AT204824B - Maschine zum Bearbeiten von Pflanzenreihen - Google Patents

Maschine zum Bearbeiten von Pflanzenreihen

Info

Publication number
AT204824B
AT204824B AT139757A AT139757A AT204824B AT 204824 B AT204824 B AT 204824B AT 139757 A AT139757 A AT 139757A AT 139757 A AT139757 A AT 139757A AT 204824 B AT204824 B AT 204824B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bearings
parts
running wheels
transverse shaft
shaft
Prior art date
Application number
AT139757A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Eberhardt Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberhardt Geb filed Critical Eberhardt Geb
Application granted granted Critical
Publication of AT204824B publication Critical patent/AT204824B/de

Links

Landscapes

  • Guiding Agricultural Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum Bearbeiten von Pflanzenreihen 
Die Erfindung betrifft Maschinen zum Bear- beiten, insbesondere zum Ausdünnen von Pflan- zenreihen. Es sind derartige Maschinen mit sich drehenden Messersternen, z. B. zum Ausdünnen von   Zuckerrüben   bekannt, deren Laufräder die
Messersterne antreiben und mittels Spurstangen gelenkt werden können. Bei landwirtschaftlichen Maschinen ist es ferner bekannt, die Spurweite lenkbarer Laufräder im Bedarfsfall dadurch zu   verändern,   dass die Querachse ausgewechselt wird und mit dem Radträger und der Spurstange zum Lenken der Räder mittels Verbindungshebeln ein Parallelogramm bilden, so dass beim Verschwenken der Radträger die Räder sich parallel verstellen.

   Diese Konstruktionen haben den Nachteil, dass auch zur geringen Veränderung der Spurweite jedesmal die Achse ausgewechselt wer- den muss und zur Lenkung der Laufräder ein erheblicher Kraftaufwand erforderlich ist. Es ist ferner bekannt, die Querwelle zum Antrieb von Ackergeräten durch Kreuzgelenke mit den Achsen der Laufräder zu verbinden, die mit den Wellenenden fest verbunden sind. 



   Beim Ausdünnen von Pflanzenreihen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Anzahl der Messer verändern zu können und die Pflanzenreihen z. B. einmal mit acht Messer tragenden Messersternen und ein anderes Mal die gleichen Pflanzenreihen mit z. B. sechzehn Messer tragenden Messersternen zu durchfahren, u. zw. immer in Richtung der Pflanzenreihen, wobei die Messersterne sich quer zu den Pflanzenreihen drehen. Je zwei benachbarte Messersterne können dabei verschiedene Drehrichtung haben. 



   Bei bekannten, dem angegebenen Zweck dienenden Maschinen ist das Auswechseln der Messersterne sowie die Einstellung auf verschiedene   Reihenabstände   sehr umständlich. 



   Die Erfindung betrifft insbesondere Maschinen der angegebenen Art mit umlaufenden Messersternen, die auf einzelnen, parallel zur Längsachse angeordneten, von den Laufrädern über eine mit Kreuzgelenken und Winkelradgetrieben versehenen Querwelle angetriebenen Antriebswellen sitzen und bezweckt eine Verbesserung mit Bezug auf die Auswechselbarkeit und Veränderlichkeit der   Abstände   der Messersterne und der Lenkung der Maschine. 



     'Erfindlungsgeoläss   ist zu diesem Zweck die die Messersterne antreibende Querwelle quergeteilt und es sind an den Enden der Teile Kreuzgelenke angeordnet, die mit den in Lenkschenkeln gelagerten Achsen der lenkbaren Laufräder kuppelbar sind. Diese Einrichtung gestattet eine schnelle 
 EMI1.1 
 lung auf verschiedene   Reihenabstände   in einfacher Weise, wobei erfindungsgemäss eine Querstange des Fahrgestelles nach Lösen einfacher Sperrelemente nach beiden Seiten stufenlos ausziehbar und wieder   festtklemmbar   ist. Kleine Korrekturen der Reihenabstände können durch die stufenlose Verstellung der beiden Teile der Querwelle vorgenommen werden.

   Zu diesem Zweck ist das mittlere Lager der Querwelle, in welchem die beiden Querwellenteile zusammentreffen, so lang, dass sie axial verschoben werden können, ohne aus dem Lager herauszutreten. Für grosse Anderungen der Abstände sind die Laufräder nach Lösen der Kreuzgelenke von den Laufradwellen durch einfaches Herausziehen eines Steckers und Heraus- 
 EMI1.2 
 bar, so dass die Querwellenteile nach rechts und links ohne Behinderung durch die Laufräder axial 
 EMI1.3 
 ersetzt werden können, je nach den Erfordernissen der Anzahl und Abstände der Messersterne. Die Lösbarkeit der Kreuzgelenke von den Laufräderachsen bietet auch noch den Vorteil, d'en Antrieb der Messersterne abzuschalten, so dass diese sich bei Strassenfahrt nicht drehen.

   Die Stekker sind so umsteckbar,   idass   sie ein Drehen des Kreuzgelenkes nach dem Lösen vom Laufrad während der   Strassenfahrt   verhindern. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt : Fig. 1 die Maschine schematisch in'schaubildlicher Darstellung, wobei nur ein Messerstern mit seinem Antrieb wiedergegeben   ist, Fig. 2 die Kreuzgelenkveribindung der Querwelle mit dem lenkbaren Laufrad in Arbeitsstel-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lung, Fig. 3 eine Einzelheit der Kreuzgelenkverbindung in gelöster Stellung. 



   Die Maschine besteht aus einem Rahmen   1,   der an der Ackerschiene 2 eines Schleppers angehängt ist. Der Rahmen 1 ist mit einem Querbalken 3 versehen, der einen Lagerbalken oder Rahmen 4 für die Messersterne 5 trägt, von denen nur einer dargestellt list. Die Messersterne sind mit Hilfe eines Handhebels 6 vom Erdboden abhebbar, der an dem Lagerbalken 4 angreift. In dem Querbalken 3 sitzen zwei koaxiale Teile eines Tragbalkens 7, die   längsverschiebbar   und an beliebiger Stelle feststellbar, aber nicht drehbar sind. An den äusseren Enden der Teile dieses Tragbalkens 7 ist je ein senkrechtes Lager 8 angebracht, in denen die senkrechten Schenkel 9 von Lenkschenkeln 10 drehbar sind, welche die Lager 11 für Radachsen 13 tragen, die in Laufräder 12 undrehbar befestigt sind.

   Die in den Radlagern 11 frei drehbaren Radachsen 13 sind an den inneren Enden mit einem Kreuzgelenk 14 kuppelbar. An den senkrechten Schenkeln 9 der   Lenkschenkel 10   sitzt undrehbar je ein Lenkhebel   15,   an dem Spurstangen 16 angelenkt sind, die mit einem Lenkhebel   17   eines   Lenkstockes 18   mit Lenkrad 19 verbunden sind. Zwischen der Radachse 13 und dem Kreuzgelenk 14 ist eine Kupplung vorgesehen, die aus einer an der Radachse angeschmiedeten Platte 20 (Fig. 3) besteht, die in einen Schlitz des Kreuzgelenkes   14   eingreift. Die Kupplungsteile sind durch einen Stecker 21 verbunden, der seinerseits gegen Herausfallen durch einen federnden Stift 22 od. dgl. gesichert ist.

   Wenn die Kupplung durch Herausziehen des Steckers 21 gelöst wird, kann dieser in das Kreuzgelenk 14 an der Stelle 21'eingesetzt werden, so dass er den Kreuzgelenkteil festlegt, in welchem sich der Kupplungsschlitz für die Platte 20 befindet, wodurch eine Verdrehung des Kreuzgelenkteiles verhindert wird. 



   Auf dem Radlager 11 befindet sich ein Bock 24, dessen Auflagefläche mit der Radachse 13 einen kleinen Winkel a bildet, so dass das Laufrad 12 schräg steht. An dem Bock 24 ist ein waagrechter Arm 25 des Lenkschenkels 10 befestigt, der mit dem senkrechten, im Lager 8 geführten Schenkel 9 verbunden ist, der den Lenkhebel 15 trägt, an dem die Spurstange angreift. 



  An dem Lager 8 ist eine Platte 26 (Fig. 2) und an dem Querbalken 3 eine Lasche 27 befestigt. Die Platte 26 ist mit der Lasche 27 durch eine Stange 29 verbunden, deren Länge mit Hilfe eines Spannschlosses 28 veränderlich ist, so dass die Spurbreite der Räder 12 stufenlos genau einstellbar ist. Die Tragbalken 7 werden dabei ebenfalls in dem Querbalken 3 axial verschoben und mittels einer Klemmvorrichtung 30 am Querbalken 3 in der eingestellten Stellung festgeklemmt. An dem Querbalken 3 sind feststellbare Lagerböcke 31 befestigt, die senkrecht nach unten stehen. Sie tragen Lager 33, in denen eine zweiteilige, mehrkantige Welle 32 gelagert ist. Auf   dieser Welle sindz Ke-   gelradgetriebe 34 mit Tellerrädern 35 verschieb- 
 EMI2.1 
 getrieben werden. 



   Eines der Lager in den Lagerböcken 31, u. zw. dasjenige, welches die inneren Enden der beiden Teile der Mehrkantwelle 32 aufnimmt, ist länger als die andern Lager, so   dass   eine axiale Verschiebung der Teilstücke möglich ist, ohne dass diese aus dem mittleren Lager treten, wenn die Spurweite der Räder vergrössert wird. 
 EMI2.2 
 erforderlich wird, als durch Verschiebung der Teile der Mehrkantwelle 32 möglich ist, werden diese Teile gegen längere oder kürzere ausgetauscht. Damit hiebei die Laufräder 12 nicht im Wege sind, ist der Arm 25 (Fig. 2) des Lenkschenkels 10 so lang, dass die Laufräder 12 weit 
 EMI2.3 
 der Mehrkantwelle 32 axial herausziehen und andere Teile axial hineinschieben zu können. Die Spurstangen 16 werden dabei vorher von den Lenkschenkeln gelöst.

   Die Lager, in denen die Teile der Mehrkantwelle 32 geführt sind, brauchen   hiebei nicht geöffnet,   d. h., die Lagerdeckel brauchen nicht abgeschraubt zu werden. Diese Ausbildung hat den Vorteil, dass die Lager beim Wechseln der Teile der   Mehrk. tntwelle   32 nicht verschmutzt werden und umständliche Montagearbeit erspart wird. 



   Weitere   Lagerböcke 35a stehen   auf dem Querbalken 3 und tragen eine drehbare mehrkantige Welle   36,   an welcher die Lager der Messersterne 5 an Hebeln 37   heb-und senkbar. aufgehängt   sind. Zum Heben und ! Senken der Messersterne wird die mehrkantige Welle 36 mittels des Handhebels 6 und einer Stange 38 gedreht und in der 
 EMI2.4 
 wünschten Arbeitstiefe oder der Bodenfreiheit für Strassenfahrt entspricht, mittels des Zahnbogens am Handhebel festgestellt. 



   Auf dem Fahrgestell ist am Rahmen 1 ein weiterer Querträger 39 aufgeklemmt, an welchem mehrere begrenzte höhenbewegliche Parallelogrammgestänge seitlich verschiebbar aber nicht drehbar geführt sind, die von einem am Rahmen 1 festklemmbaren Stellhebel 42 über ein Hebelgestänge mittels des Querträgers 39 verstellbar sind. An dem Parallelogrammgestänge 41 sind Hackwerkzeuge 40 befestigt, die nach Bedarf 
 EMI2.5 
 werden können. 



   Die Lager für die Wellen 48 der Messersterne stützen sich auf   Räderpaare 54,   die an Bügeln   55   gelagert sind. Die Bügel 55 sind mittels Gewindespindeln und Schlitten höhenverstellbar und an den Lagern der Wellen 48 um deren Achse pendelnd und feststellbar angebracht, so dass die Messersterne mit Bezug auf die Räder 54 höher und tiefer eingestellt werden können und die Messer 46 entsprechend mehr oder weniger in den Erdboden eindringen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Maschine zum Bearbeiten, insbesondere zum Ausdünnen von Pflanzenreihen mit umlaufenden, auf einzelnen parallel zur Fahrzeuglängsachse angeordneten, von den Laufrädern über eine mit Kegelradgetridben versehene Querwelle angetriebenen Antriebswellen sitzenden Messersternen, dadurch gekennzeichnet, dass die an der. die Messersterne antreibendfen zweiteiligen Querwelle (32) befestigten Kreuzgelenke (14) mit den in Lenkschenkeln (10) gelagerten Achsen (13) der lenkbaren Laufräder (12) kuppelbar sind.
    2. Maschine nach Anspruch l, dadurch gekenn- EMI3.1 Teile'der zweiteiligengelagert und seitlich herausziehbar sind, so dass sie gegen Wellenteile gleicher Ausführung aber von anderer Länge austauschbar sind, wobei jedes einzelne Teilstück eines vollständigen Satzes von Querwellen (32) für verschiedene Arbeits- breiten an. einem Ende mit einem mit der Radachse (13) kuppelbaren Kreuzgelenk (14) versehen ist.
    3. Maschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile der zweiteiligen Querwel- le (32) in mehreren, auf einem Querbalken (3) des Maschinenrahmens (1) verschiebbaren und an EMI3.2 Lagerböckendas eine Lager (33), welches die inneren Enden .der Teilstücke der zweiteiligen Querwelle (32) aufnimmt, länger als die andern Lager ist.
    4. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, da- durch gekennzeichnet, dass zur Verstellung der Spurweite der Laufräder (12) entsprechend der veränderlichen Länge der Querwelle (32) an dem Rahmen (1) seitlich verschiebbare Tragbalken (7) für die Lager (8) der Achsschenkel (10) angeordnet sind, an denen die über längsverstellbare Spurstangen (16) lenkbaren Laufräder (12) gelagert sind.
    5. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, da- durch gekennzeichnet, dass die Laufräder (12) nach Lösen der Spurstangen (16) soweit um ihre senkrechte Achse 1 (8) schwenkbar sind, dass sie aus dem Bereich der Längsachse der Querwelle (32) gelangen und diese aus den Lagern (33) herausge- zogen bzw. in die Lager eingeschoben werden können, ohne die Lager (33) öffnen zu mössen.
AT139757A 1956-09-24 1957-03-01 Maschine zum Bearbeiten von Pflanzenreihen AT204824B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE204824T 1956-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204824B true AT204824B (de) 1959-08-10

Family

ID=29556894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139757A AT204824B (de) 1956-09-24 1957-03-01 Maschine zum Bearbeiten von Pflanzenreihen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204824B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624902C2 (de)
DE1292928B (de) Heuwerbungsmaschine
EP0399256B1 (de) Laufradsteuerung für ein landwirtschaftliches Gerät,insbesondere für eine Heuwerbungsmaschine
DE2632981C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1156595B (de) Schlepper mit einer Ackerschiene
AT204824B (de) Maschine zum Bearbeiten von Pflanzenreihen
EP0739582B1 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE2559341C3 (de) Maschine zum Ausbringen von Dänger und Saatgut
DE880519C (de) Vorrichtung an einem schlepperbetriebenen Hackgeraet od. dgl.
EP0772968A1 (de) Anordnung von Schutzbügeln für Vielkreiselheuwender
DE909180C (de) Schlepper mit lenkbaren, an einer am Gehaeuse oder Rahmen angebrachten Achse gelagerten Raedern
DE3430071C2 (de)
DE1235057B (de) Heuwerbungsmaschine mit paarweise quer zur Fahrtrichtung nebeneinander angeordneten Kreiseln
DE247740C (de)
DE1457987A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE907226C (de) Steuerung fuer Drillmaschine
DE2802695C2 (de) Rübenerntemaschine mit einer Rodeeinrichtung
DE3330929C2 (de) Maschine zum Herstellen von Rillen oder Löchern für das Umpflanzen von Pflänzlingen
DE2802190A1 (de) Egge mit quergehender zinkenbewegung
AT32530B (de) Maschine zum Köpfen von Rüben und ähnlichen Wurzelfrüchten.
DE1482164C (de) Kreiselzettwender
DE1744219U (de) Maschine zum bearbeiten von pflanzenreihen.
AT223862B (de) Heumaschine mit mindestens zwei in Vertikallagern drehbaren Zinkenrädern
DE380601C (de) Vorrichtung zum Heben, Einstellen und Sperren fuer Anhaengepfluege mit gekroepften Radachsen
AT237363B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut