EP0894313B1 - Einrichtung zum einkaufen von ware oder zum transport von gepäck - Google Patents

Einrichtung zum einkaufen von ware oder zum transport von gepäck Download PDF

Info

Publication number
EP0894313B1
EP0894313B1 EP98905251A EP98905251A EP0894313B1 EP 0894313 B1 EP0894313 B1 EP 0894313B1 EP 98905251 A EP98905251 A EP 98905251A EP 98905251 A EP98905251 A EP 98905251A EP 0894313 B1 EP0894313 B1 EP 0894313B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
guide part
coupling member
trolleys
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98905251A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0894313A2 (de
Inventor
Herbert Eberlein
Karl Ertle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1997100609 external-priority patent/DE19700609A1/de
Priority claimed from DE1997107738 external-priority patent/DE19707738A1/de
Priority claimed from DE1997107939 external-priority patent/DE19707939A1/de
Application filed by Wanzl Metallwarenfabrik GmbH filed Critical Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Publication of EP0894313A2 publication Critical patent/EP0894313A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0894313B1 publication Critical patent/EP0894313B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0663Constructional details of the housing of the coin or token activated lock, or of mounting of the coin-lock on the trolley or cart

Definitions

  • the invention relates to a device for shopping for goods in one Self-service shop or for the transportation of luggage, consisting of telescopic transport trolleys and at least one for parking the transport vehicle provided collection point, the transport vehicle at only one collection point in at least two rows and at at least two collection points are parked in at least one row each and where the device is only for a single application,
  • each trolley is equipped with a coupling part, which with the coupling part of another trolley can be locked via a plug-in part and can be detached from this in order to borrow the trolleys to allow on deposit
  • the coupling parts a Have coupling device and are equipped with means that Allow formation of different types of coupling parts, so that only with transport vehicles equipped with the same type of coupling parts mutually can be coupled and uncoupled and one of the means by a on the coupling part insertable guide part is formed, which has an opening in the form of the shaft cross-section of a plug-in part and the number of different Types of coupling parts of the number of
  • the state of the art includes a device described in DE 42 00 861 A1 is described in more detail. In this establishment, they are used to form the various Types of coupling parts provided by an inside means of the coupling parts, an insert which is arranged in a position-changing manner is formed, that with the correspondingly adapted plug-in parts of other transport trolleys interacts.
  • the coupling parts have chambers in which either an insert is used, so the different
  • each guide part only in one single predetermined position and secured against twisting at each Coupling part is arranged on each guide part, another means is provided, per type of guide parts in relation to the opening of the Guide parts are arranged differently and with the plug part of the Coupling part of another trolley cooperates and that designed the coupling device of each coupling part as a structural unit and each guide part is either separate from the coupling device arranged in front of their opening or on the coupling device itself is.
  • the advantage of the invention shows up when the coupling parts, what in It is basically common to be mass-produced. Then for one specified number of coupling parts only the same number of the same Guide parts provided that can only be used in a single position are or can be arranged. Confusion or a wrong one Fastening or arranging the guide parts is not possible.
  • the housing of the coupling parts by the proposed Solution remains unchanged because it is the largest component of the coupling parts it would be costly from the point of view of rational storage, if different housings are required and so different storage locations would be necessary. Also, only a single injection mold is required even if the housings are made in different colors become.
  • This assembly also remains because it is closed Unit is designed, unchanged and therefore in the different Types of coupling parts always the same. So here is a rational production possible because there are no component variants. Accordingly designed the storage of such coupling devices is also problem-free.
  • the respective guide parts are designed differently. You claim however, as relatively small platelet-shaped parts despite their diversity very little storage space, so the storage costs keep it limited.
  • the facility at hand is used to buy goods in a market.
  • the facility can also for the transport of luggage and the like in train stations or airports be provided. It has telescopic trolleys 30 and at least one collection point provided for parking transport wagons 30 on, the trolley 30 at only one collection point in at least two rows and at least two collection points in at least one row is parked.
  • the facility is exclusively for defines a single area of application.
  • Each trolley 30 is with a coupling part 1 equipped with the coupling part 1 one further transport carriage 30 lockable via a plug-in part 13 and this can be solved again.
  • the coupling parts 1 are by means equipped which allow the formation of different types of coupling parts 1, so that only equipped with the same coupling parts 1 Transport trolleys 30 can be mutually coupled and uncoupled.
  • Transport trolleys 30 can be mutually coupled and uncoupled.
  • Each row has a predetermined number of trolleys 30 with it or on the coupling parts 1, the Indicators assigned to rows.
  • you can Suitable identifiers are also provided to make it easier to find the rows his. Such a device makes the formation undesirable long rows of trolleys 30 prevented at collection points.
  • each coupling part 1 shows three different coupling parts 1 in a schematic manner the establishment. With the exception of the various characteristics (color, Letters, numbers) all coupling parts 1 have the same housing 3. the same deposit retention device 20 and the same coupling device 7, the coupling and uncoupling of trolleys 30 in a known manner Allow a deposit-based manner, cf. also Fig. 2.
  • Each coupling part 1 is equipped with a guide part 9.
  • Each guide part 9 has an opening 10 on the respective shaft cross-section of the plug part 13 corresponds.
  • the cross section On the coupling part 1 shown on the left, the cross section is L-shaped, in the middle coupling part 1, the cross section is reminiscent of an S and in the coupling part 1 shown on the right, the cross section is V-shaped.
  • the plug part 13 of the coupling part 1 shown on the left cannot therefore be introduced into the other two coupling parts 1. same for alternatively also for the plug-in parts 13 of the other coupling parts 1.
  • each Coupling part 1 is the respective guide part 9 only in one predetermined position and secured against rotation on the coupling part 1 arranged.
  • the deepening 5 is equipped with an opening which is arranged in the housing 3 Coupling device 7 leads. From the drawing it can be seen that the plug-in parts 13 are adapted to the openings 10 of the guide parts 9, so that only the same coupling parts 1 equipped trolley 30th are mutually connectable and disconnectable. All described in this document Equals the number of different types of Coupling parts 1 of the number of different types of guide parts 9.
  • Fig. 2 shows in detail a coupling part 1, the one on the handle bar 17 Transport carriage 30 is mounted.
  • the coupling part 1 has a housing 3 on.
  • a coupling device 7 is provided in the housing 3.
  • the coupling device 7 is preferred as a closed unit in the practical Shape of a cassette, which is also preferably a cuboid Has shape. In the cassette are those known components of the Coupling device 7 is provided to borrow the trolley Allow 30 on deposit.
  • the construction of such coupling devices 7 is sufficiently known from the prior art.
  • the coupling device 7 is provided with an opening 8 into which the plug-in part 13 ' of a dolly 30 can be inserted for the purpose of coupling is.
  • a guide part 9 In front of the opening 8 of the coupling device 7 is a guide part 9 arranged so that it can only occupy a single position. This Location is chosen so that the opening 10 in the form of the shaft cross section a plug-in part 13, 13 'located in the guide part 9 with the opening 8 of the coupling device 7 is aligned.
  • the guide part 9 has at least one in its position changeable means 11 in the form of an opening 11 or a recess on, in the sense of cooperation with the plug part 13 'one further transport carriage 30 for receiving at least one on one Plug part 13, 13 'located projection 14 is determined when the plug-in cable 13, 13 'is inserted into the coupling device 7.
  • the different types of coupling parts 1 are also in this Embodiment formed in that differently designed guide lines 9 are provided. These guide parts 9 are of their outline and position of the opening 10 all the same, but is with each of these guide parts 9 the opening 11 or the depression in relation to the opening 10 arranged differently.
  • the plug-in parts 13, 13 'required in each case are with its shaft and with its at least one projection 14 the guide parts 9 adapted so that only the corresponding guide part 9th coordinated plug-in parts 13, 13 'can be inserted through the guide part 9 are.
  • the dimensions of that space in the housing 3, the Recording the cassette-like coupling device 7 is determined, further the length of the pocket-like recess 5 and the thickness of the preferred to match plate-shaped guide part 9 so that when Insert or better when driving the guide part 9 into the housing 3 clamps the coupling device 7 with the guide part 9 is that both components are secured against loosening.
  • FIG. 3 shows a sectional illustration of the schematic based on FIG. 2 drawn coupling part 1.
  • Leave the position numbers shown recognize the arrangement of the previously described parts of the coupling part 1, without having to describe it again. leads. So can be seen from the outside guide part 9 made of stainless steel or be made of plastic. The outer contour can be chosen arbitrarily his. Instead of a breakthrough 11, an increase can be made in an equivalent manner be provided, which then in a corresponding recess on Plug-in part 13, 13 'engages.
  • the cross section of the viewed in side view Guide part 9 (Fig. 2) can be slightly wedge-shaped.
  • the guide part 9 can be at a distance from the coupling device 7 on the housing 3 be arranged. This results in two spaced-apart support points for a plug-in part to be inserted 13.
  • the guide part 9 can also on the Coupling device 7 be releasably attached. It can be plugged on be attached.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Einkaufen von Ware in einem Selbstbedienungsgeschäft oder zum Transport von Gepäck, bestehend aus ineinanderschiebbaren Transportwagen und aus wenigstens einer zum Abstellen der Transportwagen vorgesehenen Sammelstelle, wobei die Transportwagen bei nur einer Sammelstelle in wenigstens zwei Reihen und bei mindestens zwei Sammelstellen in wenigstens je einer Reihe abgestellt sind und bei der die Einrichtung ausschließlich für einen einzigen Einsatzbereich, beispielsweise für ein Selbstbedienungsgeschäft bestimmt ist und jeder Transportwagen mit einem Kopplungsteil ausgestattet ist, welches mit dem Kopplungsteil eines weiteren Transportwagens über ein Steckteil verriegelbar und von diesem wieder lösbar ist, um ein Ausleihen der Transportwagen auf Pfandbasis zu ermöglichen, wobei die Kopplungsteile eine Kopplungseinrichtung aufweisen und mit Mitteln ausgestattet sind, die das Bilden verschiedener Arten von Kopplungsteilen erlauben, so daß nur mit gleichgearteten Kopplungsteilen ausgestattete Transportwagen gegenseitig an- und abkoppelbar sind und wobei eines der Mittel durch ein am Kopplungsteil einsetzbares Führungsteil gebildet ist, das eine Öffnung in Form des Schaftquerschnittes eines Steckteiles aufweist und die Anzahl der unterschiedlichen Arten der Kopplungsteile der Anzahl der Transportwagenreihen entspricht.
Zum Stand der Technik zählt eine Einrichtung, die in der DE 42 00 861 A1 näher beschrieben ist. Bei dieser Einrichtung sind die zur Bildung der verschiedenen Arten der Kopplungsteile vorgesehenen Mittel durch ein innerhalb der Kopplungsteile lageveränderbar angeordnetes Einlegeteil gebildet, das mit den entsprechend angepaßten Steckteilen weiterer Transportwagen zusammenwirkt. Die Kopplungsteile weisen Kammern auf, in welche wahlweise ein Einlegeteil eingesetzt wird, um so die unterschiedlichen
Kopplungsteile zu erhalten. Diese Art der verschiedenen Anordnungen kann als Nachteil angesehen werden, denn bei der Produktion solcher Kopplungsteile muß sorgfältig darauf geachtet werden, daß das immer gleich gestaltete Einlegeteil auch tatsächlich in der jeweils vorgesehenen Kammer Platz findet und keine Verwechslungen vorkommen.
Aufbauend auf die eben genannte Erfindung beschreibt das deutsche Gebrauchsmuster 296 03 855.5 ein für einen Transportwagen bestimmtes Kopplungsteil, bei dem unter anderem ein den Aufnahmeschacht für ein Steckteil nach außen abschließendes Führungsteil vorgesehen ist, das eine Öffnung in Form des Schaftquerschnittes eines Steckteiles aufweist und in zwei unterschiedlichen Lagen am Kopplungsteil befestigbar ist. Durch diese Maßnahme soll die Anzahl der möglichen unterschiedlichen Kopplungsteile erhöht werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einer Einrichtung der hier vorliegenden-Art die Kopplungsteile der Transportwagen so weiterzuentwickeln, daß bei der Fertigung jeweils gleicher Kopplungsteile ein falsches Einsetzen der Führungsteile vermeidbar ist und daß eine rationelle Fertigung der Kopplungsteile möglich ist.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß jedes Führungsteil nur in einer einzigen vorbestimmten Lage und gegen Verdrehen gesichert an jedem Kopplungsteil angeordnet ist, daß an jedem Führungsteil ein weiteres Mittel vorgesehen ist, das pro Art der Führungsteile in Bezug zur Öffnung der Führungsteile unterschiedlich angeordnet ist und mit dem Steckteil des Kopplungsteiles eines weiteren Transportwagens zusammenwirkt und daß die Kopplungseinrichtung eines jeden Kopplungsteiles als Baueinheit gestaltet ist und jedes Führungsteil entweder getrennt von der Kopplungseinrichtung vor deren Öffnung oder an der Kopplungseinrichtung selbst angeordnet ist.
Der Vorteil der Erfindung zeigt sich dann, wenn die Kopplungsteile, was im Grunde üblich ist, in Serienfertigung hergestellt werden. Dann wird für eine festgelegte Stückzahl von Kopplungsteilen nur die gleiche Stückzahl gleicher Führungsteile bereitgestellt, die nur in einer einzigen Position einselzbar sind oder angeordnet werden können. Verwechslungen oder ein falsches Befestigen bzw. Anordnen der Führungsteile sind nicht möglich.
Es ist ferner vorteilhaft, daß das Gehäuse der Kopplungsteile durch die vorgeschlagene Lösung unverändert bleibt, denn als größtes Bauteil der Kopplungsteile wäre es aus Sicht einer rationellen Lagerhaltung kostspielig, wenn unterschiedliche Gehäuse erforderlich und so verschiedene Lagerplätze notwendig wären. Auch ist nur ein einziges Spritzgußwerkzeug erforderlich, selbst wenn die Gehäuse in unterschiedlichen Farben hergestellt werden. Ähnliches gilt auch bei der Kopplungseinrichtung der Kopplungsteile. Auch diese Baugruppe bleibt, da sie als geschlossene Baueinheit gestaltet ist, unverändert und demnach bei den unterschiedlichen Arten von Kopplungsteilen immer gleich. Somit ist hier eine rationelle Fertigung möglich, da keine Bauteilevarianten entstehen. Demnach gestaltet sich auch die Lagerhaltung solcher Kopplungseinrichtungen als problemlos. Unterschiedlich gestaltet sind die jeweiligen Führungsteile. Sie beanspruchen jedoch als relativ kleine plättchenförmige Teile trotz ihrer Unterschiedlichkeit sehr wenig Lagerplatz, so daß sich die Lagerhaltungskosten in Grenzen halten. Verwendet man die Führungsteile gleichzeitig zum Befestigen oder Arretieren der Kopplungseinrichlungen in den Gehäusen, lassen sich Einsparungen beim Zusammenbau der Kopplungsteile erzielen, da gesonderte Befestigungsmittel entfallen. Lediglich die Steckteile müssen, wie bereits durch den Stand der Technik bekannt, als mittelgroße Teile ebenfalls unterschiedlich gestallet auch demnach unterschiedlich gelagert werden. Man könnte dies als Nachteil werten, doch überwiegen insgesamt die Vorteile dadurch, daß die Gehäuse und die Kopplungseinrichtungen der Kopplungsteile gleich bleiben.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1
1 eine Anzahl unterschiedlicher Kopplungsteile, die an Transportwagen der Einrichtung befestigbar sind sowie
Fig. 2 und 3
jeweils in Kopplungsteil und ein Steckteil der Einrichtung.
Der Aufbau, die Funktion und Wirkungsweise der Einrichtung sowie deren Nutzen sind durch die Ausführungen in der DE 42 00 861 hinreichend bekannt, so daß an dieser Stelle auf eine erneute ausführliche Beschreibung und Abbildung verzichtet werden kann. Die hier vorliegende Einrichtung dient dem Einkaufen von Ware in einem Markt. Die Einrichtung kann auch zum Transport von Gepäck und dergleichen in Bahnhöfen oder Flughäfen vorgesehen sein. Sie weist ineinanderschiebbare Transportwagen 30 und wenigstens eine zum Abstellen von Transportwagen 30 vorgesehene Sammelslelle auf, wobei die Transportwagen 30 bei nur einer Sammelstelle in wenigstens zwei Reihen und bei mindestens zwei Sammelstellen in wenigstens je einer Reihe abgestellt sind. Die Einrichtung ist ausschließlich für einen einzigen Einsatzbereich bestimmt. Jeder Transportwagen 30 ist mit einem Kopplungsteil 1 ausgestattet, das mit dem Kopplungsteil 1 eines weiteren Transportwagens 30 über ein Steckteil 13 verriegelbar und von diesem wieder lösbar ist. Auf Pfandbasis lassen sich somit in bekannter Weise Transportwagen 30 ausleihen. Die Kopplungsteile 1 sind mit Mitteln ausgestattet, die das Bilden verschiedener Arten von Kopplungsteilen 1 erlauben, so daß nur mit gleichgearteten Kopplungsteilen 1 ausgestattete Transportwagen 30 gegenseitig an- und abkoppelbar sind. Dabei ist die Anzahl der Reihen identisch mit der Anzahl der verschiedenen Arten der Kopplungsteile 1. Jede Reihe weist eine vorbestimmte Anzahl von Transportwagen 30 mit daran oder an den Kopplungsteilen 1 befindlichen, den Reihen zugeordneten Kennzeichen auf. An den Sammelstellen können zum besseren Auffinden der Reihen ebenfalls passende Kennzeichen vorgesehen sein. Durch eine derartig gestaltete Einrichtung wird die Bildung unerwünscht langer Reihen von Transportwagen 30 an Sammelstellen verhindert.
Fig. 1 zeigt in schematischer Weise drei unterschiedliche Kopplungsteile 1 der Einrichtung. Mit Ausnahme der verschiedenen Kennzeichen (Farbe, Buchstaben, Zahlen) besitzen alle Kopplungsteile 1 ein gleiches Gehäuse 3. eine gleiche Pfandrückhalteeinrichtung 20 sowie eine gleiche Kopplungseinrichtung 7, die das An- und Abkoppeln von Transportwagen 30 in bekannter Weise auf Pfandbasis erlauben, vgl. auch Fig. 2. Jedes Kopplungsteil 1 ist mit einem Führungsteil 9 ausgestattet. Jedes Führungsteil 9 weist eine Öffnung 10 auf, die dem jeweiligen Schaftquerschnitt des Steckteiles 13 entspricht. Am links dargestellten Kopplungsteil 1 ist der Querschnitt L-förmig, beim mittleren Kopplungsteil 1 erinnert der Querschnitt an ein S und beim rechts dargestellten Kopplungsteil 1 ist der Querschnitt V-förmig. Das Steckteil 13 des links dargestellten Kopplungsteiles 1 kann somit nicht in die beiden anderen Kopplungsteile 1 eingeführt werden. Gleiches gilt alternativ auch für die Steckteile 13 der anderen Kopplungsteile 1. Bei jedem Kopplungsteil 1 ist das jeweilige Führungsteil 9 nur in einer einzigen vorbestimmten Lage und gegen Verdrehen gesichert am Kopplungsteil 1 angeordnet. Zur Befestigung bietet sich z.B. eine mit Hinterschneidungen ausgestattete, am Gehäuse 3 befindliche Vertiefung 5 an, in die das betreffende Führungsteil 9 form- und schnappschlüssig eingesetzt wird. Die Vertiefung 5 ist mit einem Durchbruch ausgestattet, der zur im Gehäuse 3 angeordneten Kopplungseinrichtung 7 führt. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß die Steckteile 13 den Öffnungen 10 der Führungsteile 9 angepaßt sind, so daß nur mit gleichen Kopplungsteilen 1 ausgestattete Transportwagen 30 gegenseitig an- und abkoppelbar sind. Bei allen in dieser Schrift beschriebenen Einrichtungen entspricht die Anzahl der unterschiedlichen Arten der Kopplungsteile 1 der Anzahl der verschiedenen Arten der Führungsteile 9.
Fig. 2 zeigt im Detail ein Kopplungsteil 1, das auf der Griffstange 17 eines Transportwagens 30 montiert ist. Das Kopplungsteil 1 weist ein Gehäuse 3 auf. Im Gehäuse 3 ist eine Kopplungseinrichtung 7 vorgesehen. Die Kopplungseinrichtung 7 ist bevorzugt als geschlossene Baueinheit in der zweckmäßigen Form einer Kassette gestaltet, die ebenfalls bevorzugt eine quaderförmige Form besitzt. In der Kassette sind jene bekannten Bauteile der Kopplungseinrichtung 7 vorgesehen, die das Ausleihen der Transportwagen 30 auf Pfandbasis ermöglichen. Der Aufbau derartiger Kopplungseinrichtungen 7 ist durch den Stand der Technik hinreichend bekannt. Die Kopplungseinrichtung 7 ist mit einer Öffnung 8 versehen, in die das Steckteil 13' eines weileren Transportwagens 30 zum Zwecke des Ankoppelns einführbar ist. Vor der Öffnung 8 der Kopplungseinrichtung 7 ist ein Führungsteil 9 ortsfest so angeordnet, daß es nur eine einzige Lage einnehmen kann. Diese Lage ist so gewählt, daß die Öffnung 10 in Form des Schaftquerschnittes eines Steckteiles 13, 13' die sich im Führungsteil 9 befindet, mit der Öffnung 8 der Kopplungseinrichtung 7 fluchtet. Beim Ankoppelvorgang zweier Transportwagen 30 durchdringt das Steckteil 13' somit die Öffnung 8 und die Öffnung 10. Das Führungsteil 9 weist wenigstens ein in seiner Lage veränderbares Mittel 11 in Form eines Durchbruches 11 oder einer Vertiefung auf, die im Sinne eines Zusammenwirkens mit dem Steckteil 13' eines weiteren Transportwagens 30 zur Aufnahme von wenigstens einem an einem Steckteil 13, 13' befindlichen Vorsprung 14 dann bestimmt ist, wenn das Steckleil 13, 13' in die Kopplungseinrichtung 7 eingeführt wird. Diese Merkmale sind auch auf das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 übertragbar. Die unterschiedlichen Arten von Kopplungsteilen 1 werden auch bei diesem Ausführungsbeispiel dadurch gebildet, daß unterschiedlich gestaltete Führungsleile 9 vorgesehen sind. Diese Führungsteile 9 sind von ihrem Umriß und Lage der Öffnung 10 alle gleich, doch ist bei jedem dieser Führungsteile 9 der Durchbruch 11 oder die Vertiefung in Bezug zur Öffnung 10 unterschiedlich angeordnet. Die jeweils notwendigen Steckteile 13, 13' sind mit ihrem Schaft und mit ihrem wenigstens einen Vorsprung 14 den Führungsteilen 9 so angepaßt, so daß nur auf das entsprechende Führungsteil 9 abgestimmte Steckleile 13, 13' durch das Führungsteil 9 hindurchsteckbar sind. Nur wenn der Vorsprung 14 des Steckleiles 13' im Durchbruch 11 oder in der Vertiefung angeordnet ist, kann das Steckteil 13' so weit in das Kopplungsteil 7 eingeführt werden, daß der bekannte Verriegelungsvorgang möglich ist. Alle anders gestalteten Steckteile 13, 13' dringen nicht so tief ein, weil der Vorsprung 14 neben dem Durchbruch 11 an der Außenseite 12 des Führungsteiles 9 anschlägt. Das Führungsteil 9 wird durch vorspringende Ränder 4 oder Stege und dergleichen, die sich am Gehäuse 3 befinden, in einer taschenartigen Vertiefung 5 des Gehäuses 3 gehalten. Es erweist sich als zweckmäßig, die Maße jenes Raumes im Gehäuse 3, der zur Aufnahme der kassettenartigen Kopplungseinrichtung 7 bestimmt ist, ferner die Weile der taschenartigen Vertiefung 5 sowie die Dicke des bevorzugt plättchenförmigen Führungsteiles 9 so aufeinander abzustimmen, daß beim Einsetzen oder besser beim Einschlagen des Führungsteiles 9 in das Gehäuse 3 die Kopplungseinrichtung 7 mit dem Führungsteil 9 so verspannt wird, daß beide Bauteile gegen Lösen gesichert sind. Bewegbare Vorsprünge 6, die in der taschenartigen Vertiefung 5 vorgesehen sein können, können als zusätzliche Sicherungselemente dienen.
Fig. 3 zeigt in Anlehnung an Fig. 2 eine Schnittdarstellung des schematisch gezeichneten Kopplungsteiles 1. Die dargestellten Positionszahlen lassen die Anordnung der vorab beschriebenen Teile des Kopplungsteiles 1 erkennen, ohne daß dies erneut beschrieben werden muß. führt. So kann das von außen sichtbare Führungsteil 9 aus rostfreiem Blech oder aus Kunststoff gestaltet sein. Die Außenkontur kann beliebig gewählt sein. Anstelle eines Durchbruches 11 kann in äquivalenter Weise eine Erhöhung vorgesehen sein, die dann in eine entsprechende Vertiefung am Steckteil 13, 13' eingreift. Der in Seitenansicht betrachtete Querschnitt des Führungsteiles 9 (Fig. 2) kann leicht keilförmig ausgebildet sein. Das Führungsteil 9 kann in einem Abstand zur Kopplungseinrichtung 7 am Gehäuse 3 angeordnet sein. Dadurch ergeben sich zwei beabstandete Auflagestellen für ein einzuführendes Steckteil 13. Das Führungsteil 9 kann auch an der Kopplungseinrichtung 7 lösbar befestigt sein. Es kann durch Aufstecken befestigt sein.

Claims (6)

  1. Einrichtung zum Einkaufen von Ware in einem Selbstbedienungsgeschäft oder zum Transport von Gepäck, bestehend aus ineinanderschiebbaren Transportwagen (30) und aus wenigstens einer zum Abstellen der Transportwagen (30) vorgesehenen Sammelstelle, wobei die Transportwagen (30) bei nur einer Sammelstelle in wenigstens zwei Reihen und bei mindestens zwei Sammelstellen in wenigstens je einer Reihe abgestellt sind und bei der die Einrichtung ausschließlich für einen einzigen Einsatzbereich, beispielsweise für ein Selbstbedienungsgeschäft bestimmt ist und jeder Transportwagen (30) mit einem Kopplungsteil (1) ausgestattet ist, welches mit dem Kopplungsteil (1) eines weiteren Transportwagens (30) über ein Steckteil (13, 13') verriegelbar und von diesem wieder lösbar ist, um ein Ausleihen der Transportwagen (30) auf Pfandbasis zu ermöglichen, wobei die Kopplungsteile (1) eine Kopplungseinrichtung (7) aufweisen und mit Mitteln ausgestattet sind, die das Bilden verschiedener Arten von Kopplungsteilen erlauben, so daß nur mit gleichgearteten Kopplungsteilen (1) ausgestattete Transportwagen (30) gegenseitig an- und abkoppelbar sind und wobei eines der Mittel durch ein am Kopplungsteil (1) einsetzbares Führungsteil (9) gebildet ist, das eine Öffnung (10) in Form des Schaftquerschnittes eines Steckteiles (13, 13') aufweist und die Anzahl der unterschiedlichen Arten der Kopplungsteile (1) der Anzahl der Transportwagenreihen entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Führungsteil (9) nur in einer einzigen vorbestimmten Lage und gegen Verdrehen gesichert an jedem Kopplungsteil (1) angeordnet ist, daß an jedem Führungsteil (9) ein weiteres Mittel (11) vorgesehen ist, das pro Art der Führungsteile (9) in Bezug zur Öffnung (10) unterschiedlich angeordnet ist und mit dem Steckteil (13') des Kopplungsteiles (1) eines weiteren Transportwagens (30) zusammenwirkt und daß die Kopplungseinrichtung (7) eines jeden Kopplungsteiles (1) als Baueinheit gestaltet ist und jedes Führungsteil (9) entweder getrennt von der Kopplungseinrichtung (7) vor deren Öffnung (8) oder an der Kopplungseinrichtung (7) selbst angeordnet ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Führungsteil (9) in einer am Gehäuse (3) des Kopplungsteiles (1) befindlichen Vertiefung (5) angeordnet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Führungsteil (9) am Gehäuse (3) des Kopplungsteiles (1) aufsteckbar angeordnet ist.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (9) zum Befestigen der Kopplungseinrichtung (7) am Kopplungsteil (1) bestimmt ist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (9) in einem Abstand zur Kopplungseinrichtung (7) angeordnet ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (9) aus rostfreiem Blech oder aus Kunststoff gefertigt ist.
EP98905251A 1997-01-13 1998-01-09 Einrichtung zum einkaufen von ware oder zum transport von gepäck Expired - Lifetime EP0894313B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997100609 DE19700609A1 (de) 1997-01-13 1997-01-13 Einrichtung zum Einkaufen von Ware
DE19700609 1997-01-13
DE19707738 1997-02-27
DE1997107738 DE19707738A1 (de) 1997-02-27 1997-02-27 Kopplungsteil für einen Transportwagen
DE19707939 1997-02-27
DE1997107939 DE19707939A1 (de) 1997-02-27 1997-02-27 Kopplungsteil für einen Transportwagen
PCT/DE1998/000103 WO1998030984A2 (de) 1997-01-13 1998-01-09 Einrichtung zum einkaufen von ware oder zum transport von gepäck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0894313A2 EP0894313A2 (de) 1999-02-03
EP0894313B1 true EP0894313B1 (de) 2002-05-22

Family

ID=27217019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98905251A Expired - Lifetime EP0894313B1 (de) 1997-01-13 1998-01-09 Einrichtung zum einkaufen von ware oder zum transport von gepäck

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0894313B1 (de)
DE (1) DE59804174D1 (de)
HU (1) HU468B (de)
PL (1) PL328968A1 (de)
WO (1) WO1998030984A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048132B3 (de) * 2006-10-10 2008-01-03 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Schlüssel für das Aneinanderschließen stapelbarer Transportwagen
FR3003675A1 (fr) * 2013-03-21 2014-09-26 Roger Pascal Farjon Dispositif pour permettre la remise en place de facon defini et ludique les chariots utilises dans les centres commerciaux et ainsi eviter les debordements de files
FR3009418A1 (fr) * 2013-08-01 2015-02-06 Altia Technology Dispositif de consigneur acceptant des empreintes de cle differentes
IT201800008203A1 (it) * 2018-08-28 2020-02-28 Patrizia Olati Sistema per la realizzazione delle rastrelliere poste all’interno dei parcheggi di supermercati

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8121677U1 (de) * 1981-07-23 1981-12-03 Sonnendorfer, Horst, 8034 Germering Einrichtung zum sicherstellen einer ordnungsgemaessen rueckgabe von ausgeliehenen einkaufswagen
US4573564A (en) * 1983-05-10 1986-03-04 Trailmor [Proprietary] Limited Trolley locking device
FR2629122A1 (fr) * 1988-03-25 1989-09-29 Maloeuvre Robert Perfectionnements apportes aux serrures a gage, notamment pour chariots libre service
DE3912831A1 (de) 1989-04-19 1990-10-25 Wanzl Entwicklung Gmbh Muenzschloss fuer transportwagen
DE4200861C2 (de) 1992-01-15 1996-07-25 Wolfgang Eberlein Einrichtung zum Einkaufen von Ware in einem Selbstbedienungsgeschäft oder zum Transport von Reisegepäck
DE4341791A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-08 Vendoret Holding Sa Karte für ein Pfandschloß
DE4341792A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-08 Vendoret Holding Sa Karte für ein Pfandschloß
DE29603855U1 (de) 1996-03-02 1996-04-18 Eberlein Wolfgang Kopplungsteil für einen Transportwagen
DE29612174U1 (de) * 1996-07-13 1997-08-14 Systec Ausbausysteme Gmbh Einrichtung zum Einkaufen von Ware in einem Selbstbedienungsgeschäft oder zum Transport von Reisegepäck

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998030984A2 (de) 1998-07-16
DE59804174D1 (de) 2002-06-27
EP0894313A2 (de) 1999-02-03
HU468B (en) 2000-06-28
PL328968A1 (en) 1999-03-01
WO1998030984A3 (de) 1998-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152579C2 (de)
DE2900367C2 (de)
DE3152578A1 (en) Coin-operated lock for a trolley system,including especially shopping and luggage trolleys
WO1986004796A1 (en) Presentation panel
DE3714115C2 (de)
EP0545233A1 (de) Vorrichtung zum Ankoppeln von Einkaufs- oder Gepäckwagen
EP0985200B1 (de) Handgriff
EP0894313B1 (de) Einrichtung zum einkaufen von ware oder zum transport von gepäck
EP1358637B1 (de) Pfandschloss für einen transportwagen
DE4200861C2 (de) Einrichtung zum Einkaufen von Ware in einem Selbstbedienungsgeschäft oder zum Transport von Reisegepäck
EP0637003B1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen
DE69817440T2 (de) Reinigungswagen
DE19700609A1 (de) Einrichtung zum Einkaufen von Ware
EP0917115B1 (de) Pfandschlosseinheit
EP0468022B1 (de) Transportwagen mit münzschloss
DE3617301C2 (de)
DE19707939A1 (de) Kopplungsteil für einen Transportwagen
EP0612424B1 (de) Transportwagen mit einem münzschloss
EP0764929B1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Preis- und/oder Produktinformation
DE8605022U1 (de) Bordwandprofil mit Zurrschienenhalterung
DE3932593C2 (de) Informationsträgerrahmen für Warenkörbe
EP0985201B1 (de) Stapelbarer transportwagen
EP0698707B1 (de) Zentralverriegelungseinrichtung für einen Werkzeugwagen
DE3624848C1 (en) Vehicle for transporting goods in containers
DE2447716C3 (de) Lastfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000914

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020522

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804174

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020822

ET Fr: translation filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030225

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070131

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070118

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131