DE907226C - Steuerung fuer Drillmaschine - Google Patents

Steuerung fuer Drillmaschine

Info

Publication number
DE907226C
DE907226C DEP29199A DEP0029199A DE907226C DE 907226 C DE907226 C DE 907226C DE P29199 A DEP29199 A DE P29199A DE P0029199 A DEP0029199 A DE P0029199A DE 907226 C DE907226 C DE 907226C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
steering
machine
longitudinal axis
pulling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP29199A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Leo Hagedorn
Willi Schmitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Meys & Comp GmbH
Original Assignee
Joseph Meys & Comp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Meys & Comp GmbH filed Critical Joseph Meys & Comp GmbH
Priority to DEP29199A priority Critical patent/DE907226C/de
Priority to BE493069D priority patent/BE493069A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE907226C publication Critical patent/DE907226C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B69/00Steering of agricultural machines or implements; Guiding agricultural machines or implements on a desired track
    • A01B69/003Steering or guiding of machines or implements pushed or pulled by or mounted on agricultural vehicles such as tractors, e.g. by lateral shifting of the towing connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C19/00Arrangements for driving working parts of fertilisers or seeders

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Drillmaschinen zum Aussäen von Saatgut hat man im allgemeinen in verhältnismäßig gleichbleibender Art hergestellt. Eine Entwicklung wesentlicher Art hat sich auf diesem Gebiet über lange Zeit nicht gezeigt und wurde als abgeschlossen betrachtet. Ee hat sich nun demgegenüber herausgestellt, daß den bekannten Sämaschinen eine Reihe von Nachteilen anhaftet, die man bisher nicht oder nur mit erhöhtem Aufwand beseitigen zu können glaubte, wodurch die Konstruktion komplizierter und die Kosten für die Herstellung höher wurden.
Die Erfindung setzt es sich nun zum Ziel, die bisherigen Nachteile zu beseitigen, ohne dabei den Gesichtspunkt der konstruktiven Vereinfachung und der billigen Herstellung außer acht zu lassen. Die Problemstellung ist die, eine Steuerung für eine Drillmaschine zu entwickeln, die bei geringstem Materialaufwand und größter Stabilität gute Fahr- und Lenkeigenschaften besitzt.
Zur Erzielung guter Fahreigenschaften muß die Maschine sicher im Gelände liegen, d. h. sie muß sich den Unebenheiten des Bodens gut anpassen, also geländegängig sein, dies vor allem in hügeligem Gelände und am Hang. Außerdem muß die Maschine Gewähr dafür bieten, d'aß nicht durch die Wirkung des Zuges (Pferdezug oder Zugmaschine) eine Kraftkomponente entsteht, die den Vorderwagen der Maschine leicht vom Boden abheben kann. Je geringer also das Eigengewicht des Maschinenvorderwagens wird, je mehr man also die Drillmaschine nach den Gesichtspunkten des Leichtbaues ausbildet, um so mehr muß durch · geeignete Anordnung des Zughakens dieses sogenannte Schwimmender Maschine verhindert werden1.
Zur Vermeidung ungünstiger Nebenwirkungen des Zuges in vorbeschriebener Weise wird bei der Erfindung die Zugeinrichtung nicht wie bisher üblich unterhalb, sondern oberhalb der eigentlichen Maschinenkonstruktion angeordnet. Hierdurch entsteht eine zusätzliche Kraftkomponente aus dem Zug, die nach abwärts gerichtet ist und dadurch bewirkt, daß die Maschine auch bei leichtestem
Maschinengewicht mit dem Vorderwagen sicher im Gelände liegt, was für gute Fahr- und Lenkeigenschaften ausschlaggebend ist. Auch für die Durchbildung der Lenkung sollen besondere Gesichtspunkte angewandt werden.
Die Anbringung des Zuges oberhalb der Maschinenkonstruktion verlangt eine Lenkung möglichst unterhalb der Maschinenkonstruktion, da Zug- und Lenkeinrichtung sich im andern Falle
to gegenseitig behindern. Auf diese Weise erspart man außerdem gegenüber den bekannten Ausführungen eine Anzahl Lagerstellen bzw. Gelenke zwischen der Steuerwelle und den in Achsschenkeln gelagerten Vorderrädern.
Die Steuerung arbeitet jedoch um so exakter, je weniger Gelenke sie enthält. Die Verwirklichung einer einwandfreien Lenkung ist also letzten Endes das Kernproblem, das erst die Durchführung der übrigen vorbeschriebenen Konstruktionsgesichtspunkte ermöglicht.
Die Bewegungsübertragung zwischen der in der Maschinenkonstruktion drehbar gelagerten Steuerwelle und den rechts und links am Vorderwagen drehbar gelagerten Achsschenkeln erfolgt durch je eine Spurstange, die gemeinsam mit den genannten Teilen unddem Maschinengestell für jede Maschinenseite ein unveränderliches Gelenkviereck bilden. Die Abmessungen dieser Gelenkvierecke sind in einem besonderen Verfahren so ermittelt, daß die Achsen der einzeln gesteuerten Vorderräder stets auf einen gemeinsamen Schnittpunkt auf der Mittellinie der Hinterradachsen, den jeweiligen Kurvendrehpunkt, weisen. Dieser Punkt liegt beim Wenden auf der Stelle in der Ebene des auf der Innenseite der Kurve stehenden Hinterrades. In den bisher bekannten Lösungen werden hierfür noch zusätzliche Steuerkurven oder aber sechsgliedrige Gelenkmechanismen verwendet.
Es liegt auf der Hand, daß derart komplizierte Anordnungen nicht in Frage kommen, wenn es sich darum handelt, die Lenkung einer Drillmaschine so auszubilden, daß sie unterhalb der Maschinenkonstruktion, also verhältnismäßig nähe am Boden angeordnet ist. Mit Rücksicht auf diese Lage und die Gefahr des Verschtnutzens muß die Lenkeinrichtung so einfach wie möglich ausgebildet sein. Dies ist in der Erfindung voll gelungen. Die Lenkung besteht ausschließlich aus je einem Gelenkviereck, ohne an Exaktheit zu verlieren, wobei die Steuerwelle ein gemeinsames Antriebsstück trägt, . das also die beiden Antriebslenker für das rechte und das linke Steuergetriebe zu einem starren Stück vereinigt. Zur Erzielung guter Lenkeigenschaften ist es aber darüber hinaus erforderlich, daß die Fahrtrichtung der Maschine nicht durch den Pferdezug beeinflußt werden kann. Erfahrungsgemäß wird die richtungbestimmende Wirkung des Pferdezuges auf derartige Maschinen dadurch vermindert, daß der Angriff s-
So punkt des Zuges an der Maschine möglichst weit nach hinten verlegt wird. Da der Pferdezug' erfindungsgemäß um die nach oben aus der Maschinenkonstruktion herausragende Steuersäule schwenk bar angeordnet werden soll, ergibt sich daraus die Notwendigkeit, die Steuersäule selbst möglichst nach hinten zu verlegen. Da die Steuersäule zweckmäßigerweise möglichst in der Maschinenmitte liegen soll, ergibt sich hieraus die Notwendigkeit, den Vorderwagen mit einem tragenden Mittelteil, dem sogenannten Mittelholm, zu versehen und die Trennstelle zwischen Vorder- und Hinterwagen im Gegensatz zu den bekannten Konstruktionen nach hinten zu verlegen.
Darüber hinaus ergibt die Ausführung der Gesamtkonstruktion, also auch des Mittelholms, in Rohrbauweise die Möglichkeit, der Maschine dadurch eine besonders große Geländegängigkeit zu sichern, daß der Vorderwagen gegenüber dem Hinterwagen um den genannten Mittelholm als Längsachse drehbar angeordnet ist. Eine weitere Verbesserung der Lenkung durch den Pferdezug ist dadurch gegeben, daß die Zugeinrichtung sich in ihrer waagerechten Lage gegen einen sogenannten Lenkkranz abstützt. Eine Beeinflussung an dieser Stelle ist jedoch durch Anbringung einer Rolle vermieden worden.
Über das Gesagte hinaus muß die Lenkung jedoch narrensicher sein, so daß beim Schwenken der Pferde über ein bestimmtes Maß hinaus die Lenkeinrichtung automatisch folgt, um ein Umwerfen der Maschine zu vermeiden, wenn die gleichzeitige Bedienung der Lenkung versehentlich unterbleibt. Dies wird erreicht durch seitliche Anschläge am Lenkkranz, an die nach Zurücklegen eines bestimmten Winkels die Zugeinrichtung zur Anlage kommt.
In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel zur Erfindung wiedergegeben, und zwar zeigt
Abb. ι eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Drillmaschine;
Abb. 2 gibt diese Maschine in der Ansicht wieder. Wie in Abb. 1 gezeigt, ist am vorderen Ende eines Längsbaumes 10, des sogenannten Mittelholmes, der Querbaum 11 angeschweißt oder in anderer Weise befestigt. An seinen Enden sind die Vorderräder 12 in Achsschenkeln 16 schwenkbar gelagert. Ihre Steuerung erfolgt über zwei spiegelbildlich zur Maschinenmitte angeordnete Gelenkvierecke, zu denen außer den Achsschenkeln 16 noch die Schubstangen 15 sowie die Lenkhebel 17 gehören, die miteinander einen einzigen starren Teil bilden, der am unteren Ende der Steuerwelle 18 (befestigt ist. Die Achsabstände bzw. Gelenkabstände der Teile 15, 16 und 17 sind dabei in einem besonderen Verfahren -SO' ermittelt, daß ohne Verwendung von Steuerkurven oder ähnlichen Mitteln die vorgeschriebene Steuerbewegung erreicht wird, so daß die Achsen sämtlicher Laufräder der Maschine auf den jeweiligen Schwenkmittelpunkt gerichtet sind. Beim Wenden auf der Stelle liegt dieser Schwenkmittelpunkt «dabei in der Ebene des auf 1.20 der Innenseite der Kurve stehenden Hinterrades. Die Steuerwelle 18 ist in der Steuersäule 19 gelagert, die am Längsbaum 10 angeschweißt ist. Die Steuersäule ist dabei durch zwei Streben 20· und 21 mit dem Querbaum 11 verbunden, die mit den beiden Teilen verschweißt sind. Hierdurch entsteht
eine außerordentlich starre Konstruktion, die die am Zughaken auftretenden Kräfte auf dem kürzesten Wege abfängt.
An der Steuerwelle 18 ist über eine Traverse 22 ein Lenkkranz 23 angeschweißt, der zwei Anschläge 25 aufweist. Zwischen diesem U-förmig gebogenen Anschlagbügel 25 und der Lenktraverse 22 ist um die Steuersäule 19 ein Zughaken 26 mit zwischengebauter Druckfeder 27 drehbar gelagert.
iEr weist gleichzeitig eine rückwärtige Verlängerung1 28 auf. Diese kann über eine Rolle 29 auf dem Lenkkranz abgestützt werden, ohne diesen bei Verschwenken des Zughakens irgendwie zu beeinflussen. Eine Beeinflussung erfolgt erst bei starkem seitlichem Ausschwenken des Zughakens gegenüber dem Steuerkorb bzw. Lenkkranz. Sobald diese Grenzlage des Zughakens überschritten wird, erfolgt eine Mitnahme des Lenkkranzes, wodurch ein Umwerfen der Maschine verhindert wird, falls die Bedienung aus Unachtsamkeit das Mitsteuern in scharfen Kurven versäumt.
Der mit dem Vorderwagen starr verbundene Längsbaum 10 ist im Hinterwagen um seine Mittelachse drehbar gelagert. Dies gibt der gesamten Maschine ein hohes Maß von Geländegängigkeit.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι . Steuerung für Drillmaschine, vorzugsweise in Rohrkonstruktion, dadurch gekennzeichnet, daß eine um die Längsachse (10) gegen den Hinterwagen verdrehbare Vorderkarre Achsschenkellenkung und Zuganordnung dergestalt enthält, daß die Zugeinrichtung (26) oberhalb der Längsachse (10) an der gegenüber den Vorderrädern (12) nach hinten angeordneten Steuersäule (19) drehbar angreift, während die Lenkung unterhalb der Längsachse (10) liegt und aus zwei Gelenkvierecken (15, 16 und 17) besteht, deren mittlere auf der Steuerwelle (18) befestigte Lenkstücke (17) gemeinsam einen starren Teil bilden.
  2. 2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die um die starre Steuersäule (19) drehbare Zugeinrichtunig (26) in ihrer waagerechten Lage durch eine Rolle (29) oder ein ähnliches reibungverminderndes Mittel gegen einen Lenkkranz (23) abgestützt ist, der oberhalb der Steuersäule (19) auf der in derselben drehbaren Steuerwelle (18) befestigt ist, wobei durch seitliche Anschläge (25) am Lenkkranz (23) der freie Bewegungsbereich der Zugeinrichtung (26) derart begrenzt wird, daß bei Überschreitung des vorgesehenen seitlichen Ausschlages die Steuerung durch die Zugeinrichtung mitgenommen wird.
    Angezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 604 946, 545 815.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    1 5849 3.
DEP29199A 1948-12-31 1948-12-31 Steuerung fuer Drillmaschine Expired DE907226C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP29199A DE907226C (de) 1948-12-31 1948-12-31 Steuerung fuer Drillmaschine
BE493069D BE493069A (de) 1948-12-31 1949-12-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP29199A DE907226C (de) 1948-12-31 1948-12-31 Steuerung fuer Drillmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE907226C true DE907226C (de) 1954-03-22

Family

ID=7371480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP29199A Expired DE907226C (de) 1948-12-31 1948-12-31 Steuerung fuer Drillmaschine

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE493069A (de)
DE (1) DE907226C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE545815C (de) * 1930-12-23 1932-03-05 Jakob Botsch Achsschenkelsteuerung fuer die Vorderwagen landwirtschaftlicher Maschinen
DE604946C (de) * 1933-07-04 1934-11-01 Paul Kersten Lenkvorrichtung fuer die Vorderkarre landwirtschaftlicher Maschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE545815C (de) * 1930-12-23 1932-03-05 Jakob Botsch Achsschenkelsteuerung fuer die Vorderwagen landwirtschaftlicher Maschinen
DE604946C (de) * 1933-07-04 1934-11-01 Paul Kersten Lenkvorrichtung fuer die Vorderkarre landwirtschaftlicher Maschinen

Also Published As

Publication number Publication date
BE493069A (de) 1950-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1507324C3 (de) Kreiselzettwender
DE907226C (de) Steuerung fuer Drillmaschine
DE1902372A1 (de) Selbstlenkachse mit doppelter Lenkwirkung fuer Gelenkfahrzeuge u.dgl.
DE4112155C1 (de)
DE855659C (de) Achsschenkelgelenktes Strassenfahrzeug
DE885020C (de) Als Heuwender, Schwadenrechen oder Schwadenzerstreuer verwendbare Trommelheumaschine
DE102006023179A1 (de) Anbauvorrichtung für eine Landmaschine
DE2147696A1 (de) Fuer strassenfahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, bestimmte kurvenlaeufige doppelhinterachse
DE2216339A1 (de) Vorrichtung zum anbau von landwirtschaftlichen geraeten an das hubwerk von zugmaschinen
DE3038584C2 (de)
DE647127C (de) Lenkvorrichtung fuer die Anhaenger von Kraftfahrzeugen mit mindestens zwei lenkbaren Raederpaaren
DE1059698B (de) Maehdrescher
DE909180C (de) Schlepper mit lenkbaren, an einer am Gehaeuse oder Rahmen angebrachten Achse gelagerten Raedern
AT204824B (de) Maschine zum Bearbeiten von Pflanzenreihen
DE730827C (de) Raederabstuetzung fuer gelaendegaengige Fahrzeuge
DE577990C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1108972B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Lenkung von Schlepper und Arbeitsgeraet
DE2220005C3 (de) Unabhängige Vorderradaufhängung für Kraftfahrzeuge
EP0231555A1 (de) Kupplungsvorrichtung zwischen einem ziehenden Fahrzeug und einem Anhängewagen
DE4019496A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1288838B (de) Anordnung eines Stuetzradtraegers am Rahmen eines Drehpfluges
DE1801503B2 (de) Radrechwender
AT125786B (de) Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE1507417C (de) Radrechwender
AT216278B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut