push handle. As a result, the deposit lock device no longer builds upwards.
  • the push handle is only covered by a hollow, cylindrical attachment, the diameter of which is only slightly larger than the outer diameter of the push handle, the attachment either being part of the deposit lock device or belonging to a pocket-like fastening part which connecting a support to the push handle helps.
  • Fig. 1 a trolley equipped with a deposit lock device and Fig. 2 to 6 differently designed deposit lock devices.
  • the transport trolley 1 shows a transport trolley 1 designed as a known shopping trolley.
  • the transport trolley 1 has in its upper rear region on the longitudinal sides two supports 4 which are intended to hold a tubular push handle which extends transversely to the direction of sliding of the transport trolley 1.
  • the cross section of the push handle 7 is preferably cylindrical. Non-cylindrical cross sections, in particular those with an oval shape, are also possible.
  • the trolley 1 also has a storage device 3 for smaller goods. Such arrangements are common.
  • a deposit lock device 6 which are intended for coupling a plurality of trolleys 1 in a row and which allow borrowing and uncoupling of individual trolleys 1 on a deposit basis. Reference is made to EP 0 199 274 B1 mentioned at the beginning.
  • the drawing shows the connection area 5 between an end section 8 of the tubular push handle 7 and one of the two supports 4 of the transport carriage 1.
  • the drawing shows the right end of the push handle 7 and the support 4 arranged on the right on the transport carriage 1 and viewed in the pushing direction of the transport carriage 1 the complete deposit lock device 6, which is arranged in the connection area 5.
  • the deposit lock device 6 has a pocket 17 for receiving the support 4.
  • a hollow cylindrical extension 18 extends from the pocket 17 to the left and is intended for receiving one of the two end sections 8 of the push handle 7. Since push handles 7 are usually equipped with a transparent tubular cover 15 in order to be able to arrange a strip-shaped advertising medium between the cover 15 and the tubular body 9 of the push handle 7, the attachment 18 has a cylindrical, interior space
  • a projection 20 protrudes away from the pocket 17, which is slotted like a dowel and has a bore 21 extending from the outside inwards for receiving a screw 22.
  • the projection 20 lies flush against the cylindrical inner wall 10 of the push handle 7.
  • the extension 18 and the projection 20 are molded onto the pocket 17, which is usually made of plastic. Screwing the screw 22 into the bore 21 causes the projection 20 to be braced against the inner wall 10 of the push handle 7.
  • two support sections 23 lead further into the inside of the push handle 7, cf. also Fig. 3.
  • a cassette-shaped coupling unit 29 is inserted between the support sections 23.
  • the coupling unit 29 lies on the inside 24 of the projection
  • a securing element 27 prevents loosening of the inside of the Coupling unit 29 located push handle 7.
  • a locking element 30 is fastened to the extension 18 or to the pocket 17 with the aid of a flexible part, for example a chain.
  • the pocket 17 with the extension 18 as well as the coupling unit 29 and the locking element 30 form both the deposit lock device 6 and a fastening part in order to fasten the push handle 7 to the support 4.
  • the coupling unit 29 is located inside the push handle 7, it can be used in this.
  • the pocket 17 is placed on the support 4 with the inserted push handle 7.
  • end section 8 of the push handle 7 there is a known, more simply designed pocket which is placed on the other support 4 of the transport carriage 1.
  • a recess 12 is provided on the annular end face 11 of the push handle 7, into which a projection 28 located in the projection 18 engages, so that the deposit lock device 6 only on the push handle in a single predetermined position 7 is attachable.
  • FIG. 3 shows a sectional view through the push handle 7 according to the section plane “A - A” from FIG. 2.
  • the push handle 7 is inserted with its end section 8 into the shoulder 18 of the deposit lock device 6. Ren of the push handle 7, the two support sections 23 can be seen. Between the support sections 23 there is the cassette-shaped coupling unit 29.
  • the securing element 27 prevents the coupling unit 29 from being released.
  • the coupling unit 29 can only be inserted between the support sections 23 in a very specific position. Dotted lines are the openings 26 for a locking element and the oppositely arranged openings 25 for a deposit 3 lim approach 18 and in the push handle 7.
  • the openings 25, 26 are preferably arranged offset in height in order to obtain sufficient space in the coupling unit 29 for the deposit 31 and for a locking element 30. It is also possible to arrange the openings 25 and 26 horizontally offset in order to achieve the same effect.
  • the coupling unit 29 will not be described in detail, since cassette-like coupling units 29 and their function are known. Such coupling units 29 are designed at least interactively so that the insertion of a deposit 31 causes the release of a locked locking element 30 and conversely the insertion of a locking element 30 into the coupling unit 29 causes the deposit 31 to be released.
  • FIG. 4 shows an arrangement in which the coupling unit 29 is arranged separately from the pocket 17.
  • the coupling unit 29 is designed as a cylindrical component which can be inserted into the push handle 7 from one of the two open sides 14 thereof.
  • the push handle 7 there is at least one recess 12 on the cylindrical outer surface 13 of the push handle 7, into which a projection 28 located on the coupling unit 29 and on the pocket 17 engages, so that it is again guaranteed that the components just described are only so can be connected to each other that the openings 25, 26 shown in Fig. 3 are each congruent.
  • the deposit lock device 6 consists of the coupling unit 29, the pocket 17 and the locking element 30 arranged on the extension 18 of the pocket 17. All further structural details of the arrangement described here can be found in the description of FIGS.
  • Fig. 5 it is proposed to provide an end section 8 of the push handle 7 with opposing incisions 8 ', which are intended as a support and stop for part of the coupling unit 29.
  • the width of the coupling unit 29 dimension D
  • the coupling unit 29 can be made somewhat larger than those coupling units 29 which are described in FIGS. 1 to 4.
  • the coupling unit 29 shown here and the push handle 7 can be used with a deposit lock device 6, as described in FIG. 2.
  • a deposit lock device 6 In order to obtain a precise arrangement of the push handle 7 and the coupling unit 29, on the inside 24 of the projection 28 of the deposit lock device 6 are arranged inward projections, not shown, which also fit into the incisions 8 'of the push handle 7 and fit prevent turning of the push handle 7.
  • the projection 28 In the assembled state of the deposit lock device 6, the projection 28 encloses the incisions 8 'and the coupling unit 29. All other details, features and assembly steps not mentioned here can be found in the description of FIG. 2.
  • FIG. 6 finally shows a coupling unit 29 which can be used together with the push handle 7 shown in FIG. 5 on a deposit lock device 6, as is described in FIG. 4.
  • the coupling unit 29 is designed in the form of a roller, a shoulder 29 ′′ being formed on both sides, which is supported on the incisions 8 'of the push handle 7.
  • a cylindrical collar 29' can again be provided, which attaches to the coupling unit 29 when installed the inner wall of the tubular Push handle 7 supports.
  • the deposit lock device 6 is assembled as described in FIG. 4.
  • the coupling unit 29 can be used in all of the described embodiments from one of the two open sides 14 of the push handle 7 in the push handle 7, should not only be interpreted so that the insertion direction for the coupling unit 29 is exact runs along the longitudinal axis of the push handle 7.
  • the insertion of the coupling unit 29 can e.g. also take place transversely or arcuately to the longitudinal axis of the push handle 7. It is important that the coupling unit 29 can be used from one of the two open sides 14, no matter how this open side 14, e.g. slotted or not slotted, is designed.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen von Hand bewegbaren, mit gleichen Wagen (1) stapelbaren Transportwagen (1), der mit Stützen (4) ausgestattet ist, die zum Halten eines rohrförmigen Schiebegriffes (7) vorgesehen sind und der mit einer Pfandschloßvorrichtung (6) bestückt ist, die eine Kopplungseinheit (29) und ein Verriegelungselement (30) aufweist, das zum Ankoppeln an die Kopplungseinheit (29) eines weiteren Transportwagens (1) bestimmt ist, wobei die Pfandschloßvorrichtung (6) im Verbindungsbereich (5) von Schiebegriff (7) und einer der Stützen (4) angeordnet ist. Es wird vorgeschlagen, daß die Kopplungseinheit (29) von einer der beiden offenen Seiten (14) des Schiebegriffes (7) aus in den Schiebegriff (7) einsetzbar ist.

Description

Stapelbarer Transportwagen
Die Erfindung betrifft einen von Hand bewegbaren Transportwagen, der mit Stützen ausgestattet ist, die zum Halten eines rohrformigen Schiebegriffes vorgesehen sind und der mit einer Pfandschloßvorrichtung bestückt ist, die eine Kopplungsejnheit und ein Verriegelungselement aufweist, das zum Ankoppeln an die Kopplungseinheit eines weiteren Transportwagens bestimmt ist, wobei die Pfandschloßvorrichtung im Verbindungsbereich von Schiebegriff und einer der Stützen angeordnet ist.
Die EP 0 199 274 Bl beschreibt einen derartigen Transportwagen. Die dabei als Münzschloß bezeichnete Pfandschloßvorrichtung ist ein gehäuseartiges Bauteil, das im Verbindungsbereich des Schiebegriffes und einer der beiden Stützen angeordnet ist. Die in dieser Patentschrift offenbarte Idee hat in der Praxis einen Transportwagen entstehen lassen, dessen Pfandschloßvorrichtung erheblich weniger den Schiebegriff überragt, als dies in der Patentschrift gezeichnet ist. Trotzdem kann die nach oben sich erstreckende Pfandschloßvorrichtung beim Schieben des Transportwagens immer noch als störend empfunden werden, da diese sich im Greifbereich der Hände einer den Transportwagen schiebenden Person befindet.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen gattungs gemäßen Transportwagen so weiterzuentwickeln, daß der eben genannte Nachteil vermieden wird.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß die Kopplungseinheit der Pfandschloßvorrichtung von einer der beiden offenen Seiten des Schiebegriffes aus in den Schiebegriff einsetzbar ist.
Weitere, die Lösung der Aufgabe unterstützende Merkmale sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Die Erfindung nützt zwei wesentliche bekannte Merkmale in äußerst zweckmäßiger Weise aus. Das erste Merkmal besteht darin, daß es inzwi- schen gelungen ist, Kopplungseinheiten in Minibauweise kassettenfόrmig zu gestalten, so daß derartige Kopplungseinheiten äußerst wenig Platz beanspruchen. Das zweite Merkmal ist darin erkennbar, daß der Durchmesser des rohrformigen Schiebegriffes durchaus vergrößerbar ist, ohne daß das Umfassen des Schiebegriffes Schwierigkeiten bereitet. Lagen die Innendurchmesser bekannter Schiebegriffe bisher immer unter 30 mm, so weisen Schiebegriffe, bei welchen sich die Erfindung verwirklichen läßt, beispielsweise einen Innendurchmeser zwischen 32 und 40 mm auf. Dieser Hohlraum reicht aus, um eine in Minibauweise hergestellte Kopplungseinheit im Inneren des rohrformigen Schiebegriffes unterzubringen. Dadurch baut die Pfandschloßvorrichtung nicht mehr nach oben auf. An einem Ende des Schiebegriffes und im Bereich der Kopplungseinrichtung wird der Schiebegriff lediglich von einem hohlen, zylindrischen Ansatz überdeckt, dessen Durchmesser nur unwesentlich größer ist als der Außendurchmesser des Schiebegriffes, wobei der Ansatz entweder Teil der Pfandschloßvorrichtung ist oder zu einem taschenartigen Befestigungsteil gehört, das eine Stütze mit dem Schiebegriff verbinden hilft.
Die Erfindung wird anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen mit einer Pfandschloßvorrichtung ausgestatteten Transportwagen sowie Fig. 2 bis 6 unterschiedlich gestaltete Pfandschloßvorrichtungen.
Fig. 1 zeigt einen als bekannten Einkaufswagen gestalteten Transportwagen 1. Der Transportwagen 1 weist in seinem oberen hinteren Bereich an den Längsseiten zwei Stützen 4 auf, die zum Halten eines rohrformigen Schiebegriffes bestimmt sind, der sich quer zur Schieberichtung des Transportwagens 1 erstreckt. Der Querschnitt des Schiebegriffes 7 ist bevorzugt zy- lindrisch gestaltet. Nichtzylindrische Querschnitte, insbesondere solche mit ovalförmiger Gestalt, sind ebenfalls möglich. Neben einem Fahrgestell 2 weist der Transportwagen 1 auch eine AbStelleinrichtung 3 für kleinere Güter auf. Solche Anordnungen sind üblich. Bekannt ist auch, daß derart gestaltete Transportwagen 1 mit einer Pfandschloßvorrichtung 6 ausgestattet sind, die zum Ankoppeln mehrerer Transportwagen 1 in einer Reihe bestimmt sind und die ein Ausleihen und Abkoppeln einzelner Transportwagen 1 auf Pfandbasis erlauben. Hier sei auf die eingangs erwähnte EP 0 199 274 Bl verwiesen.
Fig. 2 zeigt den Verbindungsbereich 5 zwischen einem Endabschnitt 8 des rohrformigen Schiebegriffes 7 und einem der beiden Stützen 4 des Transportwagens 1. Die Zeichnung zeigt in Schieberichtung des Transportwagens 1 betrachtet das rechte Ende des Schiebegriffes 7 und die rechts am Transportwagen 1 angeordnete Stütze 4 sowie die komplette Pfandschloßvorrichtung 6, die im Verbindungsbereich 5 angeordnet ist. In Anlehnung an die EP 0 199 274 Bl weist die Pfandschloßvorrichtung 6 eine Tasche 17 zur Aufnahme der Stütze 4 auf. In der Zeichnung erstreckt sich von der Tasche 17 ausgehend ein hohler zylindrischer Ansatz 18 nach links, der zur Aufnahme eines der beiden Endabschnitte 8 des Schiebegriffes 7 bestimmt ist. Da Schiebegriffe 7 meist mit einer durchsichtigen schlauchartigen Umhüllung 15 ausgestattet sind, um zwischen der Umhüllung 15 und dem Rohrkörper 9 des Schiebegriffes 7 einen streifenförmigen Werbeträger anordnen zu können, weist der Ansatz 18 einen zylindrischen, innen gelegenen Raum
19 auf, der zur Aufnahme eines kurzen Abschnittes 16 der Umhüllung 15 vorgesehen ist. Von der Tasche 17 ragt ein Vorsprung 20 weg, der dübelartig geschlitzt ist und der eine von außen nach innen verlaufende Bohrung 21 zur Aufnahme einer Schraube 22 aufweist. Der Vorsprung 20 liegt bündig an der zylindrischen Innenwand 10 des Schiebegriffes 7 an. Der Ansatz 18 und der Vorsprung 20 sind an der gewöhnlich aus Kunststoff bestehenden Tasche 17 angeformt. Das Einschrauben der Schraube 22 in die Bohrung 21 führt zu einem Verspannen des Vorsprunges 20 mit der Innenwand 10 des Schiebegriffes 7. Vom Vorsprung 20 führen zwei Stützabschnitte 23 weiter in das Innere des Schiebegriffes 7, vgl. auch Fig. 3. Zwischen den Stützabschnitten 23 ist eine kassettenförmig gestaltete Kopplungseinheit 29 eingefügt. Die Kopplungseinheit 29 liegt an der Innenseite 24 des Vorsprunges
20 an. Ein Sicherungselement 27 verhindert ein Lösen der im Inneren des Schiebegriffes 7 befindlichen Kopplungseinheit 29. Am Ansatz 18 oder an der Tasche 17 ist ein Verriegelungselement 30 mit Hilfe eines flexiblen Teiles, beispielsweise einer Kette befestigt. Die Tasche 17 mit dem Ansatz 18 sowie die Kopplungseinheit 29 und das Verriegelungselement 30 bilden sowohl die Pfandschloßvorrichtung 6 als auch ein Befestigungsteil, um den Schiebegriff 7 an der Stütze 4 zu befestigen. Bei der Montage dieser Anordnung wird zuerst die kassettenförmige Kopplungseinheit 29 zwischen die beiden Stützabschnitte 23 eingefügt und mit dem Sicherungselement 27 gesichert. Anschließend wird der Schiebegriff 7 mit seinem Endabschnitt 8 in den Ansatz 18 eingefügt. Dies bedeutet umgekehrt, daß die Kopplungseinheit 29 von der offenen Seite 14 des Schiebegriffes 7 aus in den Schiebegriff 7 eingeführt wird. Die Kopplungseinheit 29 befindet sich im Inneren des Schiebegriffes 7, sie ist in diesen einsetzbar. Schließlich wird die Tasche 17 mit dem eingesetzten Schiebegriff 7 auf die Stütze 4 aufgesetzt. Am anderen, nicht dargestellten Endabschnitt 8 des Schiebegriffes 7 befindet sich eine bekannte, einfacher gestaltete Tasche, die auf die andere Stütze 4 des Transportwagens 1 aufgesetzt wird. Durch das Eindrehen der Schraube 22 in den Vorsprung 20 der Tasche 17 wird die Verspannung zwischen dem Ansatz 18 und dem Vorsprung 20 hergestellt, so daß der Schiebegriff 7 und die Pfandschloßvorrichtung 6 mit der Stütze 4 ortsfest verbunden sind. Im Ansatz 18 und im Schiebegriff 7 befinden sich deckungsgleiche Öffnungen 25, 26, vgl. auch Fig. 3, die dazu bestimmt sind, daß ein Pfand 31, beispielsweise eine Münze sowie ein Verriegelungselement 30 eines weiteren Transportwagens 1 in die Kopplungseinheit 29 einführbar bzw. diesem ent- nehmbar sind. Um die Deckungsgleichheit der Öffnungen 25 und 26 zu garantieren, ist an der ringförmigen Stirnfläche 11 des Schiebegriffes 7 eine Ausnehmung 12 vorgesehen, in die ein im Ansatz 18 befindlicher Vorsprung 28 eingreift, so daß die Pfandschloßvorrichtung 6 nur in einer einzigen vorbestimmten Lage auf den Schiebegriff 7 aufsetzbar ist.
Fig. 3 zeigt eine Schnittdarstellung durch den Schiebegriff 7 gemäß der Schnittebene „A - A" aus Fig. 2. Der Schiebegriff 7 ist mit seinem Endabschnitt 8 in den Ansatz 18 der Pfandschloßvorrichtung 6 eingefügt. Im Inne- ren des Schiebegriffes 7 erkennt man die beiden Stützabschnitte 23. Zwischen den Stützabschnitten 23 befindet sich die kassettenformige Kopplungseinheit 29. Das Sicherungselement 27 verhindert das Lösen der Kopplungseinheit 29. Die Kopplungseinheit 29 ist nur in einer ganz be- stimmten Lage zwischen die Stützabschnitte 23 einfügbar. Strichpunktiert sind die Öffnungen 26 für ein Verriegelungselement und die gegenüberliegend angeordneten Öffnungen 25 für ein Pfand 3 lim Ansatz 18 und im Schiebegriff 7 eingezeichnet. Die Öffnungen 25, 26 sind bevorzugt höhenversetzt angeordnet, um in der Kopplungseinheit 29 genügend Platz für das Pfand 31 und für ein Verriegelungselement 30 zu erhalten. Es ist auch möglich, die Öffnungen 25 und 26 horizontal seitenversetzt anzuordnen, um die gleiche Wirkung zu erzielen. Auf die nähere Beschreibung der Kopplungseinheit 29 wird verzichtet, da kassettenartig gestaltete Kopplungseinheiten 29 und deren Funktion bekannt sind. Solche Kopplungseinheiten 29 sind zumindest wechselwirkend so gestaltet, daß das Einführen eines Pfandes 31 das Lösen eines arretierten Verriegelungselementes 30 veranlaßt und umgekehrt das Einführen eines Verriegelungselementes 30 in die Kopplungseinheit 29 die Herausgabe des Pfandes 31 bewirkt.
Fig. 4 zeigt eine Anordnung, bei der die Kopplungseinheit 29 getrennt von der Tasche 17 angeordnet ist. Die Kopplungseinheit 29 ist als zylindrisches Bauteil gestaltet, das von einer der beiden offenen Seiten 14 des Schiebegriffes 7 aus in diesen einsetzbar ist. Im Schiebegriff 7 befindet sich an der zylindrischen Mantelfläche 13 des Schiebegriffes 7 wenigstens eine Aus- nehmung 12, in welche ein an der Kopplungseinheit 29 und an der Tasche 17 befindlicher Vorsprung 28 eingreift, so daß wiederum garantiert ist, daß die eben beschriebenen Bauteile nur so miteinander verbunden werden können, daß die in Fig. 3 gezeigten Öffnungen 25, 26 jeweils deckungsgleich sind. Die Pfandschloßvorrichtung 6 besteht bei diesem Beispiel aus der Kopplungseiheit 29, aus der Tasche 17 und aus dem am Ansatz 18 der Tasche 17 angeordneten Verriegelungselement 30. Alle weiteren baulichen Einzelheiten der hier beschriebenen Anordnung können der Beschreibung zu den Figuren 2 und 3 entnommen werden. In Fig. 5 wird vorgeschlagen, einen Endabschnitt 8 des Schiebegriffes 7 mit sich gegenüberliegende Einschnitten 8' auszustatten, welche als Auflage und Anschlag für einen Teil der Kopplungseinheit 29 bestimmt sind. Auf diese Weise ist es möglich, die Breite der Kopplungseinheit 29 (Maß D) dem Außendurchmesser D des Rohrkörpers 9 des Schiebegriffes 7 anzupassen. Dadurch kann die Kopplungseinheit 29 etwas größer gestaltet werden, als jene Kopplungseinheiten 29, die in den Figuren 1 bis 4 beschrieben sind. Es empfiehlt sich, an der Kopplungseinheit 29 einen Bund 29' vorzusehen, der sich im eingebauten Zustand der Kopplungseinheit 29 an der Innenwand des Schiebegriffes 7 abstützt. Dadurch lassen sich Zug- und Druckkräfte, die im praktischen Einsatz auf die Kopplungseinheit 29 und damit auf die Pfandschloßvorrichtung 6 einwirken, besser in den stabilen Schiebegriff 7 ableiten. Die hier gezeigte Kopplungseinheit 29 sowie der Schiebegriff 7 lassen sich bei einer Pfandschloßvorrichtung 6 verwenden, wie diese in Fig. 2 beschrieben ist. Um eine lagegenaue Anordnung des Schiebegriffes 7 und der Kopplungseinheit 29 zu erhalten, sind an der Innenseite 24 des Vorsprunges 28 der Pfandschloßvorrichtung 6 nach innen gerichtete, nicht näher dargestellte Vorsprünge angeordnet, die ebenfalls paßgenau in die Ein- schnitte 8' des Schiebegriffes 7 eingreifen und so ein Drehen des Schiebegriffes 7 verhindern. Im zusammengebauten Zustand der Pfandschloßvorrichtung 6 umschließt der Vorsprung 28 die Einschnitte 8' und die Kopplungseinheit 29. Alle weiteren hier nicht genannten Einzelheiten, Merkmale und Montageschritte sind der Beschreibung zu Fig. 2 zu entnehmen.
Fig. 6 zeigt schließlich eine Kopplungseinheit 29, die zusammen mit dem in Fig. 5 gezeigten Schiebegriff 7 an einer Pfandschloßvorrichtung 6 verwendbar ist, wie diese in Fig. 4 beschrieben ist. Die Kopplungseinheit 29 ist walzenförmig gestaltet wobei zu beiden Seiten je eine Schulter 29" angeformt ist, die sich an den Einschnitten 8' des Schiebegriffes 7 abstützen. Es kann wieder ein zylindrischer Bund 29' vorgesehen sein, der sich im eingebauten Zustand der Kopplungseinheit 29 an der Innenwand des rohrformigen Schiebegriffes 7 abstützt. Der Zusammenbau der Pfandschloßvorrichtung 6 erfolgt wie in Fig. 4 beschrieben.
Es bleibt abschließend anzumerken, daß das Merkmal, wonach die Kopplungseinheit 29 bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen von einer der beiden offenen Seiten 14 des Schiebegriffes 7 aus in den Schiebegriff 7 einsetzbar ist, nicht nur so interpretiert werden darf, daß die Einschubrichtung für die Kopplungseinheit 29 exakt entlang der Längsachse des Schiebegriffes 7 verläuft. Das Einsetzen der Kopplungseinheit 29 kann z.B. auch quer oder bogenförmig zur Längsachse des Schiebegriffes 7 erfolgen. Wichtig ist, daß die Kopplungseinheit 29 von einer der beiden offenen Seiten 14 aus einsetzbar ist, ganz gleich, wie diese offene Seite 14, z.B. geschlitzt oder nicht geschlitzt, gestaltet ist.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Von Hand bewegbarer, mit gleichen Wagen (1) stapelbarer Transportwagen (1), der mit Stützen (4) ausgestattet ist, die zum Halten eines rohrformigen Schiebegriffes (7) vorgesehen sind und der mit einer Pfandschloßvorrichtung (6) bestückt ist, die eine Kopplungseinheit (29) und ein Verriegelungselement (30) aufweist, das zum Ankoppeln an die Kopplungseinheit (29) eines weiteren Transportwagens (1) bestimmt ist, wobei die Pfandschloßvorrichtung (6) im Verbindungsbereich (5) von Schiebegriff (7) und einer der Stützen (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungseinheit (29) von einer der beiden offenen Seiten (14) des Schiebegriffes (7) aus in den Schiebegriff (7) einsetzbar ist.
2. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebegriff (7) einen zylindrischen oder einen ovalförmigen Querschnitt aufweist.
3. Transportwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungseinheit (29) als kassettenförmiges Bauteil gestaltet ist.
4. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebegriff (7) mit einem Endabschnitt (8) in einen Ansatz (18) der Pfandschloßvorrichtung (6) eingefügt ist und daß im Ansatz (18) und im Schiebegriff (7) deckungsgleich angeordnete Öffnungen (25) für ein Pfand (31) und deckungsgleich angeordnete Öffnungen (26) für ein Verriegelungselement (30) vorgesehen sind, wobei die Öffnungen (25, 26) zur Kopplungseinheit (29) führen.
5. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der Endabschnitte (8) des Schiebegriffes (7) Ein- schnitte (8') angebracht sind, welche als Auflage und als Anschlag für einen Teil der Kopplungseinheit (29) bestimmt sind.
6. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, daß an der Kopplungseinheit (29) ein Bund (29') vorgesehen ist, der sich an der Innenwand des Schiebegriffes (7) abstützt.
7. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kopplungseinheit (29) Schultern (29") vorgesehen sind, die sich an den Einschnitten (8') abstützen.
8. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zur Längsachse des Schiebegriffes (7) gemessene Breite der Kopplungseinheit (29) dem Außendurchmesser des Rohrkör- pers (9) des Schiebegriffes (7) entspricht.
9. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (25) zu den Öffnungen (26) höhen- oder seitenversetzt angeordnet sind.
PCT/DE1999/000874 1998-03-30 1999-03-20 Stapelbarer transportwagen WO1999050802A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59902449T DE59902449D1 (de) 1998-03-30 1999-03-20 Stapelbarer transportwagen
EP99920553A EP0985201B1 (de) 1998-03-30 1999-03-20 Stapelbarer transportwagen
AU38098/99A AU3809899A (en) 1998-03-30 1999-03-20 Stackable carts

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814062.2 1998-03-30
DE19814062A DE19814062A1 (de) 1998-03-30 1998-03-30 Stapelbarer Transportwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1999050802A2 true WO1999050802A2 (de) 1999-10-07
WO1999050802A3 WO1999050802A3 (de) 1999-12-16

Family

ID=7862888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/000874 WO1999050802A2 (de) 1998-03-30 1999-03-20 Stapelbarer transportwagen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0985201B1 (de)
AU (1) AU3809899A (de)
DE (2) DE19814062A1 (de)
ES (1) ES2183547T3 (de)
WO (1) WO1999050802A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103916A1 (de) * 2001-01-30 2002-08-01 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Pfandschloss für einen Transportwagen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199274B1 (de) 1985-04-26 1989-11-08 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Transportwagen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841003A1 (de) * 1988-12-06 1990-06-07 Peter Fuchs Muenzeinwurf- und rueckgabeanordnung fuer pfandmuenzen
DE69118697D1 (de) * 1991-10-14 1996-05-15 Vendoret Holding Sa Schiebegriffvorrichtung für Einkaufswagen
GB2263353A (en) * 1992-01-08 1993-07-21 Gonzalez Jose Luis Palacios Security device for shopping trolleys avoiding jamming by over or under sized coins
DE9311453U1 (de) * 1993-07-31 1994-05-26 Wanzl Gmbh & Co. Entwicklungs-Kg, 89340 Leipheim Von Hand bewegbarer Transportwagen
DE9315684U1 (de) * 1993-10-14 1993-12-02 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh, 89340 Leipheim Pfandschloß für einen Transportwagen
DE9316377U1 (de) * 1993-10-27 1993-12-09 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh, 89340 Leipheim Pfandschloß für Transportwagen
FR2733197B3 (fr) * 1995-04-18 1997-06-27 Ronis Sa Poignee pour chariot de libre-service et chariot de libre-service equipe d'une telle poignee
DE19541258A1 (de) * 1995-11-06 1997-05-07 Vendoret Holding Sa Pfandschloß mit Kassette und Haube
DE19605805B4 (de) * 1996-02-16 2007-07-12 Systec Pos-Technology Gmbh Transportwagen mit Pfandschloß
DE29611679U1 (de) * 1996-07-04 1996-09-12 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh, 89340 Leipheim Schiebegriff
DE29813193U1 (de) * 1998-07-24 1999-02-18 Wanzl Gmbh & Co. Entwicklungs-Kg, 89340 Leipheim Schiebegriff für einen Transportwagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199274B1 (de) 1985-04-26 1989-11-08 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Transportwagen

Also Published As

Publication number Publication date
AU3809899A (en) 1999-10-18
ES2183547T3 (es) 2003-03-16
WO1999050802A3 (de) 1999-12-16
EP0985201B1 (de) 2002-08-28
DE19814062A1 (de) 1999-10-07
EP0985201A2 (de) 2000-03-15
DE59902449D1 (de) 2002-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19607600C2 (de) Lage- und Kippsicherung von Gepäckstücken für Kraftfahrzeugkofferräume
WO1992019124A1 (de) Transportvorrichtung
DE2753736A1 (de) Vorrichtung zur verbindung zweier teile, insbesondere beim moebelbau
DE202007011937U1 (de) Vorderradeinheit für einen Kinderwagen
EP0985200B1 (de) Handgriff
DE3515069A1 (de) Einkaufswagen
EP1358637B1 (de) Pfandschloss für einen transportwagen
DE19506431C1 (de) Medizinischer Gerätewagen
DE19530717C2 (de) Gelenk
WO2017152893A1 (de) Von hand bewegbares transportgerät
EP0985201B1 (de) Stapelbarer transportwagen
DE3519960C2 (de)
DE3602686A1 (de) Verbindungselement fuer gestelle
AT398517B (de) Schublade
EP2916687A1 (de) Eckverbinder
DE4230361A1 (de) Transportwagen
EP1374751B1 (de) Reinigungswagen
DE1505849A1 (de) Loesbare Befestigung eines Rades,insbesondere eines Kinderwagenrades auf einer Achse
WO1995030974A1 (de) Münzpfandschloss
EP0468022B1 (de) Transportwagen mit münzschloss
DE19538080A1 (de) Transportvorrichtung für leichte Boote, Surfboards und dgl.
EP0612424B1 (de) Transportwagen mit einem münzschloss
DE3830973C2 (de)
EP0722846B1 (de) Transportwagen
EP0624509B1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU BR CA CN KR PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999920553

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AU BR CA CN KR PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999920553

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999920553

Country of ref document: EP