DE602004007547T2 - Fussplattform - Google Patents

Fussplattform Download PDF

Info

Publication number
DE602004007547T2
DE602004007547T2 DE602004007547T DE602004007547T DE602004007547T2 DE 602004007547 T2 DE602004007547 T2 DE 602004007547T2 DE 602004007547 T DE602004007547 T DE 602004007547T DE 602004007547 T DE602004007547 T DE 602004007547T DE 602004007547 T2 DE602004007547 T2 DE 602004007547T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
board
rod
standing board
standing
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004007547T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004007547D1 (de
Inventor
Jöran Lundh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE602004007547D1 publication Critical patent/DE602004007547D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004007547T2 publication Critical patent/DE602004007547T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/10Perambulator bodies; Equipment therefor
    • B62B9/12Perambulator bodies; Equipment therefor involving parts that are adjustable, attachable or detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/28Auxiliary dismountable seats ; Additional platforms for children in standing-up position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/08Children's seats ; Seats or supports for other persons
    • B62B5/087Platforms to stand upon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/008Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators for two or more children

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung zur Verwendung mit Kinderwagen und Buggys, und insbesondere ein Stehbrett entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1 und durch WO 0069699 A1 offenbart.
  • Technischer Hintergrund
  • Eine Situation, die schwer zu handhaben war, ist, wenn ein Elternteil mit einem kleinen Kind in einem Buggy und einem anderen Kind, das nicht die gesamte zu bewältigende Strecke gehen kann oder will, ausgehen muss. Dies wurde in einer guten Weise mit sogenannten Stehbrettern gelöst, die eine Plattform auf Rädern aufweisen, die zum sicheren, bequemen, schnellen, spaßhaltigen Transport begleitender Kinder mit einem Buggy verbunden ist. Das Kind kann auf dem Stehbrett stehen, das mit dem Buggy verbunden ist. Das Brett ist üblicherweise so ausgebildet, dass dieses nahe der Hinterachse des Buggys befestigt ist und das Kind zwischen dem Korb des Buggys und dem Handgriff des Buggys steht. Es ist auch möglich, das Stehbrett zu benutzen, um bestimmte Güter zu transportieren, und für ähnliche Zwecke.
  • Das Brett wird teilweise durch die Anbringung an dem Fahrgestell des Buggys oder der Achse und teilweise durch zwei Räder abgestützt, die nahe der Hinterkante des Brettes angeordnet sind. Die Räder an dem Brett sind so angeordnet, dass sie um eine vertikale Achse schwenken können.
  • Es gibt einen Bedarf für eine Transportvorrichtung mit einer verbesserten Befestigungseinrichtung zwischen dem Buggy und dem Stehbrett.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine verbesserte Befestigungseinrichtung herzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mit der Vorrichtung gemäß den beigefügten Ansprüchen erfüllt.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung hergestellt für ein Stehbrett zur Verbindung mit Buggys, Kinderwagen, etc., mit einem Brett, Rädern und einer Einrichtung zum Verbinden des Brettes mit den Buggies/Kinderwagen, mit zwei Armen, die diagonal nach vorne in der normalen Bewegungsrichtung des Stehbrettes ausgerichtet sind. Die Arme umfassen Mittel, so dass die Montagearme mit dem Brett verbunden werden und hauptsächlich horizontal, senkrecht zur Bewegungsrichtung des Stehbretts, bewegt werden können. Die Montagearme sind mit dem Brett mittels einer Querstange verbunden, entlang welcher die Montagearme bewegt werden können. Die Stange kann in Bezug zu dem Brett um ihre Achse geschwenkt werden, und die Montagearme sind so ausgelegt, dass sie der Drehbewegung der Stange folgen, und umfassen wenigstens zwei Teile, die in Bezug zueinander längs bewegt werden können.
  • Das Stehbrett umfasst auch eine Einrichtung zum Freigeben der Stange für eine Drehung und für eine Verriegelung der Stange in einer von mehreren Positionen. Die Einrichtung zum Freigeben und Verriegeln der Stange ist in Verbindung mit der vorderen Ecke des Stehbretts angeordnet.
  • Unter Verwendung dieser Vorrichtung kann ein Stehbrett leicht mit einem Buggy verbunden werden und wie erforderlich eingestellt werden, selbst dann, wenn der betreffende Buggy ein ungewöhnliches Design hat oder ein Design, das es schwer macht, das Stehbrett mit dem Fahrgestell des Buggys zu verbinden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun in weiterem Detail mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Dies und weitere Einzelmerkmale und Vorteile werden in der nachfolgenden detaillierten Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit den angehängten Zeichnungen deutlich beschrieben.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Stehbretts in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Hebels mit einer geschichteten Blattfeder und ein Rad mit einer zugehörigen Aufhängung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des Hebels mit einer geschichteten Blattfeder und einem Rad mit zugehöriger Aufhängung und einer Stange mit daran angebrachten Montagearmen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 5 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht von Teilen der Stange, eines Montagearmes und eines Hebels in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 6 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des Hebels mit einer geschichteten Blattfeder und einem Rad mit einer zugehörigen Aufhängung und einer Stange mit daran angebrachten Montagearmen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht der Stange in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 8 zeigt den ersten Teil des Montagearmes in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 9 zeigt eine Verriegelungseinrichtung für den ersten Teil des Montagearmes in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 10 zeigt den zweiten Teil und den dritten Teil des Montagearmes in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Das Stehbrett umfasst ein Brett 1 mit wenigstens zwei nach unten gerichteten Rädern 2 und wenigstens einem Montagearm 3. Das Brett 1 umfasst vier leicht gerundete Ecken. Die Räder 2 sind vorzugsweise an zwei der Ecken des Brettes 1 angeordnet, eines in jeder Ecke, wodurch das Stehbrett auf einer Unterlage rollen kann. Entlang der Vorderseite des Brettes 1 gibt es vorzugsweise zwei Montagearme 3, welche ermöglichen, dass das Stehbrett mit einem Buggy verbunden wird. Es gibt Begrenzungen 4 an zwei der Ränder des Brettes 1 und es gibt eine weitere Begrenzung 5, eine Schwelle, an dem Vorderrand des Brettes 1, um zu verhindern, dass die auf dem Brett stehenden Füße eines Kindes vom Brett 1 des Stehbrettes in Richtung des Buggys, an welchem das Stehbrett angebracht ist, oder zu den Seiten abrutschen. In den Situationen, die sich ergeben können, wenn sich das Stehbrett bewegt, zum Beispiel eine Schräge hinunter oder hinaus oder einen unebenen Untergrund, und ein Kind auf dem Stehbrett steht, verhindern die zwei Begrenzungen 4 und die vordere Schwelle 5 wirksam, dass die Füße des Kindes vom Stehbrett abrutschen.
  • Vor der vorderen Schwelle 5, in Bewegungsrichtung des Stehbretts, gibt es eine Querstange 6 mit drei Montagepunkten. Die Querstange 6 ist mit ihren zwei Enden an zwei äußeren Montagepunkten 7 an die zwei vorderen Ecken des Brettes 1 angebracht. Die Montagepunkte 7 liegen in einer Verlängerung der Begrenzungen 4 in Bewegungsrichtung des Stehbrettes. Die Querstange 6 verläuft auch durch einen dritten zentralen Montagepunkt 8, welcher das Zentrum der Stange 6 verstärkt. Auf jeder Seite des zentralen Montagepunktes 8 liegt die Stange 6 somit frei und ermöglicht, dass die Montagearme 3 auf jeder Seite des zentralen Montagepunktes 6 entlang der Stange 6 angeordnet sind.
  • Hauptsächlich entlang der Längsrichtung der Stange 6 ist wenigstens eine Aussparung 9 mit einem korrespondieren Stift auf dem Montagearm 3 angeordnet. Die Aussparung 9 verriegelt den Montagearm 3 an der Stange 6 und verhindert, dass sich der Montagearm 3 um die Stange 6 herum bewegt. Die Aussparung 9 ermöglicht auch, dass der Montagearm 3 entlang der Längsrichtung der Stange 6 bewegt werden kann. Der Montagearm 3 umfasst auch eine Verriegelungseinrichtung zum Blockieren der statischen Bewegung in der Längsrichtung der Stange 6.
  • Die Verrieglungseinrichtung besteht aus einem Knopf 10 mit einem Riegel an ihrem anderen Ende, der bei normaler Nutzung des Stehbrettes den Montagearm 3 an der Stange 6 verriegelt und somit den Montagearm 3 daran hindert, in Längsrichtung der Stange 6 bewegt zu werden. Um die Verriegelungseinrichtung zu öffnen und somit den Montagearm 3 freizugeben, wird der Knopf 10 gedrückt, welcher dann den Zugriff auf die Stange 6 löst, mit einer Nut 12 für den Eingriff.
  • An beiden Enden der Stange 6 gibt es eine oder mehrere Aussparungen 11 an den Enden der Stange 6 entlang der Stange 6 in ihrer Längsrichtung. Die Aussparungen 11 entlang der Längsrichtung der Stange 6 und Innenschultern (nicht gezeigt) in der Befestigungseinrichtung in Verlängerung der Begrenzung 4 verriegeln die Stange 6 und verhindern, dass sich die Stange 6 um ihre eigene Längsachse frei dreht. Die Schultern greifen in eine oder mehrere Aussparungen 11 ein und blockieren somit die Drehbewegung der Stange 6. Um die Stange 6 um ihre eigene Achse zu drehen, wird der Riegel der Stange 6 durch Einwirken auf die Schultern freigegeben, indem ein Knopf 13 gedrückt wird, der auf den Begrenzungen 4 liegt, so dass die Schultern von den Aussparungen 11 gelöst werden, wonach die Stange 6 frei drehen kann.
  • Wenn die oben erwähnte Stange 6 aus dem Riegel gelöst ist, kann sich die Stange um ihre eigene Achse bewegen, was auch bedeutet, dass die Montagearme 3 in der Lage sind, sich vertikal zu bewegen.
  • Der Knopf 13 ist mit den Schultern verbunden, welche angehoben werden, wenn der Knopf 13 gedrückt wird. Als eine alternative Ausführungsform des Knopfes 13 ist es auch möglich, eine Vorrichtung zu verwenden, die die Schultern durch Anheben einer Einrichtung freigibt, welche den Eingriff der Schultern in den Aussparungen 11 löst.
  • Es ist auch möglich, anstelle des Knopfes 13, eine entsprechende Verriegelungseinrichtung auf den Montagearmen anzuordnen.
  • Wenn die Stange 6 frei ist, ist es möglich, die Montagearme 3 nach oben und nach unten zu bewegen. Eine Bewegung nach oben und nach unten bedeutet hier, dass sich die Montagearme 3 in einer Richtung in einem Winkel zur Ebene des Stehbrettes bewegen können.
  • Die zwei Begrenzungen 4, welche das Brett 1 des Stehbrettes umgeben, sind hauptsächlich hohl, mit Öffnungen nach unten in Richtung ihrer Unterseite. Unterseite bedeutet die Oberfläche des Stehbretts, die während der Benutzung der Oberfläche zugewandt ist, mit welcher die Räder 2 des Stehbrettes in Kontakt steht. Der Hohlraum der Begrenzungen 4 enthält eine geschichtete Blattfeder 14 und einen Hebel 15. Das Rad ist auf dem mobilen Hebel 15 montiert.
  • Das Rad 2 wird durch eine Einrichtung abgestützt, die auf dem beweglichen Hebel 15 montiert ist und schwenken kann. Das Rad 2 mit der zugehörigen Befestigungseinrichtung ist mit einer hauptsächlich vertikalen Achse angeordnet, deren zweites Ende an dem mobilen Hebel 15 angeordnet ist, deren erstes Ende in dem vorderen Ende der Begrenzung 4 angeordnet ist. An dem ersten Ende des Hebels 15 gibt es wenigstens einen vorstehenden Bolzen 16, der den Hebel 15 mit der Innenseite der Begrenzung 4 verbindet, was somit dem Hebel 15 seinen Fixpunkt verleiht. Das zweite Ende des Hebels 15 kann angehoben und gesenkt werden, was dem zweiten Ende des Hebels 15 erlaubt, sich zwischen wenigstens zwei Positionen zu bewegen. An dem zweiten Ende des Hebels 15 gibt es auch ein Rad 2. An dem zweiten Ende des Hebels 15 gibt es auch einen Anschlag 17, um zu verhindern, dass sich der Hebel 15 aus seiner Position in der Begrenzung 4 herausbewegt. Dies gibt dem Hebel 15 eine untere Position und eine obere Position, zwischen welcher der Hebel 15 folglich ausgelegt ist, sich zu bewegen. Die geschichtete Blattfeder 14 umfasst ein erstes Ende 18 und ein zweites Ende 19 und liegt hauptsächlich mit ihrer Biegung nach oben gerichtet. Das heißt, das Zentrum der geschichtete Blattfeder 14 ist gewöhnlich der höchste Punkt, und ihre zwei Enden 18, 19 sind in Bezug zum Zentrum der geschichtete Blattfeder 14 teilweise nach unten gerichtet, in Richtung des Untergrundes, mit welchem die Räder 2 des Stehbrettes während der Benutzung in Kontakt stehen.
  • Das erste Ende 18 der geschichtete Blattfeder 14 ist an dem ersten Ende des Hebels 15 angeordnet und ist so ausgebildet, dass dieses der geschichtete Blattfeder 14 eine elastische Flexibilität in Verbindung mit einem Stoß von außen auf die geschichtete Blattfeder 14 verleiht. Das zweite Ende 19 der geschichteten Blattfeder 14 ist in der Weise angeordnet, dass dieses an dem Hebel 15 liegt, was der geschichteten Blattfeder 14 ermöglicht, sich zu bewegen. In einer weiteren Ausführungsform ist es auch möglich, das erste Ende der geschichteten Blattfeder 14 an dem zweiten Ende des Hebels 15 zu befestigen oder die geschichtete Blattfeder 14 an dem Zentrum des Hebels 15 zu befestigen, mit einer zentralen Montage, ohne die geschichtete Blattfeder 14 an beiden Enden des Hebels 15 zu befestigen.
  • Im normalen Betrieb liegt das Zentrum der geschichteten Blattfeder 14 an der Innenseite der Begrenzung 4 an, um der Kraft zu widerstehen, welche das bewegliche Teil des Hebels 15 nach oben drückt.
  • Wenn der Hebel 15 unter Last steht, hat die geschichtete Blattfeder 14 auch einen Effekt. Ihr zweites Ende 19 wird nach oben gedrückt, wenn das erste Ende 18 der geschichteten Blattfeder 14 an der vorderen Schwelle 5 an dem Hebel 15 angebracht ist. Wenn sich der Hebel 15 nach oben bewegt, wird die geschichtete Blattfeder 14 nach oben gegen die Innenseite der Begrenzung 4 gepresst, mit dem Ergebnis, dass der Hebel 15, während die geschichtete Blattfeder 14 komprimiert wird und der Komprimierung entgegenwirkt, die Bewegung sanft dämpft, was folglich auch die Aufwärtsbewegung des Rades 2 dämpft. Gleichzeitig mit der sanften Dämpfung des Rades 2 wird die geschichtete Blattfeder 14 auch in ihre normale Ausgangsposition zurückkehren, mit dem Ergebnis, dass das Rad 2 zurück in seine untere Position gelangt, wenn sich die aufwärts gerichtete Kraft vermindert. Das sanfte Dämpfen und Zurückbringen führt dazu, dass das Stehbrett alle Unebenheiten im Untergrund, über welchen das Stehbrett transportiert wird, einschließlich der schnellen Laständerungen, welchen das Stehbrett ausgesetzt ist, effektiv und sanft absorbiert.
  • Üblicherweise ist es das Gewicht eine Kindes, welches das Rad 2 nach oben drückt, dies kann aber auch ein anderes Objekt sein, zum Beispiel ein Trolley voll mit Lebensmitteln oder Ähnlichem.
  • Mit der geschichtete Blattfeder 14 und ihrer mobilen Frontmontage ist es folglich möglich, dass das Rad 2 den Unregelmäßigkeiten des Untergrundes folgt, ohne zu klappern oder den kontinuierlichen Kontakt mit dem Untergrund zu verlieren. Die Hauptaufgabe des Montagearmes 3 besteht darin, das Stehbrett mit einem Buggy zu verbinden. Der Montagearm 3 gemäß der vorliegenden Erfindung auch eine erhöhte Flexibilität und bietet eine virtuell unbegrenzte Anzahl von Einstelloptionen.
  • Die Montagearme 3 werden an dem Stehbrett gemäß der vorliegenden Erfindung in der Weise angebracht, dass sie in Bezug zum Brett 1 horizontal bewegt werden können und dass sie während der Benutzung in Bezug zum Brett 1 fixiert sind. Zu diesem Zweck sind die Montagearme 3 an der Stange 6 befestigt, welche wiederum an dem Brett 1 angebracht ist.
  • Die Montage umfasst wenigstens einen beweglichen Montagearm 3, welcher eine Anzahl unterschiedlicher Positionen entlang der horizontalen Stange 6 einnehmen kann, die an dem vorderen Rand des Stehbrettes zum Buggy hin angeordnet ist.
  • Die Vorrichtung ist vorzugsweise mit wenigstens zwei Montagearmen 3 versehen, welche vorzugsweise entlang der Stange 6 angeordnet sind.
  • Die Halterung des Montagearmes 3 kann horizontal entlang der Stange 6 bewegt werden, um an der Stange 6 in der geeigneten Position verriegelt zu werden.
  • Der Montagearm 3 umfasst mehrere zusammengebaute Teile, wie einen ersten Teil 20, einen zweiten Teil 21 und einen dritten Teil 22. Der erste Teil 20 ist an der Stange 6 in der Weise angebracht, dass sich dieser bewegen kann und eine Horizontalbewegung entlang der Stange 6 ermöglicht.
  • Am ersten Ende des ersten Teils 20 gibt es ein kontinuierliches Querloch 23, welches dem ersten Teil 20 erlaubt, während der Montage auf die Querstange 6 geschraubt zu werden. Der erste Teil 20 ist in geeigneter Weise ein wenig angewinkelt, um die Optionen zu steigern, wenn das Stehbrett an einem Buggy angebracht wird, dessen Breite erheblich im Bereich der verfügbaren Modelle variiert.
  • An dem zweiten Ende des ersten Teils 20 des Montagearmes 3 gibt es eine Öffnung mit einem längs verlaufenden Innenkanal, der sich zurück in Richtung des Endes der Stange 6 erstreckt. Der Innenkanal erlaubt dem zweiten Teil 21, in den Kanal eingesetzt und mit einem geeigneten Riegel 25 mit dem ersten Teil 20 verriegelt zu werden.
  • An dem zweiten Ende des ersten Teils 20 des Montagearmes 3 hat das zweite Teil 21 des Montagearmes 3 eine Halterung zwischen dem ersten Teil 20 und dem zweiten Teil 21, welche dem Montagearm 3 ermöglicht, eine Anzahl unterschiedlicher Längen anzunehmen. Das zweite Teil ist ein wenig angewinkelt, um eine bessere Montage zwischen dem zweiten Teil 21 und einem Buggy zu bieten. An dem zweiten Ende des zweiten Teils 21 ist das dritte Teil 22, eine kleine Einrichtung 22, die zur Montage des zweiten Teils 21 an einem Buggy mit einer Befestigungseinrichtung ausgelegt ist. Die Einrichtung 22 ist vorzugsweise hauptsächlich senkrecht zur Richtung des zweiten Teils 21 angeordnet.
  • Es ist jedoch in einer weiteren Ausführungsform möglich, den zweiten Teil 21 und die Einrichtung 22 mit anderen wechselseitigen Winkeln zu gestalten. Die Idee der Erfindung ist jedoch, der Einrichtung 22 einen geeigneten Winkel zu geben, um eine breite Variation zum Anbringen des Stehbrettes an einen Buggy zu erlauben. Es ist von Vorteil, den Buggy und die Befestigungseinrichtung des Stehbrettes von der Seite der Bewegungsrichtung und nach innen gerichtet zu verbinden, was die Verbindung zwischen diesen erleichtert. Es ist jedoch nicht notwendig und dieser Vorgang kann auch von anderen Richtungen aus durchgeführt werden.
  • Das zweite Teil 21 des Montagearmes 3 umfasst mehrere mögliche Halterungen für die Einrichtung 22. Die Halterungen bestehen aus Öffnungen von der Seite, die sich durch den gesamten zweiten Teil 21 hindurcherstrecken. Die Öffnungen zur Montage der Einrichtung 22 auf dem zweiten Teil 21 ermöglichen, dass die Einrichtung 22 an dem zweiten Teil 21 in einer Anzahl unterschiedlicher Längen vom Stehbrett befestigt werden kann. Um den Montagearm 3 vom Stehbrett lösen oder seine Position einzustellen, wird der Knopf 10 auf den ersten Teil 20 des Montagearmes 3 gedruckt, wodurch der Montagearm 3 von dem Riegel gelöst wird, was dem Montagearm 3 erlaubt, seitwärts entlang der Längsrichtung der Stange 6 bewegt zu werden. Auf diese Weise ist es möglich, den Abstand zwischen den Montagearmen 3 zu variieren und folglich die Montagearme 3 auf die richtige Breite einzustellen, vorzugsweise die Breite des Buggys, mit welchem das Stehbrett verwendet werden soll.
  • In Übereinstimmung mit einer weiteren alternativen Ausfürungsform ist es auch möglich, das Brett des Stehbrettes hauptsächlich gerundet herzustellen, das heißt, seine Form ist im Wesentlichen mehr rund als quadratisch.
  • In Übereinstimmung mit einer weiteren alternativen Ausführungsform ist es auch möglich, eine Stange zu benutzen, die geteilt ist, das heißt, die aus zwei separaten Stangen besteht, die jeweils in Längsrichtung zueinander angeordnet sind, mit dem zentralen Montagepunkt als gemeinsamen Montagepunkt.
  • Es ist auch möglich, die Stange mit verschiedenen Querschnitten zu gestalten, und auch, eine Stange mit mehreren unterschiedlichen Querschnitten zu gestalten, je nachdem, wo auf der Stange die verschiedenen Querschnitte benötigt werden. Zum Beispiel ist es möglich, die Stange mit einem runden Querschnitt an den Halterungen am Brett und einem quadratischen Querschnitt für die Teile, wo die Montagearme bewegt werden, zu gestalten.
  • Der Montagearm umfasst einen einstellbaren Teil, welcher seitwärts eingestellt werden kann, es ist aber nicht notwendig, die Montagearme entlang einer Stange anzuordnen. Es ist auch möglich, die Montagearme entlang von zwei Stangen anzuordnen. Es ist auch möglich, die Montagearme längs mehrerer mehr oder weniger paralleler Achsen anzuordnen. Die Stange kann auch durch einen Gleitgurt oder dergleichen mit den gleichen Eigenschaften wie eine Stange oder ein Rohr ersetzt werden.
  • In Übereinstimmung mit einer weiteren alternativen Ausführungsform ist es auch möglich, das Verriegeln der Bewegung der Montagearme längs der Längsrichtung der Stange mit einer zentral angeordneten Verriegelungseinrichtung am zentralen Montagepunkt durchzuführen. Es ist auch möglich, diese Verriegelung mit drei Verriegelungseinrichtungen durchzuführen, einer zentralen und zwei, wie oben ausgeführt, angeordneten.
  • In noch einer weiteren alternativen Ausführungsform in Verbindung mit dem Verriegeln des Montagearmes ist es auch möglich, um den Montagearm vom Stehbrett zu lösen oder seine Position einzustellen, den Montagearm vertikal zu bewegen, wodurch der Montagearm von dem Riegel freigegeben wird und dem Montagearm ermöglicht wird, entlang der Längsrichtung der Stange seitwärts zu gleiten. Dies ermöglicht, den Abstand zwischen den Montagearmen zu variieren und diese auf die geeignete Breite einzustellen, vorzugsweise die Breite des Buggys, mit welchem das Stehbrett verwendet werden soll.
  • In Übereinstimmung mit einer weiteren alternativen Ausführungsform ist es auch möglich, die Stange mit Schultern und mit einer korrespondierenden Kerbe oder Kerben auf den Montagearm 3 zu gestalten, hauptsächlich entlang der Längsrichtung der Stange 6, anstelle der Kerbe 9. Die Schultern verriegeln den Montagearm 3 mit der Stange 6 und verhindern, dass sich der Montagearm 3 um die Stange 6 bewegt, während die Schultern dem Montagearm 3 ermöglichen, sich entlang der Längsrichtung der Stange 6 zu bewegen.
  • In Übereinstimmung mit einer weiteren alternativen Ausführungsform ist es möglich, den Knopf 10 teilweise als eine Einrichtung zu gestalten, die gedrückt wird, um den Riegel zu lösen, und teilweise als eine Einrichtung für den Knopf, die auch dazu gedacht ist, angehoben zu werden und auf diese Weise die Verriegelungseinrichtung freizugeben. Die erfinderische Idee gemäß der vorliegenden Erfindung wird nicht dadurch beschränkt, wie der Riegel freigegeben wird.

Claims (9)

  1. Stehbrett zum Anschluss an Buggies, Kinderwagen etc., mit einem Brett (1), Rädern (2) und Mitteln zum Verbinden des Bretts (1) an Buggies/Kinderwagen, mit zwei Montagearmen (3), welche diagonal nach vorne in der normalen Bewegungsrichtung des Stehbretts gerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagearme (3) mit dem Brett (1) derart verbunden sind, dass sie relativ zu dem Brett (1), hauptsächlich horizontal, senkrecht zur Bewegungsrichtung des Stehbretts, bewegt werden können.
  2. Stehbrett nach Anspruch 1, auf welchem die Montagearme (3) mit dem Brett (1) mittels einer Querstange (6) verbunden sind, entlang welcher die Montagearme (3) bewegt werden können.
  3. Stehbrett nach Anspruch 2, auf welchem die Stange (6) um ihre Achse in Bezug zu dem Brett (1) schwenken kann, und die Montagearme (3) so ausgebildet sind, dass diese der Drehbewegung der Stange (6) folgen.
  4. Stehbrett nach einem der vorstehenden Ansprüche, aus welchem die Montagearme (3) wenigstens zwei Teile (20, 21) umfassen, welche in Bezug zueinander in Längsrichtung bewegt werden können.
  5. Stehbrett nach einem der Ansprüche 2 bis 3, auf welchem die Stange (6) ein Rohr ist.
  6. Stehbrett nach einem der vorstehenden Ansprüche, wenn diese abhängig von Anspruch 2 sind, auf welchem das Stehbrett Mittel umfasst, um die Stange (6) zur Drehung freizugeben und die Stange (6) in einer von mehreren Positionen zu verriegeln.
  7. Stehbrett nach einem der vorstehenden Ansprüche, wenn diese abhängig von Anspruch 2 sind, auf welchem die Stange (6) Mittel umfasst, um die Stange (6) für eine Drehung freizugeben und die Stange (6) in einer von mehreren Positionen zu verriegeln.
  8. Stehbrett nach Anspruch 6, auf welchem die Mittel des Stehbretts zum Freigeben und Verriegeln der Stange (6) in Verbindung mit den Vorderecken des Stehbretts angeordnet sind.
  9. Stehbrett in Übereinstimmung mit Anspruch 6, in welchem die Mittel des Stehbretts zum Freigeben und Verriegeln der Stange (6) in Verbindung mit dem zentralen Montagepunkt (8) des Stehbretts angeordnet sind.
DE602004007547T 2003-10-29 2004-10-20 Fussplattform Active DE602004007547T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0302854 2003-10-29
SE0302854A SE526187C2 (sv) 2003-10-29 2003-10-29 Ståbräda
PCT/SE2004/001504 WO2005039953A1 (en) 2003-10-29 2004-10-20 Standing board

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004007547D1 DE602004007547D1 (de) 2007-08-23
DE602004007547T2 true DE602004007547T2 (de) 2008-03-13

Family

ID=29580156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004007547T Active DE602004007547T2 (de) 2003-10-29 2004-10-20 Fussplattform

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20070090619A1 (de)
EP (1) EP1689630B1 (de)
JP (1) JP2007509812A (de)
CN (1) CN1874924A (de)
AT (1) ATE366689T1 (de)
DE (1) DE602004007547T2 (de)
ES (1) ES2289569T3 (de)
SE (1) SE526187C2 (de)
WO (2) WO2005039953A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008000081U1 (de) 2008-06-30 2008-08-28 Schandelmeier, Jürgen Stehbrett für Buggys, Kinder- und/oder Einkaufswagen
DE202008008860U1 (de) 2008-10-07 2008-12-11 Schandelmeier, Jürgen Adapter für die Befestigung eines Stehbrettes an einem Buggy, Kinder- und/oder Einkaufswagen
DE102010016921B4 (de) * 2010-05-12 2014-05-22 Tungtzu Industrial Co., Ltd Rollbrett für Kinder, insbesondere zur Anbringung an einem Kinderwagen

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8029007B2 (en) * 2004-12-08 2011-10-04 Jones Andrew D Stroller passenger assembly
SE528804C2 (sv) * 2005-09-05 2007-02-20 Joeran Lundh Ståbräda för barnvagnar och barnkärror
GB2442541B (en) * 2006-10-07 2011-03-02 Inside Out Innovations Ltd Pushchairs
CN103921830B (zh) 2008-12-04 2016-05-25 戴那米克品牌股份有限公司 用于手推童车的座椅附接件
US9944305B2 (en) 2008-12-04 2018-04-17 Baby Jogger, LLC Removable seat attachment for a stroller
CN102069830A (zh) * 2011-01-05 2011-05-25 好孩子儿童用品有限公司 一种童车
US8276922B2 (en) * 2011-02-28 2012-10-02 Chin-I Lai Child trailer
WO2013037845A2 (en) 2011-09-14 2013-03-21 Lundh Joeran Wheeled box unit and arrangement with standing board
GB201215739D0 (en) * 2012-09-04 2012-10-17 Rohl Stephanie Child seat
US20150197264A1 (en) * 2013-07-26 2015-07-16 Mark Fields Rolling board
US9254857B2 (en) 2013-08-30 2016-02-09 David M. Fiebelkorn Child seat carriage
US9302558B2 (en) * 2014-05-02 2016-04-05 Tsung-Daw Lee Auxiliary carry device for a baby stroller
US9517789B2 (en) * 2014-07-03 2016-12-13 Wonderland Nurserygoods Company Limited Infant stroller apparatus
CN104648461B (zh) * 2015-02-02 2017-06-06 中山盛加儿童用品有限公司 儿童拖板车
US9776069B2 (en) * 2015-04-15 2017-10-03 Travis Mckay Stroller-attachable skateboard apparatus
US9242369B1 (en) * 2015-06-04 2016-01-26 Prince Richmond, Jr. Creeper for underneath an automobile dashboard
US10875560B2 (en) * 2016-03-31 2020-12-29 John Frolander Plumber's support having improved height adjustment capabilities and providing enhanced upper body support
FR3055877B1 (fr) 2016-09-14 2019-09-06 Babyzen Accessoire pour poussette, ainsi qu'ensemble de transport comprenant une poussette et un tel accessoire
US20180273074A1 (en) * 2017-03-24 2018-09-27 Crystal Tamez Shopping cart attachment
US10913479B1 (en) * 2018-06-05 2021-02-09 Eddy Cardentey Motorized stroller accessory
WO2023114086A1 (en) * 2021-12-13 2023-06-22 Wonderland Switzerland Ag Stroller assembly

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4540192A (en) * 1983-12-27 1985-09-10 Shelton L Harvey Three-wheeled scooter-type vehicle
GB2328907B (en) * 1997-08-23 2001-10-17 David Arthur Ferguson Infant step/seat transporter
DE29719064U1 (de) * 1997-10-27 1997-12-11 Rosery Andreas An einen Kinderwagen anschließbare, fahrbare Tragevorrichtung mit einer Fußplattform
JP3111381B2 (ja) * 1997-12-19 2000-11-20 裕二 橋本 チャイルドステップカー及びこれを用いたベビーカー
AU9286298A (en) * 1998-08-20 2000-03-14 Joran Lundh Standing board for buggies, push-chairs and prams
WO2000010816A1 (en) * 1998-08-20 2000-03-02 Lundh Joeran Wheel suspension
DE19922791C2 (de) * 1999-05-18 2003-10-30 Marika Mitterhofer Rollbrett zur Anbringung an einen Kinderwagen
CN2510371Y (zh) * 2001-10-09 2002-09-11 张碧伦 婴儿车之附加载具
US6827356B2 (en) * 2003-02-26 2004-12-07 Yu-Lin Zhuang Rear carrying board assembly of a stroller
DE20306242U1 (de) * 2003-04-19 2003-07-03 Zhuang Yu Lin Anhängerbrett für Kinderwagen
US6991242B2 (en) * 2004-01-20 2006-01-31 Chia-Chi Teng Roller scooter with two pivotable pedals

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008000081U1 (de) 2008-06-30 2008-08-28 Schandelmeier, Jürgen Stehbrett für Buggys, Kinder- und/oder Einkaufswagen
EP2141059A2 (de) 2008-06-30 2010-01-06 Jürgen Schandelmeier Stehbrett für Buggys, Kinder- und/oder Einkaufswagen
EP2141059A3 (de) * 2008-06-30 2010-10-27 Jürgen Schandelmeier Stehbrett für Buggys, Kinder- und/oder Einkaufswagen
DE202008008860U1 (de) 2008-10-07 2008-12-11 Schandelmeier, Jürgen Adapter für die Befestigung eines Stehbrettes an einem Buggy, Kinder- und/oder Einkaufswagen
DE102010016921B4 (de) * 2010-05-12 2014-05-22 Tungtzu Industrial Co., Ltd Rollbrett für Kinder, insbesondere zur Anbringung an einem Kinderwagen

Also Published As

Publication number Publication date
US20070090619A1 (en) 2007-04-26
SE0302854L (sv) 2005-04-30
WO2005039954A1 (en) 2005-05-06
ATE366689T1 (de) 2007-08-15
WO2005039953A1 (en) 2005-05-06
JP2007509812A (ja) 2007-04-19
SE0302854D0 (sv) 2003-10-29
EP1689630A1 (de) 2006-08-16
CN1874924A (zh) 2006-12-06
ES2289569T3 (es) 2008-02-01
DE602004007547D1 (de) 2007-08-23
EP1689630B1 (de) 2007-07-11
SE526187C2 (sv) 2005-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007547T2 (de) Fussplattform
DE19601619C2 (de) In eine Wiege umwandelbarer Babywagen
DE19935125A1 (de) Golfwagen
DE112015001299B4 (de) Zusammenklappbares Kinderwagen- oder Puppenwagengestell
DE102019213710A1 (de) Handwagen
DE202008000081U1 (de) Stehbrett für Buggys, Kinder- und/oder Einkaufswagen
EP3509928B1 (de) Kinderwagen
EP0254210B2 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
EP3100938A1 (de) Roller
DE102018117293B4 (de) Faltbarer Bollerwagen mit Sicherheitsbremsfunktion
DE202022106844U1 (de) Multifunktions-Bollerwagen mit Doppelnutzungsoption, der mit einem Fahrrad und manuell gezogen werden kann
EP2837544A1 (de) Handwagen mit verkleinerbarem Packmaß
DE202016104928U1 (de) Klapproller
DE4134715C1 (en) Caravan etc. rear luggage rack secured to rear flap - has struts movable into two positions such that it lower end is free of, or engages fixed body part
DE3021098C2 (de)
EP3838710A1 (de) Wagen zur verwendung als fahrradanhänger oder als handwagen
DE202011106963U1 (de) Zweizweck-Tretroller für Kinder
DE3444256C2 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE102013223128B4 (de) Kinderhochstuhl
EP0931871A1 (de) Wäschetrocknungsgestell
DE202008008860U1 (de) Adapter für die Befestigung eines Stehbrettes an einem Buggy, Kinder- und/oder Einkaufswagen
DE3024657A1 (de) Vierraedriger kinderwagen, insbesondere kindersportwagen, mit zusammenklappbarem fahrgestell und in dieses einhaengbarer formsteifer liege- bzw. sitzschale
DE3311973A1 (de) Sportkinderwagen
DE202005020068U9 (de) Laufrad für Kinder
DE102022132504A1 (de) Multifunktions-Bollerwagen mit Doppelnutzungsoption, der mit einem Fahrrad und manuell gezogen werden kann

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition