EP0894313A2 - Einrichtung zum einkaufen von ware oder zum transport von gepäck - Google Patents

Einrichtung zum einkaufen von ware oder zum transport von gepäck

Info

Publication number
EP0894313A2
EP0894313A2 EP98905251A EP98905251A EP0894313A2 EP 0894313 A2 EP0894313 A2 EP 0894313A2 EP 98905251 A EP98905251 A EP 98905251A EP 98905251 A EP98905251 A EP 98905251A EP 0894313 A2 EP0894313 A2 EP 0894313A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
guide part
plug
guide
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98905251A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0894313B1 (de
Inventor
Herbert Eberlein
Karl Ertle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1997100609 external-priority patent/DE19700609A1/de
Priority claimed from DE1997107738 external-priority patent/DE19707738A1/de
Priority claimed from DE1997107939 external-priority patent/DE19707939A1/de
Application filed by Wanzl Metallwarenfabrik GmbH filed Critical Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Publication of EP0894313A2 publication Critical patent/EP0894313A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0894313B1 publication Critical patent/EP0894313B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0663Constructional details of the housing of the coin or token activated lock, or of mounting of the coin-lock on the trolley or cart

Definitions

  • the invention relates to a device for shopping goods in a self-service store or for transporting luggage, consisting of telescopic transport trolleys and at least one collection point provided for parking the transport trolleys, the transport trolleys having only one collection point in at least two rows and at least two collection points in at least one row each are parked and in which the device is intended exclusively for a single area of use, for example for a self-service business, and each transport trolley is equipped with a coupling part which can be locked and detached from the coupling part of another transport trolley via a plug-in part is to enable the transport vehicles to be borrowed on a deposit basis, the coupling parts being equipped with means which allow the formation of different types of coupling parts, so that only with the same type of coupling parts ilen equipped transport trolleys can be mutually coupled and uncoupled and one of the means is formed by a guide part which can be used on the coupling part and which has an opening in the form of the shaft cross section of a plug-in part, that the number of rows is also identical to the number of different
  • the prior art includes a device that is described in more detail in DE 42 00 861 AI.
  • the means provided for the formation of the different types of coupling parts are formed by an insert part which can be changed in position within the coupling parts and which interacts with the correspondingly adapted plug-in parts of further transport carriages.
  • the coupling parts have chambers in which an insert is optionally inserted, in order to differentiate between them Get coupling parts.
  • This type of different arrangement can be regarded as a disadvantage, because during the production of such coupling parts, care must be taken to ensure that the insert part, which is always of the same design, actually finds space in the chamber provided in each case and that there are no confusions.
  • German utility model 296 03 855.5 describes a coupling part intended for a transport vehicle, in which, among other things, a guide part which closes the receiving shaft for a plug-in part to the outside is provided, which has an opening in the form of the shaft cross section of a plug-in part and in two different layers can be attached to the coupling part. This measure is intended to increase the number of possible different coupling parts.
  • each guide part is arranged in a single predetermined position and secured against rotation on the coupling parts.
  • the guide parts should be inexpensive to manufacture.
  • the guide parts should be designed such that they can preferably be arranged in a horizontal (lying) position or vertical (standing) position.
  • the invention proposes one on the edge area of the guide parts for the coupling mechanism leading guide intended for receiving the contact means of a further plug-in part and to arrange mutually intermeshing contours on the shaft tip of the plug-in parts and on the edge region of the guide parts.
  • the advantage of the invention becomes apparent when the coupling parts, which is basically common, are mass-produced. Then, for a fixed number of coupling parts, only the same number of identical guide parts is provided, which can only be used or arranged in a single position. Confusion or incorrect fastening or arrangement of the guide parts is not possible. Due to the proposed design, the guide parts can be arranged either flat or upright in the coupling parts. This makes it possible to make the coupling parts either very flat or, in the longitudinal direction of a transport carriage, relatively short.
  • the housing of the coupling parts remains unchanged by the proposed solution, because as the largest component of the coupling parts it would be expensive from the point of view of rational storage if different housings were required and different storage locations were necessary. Also, only a single injection mold is required, even if the housings are made in different colors.
  • This assembly also remains unchanged if it is optionally designed as a closed structural unit and therefore always the same for the different types of coupling parts. This makes rational production possible since there are no component variants. Accordingly, the storage of such coupling devices is also problem-free.
  • the respective guide parts are designed differently.
  • Figure 1 shows a number of different coupling parts that can be attached to the device's trolley
  • Figures 2 and 3 each have a coupling part and a plug-in part of the device
  • Figure 4 according to a further development in plan view of a coupling part with inserted plug-in part.
  • Fig. 5 shows the arrangement of Figure 4 in side view.
  • Fig. 6 shows a coupling part in which the guide part is arranged upright
  • the structure, the function and mode of operation of the device and its use are sufficiently known from the explanations in DE 42 00 861, so that a detailed description and illustration can be dispensed with at this point.
  • the present facility is used for the purchase of goods in a market.
  • the device can also be provided for the transportation of luggage and the like in train stations or airports. It has telescopic transport trolleys 30 and at least one collection point provided for parking transport trolleys 30, the transport trolleys 30 being parked in at least two rows at only one collection point and in at least one row each at at least two collection points.
  • the device is intended for a single area of application only.
  • Each trolley 30 is with a coupling part 1 equipped, which can be locked with the coupling part 1 of a further transport carriage 30 via a plug-in part 13 and can be detached therefrom. On a deposit basis, trolleys 30 can thus be borrowed in a known manner.
  • the coupling parts 1 are equipped with means which allow the formation of different types of coupling parts 1, so that only transport vehicles 30 equipped with coupling parts of the same type 1 can be mutually coupled and uncoupled.
  • the number of rows is identical to the number of different types of coupling parts 1.
  • Each row has a predetermined number of transport carriages 30 with identifiers located on or on coupling parts 1 that are assigned to the rows. Suitable tags can also be provided at the collection points to make it easier to find the rows. Such an arrangement prevents the formation of undesirably long rows of transport carriages 30 at collection points.
  • Fig. 1 shows schematically three different coupling parts 1 of the device.
  • all coupling parts 1 have the same housing 3, the same deposit retention device 20 and the same coupling device 7, which allow the connection and disconnection of trolleys 30 in a known manner on a deposit basis, cf. also Fig. 2.
  • Each coupling part 1 is equipped with a guide part 9.
  • Each guide part 9 has an opening 10 which corresponds to the respective shaft cross section of the plug part 13.
  • the cross section is L-shaped
  • the cross section is reminiscent of an S and in the coupling part 1 shown on the right, the cross section is V-shaped.
  • each coupling part 1 the respective guide part 9 is only arranged in a single predetermined position and secured against rotation on the coupling part 1.
  • one with undercuts is available for fastening equipped, located on the housing 3 recess 5, in which the guide part 9 is inserted positively and snap-fit.
  • the recess 5 is provided with an opening which leads to the coupling device 7 arranged in the housing 3.
  • the plug-in parts 13 are adapted to the openings 10 of the guide parts 9, so that only trolleys 30 equipped with the same coupling parts 1 can be mutually connected and disconnected.
  • the number of different types of coupling parts 1 corresponds to the number of different types of guide parts 9.
  • Fig. 2 shows in detail a coupling part 1, which is mounted on the handle bar 17 of a trolley 30.
  • the coupling part 1 has a housing 3.
  • a coupling device 7 is provided in the housing 3.
  • the coupling device 7 is preferably designed as a closed structural unit in the expedient form of a cassette, which likewise preferably has a cuboid shape.
  • those known components of the coupling device 7 are provided which enable the transport trolleys 30 to be borrowed on a deposit basis.
  • the structure of such coupling devices 7 is sufficiently known from the prior art.
  • the coupling device 7 is provided with an opening 8 into which the plug-in part 13 'of a further transport carriage 30 can be inserted for the purpose of coupling.
  • a guide part 9 is arranged so that it can only assume a single position. This position is chosen so that the opening 10 in the form of the shaft cross section of a plug-in part 13, 13 'located in the guide part 9 is aligned with the opening 8 of the coupling device 7. During the coupling process of two transport carriages 30, the plug-in part 13 'thus penetrates the opening 8 and the opening 10.
  • the guide part 9 has at least one means 11 which can be changed in its position in the form of an opening 11' or a recess which act in the sense of interaction with the plug-in part 13 'of a further transport carriage 30 for receiving at least one projection 14 located on a plug-in part 13, 13' is then determined when the plug-in part 13, 13 'is inserted into the coupling device 7.
  • This Features can also be transferred to the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • the different types of coupling parts 1 are also formed in this embodiment in that differently designed guide parts 9 are provided. These guide parts 9 are all the same in terms of their outline and position of the opening 10, but in each of these guide parts 9 the opening 11 'or the depression is arranged differently with respect to the opening 10.
  • plug-in parts 13, 13 ' are adapted to the guide parts 9 with their shank and with their at least one projection 14, so that only plug-in parts 13, 13' matched to the corresponding guide part 9 can be inserted through the guide part 9. Only when the projection 14 of the plug part 13 'is arranged in the opening 11' or in the recess can the plug part 13 'be inserted into the coupling part 7 to such an extent that the known locking process is possible. All differently designed plug-in parts 13, 13 'do not penetrate as deeply because the projection 14 strikes the outside 12 of the guide part 9 in addition to the opening 11'.
  • the guide part 9 is held in a pocket-like recess 5 of the housing 3 by projecting edges 4 or webs and the like, which are located on the housing 3.
  • FIG. 3 shows, based on FIG. 2, a sectional illustration of the schematically drawn coupling part 1.
  • the position numbers shown show the arrangement of the previously described parts of the coupling part 1, without this having to be described again.
  • the technical features of the device described so far of course allow for various modifications. Some important ones are mentioned here.
  • the guide part 9, which is visible from the outside can be made of stainless sheet metal or plastic.
  • the outer contour can be chosen arbitrarily. Instead of a breakthrough 11 ', an increase can be provided in an equivalent manner, which then engages in a corresponding recess on the plug-in part 13, 13'.
  • the cross section of the guide part 9 (FIG. 2) viewed in side view can be of slightly wedge-shaped design.
  • the guide part 9 can be arranged at a distance from the coupling device 7 on the housing 3. This results in two spaced-apart support points for a plug-in part 13 to be inserted.
  • the guide part 9 can also be detachably fastened to the coupling device 7. It can be attached by pushing it on.
  • coupling part 1 for a trolley 30 is shown in plan view so that one can see inside the coupling part 1.
  • the coupling part 1 has a housing 3 which carries the coupling device 7 (not shown in detail) and the deposit retention device 20 (also not shown in detail). Both assemblies 7, 20 and their mutually functional interaction are well known from the prior art, so that a detailed description can be dispensed with.
  • the coupling device 7 and the deposit retention device 20 are only indicated here by dash-dotted lines.
  • the coupling part 1 has a preferably flexibly fastened plug-in part 13, by means of which the coupling part 1 can be coupled to a further coupling part 1 'located on another transport carriage 30.
  • the drawing shows a guide part 9 located in the coupling part 1 of a transport carriage 30 to be loaned, which is designed as a small plate and is inserted flat, preferably horizontally, in the coupling part 1.
  • the drawing also shows a plug-in part 13 'of the coupling part 1' of a further transport carriage 30.
  • the plug-in part 13, 13 ' has a holding knob 25 and a shaft 26, which is directed with its shaft tip 27 to the guide part 9.
  • the plug-in part 13 ' is moved towards the guide part 9, see arrow, and is located with its shaft 26 inside the coupling part 1.
  • At an edge region 22 of the guide part 9, which lies opposite the shaft 26 of the plug-in part 13' there is a guide 23 provided in the preferred form of a groove.
  • the guide 23 leads to the coupling device 7 of the coupling part 1 and there specifically to a release element 21.
  • a projecting contact means 28 is provided in the preferred form of a projection.
  • the guide 23 forms a receptacle for the contact means 28 which, as can be seen from the drawing, abuts the release element 21 of the coupling part 1. If the plug part 13 'is pressed further in the direction of the arrow, the trigger element 21 is brought out of its original position by the contact means 28. This change in position causes the deposit return process at coupling part 1, so that the deposit previously introduced, in the example it is a coin, is released. At the same time, the plug-in part 13 'is locked with the coupling part 1.
  • contours 24, 24' are provided both at the edge region 22 of the guide part 9 and at the shaft tip 27 of the plug-in part 13, 13 ', which interlock when the contact means 28 is inserted into the guide 23. Projections on the shaft tip 27 thus dip into corresponding depressions or incisions on the guide part 9 and vice versa.
  • a plug-in part 13 'of a further transport carriage 30 can only be coupled to the coupling part 1 on a coupling part 1 designed in this way if the contours 24, 24' are matched to one another.
  • each change in the contours 24, 24 ' causes a change in the coupling part 1.
  • different coupling parts 1, 1' can be produced.
  • the guide 23 and the contact means 28 are preferably located on the longitudinal axis 29 of the shaft 26 of the plug-in part 13, 13 '.
  • the guide 23 and the contact means 28 are arranged in the center.
  • the contours 24 ′ provided on the shaft tip 27 are likewise preferably arranged in a mirror image with respect to the longitudinal axis 29 of the shaft 26.
  • this central, central and also mirror-image arrangement is only one possibility of designing the coupling parts 1, 1 'differently.
  • the guide 23 in the guide part 9 and the contact means 28 can also be provided outside the longitudinal axis 29.
  • the contours 24, 24 ' can also be designed variably, the contours 24' located on the shaft tip 27 preferably being arranged on both sides, that is to say to the right and left of the contact means 28.
  • the contact means 28 located on the shaft tip 27 can be a groove into which a projection located on the guide part 9 engages, which also forms a guide, but it must be ensured that the release element 21 of the coupling device 7 is removed from the contact means 28 of the plug part 13 'achieved and able to be changed.
  • FIG. 5 shows the same coupling part 1 in a side view.
  • a side wall of the coupling part 1 is omitted so that one can see into the interior of the coupling part 1.
  • Dash-dotted lines indicate the plug-in part 13 which belongs to the coupling part 1.
  • the plug part 13 'of a further coupling part 1' is inserted into the coupling part 1.
  • the solution shown in Figures 1 and 2 allows a flat design of the coupling part 1, 1 '.
  • the guide part 9 is arranged in a vertical position, that is to say in an upright position.
  • the guide 23 and the contours 24 are again provided on an edge region 22 of the guide part 9.
  • the release element 21 belonging to the coupling device 7 projects into the guide 23 of the guide part 9.
  • a plug part 13 is arranged on the coupling part 1.
  • the shaft 26 of the inserted plug-in part 13 ' is about to strike the trigger element 21 with the contact means 28.
  • Contours 24 ' are provided on the shaft tip 27, which are intended for mutual engagement with the contours 24 located on the guide part 9.
  • FIGS. 7 and 8 each show an example of a guide part 9 and a plug-in part 13, 13 '.
  • the guide part 9 shown in FIG. 4 is arranged lying in the coupling part 1, 1 '. Its outline and the required location in the coupling part 1, 1 'have a geometrically irregular shape, so that the guide part 9 can only be arranged in a single predetermined position and secured against rotation in or on the coupling part 1, 1'.
  • the drawing shows the shaft tip 27 of the plug-in part 13, 13 'matched to the guide part 9 with the contact means 28, the guide 23 in the guide part 9 and the two contours 24, 24'.
  • the guide part 9 can also be arranged vertically in the coupling part 1, 1 '.
  • the arrow clearly shows how the shaft tip 27 of the plug-in part 13, 13 'penetrates into the contours 24 and into the guide 23 of the guide part 9.
  • the guide part 9 shown here also has a geometrically irregular shape, so that the guide part 9 can only be used in the single predetermined position in the coupling part 13, 13 '.
  • FIGS. 4 to 8 can be implemented, for example, in a coupling part 1, 1 ', which is described as a coin lock in EP 0 427 819.
  • the guide part 9 can be arranged so that the locking element identified in this document with the position number 16 serves as a release element 21 and projects into the guide 23 of the guide part 9 with its projection located near the longitudinal axis 29 of the plug-in part 13, 13 '.
  • the contact means 28 of the Plug part 13, 13 'into the guide 23 deflects the locking element (release element 21), which is part of the coupling device 7.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Einkaufen von Ware in einem Selbstbedienungsgeschäft oder zum Transport von Gepäck, bestehend aus ineinanderschiebbaren Transportwagen (30) und aus wenigstens einer zum Abstellen der Transportwagen (30) vorgesehenen Sammelstelle, wobei die Transportwagen (30) bei nur einer Sammelstelle in wenigstens zwei Reihen und bei mindestens zwei Sammelstellen in wenigstens je einer Reihe abgestellt sind und bei der die Einrichtung ausschließlich für einen einzigen Einsatzbereich, beispielsweise für ein Selbstbedienungsgeschäft bestimmt ist und jeder Transportwagen (30) mit einem Kopplungsteil (1, 1') ausgestattet ist, welches mit dem Kopplungsteil (1, 1') eines weiteren Transportwagens (30) über ein Steckteil (13, 13') verriegelbar und von diesem wieder lösbar ist, um ein Ausleihen der Transportwagen (30) auf Pfandbasis zu ermöglichen, wobei die Kopplungsteile (1, 1') mit Mitteln ausgestattet sind, die das Bilden verschiedener Arten von Kopplungsteilen erlauben, so daß nur mit gleichgearteten Kopplungsteilen (1, 1') ausgestattete Transportwagen (30) gegenseitig an- und abkoppelbar sind und wobei eines der Mittel durch ein am Kopplungsteil (1, 1') einsetzbares Führungsteil (9) gebildet ist, das eine Öffnung (10) in Form des Schaftquerschnittes eines Steckteiles (13, 13') aufweist, daß ferner die Anzahl der Reihen identisch ist mit der Anzahl der verschiedenen Arten der Kopplungsteile (1, 1') und daß jede Reihe eine vorbestimmte Anzahl von Transportwagen (30) mit daran oder an den Kopplungsteilen (1, 1') angebrachten, den Reihen zugeordneten Kennzeichen aufweist. Es ist vorgesehen, daß jedes Führungsteil (9) nur in einer einzigen vorbestimmten Lage und gegen Verdrehen gesichert an den Kopplungsteilen (1, 1') angeordnet ist und daß die Anzahl der unterschiedlichen Arten der Kopplungsteile (1, 1') der Anzahl der verschiedenen Arten der Führungsteile (9) entspricht.

Description

Einrichtung zum Einkaufen von Ware oder zum Transport von Gepäck
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Einkaufen von Ware in einem Selbstbedienungsgeschäft oder zum Transport von Gepäck, bestehend aus ineinanderschiebbaren Transportwagen und aus wenigstens einer zum Abstellen der Transportwagen vorgesehenen Sammelstelle, wobei die Transportwagen bei nur einer Sammelstelle in wenigstens zwei Reihen und bei mindestens zwei Sammelstellen in wenigstens je einer Reihe abgestellt sind und bei der die Einrichtung ausschließlich für einen einzigen Einsatzbereich, beispielsweise für ein Selbstbedienungsgeschäft bestimmt ist und jeder Transportwagen mit einem Kopplungsteil ausgestattet ist, welches mit dem Kopplungsteil eines weiteren Transportwagens über ein Steckteil ver- riegelbar und von diesem wieder lösbar ist, um ein Ausleihen der Transportwagen auf Pfandbasis zu ermöglichen, wobei die Kopplungsteile mit Mitteln ausgestattet sind, die das Bilden verschiedener Arten von Kopplungsteilen erlauben, so daß nur mit gleichgearteten Kopplungsteilen ausgestattete Transportwagen gegenseitig an- und abkoppelbar sind und wobei eines der Mittel durch ein am Kopplungsteil einsetzbares Führungsteil gebildet ist, das eine Öffnung in Form des Schaftquerschnittes eines Steckteiles aufweist, daß ferner die Anzahl der Reihen identisch ist mit der Anzahl der verschiedenen Arten der Kopplungsteile und daß jede Reihe eine vorbestimmte Anzahl von Transportwagen mit daran oder an den Kopplungs- teilen angebrachten, den Reihen zugeordneten Kennzeichen aufweist.
Zum Stand der Technik zählt eine Einrichtung, die in der DE 42 00 861 AI näher beschrieben ist. Bei dieser Einrichtung sind die zur Bildung der verschiedenen Arten der Kopplungsteile vorgesehene Mittel durch ein inner- halb der Kopplungsteile lageveränderbar angeordnetes Einlegeteil gebildet, das mit den entsprechend angepaßten Steckteilen weiterer Transportwagen zusammenwirkt. Die Kopplungsteile weisen Kammern auf, in welche wahlweise ein Einlegeteil eingesetzt wird, um so die unterschiedlichen Kopplungsteile zu erhalten. Diese Art der verschiedenen Anordnungen kann als Nachteil angesehen werden, denn bei der Produktion solcher Kopplungsteile muß sorgfältig darauf geachtet werden, daß das immer gleich gestaltete Einlegeteil auch tatsächlich in der jeweils vorgesehenen Kammer Platz fin- det und keine Verwechslungen vorkommen.
Aufbauend auf die eben genannte Erfindung beschreibt das deutsche Gebrauchsmuster 296 03 855.5 ein für einen Transportwagen bestimmtes Kopplungsteil, bei dem unter anderem ein den Aufnahmeschacht für ein Steckteil nach außen abschließendes Führungsteil vorgesehen ist, daß eine Öffnung in Form des Schaftquerschnittes eines Steckteiles aufweist und in zwei unterschiedlichen Lagen am Kopplungsteil befestigbar ist. Durch diese Maßnahme soll die Anzahl der möglichen unterschiedlichen Kopplungsteile erhöht werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einer Einrichtung der hier vorliegenden Art die Kopplungsteile der Transportwagen so weiterzuentwickeln, daß bei der Fertigung jeweils gleicher Kopplungsteile ein falsches Einsetzen der Führungsteile vermieden wird.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß jedes Führungsteil nur in einer einzigen vorbestimmten Lage und gegen Verdrehen gesichert an den Kopplungsteilen angeordnet ist.
Im Rahmen der Ausgestaltung der Erfindung sollen die Führungsteile kostengünstig herstellbar sein. Hierzu wird vorgeschlagen, die Führungsteile aus Blech oder Kunststoff zu gestalten.
Ebenfalls im Rahmen einer Weiterentwicklung der Erfindung sollen bei der Fertigung jeweils gleicher Kopplungsteile die Führungsteile so gestaltet sein, daß sie bevorzugt in horizontaler (liegender) Lage oder vertikaler (stehender) Lage angeordnet werden können. Dazu schlägt die Erfindung vor, an einem Randbereich der Führungsteile eine zur Kopplungsmechanik fiihrende, zur Aufnahme des Kontaktmittels eines weiteren Steckteiles bestimmte Führung vorzusehen und an der Schaftsspitze der Steckteile und am Randbereich der Führungsteile gegenseitig ineinandergreifende Konturen anzuordnen.
Der Vorteil der Erfindung zeigt sich dann, wenn die Kopplungsteile, was im Grunde üblich ist, in Serienfertigung hergestellt werden. Dann wird für eine festgelegte Stückzahl von Kopplungsteilen nur die gleiche Stückzahl gleicher Führungsteile bereitgestellt, die nur in einer einzigen Position einsetz- bar sind oder angeordnet werden können. Verwechslungen oder ein falsches Befestigen bzw. Anordnen der Führungsteile ist nicht möglich. Durch die vorgeschlagene Gestaltung können die Führungsteile entweder flach oder hochkant aufgestellt in den Kopplungsteilen angeordnet werden. Damit ist es möglich, die Kopplungsteile entweder sehr flach oder in Längsrichtung eines Transportwagens gemessen relativ kurz zu gestalten.
Es ist ferner vorteilhaft, daß das Gehäuse der Kopplungsteile durch die vorgeschlagene Lösung unverändert bleibt, denn als größtes Bauteil der Kopplungsteile wäre es aus Sicht einer rationellen Lagerhaltung kostspielig, wenn unterschiedliche Gehäuse erforderlich und so verschiedene Lagerplätze notwendig wären. Auch ist nur ein einziges Spritzgußwerkzeug erforderlich, selbst wenn die Gehäuse in unterschiedlichen Farben hergestellt werden. Ähnliches gilt auch bei der Kopplungseinrichtung der Kopplungsteile. Auch diese Baugruppe bleibt, wenn sie wahlweise als geschlossene Baueinheit gestaltet ist, unverändert und demnach bei den unterschiedlichen Arten von Kopplungsteilen immer gleich. Somit ist hier eine rationelle Fertigung möglich, da keine Bauteilevarianten entstehen. Demnach gestaltet sich auch die Lagerhaltung solcher Kopplungseinrichtungen als problemlos. Unterschiedlich gestaltet sind die jeweiligen Führungsteile. Sie beanspru- chen jedoch als relativ kleine plättchenförmige Teile trotz ihrer Unterschiedlichkeit sehr wenig Lagerplatz, so daß sich die Lagerhaltungskosten in Grenzen halten. Verwendet man die Führungsteile gleichzeitig zum Befestigen oder Arretieren der Kopplungseinrichtungen in den Gehäusen, las- sen sich Einsparungen beim Zusammenbau der Kopplungsteile erzielen, da gesonderte Befestigungsmittel entfallen. Lediglich die Steckteile müssen, wie bereits durch den Stand der Technik bekannt, als mittelgroße Teile ebenfalls unterschiedlich gestaltet auch demnach unterschiedlich gelagert werden. Man könnte dies als Nachteil werten, doch überwiegen insgesamt die Vorteile dadurch, daß die Gehäuse und die Kopplungseinrichtungen der Kopplungsteile gleich bleiben.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Anzahl unterschiedlicher Kopplungsteile, die an Transportwagen der Einrichtung befestigbar sind;
Fig. 2 und 3 jeweils ein Kopplungsteil und ein Steckteil der Einrichtung;
Fig. 4 gemäß einer Weiterentwicklung in Draufsicht ein Kopplungsteil mit eingestecktem Steckteil;
Fig. 5 die Anordnung nach Fig. 4 in Seitenansicht;
Fig. 6 ein Kopplungsteil, bei dem das Führungsteil stehend angeordnet ist sowie
Fig. 7 und 8 zwei verschiedene Führungsteile mit daran angepaßten Steck- teilen.
Der Aufbau, die Funktion und Wirkungsweise der Einrichtung sowie deren Nutzen sind durch die Ausführungen in der DE 42 00 861 hinreichend bekannt, so daß an dieser Stelle auf eine erneute ausführliche Beschreibung und Abbildung verzichtet werden kann. Die hier vorliegende Einrichtung dient dem Einkaufen von Ware in einem Markt. Die Einrichtung kann auch zum Transport von Gepäck und dergleichen in Bahnhöfen oder Flughäfen vorgesehen sein. Sie weist ineinanderschiebbare Transportwagen 30 und wenigstens eine zum Abstellen von Transportwagen 30 vorgesehene Sam- melstelle auf, wobei die Transportwagen 30 bei nur einer Sammelstelle in wenigstens zwei Reihen und bei mindestens zwei Sammelstellen in wenigstens je einer Reihe abgestellt sind. Die Einrichtung ist ausschließlich für einen einzigen Einsatzbereich bestimmt. Jeder Transportwagen 30 ist mit einem Kopplungsteil 1 ausgestattet, das mit dem Kopplungsteil 1 eines weiteren Transportwagens 30 über ein Steckteil 13 verriegelbar und von diesem wieder lösbar ist. Auf Pfandbasis lassen sich somit in bekannter Weise Transportwagen 30 ausleihen. Die Kopplungsteile 1 sind mit Mitteln ausgestattet, die das Bilden verschiedener Arten von Kopplungsteilen 1 erlauben, so daß nur mit gleichgearteten Kopplungsteilen 1 ausgestattete Transportwagen 30 gegenseitig an- und abkoppelbar sind. Dabei ist die Anzahl der Reihen identisch mit der Anzahl der verschiedenen Arten der Kopplungsteile 1. Jede Reihe weist eine vorbestimmte Anzahl von Trans- portwagen 30 mit daran oder an den Kopplungsteilen 1 befindlichen, den Reihen zugeordneten Kennzeichen auf. An den Sammelstellen können zum besseren Auffinden der Reihen ebenfalls passende Kennzeichen vorgesehen sein. Durch eine derartig gestaltete Einrichtung wird die Bildung unerwünscht langer Reihen von Transportwagen 30 an Sammelstellen verhin- dert.
Fig. 1 zeigt in schematischer Weise drei unterschiedliche Kopplungsteile 1 der Einrichtung. Mit Ausnahme der verschiedenen Kennzeichen (Farbe, Buchstaben, Zahlen) besitzen alls Kopplungsteile 1 ein gleiches Gehäuse 3, eine gleiche Pfandrückhalteeinrichtung 20 sowie eine gleiche Kopplungseinrichtung 7, die das An- und Abkoppeln von Transportwagen 30 in bekannter Weise auf Pfandbasis erlauben, vgl. auch Fig. 2. Jedes Kopplungsteil 1 ist mit einem Führungsteil 9 ausgestattet. Jedes Führungsteil 9 weist eine Öffnung 10 auf, die dem jeweiligen Schaftquerschnitt des Steckteiles 13 entspricht. Am links dargestellten Kopplungsteil 1 ist der Querschnitt L- förmig, beim mittleren Kopplungsteil 1 erinnert der Querschnitt an ein S und beim rechts dargestellten Kopplungsteil 1 ist der Querschnitt V-förmig. Das Steckteil 13 des links dargestellten Kopplungsteiles 1 kann somit nicht in die beiden anderen Kopplungsteile 1 eingeführt werden. Gleiches gilt alternativ auch für die Steckteile 13 der anderen Kopplungsteile 1. Bei jedem Kopplungsteil 1 ist das jeweilige Führungsteil 9 nur in einer einzigen vorbestimmten Lage und gegen Verdrehen gesichert am Kopplungsteil 1 angeordnet. Zur Befestigung bietet sich z.B. eine mit Hinterschneidungen ausgestattete, am Gehäuse 3 befindliche Vertiefung 5 an, in die das betreffende Führungsteil 9 form- und schnappschlüssig eingesetzt wird. Die Vertiefung 5 ist mit einem Durchbruch ausgestattet, der zur im Gehäuse 3 angeordneten Kopplungseinrichtung 7 führt. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß die Steckteile 13 den Öffnungen 10 der Führungsteile 9 angepaßt sind, so daß nur mit gleichen Kopplungsteilen 1 ausgestattete Transportwagen 30 gegenseitig an- und abkoppelbar sind. Bei allen in dieser Schrift beschriebenen Einrichtungen entspricht die Anzahl der unterschiedlichen Arten der Kopplungsteile 1 der Anzahl der verschiedenen Arten der Führungsteile 9.
Fig. 2 zeigt im Detail ein Kopplungsteil 1, das auf der Griffstange 17 eines Transportwagens 30 montiert ist. Das Kopplungsteil 1 weist ein Gehäuse 3 auf. Im Gehäuse 3 ist eine Kopplungseinrichtung 7 vorgesehen. Die Kopplungseinrichtung 7 ist bevorzugt als geschlossene Baueinheit in der zweck- mäßigen Form einer Kassette gestaltet, die ebenfalls bevorzugt eine quader- förmige Form besitzt. In der Kassette sind jene bekannten Bauteile der Kopplungseinrichtung 7 vorgesehen, die das Ausleihen der Transportwagen 30 auf Pfandbasis ermöglichen. Der Aufbau derartiger Kopplungseinrichtungen 7 ist durch den Stand der Technik hinreichend bekannt. Die Kopp- lungseinrichtung 7 ist mit einer Öffnung 8 versehen, in die das Steckteil 13 ' eines weiteren Transportwagens 30 zum Zwecke des Ankoppeins einführbar ist. Vor der Öffnung 8 der Kopplungseinrichtung 7 ist ein Führungsteil 9 ortsfest so angeordnet, daß es nur eine einzige Lage einnehmen kann. Diese Lage ist so gewählt, daß die Öffnung 10 in Form des Schaftquerschnittes eines Steckteiles 13, 13 ' die sich im Führungsteil 9 befindet, mit der Öffnung 8 der Kopplungseinrichtung 7 fluchtet. Beim Ankoppelvorgang zweier Transportwagen 30 durchdringt das Steckteil 13' somit die Öffnung 8 und die Öffnung 10. Das Führungsteil 9 weist wenigstens ein in seiner Lage veränderbares Mittel 11 in Form eines Durchbruches 1 1 ' oder einer Vertie- fung auf, die im Sinne eines Zusammenwirkens mit dem Steckteil 13' eines weiteren Transportwagens 30 zur Aufnahme von wenigstens einem an einem Steckteil 13, 13' befindlichen Vorsprung 14 dann bestimmt ist, wenn das Steckteil 13, 13 ' in die Kopplungseinrichtung 7 eingeführt wird. Diese Merkmale sind auch auf das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 übertragbar. Die unterschiedlichen Arten von Kopplungsteilen 1 werden auch bei diesem Ausführungsbeispiel dadurch gebildet, daß unterschiedlich gestaltete Führungsteile 9 vorgesehen sind. Diese Führungsteile 9 sind von ihrem Umriß und Lage der Öffnung 10 alle gleich, doch ist bei jedem dieser Führungsteile 9 der Durchbruch 1 1 ' oder die Vertiefung in Bezug zur Öffnung 10 unterschiedlich angeordnet. Die jeweils notwendigen Steckteile 13, 13' sind mit ihrem Schaft und mit ihrem wenigstens einen Vorsprung 14 den Führungsteilen 9 so angepaßt, so daß nur auf das entsprechende Führungsteil 9 abgestimmte Steckteile 13, 13' durch das Führungsteil 9 hindurchsteckbar sind. Nur wenn der Vorsprung 14 des Steckteiles 13' im Durchbruch 11 ' oder in der Vertiefung angeordnet ist, kann das Steckteil 13 ' so weit in das Kopplungsteil 7 eingeführt werden, daß der bekannte Verriegelungsvorgang möglich ist. Alle anders gestalteten Steckteile 13, 13 ' dringen nicht so tief ein, weil der Vorsprung 14 neben dem Durchbruch 1 1 ' an der Außenseite 12 des Führungsteiles 9 anschlägt. Das Führungsteil 9 wird durch vorspringende Ränder 4 oder Stege und dergleichen, die sich am Gehäuse 3 befinden, in einer taschenartigen Vertiefung 5 des Gehäuses 3 gehalten. Es erweist sich als zweckmäßig, die Maße jenes Raumes im Gehäuse 3, der zur Aufnahme der kassettenartigen Kopplungseinrichtung 7 bestimmt ist, ferner die Weite der taschenartigen Vertiefung 5 sowie die Dicke des bevorzugt plättchenförmigen Führungsteiles 9 so aufeinander abzustimmen, daß beim Einsetzen oder besser beim Einschlagen des Führungsteiles 9 in das Gehäuse 3 die Kopplungseinrichtung 7 mit dem Führungsteil 9 so verspannt wird, daß beide Bauteile gegen Lösen gesichert sind. Bewegbare Vorsprünge 6, die in der taschenartigen Vertiefung 5 vorgesehen sein können, können als zusätzliche Sicherungselemente dienen.
Fig. 3 zeigt in Anlehnung an Fig. 2 eine Schnittdarstellung des schematisch gezeichneten Kopplungsteiles 1. Die dargestellten Positionszahlen lassen die Anordnung der vorab beschriebenen Teile des Kopplungsteiles 1 erkennen, ohne daß dies erneut beschrieben werden muß. Die bis hierher beschriebenen technischen Merkmale der Einrichtung lassen natürlich verschiedene Modifikationen zu. Einige wichtige seien hier angeführt. So kann das von außen sichtbare Führungsteil 9 aus rostfreiem Blech oder aus Kunststoff gestaltet sein. Die Außenkontur kann beliebig gewählt sein. Anstelle eines Durchbruches 1 1 ' kann in äquivalenter Weise eine Erhöhung vorgesehen sein, die dann in eine entsprechende Vertiefung am Steckteil 13, 13' eingreift. Der in Seitenansicht betrachtete Querschnitt des Führungsteiles 9 (Fig. 2) kann leicht keilförmig ausgebildet sein. Das Führungsteil 9 kann in einem Abstand zur Kopplungseinrichtung 7 am Gehäuse 3 angeordnet sein. Dadurch ergeben sich zwei beabstandete Auflagestellen für ein einzuführendes Steckteil 13. Das Führungsteil 9 kann auch an der Kopplungseinrichtung 7 lösbar befestigt sein. Es kann durch Aufstecken befestigt sein.
Das in Fig. 4 dargestellte, gemäß einer Weiterentwicklung der Erfindung gestaltete Kopplungsteil 1 für einen Transportwagen 30 ist in Draufsicht so dargestellt, daß man ins Innere des Kopplungsteiles 1 sieht. Das Kopplungsteil 1 weist ein Gehäuse 3 auf, das die nicht näher dargestellte Kopplungs- einrichtung 7 und die ebenfalls nicht näher dargestellte Pfandrückhalteeinrichtung 20 trägt. Beide Baugruppen 7, 20 sowie deren gegenseitig funktionales Zusammenwirken sind durch den Stand der Technik hinlänglich bekannt, so daß auf eine ausführliche Beschreibung verzichtet werden kann. Die Kopplungseinrichtung 7 und die Pfandrückhalteeinrichtung 20 sind hier nur durch strichpunktierte Linien angedeutet. Das Kopplungsteil 1 weist ein bevorzugt flexibel befestigtes Steckteil 13 auf, durch das sich das Kopplungsteil 1 an ein weiteres, an einem anderen Transportwagen 30 befindliches Kopplungsteil 1 ' ankoppeln läßt. Die Zeichnung zeigt ein im Kopplungsteil 1 eines auszuleihenden Transportwagens 30 befindliches Füh- rungsteil 9, das als kleine Platte ausgebildet ist und flach, bevorzugt horizontal, im Kopplungsteil 1 eingesetzt ist. Die Zeichnung zeigt ferner ein Steckteil 13' des Kopplungsteiles 1 ' eines weiteren Transportwagens 30. Das Steckteil 13, 13' weist einen Halteknauf 25 und einen Schaft 26 auf, der mit seiner Schaftspitze 27 zum Führungsteil 9 gerichtet ist. Das Steckteil 13 ' wird auf das Führungsteil 9 zubewegt, siehe Pfeil, und befindet sich mit seinem Schaft 26 im Inneren des Kopplungsteiles 1. An einem Randbereich 22 des Führungsteiles 9, der dem Schaft 26 des Steckteiles 13' gegen- überliegt, ist eine Führung 23 in der bevorzugten Form einer Nut vorgesehen. Die Führung 23 f hrt zur Kopplungseinrichtung 7 des Kopplungsteiles 1 und dort speziell zu einem Auslöseelement 21. An der Schaftspitze 27 des Steckteiles 13, 13' ist ein vorstehendes Kontaktmittel 28 in der bevorzugten Form eines Vorsprunges vorgesehen. Die Führung 23 bildet eine Aufnahme für das Kontaktmittel 28, das, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, an das Auslöseelement 21 des Kopplungsteiles 1 anstößt. Drückt man das Steckteil 13 ' weiter in Pfeilrichtung, so wird das Auslöseelement 21 durch das Kontaktmittel 28 aus seiner ursprünglichen Lage gebracht. Diese Lageveränderung bewirkt den Pfandrückgabevorgang beim Kopplungsteil 1, so daß das zuvor eingebrachte Pfand, im Beispiel ist es eine Münze, freigegeben wird. Gleichzeitig erfolgt eine Verriegelung des Steckteiles 13' mit dem Kopplungsteil 1. Da nun das Kopplungsteil 1 bei einer Einrichtung Verwendung finden soll, die sich vom Prinzip her an einer Einrichtung gemäß der DE 42 00 861 AI orientiert, und damit die Möglichkeit zur Bildung unterschiedli- eher Kopplungsteile 1, 1 ' geschaffen werden muß, sind sowohl am Randbereich 22 des Führungsteiles 9 als auch an der Schaftspitze 27 des Steckteiles 13, 13' Konturen 24, 24' vorgesehen, die beim Einführen des Kontaktmittels 28 in die Führung 23 gegenseitig ineinandergreifen. Vorsprünge an der Schaftspitze 27 tauchen somit in entsprechende Vertiefungen oder Ein- schnitte am Führungsteil 9 und umgekehrt ein. Somit kann an ein derart gestaltetes Kopplungsteil 1 ein Steckteil 13' eines weiteren Transportwagens 30 nur dann an das Kopplungsteil 1 angekoppelt werden, wenn die Konturen 24, 24' aufeinander abgestimmt sind. Ansonsten erreicht das Kontaktmittel 28 nicht das Auslöseelement 21. Jede Änderung der Konturen 24, 24' bewirkt eine Änderung des Kopplungsteiles 1. Auf diese Weise lassen sich unterschiedliche Kopplungsteile 1 , 1 ' herstellen. Im Beispiel befindet sich die Führung 23 und das Kontaktmittel 28 bevorzugt auf der Längsachse 29 des Schaftes 26 des Steckteiles 13, 13'. Die Führung 23 und das Kontaktmittel 28 sind mittig angeordnet. Ebenfalls bevorzugt sind die an der Schaftspitze 27 vorgesehenen Konturen 24' bezogen auf die Längsachse 29 des Schaftes 26 spiegelbildlich angeordnet. Diese zentrale, mittige und auch spiegelbildliche Anordnung ist jedoch nur eine Möglichkeit, die Kopplungsteile 1, 1 ' unterschiedlich zu gestalten. Die Führung 23 im Führungsteil 9 sowie das Kontaktmittel 28 können auch außerhalb der Längsachse 29 vorgesehen sein. Entsprechend sind auch die Konturen 24, 24' variabel gestaltbar, wobei die an der Schaftspitze 27 befindlichen Konturen 24' bevorzugt zu beiden Seiten, also rechts und links des Kontaktmittels 28 angeordnet sind. Ferner kann das an der Schaftspitze 27 befindliche Kontaktmittel 28 eine Nut sein, in welche ein am Führungsteil 9 befindlicher, ebenfalls eine Führung bildender Vorsprung eingreift, wobei jedoch sichergestellt sein muß, daß das Auslöseelement 21 der Kopplungseinrichtung 7 vom Kon- taktmittel 28 des Steckteiles 13' erreicht und in der Lage verändert werden kann.
Ergänzend zu Fig. 4 zeigt Fig. 5 das gleiche Kopplungsteil 1 in Seitenansicht. Eine Seitenwand des Kopplungsteiles 1 ist weggelassen, so daß man in das Innere des Kopplungsteiles 1 sieht. Strichpunktiert ist das Steckteil 13 angedeutet, das zum Kopplungsteil 1 gehört. Das Steckteil 13' eines weiteren Kopplungsteiles 1 ' ist in das Kopplungsteil 1 eingeführt. Man erkennt das flach eingelegte, im Schnitt gezeichnete Führungsteil 9 sowie das vorspringende Kontaktmitel 28 des Steckteiles 13', das an das Auslöseele- ment 21 der Kopplungseinrichtung 7 anstößt. Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Lösung läßt eine Flachbauweise des Kopplungsteiles 1 , 1 ' zu.
Bei dem in Fig. 6 gezeigten Kopplungsteil 1 ist das Führungsteil 9 in senkrechter Lage, also hochkant stehend angeordnet. Die Führung 23 sowie die Konturen 24 sind wieder an einem Randbereich 22 des Führungsteiles 9 vorgesehen. In die Führung 23 des Führungsteiles 9 ragt das zur Kopplungseinrichtung 7 gehörende Auslöseelement 21. Am Kopplungsteil 1 ist ein Steckteil 13 angeordnet. Ebenso ist das Kopplungsteil 1 mit einer Pfand- rückhalteeinrichtung 20 ausgestattet. Der Schaft 26 des eingeführten Steckteiles 13 ' ist im Begriff, mit dem Kontaktmittel 28 an das Auslöseelement 21 anzustoßen. An der Schaftspitze 27 sind Konturen 24' vorgesehen, die zum gegenseitigen Ineinandergreifen mit den am Führungsteil 9 befind- liehen Konturen 24 bestimmt sind.
Die Figuren 7 und 8 zeigen beispielhaft je ein Führungsteil 9 und je ein Steckteil 13, 13 '. Das in Fig. 4 dargestellte Führungsteil 9 wird im Kopplungsteil 1, 1 ' liegend angeordnet. Sein Umriß sowie die dazu erforderliche Aufnahmestelle im Kopplungsteil 1, 1 ' weisen eine geometrisch unregelmäßige Form auf, so daß das Führungsteil 9 nur in einer einzigen vorbestimmten Lage und gegen Verdrehen gesichert im oder am Kopplungsteil 1 , 1 ' angeordnet werden kann. Ergänzend zeigt die Zeichnung die Schaftspitze 27 des auf das Führungsteil 9 abgestimmten Steckteiles 13, 13 ' mit dem Kontaktmittel 28, die Führung 23 im Führungsteil 9 sowie die beiden Konturen 24, 24 '.Dadurch, daß die Konturen 24 und die Führung 23 an einem Randbereich 22 des Führungsteiles 9 vorgesehen sind, kann das Führungsteil 9 auch vertikal im Kopplungsteil 1, 1 ' angeordnet werden. Der Pfeil zeigt deutlich, wie die Schaftspitze 27 des Steckteiles 13, 13' in die Kontu- ren 24 und in die Führung 23 des Führungsteiles 9 eindringt. Auch das hier gezeigte Führungsteil 9 weist eine geometrisch unregelmäßige Form auf, damit das Führungsteil 9 nur in der einzigen vorbestimmten Lage im Kopplungsteil 13, 13 ' einsetzbar ist.
Die gemäß den Figuren 4 bis 8 beschriebene Erfindung läßt sich beispielsweise bei einem Kopplungsteil 1, 1 ' verwirklichen, das als Münzschloß bezeichnet in der EP 0 427 819 beschrieben ist. Das Führungsteil 9 kann dabei so angeordnet werden, daß das in dieser Schrift mit der Positionszahl 16 gekennzeichnete Sperrelement als Auslöseelement 21 dient und mit seinem nahe der Längsachse 29 des Steckteiles 13, 13' gelegenen Vorsprung in die Führung 23 des Führungsteiles 9 ragt. Beim Einführen des Steckteiles 13, 13' in ein derartiges Kopplungsteil 1 , 1 ' taucht das Kontaktmittel 28 des Steckteiles 13, 13 ' in die Führung 23 ein und lenkt das zur Kopplungseinrichtung 7 zählende Sperrelement (Auslöseelement 21) aus.

Claims

PATENTANSPRUCHE
1. Einrichtung zum Einkaufen von Ware in einem Selbstbedienungsgeschäft oder zum Transport von Gepäck, bestehend aus ineinanderschiebbaren
Transportwagen (30) und aus wenigstens einer zum Abstellen der Transportwagen (30) vorgesehenen Sammelstelle, wobei die Transportwagen (30) bei nur einer Sammelstelle in wenigstens zwei Reihen und bei mindestens zwei Sammelstellen in wenigstens je einer Reihe abgestellt sind und bei der die Einrichtung ausschließlich für einen einzigen Einsatzbereich, beispielsweise für ein Selbstbedienungsgeschäft bestimmt ist und jeder Transportwagen (30) mit einem Kopplungsteil (1, 1 ') ausgestattet ist, welches mit dem Kopplungsteil (1, 1 ') eines weiteren Transportwagens (30) über ein Steckteil (13, 13 ') verriegelbar und von diesem wieder lösbar ist, um ein Ausleihen der Transportwagen (30) auf Pfandbasis zu ermöglichen, wobei die Kopplungsteile (1, 1 ') mit Mitteln ausgestattet sind, die das Bilden verschiedener Arten von Kopplungsteilen erlauben, so daß nur mit gleichgearteten Kopplungsteilen (1, 1 ') ausgestattete Transportwagen (30) gegenseitig an- und abkoppelbar sind und wobei ei- nes der Mittel durch ein am Kopplungsteil (1, 1 ') einsetzbares Führungsteil (9) gebildet ist, das eine Öffnung (10) in Form des Schaftquerschnittes eines Steckteiles (13, 13 ') aufweist, daß ferner die Anzahl der Reihen identisch ist mit der Anzahl der verschiedenen Arten der Kopplungsteile (1, 1 ') und daß jede Reihe eine vorbestimmte Anzahl von Transportwa- gen (30) mit daran oder an den Kopplungsteilen (1 , 1 ') angebrachten, den
Reihen zugeordneten Kennzeichen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Führungsteil (9) nur in einer einzigen vorbestimmten Lage und gegen Verdrehen gesichert an den Kopplungsteilen (1, 1 ') angeordnet ist und daß die Anzahl der unterschiedlichen Arten der Kopplungsteile (1, 1 ') der Anzahl der verschiedenen Arten der Führungsteile (9) entspricht.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Führungsteil (9) wenigstens ein in seiner Lage unveränderbares Mittel (1 1) vorgesehen ist, das mit dem Steckteil (13 ') des Kopplungsteiles (1, 1 ') eines weiteren Transportwagens (30) zusammenwirkt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kopplungsteil (1, 1 ') ein Gehäuse (3) aufweist, das eine als geschlossene
Baueinheit gestaltete Kopplungseinrichtung (7) trägt, die eine Öffnung (8) zum Einfuhren eines Steckteiles (13, 13 ') aufweist und daß vor der Öffnung (8) der Kopplungseinrichtung (7) das Führungsteil (9) angeordnet ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (9) eine Öffnung (10) aufweist, die mit der Öffnung (8) der Kopplungseinrichtung (7) fluchtet.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Führungsteil (9) in einer am Gehäuse (3) befindlichen Vertiefung (5) angeordnet ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich- net, daß jedes Führungsteil (9) am Gehäuse (3) aufsteckbar angeordnet ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (9) zum Befestigen der als geschlossene Bau- einheit gestalteten Kopplungseinrichtung (7) bestimmt ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (9) in einem Abstand zur Kopplungseinrichtung (7) angeordnet ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Randbereich (8) des Führungsteiles (6) eine zur Kopplungsmechanik (3) führende, zur Aufnahme eines Kontaktmittels (17) eines weiteren Steckteiles (13 ') bestimmte Führung (9) vorgesehen ist und daß an der Schaftspitze (16) des Steckteiles (13, 13 ') und am Randbereich (8) des Führungsteiles (9) gegenseitig ineinandergreifende Konturen (24, 24') angeordnet sind.
O.Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (9) entweder liegend oder hochkant stehend im Kopplungsteil (1, 1 ') angeordnet ist.
1 1.Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (9) als eine bevorzugt aus Blech oder Kunststoff gefertigte Platte ausgebildet ist.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeich- net, daß das Führungsteil (9) als Platte ausgebildet ist.
13.Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (9) eine geometrisch unregelmäßige Form aufweist.
14.Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktmittel (17) als Vorsprung oder Vertiefung ausgebildet ist.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Konturen (24') zu beiden Seiten des Kontaktmittels (28) vorgesehen sind.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeich- net, daß die Konturen (24') spiegelbildlich zur Längsachse (29) des
Schaftes (26) angeordnet sind.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Konturen (24, 24') durch Vorsprünge, Vertiefungen, Einschnitte und dergleichen gebildet sind.
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (9) an der als Baueinheit gestalteten Kopplungseinrichtung (7) angeordnet ist.
EP98905251A 1997-01-13 1998-01-09 Einrichtung zum einkaufen von ware oder zum transport von gepäck Expired - Lifetime EP0894313B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19700609 1997-01-13
DE1997100609 DE19700609A1 (de) 1997-01-13 1997-01-13 Einrichtung zum Einkaufen von Ware
DE1997107738 DE19707738A1 (de) 1997-02-27 1997-02-27 Kopplungsteil für einen Transportwagen
DE19707939 1997-02-27
DE1997107939 DE19707939A1 (de) 1997-02-27 1997-02-27 Kopplungsteil für einen Transportwagen
DE19707738 1997-02-27
PCT/DE1998/000103 WO1998030984A2 (de) 1997-01-13 1998-01-09 Einrichtung zum einkaufen von ware oder zum transport von gepäck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0894313A2 true EP0894313A2 (de) 1999-02-03
EP0894313B1 EP0894313B1 (de) 2002-05-22

Family

ID=27217019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98905251A Expired - Lifetime EP0894313B1 (de) 1997-01-13 1998-01-09 Einrichtung zum einkaufen von ware oder zum transport von gepäck

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0894313B1 (de)
DE (1) DE59804174D1 (de)
HU (1) HU468B (de)
PL (1) PL328968A1 (de)
WO (1) WO1998030984A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048132B3 (de) * 2006-10-10 2008-01-03 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Schlüssel für das Aneinanderschließen stapelbarer Transportwagen
FR3003675A1 (fr) * 2013-03-21 2014-09-26 Roger Pascal Farjon Dispositif pour permettre la remise en place de facon defini et ludique les chariots utilises dans les centres commerciaux et ainsi eviter les debordements de files
FR3009418A1 (fr) * 2013-08-01 2015-02-06 Altia Technology Dispositif de consigneur acceptant des empreintes de cle differentes
IT201800008203A1 (it) * 2018-08-28 2020-02-28 Patrizia Olati Sistema per la realizzazione delle rastrelliere poste all’interno dei parcheggi di supermercati

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8121677U1 (de) * 1981-07-23 1981-12-03 Sonnendorfer, Horst, 8034 Germering Einrichtung zum sicherstellen einer ordnungsgemaessen rueckgabe von ausgeliehenen einkaufswagen
US4573564A (en) * 1983-05-10 1986-03-04 Trailmor [Proprietary] Limited Trolley locking device
FR2629122A1 (fr) * 1988-03-25 1989-09-29 Maloeuvre Robert Perfectionnements apportes aux serrures a gage, notamment pour chariots libre service
DE3912831A1 (de) 1989-04-19 1990-10-25 Wanzl Entwicklung Gmbh Muenzschloss fuer transportwagen
DE4200861C2 (de) 1992-01-15 1996-07-25 Wolfgang Eberlein Einrichtung zum Einkaufen von Ware in einem Selbstbedienungsgeschäft oder zum Transport von Reisegepäck
DE4341791A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-08 Vendoret Holding Sa Karte für ein Pfandschloß
DE4341792A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-08 Vendoret Holding Sa Karte für ein Pfandschloß
DE29603855U1 (de) 1996-03-02 1996-04-18 systec POS-Technology GmbH, 82178 Puchheim Kopplungsteil für einen Transportwagen
DE29612174U1 (de) * 1996-07-13 1997-08-14 systec POS-Technology GmbH, 82178 Puchheim Einrichtung zum Einkaufen von Ware in einem Selbstbedienungsgeschäft oder zum Transport von Reisegepäck

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9830984A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
PL328968A1 (en) 1999-03-01
EP0894313B1 (de) 2002-05-22
HU468B (en) 2000-06-28
DE59804174D1 (de) 2002-06-27
WO1998030984A3 (de) 1998-09-11
WO1998030984A2 (de) 1998-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69620157T2 (de) Verriegelbarer Behälter für Compact Discs und ähnliches
DE3114028A1 (de) Diebstahl-abschreckungsvorrichtung
DE2900367C2 (de)
DE3152579A1 (en) Coin-operated lock for a trolley system,including especially shopping and luggage trolleys
EP0199274B1 (de) Transportwagen
WO1986004796A1 (en) Presentation panel
DE3714115C2 (de)
DE2727394A1 (de) Deckel, insbesondere handschuhkastendeckel fuer kraftfahrzeuge
EP0545233A1 (de) Vorrichtung zum Ankoppeln von Einkaufs- oder Gepäckwagen
DE3904717A1 (de) Gestell zur aufnahme von akkumulatorelementen
WO1998030984A2 (de) Einrichtung zum einkaufen von ware oder zum transport von gepäck
DE4200861C2 (de) Einrichtung zum Einkaufen von Ware in einem Selbstbedienungsgeschäft oder zum Transport von Reisegepäck
DE9117150U1 (de) Handgriff für einen Wagen zum Transport von Waren
DE102005029581A1 (de) Einkaufswagensortiment
DE29612174U1 (de) Einrichtung zum Einkaufen von Ware in einem Selbstbedienungsgeschäft oder zum Transport von Reisegepäck
WO1996034369A1 (de) Münzpfandschloss
DE4230361A1 (de) Transportwagen
DE4426210C2 (de) Pfandschloß für Transportwagen
DE2941732A1 (de) Entnahmemagazin fuer gebrauchsgeraete
DE19707939A1 (de) Kopplungsteil für einen Transportwagen
DE19707738A1 (de) Kopplungsteil für einen Transportwagen
WO2019162384A1 (de) Klemmbackenhalter für smartphones oder tablets mit diebstahlschutz
DE19700609A1 (de) Einrichtung zum Einkaufen von Ware
DE3617301C2 (de)
EP0917115A1 (de) Pfandschlosseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000914

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020522

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804174

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020822

ET Fr: translation filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030225

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070131

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070118

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131