AT223862B - Heumaschine mit mindestens zwei in Vertikallagern drehbaren Zinkenrädern - Google Patents

Heumaschine mit mindestens zwei in Vertikallagern drehbaren Zinkenrädern

Info

Publication number
AT223862B
AT223862B AT724060A AT724060A AT223862B AT 223862 B AT223862 B AT 223862B AT 724060 A AT724060 A AT 724060A AT 724060 A AT724060 A AT 724060A AT 223862 B AT223862 B AT 223862B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine according
carrier
hay machine
bevel gear
tine
Prior art date
Application number
AT724060A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fahr Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fahr Ag Maschf filed Critical Fahr Ag Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT223862B publication Critical patent/AT223862B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Heumaschine mit mindestens zwei in   Vertikallagern   drehbaren Zinkenrädern 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sehen und Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Teil der an einen Schlepper angehängten Maschine. 



   Die Heumaschine besteht aus dem mit 1 bezeichneten Grundelement sowie den diesem in ihrem
Grundaufbau gleichen Einzelelementen 2, die jeweils durch Kuppelglieder 3 quer zu der durch den Pfeil 4 gekennzeichneten Fahrtrichtung aneinandergeschaltet sind. Das Grundelement 1 ist über Zugstangen 5,5' an der Ackerschiene 6 eines bei 7 angedeuteten Schleppers angehängt. Gegebenenfalls können weitere, der Abstutzung dienende Streben 8 zur Verbindung des Grundelementes 1 mit dem Schlepper 7 vorgesehen sein. Das maschinenseitige Ende der Zugstange 5 greift bei 9 gelenkig an einem Rahmenteil 10 an, wel- cher seinerseits an dem den eigentlichen Rahmen des Elementes bildenden Längsträger 11 befestigt ist. 



   Die Kuppelglieder 3 besitzen an ihren beiden Enden je eine Gabel 12, die die Enden der Längs- träger 11 der Elemente 1, 2 jeweils übergreifen und deren Schenkel zur Lagerung von Steckbolzen 13 dienen, die in den Längsträgerenden vorgesehene Bohrungen 14 durchsetzen, so dass zwischen je zwei an- einandergeschalteten Einzelelementen   l,   2 eine Gelenkverbindung mit bei der Darstellung nach Fig. 3 in der Zeichnungsebene verlaufender Schwenkebene besteht. 



   An dem Längsträger 11 des Grundelementes 1 ist ein Stellhebel 15 befestigt, der nach vorn in den
Handhabungsbereich des Fahrers des Schleppers 7 reicht und der mit dem an der einen Zugstange 5'des
Grundelementes   l   befestigten Stellbogen 16 zusammenwirkt. Bei einer Verstellung des Stellhebels 15 in
Pfeilrichtung 17 führen das Grundelement 1 und mit diesem gleichzeitig die an diesem angeschlossenen
Elemente 2 eine Schwenkbewegung in der Zeichnungsebene der Fig. 1 und 2 aus. 



   Eine entsprechende Verstellbewegung der Maschine kann auch durch Befestigung der Zugstangen 5,5' in verschiedener Höhe an der Ackerschiene 6 des Schleppers 7 erfolgen. 



   Im   Bereich der Enden der Längsträger   11 ist je ein sich von diesen nach unten erstreckender Zapfen 18 zur drehbaren Lagerung der Zinkenkreuze 19 angeordnet. Diese weisen je vier leicht nach unten geneigte
Arme 20 auf, die die Erzeugenden eines flachen Kegels bilden. Auf die freien Enden 21 der Arme 20 der
Zinkenkreuze 19 sind bei 22 angedeutete Federzinken aufgeschoben und befestigt. Jeder Zinken 22 schliesst mit dem ihn tragenden Arm 20 einen stumpfen Winkel ein, so dass die Zinken unter Berücksichtigung der
Neigung der Zinkenkreuze in Fahrtrichtung zum Boden hin in ihrer in Fahrtrichtung vorderen Stellung 22', d. h. im Bereich der Berührungslinie mit dem Boden, annähernd zu diesem senkrecht stehen. 



   Die Bewegungsbahn der Zinken 22 bildet einen Rotationskörper mit in Richtung der Achse des Zap- fens 18 verlaufender Drehachse. Die Nabe 23 eines jeden Zinkenkreuzes besteht mit den Armen 20 aus einem Stück und ist von unten her auf den Zapfen 18 aufgeschoben und findet ihr unteres Widerlager in einem mit 24 bezeichneten Halter, der ebenfalls auf den Zapfen 18 aufgeschoben und an diesem fest- geklemmt ist. 



   An den Halter 24 ist die Stützrolle 25 über einen Arm bzw. eine Gabel 26 um den Drehpunkt 27 an- gelenkt. Der Halter 24 besitzt ausserdem eine bei 28 angedeutete Arretierungsvorrichtung für die die Stütz- rolle 25 tragende Gabel 26, während gleichzeitig eine Einrichtung 29 zur Einstellung der Neigung dieser
Gabel in der Arbeitsstellung der Stützrolle 25 vorgesehen ist. 



   Oberhalb'des Zinkenkreuzes 19 trägt dessen Nabe 23 ein fest mit ihr verbundenes Kegelrad 30, das mit Kegelrädern 31 kämmt, von denen je eines auf beiden Seiten des Zapfens 18 angeordnet ist. Die bei- den einander zugekehrten Kegelräder 31 ein und desselben Elementes sind fest auf eine mit 32 bezeich- nete Welle aufgekeilt, die in am Längsträger 11 befestigten Lagern 33 geführt ist. Die ebenfalls mit den
Kegelrädern 30 kämmenden Kegelräder   31'sind   jeweils dem benachbarten Element zugewendet und auf einen Wellenstumpf 34 aufgekeilt, der über ein doppeltes Kreuzgelenk 35 sowie über eine zwischengeschaltete teleskopartig ausgebildete Welle 36 die Antriebsverbindung zum Nachbarelement herstellt. 



   An dem Grundelement 1 ist ein weiteres Kegelrad 37 vorgesehen, welches mit dem Kegelrad 30 des einen Zinkenkreuzes kämmt und auf einen bei 38 gelagerten Wellenstumpf 39 aufgekeilt ist, der unter Zwischenschaltung von Kreuzgelenken   od. dgl.   mit der Zapfwelle 40 des Schleppers 7 in Antriebsverbindung steht. 



   Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die im vorstehenden beschriebene und in   den Zeich-   nungen dargestellte Ausführungsform beschränkt, sondern es sind demgegenüber zahlreiche Abänderungen möglich, ohne dass diese vom Grundgedanken der Erfindung abweichen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Heumaschine mit mindestens zwei an einem quer zur Fahrtrichtung angeordneten Träger in Vertikallagern drehbaren Zinkenrädern mit axial abstehenden Zinken, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinkenräder gegenläufig und mit ihren Zinken ineinandergreifend über eine Zapfwelle vom Schlepper aus antreibbar sind. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Heumaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit den beiden Zinkenrädern (19, 22) versehene Träger (11) gegenüber den zum Schlepper (7) führenden Zugstangen (5, 5') um eine quer zur Fahrtrichtung (4) liegende Achse verstellbar ist.
    3. Heumaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Träger (11) ein sich etwa in Fahrtrichtung (4) erstreckender Stellhebel (15) sitzt, der mit einem an einer der Zugstangen (5') befestigten, etwa vertikalen Stellbogen (16) zum Einstellen der Neigung des Trägers (11) zusammenwirkt.
    4. Heumaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, mit Zinkenrädern, deren Laufzapfen mit je einem fest und konzentrisch angeordneten Kegelrad versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Kegelrad (30) des einen Zinkenrades mit dem zapfwellenangetriebenen Kegelrad (37) und mit einem weiteren Kegelrad (31) kämmt, das auf einer am Träger (11) gelagerten Querwelle (32) sitzt, die mit einem weiteren Kegelrad (31) versehen ist, das in das Kegelrad des andern Zinkenrades eingreift.
    5. Heumaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Paareinheiten (2) mit je zwei Zinkenrädern in Längsrichtung der Träger der Einheiten (2) sowohl in der Verbindung der Träger als auch in der Verbindung des Antriebes vertikal gelenkig miteinander verbunden sind.
    6. Heumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit innerhalb des Zinkenraumes eines Zinkenrades am Radzapfen angeordneter Stützrolle, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrolle (25) an einem Arm, einer Gabel (26) od. dgl. gelagert ist, die durch gelenkige Anordnung am Radhalter (24) in eine Transportstellung (Fig. 2) und in eine Arbeitsstellung (Fig. 1) schwenkbar ist.
    7. Heumaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrolle (25) in der Transportstellung feststellbar ist.
    8. Heumaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (26) der Stützrolle (25) in der Arbeitsstellung an einem einstellbaren Anschlag (29) anliegt und dadurch die Arbeitsstellung der Arbeitszinken (22) bestimmt.
    9. Heumaschine nach Anspruch 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützrollentragarm (26) in Arbeitsstellung in Fahrtrichtung geschwenkt ist.
AT724060A 1959-10-23 1960-09-23 Heumaschine mit mindestens zwei in Vertikallagern drehbaren Zinkenrädern AT223862B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE223862X 1959-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223862B true AT223862B (de) 1962-10-25

Family

ID=5852767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT724060A AT223862B (de) 1959-10-23 1960-09-23 Heumaschine mit mindestens zwei in Vertikallagern drehbaren Zinkenrädern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223862B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1507353C3 (de) Heuwerbungsmaschine
CH622930A5 (de)
DE6604906U (de) Heuwerbungsmaschine.
DE2508481C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
AT223862B (de) Heumaschine mit mindestens zwei in Vertikallagern drehbaren Zinkenrädern
DE602005005143T2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1843431U (de) Heuwerbungsmaschine.
DE1948187A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Material,insbesondere Futter
CH650638A5 (de) Kreisel-heuwerbungsmaschine.
DE1948887A1 (de) Maishaecksler
DE2216339A1 (de) Vorrichtung zum anbau von landwirtschaftlichen geraeten an das hubwerk von zugmaschinen
CH428295A (de) Traktor mit Egge und Walze
AT389032B (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE1507302A1 (de) Maehmaschine
DE1154303B (de) Heuwerbungsmaschine
AT372572B (de) Heuwerbungsmaschine
AT200373B (de) Vorrichtung zum Kuppeln von landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen mit der Anhängeschiene eines Schleppers
DE1482162C (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
AT233891B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von am Boden liegendem Material
DE1482164C (de) Kreiselzettwender
AT222420B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegender Ernte
AT218290B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von auf dem Boden liegendem Erntegut
DE1927495C (de) Heuwerbungsmaschine
DE2043890C3 (de) Heuwerbungsmaschine
AT372571B (de) Heuwerbungsmaschine