EP0917115B1 - Pfandschlosseinheit - Google Patents

Pfandschlosseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP0917115B1
EP0917115B1 EP98120300A EP98120300A EP0917115B1 EP 0917115 B1 EP0917115 B1 EP 0917115B1 EP 98120300 A EP98120300 A EP 98120300A EP 98120300 A EP98120300 A EP 98120300A EP 0917115 B1 EP0917115 B1 EP 0917115B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
deposit
lock unit
coupling mechanism
housing
deposit lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98120300A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0917115A1 (de
EP0917115B2 (de
Inventor
Kurt Deyerler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7848452&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0917115(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wanzl Metallwarenfabrik GmbH filed Critical Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Publication of EP0917115A1 publication Critical patent/EP0917115A1/de
Publication of EP0917115B1 publication Critical patent/EP0917115B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0917115B2 publication Critical patent/EP0917115B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0663Constructional details of the housing of the coin or token activated lock, or of mounting of the coin-lock on the trolley or cart

Definitions

  • the invention relates to one for insertion into a receiving device of a transport vehicle certain deposit lock facility, which is on a deposit basis and with the help of a Coupling part to the same deposit lock unit of another trolley can be coupled and detached from it again, the deposit lock unit being a Coupling mechanism and a deposit retention device, which in mutual Active connection.
  • DE 44 34 763 A shows an upper part and a lower part of a deposit lock for a trolley with the modules "Deposit receiving device” and "coupling part / deposit lock".
  • Upper and lower parts are in the assembled, functional state pinned together and include the complete mechanical control inside your housing.
  • DE 42 00 861 C2 describes an arrangement of goods in self-service shops.
  • deposit lock units are used, which come in different types Groups of the same deposit lock units divided into trolleys are arranged.
  • the deposit lock units or the trolleys are for Example color-coded for each group, so that only each transport trolleys of the same color can be connected and disconnected from each other.
  • the solution to the problem is that the coupling mechanism and the deposit retention device designed as building units housed in one housing are.
  • a deposit lock unit A is equipped with a coupling mechanism A
  • a deposit lock unit B is equipped with a coupling unit B
  • a deposit lock unit C is equipped with a coupling unit C, etc.
  • the plug-in parts for the deposit lock units are each designed to be suitable, so that only trolleys equipped with deposit lock units A can be mutually coupled and uncoupled. The same applies to the transport trolleys with deposit lock units B and so on.
  • the housings for the coupling mechanism and for the deposit retention device are preferably cuboid in shape, so that the coupling mechanism in a receiving device can be fitted in a space-saving manner to a deposit retention device located there. It is also possible to design the housing mentioned in such a way that the coupling mechanism and the deposit retention device can be plugged into one another.
  • FIG. 1 shows a transport trolley 18 designed as a shopping trolley 19 carries a housing-like receiving device 15.
  • a deposit lock unit 1 In the receiving device 15 there is a deposit lock unit 1.
  • On the receiving device 15 or on Transport carriage 18 is a flexibly arranged coupling part 16.
  • Das Coupling part 16 serves to be inserted into the deposit lock unit 1 and locked there to become.
  • the coupling part 16 is again in the deposit lock unit 1 of a further transport carriage 18 inserted and locked, so that the previously paid deposit is returned.
  • Such loan systems are known for their use in self-service markets.
  • Fig. 2 shows one of a coupling mechanism 11 and a deposit retention device 8 existing deposit lock unit 1.
  • This operative connection enables the release of the Coupling part 16 by entering and withholding a deposit in and through the Deposit retention device 8 and vice versa the issuance of the deposit when a Coupling part 16 inserted into the coupling mechanism 11 of the deposit lock unit 1 becomes.
  • the coupling mechanism 11 and the deposit retention device 8 are as in each designed housing 2a, 2b housed units. Both units are cassette-like, preferably cuboid and can be made into a deposit lock unit Put 1 together.
  • FIG. 3 shows a top view of one intended for attachment to a transport carriage 18 Receiving device 15 into which a deposit lock unit 1 is inserted.
  • the deposit lock unit 1 in turn consists of a coupling mechanism 11 and one Deposit retention device 8, each in its own separate housing 2a, 2b are housed.
  • These are not on the receiving device 15 in a known manner breakthroughs provided, through which a deposit or a coupling part 16 can be passed.
  • FIG. 4 shows a coupling mechanism 11 and a deposit retention device 8 as previously described.
  • the drawing shows the moment of assembly from coupling mechanism 11 and deposit retention device 8 to one Deposit lock unit 1.
  • the above-mentioned operative connection between the coupling mechanism 11 and the deposit retention device 8 is e.g. manufactured in that at least an active part 10 belonging to the coupling mechanism 11 by a in the housing 2b of the deposit retention device 8 located opening 9 is passed and with the deposit retention device 8 cooperates.
  • Such an active part 10 can be reversed also from the deposit retention device 8 by a in the housing 2a Coupling mechanism 11 located opening 13 to the coupling mechanism 11 his.
  • FIGS. 2 to 4 show that any one Replacing not only the coupling mechanism 11 with another coupling mechanism 11, but also an exchange of the deposit retention device 8 for one further deposit retention device 8 is possible.
  • the latter is useful, for example, if one finds the lock unit 8 on another coin system, e.g. DM on Want to change over.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betriff eine zum Einsetzen in eine Aufnahmeeinrichtung eines Transportwagens bestimmte Pfandschlosseinrichtung, die auf Pfandbasis und mit Hilfe eines Kopplungsteiles an die gleiche Pfandschlosseinheit eines weiteren Transportwagens ankoppelbar und von dieser wieder lösbar ist, wobei die Pfandschlosseinheit eine Kopplungsmechanik und eine Pfandrückhalteeinrichtung aufweist, die in gegenseitiger Wirkverbindung stehen.
Es ist bekannt, Pfandschlosseinheiten in kassettenartiger Bauweise herzustellen und die so gestalteten, meist quaderförmigen Gebilde in eine an einem Transportwagen befindliche Aufnahmeeinrichtung, beispielsweise in ein Gehäuse oder in den Schiebegriff einzubauen. Durch die europäische Patentschrift 0 537 404 B1 ist zum Beispiel eine derartige Anordnung bekannt.
Die DE 44 34 763 A zeigt ein aus einem Oberteil und einem Unterteil bestehendes Pfandschloss für einen Transportwagen mit den Baugruppen "Pfandaufnahmeeinrichtung" und "Kopplungsteil/Pfandschloss". Ober- und Unterteil sind im zusammengebauten, funktionsfähigen Zustand miteinander verstiftet und beinhalten die komplette mechanische Steuerung im Inneren ihres Gehäuses.
Die DE 42 00 861 C2 beschreibt eine Einrichtung von Ware in Selbstbedienungsgeschäften. Bei dieser Einrichtung finden Pfandschlosseinheiten Verwendung, die in verschiedene Gruppen jeweils gleicher Pfandschlosseinheiten aufgeteilt an Transportwagen angeordnet sind. Die Pfandschlosseinheiten oder die Transportwagen sind zum Beispiel pro Gruppe farblich unterschiedlich gekennzeichnet, so dass nur jeweils gleichfarbige Transportwagen gegenseitig an- und abkoppelbar sind. Diese Maßnahmen bewirken, dass an Sammelstellen für Transportwagen keine überlangen Reihen von Transportwagen entstehen, die z.B. störend in die Zufahrtswege von Autos ragen könnten.
Es ist Aufgabe der Erfindung eine Pfandschlosseinheit der hier vorliegenden Art so zu gestalten, dass sie bei einer Einrichtung der eben beschriebenen Art (DE 42 00 861) verwendbar ist.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, dass die Kopplungsmechanik und die Pfandrückhalteeinrichtung als in je einem Gehäuse untergebrachte Baueinheiten gestaltet sind.
Durch die vorgeschlagene Trennung von Kopplungsmechanik und Pfandrückhalteeinrichtung ist es in vorteilhafter Weise möglich, unterschiedliche Pfandschlosseinheiten durch bloßes Austauschen der Kopplungsmechaniken herzustellen, während die Pfandrückhalteeinrichtungen immer gleich bleiben. So ist zum Beispiel eine Pfandschlosseinheit A mit einer Kopplungsmechanik A, eine Pfandschlosseinheit B mit einer Kopplungseinheit B und eine Pfandschlosseinheit C mit einer Kopplungseinheit C usw. ausgestattet. Die Steckteile für die Pfandschlosseinheiten sind dabei jeweils passend ausgebildet, so dass nur mit Pfandschlosseinheiten A ausgestattete Transportwagen gegenseitig an- und abkoppelbar sind. Gleiches gilt für die Transportwagen mit Pfandschlosseinheiten B und so weiter.
Die Gehäuse für die Kopplungsmechanik und für die Pfandrückhalteeinrichtung sind bevorzugt quaderförmig gestaltet, so dass die Kopplungsmechanik in einer Aufnahmeeinrichtung platzsparend an eine dort befindliche Pfandrückhalteeinrichtung passgenau angesetzt werden kann. Es ist auch möglich, die erwähnten Gehäuse so auszubilden, dass die Kopplungsmechanik und die Pfandrückhalteeinrichtung ineinander steckbar sind.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1 einen Transportwagen mit einer Aufnahmeeinrichtung und Pfandschlosseinheit;
  • Fig. 2 eine Pfandschlosseinheit;
  • Fig. 3 eine in einer Aufnahmeeinrichtung eingesetzte Pfandschlosseinheit sowie
  • Fig. 4 eine Kopplungsmechanik und eine Pfandrückhalteeinrichtung.
  • Fig. 1 zeigt einen als Einkaufswagen gestalteten Transportwagen 18. Dessen Schiebegriff 19 trägt eine gehäuseartige Aufnahmeeinrichtung 15. In der Aufnahmeeinrichtung 15 befindet sich eine Pfandschlosseinheit 1. An der Aufnahmeeinrichtung 15 oder am Transportwagen 18 befindet sich ein flexibel angeordnetes Kopplungsteil 16. Das Kopplungsteil 16 dient dazu, in die Pfandschlosseinheit 1 eingeführt und dort verriegelt zu werden. Durch Einführen eines Pfandes in die Pfandschlosseinheit 1 wird das zuvor angekoppelte Kopplungsteil 16 freigegeben, so dass der Transportwagen 18 benutzbar ist. Nach dessen Benutzung wird das Kopplungsteil 16 erneut in die Pfandschlosseinheit 1 eines weiteren Transportwagens 18 eingeführt und verriegelt, so dass das zuvor entrichtete Pfand wieder zurückgegeben wird. Derartige Ausleihsysteme sind durch ihren Einsatz in Selbstbedienungsmärkten bekannt.
    Fig. 2 zeigt eine aus einer Kopplungsmechanik 11 und aus einer Pfandrückhalteeinrichtung 8 bestehende Pfandschlosseinheit 1. Die Kopplungsmechanik 11, die zur Aufnahme des Kopplungsteiles 16 eines weiteren Transportwagens 18 dient und die zur Aufnahme eines Pfandes (Münze, Scheckkarte und dergleichen) bestimmte Pfandrückhalteeinrichtung 8 stehen in bekannter Weise in gegenseitiger Wirkverbindung, vgl. auch Fig. 4. Diese Wirkverbindung ermöglicht in wechselnder Folge das Lösen des Kopplungsteiles 16 durch Eingabe und Zurückhalten eines Pfandes in und durch die Pfandrückhalteeinrichtung 8 und umgekehrt die Herausgabe des Pfandes, wenn ein Kopplungsteil 16 in die Kopplungsmechanik 11 der Pfandschlosseinheit 1 eingeführt wird. Die Kopplungsmechanik 11 und die Pfandrückhalteeinrichtung 8 sind als in je einem Gehäuse 2a, 2b untergebrachte Baueinheiten gestaltet. Beide Baueinheiten sind kassettenartig, bevorzugt quaderförmig gestaltet und lassen sich zu einer Pfandschlosseinheit 1 zusammenfügen.
    In einer Draufsicht zeigt Fig. 3 eine zum Anbau an einen Transportwagen 18 bestimmte Aufnahmeeinrichtung 15 in die eine Pfandschlosseinheit 1 eingesetzt ist. Die Pfandschlosseinheit 1 besteht wiederum aus einer Kopplungsmechanik 11 und aus einer Pfandrückhalteeinrichtung 8, wobei beide in je einem eigenen, separaten Gehäuse 2a, 2b untergebracht sind. An der Aufnahmeeinrichtung 15 sind in bekannter Weise nicht näher dargestellte Durchbrüche vorgesehen, durch welche ein Pfand beziehungsweise ein Kopplungsteil 16 hindurchgeführt werden können.
    In räumlicher Ansicht zeigt Fig. 4 eine Kopplungsmechanik 11 und eine Pfandrückhalteeinrichtung 8 wie vorab beschrieben. Die Zeichnung zeigt den Augenblick des Zusammenfügens von Kopplungsmechanik 11 und Pfandrückhalteeinrichtung 8 zu einer Pfandschlosseinheit 1. Die erwähnte Wirkverbindung zwischen der Kopplungsmechanik 11 und der Pfandrückhalteeinrichtung 8 wird z.B. dadurch hergestellt, daß wenigstens ein der Kopplungsmechanik 11 angehörendes Wirkteil 10 durch eine im Gehäuse 2b der Pfandrückhalteeinrichtung 8 befindliche Öffnung 9 hindurchgeführt ist und mit der Pfandrückhalteeinrichtung 8 zusammenwirkt. Ein derartiges Wirkteil 10 kann umgekehrt auch von der Pfandrückhalteeinrichtung 8 durch eine im Gehäuse 2a der Kopplungsmechanik 11 befindliche Öffnung 13 zur Kopplungsmechanik 11 geführt sein. Es ist zweckmäßig, eine exakte Anordnung der Kopplungsmechanik 11 und der Pfandrückhalteeinrichtung 8 nicht nur der Aufnahmeeinrichtung 15 zu überlassen, sondern zumindest einen Formschluß zwischen dem Gehäuse 2b der Kopplungsmechanik und dem Gehäuse 2a der Pfandrückhalteeinrichtung 8 herzustellen. Ein solcher Formschluss kann durch gegenseitig korrespondierende Konturen, z.B. Vertiefungen, Erhöhungen, Zapfen, Löcher usw., die sich an den gemeinsamen Auflageflächen 2c des Gehäuses 2b der Kopplungsmechanik 11 und des Gehäuses 2a der Pfandrückhalteeinrichtung 8 befinden, hergestellt werden. Darüber hinaus sind auch schnappschlüssige Verbindungen möglich. Eine weitere Führungsfunktion beim Zusammenfügen der Gehäuse 2a und 2b kann auch dem Wirkteil 10 übertragen werden.
    Die in den Figuren 2 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiele zeigen, dass ein beliebiges Austauschen nicht nur der Kopplungsmechanik 11 gegen eine andere Kopplungsmechanik 11, sondern auch ein Austausch der Pfandrückhalteeinrichtung 8 gegen eine weitere Pfandrückhalteeinrichtung 8 möglich ist. Letzteres ist zum Beispiel zweckmäßig, wenn man die Ffandschlosseinheit 8 auf ein anderes Münzsystem, z.B. DM auf Euro, umstellen will.

    Claims (5)

    1. Zum Einsetzen in eine Aufnahmeeinrichtung (15) eines Transportwagens (18) bestimmte Pfandschlosseinrichtung (1), die auf Pfandbasis und mit Hilfe eines Kopplungsteiles (16) an die gleiche Pfandschlosseinheit (1) eines weiteren Transportwagens (18) ankoppelbar und von dieser wieder lösbar ist, wobei die Pfandschlosseinheit (1) eine Kopplungsmechanik (11) und eine Pfandrückhalteeinrichtung (8) aufweist, die in gegenseitiger Wirkverbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmechanik (11) und die Pfandrückhalteeinrichtung (8) als in je einem Gehäuse (2a, 2b) untergebrachte Baueinheiten gestaltet sind.
    2. Pfandschlosseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkverbindung zwischen der Kopplungsmechanik (11) und der Pfandrückhalteeinrichtung (8) durch wenigstens ein Wirkteil (10) gebildet ist, das die Kopplungsmechanik (11) mit der Pfandrückhalteeinrichtung (8) verbindet.
    3. Pfandschlosseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den gemeinsamen Anlageflächen (2c) der Gehäuse (2a, 2b) gegenseitig korrespondierende, zumindest einen Formschluss zwischen dem Gehäuse (2a) und dem Gehäuse (2b) herstellende Konturen vorgesehen sind.
    4. Pfandschlosseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2a) mit dem Gehäuse (2b) schnappschlüssig verbunden ist.
    5. Pfandschlosseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Wirkteil (10) zur Ausübung einer Führungsfunktion beim Zusammenfügen der Gehäuse 2a und 2b bestimmt ist.
    EP98120300A 1997-11-12 1998-10-27 Pfandschlosseinheit Expired - Lifetime EP0917115B2 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19750059A DE19750059A1 (de) 1997-11-12 1997-11-12 Pfandschloßeinheit
    DE19750059 1997-11-12

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0917115A1 EP0917115A1 (de) 1999-05-19
    EP0917115B1 true EP0917115B1 (de) 2002-01-16
    EP0917115B2 EP0917115B2 (de) 2008-11-19

    Family

    ID=7848452

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98120300A Expired - Lifetime EP0917115B2 (de) 1997-11-12 1998-10-27 Pfandschlosseinheit

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0917115B2 (de)
    DE (2) DE19750059A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US10712708B2 (en) 2012-06-15 2020-07-14 Canon Kabushiki Kaisha Cartridge, process cartridge and electrophotographic image forming apparatus

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19743649A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-08 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Halterung mit einem Raum zur Aufnahme einer Pfandschloßvorrichtung
    DE10390995D2 (de) * 2002-03-13 2005-04-14 Horst Sonnendorfer Pfandschloss für einen Transportwagen
    GB2441125A (en) * 2006-08-25 2008-02-27 Maurice Hawley Door trolley
    CN112141196A (zh) * 2020-09-03 2020-12-29 重庆工商大学 一种智能超市用的购物车排队装置

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4023396A1 (de) 1990-07-23 1992-01-30 Systec Ausbausysteme Gmbh Sicherungseinrichtung fuer transportwagen
    ES2085980T3 (es) 1991-10-14 1996-06-16 Vendoret Holding Sa Empuñadura para carrito de transporte.
    DE4200861C2 (de) 1992-01-15 1996-07-25 Wolfgang Eberlein Einrichtung zum Einkaufen von Ware in einem Selbstbedienungsgeschäft oder zum Transport von Reisegepäck
    DE9315684U1 (de) * 1993-10-14 1993-12-02 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Pfandschloß für einen Transportwagen

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US10712708B2 (en) 2012-06-15 2020-07-14 Canon Kabushiki Kaisha Cartridge, process cartridge and electrophotographic image forming apparatus
    US10996623B2 (en) 2012-06-15 2021-05-04 Canon Kabushiki Kaisha Cartridge, process cartridge and electrophotographic image forming apparatus
    US11520284B2 (en) 2012-06-15 2022-12-06 Canon Kabushiki Kaisha Cartridge, process cartridge and electrophotographic image forming apparatus
    US11960237B2 (en) 2012-06-15 2024-04-16 Canon Kabushiki Kaisha Cartridge, process cartridge and electrophotographic image forming apparatus

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0917115A1 (de) 1999-05-19
    DE19750059A1 (de) 1999-05-20
    EP0917115B2 (de) 2008-11-19
    DE59802623D1 (de) 2002-02-21

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3152579C2 (de)
    DE2900367C2 (de)
    EP0070028B1 (de) Sicherung an Einkaufswagen, Kofferkulis und ähnlichen Einrichtungen
    AT390849B (de) Pfaendungs- und entpfaendungsvorrichtung fuer gebrauchsgegenstaende wie reisegepaeckwagen
    DE3714115C2 (de)
    EP0917115B1 (de) Pfandschlosseinheit
    EP0985200B1 (de) Handgriff
    DE4200861C2 (de) Einrichtung zum Einkaufen von Ware in einem Selbstbedienungsgeschäft oder zum Transport von Reisegepäck
    DE202018105215U1 (de) Vorrichtung und System zum sicheren Abstellen von Fahrzeugen
    EP0468022B1 (de) Transportwagen mit münzschloss
    EP0894313B1 (de) Einrichtung zum einkaufen von ware oder zum transport von gepäck
    DE4133314A1 (de) Einrichtung zum ausleihen von transportwagen
    EP1563468A1 (de) Magazin zum bereitstellen von transportwagen
    DE4426210C2 (de) Pfandschloß für Transportwagen
    EP0628931A1 (de) Karte für ein Pfandschloss
    DE10113336A1 (de) Münzpfandschloß
    DE19750058B4 (de) Pfandschloßeinheit
    DE19700609A1 (de) Einrichtung zum Einkaufen von Ware
    EP0907153A2 (de) Halterung mit einem Raum zur Aufnahme einer Pfandschlossvorrichtung
    DE19917391B4 (de) Pfandschloß für Transportwagen
    WO2004016138A1 (de) Einrichtung zum ausleihen von transportwagen
    DE19722609A1 (de) Ordnungssystem für Einkaufswagen
    EP0945832A2 (de) Einrichtung zum Ausleihen von Transportwagen
    DE19707939A1 (de) Kopplungsteil für einen Transportwagen
    DE3925442A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung v. einkaufswagenreihen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE ES FR GB IT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990728

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE ES FR GB IT

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010219

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE ES FR GB IT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020116

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020116

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59802623

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020221

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20020116

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020730

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

    26 Opposition filed

    Opponent name: SYSTEC POS-TECHNOLOGY GMBH

    Effective date: 20021016

    PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

    PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

    PLAT Information related to reply to examination report in opposition deleted

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDORE3

    PLBC Reply to examination report in opposition received

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

    PLBC Reply to examination report in opposition received

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

    APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

    APAH Appeal reference modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

    APAH Appeal reference modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

    APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

    APBU Appeal procedure closed

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20071031

    Year of fee payment: 10

    PUAH Patent maintained in amended form

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

    27A Patent maintained in amended form

    Effective date: 20081119

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B2

    Designated state(s): DE ES FR GB IT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20021028

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20081021

    Year of fee payment: 11

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090501

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20110819

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091102