DE3137433C2 - Verriegelungseinrichtung von Nachlaufrädern eines Fahrgestelles - Google Patents

Verriegelungseinrichtung von Nachlaufrädern eines Fahrgestelles

Info

Publication number
DE3137433C2
DE3137433C2 DE3137433A DE3137433A DE3137433C2 DE 3137433 C2 DE3137433 C2 DE 3137433C2 DE 3137433 A DE3137433 A DE 3137433A DE 3137433 A DE3137433 A DE 3137433A DE 3137433 C2 DE3137433 C2 DE 3137433C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
locking
sleeve
axis
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3137433A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3137433A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peg Perego Pines SpA
Original Assignee
Peg-Perego-Pines Deutschland 8000 Muenchen De GmbH
Peg Perego Pines Deutschland 8000 Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peg-Perego-Pines Deutschland 8000 Muenchen De GmbH, Peg Perego Pines Deutschland 8000 Muenchen GmbH filed Critical Peg-Perego-Pines Deutschland 8000 Muenchen De GmbH
Priority to DE3137433A priority Critical patent/DE3137433C2/de
Priority to US06/420,809 priority patent/US4483042A/en
Publication of DE3137433A1 publication Critical patent/DE3137433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3137433C2 publication Critical patent/DE3137433C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Abstract

Eine Verriegelungseinrichtung zum Festlegen der Geradeausfahrstellung von Nachlaufrädern (1) eines Fahrgestelles (2), insbesondere des eines Kindersportwagens, die um eine zu ihrer Drehachse senkrechte, diese jedoch nicht schnei dende Hochachse zum Ausführen von Lenkbewegungen schwenkbar sind, wobei eine die Drehachse der jeweiligen Nachlaufräder tragende Halterung (3) mit einer sich in vertikaler Richtung erstreckenden Hülse (4) verbunden ist, die ihrerseits in einer sie konzentrisch umfassenden zylindrischen Ausnehmung (5) des Fahrgestells um die Hochachse schwenkbar aufgenommen ist, und ein elastisch verformbarer Dorn (6) von oben durch die Hülse hindurchgeführt ist, der sich mit seinem scheibenförmig erweiterten Kopf (7) auf dem Rand an der oberen Stirnseite der Ausnehmung abstützt und mit seinem sich elastisch erweiternden unteren Ende formschlüssig unter den unteren Rand der Hülse greift und dadurch mit dieser drehfest verbunden ist, ist derart ausgebildet, daß der scheibenförmige Kopf (7) mit einer sich im wesentlichen vertikal erstreckenden Anschlagfläche (8) versehen ist, die mit einem am Fahrgestell (2) schwenkbar angelenkten Riegelteil (9) in dessen Verriegelungsstellung formschlüssig in Eingriff bringbar ist.

Description

60
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verriegelungseinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Bei mit Nachlaul'rädern ausgerüsteten Fahrgestellen, wie z. B. solchen von Kindersportwagen, sind mindestens die vorderen Nachlaufräder um die jeweilige Hochachse schwenkbar an dem Fahrgestell gelagert, damit Lenkbewegungen des Fahrgestelles besonders bei sehr engen Kurven, leichter ausgeführt werden können.
Beim Stillstand des Fahrgestelles und besonders bei einer mit Hilfe von Feststellbremsen angestrebten Beibehaltung des jeweiligen Stillstandsortes kann dieser nur dann sicher beibehalten werden, wenn die um ihre Hochachse schwenkbaren Nachlaufräder in einer bestimmten Stellung, vorzugsweise der Geradeausstellung, verriegelt werden. Eine solche Verriegelung der Nachlaufräder in der Geradeausfahrstellung ist besonders bei Fahrgestellen von Kindersportwagen wichtig, da ein im Kindersportwagen befindliches Kind selbst bei angezogener Feststellbremse durch Schaukelbewegungen ein Schwenken des Kindersportwagens um die jeweils feslgebremsten Räder bewirken würde, die z. B. bei einem abschüssigen Untergrund die Gefahr eines Kippens des Sportwagens bedingen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verriegelungseinrichtung für die Nachlaufräder eines Fahrgestelles der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, die konstruktiv einfach, funktionszuverlässig und leicht bedienbar ist
Bei einer Verriegelungseinrichtung der genannten Art ist diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei einem Fahrgestell der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art bzw. bei der angegebenen schwenkbaren Lagerung der Nachlaufräder an dem Fahrgestell wird die Verriegelungseinrichtung in einer konstruktiv sehr einfachen und daher sehr billig herstellbaren Weise durch die an dem scheibenförmigen Kopf des Dorns angeformte vertikale Anschlagfläche und ein zugehöriges Riegelteil gebildet, das in der Nähe der Anschlagfläche schwenkbar an dem Fahrgestell gelagert ist und damit in und aus einer Verriegelungsstellung schwenkbar ist, wobei es in der Verriegelungsstellung an der vertikalen Anschlagfläche anliegt und damit eine Drehung der drehfest mit dem Dorn verbundenen Hülse unterbindet. Damit sind die um eine Hochachse jeweils schwenkbaren Nachlaufräder in sehr einfacher Weise in der Geradeausfahrstellung des Fahrgestelles zu verriegeln.
Gemäß in den Unteransprüchen angegebener Weiterbildungen der Erfindung sind auch die beiden Teile der Verriegelungseinrichtung als Spritzgußteile ausgebildet, wobei die Anschlagfläche in konstruktiv sehr einfacher und billiger Weise an dem für die schwenkbare Lagerung der Nachlaufräder vorgesehenen Dorn angeformt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt
F i g. 1 die Verriegelungseinrichtung in Verbindung mit einem Nachlaufrad in der Seitenansicht und
F i g. 2 die gleiche Verriegelungseinrichtung in der Draufsicht.
In Fig. 1 ist schematisch ein Nachlaufrad 1 gezeigt, das an einem Fahrgestell 2 mit Hilfe einer Halterung 3 um seine Drehachse drehbar und um eine Hochachse schwenkbar gelagert ist. Von dem Fahrgestell 2 sind hier nur die Enden zweier Streben angedeutet, die ein entsprechend ausgeformtes Spritzgußteil 10 tragen. Die Halterung 3 ist z. B. gabelförmig ausgebildet und mit einer sich im wesentlichen in vertikaler Richtung erstreckenden Hülse 4 verbunden. Die Hülse 4 erstreckt sich in eine zylindrische Ausnehmung 5 innerhalb des Spritzgußteils 10, wobei die Hülse 4 z. B. über hier nicht gezeigte Kugellager innerhalb der Hülse 5 um die
Hochachse leicht schwenkbar gelagert ist Zum Festlegen der Hülse 4 und damit auch der Halterung 3 an dem Spritzgußteil 10 ist ein hier nicht näher dargestellter Dorn 6 vorgesehen, der an seinem oberen Ende einen scheibenförmig erweiterten Kopf 7 hat Der aus einem elastischen Material ausgebildete Dorn 6 wird nach dem Einstecken der Hülse 4 in die zylindrische Ausnehmung 5 von oben in die Hülse 4 hineingesteckt, bis ein hier nicht dargestelltes, sich elastisch erweiterndes unteres Ende des Domes 6 über den unteren Rand der Hülse 4 greift Da sich der scheibenförmige Kopf 7 auf dem oberen Rand der zylindrischen Ausnehmung des Spritzteils 10 abstützt, wird damit die Hülse 4 innerhalb des Spritegußteils 10 festgelegt so daß sie aus der zylindrischen Ausnehmung 5 nach unten nicht mehr herausfallen kann. Durch die sich elastisch erweiternde Ausbildung des Domes 6 wird dieser dabei form- und/oder kraftschlüssig drehfest mit der Hülse 4 verbunden. Der scheibenförmige Kopf 7 führ* daher bei der Schwenkbewegung des Nachlaufrades 1 um die Hochachse ebenfalls eine entsprechende Bewegung relativ zum Spritzgußteil 10 aus.
Die eigentliche Verriegelungseinrichtung wird durch einen Flansch 13 gebildet, der sich im wesentlichen in vertikaler Richtung nach oben von dem Kopf 7 aus erstreckt und eine in einer im wesentlichen vertikalen Ebene liegende Anschlagfläche 8 bildet. Dem Kopf 7 benachbart sind an der oberen Fläche des Spritzgußteils 10 sich ebenfalls in im wesentlichen vertikaler Richtung erstreckende, parallele Stege 11 angeformt, die J» zwischen sich eine Nut 12 bilden. In diese Nut 12 ist ein einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweisender Stab 17 eines Riegelteils 19 von oben hineinzudrücken, wobei die Elastizität der Stege 11 sowie die Abmessungen der Nut 12 und des Stabes 17 ^ derart gewählt sind, daß nach dem Hineindrücken des Stabes 17 das Riegelteil 9 um eine horizontale Achse schwenkbar zwischen den Stegen 11 derart gelagert ist, daß das Riegelteil 9 nur unter Aufwendung einer erheblichen Kraft wieder aus der Nut 12 herausgezogen werden kann.
Wie aus Fig.2 deutlich zu erkennen ist weist das Riegel teil 9 einen über Seitenstäbe mit dem Stab 17 verbuiidenen weiteren Stab 16 auf, der beim Schwenken des Riegelteils 9 in eine im wesentlichen horizontale Ebene an der vertikalen Anschlagfläche 8 anliegt Wie ebenfalls deutlich aus F i g. 2 zu erkennen ist ist in der Verriegelungsstellung dann keine Schwenkbewegung des Nachlaufrades 1 um die Hochachse mehr möglich. Mit dem Riegelteil 9 ist ein Griffteil 18 einstückig ausgebildet über das das Riegelteil 9 in einfacher Weise in und aus der Verriegelungsstellung schwenkbar ist
Wie aus F i g. 2 zu erkennen ist, sind die Stäbe 14 bis 17 des Riegelteils 9 bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel in Form eines Parallelogrammes angeordnet, da die angedeutete Strebe des Fahrgestelles 2, die mit dem Spritzgußteil 10 verbunden ist, nicht in Längsrichtung des Fahrgestelles, also in Geradeausfahrrichtung, sondern in einem Winkel zu dieser verläuft.
Selbstverständlich können die Stäbe des Riegelteils 9 aber auch in Rechteckform oder einer beliebigen anderen Form angeordnet sein, wenn das Nachlaufrad 1 in seiner Geradeausfahrstellung mit der Strebe 2 eines Fahrgestelles fluchtet oder aber eine beliebige andere Winkelstellung zu der Strebe einnimmt. Auch die bei dem Ausführungsbeispiel gezeigte örtliche Anordnung der Anschlagfläche 8 und des Riegelteils 9 bzw. der Nut 12 in Fahrtrichtung im wesentlichen hintereinander stellt lediglich eine mögliche Ausführungsform dar. Selbstverständlich können diese Teile der Verriegelungseinrichtung auch in Querrichtung des Fahrgestelles nebeneinander oder anders angeordnet werden, wobei sie jedoch immer noch die mit der Erfindung angestrebte Verriegelungswirkung sicher ausüben.
Im Hinblick auf eine konstruktiv einfache und kostensparende Fertigung sind das Teil 10, der Dorn 6 und auch das Riegelteil 9 jeweils als Spritzgußteile ausgebildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verriegelungseinrichtung zum Festlegen der Geradeausfahrstellung von Nachlaufradern eines Fahrgestelles, insbesondere des eines Kindersporiwagens. die um eine zu ihrer Drehachse senkrechte, diese jedoch nicht schneidende Hochachse zum Ausführen von Lenkbewegungen schwenkbar sind, wobei eine die Drehachse des jeweiligen Nachlaufrades tragende Halterung mit einer sich in vertikaler Richtung erstreckenden Hülse verbunden ist, die ihrerseits in einer sie konzentrisch umfassenden zylindrischen Ausnehmung des Fahrgestells um die Hochachse schwenkbar aufgenommen ist, und ein elastisch verformbarer Dorn von oben durch die Hülse hindurchgeführt ist, der sich mit seinem scheibenförmig erweiterten Kopf auf dem Rand an der oberen Stirnseite der Ausnehmung abstützt und mit seinem sich elastisch erweiternden unteren Ende formschlüssig unter den unteren Rand der Hülse greift und dadurch mit dieser drehfest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der scheibenförmige Kopf (7) mit einer sich im wesentlichen vertikal erstreckenden Anschlagfläche (8) versehen ist, die mit einem am Fahrgestell (2) schwenkbar angelenkten Riegelteil (9) in dessen Verriegelungsstellung formschlüssig in Eingriff bringbar ist
2. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Ausnehmung (5) in einem mit dem Fahrgestell (2) verbindbaren Spritzgußteil (10) ausgebildet ist, das an seiner der Ausnehmung benachbarten oberen Fläche eine zwischen zwei angespritzten Stegen (11) ausgebildete, nach oben offene Nut (12) aufweist, in die das Riegelteil (9) hineindrückbar ist, so daß es von den Stegen elastisch und um eine im wesentlichen horizontale Achse schwenkbar gelagert ist, die mit der Längsachse der Nut fluchtet.
3. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (8) an einem sich in vertikaler Richtung erstreckenden, an dem Kopf (7) des Doms (6) angeformten Flansch (13) ausgebildet ist.
4. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 2 oder
3, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelteil (9) zwei beabstandete und jeweils über einander im wesentlichen parallel verlaufende Seitenstäbe (14, 15) miteinander verbundene Stäbe (16, 17) etwa kreisförmigen Querschnitts, von denen einer in der Nut (12) gelagert ist und der andere in der Verriegelungsstellung an der Anschlagfläche (8) anliegt, und einen Griffteil (18) aufweist, mit dem das Riegelteil in und aus seiner Verriegelungsstellung schwenkbar ist.
5. Verriegeiungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auch das Riegelteil (9) ein Spritzgußteil ist.
DE3137433A 1981-09-21 1981-09-21 Verriegelungseinrichtung von Nachlaufrädern eines Fahrgestelles Expired DE3137433C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3137433A DE3137433C2 (de) 1981-09-21 1981-09-21 Verriegelungseinrichtung von Nachlaufrädern eines Fahrgestelles
US06/420,809 US4483042A (en) 1981-09-21 1982-09-21 Locking device for trailing wheels of a wheeled carriage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3137433A DE3137433C2 (de) 1981-09-21 1981-09-21 Verriegelungseinrichtung von Nachlaufrädern eines Fahrgestelles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3137433A1 DE3137433A1 (de) 1983-04-14
DE3137433C2 true DE3137433C2 (de) 1983-11-24

Family

ID=6142195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3137433A Expired DE3137433C2 (de) 1981-09-21 1981-09-21 Verriegelungseinrichtung von Nachlaufrädern eines Fahrgestelles

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4483042A (de)
DE (1) DE3137433C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519855A1 (de) * 1985-06-03 1986-12-04 PEG-Perego-Pines Deutschland GmbH, 8060 Dachau Kinderwagen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4608729A (en) * 1984-10-29 1986-09-02 Huang Yung H Lockable steering structure having a vertically slidable locking block
DE3532594A1 (de) * 1985-09-12 1987-03-19 Perego Pines Gmbh Kinderwagen
US4731899A (en) * 1986-07-18 1988-03-22 Huang Yung Ho Rotary roller set directional control device
US5967535A (en) * 1997-08-14 1999-10-19 Graco Children's Products Inc. Swivel wheel mount
US5983614A (en) * 1997-12-12 1999-11-16 Snapper, Inc. Lockable front wheel swivel for lawn mowers
US20060103114A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Link Treasure Limited Structure for swiveling and anchoring the front wheel of a tricycle
US7300063B1 (en) * 2005-03-28 2007-11-27 Ivo Prizmich Vehicle dolly to enable the rolling transportation of a damaged vehicle
USD882702S1 (en) 2018-01-19 2020-04-28 Dynacraft Bsc, Inc. UTV ride-on toy

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US740267A (en) * 1903-07-20 1903-09-29 Fannie Gamble Caster.
US1555839A (en) * 1921-11-29 1925-10-06 Surgeon S Specialty Company Bed caster and the like
US2434863A (en) * 1943-07-30 1948-01-20 Harman R Brown Caster
US3636586A (en) * 1969-12-11 1972-01-25 American Hospital Supply Corp Caster and swivel lock assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519855A1 (de) * 1985-06-03 1986-12-04 PEG-Perego-Pines Deutschland GmbH, 8060 Dachau Kinderwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3137433A1 (de) 1983-04-14
US4483042A (en) 1984-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0518168B1 (de) Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Kleinschlepper für die Garten- und Rasenpflege
DE602004007547T2 (de) Fussplattform
WO1997025894A1 (de) Koffer
DE3137433C2 (de) Verriegelungseinrichtung von Nachlaufrädern eines Fahrgestelles
DE3604586C2 (de) Radgabel für Transportwagen od.dgl.
DE2305397A1 (de) Betaetigungshandhabe fuer ein mit raedern versehenes fahrzeug
DE3604139C2 (de)
DE1782793A1 (de) Kreisel-heuwerbungsmaschine
DE1507324C3 (de) Kreiselzettwender
DE4111267C2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2516882A1 (de) Baumaschine, insbesondere erdbewegungsmaschine
EP0562264B1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen
DE3519855C2 (de)
DE354373C (de) Geraet zur Befoerderung von Koffern
EP0432515B1 (de) Einkaufswagen
DE2109878C3 (de) Vorrichtung zum Feststellen der Schwenkbeweglichkeit einer Lenkrollengabel
DE2018904A1 (de) Pendeltast- und Transportrad für Dreipunkt-Drehpflüge
EP0232469A2 (de) Klappstuhl
CH102173A (de) Transportwagen mit Heb- und Senkvorrichtung der Plattform.
DE2941186A1 (de) Wiegengestell
DE2833963C2 (de) Betonmischer mit schwenkbar am Rahmen gelagertem Stützfuß und Fahrgestell
DE2435477B1 (de) Geräteanbauvorrichtung mit Abstützung der Oberlenker gegenüber den Unterlenkern durch Blattfedern, insbesondere für einen Schlepper
DE2339196C3 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE907226C (de) Steuerung fuer Drillmaschine
DE3304653C2 (de) Heizstrahler mit Stativ

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PEG PEREGO PINES S.P.A., ARCORE, MAILAND/MILANO, I

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-ING. DR.-ING. STOCKMAIR, W., DIPL.-ING. DR.-ING. AE.E. CAL TECH SCHUMANN, K., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. JAKOB, P., DIPL.-ING. BEZOLD, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MEISTER, W., DIPL.-ING. HILGERS, H., DIPL.-ING. MEYER-PLATH, H., DIPL.-ING. DR.-ING. KINKELDEY, U., DIPL.-BIOL. DR.RER.NAT. BOTT-BODENHAUSEN, M., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. EHNOLD, A., DIPL.-ING. SCHOPPE, F., DIPL.-ING.UNIV. SCHUSTER, T., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee