EP0512569A1 - Lattenrost - Google Patents

Lattenrost Download PDF

Info

Publication number
EP0512569A1
EP0512569A1 EP92107849A EP92107849A EP0512569A1 EP 0512569 A1 EP0512569 A1 EP 0512569A1 EP 92107849 A EP92107849 A EP 92107849A EP 92107849 A EP92107849 A EP 92107849A EP 0512569 A1 EP0512569 A1 EP 0512569A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
base according
slatted base
slatted
slat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92107849A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0512569B1 (de
Inventor
Hermann Glaser
Manfred Elzenbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roessle and Wanner GmbH
Original Assignee
Roessle and Wanner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9105762U external-priority patent/DE9105762U1/de
Priority claimed from DE9114865U external-priority patent/DE9114865U1/de
Application filed by Roessle and Wanner GmbH filed Critical Roessle and Wanner GmbH
Publication of EP0512569A1 publication Critical patent/EP0512569A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0512569B1 publication Critical patent/EP0512569B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/063Slat supports by elastic means, e.g. coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/063Slat supports by elastic means, e.g. coil springs
    • A47C23/064Slat supports by elastic means, e.g. coil springs by elastomeric springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/067Slat supports adjustable, e.g. in height or elasticity

Definitions

  • the invention relates to a slatted frame according to the preamble of claim 1.
  • Such a slatted frame is described in EP-OS 0 150 873.
  • the spring element is bent from spring steel. Its one broad spring arm lies essentially flat above the top of the longitudinal bar, the second spring arm is curved in a step-like manner, and between these two spring arms there is a rubber-elastic insert.
  • Bearing caps in which the lateral ends of the slats are inserted, sit positively in recesses in short spring end sections with an attachment.
  • the present invention is intended to further develop a slatted frame according to the preamble of claim 1 in such a way that the slats held by a spring element can deflect independently of one another and, moreover, can independently tilt elastically about their longitudinal axis.
  • the slat ends or their bearing elements can practically lie with their end faces in the side face of the frame. In this way, a practically continuous slatted surface is achieved with a double bed.
  • the spring characteristic of the individual slats can be very easily adapted by the user to his needs.
  • the additionally provided stop element does not require any noticeably higher manufacturing costs for the slat bearing.
  • the development of the invention according to claim 8 is in view of a large spring travel of the spring element of advantage, wherein at the same time the end of the spring arm engages the outer section of the cap-shaped bearing element, the tilt axis for the cap-shaped bearing element receiving a slat end also lies there.
  • a slatted frame according to claim 9 is characterized by a mechanically particularly simple removal.
  • a slatted base according to claim 14 can be produced simply by pressing the mounting pins of the spring elements into correspondingly spaced receiving bores in the inside of the longitudinal frame members. Additional fasteners such as screws or the like are not required.
  • the size and geometry of the cavity provided in the lower spring section can be used to easily specify the size of the adjustable additional suspension provided by the stop element.
  • two or more adjacent slats are coupled to a smaller extent via a rubber spring, which in particular also dampens vibrations due to the loss factor of the rubber material results from which the stop elements are made.
  • the connecting section can be given essentially the same height as the retaining sections of the stop elements encompassing the slats, which is advantageous in terms of easy handling of the stop elements when adjusting and in terms of easy cleaning, while maintaining the size and geometry of the recesses can specify the strength of the coupling and the vibration damping in the bending section.
  • a geometry of the connecting section, as specified in claim 24, is advantageous with regard to good damping of rotations of the slats about their longitudinal axis.
  • 10 denotes a longitudinal spar of a slatted frame.
  • the longitudinal beam 10 carries slats 14 via a total of 12 spring elements.
  • the spring elements 12 each have a lower fastening section 16, which has on the outside two mounting pins 18, 20 spaced apart in the longitudinal direction of the bar. The latter engage in blind bores 22 which spring back from the inside of the longitudinal bar 10.
  • Two spring arms 24, 26 are formed on the fastening section 16, each of which has an essentially V-shaped shape, the tip of the V pointing to the longitudinal center plane of the grate.
  • Each spring arm has a lower leg 28 which rises obliquely upwards and inwards and an upper leg 30 which rises obliquely outwards and upwards.
  • the latter has a more steeply rising end section 32, on which a bearing cap 34 is formed.
  • This has, in the unloaded state, essentially in the horizontal direction and in the longitudinal center plane of the grate open recess 36 into which a rubber-elastic damper cap 38 is inserted in a form-fitting manner.
  • the latter has a recess 40 in which the end of the crossbar 14 sits in a form-fitting manner.
  • downward-running windows 42, 44 are provided, through which an extension 46 of the associated damper cap 38 extends.
  • the upper side of the longitudinal bar 10 is set at an angle which corresponds to the setting angle of the leg end section 32, as shown at 48.
  • the spring element 12 is a one-piece plastic injection molded part made of a polyacetal material or another plastic material suitable for long-term suspension.
  • the end section 32 of the upper leg 30 of the spring arms 24, 26 is cranked, so that on the one hand no bevel 48 is required on the longitudinal spar 10 and on the other hand the upper leg 30 of the spring arms 24, 26 runs more parallel to the crossbar 14.
  • a rubber-elastic stop element 50 is slidably clipped onto each leg 30, which on the one hand has spring properties and on the other hand specifies the effective lever arm of the spring arms 24, 26. If the stop element 50 is in the extended position shown in FIG. 3, the slatted bearing has an overall softer spring characteristic. In the position of the stop body 50 shown in broken lines in FIG. 3, the spring characteristic is harder.
  • leg 30 is additionally adjusted somewhat more strongly than shown in FIG. 3, one has a first part of the spring travel, in which the entire spring arm is active, while then only after the stop element 50 comes into contact with the underside of the crossbar 14 a shortened part of the spring arm becomes active, which results in the greater rigidity of the spring element.
  • the slat bearing arrangement according to FIG. 5 is also distinguished by a large spring travel and has a particularly simple mechanical construction.
  • the slat bearing shown in Figure 6 corresponds to Basic principle of that according to Figure 5, only engage the journals 56, 58 in openings 64, 66, which are provided in the free ends of the legs 68, 70 of a U-shaped rubber spring, generally designated 72.
  • the legs 68, 70 are positioned in lateral grooves 74 of the slats 14 and connected by a base section 76 of the rubber spring 72, which lies over the free end face of the slat 14.
  • a bottom section 78 of the rubber spring 72 drawn over the lower edge of the slat 14 can again form an elastic stop, which comes into engagement with the upper side of the longitudinal bar 10 when the slat is strongly deflected.
  • the embodiment according to FIG. 7 corresponds in principle to the connection according to FIG. 6 in terms of the interconnection of two spring systems, only the rubber spring loaded under tension has only a single leg 68 which runs along the underside of the crossbar 14.
  • the base section 76 is again designed as a cap, in which a damper cap 38 is inserted.
  • the free end of the leg 68 is designed as a groove-shaped joint socket 80 and works together with a joint rib 82, which is molded onto the end of a spring arm.
  • the upper wall of the bearing cap 34 is thickened in the shape of a cone section towards the inner free end.
  • the height of this thickening can be approximately 1 mm. In this way it is achieved that slat ends with small manufacturing tolerances in the vertical direction are equally well held firmly in the bearing cap 34.
  • a total of 84 double rubber spring can be moved on two adjacent slats in the longitudinal direction of the slats. It has two holding sections 86, 88, each of which surround a slat 14 in a light press fit.
  • the holding sections 86, 88 are connected by a bending section 90 which is of substantially the same height as the holding sections 86, 88.
  • two recesses 92 spring back from the two end faces of the rubber spring 84, between which a Web 94 remains.
  • the recesses 92 are provided at the lower end of the bending section 90, so that it receives a narrow lower web 96 and a wider upper web 98. The latter is delimited at the top by an arcuate edge recess 100.
  • the holding sections 86, 88 can thus be tilted relative to one another about an axis which is perpendicular to the drawing plane of FIG. 13 and which lies in the region of the upper broad web 98. With such a tilt against each other, the middle, vertical web 94 and the lower, horizontal web 98 are subjected to tension in one direction of tilt and pressure in the other direction of tilt.
  • the upper horizontal web 98 serves essentially as a tilting bearing.
  • the two holding sections 86, 88 can also be tilted relative to one another about an axis vertical in FIG. 13 which coincides with the center line.
  • spring sections 102, 104 hanging downward are formed on the holding sections 86, 88. These are delimited on the outside by two arcuate surfaces 106, 108 and a lower flat surface 110.
  • Recesses 112 each spring back from the two end faces of the spring sections 102, 104, between which a vertical web 114 remains.
  • the peripheral walls of the recesses 112 run essentially parallel to the surfaces 106 to 110.
  • the flat lower surfaces 110 of the spring sections 102, 104 work together with elevations 116 which form stairs and are provided in a narrow central region of the transverse dimension of the upper legs 30 of the spring arms 24, 26.
  • the pretensioning of the spring sections 102, 104 can be varied by adjusting the rubber spring 84 in the longitudinal direction of the slat.
  • the upper leg 30 of the spring arms 24, 26 receives a corresponding bias. Because of the step-like design of the elevations 116, it is ensured, even with load alternations, that no force is exerted on the rubber spring 84 in the longitudinal direction of the slats 14, which would lead to an unintentional adjustment of the rubber spring 84.
  • the spring element 12 is a one-piece injection molded plastic part made of a polyacetal material or another plastic material suitable for long-term suspension.
  • the twin rubber spring 84 is a one-piece molded rubber part with a Shore hardness of approximately 80.
  • the bearing caps are located 34 of the spring elements 12 over the longitudinal spar 10, so that one obtains a slat reaching to the edge of the grate. This enables a practically continuous slatted surface for a double bed.
  • a seat plate 118 is formed on the essentially vertically rising leg end section 32 and has a positioning rib 120 on its upper side.
  • a rubber buffer 122 shown in FIGS. 11 and 12 can be pushed onto the seat plate 118.
  • it has a matching flat pocket 124, in the top wall of which a slot 126 matching the positioning rib 120 is provided.
  • the rubber buffers 122 have cylindrical spring sections 128, which ensure a progressive damping of the stop movement before the rubber buffers 122 are unblocked.
  • twin rubber springs 84 Due to the twin rubber springs 84, the hardness of the suspension of the slats can thus be easily adjusted locally by the user, the hardness once set being retained reliably even in continuous operation. Since the twin rubber spring 84 covers two slats, the adjustment work is simplified since it only needs to be carried out for one pair of slats. In spite of this, a locally flexible adjustment of the hardness of the slat bearing is completely flexible enough in practice. Combining two adjustable rubber springs into a single twin rubber spring also has the advantage that it creates a comfortable large contact surface for the hand of the user.
  • bearing caps 34 can also be provided offset to the outside of the longitudinal spars 10, as shown in broken lines in FIG. You can also provide slats reaching to the edge of the grate on a swiveling subframe, such as the one used e.g. is used on adjustable headboards.

Landscapes

  • Springs (AREA)

Abstract

Ein Lattenrost hat zur im wesentlichen unabhängigen großhubigen Abfederung der einzelnen Latten (14) Zwillings-Blattfederelemente (12), die aus Kunststoff gespritzt sind. Auf den Oberseiten der Schenkel (30) der Federarme (24, 26) sind eine Treppe bildende Erhebungen (116) vorgesehen, die mit unteren Federabschnitten (102, 104) von Zwillings-Gummifedern (84) zusammenarbeiten, die jeweils auf einen benachbarten Lattenpaar in Lattenlängsrichtung verschiebbar sind. Auf diese Weise ist die Vorspannung der Lattenlagerung lokal leicht und bleibend einstellbar. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lattenrost gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein derartiger Lattenrost ist in der EP-OS 0 150 873 beschrieben. Das Federelement ist aus Federstahl gebogen. Sein einer breiter Federarm liegt im wesentlichen flach über der Oberseite des Längsholmes, der zweite Federarm ist geschwungen treppenförmig, und zwischen diesen beiden Federarmen befindet sich ein gummielastisches Einsatzteil. Lagerkappen, in welche die seitliche Enden der Latten eingesteckt sind, sitzen mit einem Ansatz formschlüssig in Ausnehmungen kurzer Federendabschnitte.
  • Aufgrund dieser Ausbildung des Federelementes federn die beiden von ihm gehalterten Lattenenden im wesentlichen identisch durch. Man hat auch kein elastisches Verkippen der Latten um ihre Längsachsen.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll ein Lattenrost gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so weitergebildet werden, daß die von einem Federelement gehaltenen Latten unabhängig voneinander einfedern können und zudem unabhängig um ihre Längsachse elastisch verkippen können.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch einen Lattenrost gemäß Anspruch 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 ist einerseits im Hinblick auf einfache und preiswerte Herstellung von Vorteil. Darüber hinaus arbeiten aus Kunststoff gespritzte Federelemente dann geräuschärmer, wenn sie bei starkem Einfedern in sich oder mit einem Rahmenteil oder einer Latte in Berührung kommen.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 ist im Hinblick auf ein einfaches und zuverlässiges Anbringen der Latten an den Federelementen von Vorteil.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 4 bringt zum einen eine zusätzliche weiche Federung der Lattenenden, ist zum anderen auch im Hinblick auf geringe Geräuschentwicklung beim Ein- und Ausfedern von Vorteil.
  • Bei einem Lattenrost gemäß Anspruch 5 ergibt sich eine zusätzliche Gummi-Blockfederung bei Annäherung der kappenförmigen Lagerelemente an den Rahmenlängsholm. Ein hartes Aufschlagen wäre wiederum im Hinblick auf den Komfort aber auch im Hinblick auf die Entwicklung von Geräuschen nachteilig.
  • Bei einem Lattenrost gemäß Anspruch 6 können die Lattenenden bzw. deren Lagerelemente mit ihren Stirnflächen praktisch in der Seitenfläche des Rahmens liegen. Man erzielt so bei einem Doppelbett eine praktisch durchgehende Lattenfläche.
  • Bei einem Lattenrost gemäß Anspruch 7 läßt sich die Federcharakteristik der einzelnen Latten vom Benutzer sehr einfach an seine Bedürfnisse anpassen. Das zusätzlich vorgesehene Anschlagelement bedingt keine nennenswert höheren Herstellungskosten der Lattenlagerung.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 8 ist im Hinblick auf einen großen Federweg des Federelementes von Vorteil, wobei zugleich jeweils das Ende des Federarms am außengelegenen Abschnitt des kappenförmigen Lagerelementes angreift, dort auch die Kippachse für das ein Lattenende aufnehmende kappenförmige Lagerelement liegt.
  • Ein Lattenrost gemäß Anspruch 9 zeichnet sich durch einen mechanisch besonders einfachen Ausbau aus.
  • Mit den Weiterbildungen der Erfindung gemäß den Ansprüchen 10 und 12 erhält man eine zusätzliche Federkomponente, die beim Einfedern der Latte wirksam ist, ohne daß hierdurch zusätzlicher Raum benötigt wird.
  • Hierbei sind die Weiterbildungen der Erfindung gemäß den Ansprüchen 11 und 13 im Hinblick auf ein einfaches und sicheres Festlegen der zusätzlichen Zugfedern am Lattenende und im Hinblick auf geringe Herstellungskosten von Vorteil.
  • Einen Lattenrost gemäß Anspruch 14 kann man einfach dadurch herstellen, daß man die Montagezapfen der Federelemente in entsprechend beabstandete Aufnahmebohrungen in der Innenseite der Rahmenlängsholme hineindrückt. Zusätzliche Befestigungsmittel wie Schrauben oder dergleichen sind nicht erforderlich.
  • Bei einem Lattenrost gemäß Anspruch 15 ist gewährleistet, daß die Steifheit der Lagerung der Lattenenden gegen unbeabsichtigte Änderungen geschützt vom Benutzer eingestellt werden kann.
  • Bei einem Lattenrost gemäß Anspruch 16 ist gewährleistet, daß die Kraftübertragung zwischen Anschlagelement und zugeordnetem Federarm keine Kraft in Verschieberichtung des Anschlagelementes erzeugt.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 17 ist im Hinblick auf einen möglichst großen Verstellbereich der Steifheit der Lattenlagerung von Vorteil.
  • Bei einem Lattenrost gemäß Anspruch 18 ist das Biege- und Torsionsverhalten der obenliegenden Schenkel der Federarme nicht durch die mit den Anschlagelementen zusammenarbeitenden Erhebungen beeinträchtigt.
  • Bei einem Lattenrost gemäß Anspruch 19 kann man über die Größe und Geometrie des im unteren Federabschnitt vorgesehenen Hohlraumes auf einfache Weise die Größe der durch das Anschlagelement erbrachten einstellbaren Zusatzfederung vorgeben.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 20 ist im Hinblick auf ein Abwälzen der Anschlagelemente auf den oberen Federarmschenkeln und damit im Hinblick auf gute Drehbarkeit der Latten um ihre Längsachse von Vorteil. In Verbindung mit einem im unteren Abschnitt des Anschlagelementes gemäß Anspruch 19 vorgesehenen Hohlraum ergibt sich als weiterer Vorteil, daß die durch den Hohlraum vorgegebenen unteren Stege aus elastischen Material ausschließlich auf Biegung und Knickung beansprucht werden, wobei die Längsachse dieser Stege schon im unbelasteten Zustand aus der Knickachse ausgelenkt ist.
  • Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 21 wird ein kleines Rückstell-Drehmoment für die Latten in die horizontale Ruhestellung erhalten.
  • Bei einem Lattenrost gemäß Anspruch 22 sind zwei oder mehrere benachbarte Latten über eine Gummifeder in kleineren Ausmaße gekoppelt, wodurch sich insbesondere auch eine Schwingungsdämpfung aufgrund des Verlustfaktors des Gummimateriales ergibt, aus welchem die Anschlagelemente gefertigt sind.
  • Gemäß Anspruch 23 kann man einerseits dem Verbindungsabschnitt im wesentlichen gleiche Höhe geben wie die Latten umgreifenden Halteabschnitten der Anschlagelemente, was im Hinblick auf gute Handhabbarkeit der Anschlagelemente beim Verstellen und im Hinblick auf einfaches Reinigen von Vorteil ist, wahrend man über die Größe und Geometrie der Ausnehmungen im Biegeabschnitt die Stärke der Kopplung und der Schwingungsdämpfung vorgeben kann.
  • Eine Geometrie des Verbindungsabschnittes, wie sie im Anspruch 24 angegeben ist, ist im Hinblick auf eine gute Dämpfung von Drehungen der Latten um ihre Längsachse von Vorteil.
  • Bei einem Lattenrost gemäß Anspruch 25 ist gewährleistet, daß auch ein volles Einfedern der Federelemente nicht zu unerwünschter Geräuschentwicklung führt.
  • Die Weiterbildungen der Erfindung gemäß Anspruch 26 und 27 sind im Hinblick auf eine einfache und verdrehsichere Anbringung der Pufferelemente auf den zugehörigen Puffersitzen von Vorteil.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Figur 1:
    eine seitliche Ansicht der Lagerung des Endes einer Latte eines Lattenrostes, teilweise geschnitten;
    Figur 2:
    eine Aufsicht auf das Federelement der Lattenlagerung nach Figur 1 gesehen von der Rostinnenseite;
    Figuren 3 und 4:
    zu den Figuren 1 und 2 äquivalente Ansichten, in denen eine abgewandelte Lattenlagerung gezeigt ist;
    Figuren 5 und 6:
    perspektivische Ansichten abgewandelter Lattenlagerungen;
    Figur 7:
    eine seitliche Ansicht einer nochmals abgewandelten Lattenlagerung.
    Figur 8:
    einen transversalen Schnitt durch einen Längsholm eines weiteren Lattenrostes und die benachbarte elastische Lagerung für eines der Lattenenden;
    Figur 9:
    eine Aufsicht auf den in Figur 8 gezeigten Bereich des Lattenrostes ohne Latten und von diesen getragener Gummifeder;
    Figur 10:
    eine Aufsicht auf den in den Figuren 8 und 9 gezeigten Teil des Lattenrostes, gesehen von der Rostmittelebene ohne Latten und von diesen getragener Gummifeder;
    Figur 11:
    eine Stirnansicht eines Pufferelementes des Lattenrostes nach Figur 8;
    Figur 12:
    eine Aufsicht auf das in Figur 11 gezeigte Pufferelement;
    Figur 13:
    eine Endansicht einer Zwillings-Gummifeder des Lattenrostes nach Figur 8, gesehen von der Rostmittelebene, in vergrößerten Maßstabe;
    Figur 14:
    eine Aufsicht auf die Zwillings-Gummifeder nach Figur 13;
    Figur 15:
    eine Ansicht der in Figur 13 gezeigten Zwillings-Gummifeder von rechts; und
    Figur 16:
    einen Teilschnitt durch einen Verbindungsabschnitt der Zwillings-Gummifeder längs der vertikalen Mittelebene von Figur 13.
  • In den Figuren 1 und 2 ist mit 10 ein Längsholm eines Lattenrostes bezeichnet. Der Längsholm 10 trägt über insgesamt mit 12 bezeichnete Federelemente Latten 14.
  • Die Federelemente 12 haben jeweils einen unteren Befestigungsabschnitt 16, der auf der Außenseite zwei in Holmlängsrichtung beabstandete Montagezapfen 18, 20 aufweist. Letztere greifen in Sackbohrungen 22 ein, die von der Innenseite des Längsholmes 10 zurückspringen.
  • An den Befestigungsabschnitt 16 sind zwei Federarme 24, 26 angeformt, die jeweils im wesentlichen V-förmige Gestalt haben, wobei die Spitze des V zur Längsmittelebene des Rostes weist. Jeder Federarm hat einen unteren schräg nach oben und innen ansteigenden Schenkel 28 sowie einen schräg nach außen und oben ansteigenden oberen Schenkel 30. Letzterer hat einen stärker ansteigenen Endabschnitt 32, an welchen eine Lagerkappe 34 angeformt ist. Diese hat eine im unbelasteten Zustand im wesentlichen in horizontaler Richtung ausgerichtete, zur Längsmittelebene des Rostes hin offene Ausnehmung 36, in welche eine gummielastische Dämpferkappe 38 formschlüssig eingesetzt ist. Letztere hat eine Ausnehmung 40, in welcher das Ende der Latte 14 formschlüssig einsitzt.
  • Bei den Enden der Ausnehmung 36 sind jeweils nach unten verlaufende Fenster 42, 44 vorgesehen, durch welche sich ein Ansatz 46 der zugeordneten Dämpferkappe 38 hindurch erstreckt.
  • Die Oberseite des Längsholmes 10 ist unter einem Winkel angestellt, der dem Anstellwinkel des Schenkelendabschnittes 32 entspricht, wie bei 48 gezeigt.
  • Das Federelement 12 ist ein einstückiges Kunststoff-Spritzteil aus einem Polyacetalmaterial oder einem anderen für Langzeitfederung geeigneten Kunststoffmaterial.
  • Wird die Latte 14 exakt vertikal belastet, so wird der V-förmige Federarm 24 zusammengedrückt, wobei beide Schenkel 28 und 30 belastet werden, so daß sich auch die Spitze des Federarmes nach unten bewegt. Wegen der Abschrägung 48 des Längsholmes 10 hat man bei kompakter vertikaler Abmessung des Rostes einen großen vertikalen Federweg. Bei starkem Einfedern kommen die Ansätze 46 der Dämpferkappen 38 in Anlage an die Abschrägung 48, bevor die Unterseite des Schenkelendabschnittes 32 an der Abschrägung 48 anschlägt. Auf diese Weise erhält man eine Endlagendämpfung und geringe Geräuschentwicklung.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 3 und 4, sind Teile, die oben schon beschriebenen Teilen funktionsmäßig entsprechen, wieder mit denselben Bezugszeichen versehen. Sie brauchen nachstehend nicht nochmals im einzelnen beschrieben zu werden.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 3 und 4 ist der Endabschnitt 32 des oberen Schenkels 30 der Federarme 24, 26 gekröpft, so daß man einerseits keine Abschrägung 48 am Längsholm 10 benötigt, andererseits der obere Schenkel 30 der Federarme 24, 26 stärker parallel zur Latte 14 verläuft.
  • Auf den Schenkel 30 ist jeweils ein gummielastisches Anschlagelement 50 verschiebbar aufgeclipst, welches einerseits selbst Federeigenschaften hat, andererseits den wirksamen Hebelarm der Federarme 24, 26 vorgibt. Steht das Anschlagelement 50 in der ausgezogen in Figur 3 wiedergegebenen Stellung, hat man eine insgesamt weichere Federcharakteristik der Lattenlagerung. Bei der in Figur 3 strichpunktiert wiedergegebenen Stellung des Anschlagkörpers 50 ist die Federcharakteristik härter.
  • Stellt man den Schenkel 30 zusätzlich noch etwas stärker an als in Figur 3 gezeigt, so hat man jeweils einen ersten Teil des Federweges, in welchem der gesamte Federarm aktiv ist, während dann nach dem Inanlagekommen des Anschlagelementes 50 an die Unterseite der Latte 14 nur noch ein verkürzter Teil des Federarmes aktiv wird, wodurch sich die größere Steifigkeit des Federelementes ergibt.
  • Bei der in Figur 5 gezeigten Lattenlagerung verlaufen die Federarme 24, 26 geradlinig nach oben und innen. An ihren freien Enden sind lappenförmige Endabschnitte 52, 54 angeformt, welche die Seitenflächen der Latte 14 unter geringem Spiel übergreifen. An den Endabschnitten 52, 54 sind Lagerzapfen 56, 58 angeformt, welche in Nuten 60, 62 eingreifen, die in Lattenlängsrichtung verlaufend in den Lattenseitenflächen vorgesehen sind.
  • Die Lattenlagerung nach Figur 5 zeichnet sich ebenfalls durch großen Federweg aus und hat mechanisch besonders einfachen Aufbau.
  • Die in Figur 6 gezeigte Lattenlagerung entspricht vom Grundprinzip her derjenigen nach Figur 5, nur greifen die Lagerzapfen 56, 58 in Öffnungen 64, 66 ein, die in den freien Enden der Schenkel 68, 70 einer insgesamt mit 72 bezeichneten U-förmigen Gummifeder vorgesehen sind. Die Schenkel 68, 70 sind in seitlichen Nuten 74 der Latten 14 positioniert und durch einen Basisabschnitt 76 der Gummifeder 72 verbunden, der über der freien Stirnfläche der Latte 14 liegt.
  • Beim Einfedern der Latte bilden die Schenkel 68, 70 Zugfedern, deren Federwirkung zu derjenigen der Federarme 24, 26 hinzukommt.
  • Ein über die Unterkante der Latte 14 gezogener Bodenabschnitt 78 der Gummifeder 72 kann jeweils wieder einen elastischen Anschlag bilden, der bei starkem Einfedern der Latte mit der Oberseite des Längsholmes 10 in Eingriff kommt.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Figur 7 entspricht von der Zusammenschaltung zweier Federsysteme her in Prinzip demjenigen nach Figur 6, nur hat die auf Zug belastete Gummifeder nur einen einzigen Schenkel 68, der längs der Unterseite der Latte 14 verläuft. Der Basisabschnitt 76 ist wieder als Kappe ausgebildet, in welchen eine Dämpferkappe 38 eingesetzt ist.
  • Das freie Ende des Schenkels 68 ist als rinnenförmige Gelenkpfanne 80 ausgebildet und arbeitet mit einer Gelenkrippe 82 zusammen, die jeweils an das Ende eines Federarmes angeformt ist.
  • Bei dem in den Figuren 8 bis 16 gezeigten Ausführungsbeispiel sind Bauelemente, die obenstehend schon beschrieben wurden, wieder mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Wie aus den Figuren 8 und 9 ersichtlich, ist die obere Wand der Lagerkappe 34 zum innenliegenden, freien Ende hin kegelabschnittförmig verdickt. Die Höhe dieser Verdickung kann in der Praxis etwa 1 mm betragen. Auf diese Weise wird erreicht, daß Lattenenden mit kleinen Fertigungstoleranzen in vertikaler Richtung gleichermaßen gut fest in der Lagerkappe 34 gehalten werden.
  • Eine insgesamt mit 84 bezeichnete Zwillings-Gummifeder ist auf zwei benachbarten Latten in Lattenlängsrichtung verschiebbar. Sie hat zwei Halteabschnitte 86, 88, welche jeweils eine Latte 14 im leichten Preßsitz umgeben. Die Halteabschnitte 86, 88 sind durch einen Biegeabschnitt 90 verbunden, der in wesentlichen gleiche Höhe aufweist wie die Halteabschnitte 86, 88. Wie aus den Figuren 13 und 14 ersichtlich, springen von den beiden Stirnflächen der Gummifeder 84 zwei Ausnehmungen 92 zurück, zwischen denen ein Steg 94 verbleibt. Die Ausnehmungen 92 sind beim unteren Ende des Biegeabschnittes 90 vorgesehen, so daß dieser einen schmalen unteren Steg 96 und einen breiteren oberen Steg 98 erhält. Letzterer ist oben durch eine kreisbogenförmige Randausnehmung 100 begrenzt.
  • Damit können die Halteabschnitte 86, 88 um eine senkrecht auf der Zeichenebene von Figur 13 stehende Achse gegeneinander verkippt werden, die im Bereich des oberen breiten Steges 98 liegt. Bei einer solchen Verkippung gegeneinander werden der mittlere, vertikale Steg 94 und der untere, horizontale Steg 98 in der einen Kipprichtung auf Zug, in der anderen Kipprichtung auf Druck beansprucht. Der obere horizontale Steg 98 dient im wesentlichen als Kipplagerung. Die beiden Halteabschnitte 86, 88 können ferner um eine in Figur 13 vertikale Achse gegeneinander verkippt werden, die mit der Mittellinie zusammenfällt.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 13 und 15 ersichtlich, sind an die Halteabschnitte 86, 88 nach unten hängende Federabschnitte 102, 104 angeformt. Diese sind jeweils außen durch zwei bogenförmige Flächen 106, 108 sowie eine untere ebene Fläche 110 begrenzt.
  • Von den beiden Stirnflächen der Federabschnitte 102, 104 springen jeweils Ausnehmungen 112 zurück, zwischen denen ein vertikaler Steg 114 verbleibt. Die Umfangswände der Ausnehmungen 112 verlaufen in wesentlichen parallel zu den Flächen 106 bis 110.
  • Die ebenen unteren Flächen 110 der Federabschnitte 102, 104 arbeiten mit eine Treppe bildenden Erhebungen 116 zusammen, die in einem schmalen mittleren Bereich der Querabmessung der oberen Schenkel 30 der Federarme 24, 26 vorgesehen sind. Durch Verstellen der Gummifeder 84 in Lattenlängsrichtung kann man die Vorspannung der Federabschnitte 102, 104 variieren. Hierbei erhält auch der obere Schenkel 30 der Federarme 24, 26 eine entsprechende Vorspannung. Aufgrund der treppenartigen Ausbildung der Erhebungen 116 ist auch bei Belastungs-Wechselspielen gewährleistet, daß auf die Gummifeder 84 keine in Längsrichtung der Latten 14 gerichtete Kraft ausgeübt wird, die zu einem unbeabsichtigten Verstellen der Gummifeder 84 führen würde.
  • In der Praxis ist das Federelement 12 ein einstückiges Kunststoff-Spritzteil aus einen Polyacetalmaterial oder einem anderen für Langzeitfederung geeigneten Kunststoffmaterial. Die Zwillings-Gummifeder 84 ist ein einstückiges Gummiformteil mit einer Shore-Härte von etwa 80.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, liegen die Lagerkappen 34 der Federelemente 12 über dem Längsholm 10, so daß man eine bis an den Rand des Rostes reichende Lattung erhält. Dies ermöglicht bei einem Doppelbett eine praktisch durchgehende Lattenfläche.
  • Um bei starkem Durchfedern der Federelemente 12 ein geräuschloses Anschlagen an die Oberseite des Längsholmes 10 zu gewährleisten, ist an den im wesentlichen vertikal ansteigenden Schenkelendabschnitt 32 eine Sitzplatte 118 angeformt, die auf ihrer Oberseite eine Positionierrippe 120 aufweist. Auf die Sitzplatte 118 ist ein in den Figuren 11 und 12 gezeigter Gummipuffer 122 aufschiebbar. Er hat hierzu eine passende flache Tasche 124, in deren obenliegender Wand ein zur Positionierrippe 120 passender Schlitz 126 vorgesehen ist. Bei ihren beiden Seiten haben die Gummipuffer 122 zylindrische Federabschnitte 128, die für ein progressives Dämpfen der Anschlagbewegung vor dem Aufblockkommen der Gummipuffer 122 sorgt.
  • Durch die Zwillings-Gummifedern 84 kann somit die Härte der Federung der Latten lokal leicht vom Benutzer eingestellt werden, wobei die einmal eingestellte Härte auch im Dauerbetrieb sicher erhalten bleibt. Da die Zwillings-Gummifeder 84 jeweils zwei Latten überdeckt, ist die Einstellarbeit vereinfacht, da sie jeweils nur für ein Lattenpaar durchgeführt zu werden braucht. Trotzdem erhält man ein für die Praxis völlig ausreichend flexibles lokales Einstellen der Härte der Lattenlagerung. Das Zusammenfassen zweier einstellbarer Gummifedern zu einer einzigen Zwillings-Gummifeder hat ferner den Vorteil, daß man eine bequeme große Angriffsfläche für die Hand des Benutzers schafft. Da die zur Einstellbarkeit der Härte der Lattenlagerung notwendigen Maßnahmen am Federelement 12 selbst praktisch keine zusätzlichen Herstellungskosten bedingt, kann man auch ein und dieselben Federelemente 12 durchweg für den ganzen Lattenrost verwenden, also auch für solche Rostabschnitte, in denen eine Einstellbarkeit der Härte der Lattenlagerung nicht notwendig ist.
  • Falls gewünscht, kann man die Lagerkappen 34 auch weiter zur Außenseite der Längsholme 10 hin versetzt vorsehen, wie in Figur 8 gestrichelt dargestellt. Man kann so bis zum Rostrand reichende Latten auch an einen verschwenkbaren Unterrahmen vorsehen, wie er z.B. an verstellbaren Kopfteilen verwendet wird.

Claims (27)

  1. Lattenrost mit einem Rahmen, der durch Querholme verbundene Längsholme (10) aufweist, mit auf den Längsholmen (10) angebrachten Federelementen (12), die jeweils einen mit dem Längsholm (10) verbundenen Befestigungsabschnitt (16), zwei nebeneinander liegende Endabschnitte (32) und einen zwischen letzteren und dem Befestigungsabschnitt (16) liegenden Biegeabschnitt aufweisen, mit Lagerelementen (34; 56, 58; 82), die jeweils an einem der Endabschnitte (32) angeordnet sind, und mit Latten (14), deren Enden jeweils durch eines der Lagerelemente (34; 56, 58; 82) gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegeabschnitt der Federelemente (12) jeweils durch zwei getrennte Federarme (24, 26 ) gebildet ist, an deren freie Enden jeweils einer der Endabschnitte (32) angeformt ist.
  2. Lattenrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (12) einstückige Kunststoffspritzteile sind.
  3. Lattenrost nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerelemente (34) kappenförmig sind und an die Endabschnitte (32) angeformt sind.
  4. Lattenrost nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die kappenförmigen Lagerelemente (34) gummielastische Dämpferkappen (38) eingesetzt sind, in welchen jeweils eines der Lattenenden Aufnahme findet.
  5. Lattenrost nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kappenförmigen Lagerelemente (34) mit mindestens einen zum Längsholm (10) hin offenen Fenster (42, 44) versehen sind und die gummielastischen Dämpferkappen (38) Ansätze (46) aufweisen, die durch diese Fenster (42, 44) zum Längsholm (10) hin über die Lagerelemente (34) überstehen.
  6. Lattenrost nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federarme (24, 26) im wesentlichen V-förmig sind, wobei die Spitze des V zur Längsmittelebene des Rahmens weist.
  7. Lattenrost nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Schenkel (30) der Federarme (24, 26) jeweils verschiebbar ein vorzugsweise gummielastisches Anschlagelement (50) trägt, dessen Spitze mit der Lattenunterseite in Berührung steht oder nach einem ersten Einfedern der zugeordneten Latte (14) in Anlage an die Lattenunterseite kommt.
  8. Lattenrost nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Schenkel (30) der Federarme (24, 26) jeweils einen stärker zur Horizontalen geneigten Endabschnitt (32) hat und die Oberseite des Längsholmes (10) entsprechend der Neigung dieser Schenkelendabschnitte (32) zur Horizontalen geneigt (48) ist.
  9. Lattenrost nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerelemente jeweils zwei Lagerzapfen (56, 58) aufweisen, die in seitlichen Nuten (60, 62) der Latten (14) laufen.
  10. Lattenrost nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerelemente jeweils zwei Lagerzapfen (56, 58) aufweisen, die an inneren Enden von in Lattenlängsrichtung verlaufenden Zugfedern (68, 70) angreifen, deren zweite Enden an der Latte (14) festgelegt sind.
  11. Lattenrost nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die einem Lattenende jeweils zugeordneten Zugfedern durch die Schenkel (68, 70) eines U-förmigen gummielastischen Federelementes (72) gebildet sind, dessen die Schenkel verbindender Basisabschnitt (76) an der Stirnfläche der Latte (14) abgestützt ist.
  12. Lattenrost nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerelemente jeweils an die Endabschnitte (32) angeformte transversale Lagerrippen (82) sind, die jeweils mit den innenliegenden Ende einer längs der Lattenunterseite verlaufenden Zugfeder (68) zusammenarbeiten, deren äußeres Ende an der Latte (14) festgelegt ist.
  13. Lattenrost nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfeder (68) eine Gummifeder ist und an sie eine über das Lattenende geschobene Federsitzkappe (76) angeformt ist.
  14. Lattenrost nach einen der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an den Befestigungsabschnitt (16) zwei in Holmlängsrichtung beabstandete Montagezapfen (18, 20) angespritzt sind.
  15. Lattenrost nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Latten (14) jeweils verschiebbar ein vorzugsweise gummielastisches Anschlagelement (84) tragen, dessen Unterseite mit der Oberseite des oberen Schenkels (30) eines zugeordneten Federarmes (24, 26) zusammenarbeitet, und daß die Oberseiten der oberen Schenkel (30) der Federarme (24, 26) mit Erhebungen (116) versehen sind, welche mit der Unterseite des jeweils zugeordneten Anschlagelementes (84) zusammenarbeiten.
  16. Lattenrost nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (116) jeweils eine parallel zum darüber liegenden Lattenabschnitt verlaufende obere Stirnfläche haben.
  17. Lattenrost nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Schenkel (30) der Federarme (24, 26) zu den Lagerelementen (34) hin ansteigen und die Erhebungen (116) zusammen eine Treppe bilden.
  18. Lattenrost nach einen der Anprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (116) nur einen kleinen, vorzugsweise mittigen Bereich der Breite der oberen Schenkel (30) der Federarme (24, 26) überdecken.
  19. Lattenrost nach einen der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein unterer Federabschnitt (102, 104) der Anschlagelemente (84) als zumindest teilweise hohles (112) Teil ausgebildet ist.
  20. Lattenrost nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflächen (106, 108) der Federabschnitte (102, 104) der Anschlagelemente (84) gekrümmt sind.
  21. Lattenrost nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der tiefste Abschnitt (110) der Außenfläche der unteren Federabschnitte (102, 104) der Anschlagelemente (84) jeweils abgeplattet ist.
  22. Lattenrost nach einen der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere benachbarte Anschlagelemente (84) über Biegeabschnitte (90) verbunden sind.
  23. Lattenrost nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegeabschnitte (90) in wesentlichen die gleiche Höhe haben wie die Latten (14) umfassende Halteabschnitte (86, 88) der Anschlagelemente (84), jedoch durch mindestens eine Ausnehmung (92) geschwächt sind.
  24. Lattenrost nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegeabschnittes (90) einen breiten oberen Steg (98) und einen schmalen unteren Steg (96) aufweisen.
  25. Lattenrost nach einem der Ansprüche 5 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Federarme (24, 26) einen Sitz (118) für ein Pufferelement (122) tragen, dessen Unterseite in Anlage an die Oberseite des zugeordneten Längsholmes (10) bewegbar ist.
  26. Lattenrost nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitze (118) als flache Platten ausgebildet sind und die Pufferelemente (122) eine auf den Sitz (118) passende flache Aufnahmetasche (124) aufweisen.
  27. Lattenrost nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch eine ein Verdrehen des Pufferelementes (122) auf den zugeordneten Sitz (118) verhindernde Formschlußverbindung (110, 126) zwischen Sitz (118) und Pufferelement (122).
EP92107849A 1991-05-09 1992-05-09 Lattenrost Expired - Lifetime EP0512569B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9105762U DE9105762U1 (de) 1991-05-09 1991-05-09
DE9105762U 1991-05-09
DE9114865U DE9114865U1 (de) 1991-11-29 1991-11-29
DE9114865U 1991-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0512569A1 true EP0512569A1 (de) 1992-11-11
EP0512569B1 EP0512569B1 (de) 1995-04-19

Family

ID=25958173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92107849A Expired - Lifetime EP0512569B1 (de) 1991-05-09 1992-05-09 Lattenrost

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0512569B1 (de)
DE (1) DE59201945D1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2734460A1 (fr) * 1995-05-24 1996-11-29 Tournadre Sa Standard Gum Systeme de suspension de lattes de sommier
WO1997041759A1 (de) * 1996-05-05 1997-11-13 Rössle & Wanner GmbH Lattenrost
FR2757754A1 (fr) * 1997-01-02 1998-07-03 Creations Andre Renault Support de latte(s) pour sommier a lattes
EP0920824A3 (de) * 1997-12-04 2000-05-24 Esperides S.R.L. Elastische Stütze für Lattenroste
EP1013200A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-28 Ls Bedding Federnde Stützvorrichtung für die Latten eines Lattenrostes mit unterschiedlicher Höhe in Beziehung zu einem Bettrahmen
WO2001074199A1 (de) * 2000-04-03 2001-10-11 D.Li Florin Baeriswyl Lattenrost für liegemöbel
EP1290963A1 (de) * 2001-09-11 2003-03-12 Oniris S.A. Lagerungsvorrichtung für zwei Latten
EP1364600A1 (de) * 2002-05-24 2003-11-26 Delahousse Et Fils Steifheitseinstellungssystem für Kugelgelenk in einem Bettrost
US6877174B2 (en) * 2003-04-30 2005-04-12 Tournadre S.A. Standard Gum Suspension device for a two-slat unit
BE1016448A5 (nl) * 2005-02-07 2006-11-07 Indurub Nv Schuifinrichting voor een lattenbodem en lattenbodem voorzien van dergeljke schuifinrichting.
FR2892907A1 (fr) * 2005-11-10 2007-05-11 Creations Andre Renault Soc Pa Support de latte(s), notamment de latte(s) de lit pour la realisation de surface d'appui a lattes et surface d'appui a lattes obtenue
FR2898476A1 (fr) * 2006-03-20 2007-09-21 Delahousse Et Fils Sa Element de suspension pour sommier ou siege du type a lattes ou multi-elements muni de moyens de reglage de fermete

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2700255B1 (fr) * 1993-01-11 1996-03-22 Duvivier Matelas Element support elastique de lattes pour un sommier a lattes.
DE29714024U1 (de) 1997-08-06 1997-12-18 Recticel Int Bettsysteme Gmbh Lagerkörper zur federnden Lagerung von Leisten eines Bettrostes
DE10033003C1 (de) * 2000-07-06 2001-10-31 Heinz Grund Schulterabsenkung für Federholzleisten am Grundrahmen eines Lattenrostes
DE20208434U1 (de) 2002-05-31 2003-07-24 Recticel Schlafkomfort Gmbh Aufnahme von drei parallel angeordneten Federleisten von Lattenrosten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1220565A (fr) * 1959-04-14 1960-05-25 Meuble tel que lit, divan, banquette ou similaire
EP0150873A2 (de) * 1984-01-17 1985-08-07 Industrie En Handelmij Riviera B.V. Matratzenrost
DE3506027A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-16 Hülsta Werke Hüls KG, 4424 Stadtlohn Elastische befestigungsvorrichtung fuer die federlatte eines lattenrostes am rostrahmen
DE8611539U1 (de) * 1986-04-26 1986-06-26 hülsta-werke Hüls GmbH & Co KG, 4424 Stadtlohn Federlatte für einen Lattenrost
DE8905911U1 (de) * 1989-05-11 1989-06-29 Keeb Gmbh, 4930 Detmold, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1220565A (fr) * 1959-04-14 1960-05-25 Meuble tel que lit, divan, banquette ou similaire
EP0150873A2 (de) * 1984-01-17 1985-08-07 Industrie En Handelmij Riviera B.V. Matratzenrost
DE3506027A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-16 Hülsta Werke Hüls KG, 4424 Stadtlohn Elastische befestigungsvorrichtung fuer die federlatte eines lattenrostes am rostrahmen
DE8611539U1 (de) * 1986-04-26 1986-06-26 hülsta-werke Hüls GmbH & Co KG, 4424 Stadtlohn Federlatte für einen Lattenrost
DE8905911U1 (de) * 1989-05-11 1989-06-29 Keeb Gmbh, 4930 Detmold, De

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2734460A1 (fr) * 1995-05-24 1996-11-29 Tournadre Sa Standard Gum Systeme de suspension de lattes de sommier
WO1997041759A1 (de) * 1996-05-05 1997-11-13 Rössle & Wanner GmbH Lattenrost
FR2757754A1 (fr) * 1997-01-02 1998-07-03 Creations Andre Renault Support de latte(s) pour sommier a lattes
FR2763490A1 (fr) * 1997-01-02 1998-11-27 Creations Andre Renault Dispositif pour la fixation de lattes a un sommier
EP0852124A3 (de) * 1997-01-02 2000-07-19 Creations Andre Renault Lagerung für Federholzleisten am Grundrahmen eines Lattenrostes
EP0920824A3 (de) * 1997-12-04 2000-05-24 Esperides S.R.L. Elastische Stütze für Lattenroste
EP1013200A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-28 Ls Bedding Federnde Stützvorrichtung für die Latten eines Lattenrostes mit unterschiedlicher Höhe in Beziehung zu einem Bettrahmen
BE1012356A3 (nl) * 1998-12-18 2000-10-03 Ls Bedding Inrichting voor het verend en op instelbare hoogte ten opzichte van een bedomranding monteren van de latten van een lattenbodem.
WO2001074199A1 (de) * 2000-04-03 2001-10-11 D.Li Florin Baeriswyl Lattenrost für liegemöbel
US6701550B2 (en) 2000-04-03 2004-03-09 D. Li Florin Baeriswyl Slatted frame for reclining furniture
FR2829371A1 (fr) * 2001-09-11 2003-03-14 Onitis Sa Dispositif de suspension de deux lattes
EP1290963A1 (de) * 2001-09-11 2003-03-12 Oniris S.A. Lagerungsvorrichtung für zwei Latten
EP1364600A1 (de) * 2002-05-24 2003-11-26 Delahousse Et Fils Steifheitseinstellungssystem für Kugelgelenk in einem Bettrost
FR2839870A1 (fr) * 2002-05-24 2003-11-28 Delahousse Et Fils Sa Systeme de reglage de fermete pour rotule de sommier
US6877174B2 (en) * 2003-04-30 2005-04-12 Tournadre S.A. Standard Gum Suspension device for a two-slat unit
BE1016448A5 (nl) * 2005-02-07 2006-11-07 Indurub Nv Schuifinrichting voor een lattenbodem en lattenbodem voorzien van dergeljke schuifinrichting.
FR2892907A1 (fr) * 2005-11-10 2007-05-11 Creations Andre Renault Soc Pa Support de latte(s), notamment de latte(s) de lit pour la realisation de surface d'appui a lattes et surface d'appui a lattes obtenue
EP1785071A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Créations André Renault Latten-Lagerkörper und das Lattenrost
FR2898476A1 (fr) * 2006-03-20 2007-09-21 Delahousse Et Fils Sa Element de suspension pour sommier ou siege du type a lattes ou multi-elements muni de moyens de reglage de fermete
EP1836934A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-26 Delahousse Et Fils Lagerungselement für Sprungrahmen oder Lattenrost oder mehrere Elemente, die mit Mitteln zur Stabilitätseinstellung versehen sind

Also Published As

Publication number Publication date
DE59201945D1 (de) 1995-05-24
EP0512569B1 (de) 1995-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0512569B1 (de) Lattenrost
EP0653174A2 (de) Polsterelement mit einer Vielzahl von in regelmässigen Mustern angeordneten Federelementen
DE3232123A1 (de) Lattenrost als unterlage fuer eine matratze
EP1086637B1 (de) Unterfederung für Matratzen oder dergleichen und Verwendung derselben
EP0733325A1 (de) Federbrücke für eine Untermatratze
EP0366065A1 (de) Latten-Lagerkörper
AT391608B (de) Anschlagteil fuer einen lattenrost
EP0397069A1 (de) Bettlattenrost mit zwischen Rostlatten federnd absenkbaren Formlatten
EP0195123B2 (de) Längsverstellvorrichtung für Fahrzeugsitze mit einem Antriebsmotor und zwei Schienen
EP0539644B1 (de) Lattenrost für ein Bett
DE19538082A1 (de) Lattenrost
EP0864278A2 (de) Elastisches Endpunktlager für Federleisten von Bettlattenrosten
DE3506027C2 (de) Elastische Befestigungsvorrichtung für die Federlatte eines Lattenrostes am Rostrahmen
EP0825823B1 (de) Lattenrost
EP0761138B1 (de) Lattenrost für Liegemöbel
EP0191887A2 (de) Seiten- und Sattelstegpartie für eine Brille
EP2319373B1 (de) Lattenrost
DE3913821C1 (de)
EP3069634B1 (de) Federleiste für sowie damit ausgerüstete sitz- oder liegemöbelunterfederung
DE2746891C3 (de) Lenkrolle für Sitzmöbel
EP1169950A2 (de) Schulterabsenkung für Federholzleisten am Grundrahmen eines Lattenrostes
EP1462032A2 (de) Lagerung für Federleisten an Bettlattenrosten
DE19916779A1 (de) Lattenrost
DE19945735A1 (de) Federungselement für ein Lattenrost
EP1010382A1 (de) Unterfederung für Matratzen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920930

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940822

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950419

Ref country code: FR

Effective date: 19950419

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201945

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950629

Year of fee payment: 4

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960721

Year of fee payment: 5

BERE Be: lapsed

Owner name: ROSSLE & WANNER G.M.B.H.

Effective date: 19960531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980518

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL